BERICHT DER FKR-VERTRETER - WISE 20/21 - TUM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bericht der FKR-Vertreter - WiSe 20/21 In diesem Semester haben fünf Sitzungen des Fakultätsrates stattgefunden (28.10.20, 09.12.20, 29.01.2021, 03.03.2021 und 15.03.2021). Im Folgenden sind die Informationen aus den Berichten des Dekans zusammengefasst. TUM-weit gibt es einen erhöhten Zustrom von Studis im Vergleich zum Vorjahr (>8%, Stand WiSe). In der Physik kommt es zu einer leichten Zunahme der Anfängerzahlen beim Bachelor Physik. Im Master gibt es eine integrale Zunahme, welche durch BEMP und QST verursacht ist, dafür aber zu einer Abnahme bei Biophysik. Der Zustand des Biophysik-Masters muss über die nächsten Jahre im Auge behalten werden. Es soll die ”TUM School of Natural Sciences in formation” ab Oktober 2021 eingerich- tet werden, damit eine bessere Übergangsphase ermöglicht wird. Davor muss es eine GOTUM Änderung geben, welche den rechtlichen Rahmen herstellt und Round Tables, welche ein genaueres Konzept der School erarbeiten sollen. Ab Oktober 2022 soll es dann die School geben. Als Zeitschiene für die Round Tables wurde April 2021 seitens HSP antizipiert (via HSR Beschluss). Damit werden die Schools NAT & CIT synchron in das Transitions- jahr ab Oktober 2021 gehen. Folgende Round Tables der School NAT sollen eingerichtet werden • RT1 Research & Promotion of Young Academics; Leitung SVP Kramer • RT2 Academic & Student Affairs; Leitung SVP Müller • RT3 Management and Governance; Leitung Kanzler Berger und SVP Peus School-übergreifende (GOTUM-)relevante Punkte wurden in der EHP Sitzung im Ja- nuar besprochen. Die Aufgaben des School Councils werden im Art. 19, Abs. 4, Satz 1, Nr. 3 BayHSchG beschrieben. Der School Councils setzt sich im Allgemeinen aus dem Dekan, 4 ProdekanInnen, 6 VertreterInnen der Professorenschaft, 2 Vertreterinnen des wissenschaftlichen Mittelbaus, 1 VertreterIn der nicht-akademischen MitarbeiterInnen, zwei VertreterInnen der Studierenden, sowie der Frauenbeauftragten zusammen. Hier- bei ist eine Verdopplung der Anzahl der VertreterInnen möglich. Das School Executive Board nimmt die Rolle des Fakultätsvorstandes (im wesentlichen die Aufgaben des Dekans) ein und besteht aus dem Dekan, den vier Prodekanen und den Departement Heads. Die vier Prodekane haben die Aufgabengebiete Forschung und Innovation, Studium und Lehre, Informationsmanagement und Talent Management und Diversity. Sie wer- den auf Vorschlag des Dekans vom School Council gewählt. Hierbei hat die Fachschafts- vertretung ein Vorschlagsrecht beim Prodekan für Studium und Lehre. Der Prodekan für Studium und Lehre soll durch ein Study Board unterstützt werden, dessen Mitglie- der die Studienprogrammdirektoren der verschiedenen Professional Profiles der School sind. Eine School kann aus beliebig vielen Departements bestehen, wobei die Professuren den Departements zugeordnet werden. Die Wahl der Departement Heads passiert aus dem Kreis und durch die professoralen Departement-Mitglieder im Zuge der Hochschulwahl. 1
Die Fachschaften können sich als eine Fachschaft pro School (ggf. mit Bildung von Un- tergruppen) oder auch als mehrere Fachschaften bilden. Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern wird es drei Programmsäulen geben: KI/Supertech, Sanierung/Beschleunigung und Hochschulreform. In allen Phasen wird auch die TUM unterstützt. Für der Physik besteht insbesondere in der dritten Phase die Hoffnung auf Bildung neuer Forschungsprofessuren in den Bereichen Munich Data Science Insti- tute (AI based Materials Science) und Bavarian AI Cooperation Networks (Intelligent Nano-/ Microrobots in Medicine). Insgesamt sind TUM-weit 77 neue Professuren mög- lich. Zudem sind im Rahmen des TUM Research Professorships weitere Professuren im Gesprächen (Quantum Science & Engineering, Theoretical Physics: Accelerated Mate- rials Explorations with AI, Organoid Systems und Neutron Spectroscopy of Quantum Materials / for Energy Science) Für das geplante Munich Quantum Valley (MQV) soll eine gGmbH gegründet wer- den. Im MQV sind Akteure der LMU, TUM, BAdW, MPG und Fraunhofer vertreten. Zusammen mit dem HSchInnovG will man erreichen, dass beim MQV Kompetenzen gebündelt werden und ein Zentrum für Quantencomputing und -technologien (ZQQ), sowie ein Quantentechnologiepark betrieben werden, welche breit gefördert und durch ein Vergabegremium gesteuert werden. Die Fakultät sieht einige flexible Aspekte (Gesamtlehrdeputat, Gründungsfreisemes- ter,...) des Hochschulinnovationsgesetzes prinzipiell positiv. Im Bezug auf Hochschul- governance und Partizipation sieht man noch Klärungsbedarf. Eine vom Dekan in einer EHP-Sitzung vorgeschlagene Task-Force zu diesem Thema wurde aber nicht weiter ver- folgt. Das TUM Talent Factory