Überarbeitung der Grundsätze - zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Bayern

Die Seite wird erstellt Niclas Jürgens
 
WEITER LESEN
Überarbeitung der Grundsätze - zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Bayern
Überarbeitung der Grundsätze
    zur Versorgung von
 Menschen mit psychischen
  Erkrankungen in Bayern
Referat 27 - Psychiatrie
29. März 2021
Überarbeitung der Grundsätze - zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Bayern
Informationen vorab
Die Präsentation wird im Anschluss an die
 heutige Sitzung zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss an den Vortrag wird die
 Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion
 bestehen.

29.03.2021                                   2
Überarbeitung der Grundsätze - zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Bayern
Gliederung
1.    Vorstellung: Referat 27 im Bayerischen Staatsministerium für
      Gesundheit und Pflege (StMGP)
2.    Einleitung:
            Bio-psycho-soziales Modell
            Grundlagen aus menschenrechtlicher Perspektive
            Besonderheiten psychischer Erkrankungen
            Spektrum an Beeinträchtigungen durch psychische Störungen
            Soziale Konsequenzen: Arbeit, Beschäftigung und Wohnen
            Konsequenzen von Stigmatisierung und Ausgrenzung
3.    Überlegungen zur Überarbeitung der Grundsätze
4.    Notwendigkeit der Überarbeitung
5.    Organisation, Struktur, Themenfelder, Arbeitsgruppen
6.    Ablauf und nächste Schritte
7.    Fragen und Diskussion

29.03.2021                                                               3
Überarbeitung der Grundsätze - zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Bayern
Vorstellung
              Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

                                        Abteilung 2
                                  Krankenhausversorgung

                                  Referat 27 - Psychiatrie
             Frau M. Meier                                       Frau G. Geipel

                                       Dr. D. Renné
                 Herr A. Engert                              Frau D. Valentini

                             Frau N. Sterr       Dr. D. Kluczniok

29.03.2021                                                                        4
Einleitung

29.03.2021                5
Bio-psycho-soziales Modell
                 „Psychische Gesundheit ist ein Zustand des
             Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten
               ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen
             bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu
              ihrer Gemeinschaft leisten kann.“ – Quelle: WHO

                                  Psychische
                                  Gesundheit

                                  Psychische
                                 Erkrankungen

                                                   Körperliche
             Soziale Inklusion
                                                   Gesundheit

29.03.2021                                                         6
Menschenrechtliche Grundlagen
                             Menschen mit psychischen Erkrankungen

                                                 Grund-
                                                 gesetz
                                                                 Patienten-
                                SGB IX
                                                                 rechteges.
                                                UN-BRK

                                                 Artikel 3

     Würde und                                                                        Fähigkeiten und
      Auto-                                                                             Rechte von
      nomie                                                                              Kindern

                Nicht-
                                                                                  Gleich-
             diskriminier-
                                                                               berechtigung
                 ung

                                         Unterschied-   Chancen-     Zugänglich-
                             Teilhabe
                                           lichkeit     gleichheit      keit

29.03.2021                                                                                              7
Besonderheiten psychischer
               Erkrankungen
                         Individuell
      Vielfältig                             Fluktuierend

                    Psychische Störungen

     Tabuisierung                          Ausgrenzung

                        Unkenntnis

29.03.2021                                                  8
Spektrum an Beeinträchtigungen
       durch psych. Störungen
                                                Verlust von
    Selbstwertverlust      Leidensdruck
                                                Autonomie

         Reduzierte       Barrieren durch
                                              Arbeitslosigkeit
          Teilhabe      psych. Erkrankungen

                                                 Reduzierte
     Stigmatisierung          Armut
                                              Bildungschancen

29.03.2021                                                       9
Soziale Konsequenzen psych.
                 Erkrankungen
                                Erwerbslosigkeit
      Verschuldung
                                                          Isolation

                                Armut macht psychisch
                                 krank und psychisch
Sozialer Abstieg                   krank macht arm

                                                          Wohnungslosigkeit
                   Fehlender
                   Sozialraum             Frühberentung

