BACHELORARBEIT Luxusmarkenmanagement in der Modebranche - Firdevs Karaca - Publication Server of Hochschule ...

Die Seite wird erstellt Jörn Haas
 
WEITER LESEN
BACHELORARBEIT Luxusmarkenmanagement in der Modebranche - Firdevs Karaca - Publication Server of Hochschule ...
 

     BACHELORARBEIT  

                        Firdevs  Karaca  

       Luxusmarkenmanagement    
            in  der  Modebranche    
                                            
                                   2018
BACHELORARBEIT Luxusmarkenmanagement in der Modebranche - Firdevs Karaca - Publication Server of Hochschule ...
           

                                      Fakultät:  Medien  

                    BACHELORARBEIT  
                                          
               Luxusmarkenmanagement    
                    in  der  Modebranche  
                                          
                                                  Autorin:  
                                       Firdevs  Karaca      
                                           
                                                            
                                            Studiengang:  
                             Business  Management  
                                                            
                                        Seminargruppe:  
                                            BM14WD6-­B  
                                                            
                                               Erstprüfer:  
                            Prof.  Dr.  Eckehard  Krah    
                                                            
                                             Zweitprüfer:  
                 Dipl.-­  Psych.  Christine  Stamatis   
                                                            
                                             Einreichung:  
                              Mannheim,  08.02.2018
BACHELORARBEIT Luxusmarkenmanagement in der Modebranche - Firdevs Karaca - Publication Server of Hochschule ...
      

                                    Faculty  of  Media  

                  BACHELOR  THESIS  
                                                          
          Luxury  brand  management    
              in  the  fashion  industry  
                                                          
                                                 author:  
                                     Firdevs  Karaca    
                                                          
                                  course  of  studies:  
                           Business  Management  
                                                          
                                       seminar  group:  
                                         BM14WD6-­B  
                                                          
                                        first  examiner:  
                          Prof.  Dr.  Eckehard  Krah    
                                                          
                                  second  examiner:  
               Dipl.-­  Psych.  Christine  Stamatis   
                                                          
                                           submission:  
                            Mannheim,  08/02/2018  
BACHELORARBEIT Luxusmarkenmanagement in der Modebranche - Firdevs Karaca - Publication Server of Hochschule ...
                                                                                                            
  
Bibliografische  Angaben  

Karaca,  Firdevs:    

Luxusmarkenmanagement  in  der  Modebranche    

Luxury  brand  management  in  the  fashion  industry  

61  Seiten,  Hochschule  Mittweida,  University  of  Applied  Sciences,    
Fakultät  Medien,  Bachelorarbeit,  2018  

Abstract  

Die   vorliegende   Bachelorarbeit   befasst   sich   mit   dem   Luxusmarkenmanagement   in   der  
Modebranche.  Die  Intention  der  Arbeit  ist  es,  sowohl  aus  der  Perspektive  der  Wissenschaft  
als   auch   aus   der   Praxis,   Einblicke   in   die   identitätsorientierte   Luxusmarkenführung   in   der  
Modebranche  zu  gewähren  und  relevante  Handlungsempfehlungen  sowie  Erfolgsfaktoren  
abzuleiten.   Dafür   wird   die   Thematik   auf   Grundlage   der   Auswertung   bestehender   und  
aktueller  Fachliteratur  veranschaulicht  sowie  kritisch  reflektiert.  Um  die  Umsetzbarkeit  der  
theoretischen   Erkenntnisse   in   der   Praxis   zu   überprüfen,   werden   diese   mit   dem  
Managementprozess  des  Luxusmodeunternehmens  Giorgio  Armani  verglichen  und  anhand  
dessen   die   Erfolgsfaktoren   und   Handlungsempfehlungen   abgeleitet.   Im   Ergebnis   wird  
deutlich,   dass   der   identitätsbasierte   Managementansatz   auch   für   Luxusmarken,   die  
Besonderheiten  in  der  Markenführung  aufweisen,  eine  nachhaltige  Lösung  darstellt.  Mit  der  
Vermittlung   der   spezifischen   Identitätsmerkmale   kann   die   Wettbewerbsfähigkeit   auf   dem  
Markt  gesichert  sowie  ein  nachhaltiges  Wachstum  generieren  werden.  

Schlüsselbegriffe:          Markenmanagement,               identitätsbasierter       Managementansatz,  
Managementprozess,   Markenstrategien,   Modebusiness,   Luxus,   Luxusmarken,   Giorgio  
Armani  
BACHELORARBEIT Luxusmarkenmanagement in der Modebranche - Firdevs Karaca - Publication Server of Hochschule ...
Inhaltsverzeichnis                                                                                                       V  
  
Inhaltsverzeichnis  
Inhaltsverzeichnis  .................................................................................................  V  

Abbildungsverzeichnis  .......................................................................................  VII  

1     Einleitung  ........................................................................................................  1  

2     Das  Modebusiness  .........................................................................................  3  

      2.1      Strukturdaten  und  Akteure  der  Modewirtschaft  ......................................  3  

      2.2      Segmente  der  Modewirtschaft  ................................................................  4  

      2.3      Issues  .....................................................................................................  5  

               2.3.1           Arbeitsbedingungen  in  Billiglohnländern  ................................  5  
               2.3.2           Umweltbelastung  und  Umweltstandart  ...................................  6  
      2.4      Herausforderungen  ................................................................................  8  

               2.4.1           Corporate  Social  Responsibility  .............................................  8  
               2.4.2           Frühes  Erkennen  von  Trends  .................................................  9  
3     Der  Luxusmarkt  ............................................................................................  11  

