Benutzerleitfaden Version 1.0 vom 25.02.2021 - Hueber Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort ........................................................................................................................... 3 Die Bestandteile von Deutschfuchs ............................................................................. 4 Verwendung auf verschiedenen Endgeräten ............................................................. 7 Die Funktionsweise von Deutschfuchs...................................................................... 10 Ansicht und Login ........................................................................................................ 24 Schüler- und Gruppenverwaltung ............................................................................. 30 Das Unterrichtsmaterial verwenden ......................................................................... 36 Der Schülerbereich ...................................................................................................... 57 Der Trainingsbereich ................................................................................................... 63 Kontrolle und Feedback .............................................................................................. 66 Reports und Auswertungen ....................................................................................... 69 Spiele ............................................................................................................................ 71 Eigenes Material erstellen .......................................................................................... 83 Chat ............................................................................................................................... 85 Arbeit mit Videokonferenzen ..................................................................................... 86 Verwendung in vorhandenen Umgebungen (z.B. Moodle, iServ) .......................... 91 Einstellungen ............................................................................................................... 92 Datenschutz und Sicherheit ....................................................................................... 93 Hilfe ............................................................................................................................... 95 Über uns ....................................................................................................................... 99 S. 2
Vorwort Liebe Lehrer*innen, Anwender*innen und Entscheidungsträger*innen für den Deutschunterricht: Wir freuen uns sehr, dass du dir unseren Leitfaden zur Hand genommen hast und alle Ideen, Vorteile und Funktionen von Deutschfuchs kennenlernen möchtest. Dieses Handbuch gibt den aktuellen Stand wieder, Deutschfuchs wird ständig weiterentwickelt und mit neuen Inhalten, Sprachen und Funktionen ergänzt. Achte einfach nach dem Login auf das „Neuigkeiten- Fenster“, das sich automatisch öffnet, um nichts zu verpassen. Exklusive Vorabinformationen und Einblicke in die Arbeit unserer Redaktion und Technik bekommst du auf unseren Social-Media-Kanälen (YouTube, Facebook, Instagram, LinkedIn). Damit dieser Leitfaden gut lesbar ist und die Software nicht unnötig aufgebläht wird, verwenden wir an einigen Stellen das generische Maskulin. Selbstverständlich sprechen wir immer alle Geschlechter an. Besonders in einer Software mit Menüs und Schaltflächen ist es aber unmöglich, geschlechtsspezifische Formen zu verwenden, ohne das Design zu zerstören. Wenn wir von „Schülern“ sprechen, dann meinen wir stellvertretend immer Schülerinnen und Schüler einer Schulklasse, Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Sprachkurses, Studierende an einer Universität oder deine Kundinnen und Kunden im Privatunterricht. Der teilweise verwendete Begriff „Lernende“ hat sich insbesondere in der Kommunikation im Ausland aufgrund der starken Ähnlichkeit zu „Lehrende“ bei uns nicht durchsetzen können. Für fast alle Kapitel gibt es ergänzende Video-Tutorials auf unserem YouTube- Kanal. Du erkennst die Videos an diesem Symbol: . Nun möchten wir aber direkt starten und dir einen vollständigen Überblick über Deutschfuchs geben: S. 3
Auf unserer Internetseite https://deutschfuchs.de/schulungen findest du zusätzlich unser vollständiges Schulungsangebot. Wir veranstalten wöchentlich kostenlose Live-Onlinekurse (Webinare). Für einen ersten Eindruck der Software „in Aktion“ empfehlen wir unbedingt die Teilnahme an einem der Einführungsseminare. Dort bekommst du in 45 Minuten einen sehr guten Überblick und kannst dich bequem bei einer Tasse Kaffee zurücklehnen und die neuen Möglichkeiten des Unterrichtens genießen. Die Bestandteile von Deutschfuchs Deutschfuchs besteht aus zwei Teilen: unserem eigenen, selbstentwickelten LMS (Learning Managent System), das ideal für die Anforderungen des DaF-/DaZ- Unterrichts angepasst ist, und den Inhalten unserer Materialdatenbank, in der tausende von interaktiven Übungen und Materialien auf dich bzw. deine Schüler warten. Hinzu kommen Zusatzfunktionen wie Spiele sowie die Möglichkeit, eigene Inhalte zu erstellen. Das Deutschfuchs-LMS Unser Learning Management System ist eine komplett eigene Entwicklung und basiert nicht auf einem vorhandenen System. So konnten wir mehrere Faktoren berücksichtigen, die von zentraler Bedeutung für den Lernerfolg sind: • einfache, intuitive Bedienbarkeit auf allen Geräten weltweit • Nutzung durch Schüler ohne ausgeprägte Deutschkenntnisse • Einbindung verschiedener Medientypen • Integration von Funktionen, die vorrangig für das Lernen einer Fremdsprache erforderlich sind und in generischen LMS fehlen • perfekte Harmonie von Technik und Inhalt • Gewährleistung höchster Datenschutzstandards S. 4