 29.03.2021                                                            10
Arbeit und Beschäftigung
                             Psychische Störungen
                          => direkte Auswirkungen auf
                               die Arbeitsfähigkeit

       Arbeitsunfähigkeits-Tage
                                                  Arbeitslosigkeit bei
        aufgrund psychischer
                                                psychischen Störungen
              Störungen

                           Verminderte Erwerbsfähigkeit
                              aufgrund psychischer
                               Erkrankungen hoch

29.03.2021                                                               11
Wohnen
                                        Vielerorts zu wenig
                                      bezahlbarer Wohnraum

               In Deutschland fast
             700.000 wohnungslose
                   Menschen

             Rate im Vgl. höher bei
             psychisch erkrankten
                   Menschen

             Rate im Vgl. nochmals
               höher explizit bei
              Suchterkrankungen

29.03.2021                                                    12
Stigmatisierung
                                                   Stigmatisierung
                                                 erhöht das Risiko für
                                                     Suizidalität

Inanspruchnahme
                               Stigmatisierung                   Teilhabe
    von Hilfen

  Ausgrenzung                                                    Vorurteile

             Diskriminierung                     Medien

29.03.2021                                                                    13
Allgemeine Überlegungen zur
                 Überarbeitung der
            Grundsätze zur Versorgung
von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Bayern

  29.03.2021                                   14
Aspekte der Versorgung psychisch
                   erkrankter Menschen
              Anti-        Vermeidung
                                               Trialog
             Stigma      negativer Folgen

                            Prävention,
                           Versorgung,
                           Rehabilitation

                           Sektoren- und
                        settingübergreifende
                          Zusammenarbeit

                           Individuelle
                        Bedarfsorientierung
                             in allen
                         Lebensbereichen

29.03.2021                                               15
Trialogisches Prinzip

             Teilhabe
                                     Profis
                                                       Versorgung

                        Angehörige

     Menschen-
      rechte                                                        Hilfen
                                              Betroffene

                    Inklusion

29.03.2021                                                                   16
Psychiatrische Aspekte in Diagnostik und
                    Therapie
                                                    Rechtliche und
     Qualität,                 Diagnostik
                                                      ethische
   Evidenzbasis               und Therapie
                                                      Aspekte

                                Leitlinien

       Selbstbestimmung   Behandlungsindikation   Zwangsvermeidung

                              Partizipative          Recovery-
                              Entscheidung            Konzept

29.03.2021                                                           17
Recovery-Konzept
                            Recovery

             Integration                    Autonomie
                           Empowerment
               fördern                       stärken

                     Individuelle Genesung bei
                       sozialer Teilhabe und
                            Achtung der
                         Selbstbestimmung

29.03.2021                                              18
Zusammenfassung
                        Ziele im Umgang mit
                         psychisch kranken
                             Menschen

          Selbst-    Menschen                            Lebens-
                                  Inklusion   Teilhabe
        bestimmung    -würde                             qualität

                        Personenzentrierung
                             Recovery
                              Trialog

29.03.2021                                                          19
Notwendigkeit der Überarbeitung

29.03.2021                    20
29.03.2021   21
Überarbeitung der Grundsätze
• Letzte Überarbeitung der Grundsätze im
  Jahr 2007.
• Zahlreiche neue Entwicklungen/ Ansätze
  der Psychiatrie in den letzten Jahren.
• Auftrag durch das richtungsweisende
  Bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-
  Gesetz (BayPsychKHG).