      3.1      Trends  auf  dem  Luxusmarkt  .................................................................  11  

      3.2      Zielgruppen  ..........................................................................................  11  

      3.3      Das  Markenverständnis  ........................................................................  14  

               3.3.1           Bestimmung  Luxusmarke  .....................................................  15  
      3.4      Abgrenzung  Luxus-­  von  Premiummarken  in  der  Modebranche  ...........  16  

               3.4.1           Produktionsvolumen  .............................................................  17  
               3.4.2           Preis  .....................................................................................  17  
               3.4.3           Symbolischer  Nutzen  einer  Luxusmarke  ..............................  18  
      3.5      Besonderheiten  in  der  Luxusmarkenführung  .......................................  19  

               3.5.1           Besonderheiten  aus  der  Sicht  der  externen  Zielgruppen  .....  19  
               3.5.2           Besonderheiten  aus  der  Sicht  der  externen  Zielgruppen  .....  21  
4     Das  Markenmanagement  .............................................................................  22  

      4.1      Der  identitätsbasierte  Markenmanagementansatz  ...............................  22  

               4.1.1           Der  Managementprozess  .....................................................  22  
               4.1.2           Ziele  des  Markenmanagements  ...........................................  23  
      4.2      Strategisches  Markenmanagement  ......................................................  25  

               4.2.1           Die  Markenidentität  als  Selbstbild  einer  Marke  ....................  25  
BACHELORARBEIT Luxusmarkenmanagement in der Modebranche - Firdevs Karaca - Publication Server of Hochschule ...
Inhaltsverzeichnis                                                                                                         VI  
  
                4.2.2          Die  Markenpositionierung  .....................................................  27  
                4.2.3          Das  Markenimage  als  Fremdbild  einer  Marke  ......................  29  
                4.2.4          Markenarchitektur  .................................................................  30  
                4.2.5          Markenevolution  ...................................................................  33  
      4.3       Operatives  Markenmanagement  ..........................................................  36  

                4.3.1          Operatives  External  Branding  ..............................................  36  
                4.3.2          Operatives  Internal  Branding  ................................................  38  
5     Praxisbeispiel:  Giorgio  Armani  ...................................................................  41  

      5.1       Die  Markenidentität  ..............................................................................  41  

      5.2       Analyse  der  Markenarchitekturgestaltung  ............................................  42  

                5.2.1          Luxusmarkenportfolio  ...........................................................  42  
                5.2.2          Positionierung  Portfoliomodemarken  ...................................  43  
                5.2.3          Strategische  Gestaltung  der  Markenarchitektur  ...................  45  
      5.3       Markenevolutionsstrategie  ...................................................................  45  

      5.4       Operatives  External  Branding  ..............................................................  46  

6     Erfolgsfaktoren  und  Handlungsempfehlungen  .........................................  48  

Literaturverzeichnis  ............................................................................................  51  

Anlagen  ................................................................................................................  58  

Eigenständigkeitserklärung  ...............................................................................  61  

                                           
BACHELORARBEIT Luxusmarkenmanagement in der Modebranche - Firdevs Karaca - Publication Server of Hochschule ...
Abbildungsverzeichnis                                                                                             VII  
  
Abbildungsverzeichnis  
Abbildung  1:  Umsatz  im  Markt  für  Bekleidung  nach  Ländern  im  Jahr  2017  ............  3  
Abbildung  2:  Preissegmente  der  Modebranche  ......................................................  4  
Abbildung  3:  Wichtigkeit  von  Nachhaltigkeit  beim  Kauf  von  Bekleidung  2016  ........  8  
Abbildung  4:  Trendtypologie  ..................................................................................  10  
Abbildung  5:  SIGMA  Milieus  in  Deutschland  2009  ................................................  12  
Abbildung  6:  Symbolischer  Nutzen  einer  Luxusmarke  ..........................................  19  
Abbildung  7:  Persönlichkeitsmerkmale  von  Luxusmarken  ....................................  21  
Abbildung  8:  Grundkonzept  des  identitätsbasierten  Markenmanagements  ..........  22  
Abbildung  9:  Der  Managementprozess  .................................................................  23  
Abbildung  10:  Zielsetzungen  des  Markenmanagements  ......................................  25  
Abbildung  11:  Managementprozess  der  Markenpositionierung  ............................  28  
Abbildung  12:  Gestaltung  der  Markenarchitektur  ..................................................  31  
Abbildung  13:  Markenevolution  .............................................................................  34  
Abbildung  14:  Instrumente  der  Kommunikationspolitik  .........................................  38  
Abbildung  15:  Produkteinführungen  Giorgio  Armani  .............................................  42  
Abbildung  16:  Markenhierarchie  von  Giorgio  Armani  Stand  2017  ........................  43  
Abbildung  17:  Portfoliomarken  Positionierung  ......................................................  44  
Abbildung  18:  Armani  Markenexpansion  ...............................................................  45  
Abbildung  19:  Auszug  Homepage  Armani  und  Armani  Exchange  ........................  47  
Abbildung  20:  Erfolgsfaktoren  ...............................................................................  50  
  
BACHELORARBEIT Luxusmarkenmanagement in der Modebranche - Firdevs Karaca - Publication Server of Hochschule ...
Einleitung                                                                                             1  
  