• flexible Erweiterung durch unsere eigene Entwicklungsabteilung Das Deutschfuchs-LMS gibt dir die Möglichkeit, jeden Schüler individuell zu betreuen und zu fördern, aber gleichzeitig auch in größeren Kursen und Gruppen zeitsparend und effektiv zu arbeiten, ohne den Überblick zu verlieren. Eine stark heterogene Lerngruppe ist also kein Problem, sondern sogar die beste Zielgruppe für den Einsatz von Deutschfuchs. Die klassischen Aufgaben eines LMS, also die Planung, Anmeldung, Bereitstellung von Kursunterlagen und Erfolgsmessung sind voll integriert und ohne weitere Zusatzprogramme nutzbar. Aber das beste LMS ist nichts ohne ausgezeichnete Inhalte: Viele am Markt erhältliche Systeme bieten unzählige Funktionen, erfordern aber die umständliche Erstellung eigener Inhalte oder bieten ausschließlich die Verteilung von PDF-Dateien an. Das ist nicht unsere Vorstellung von modernen digitalen oder hybriden Unterrichtskonzepten, denn eine PDF-Datei ist, bei allen Vorteilen, die dieses Format bietet, für den Einsatz an digitalen Endgeräten absolut ungeeignet. Die Abkürzung „PDF“ steht für „Portable Document Format“ – und genau das ist es: ein technisches Format, um Dokumente auf verschiedenen Plattformen mit gleichem Layout ohne Installations- und Konfigurationsaufwand fehlerfrei anzeigen zu können. Für Aufgaben, Übungen, interaktive Abfragen oder auch nur die Ansicht an mobilen Geräten ist das PDF-Format aber nie geeignet gewesen. Deswegen fühlt sich das Deutschfuchs-LMS auf Lehrer- und Schülerseite auch nicht wie eine stumpfe Dateiablage an, sondern unterstützt an allen Stellen ein motivierendes, zeitsparendes und effektives Gefühl des Lernens. Und das alles, ohne dabei kompliziert oder überladen zu wirken, da wir uns nur auf die Funktionen konzentrieren, die du als Lehrkraft wirklich brauchst. Die Deutschfuchs-Lehrmaterialien Ein LMS ist nichts ohne die Inhalte, und wenn die Inhalte nicht zum LMS passen, sie also technisch nicht kompatibel sind, wird dir das Unterrichten mit digitalen Tools wenig Freude bereiten. Für uns stand daher von Anfang an fest, dass wir Deutschfuchs inklusive der Materialien ausliefern. Unsere Redaktion, bestehend aus hochqualifizierten Deutschlehrkräften mit langjähriger Berufserfahrung im In- und Ausland, erstellt S. 5
alle Inhalte selbst und prüft diese in eigenen Kursen direkt an der wichtigsten Zielgruppe: den Schülern. Die Auswahl der Themen richtet sich größtenteils nach den Wünschen unserer Kunden, also auch nach dir. Die vollständige deutsche Grammatik und eine Einteilung der verschiedenen Handlungskompetenzen nach den Richtlinien des GER sind ebenso enthalten wie zahlreiche Inhalte zu den Themen Landeskunde und Wortschatz. Welche Themen es genau sind und wie diese sortiert sind, erfährst du im Kapital „Das Unterrichtsmaterial verwenden“. Für alle Inhalte gilt aber, dass sie sich an Jugendliche und Erwachsene richten. Wir empfehlen Deutschfuchs aufgrund der Themen- und Wortschatzauswahl ab einem Alter von etwa 16 Jahren einzusetzen. Ein Großteil der Dokumente funktioniert auch mit einer jüngeren Zielgruppe ab etwa 12 Jahren. Für jüngere Kinder und die Grundschule ist Deutschfuchs zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht ausgelegt. Ein einfacher Merksatz dazu: Die Szenen in den Deutschmaterialien finden eher auf der Arbeitsstelle oder in einer Bar, aber nicht auf dem Spielplatz statt. Die Deutschfuchs-Spiele Als willkommene Abwechslung im Unterricht haben wir verschiedene Spiele entwickelt, die zum Beispiel Kommunikationsanlässe schaffen, den Wortschatz erweitern oder die Aussprache trainieren. Das eigene Kapitel „Spiele“ erklärt die verschiedenen Typen und wie sich diese am besten in den Einzel- oder Gruppenunterricht integrieren lassen. Alle Spiele haben gemeinsam, dass Spaß oder der Wettkampfgedanke im Vordergrund stehen und das Erlernen der deutschen Sprache dabei „Mittel zum Zweck“ ist. Sie eignen sich darüber hinaus hervorragend, um einzelne grammatische Strukturen zu festigen, oder als Icebreaker, um den Unterricht ein wenig aufzulockern. Auch Schüler mit sehr geringen Deutschkenntnissen können hier ganz leicht partizipieren. Weitere Funktionen S. 6
Um das Erlebnis abzurunden, integrieren und planen wir weitere Funktionen, die teilweise in jeweils eigenen Kapiteln vorgestellt werden: • den Trainingsbereich zum Selbstlernen • integrierte Kommunikationsmöglichkeiten • einen Editor zur Erstellung von eigenem Unterrichtsmaterial • Pads für die kollaborative Arbeit an Texten • Videolektionen für ausgewählte Themen • Vokabel- und Grammatiktests (erscheinen ca. Ende 2021) Verwendung auf verschiedenen Endgeräten Deutschfuchs funktioniert auf allen modernen Endgeräten. Die genauen Systemanforderungen folgen in den nächsten Unterkapiteln. Generell lässt sich aber sagen: Wenn das Gerät über eine Internetverbindung verfügt und „normales“ Surfen im Internet möglich ist (beispielsweise der Aufruf der ARD Mediathek, sozialer Netzwerke oder Onlineshops), dann funktioniert Deutschfuchs ohne Einschränkungen. Alle Daten werden ständig synchronisiert, weswegen Deutschfuchs problemlos parallel auf mehreren Geräten verwendet werden kann. Zum Beispiel einem festen Computer in der Schule, einem privaten Notebook zu Hause und einem Smartphone für unterwegs. Jedes Gerät hat aufgrund seiner Größe und Eigenschaften gewisse Vor- und Nachteile, sodass eine Kombination sogar sehr sinnvoll sein kann. Die Sektion Deutschfuchs Technik-Akademie auf unserem YouTube-Kanal zeigt und behandelt verschiedene Endgeräte, Anschlüsse und Zubehör in verschiedenen Videos. https://deutschfuchs.de/video-tutorials/ Deutschfuchs auf Computern und Notebooks S. 7
Abbildung 1: Deutschfuchs Startseite für Lehrkräfte auf einem Notebook Das beste Bedienerlebnis erfahren du und deine Schüler auf einem klassischen Desktop-PC, Notebook, Mac oder MacBook. Das liegt vor allem an der Größe des Bildschirms und der vollwertigen Tastatur. Dabei hat Deutschfuchs neben einem Internetzugang nur diese Systemanforderungen: • Bildschirmauflösung von mindestens 1366x768 Bildpunkten • Browser: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Apple Safari in der neuesten für das Gerät zur Verfügung stehenden Version (der Internet Explorer wird nicht unterstützt) • Lautsprecher oder Kopfhörer zur Tonwiedergabe • ggf. Mikrofon für Audioaufnahmen Damit kannst du Deutschfuchs auf allen Computern und Laptops einsetzen, deren Betriebssystem vom Hersteller noch unterstützt wird (auch Linux, auch noch Windows 7). Da Deutschfuchs vollständig webbasiert arbeitet, ist keine Installation erforderlich. Du und deine Schüler können sich weltweit von jedem Gerät aus einloggen und habt stets Zugriff auf eure Daten. S. 8
Deutschfuchs auf mobilen Geräten (Smartphone/Tablet) Abbildung 2: Verschiedene Ansichten auf mobilen Geräten Für mobile Geräte gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten des Zugriffs: entweder über den Browser, also wie auf einem „normalen“ Computer, oder für die Schüler auch über unsere Apps. Die Schüler-Apps für Android und iOS sind im Play Store bzw. AppStore kostenlos verfügbar. Der Funktionsumfang ist dabei identisch zur Browserversion, die App-Versionen unterstützen aber zusätzlich Push- Benachrichtigungen, sodass deine Schüler eine Mitteilung bekommen, wenn z.B. neue Inhalte oder Informationen für sie vorliegen, auch wenn sie gerade nicht mit Deutschfuchs arbeiten. Dazu gelten die folgenden Systemanforderungen: • Smartphones: Android ab Version 5, iOS ab Version 9.3.5 • Tablets: Android ab Version 5, iPadOS ab Version 9.3.5 Windows-Tablets werden wie normale Windows-Computer behandelt und über den Browser unterstützt. Deutschfuchs per Beamer/Smartboard S. 9