29.03.2021                                 22
Maßnahmen und Projekte
                   (Auswahl)
   Beteiligung
                                                          Vernetzung,
  psychiatrische         Bayerisches Psychisch-
                                                          Kooperation
    Selbsthilfe           Kranken-Hilfe-Gesetz

                                                          Vermeidung
  Krisendienste
                                                          von Zwang

                   Bayernweiter
                    Aufbau von       Psychiatriebericht
                       upB

29.03.2021                                                              23
Grundlagen für die Überarbeitung

                         Überarbeitung der
                           Grundsätze

                          Impulse und         Weiterentwicklung der
  Berücksichtigung der
                         Meilensteine aus        psychiatrischen
   Grundsätze 2007
                         der Psychiatrie-       (psychosozialen,
                           Geschichte        psychotherapeutischen)
                                                   Versorgung
      Beteiligung,
   Zusammenarbeit,                                 Grundlagen wie
     Vernetzung der                                etwa UN-BRK,
 verschiedenen Akteure                                 BTHG

29.03.2021                                                      24
Die Grundsätze sollen…
 der Staatsregierung und allen beteiligten Akteuren
  als Richtlinie und als Handlungsempfehlung
  dienen.
 Grundsätze zu Sucht- und Drogenfragen getrennt.
 Die Grundsätze können keinen gesetzlichen
  Charakter haben.
 Insbesondere Aufgaben „im eigenen
  Wirkungskreis“ oder der Selbstverwaltung bleiben
  durch die Grundsätze unberührt.

29.03.2021                                         25
Organisation, Struktur,
   Themenfelder, Arbeitsgruppen

29.03.2021                        26
Organisation
             Selbsthilfe     Beteiligungsprozess        Heilberufekammern

              Freie             Expertenkreis
                                                              Behörden
             Wohlfahrt           Psychiatrie

             Expertinnen/
                               Leistungserbringer       Fachgesellschaften
              Experten

                Betrachtung, Bewertung der gegenwärtige Situation der
               Versorgung in Bayern; Weiterentwicklung von Ansätzen zur
                    Weiterentwicklung und Handlungsempfehlungen

29.03.2021                                                                   27
Expertenkreis Psychiatrie (EP)
                                 EP
                                                            Bei Bedarf
                                                           Einbeziehung
                                                              weiterer
                                                             Expertise
 Leitung und (Mit-)
Bildung der fünf AG
                                                         Multilaterale
                                                      Abstimmung mit der
                                                     Lenkungsgruppe (LG)
                                                       und dem StMGP
             Breite interdisziplinäre
              Expertise aus ganz
                     Bayern                Maßgebliche
                                          Beteiligung am
                                        Novellierungsprozess

29.03.2021                                                                28
Kompetenzen der LG
                                 LG

Sichtung der Ergebnisse                                   Expertise für
    mit dem StMGP                                        EP und StMGP

                 Impulsgebung                     Mögliche
                    für die                   Unterstützung der
                 Überarbeitung                      AGs

                                Rasche
                          Abstimmung mit EP
                             und StMGP

29.03.2021                                                            29
Zusammensetzung der LG
                                    LG

        Psychiatrische        Beauftragter für
                                                          Ärztliche
       Hochschulmedizin       die Belange von
                                                    Direktorenkonferenz
                               Menschen mit
                                Behinderung
       Psychiatrische                                     Freie
        Selbsthilfe            Patienten- und            Wohlfahrt
                             Pflegebeauftragter

                             StMAS       BLÄK     LGL        Bezirketag
            Leiter AG
        Qualitätssicherung
         BayPsychKHG          KVB        VdPB     LAG KJPP       PTKB

29.03.2021                                                                30
Themen - Handlungsfelder
                        Beson-                                Grund-
                                         Inklusion             lagen,
         Bildung         -dere                                  Ziele,   Trialog
                        Bedarfe                               Akteure

               Rehabilita        Vermeidung           Anti-
                 -tion                               Stigma         Prävention
                                  von Zwang

        Wohnen              Arbeit      Versorgung            Teilhabe   Recovery

29.03.2021                                                                         31
Arbeitsgruppen
                                        1. Grundlagen,
                                        Schnittstellen,
                                        übergreifende
                                           Themen.

                5. Psychisch                                          2. Teilhabe,
             kranke Menschen                                          Integration,
              mit besonderen                                         Beschäftigung,
             und spezifischen                                          Arbeit und
               Bedürfnissen.                                           Wohnen.