1          Einleitung    

Marken   sind   ein   branchenübergreifendes,   globales   und   sehr   aktuelles   Thema   in   der  
heutigen   Gesellschaft.   Auf   Grund   der   Erkenntnis   vieler   Studien,   dass   Unternehmen   mit  
starken   Marken   erfolgreicher   sind   als   andere,   hat   sich   in   der   Betriebswirtschaft   das  
Verständnis   durchgesetzt,   dass   eine   Marke   einen   immateriellen   Vermögensgegenstand  
darstellt   (vgl.   Schmidt   2015,   4).   Deshalb   ist   die   Thematik   Marke   bzw.   professionelles  
Markenmanagement  nicht  nur  für  Manager,  Markenberater  oder  Marktforschungsinstitute  
ein  relevantes  Thema,  sondern  gewinnt  in  allen  Bereichen  an  Bedeutung.  Beispielsweise  
werden  bereits  in  Fachhochschulen  und  Universitäten  Studiengänge  mit  der  Fachrichtung  
Markenmanagement  angeboten  (z.  B.  EC  Europa  Campus).  Aber  auch  für  Politiker,  Städte  
sowie   Regionen,   Sportvereine   und   somit   auch   für   Non-­Profit-­Organisationen,   stellt   eine  
Marke   inzwischen   einen   Erfolgsfaktor   dar   (vgl.   Schmidt/Baumgarth   2014,   100).   Auch  
anhand   zahlreicher   und   aktueller   Schlagzeilen   wie   zum   Beispiel   „Das   sind   die   100  
wertvollsten   Marken   der   Welt“   (Absatzwirtschaft   2017),   „Push-­Nachrichten   als  
Erfolgsrezept   für   Marken“   (Online   Marketing   2017)   oder   „Burberry   setzt   auf   Luxus   pur“  
(Wirtschaftswoche  2017),  wird  die  Aktualität  und  die  Bedeutung  der  Marke  deutlich.  

Deshalb  ist  auch  die  unüberschaubare  Anzahl  an  angebotenen  Leistungen  und  Marken  zu  
erklären,  wodurch  das  für  das  markenführende  Unternehmen  nicht  unumgänglich  ist,  ihre  
Marke   in   der   vorherrschenden   Angebotsvielfalt   erkenntlich   zu   gestalten   (vgl.   Esch   2014,  
25).   Vor   allem   auf   dem   Luxusmarkt   kann   anhand   Qualitäts-­   oder   Preismerkmalen   nicht  
unter   den   einzelnen   Luxusmarken   unterschieden   werden,   wodurch   dem   symbolischen  
Nutzen   sowie   einem   professionellen   Luxusmarkenmanagement   eine   hohe   Relevanz  
zugeschrieben  wird.  Intensiviert  wird  der  Wettbewerbsdruck  auch  von  den  zunehmenden  
Expansionen  von  zahlreichen  Unternehmen  auf  dem  Luxusmarkt  (vgl.  Kanitz/Schade  2012,  
103).  Letztlich  verschärfen  auch  Trends  und  das  sich  immer  wieder  ändernde  Kaufverhalten  
der  Konsumenten  die  Rahmenbedingungen  (vgl.  McKinsey  2017).    

Die   Themenstellung   der   Arbeit   besteht   darin,   zu   analysieren   wie   sich   das  
Markenmanagement   in   Bezug   auf   die   Luxusmarke   in   der   Modebranche   verhält.   Hierbei  
stellen  sich  zwei  Hauptforschungsfragen  mit  folgenden  Unterfragen:  

1.   Welche   Voraussetzungen   müssen   erfüllt   werden,   um   eine   starke   Marke   aufzubauen  
      sowie  ein  nachhaltiges  Wachstum  generieren  zu  können?    

      Wie  sieht  in  diesem  Kontext  der  strategische  und  operative  Managementprozess  aus?  
      Ist   eine   Markenrestrukturierung   für   einen   langfristigen   Erfolg   einer   Marke   von  
      Relevanz?  
BACHELORARBEIT Luxusmarkenmanagement in der Modebranche - Firdevs Karaca - Publication Server of Hochschule ...
Einleitung                                                                                           2  
  
2.   Welche   Besonderheiten   weisen   Luxusmarken   auf,   die   in   der   Luxusmarkenführung  
     beachtet  werden  müssen?    

     Wie   können   sich   Luxusmarken   anhand   dieser   Besonderheiten   auf   dem   Luxusmarkt  
     differenzieren?    

Auf   Basis   der   genannten   Rahmenbedingungen   ist   das   Ziel   der   vorliegenden   Arbeit,  
Aufgabenstellungen,  Ziele  sowie  Strategien  der  Markenführung  kompakt  darzustellen  und  
diese   mit   den   Besonderheiten   der   Luxusmarkenführung   in   der   Modebranche   zu  
verknüpfen,   um   wesentliche   Erfolgsfaktoren   sowie   Handlungsempfehlungen   ableiten   zu  
können.   Grundlage   hierfür   bildet   die   theoretische   Ausarbeitung   der   dafür   notwendigen,  
wissenschaftlichen   Forschungsbereiche:   Das   Modebusiness   (Kapitel   2),   der   Luxusmarkt  
(Kapitel  3)  sowie  das  Markenmanagement  (Kapitel  4).    

Zu   Beginn   der   Arbeit   werden   im   Kapitel   1   durch   eine   ausführliche   Untersuchung   der  
Strukturdaten,  Akteure  sowie  Segmente  der  Modewirtschaft  ein  Überblick  über  die  aktuelle  
Marktsituation   geschaffen.   Anschließend   werden   die   Issues   näher   betrachtet   sowie   auf  
aktuelle  Herausforderungen  eingegangen.  Im  Kapitel  2  werden  die  branchenspezifischen  
Trends   auf   dem   Luxusmarkt   analysiert   und   die   relevanten   Zielgruppen   aufgeführt.   Des  
Weiteren   werden   das   Markenverständnis   und   seine   Übertragbarkeit   auf   die   Luxusmarke  
bearbeitet   und   auf   die   Besonderheiten   in   der   Luxusmarkenführung   eingegangen.  
Anschließend   wird   im   Kapitel   4   das   Grundkonzept   des   identitätsbasierten  
Markenmanagements   genauer   betrachtet   und   näher   auf   das   strategische   und   operative  
Management   eingegangen.   Im   darauffolgenden   Kapitel   geht   es   darum,   auf   Basis   der  
gewonnenen  Erkenntnisse  das  Praxisbeispiel  Giorgio  Armani  darzustellen.  Abschließend  
werden  die  Erfolgsfaktoren  und  Handlungsempfehlungen  aufgeführt.  