Im Präsenzunterricht kann Deutschfuchs selbstverständlich auch mit einem Beamer oder an einem Smartboard präsentiert werden. Dazu wird am besten die Ansicht der Lehrkraft geladen, worauf wir im Kapitel „Deutschfuchs Lehrerlogin“ noch genauer eingehen. Weiterführende technische Themen Viele weitere Themen deckt, wie eingangs erwähnt, die Deutschfuchs Technik- Akademie auf YouTube ab. Vorschläge für weitere Videos nehmen wir gerne per E-Mail entgegen. Bei allen technischen Fragen findest du im Kapitel „Hilfe“ sicher eine Antwort. Die Funktionsweise von Deutschfuchs Deutschfuchs verfolgt das Konzept von „Blended Learning“, in Deutschland auch als „Integriertes Lernen“ oder „Hybrides Lernen“ bekannt. Damit ist die sinnvolle Kombination von Präsenz- und Onlineveranstaltungen gemeint, wobei beide Bereiche hier ihre ganz eigenen Vorteile ausspielen dürfen und sollen, um im Ergebnis eine optimale Lernerfahrung bieten zu können. Obwohl eine Präsenzveranstaltung, also die physische Anwesenheit von Lehrkraft und Schülern an einem Ort, auf den ersten Blick dem E-Learning weit überlegen ist, kann eine intelligente Softwarelösung beide Bereiche maßgeblich bereichern und ein hybrides Konzept zum Erfolg führen. Der wichtigste Punkt ist der nahtlose Übergang zwischen beiden Bereichen. Es gilt also möglichst, einen medialen oder inhaltlichen Bruch zu vermeiden. Ein E-Learning-System, das auch zum Eigenstudium bzw. Selbstlernen genutzt wird, sollte im Idealfall genau dort weitermachen, wo eine Präsenzveranstaltung zuvor geendet ist, auf die Stärken und Schwächen der einzelnen Schüler individuell eingehen und dich als Lehrkraft bei der Binnendifferenzierung unterstützen. Dabei kann eine Präsenzveranstaltung selbstverständlich auch vollständig digital abgebildet werden. Wichtig für den Erfolg ist die lernbegleitende, moderierende und unterstützende Rolle der Lehrkraft. Diese Eigenschaften bringst du mit, S. 10
Deutschfuchs ist dein persönlicher Werkzeugkasten, um deinen Unterricht von der Vorbereitung bis zur Bewertung effizient durchzuführen. Es ist kein reines Selbstlernangebot, das die Lehrkraft ersetzt. Allgemeine Funktionsweise in hybriden Umgebungen Der wichtigste Unterschied zur Arbeit mit einem klassischen Lehrwerk ist, dass alle Inhalte modular verfügbar sind und du nicht ein Buch von Seite 1 bis X durcharbeitest. Du als Lehrkraft weist deinen einzelnen Schülern oder ganzen Gruppen die Dokumente und Aufgaben just in time zu. Im Ausgangszustand ist die Materialliste aller Schüler leer. Welche Inhalte sie wann sehen, öffnen und bearbeiten können, das entscheidest du. So kannst du flexibel entscheiden, welches Thema gerade passend und relevant ist, Themen überspringen, Übungen wiederholen und so weiter. Der Trainingsbereich, den wir später noch ausführlich behandeln, wächst automatisch mit. Sobald ein bestimmtes Thema mit einem Unterrichtsmaterial eingeführt wurde, erhält der Schüler in seinem persönlichen Trainingsbereich die Möglichkeit, die neuen sprachlichen Strukturen zeit- und ortsunabhängig im Selbststudium zu wiederholen und zu festigen. S. 11
Nach diesem einfachen Ablauf funktioniert grundsätzlich jede Unterrichtsreihe mit Deutschfuchs: Abbildung 3: Ablaufdiagramm Deutschfuchs Du beginnst mit der Auswahl der passenden Inhalte für deine Lerngruppe und teilst der ganzen Gruppe, einzelnen Teilgruppen oder einzelnen Schülern Dokumente zu. In der Praxis hat es sich als bester Weg erwiesen, maximal 3-4 Dokumente zeitgleich zuzuteilen, um den Fokus deiner Schüler auf das konkrete Thema zu legen und sie nicht durch zu viel Inhalt zu überfordern. Durch das Hinzufügen werden automatisch auch alle neuen Vokabeln inkl. Übersetzungen und die neuen Konjugationen dem Lernkasten des Schülers zugeteilt. Weiterhin erweitert sich der Trainingsbereich mit kurzweiligen Übungen zum Selbstlernen um entsprechend passende Module. Nach dem Hinzufügen können die Schüler mit ihrem individuellen Login die zugeteilten Materialen in ihrer Materialliste abrufen und bearbeiten. Ein Großteil der Übungen ist interaktiv, es gibt aber auch Grammatikeinführungen, Wortlisten und Lesetexte ohne konkrete Aufgabenstellung (mehr Informationen dazu findest du im Kapitel „Die verschiedenen Aufgabentypen“). S. 12
Wie diese Inhalte bearbeitet werden, obliegt deiner Unterrichtsplanung. Du kannst sie im Präsenzunterricht oder während einer Videokonferenz gemeinsam bearbeiten, einen Teil gemeinsam besprechen und den Rest als Hausaufgabe aufgeben oder einzelne Inhalte für das reine Selbststudium auswählen. Unterstützend wirken dabei unsere Erklärvideos, die wir fortlaufend für alle Themen ergänzen. Jeder Schüler arbeitet dabei in seinem individuellen Lernraum. Alle Eingaben werden automatisch gespeichert und ein sofortiger Wechsel zwischen Geräten und Orten ist problemlos möglich. Das Hinzufügen von weiteren Materialien ist dabei zu jeder Zeit möglich, sodass du zum Beispiel lernstarken Schülern in wenigen Sekunden weiteres Material zuteilen kannst, während der Rest der Gruppe noch an den vorhandenen Inhalten weiterarbeitet. Die Kontrolle bzw. Evaluation der Eingaben ist ebenfalls ein fließender Prozess: Durch die standardmäßige aktivierte Liveübertragung der Eingaben siehst du in Echtzeit, was deine Schüler oder Gruppen in den Aufgaben eingeben oder auswählen. Du kannst die Eingaben natürlich auch später vollständig begutachten und zu jedem Zeitpunkt und für jeden Schüler einzeln die Musterlösungen aktivieren. So können deine Schüler ihre Eingaben vollständig selbst vergleichen oder die Musterlösungen nach einer gemeinsamen Feedbackrunde als Hilfestellung für eine Korrektur verwenden. In einem gemeinsamen Spiel oder in der Konversationspraxis können die behandelten Formulierungen, Grammatikthemen und der neu erlernte Wortschatz direkt in der kommunikativen Praxis angewandt werden. Dieser grundlegende Ablauf kann in allen Lernformaten und Einrichtungen und bei jedem Sprachkenntnisstand befolgt werden. Die nächsten Kapitel zeigen praktische Beispiele, wie du mit Deutschfuchs ganz einfach auf die speziellen Herausforderungen dieser Zielgruppen eingehen kannst. Einsatz in Sprachförderklassen an allgemein- und berufsbildenden Schulen (deutschsprachiger Raum) S. 13