                       4. Anti-Stigma,                    3. Personenzentrierte
                  Öffentlichkeit, Prävention,             Versorgung, Hilfen und
                   Gesundheitsförderung.                      Rehabilitation.
29.03.2021                                                                            32
Arbeitsgruppe 1
   Sektorübergreifende                                Koordination
                           Personenzentrierung
       Versorgung                                         und
                                                       Steuerung

                              Grundlagen,
    Recovery                 Schnittstellen,            Trialog
                         übergreifende Themen.

   Vermeidung                                         Hilfeplanung
   von Zwang
                             Führt Ergebnisse
                           zusammen, erkennt
                         Schnittstellen und bündelt   „Ambulant vor
   Bedarfsorientierung    übergreifende Themen.         stationär“

29.03.2021                                                            33
Arbeitsgruppe 2
        Inklusion          Teilhabe, Integration,          Wohnen
                         Beschäftigung, Arbeit und
                                 Wohnen.

             Arbeit                                  Sensibilisierung
                                        „Familien“
                         Integration

         Bildung                                            „Armut“
                                Schulung v.
                           Entscheidungsträgern
                                                     Freizeit, Kultur,
      „Barrierefrei“                                   Sport etc.
                                  Bildung

29.03.2021                                                               34
Arbeitsgruppe 3
       Rehabilitation                                      Peer-
                             Personenzentrierte          Support/EX-
                            Versorgung, Hilfen und           IN
       Intersektorale           Rehabilitation.
        Vernetzung
                                                      Psychosoziales
            Amb.             Digitale Versorgung         System
       Komplexleistungen
                              Selbsthilfegruppen       Konsiliar- und
          Ambulante                                  Liaisonpsychiatrie
           Therapie                                        und -
                                   Klinische
        (Sozio-, Ergo-                                psychosomatik
                                  Versorgung
             etc.)

                            Krisenhilfe        ÖGD   Vertragsärztliche
        Ambulante
                                                     und - psychother.
       psych. Pflege        SPZ           StäB         Versorgung

29.03.2021                                                                35
Arbeitsgruppe 4
                                     Anti-Stigma,
             Unterstützung                                   Früherkennung
                                    Öffentlichkeit,
                  von                                       und - intervention
                                     Prävention,
             Angehörigen
                                 Gesundheitsförderung.

                                                               Schutz vor
              Anti-Stigma-        Bewusstseinsbildung
                                                                Gewalt
                Arbeit

                                  Öffentlichkeitsarbeit      Suizidprävention
                Medien

                                                 Gesundheitsberichterstattung
                Förderung,
             Schutz und Erhalt
              der seelischen                                     Formen der
               Gesundheit          Beschwerdewesen               Prävention
29.03.2021                                                                       36
Arbeitsgruppe 5
    Schwer und                                         Betroffene im
      komplex           Menschen mit besonderen        Justizvollzug
     Betroffene            und spezifischen
                             Bedürfnissen.
    Schnittstelle                                        Peripartal
      Sucht

   Forensische          Geschlechtergerechtigkeit
                                                         Soziale
    Psychiatrie,                                      Risikogruppen
   Schnittstellen
                               Kinder und
                              Jugendliche,
   Menschen mit                                       Schnittstellen
                           Transition, Kinder-
Migrationshintergrund                                 zur Somatik
                            und Jugendhilfe,
                             Schnittstellen
 Ältere Menschen,
                                                    Kultursensibilität
   Schnittstellen