  
BACHELORARBEIT Luxusmarkenmanagement in der Modebranche - Firdevs Karaca - Publication Server of Hochschule ...
Das  Modebusiness                                                                                         3  
  
2         Das  Modebusiness  

2.1       Strukturdaten  und  Akteure  der  Modewirtschaft    

Mit   der   Darstellung   der   Strukturdaten   soll   im   Folgenden   die   gesellschaftliche   und  
wirtschaftliche  Relevanz  der  globalen  Modewirtschaft  untersucht  werden.    

Die  unten  aufgeführte  Statistik  (Abbildung  1)  zeigt  die  Umsatzzahlen  der  zehn  wirtschaftlich  
stärksten   Länder   im   Bekleidungsmarkt,   im   Jahr   2016   auf.   Mit   einem   Volumen   von   über  
328.000  Millionen  US-­  Dollar  stellt  die  USA  den  bedeutendsten  Markt  für  Bekleidung  dar,  
gefolgt  von  China  mit  ca.  288.000  Millionen  US-­Dollar.  Deutschland  besetzt  den  sechsten  
Platz   mit   einem   Umsatz   von   umgerechnet   rund   70.500   Millionen   US-­Dollar   (vgl.   Statista  
2017a).    

                  Abbildung  1:  Umsatz  im  Markt  für  Bekleidung  nach  Ländern  im  Jahr  2017  
                        (Quelle:  Eigene  Darstellung  in  Anlehnung  an  Statista  2017a)  

Neben  Marken  mit  internationaler  Bekanntheit  wie  beispielsweise  Hugo  Boss,  Ralph  Lauren  
und   Zara,   gehören   Louis   Vuitton   und   der   Sportartikelhändler   Nike   zu   den   wertvollsten  
Modemarken   der   Welt.   Im   Geschäftsjahr   2017   hält   Nike   mit   einem   Umsatz   von   über   34  
Milliarden   US-­Dollar   die   Spitzenposition   als   umsatzstärkste   Modemarke.   Auf   Rang   zwei,  
die   Luxusmarke   Louis   Vuitton   mit   einem   Umsatz   von   rund   29   Milliarden   US-­Dollar   (vgl.  
Millward  Brown  2017).  

Des   Weiteren   sollen   anhand   der   Import-­   sowie   Export-­Daten   des   europäischen  
Bekleidungsmarktes   die   Relevanz   der   Vernetzung   der   Märkte   dargestellt   werden.   Der  
europäische   Markt   ist   wesentlich   durch   Importe   organisiert,   dass   anhand   folgenden  
Kennzahlen  deutlich  wird:  Im  Jahr  2016  wurden  Waren  im  Wert  von  45  Mrd.  Euro  exportiert,  
wobei   die   Zahl   der   Importe   einen   Wert   von   110   Mrd.   Euro   (+0,5   Prozent   zum   Vorjahr)  
Das  Modebusiness                                                                                      4  
  
umfasste   (vgl.   Reinhold   2017).   Dabei   stellen   beispielsweise   Bulgarien,   Kenia,   Sri   Lanka  
oder   Portugal,   neben   den   bisher   wichtigsten   Beschaffungsländern   China,   Vietnam,  
Bangladesch  sowie  der  Türkei,  neue  Beschaffungsländer  dar  (vgl.  Sourcing  2016).  

Die  Produktion  in  Europa  findet  eher  in  südlichen  Ländern,  wie  Italien  oder  Spanien  und  in  
Osteuropa   statt.   Die   Distribution   der   Bekleidung   kann   dabei   auf   verschiedenen   Wegen  
erfolgen.   Zum   einen   über   den   stationären   Einzelhandel   (z.B.   Kaufhäuser,   klassischer  
Fachhandel)  sowie  über  vertikal  integrierte  Fast-­Fashion-­Filialisten  und  zum  anderen  über  
den  Versandhandel  (z.B.  Online-­Handel,  Katalogversand)  (vgl.  Statista  2017b).  Wobei  an  
dieser  Stelle  erwähnenswert  ist,  dass  der  Online-­Handel  sich  als  sehr  starker  Markt  etabliert  
hat.  Dies  zeigt  der  Umsatz  des  virtuellen  Shops,  der  im  Jahr  2016  rund  306  Milliarden  Euro  
im  Bereich  Fashion  erreicht  hat,  auf  (vgl.  Statista  2017c).  

Anhand  den  zuvor  aufgeführten  Werten  kann  zusammenfassend  gesagt  werden,  dass  die  
Modewirtschaft  ein  sehr  wichtiger  Wirtschaftsfaktor  für  die  gesamte  Welt  darstellt.  Um  die  
Wichtigkeit  der  Konsumgüterindustrie  auf  der  gesellschaftlichen  Ebene  zu  unterstreichen  
sollte   nicht   unerwähnt   bleiben,   dass   in   der   globalen   Bekleidungsindustrie   mehr   als   60  
Millionen  Menschen  beschäftigt  sind  (vgl.  Bundesministerium  für  Arbeit  und  Soziales  2017).  

2.2      Segmente  der  Modewirtschaft    

                               Abbildung  2:  Preissegmente  der  Modebranche  
                     (Quelle:  Eigene  Darstellung  in  Anlehnung  an  M&A  Review  2016)  

An  der  Preispolitik  gemessen,  kann  die  globale  Modebranche  in  vier  verschiedene  Märkte  
unterteilt   werden:   Massenmarkt   Discount,   Massenmarkt   Mittelpreis,   Premium-­   und  
Luxusmarkt.  Um  eine  genaue  Darstellung  der  Segmente  zu  ermöglichen,  bezieht  sich  die  
Autorin  auf  den  deutschen  Bekleidungsmarkt.    