Merkmale dieser Gruppe: Mittlere bis große Gruppengröße, sehr heterogen, verschiedene Ausgangssprachen, ggf. wenig Erfahrung beim Lernen von Fremdsprachen, wechselhafte Grundmotivation, in der Regel technikaffin. Die größte Herausforderung hier liegt zweifellos in der Heterogenität der Lerngruppe. Nicht selten treffen in Sprachförderklassen Schüler mit vielen verschiedenen Muttersprachen aufeinander, was die allgemeine Kommunikation stark erschwert. Auch wenn du fremdsprachlich sehr begabt bist, wirst du mit vielen Schülern nur äußerst rudimentär kommunizieren können, verbreitete Fremdsprachen wie Englisch oder Französisch helfen dir nicht viel weiter. Viele deiner Schüler hatten bisher keinen Kontakt zu einer Fremdsprache und beherrschen nur ihre Muttersprache. Gegebenenfalls müssen einzelne Schüler noch alphabetisiert werden, während andere bereits auf der Niveaustufe B1 lernen. Die größte Hilfe, die Deutschfuchs dir und deinen Schülern hier bietet, sind sicher die Vokabellisten und Übersetzungen zu jedem Wort. In allen Inhalten können du und deine Schüler fast jedes Wort anklicken und erhalten eine Übersetzung in die vorab eingestellte Ausgangssprache. In der Lehreransicht werden bis zu 12 Sprachen angezeigt und im Schülerbereich nur die jeweils eigene. Aktuell ist der komplette Wortschatz von Deutschfuchs in 23 Sprachen übersetzt. Welche das sind und wie genau und kontextbezogen die Übersetzungen sind, erfährst du im Kapitel „Übersetzungen“. Weiterhin ist jedes Wort und jedes Verb in allen Zeitformen professionell vertont, sodass deine Schüler in den Selbstlernphasen jederzeit auf eine einwandfreie hochdeutsche Aussprache als Hilfe zurückgreifen können. Es hat sich gezeigt, dass die typischen Schüler aus Sprachförderklassen (je nach Bundesland auch bekannt als Willkommensklassen, Sprachlernklassen oder Internationale Förderklassen) jedoch häufig sehr technikaffin sind und zumindest über ein persönliches Smartphone oder Tablet verfügen. Diesen Vorteil kannst du dir hier hervorragend zunutze machen, da die Bedienung der Deutschfuchs-App deinen Schülern kaum Schwierigkeiten bereitet und allein die Tatsache, mit dem Smartphone beziehungsweise Tablet nun auch lernen zu können, für einen signifikanten Motivationsschub sorgt. Für den „Fall der Fälle“ stehen alle Inhalte S. 14
auch als PDF-Download zum Ausdrucken zur Verfügung. So können hybride Unterrichtskonzepte oder das Trainieren von Handschrift erfolgreich angegangen werden. Ein Onboarding-Video zum Einstieg (mit Untertiteln in allen Sprachen) steht deinen Schülern außerdem als Hilfe zur Verfügung: https://youtu.be/uAftzczACUQ Durch die einfachen Möglichkeiten der Binnendifferenzierung kannst du lernstarke Schüler mit ständig neuen Herausforderungen versorgen, während lernschwache Schüler nicht überfordert werden. Weil nicht sofort ersichtlich ist, dass ihre Klassenkameraden schon weiter fortgeschritten sind und andere Aufgaben bearbeiten, entsteht weniger Frustrationen im Klassenverband. Die (abschaltbare) Highscore-Funktion für den Trainingsbereich schafft mit ihrem leicht kompetitiven Charakter aber dennoch einen starken Anreiz für deine Schüler, vielleicht doch etwas mehr Übungen zu schaffen als der Sitznachbar. Einsatz im Deutschunterricht an Schulen im nicht- deutschsprachigen Raum Merkmale dieser Gruppe: Im Normalfall mittlere bis große Gruppengröße, verhältnismäßig homogen in Bezug auf Alter und Herkunft, unterschiedliche Motivation. Im nicht-deutschsprachigen Raum sind die Gründe, Deutsch als Fremdsprache zu lernen, sehr vielfältig. Bei manchen ist Deutsch eine verpflichtende Fremdsprache, andere haben sich frei dafür entschieden – sei es aus purem Interesse, um später in Deutschland, Österreich oder der Schweiz studieren und arbeiten zu können, oder vielleicht auch, weil Teile der Familie aus dem deutschsprachigen Raum stammen. S. 15
Neben der reinen Vermittlung von Grammatik, Wortschatz und sprachlichen Kompetenzen liegt bei dieser Zielgruppe ein besonderer Schwerpunkt auf landeskundlichen Themen, die einen Einblick in die deutsche Kultur erlauben. Während sich viele andere Zielgruppen beim Erlernen der deutschen Sprache bereits im Zielland befinden oder innerhalb der nächsten Monate anreisen werden, haben Lernende der deutschen Sprache im Ausland häufig nicht die Möglichkeit, in absehbarer Zukunft bereits eine Reise in den deutschsprachigen Raum antreten zu können. Deutschfuchs zeigt authentische Situationen, wie sie sich in Deutschland wirklich abspielen: Dazu gehören viele alltagssprachliche Ausdrücke – denn nichts ist frustrierender, als nach jahrelangem Lernen der Fremdsprache festzustellen, dass man zwar die Standardsprache sehr gut beherrscht, auf der Straße im Zielland dann aber trotzdem nichts versteht, weil die Menschen untereinander ganz anders sprechen. Da sich Lernende im Ausland auch nicht rund um die Uhr mit der deutschen Sprache beschäftigen können, indem sie einfach nur das Haus verlassen, legt Deutschfuchs einen besonderen Schwerpunkt darauf, dass das Lernen jederzeit möglich ist. Die Software kann orts- und zeitunabhängig verwendet werden und gibt motivierten Lernenden jederzeit die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen beziehungsweise etwas Neues über das Zielland zu erfahren. Individuelle Förderung einzelner Schüler*innen Merkmale dieser Gruppe: Einzelne Schüler im Regelunterricht oder kleine Gruppen im Förderunterricht, sehr heterogen, weniger fachliche, sondern vorrangig sprachliche Defizite. Im regulären Unterricht ist eine individuelle sprachliche Förderung nur schwer umsetzbar. Deine Aufgabe ist eigentlich die Betreuung deiner Schüler mit den jeweiligen Fachthemen – hier noch eine Art „Parallelunterricht“ für Schüler mit sprachlichen Defiziten anzubieten, würde den Unterrichtsablauf stark beeinflussen und den anderen Schülern nicht gerecht werden. S. 16