29.03.2021                                                             37
Arbeitsgruppen (1)
 Für den notwendigen Beteiligungsprozess ist
  eine Struktur vorgesehen, die aus fünf AGs
  besteht.
 In jeder AG soll möglichst breite Expertise
  vorhanden sein.
 Die AGs sollen möglichst aus festen
  Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestehen.
 Eine Teilnahme (auch durch die LG) an
  mehreren AGs ist möglich.
29.03.2021                                  38
Arbeitsgruppen (2)
 Jede AG soll zwei Personen als Sprecher
  benennen.
 Die Sprecher der AGs 2 – 5 sollen zugleich
  (auch) an der AG 1 teilnehmen.
 Neben der o.g. Erarbeitung der Eckpunkte
  erörtern und übermitteln die AGs 2-5 die
  Ergebnisse an die AG 1.
 Die AG 1 führt die Ergebnisse zusammen,
  erkennt Schnittstellen und bündelt die in den
  AGs behandelten übergreifenden Themen.
29.03.2021                                        39
Arbeitsgruppen (3)
 Die AG 1 stellt die Ergebnisse der LG und dem
  StMGP vor.
 Die AGs analysieren den Ist-Zustand und
  erarbeiten die Eckpunkte für die Überarbeitung
  der Grundsätze.
 Die Integration der Eckpunkte in den Bericht und
  die Moderation erfolgt durch das StMGP.
 Die Integration der Ergebnisse in die
  Grundsätze erfolgt auf Basis der Eckpunkte und
  Vorschläge der AGs.

29.03.2021                                       40
Arbeitsgruppen (4)
 Im Rahmen der stattfindenden Treffen mit EP und
  LG werden die Zwischenergebnisse vorgestellt
  und diskutiert.
 Sollte ein Konsens nicht gefunden werden, wird
  ein Dissens in den Grundsätzen deutlich gemacht
  werden.
 Jede AG soll einen eigenen Abschlussbericht
  erstellen, der zusammen mit den novellierten
  Grundsätzen (ggf. online) veröffentlicht wird.
 Die meisten Themen sind AG-übergreifend – eine
  Abstimmung und Zusammenarbeit der AGs ist
  ausdrücklich erwünscht.

29.03.2021                                      41
Vorgesehene Arbeitsweise
Ist-Zustand: Analyse der Leitlinien der
 letzten Grundsätze zur Versorgung von
 Menschen mit psychischen Erkrankungen
 in Bayern und der Entwicklungen der
 Versorgungslandschaft in Bayern.
Erarbeitung von angepassten Leitlinien
 und konsekutiv von Eckpunkten und
 Handlungsempfehlungen für die künftige
 Versorgung.

29.03.2021                             42
Organisationsplan

                       StMGP

      LG        AG 2           AG 1          AG 5

                       AG 3           AG 4

29.03.2021                                          43
Ablauf und nächste Schritte

29.03.2021                           44
Nächste Schritte (1)
Übersendung Präsentation/Protokoll zur
 heutigen Sitzung durch das StMGP.
Rückmeldungen und ggf. Nennung der
 Beteiligung an AGs bis zum 9. April 2021;
 Rückmeldung zum Datenschutz.
Anschließend Info zur Zusammensetzung
 der AGs durch das StMGP bis zum 14.
 April 2021.

29.03.2021                                   45
Nächste Schritte (2)
erneute Rückmeldung der AGs zu den
 beiden Sprechern pro AG bis zum 21. April
 2021.
Information aller Beteiligten durch das
 StMGP über die Zusammensetzung der
 AGs, die jeweiligen Sprecher und die
 Kontaktmöglichkeiten.
…

29.03.2021                               46
Geplanter zeitlicher Ablauf
                         April             Frühjahr              Herbst
                         2021               2022                  2022

                             Erarbeitung
                                                              Abstimmung,
             Vorbereitung,        der       Konkretisierung                   Abschluss
                                                              Vorbereitung
              Beginn des     Empfehlung     und Integration                      des
                                                                   der
               Projektes      -en durch     der Ergebnisse                    Projektes
                                                              Finalisierung
                                die AG

                    08/2021                12/2021                  04/2022
                    1.Treffen              2.Treffen               3. Treffen
29.03.2021                                    Titel                                       47
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referat 27 – Psychiatrie
psychiatrie@stmgp.bayern.de

Bayerisches Staatsministerium
für Gesundheit und Pflege
Haidenauplatz 1                Gewerbemuseumsplatz 2
81667 München                  90403 Nürnberg
Telefon: +49 89 540233-275     +49 911 21542-275

www.stmgp.bayern.de
Wir sind bei Facebook und Instagram:
@gesundheit.pflege.bayern

29.03.2021                                             48
Sie können auch lesen