Aus  der  oben  aufgeführten  Abbildung  lässt  sich  ableiten,  dass  der  Massenmarkt  mit  den  
Untersegmenten   Discount   und   Mittelpreis   mit   88   Prozent   den   größten   Marktanteil   der  
Das  Modebusiness                                                                                          5  
  
deutschen  Bekleidungsindustrie  ausmacht.  Dabei  wird  dem  Discountermarkt  ein  Anteil  von  
35   Prozent   zugesprochen.   Discountermode   ist   charakterisiert   durch   eine   sehr   günstige  
Preisbildung  und  einem  geringen  Modegrad.  KIK,  Takko  und  C&A  sind  gängige  Beispiele  
für  dieses  Segment  (vgl.  Bächstädt/Rall  2016,  458).  

Des  Weiteren  stellt  der  Massenmarkt  im  Mittelpreissegment,  mit  einem  Marktanteil  von  53  
Prozent,   das   dominierende   Untersegment   der   Modebranche   dar.   Unternehmen   wie  
beispielsweise  Mango,  NewYorker  und  GAP  fallen  unter  Bekleidungslabels,  die  Mode  von  
den   Laufstegen   der   Fashion-­Shows   innerhalb   weniger   Tage   nachkopieren   und   diese   für  
einen  günstigeren  Preis  anbieten  (vgl.  Bächstädt/Rall  2016,  458).  

Die   Positionierung   im   Premiumbereich   stellt   eine   Brücke   zwischen   dem   Massen-­   und  
Luxusmarkt  dar.  Premiumangebote  erfüllen  eine  höhere  Leistung  für  einen  höheren  Preis  
und   decken   10   Prozent   der   Bekleidungswirtschaft   ab.   Als   bekannte   Akteure   im  
Premiumsegment   sind   Unternehmen   wie   Hugo   Boss,   Marc   Cain   und   Tommy   Hilfiger   zu  
nennen.  Mit  dem  niedrigsten  Anteil  von  2  Prozent  rundet  das  Luxussegment  den  deutschen  
Bekleidungsmarkt  ab  (vgl.  Bächstädt/Rall  2016,  458;;  Simon/  Fastnacht  2016,  60).    

In  der  Luxusposition  befinden  sich  weltweit  bekannte  Marken  wie  Chanel,  Prada,  Jil  Sander,  
Gucci  und  Armani.  Gekennzeichnet  durch  Exklusivität,  feinste  Qualität  und  höchstem  Preis  
(vgl.  Bächstädt/Rall  2016,  458).  Im  Kapitel  3.4  wird  näher  auf  den  Luxusmarkt  eingegangen  
und  die  Differenzierungskriterien  einer  Luxus-­  und  Premiummarke  näher  erläutert.  

2.3       Issues    

2.3.1       Arbeitsbedingungen  in  Billiglohnländern  

Aufgrund   der   Globalisierung   ausgelösten   Wettbewerbsintensität   sowie   dem   damit  
verbundenen   Preisdruck,   sind   Modeunternehmen   verstärkt   auf   der   Suche   nach   neuen  
Standorten   für   ihre   Produktionsstätten,   an   denen   die   geringsten   Stück-­   und   Lohnkosten  
anfallen.   Dadurch   können   attraktive   Preise   für   den   Endverbraucher   gestaltet,   auf   die  
Nachfrage  der  Gesellschaft  und  auf  ständig  wechselnde  Trends  eingegangen  werden.  Auf  
diesem   Wege   der   Produktion   finden   jedoch   Arbeitsrechte   und   –schutz   wenig   Beachtung  
(vgl.  Bonsum  2015).  

Durch   die   Medien   gelangen   die   daraus   resultierenden   Folgen,   wie   mangelnde  
Sicherheitsvorkehrungen,  menschenunwürdige  Arbeitsbedingungen  und  Unglücke  in  den  
Produktionsstätten  an  die  Öffentlichkeit  und  gewinnen  zunehmend  an  Bekanntheit.  Eines  
der   tragischsten   Vorfälle   in   der   Modeindustrie   stellt   wohl   der   Einsturz   der   achtstöckigen  
Das  Modebusiness                                                                                               6  
  
Textilfabrik  Rana  Plaza  im  Jahr  2013  in  Bangladesch  dar.  Hierbei  verunglückten  mehr  als  
1.000   Menschen   und   es   gab   weitere   2.400   Verletzte   (vgl.   Zeit   Online   2016).   Medien  
informierten   von   Anweisungen   zur   Weiterarbeit   der   Mitarbeiter,   trotz   eingehenden  
Warnungen   über   eine   mögliche   Einsturzgefahr   des   Gebäudes.   Dies   löste   weltweit   Kritik  
über   die   Modebranche   und   kritische   Diskussionen   über   die   Arbeitsbedingungen   in   den  
Niedriglohnländern  aus.  Das  Einrichten  des  Entschädigungsfonds  für  die  Betroffen  sowie  
deren  Angehörige  und  die  freiwillige  Vereinbarungen  „Accord“,  die  die  Unternehmen  dazu  
verpflichten  die  Sicherheit  in  den  Fabriken  in  Bangladesch  zu  gewährleisten,  stellen  positive  
Folgen   des   Vorfalls   dar.   Dies   spiegelt   sich   auch   an   der   Anzahl   der   Verunglückten  
Fabrikarbeiter   wider,   die   sich   von   jährlich   um   die   200   auf   fünf   bis   zehn   reduzierte   (vgl.  
Diettrich  2017).    