Deutschfuchs unterstützt dich hier ebenso wie bei der Betreuung ganzer Sprachlernklassen. Einzelne Schüler aus deiner Klasse oder kleinere Lerngruppen aus der Sprachförderung erhalten einen Zugang zu Deutschfuchs, zu dem alle Fachlehrer Inhalte zuweisen können. Alle Inhalte in Deutschfuchs kommen mit einem ausführlichen Beschreibungstext für Lehrkräfte und du siehst sofort, welche Schlüsselfertigkeiten dieses Dokument vermittelt. Damit können auch Lehrkräfte ohne DaF-/DaZ-Bezug Deutschfuchs problemlos einsetzen und eine professionelle Sprachförderung anbieten, ohne den Fokus zu stark von den regulären Unterrichtsthemen für die Klasse zu entfernen. Wir ergänzen nach und nach leicht zugängliche Erklärvideos zu allen Themen, sodass auch Zeiten ohne persönliche Betreuung durch eine Lehrkraft überbrückt werden können. Sprachlich einfach aufbereitete Fachthemen (siehe dazu auch das folgende Unterkapitel) spannen dann erfolgreich den Bogen zwischen Sprachförderung und Fachunterricht und ermöglichen eine schrittweise Annährung hin zum regulären Unterricht. Sprachsensibler Fachunterricht Dieser Themenkomplex ist noch relativ neu im „Deutschfuchs-Universum“ und bedient zunächst das Unterrichtsfach Mathematik. Wir haben von unseren Kunden die Rückmeldung bekommen, dass sie vielfach fachlich gut ausgebildete Schüler unterrichten, die nur aufgrund der sprachlichen Defizite dem Unterricht nicht folgen können. Schauen wir uns ein Beispiel aus dem Bereich Mathematik an: Ein Schüler mit Migrationshintergrund hat in seiner Heimat eine gute Schulbildung genossen und kann problemlos eine Formel lösen oder mit Brüchen rechnen. Lediglich die Aufgabenstellung mit lauter Fachwörtern wie dividieren, Zähler, Nenner, Bruchstrich, Addition, kürzen, erweitern überfordert den Schüler, weil er vielleicht nicht versteht, warum wir im Deutschen beispielsweise von addieren, hinzufügen, plusrechnen, zusammenzählen reden und dabei doch immer dasselbe meinen. Als Ergebnis schneidet der Schüler nicht nur in Deutsch, sondern auch in anderen Fächern wie eben Mathematik sehr schlecht ab, obwohl die reine Mathematik keine Schwierigkeit darstellt. Das sorgt für zusätzliche Frustration und Verzögerungen und suggeriert zum Beispiel bei Arbeitgebern den Eindruck, dass alle Leistungen des Schülers mangelhaft sind, obwohl nur die deutsche Sprache schwerfällt. S. 17
Hier setzt Deutschfuchs mit eigenen Themenreihen zu perspektivisch allen Fächern im klassischen Schulunterricht an. Der Fokus liegt nicht beim Rechnen, bei physikalischen Zusammenhängen oder chemischen Formeln, sondern liefert Wortschatz und Grundlagenwissen, um Wörter, Zusammenhänge und Formulierungen zu verstehen. Deutschfuchs wird nie rechnen können, erklärt aber in einfacher Sprache (mit Videos und Grafiken), wie zum Beispiel eine mathematische Aufgabe zu verstehen ist und welche Namen die einzelnen Bestandteile einer Formel tragen. Somit kann Deutschfuchs direkt im Fachunterricht für die Unterstützung der Schüler mit Migrationshintergrund eingesetzt werden. Im optimalen Fall betreut eine DaF-/DaZ-Lehrkraft den Schüler beim Spracherwerb und der Fachlehrer kann in der nächsten Mathestunde Inhalte aus der Mathematik-Reihe zuteilen. Denn alle Lehrkräfte einer Schule können mit Deutschfuchs sehr einfach jeden Schüler betreuen, sich gegenseitig vertreten, Aufgaben, kontrollieren usw. Fachunterricht in der Sekundarstufe I Merkmale dieser Gruppe: Mittlere bis große Gruppengröße, Deutschkenntnisse vorhanden, wechselhafte Grundmotivation, in der Regel technikaffin. Für den Einsatz im Fachunterricht in der Sekundarstufe I entwickeln wir ebenfalls mehrere komplett neue Themenreihen, die auch, aber nicht nur Schüler mit Migrationshintergrund anspricht, sondern grundsätzlich für alle geeignet sind. Den Auftakt bilden die Reihen „Alltagskompetenz“ und „Medienkompetenz“ (erscheinen in Q02/2021, mehr dazu im Kapitel „Das Deutschfuchs Nummernsystem“). Wir kommen damit dem Wunsch nach, Unterrichtsmaterial anzubieten, das einerseits junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren für den Start „ins eigene Leben“ brauchen und andererseits wichtige Informationen für Neuankömmlinge in Deutschland bereithält, die hier erfolgreich Fuß fassen möchten. Du kannst hier also einen starken landeskundlichen Bezug erwarten und wirst fast ausschließlich inhaltliche Aufgaben vorfinden. S. 18
Auch hier machen wir uns die Technikaffinität der Gruppe zunutze und überzeugen durch moderne Unterrichtskonzepte und Materialien, welche durch die digitale Auslieferung immer brandaktuell gehalten werden. Ein Beispiel dafür sind auch unsere monatlichen Nachrichtenüberblicke, in denen wir fünf bis sechs ausgewählte Nachrichten aus Deutschland sprachlich leicht verständlich aufbereiten und anschließend Verständnisfragen stellen. Einsatz in Integrationskursen Merkmale dieser Gruppe: Mittlere bis große Gruppengröße, je nach Kurs keine oder wenige Deutschkenntnisse, häufig nicht sehr technikaffin, teilweise schwierige Grundsituation durch Fluchterfahrung. Ein Integrationskurs kann als Königsdisziplin der Sprachbildung verstanden werden. Eine vom Bildungsstand und Alter sehr heterogene Gruppe, die in der Regel nicht durchgängig technikaffin ist und dazu durch traumatische Erfahrungen vorbelastet ist. Das Ziel hier ist klar definiert: der erfolgreiche Abschluss des „Deutschtest für Zuwanderer“. Zahlreiche Kursleitende haben in der Vergangenheit bewiesen, wie sehr Deutschfuchs auch dieses Kursformat bereichern kann. Neben den übersetzten Vokabellisten in 23 Sprachen (siehe dazu auch das Kapitel „Übersetzungen“) und der Möglichkeit, fast jedes Wort im Fließtext für eine Übersetzung anklicken zu können, bietet Deutschfuchs für das Sprachniveau A1 auch Übersetzungen für alle Grammatikerklärungen, damit gerade in der Anfangsphase das Lernen der komplexen deutschen Grammatik möglichst leicht von der Hand geht. Die vier Kernkompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen werden durch die vielfältigen Übungsformate (siehe dazu auch das Kapitel „Die verschiedenen Aufgabentypen“) optimal trainiert. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf Alltagssituationen, die so tatsächlich täglich in Deutschland stattfinden und nicht konstruiert sind. Wir setzen stark auf den Gebrauch von Alltagssprache und möchten deine Schüler befähigen, möglichst früh Schritt für Schritt Teil des S. 19