Dennoch  herrschen  weiterhin  in  vielen  Produktionsländern  schlechte  Arbeitsbedingungen  
unter  der  Betrachtung  des  Entgelts,  der  Arbeitszeiten  und  des  Arbeitsumfelds.  Zudem  stellt  
die   Kinderarbeit   ein   weiteres   Problem   dar.   Denn   Kinder   werden   als   billige   und   folgsame  
Arbeitskräfte   für   Unternehmen   eingesetzt,   um   die   Existenz   der   Familien   zu   sichern   (vgl.  
Bundesministerium  für  wirtschaftliche  Zusammenarbeit  und  Entwicklung  2017).  

2.3.2       Umweltbelastung  und  Umweltstandart  

Umweltaktivisten  und  -­organisationen  machen  auch  immer  wieder  auf  die  von  der  Textil-­  
und   Bekleidungsindustrie   verursachten   Umweltbelastungen   und   auf   die   nicht  
ausreichenden   Umweltstandards   aufmerksam.   Über   die   gesamten   Prozessstufen   der  
Textil-­  und  Bekleidungsherstellung  hinweg,  angefangen  bei  der  Gewinnung  der  Rohfaser  
oder  Herstellung  der  chemischen  Faser,  über  die  Garn-­  und  Rohwarenherstellung  sowie  
der   Textilveredelung   bis   hin   zur   Konfektion,   sind   belastende   Umweltauswirkungen   nicht  
auszuschließen  (vgl.  Umweltbundestamt  2011).  

Bereits  bei  der  Rohfasergewinnung  fallen  ökologische  Probleme  an.  Denn  der  Anbau  der  
Naturfaser  ist  mit  einem  hohen  Wasserverbrauch  gekennzeichnet,  zudem  wird  in  großen  
Mengen   auf   Pestizide   und   Düngemittel   zurückgegriffen.   Ein   gängiges   Beispiel   ist   der  
Baumwollanbau.   Hierfür   werden   3.600-­26.900   m³   Wasser   pro   Tonne   Baumwolle  
verbraucht.   Reichen   die   Niederschläge   zur   Bewässerung   nicht   aus   wird   auf   Flüsse   und  
Seen  zurückgegriffen,  um  den  Wasserbedarf  abzudecken  (vgl.  Umweltbundestamt  2011).  

Bei  der  überhöhten  Ausbringung  der  Pestizide  und  Düngemittel  werden  jedoch  Boden,  Luft,  
Grund-­      sowie      Trinkwasser         gefährdet.        Rückstände,         die     zwar      unter      einer  
Bestimmungsschwelle  von  0.03mg/  kg  liegen,  gelangen  dennoch  über  das  Grundwasser  
sowie   über   tierische   und   pflanzliche   Lebensmittel   in   die   Nahrung   und   somit   auch   in   den  
Das  Modebusiness                                                                                       7  
  
menschlichen   Körper.   Für   die   Produktion   von   Chemiefasern   wie   beispielsweise   Viskose,  
Polyamid   und   Elastan   werden   in   der   Produktion   schädliche   Textilmittel   eingesetzt,   die  
biologisch   auch   sehr   schwer   abbaubar   und   Abwasser   und   Luft   belastend   sind.   Diese  
werden  auch  bei  der  Garn-­  und  Rohwarenherstellung  verwendet.  Zusätzlich  fallen  hierbei  
auch  Faserabfälle  an,  die  die  Natur  genauso  schwer  abbauen  kann  (vgl.  Paulitsch  2004).  

Unter  der  nächsten  Stufe  der  Textilveredelung,  versteht  sich  das  Färben,  Bedrucken  und  
Ausrüsten   der   Textilien.   Für   die   toxische   Veredelung   von   Kleidung   werden   sowohl  
umweltschädliche   als   auch   gesundheitsschädliche   Chemikalien   verwendet.   Die  
Umweltorganisation  Greenpeace  informiert  über  einige  risikoreiche  Schadstoffe,  die  in  der  
Textilwirtschaft   umfangreich   eingesetzt   werden   und   sich   in   Wasser   und   Kleidung  
wiederfinden.  Einige  können  sich  sogar  in  Blut,  Organen  oder  im  Gewebe  von  Lebewesen  
ansetzten   und   gesundheitliche   Schäden   hervorrufen.   Darunter   perfluorierte   Chemikalien,  
die   die   Textil-­   und   Lederwaren   wasser-­   und   schmutzabweisend   machen.   Des   Weiteren  
auch  Alkylphenole,  die  zum  Waschen  der  Textilien  während  des  Färbens  eingesetzt  werden  
(vgl.  Greenpeace  2016).  Diese  Substanzen  können  nur  bedingt  von  Kläranlagen  abgebaut  
werden  und  sind  dadurch  inzwischen  in  den  Gewässern  auf  der  ganzen  Welt  nachweisbar.  
Am  stärksten  auffallend  in  den  Herstellungsländern  (vgl.  Greenpeace  2017).  

In  China,  gelten  inzwischen  zwei  Drittel  der  chinesischen  Gewässer  als  verschmutzt,  da  die  
Produktionsfabriken   sich   nicht   an   die   Umweltstandards   halten   und   die   verwendeten  
Risikostoffe   ungeklärt   in   Gewässer   abgeleitet   werden.   320   Millionen   Chinesen   haben  
inzwischen  keinen  Zugang  zu  sauberen  Trinkwasser  mehr,  weshalb  sich  die  Substanzen  
auch  immer  mehr  in  den  Menschen  nachweisen  lassen  (vgl.  Greenpeace  2016).  

Aktuell   machte   zudem   ein   blau   gefärbter   Hund   in   der   indischen   Stadt   Mumbai   auf   die  
Auswirkungen   der   Chemikalien   im   Wasser   aufmerksam.   Das   Fell   des   weißen   Hundes  
verfärbte  sich  nachdem  dieser  sich  im  Kadashi  River  badete.  Grund  dafür  sind  die  Firmen,  
die  mit  Chemikalien  arbeiten  und  ihre  Abwässer  nicht  filtern  (vgl.  Berghahn  2017).  

Seit  2011  fordert  Greenpeace  im  Rahmen  ihrer  Detox  Kampagne  übergreifend  von  allen  
Modesegmenten  das  „Entgiften“  der  Bekleidung.  Die  Kampagne  wird  aktuell  von  Millionen  
Menschen   unterstützt,   dass   das   ansteigende   Umweltbewusstsein   der   Gesellschaft  
unterstreicht.   Der   öffentliche   Druck   bewirkte,   dass   sich   bereits   80   internationale  
Modemarken   sowie   Händler   und   Lieferanten   bereit   erklärt   haben   bis   2020   giftfrei   zu  
produzieren.   Darunter   Sportartikelanbieter   Puma,   Nike,   und   Adidas   sowie   Discounter  
Primark  und  Luxusmarken  wie  Burberry  und  Valentino  (vgl.  Brodde  2017).  

                                     
Das  Modebusiness                                                                                         8  
  
2.4       Herausforderungen  

2.4.1     Corporate  Social  Responsibility  

Während  sich  vor  wenigen  Jahren  nur  die  „Ökos“  mit  der  Nachhaltigkeit  beschäftigten,  ist  
in  der  heutigen  Gesellschaft  ein  Wertewandel  der  Nachfrager  erkennbar  (vgl.  Halaszovich/  
Meurer  2012,  155).  Die  Ergebnisse  des  Marktforschungsinstituts  „Splendid  Research“,  das  
im  Jahr  2016  die  Einstellung  der  deutschen  Konsumenten  zu  nachhaltiger  Bekleidung  und  
Mode   untersuchte,   spiegelt   die   Wichtigkeit   dieser   Thematik   wieder.   Die   daraus  
resultierenden   Ergebnisse   werden   in   der   Abbildung   3   visuell   dargestellt   (vgl.   Splendid  
Research  2016a).  

                 Abbildung  3:  Wichtigkeit  von  Nachhaltigkeit  beim  Kauf  von  Bekleidung  2016    
                  (Quelle:  Eigene  Darstellung  in  Anlehnung  an  Splendid  Research,  2016a)  
  
Die   repräsentative   Umfrage   zeigt   auf,   dass   38,9   Prozent   von   1.019   deutschen  
Verbrauchern  beim  Kauf  von  Bekleidung  ihren  Wert  auf  Nachhaltigkeit  legen.  34,3  Prozent  
gaben  an,  dass  der  Faktor  Nachhaltigkeit  sehr  wichtig  ist  (vgl.  Splendid  Research  2016a).  
Es  liegt  nahe,  dass  die  Sensibilität  bei  der  Gesellschaft  von  Medien  hervorgerufen  wurde,  
die   vermehrt   auf   die   „Nebenwirkungen“   der   Bekleidung   aufmerksam   gemacht   haben.  
Folglich   entwickelte   sich   eine   gewisse   Erwartungshaltung   der   Konsumenten   gegenüber  
den   Unternehmen,   weshalb   es   für   diese   unerlässlich   geworden   ist,   gesellschaftliche  
Verantwortung   zu   übernehmen   (vgl.   Splendid   Research   2016b).   Um   diese  
Herausforderung   zu   bewältigen   hat   sich   auf   unternehmerischer   Ebene   das   Corporate  
Social   Responsibility   (CSR)   in   den   letzten   Jahren   als   Leitbild   durchgesetzt   (vgl.   Spraul  
2017,  5).  CSR  steht  für  eine  nachhaltige  bzw.  wertebezogene  Unternehmensführung,  die  
gesellschaftliche   Verantwortung   wahrnimmt   und   über   die   gesetzlichen   Anforderungen  
hinausgeht.  Das  Konzept  unterteilt  die  Nachhaltigkeit  in  die  drei  Dimensionen  Ökonomie,  
Das  Modebusiness                                                                                      9  
  
Ökologie   und   Soziales   auf,   die   ineinandergreifen   und   sich   gegenseitig   beeinflussen.   Die  
Triade  der  Nachhaltigkeit  wird  im  Angang  (Anlage  1)  dargestellt  und  verbildlicht  durch  die  
Schnittstelle  die  Verbindung  bzw.  Wechselwirkung  der  Nachhaltigkeitsdimensionen.  Ziel  ist  
es,  ein  Gleichgewicht  zwischen  diesen  Ebenen  zu  schaffen,  um  eine  stabile  Entwicklung  zu  
generieren  (vgl.  Mayer  2017,  7).    

Die   ökologische   Nachhaltigkeitsdimension   verfolgt   das   Ziel   natürliche   Ressourcen   zu  
erhalten.   Das   bedeutet,   dass   erneuerbare   Ressourcen   nur   soweit   aufgebraucht   werden,  
wie  sie  nachwachsen.  Nicht  erneuerbare  Energien  hingegen  sollen  schonend  genutzt  und  
in   dem   Umfang   verbraucht   werden,   wie   diese   durch   erneuerbare   Ressourcen   ersetzt  
werden   können.   Des   Weiteren   wird   die   Verwendung   von   umweltfreundlichen  
Produktionsmethoden,  die  Risiken  für  die  Umwelt  aber  auch  für  den  Menschen  darstellen,  
reduziert.  In  Bezug  auf  die  Modeindustrie  kann  der  Verzicht  von  Pestiziden  und  Düngern  
als  Beispiel  aufgeführt  werden  (vgl.  Bund  Bürger  initiieren  Nachhaltigkeit  2018).    