„normalen“ Lebens in Deutschland zu werden. Die Protagonisten aus verschiedenen Herkunftsländern (siehe dazu auch das Kapitel „Die Story und die Protagonisten“) haben einerseits einen großen Vorbildcharakter und erzählen ihre ganz persönliche Lebensgeschichte, die in einer sehr erfolgreichen Integration mündet, haben gleichzeitig aber auch die üblichen zwischenmenschlichen Probleme, die Menschen, egal welcher Nation, ausmachen. In der neuen Reihe „Deutschfuchs für Integrationskurse“ (erscheint in Q2/2021) folgt die Strukturierung nicht nur dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Auch das Rahmencurriculum für Integrationskurse – Deutsch als Zweitsprache ist ebenfalls vollumfänglich berücksichtigt, ebenso die Lernziele des Fragenkatalogs Deutschtest für Zuwanderer (© 2009 Cornelsen Verlag). Auf der Deutschfuchs-Internetseite kann dann ein vollständiger Abgleich zwischen allen Themen des Rahmencurriculums und den Deutschfuchs-Inhalten als PDF-Download abgerufen werden. Außerdem steht dir nach Erscheinen innerhalb der Software nach dem Login die „digitale Integrationskurshilfe“ zur Verfügung, die zu jedem der Lernziele die passenden Deutschfuchs-Lektionen und Trainingsmodule angibt. Eine so transparente und umfangreiche Auflistung bietet kein anderer Anbieter am Markt. Um der teilweise nur unterdurchschnittlichen Ausstattung mit Technik und der eher wenig technikaffinen Zielgruppe gerecht zu werden, ist der Deutschfuchs- Zugang für Teilnehmer besonders einfach gestaltet. Es ist keine Registrierung erforderlich – das übernimmt die Lehrkraft. Es sind werden keine E-Mail-Adressen oder Handynummern benötigt, sondern nur ein Zugangscode, der auf Wunsch auch anonym verwendet werden kann. Alle Medien wie die zahlreichen Fotos, Videos und Audiodateien sind nahtlos in die Anwendung eingebettet und werden von fast allen erhältlichen Geräten uneingeschränkt unterstützt, sodass niemand aufgrund fehlender technischer Ausstattung fürchten muss, benachteiligt zu werden. Zur einfachen Ersteinrichtung steht ein Onboarding-Video mit Untertiteln in allen Sprachen für die Teilnehmer als Hilfe zur Verfügung. https://youtu.be/uAftzczACUQ Auch der Wechsel zwischen digitalem und klassischem Unterricht ist mit Deutschfuchs ohne jede Unterbrechung möglich: Alle Inhalte existieren zusätzlich S. 20
zur digitalen Form auch in einer extra gesetzten Druckversion und können bequem als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. So kann ein hybrides Unterrichtskonzept leicht verfolgt werden, denn auch die Vokabellisten mit Übersetzungen können bequem ausgedruckt werden. Zuletzt bieten die integrierten Reports einen sicheren, nicht veränderbaren Leistungsnachweis (mehr dazu im Kapitel „Reports und Auswertungen“). Einsatz an privaten Sprachschulen (Intensivkurse) Merkmale dieser Gruppe: Kleinere bis mittlere Gruppengröße, hohe Eigenmotivation, relativ technikaffin, meistens Selbstzahler, dadurch hohe Erwartungshaltung. Wer in seinem Heimatland an einer privaten Sprachschule einen Intensivkurs macht, hat im Normalfall ein klares Ziel vor Augen: der Erwerb eines Zertifikats oder ganz allgemein der Erwerb von Sprachkenntnissen. Sei es, um im deutschsprachigen Raum studieren oder arbeiten zu können, sich beruflich fortzubilden und seinen Lebenslauf zu erweitern, für einen anstehenden Auslandsaufenthalt oder eine geplante Urlaubsreise oder auch einfach nur aus Spaß am Sprachenlernen: Schüler in Intensivkursen an privaten Sprachschulen haben meist eine gewisse Erwartung – sowohl an den Unterricht an sich als auch an die Ergebnisse. Im Gegensatz zu vielen anderen Deutschlernenden weltweit haben sie sich meistens aus freien Stücken für den Kurs entschieden und bezahlen diesen mit ihrem eigenen Geld (beziehungsweise dem Geld der Eltern). Insbesondere dann, wenn der Kurs an einer privaten Sprachschule im deutschsprachigen Raum stattfindet, ist er oft auch Teil einer Sprachreise. Egal, ob die Schüler an einer privaten Sprachschule in ihrer Heimat oder an einer entsprechenden Institution im deutschsprachigen Raum Deutsch lernen: Wer einen Intensivkurs macht, interessiert sich zumeist überdurchschnittlich stark für S. 21
die Kultur, die Gesellschaft und weitere Aspekte, welche das Leben und den Alltag des Ziellandes prägen und ausmachen. Selbstverständlich sind landeskundliche Themen ein grundlegender Teil eines jeden Deutschkurses, allerdings spielen sie in Intensivkursen meist noch eine deutlich größere Rolle, um den Schülern umfassende Einblicke in das Leben des Ziellandes zu geben. Neben der Vermittlung der Grammatik und der reinen Sprachkompetenz bietet Deutschfuchs eine große Vielfalt an landeskundlichen Inhalten (Lesetexte, Hörverstehen, Videos,…), welche auch hervorragend in Konversationsstunden genutzt werden können, um über aktuelle Themen zu sprechen und zu diskutieren. So bekommen deine Schüler das, was sie von ihrem Deutschkurs erwarten – oder sogar noch mehr! Einsatz im Online-/Distanzunterricht Dieser Punkt beschreibt den Einsatz von Deutschfuchs in allen bisher genannten erwähnten Bereichen als reine Online-Variante und nicht als hybrides Lernkonzept. Bis Anfang 2020 konnte man den reinen Online-Unterricht als freiwillige Wahl von Lehrkräften und Schülern bezeichnen. Seit der Corona- Pandemie ist alles anders und der Online- bzw. Distanzunterricht dringt in völlig neue Bereiche vor. Deutschfuchs kann seine Vorteile hier auf ganzer Linie ausspielen und du bist bestens vorbereitet – egal, ob du am nächsten Tag vor einer Gruppe Menschen stehst oder sie in einer Videokonferenz siehst. Lies also unbedingt auch die vorherigen Absätze, die am ehesten auf deine „reguläre“ Umgebung zutreffen. Im Grunde genommen unterscheidet sich der Online-Unterricht in seinen Grundzügen (und vor allem in der grundlegenden Planung) nicht allzu sehr vom Präsenzunterricht. Nichtsdestotrotz gibt es natürlich einige Unterschiede, die es zu beachten gibt: Einerseits geht der Unterricht im virtuellen Klassenzimmer mit einigen Einschränkungen einher, andererseits bietet er viele Chancen und Möglichkeiten, die der technologische Fortschritt überhaupt erst eröffnet. Um dich fit für den Online-Unterricht zu machen, empfehlen wir dir, sofern nicht schon geschehen, an entsprechenden Fortbildungen teilzunehmen. Im Internet gibt es viele gute Angebote, die teils kostenlos, teils kostenpflichtig sind. Schau S. 22