Die  soziale  Nachhaltigkeit  bezieht  sich  auf  die  unternehmerische  Verantwortung  gegenüber  
ihrer  Umwelt.  Unter  der  Unternehmensumwelt  wiederum  sind  alle  relevanten  Stakeholder  
zu  verstehen,  auch  jene  die  nicht  direkt  in  Verbindung  mit  dem  Unternehmen  stehen  (vgl.  
Suppan   2017).   Beispielsweise   können   Modeunternehmen   Transparenz   zeigen,   indem  
diese  Informationen  über  die  Produktionsbedingungen  freigeben,  das  Schaffen  von  neuen  
Arbeitsplätzen   anstreben   oder   die   Weiterentwicklung   der   Mitarbeiter   fördern.   Die   letzte  
Dimension   umfasst   Handlungsziele   aus   der   ökonomischen   Sicht.   Hierbei   wird   ein  
nachhaltiges  Wirtschaften  beschrieben,  wodurch  funktionierende  Märkte  entstehen  und  ein  
Kollektiv  aus  Eigeninteresse  und  Gemeinwohl  entstehen  soll  (vgl.  Transaktionsblog  2016).  

Der   Code   of   Conduct   beschreibt   als   „Kompass   der   Nachhaltigkeit“   eine   Sammlung   von  
Richtlinien.  Diese  gelten  für  Arbeitnehmer,  Partner,  Subunternehmen,  Führungskräfte  und  
weitere  Personen,  die  mit  einem  Unternehmen  in  Beziehung  stehen.  Der  Code  of  Conduct  
kann  deshalb  als  ein  Verhaltenskodex  gesehen  werden,  an  den  sich  die  Beteiligten  halten  
sollen  (vgl.  The  Audit  Factory  2017).  

2.4.2     Frühes  Erkennen  von  Trends  

Fälschlicherweise  wird  in  der  heutigen  Gesellschaft  Trend  als  synonym  für  eine  kurzfristige  
Mode  im  Bereich  von  Jugendmarketing  benutzt  (vgl.  Zukunftsinstitut  2017).  Dabei  handelt  
es  sich  bei  einem  Trend  um  einen  Wandlungsprozess,  der  alltägliche  Auswirkungen  in  den  
Lebensweisen  der  Gesellschaft,  Ökonomie,  Politik  und  Kultur  aufzeigt.  Deshalb  ist  für  das  
markenführende  Unternehmen  wichtig  ein  richtiges  Trendverständnis  zu  entwickeln,  dieses  
richtig  zu  dimensionieren  und  zu  verwenden.  Durch  das  Einordnen  nach  Wirkkraft  und  der  
Das  Modebusiness                                                                                        10  
  
zeitlichen   Ausprägung   ergeben   sich   verschiedene   Trendarten   die   in   der   aufgeführten  
Abbildung  4  dargestellt  werden.  

                                            Abbildung  4:  Trendtypologie  
                                  (Quelle:  Horx/  Huber/  Steinle/Wenzel  2007,  31)  

Die   Größen   der   Blasen   sollen   auf   die   Intensität   der   Trends   schließen.   Demnach   weisen  
Metatrends  als  größte  Ebene  die  stärksten  Auswirkungen  auf  und  finden  in  der  Naturebene  
in  Abständen  von  Jahrmillionen  statt.  Somit  unterliegen  diese  keinen  Zyklen.  Gefolgt  von  
den  Megatrends,  die  eine  Halbwertzeit  von  mindestens  30  bis  50	
  Jahren  aufzeigen  und  in  
alle   Lebensbereiche   hinreichen.   Ein   wesentlicher   Charakterzug   von   Megatrends   ist   die  
globale  Erscheinung,  auch  wenn  hierbei  die  Ausprägungen  nicht  überall  gleichstark  sind.  
Soziokulturelle  Trends  werden  als  mittelfristige  Veränderungsprozesse  gesehen,  die  rund  
10  Jahre  andauern.  Hierbei  handelt  es  sich  um  die  Lebensgefühle  und  Sehnsüchten  der  
Menschen.  Als  weitere  Trendart  sind  die  Konsum-­  und  Zeitgeisttrends  zu  nennen,  die  in  der  
Konsum-­  und  Produktwelt  auffallen.  Diese  Trendart  hat  eine  Dauerspanne  von  5-­8  Jahren  
und   ist   somit   mittel   bis   kurzfristig   geprägt.   Zuletzt   sind   die   Produkt-­   und   Modetrends  
aufzuführen.   Dabei   handelt   es   sich   um   kurzfristige   Erscheinungen   wie   beispielsweise   in  
einer  Saison  bzw.  in  einem  halben  Jahr.  Produkt-­  und  Modetrends  sind  häufig  Marketing  
gesteuert  und  werden  als  Phänomene  gesehen  (vgl.  Horx/Huber/Steinle/Wenzel  2007,  65;;  
Zukunftsinstitut  2017).  

Forschungen  konzentrieren  sich  auf  die  frühzeitige  Erkennung  dieser  Trends,  denn  diese  
prägen   das   Verhalten   der   Gesellschaft.   Dabei   liegt   der   Fokus   auf   den  
branchenübergreifenden,  globalen  und  langwierigen  Megatrends.  Die  Integration  sozialer  
und  ökonomischer  Entwicklungen  in  die  Unternehmensstrategien  bzw.  Markenstrategien,  
sowie   die   richtige   Umsetzung   können   Erfolg   bringende   Faktoren   für   die   Unternehmung,  
Wettbewerbsvorteil   und   Chancen   bei   der   Erschließung   von   neuer   Märkte   bilden   (vgl.  
Horx/Huber/Steinle/Wenzel   2007,   7).   Deshalb   werden   im   Folgenden   Kapitel   3.1   die  
vorherrschenden  Mega-­Trends  auf  dem  Luxusmarkt  näher  betrachtet.  
Sie können auch lesen