doch mal hier vorbei, um dich über die Deutschfuchs-Webinare beziehungsweise die Webinare unserer Partner zu informieren: https://deutschfuchs.de/schulungen/ https://hueber.de/webinare https://www.deutschtutor.com/webinare-und-workshops/ Einsatz im privaten Online-Unterricht Merkmale dieser Gruppe: Einzelunterricht oder kleinere Gruppengröße, hohe Eigenmotivation, technikaffin, meistens Selbstzahler, dadurch hohe Erwartungshaltung. Der private Online-Unterricht unterscheidet sich zum (temporären) Online- Unterricht darin, dass du und deine Schüler sich bewusst für dieses moderne Unterrichtsformat entschieden haben. In der Regel treffen Lehrkraft und Schüler hier nie oder nur sehr selten aufeinander, sodass der elektronische Austausch von Materialien, Übungen und Ergebnissen ein ganz entscheidender Bestandteil deiner Arbeit ist. An dieser Stelle wieder auf ein Buch zurückzugreifen oder Kopiervorlagen zu verschicken, damit Lehrer und Schüler gleichzeitig eine Seite aufschlagen und Aufgaben als Foto per E-Mail oder Messenger hin- und herschicken, ist ein Schritt in die entgegengesetzte Richtung. Deutschfuchs ersetzt all diese Schritte durch interaktive Aufgaben sowie eine Echtzeit-Ansicht des Bearbeitungsfortschritts deiner Schüler. Damit ist ein Unterrichtserlebnis ohne Medienbruch wie aus einem Guss möglich. Durch das Format „Online-Unterricht“ kannst du einen soliden Umgang mit Technik voraussetzen, wodurch die vollständige Nutzung von Deutschfuchs mit allen Funktionen keine Probleme darstellt. Die Erwartung der Teilnehmer ist ein sehr individueller Unterricht, der genau auf die Schwächen der Schüler eingeht. Hier kannst du mit Deutschfuchs punkten und jederzeit an jedem Ort der Welt genau die Inhalte zuteilen, die deine Schüler gerade brauchen. Wir kennen die Anforderungen und Wünsche von Fachkräften und ausländischen Studenten S. 23
genau und haben unsere Inhalte speziell für diese Gruppe von Lernern bzw. Zuwanderern angepasst. Du musst nicht mehr online nach Material suchen, das voller Rechtschreibfehler ist und zusammenhangslos und ohne Progression daherkommt. Oder nach deiner bezahlten Unterrichtszeit selbstständig Material erstellen. Oder dir um Urheberrechte Gedanken machen. Stattdessen können deine motivierten Schüler auch nach Unterrichtsende stundenlang selbstständig weiterlernen, die Unterrichtsinhalte festigen und ihre Kompetenzen stärken. Sei es der sich automatisch erweiternde Trainingsbereich oder der Vokabellernkasten: Deine Schüler müssen keine zusätzlichen Arbeitsbücher oder Wörterbücher kaufen, die an ihrem Wohnort vielleicht gar nicht erhältlich sind. Du bietest neben deiner Leistung als Lehrkraft ein hochprofessionelles System an, mit dem du dich gegenüber den Wettbewerbern abhebst und deine Qualität als Onlinelehrer unterstreichst – und dank Musterlösungen und Korrektureditor nebenbei viel Zeit bei der Nachbereitung sparst! Die Spiele und die Echtzeit-Datenübertragung beim Lösen von Aufgaben ermöglichen dir erstmals einen kommunikativen Austausch, als wärt ihr in einem Raum, da du und deine Schüler stets dasselbe auf dem Bildschirm sehen. Für Arbeitgeber oder zur Dokumentation der eigenen Leistung bieten die integrierten Reportmodule in wenigen Sekunden eine umfangreiche Auswertung. Mit unserem Zusatzangebot Angebot „Whitelabeling“ kannst du das Deutschfuchs-Logo sogar an allen Stellen durch dein eigenes Logo ersetzen, was bei den Schülern für einen hohen Wiederkennungswert und eine starke Kundenbindung sorgt. Ansicht und Login Deutschfuchs bietet drei verschiedene Ansichten, deren Aufruf und Aufbau in den folgenden Kapiteln beschrieben wird: Wir unterscheiden dabei den Login für Lehrer, für Schüler und in das Aktivierungsportal, welches nur für Nutzer von Institutionszugängen (Deutschfuchs EDU oder Deutschfuchs Business) relevant ist; hier werden die Lehrerzugänge von einem globalen Administrator verwaltet. Es beinhaltet nur die Anlage von Lehrkräften und keine weiteren Funktionen. Jeder der drei Bereiche wird über eine andere URL (Internetadresse) aufgerufen. S. 24
Deutschfuchs-Aktivierungsportal Abbildung 4: Deutschfuchs-Aktivierungsportal Anmeldung Bei der Verwendung eines Business- oder EDU-Zugangs, wenn also mehrere Lehrkräfte deiner Schule, deiner Universität oder deines Kurses gemeinsam aktiv mit Deutschfuchs arbeiten, ist der erste Schritt das Aktivierungsportal. Hier werden die Accounts der Lehrkräfte angelegt und verwaltet. Dafür sind der Vorname, Nachname und die E-Mail-Adresse jeder Lehrerkraft erforderlich. Nach der Anlage wird automatisch eine E-Mail mit den Zugangsdaten verschickt. Deutschfuchs-Lehrerlogin Du erreichst den Lehrerlogin über die URL https://intern.deutschfuchs.de oder über unsere reguläre Website über den Menüpunkt „Login“. Der Link zum Login steht außerdem in deiner Willkommensmail mit den Zugangsdaten. S. 25
Zum Login benötigst du deinen persönlichen Benutzernamen und das Passwort. Ein Login per E-Mail-Adresse ist nicht möglich. Abbildung 5: Login für Lehrkräfte Nach dem Login befindest du dich auf der Startseite. Einen ersten groben Überblick bietet der folgende Screenshot. Wir empfehlen den Lehrerbereich auf einem Notebook oder für kürzere Aktionen auf einem Tablet zu nutzen. Die Ansicht ist auf dem Smartphone zwar auch fehlerfrei möglich, im Gegensatz zum Schülerbereich aber nicht so komfortabel. S. 26
Abbildung 6: Startseite Lehrerbereich Alle Funktionen werden in den folgenden Kapiteln vorgestellt. Deutschfuchs Schülerlogin Der Login für Schüler ist ebenfalls über mehrere Wege zu erreichen: S. 27
Am komfortabelsten ist die Verwendung des persönlichen Zugangslinks, der für jeden Schüler in deiner Schülerliste angezeigt wird. Er ändert sich nicht und bleibt immer gleich, bis du den Schüler löschst. Der Zugangslink hat das Format: https://material-server.de/user/xxxxxxxxx Alternativ kann dein Schüler die URL https://deutsch.app aufrufen und sich mit dem persönlichen Zugangscode und dem Passwort einloggen. Nutzt dein Schüler die Deutschfuchs-App auf einem iOS- oder Android-Gerät (kostenlos erhältlich im Apple App Store und Google Play Store), erfolgt der Login ebenfalls über den Zugangscode mit Passwort. Mehr zu den Zugangscodes und Passwörtern steht im Kapitel „Zugangscodes für Schüler“. So sieht der Login für Schüler aus: Abbildung 7: Loginmaske für Schüler; „Hilfe“ öffnet das Onboarding-Video Nach dem Login sieht der Schüler folgende Ansicht: S. 28
Abbildung 8: Schülerbereich Startseite Alle Funktionen funktionieren auf allen Gerätetypen. Für längere Texte und umfangreichere Aufgaben empfehlen wir, einen Computer zu verwenden. Der Trainingsbereich hingegen macht mit seinen schnellen Drag’n‘Drop-Übungen auf einem Smartphone oder Tablet mehr Spaß. Weise deine Schüler unbedingt auf das Onboarding-Video (Einführungsvideo) für den Schülerbereich hin: https://deutsch.app/hilfe oder https://youtu.be/uAftzczACUQ S. 29
Schüler- und Gruppenverwaltung Deutschfuchs ist mit einer sehr einfach zu bedienenden Schülerverwaltung ausgestattet. Du benötigst nur einen Namen – das kann der Vorname, Nachname oder eine Kombination aus beiden sein. Alternativ kannst du auch eine Nummer, interne Abkürzung oder einen Fantasienamen benutzen, wenn du Wert auf Anonymität legst. Bedenke nur, dass du als Lehrkraft natürlich wissen solltest, welcher Account zu welchem Schüler gehört. E-Mail-Adressen oder Handynummern sind nicht erforderlich. Klicke im Menü auf „Schülerliste“, um die Schüler- und Gruppenverwaltung zu öffnen. Abbildung 9: Schülerliste im Menü Schüler können sich bei Deutschfuchs nicht selbst registrieren. Du als Lehrkraft übernimmst die Anlage und Verwaltung deiner Schüler. Zugangscodes für Schüler Um sich bei Deutschfuchs einloggen zu können, benötigen deine Schüler ihren persönlichen Zugangscode/Zugangslink (wie im vorherigen Kapitel erklärt). Dieser wird bei der Anlage eines neuen Schülers automatisch vom System erzeugt. Er besteht aus genau 10 Stellen (Buchstaben und Zahlen) und ändert sich nie. Weil dieser Zugangscode aus zufälligen Zeichen schon relativ komplex ist, musst du bei der Wahl des Passworts die gängigen Regeln für sichere Passwörter nicht unbedingt beachten und kannst bzw. solltest ein relativ einfaches Passwort verwenden. Das Schülerpasswort kannst du als Lehrkraft zu einem späteren Zeitpunkt wieder ändern. Es wird im Klartext gespeichert, du kannst es also jederzeit anzeigen lassen, falls deine Schüler ihr Passwort vergessen haben. Die Schüler können weder Zugangscode noch Passwort selbst ändern. S. 30
Für technisch interessierte Nutzer: Alle anderen Passwörter werden selbstverständlich als Hash mit individuellem Salt in unserer Datenbank gespeichert – und nicht etwa als Klartext wie die Schülerpasswörter. Wir wählen diese weniger sichere Art und Weise nur für die Schüleraccounts, aus Gründen der Bedienerfreundlichkeit: Das Zurücksetzen verlorener Passwörter wäre sonst eine aufwendige Angelegenheit für dich und deine Schüler. Da in den Schüleraccounts keine „brisanten“ Daten verarbeitet werden und der Zugangscode zufällig und anonym generiert wird, stellen wir an dieser Stelle nur geringe Anforderungen an die Passwörter. Anlage von Schülern und Gruppen Schüler Klick auf den Button „Neuen Schüler anlegen“ oder auf den Namen eines bereits vorhandenen Schülers, um diesen zu bearbeiten. Es öffnet sich ein Dialog mit verschiedenen Optionen: S. 31
Abbildung 10: Dialog Schüler anlegen/bearbeiten Erforderlich sind nur die Felder Name und Passwort. Du kannst sowohl den Zugangslink als auch das Passwort mit einer kleinen Anleitung allerdings per E-Mail direkt an deine Schüler verschicken. Wir speichern diese E-Mail-Adresse nicht und verwenden sie nur für den einmaligen Versand. Als Absender ist dein Name mit info@deutschfuchs.de eingetragen. S. 32
Erste Gruppe und zweite Gruppe legen fest, ob der Schüler einer Klasse/Gruppe angehören soll. Die Gruppen können jederzeit wieder geändert werden. In der Praxis wird die 1. Gruppe für einen großen Klassen-/Kursverband genutzt und die 2. Gruppe optional für eine kleinere Teilgruppe mit wenigen Teilnehmern (beispielsweise individuelle Förderung für besonders lernstarke oder eher lernschwache Teilnehmer innerhalb einer Gruppe). Ansonsten unterscheiden sich die Gruppenzuordnungen nicht voneinander. Beachte aber bitte: Solltest du die in Deutschfuchs integrierte Videokonferenz (Jitsi) benutzen, betreten die Schüler immer die Videokonferenz der 1. Gruppe! Du kannst nach der Auswahl einer Gruppe außerdem entscheiden, ob alle Dokumente, die du dieser Gruppe zuvor schon zugeteilt hast, diesem Schüler nachträglich zugänglich gemacht werden sollen. Das ist zum Beispiel dann hilfreich, wenn ein Schüler nachträglich in einen Kurs kommt und du dieser Gruppe schon verschiedene Aufgaben zugeteilt hast – denn in Deutschfuchs finden alle Materialverknüpfungen auf Schülerbasis statt, um jederzeit flexibel zu sein und Gruppen wechseln zu können, ohne dass etwas verloren geht. Die Einstellung Sprache legt fest, mit welchen Übersetzungen die Schüler arbeiten. Die Bedienoberfläche von Deutschfuchs funktioniert fast ohne Text und ist immer auf Deutsch. Die Übersetzungen kommen an folgenden Stellen ins Spiel: • Grammatikerklärungen (auf Niveau A1) • Vokabeln (Vokabeltrainer, Vokabellisten der einzelnen Dokumente und einzelne Wörter im Fließtext) • Untertitel des Einführungsvideos Welche Sprachen es gibt, findest du im Kapitel „Übersetzungen“. Die einzelnen Sprachen schaltst du in den Einstellungen frei und kannst sie anschließend deinen Schülern zuteilen. Erlaubte Zeiten legt fest, welche Zeitformen im Konjugationstrainer abgefragt werden und in Listen angezeigt werden. Diese Einstellung kann, wie alle anderen auch, jederzeit angepasst werden. Der Begrüßungstext erscheint im Schülerbereich direkt nach dem Login und ist ideal für generelle Informationen, Arbeitsaufträge, Hausaufgaben, Feedback etc. – hier kannst du individuelle Mitteilungen für den einzelnen Schüler erstellen. S. 33
Natürlich ist es in den Gruppeneinstellungen auch möglich, Mitteilungen direkt für eine gesamte Gruppe zu formulieren. Niveau anzeigen bestimmt, ob die Schüler in ihrer Materialliste sehen sollen, für welche Niveaustufe ein Dokument gedacht ist. Diese Einstellung kann dann hilfreich sein, wenn deine Schüler z.B. Wiederholungsaufgaben erledigen und die geringere Sprachniveaustufe nicht sofort erkennen sollen. Wörter anklicken legt fest, ob deine Schüler jederzeit alle Wörter in einem Text anklicken können, um sich eine Übersetzung anzeigen zu lassen und die korrekte Aussprache zu hören. Status entscheidet, ob dieser Account aktiviert ist, oder nicht. Du wirst diese Einstellung nur selten benötigen. Sie ist hauptsächlich interessant, wenn du privat unterrichtest und ein Schüler beispielsweise gerade keinen Unterricht mehr bei dir gebucht hat, du seinen Account aber vielleicht noch für einen späteren Zeitpunkt aufbewahren möchtest. Mit der Einstellung Chat kannst du entscheiden, ob das Chat-System für diesen Schüler eingeschaltet ist. Wenn an deiner Schule ein fächerübergreifendes Messaging-System verwendet wird oder du mit deinen Schülern anderweitig kommunizierst (z.B. per E-Mail, Videosprechstunde, Messenger-Dienst wie WhatsApp,…), solltest du den Chat nicht einschalten. Nur in Schulaccounts findest du zusätzlich die Einstellung Hauptlehrkraft: Diese Option legt unter anderem fest, ob der Schüler bei Verwendung der Ansicht „nur meine Schüler anzeigen“ angezeigt wird, oder nicht. Sie dient also in erster Linie der Übersichtlichkeit, um schneller Zugriff auf die Schüler zu haben, die du am häufigsten betreust. Gruppen Das Erstellen bzw. Ändern von Gruppen funktioniert ganz ähnlich wie die Anlage von Schülern: S. 34
Sie können auch lesen