kümmert sich um den Ausbau des Unterstützungsprogram- mes für Postdocs. Zudem gab es einen Vortrag zu CareerDesign@TUM von SVP Prof. Dr. Claudia Peus, welche auch dort das Programm ausweiten möchte. Aus der letzten EHP Sitzung gab es bezüglich Studium+Lehre+Corona die folgen- den Informationen: Die Wahrnehmung der Risiken hat sich im Vergleich zum Sommer 2020 signifikant geändert. Deshalb hat das Präsidium einheitliche fakultätsübergrei- fende Entscheidungsleitlinien für Prüfende und Prüfungsausschüsse beschlossen. Diese besagen, dass grundsätzlich -wo nicht schon erfolgt- aufgrund des aktuellen Pande- miegeschehens auf online-Prüfungen für den Prüfungszeitraum des Wintersemesters 2020/21 umgestellt wird. Prüfungen mit weniger als 40 TeilnehmerInnen sind auch in Präsenz möglich. In begründeten Ausnahmefällen können größere Präsenzprüfungen in den Zeitraum vom 22.03 - 18.04.2021 verschoben werden, sofern es das Infektionsge- schehen zulässt und strenge Hygieneauflagen befolgt werden. Zudem können Prüfungen die nicht online oder bis zum 18.04.2021 abgehalten werden können auch im Prüfungs- zeitraum im Sommersemester stattfinden. Das Sommersemester 2021 wird ein Hybridsemester. Das Lehrangebot soll hierbei flexi- bel auf das Infektionsgeschehen reagieren, wobei auf eine Weiterführung von digitalen Formaten zu achten ist, damit für eine möglichst große Zahl an Studierenden (insbe- sondere auch aus dem Ausland) die Studierbarkeit gewährleistet ist. Zudem soll das 2
TUM Skills Excellence Programm im SoSe 2021 fortgeführt werden. Außerdem werden zur Vorbereitung auf das Wintersemester 2021/22 Propädeutika ausgebaut. Die Digitalisierung der TUM (bzw. das Projekt Digitally Enabled University) geht sehr schleppend voran. Hier soll unter anderem ein Bewerbungsportal für alle Stellen bis auf Professuren aufgebaut werden, ein Digital Transformation Office gegründet wer- den und Möglichkeit von Onlinehochschulwahlen geprüft werden. Das kürzlich gegründete Munich Data Science Institute (MDSI), soll als zentrale Schnitt- stelle an der TUM für alle Fragen und Lösungen zum Thema Data Science, Machine Learning, und KI agieren. Die Physik kann bis zu fünf Mitglieder der Professorenschaft benennen, welche Forschung im Bereich Data Science/Machine Learning durchführen bzw. starke Kompetenz in deren Anwendung haben. Diese können dann in die MDSI Community aufgenommen werden. Es wird eine neue Stromtrasse im Norden des Campus geplant. Da diese Magenoto- und Elektrosmog verursacht, wird das u.a. von der Physik als sehr kritisch gesehen. Es soll ein Brief der Physik aufgesetzt werden, bei dem man sich auch mit den anderen Fakultäten abstimmt, um starken Widerstand zu äußern. Die Zentralinstitute (WSI, ZQE) und WMI handeln zusätzlich, indem sie sich gegen die Pläne aussprechen. Zu den weiteren Baumaßnahmen in/um das Physik-Departement und allgemein am Campus gibt es keine neuen offiziellen Informationen. Folgende Auszeichnungen haben Mitglieder des Physik-Departements erhalten: • Berkeley-Preis 2021: Prof. Sherry H. Suyu • ERC Starting Grants 2020: Prof. Karen Alim, Dr. Francesca Bellini, Dr. Giulia Palermo Die kommenden Punkte stammen von Berichten des Studiendekans. Prof. Kienberger sieht weiterhin den Übergang zu Professional Profiles als kritisch. Dennoch hat er sich ein erstes Konzept überlegt, wie die Professional Profiles der ak- tuellen Physikstudiengänge in der School NAT gegliedert sein könnten. Er geht hierbei von den drei Departments Physik, Bio und Chemie aus. Im Physik-Department könnte es die Professional Profiles Physik (mit den Studiengängen Physik Bachelor und die Master: KTA, AEP und KM) und QST (mit dem Studiengang QST und ggf. einem Studiengang, der aus der Chemie stammt) geben. Im Bio-Departement das Professio- nal Profiles Biophysik (Biophysik, BEMP und MtL) und Professional Profiles aus der Biochemie geben. Des Weiteren wurden folgende inhaltliche Themen im Fakultätsrat behandelt. Zuweisung von Themen für Masterarbeiten: Im Allgemeinen ist die Fakultät verpflichtet jedem Studierenden ein Thema für eine Masterarbeit anzubieten. Dekan & Studien- dekan besitzen das Recht die Professoren anzuweisen ein Thema zu stellen. Da es zu dem Fall kam, dass eine Studierender von keinem Lehrstuhl angenommen wurde, ent- schied man sich ein Zuweisungssystem per Losverfahren zu konzipieren. Hierbei muss der/die Studierende einen Antrag beim Prüfungsausschussvorsitzenden stellen. In Pha- se 1 bittet der Prüfungsausschussvorsitzende dann das Kollegium, um Mitteilung, wer 3
für eine Betreuung zur Verfügung steht. Sollte es keine positive Rückmeldung geben, folgt direkt Phase 2. Bei positiver Rückmeldung wird der Antragstellende gebeten sich mit dem möglichen Betreuer auseinander zusetzten, um ein Thema für eine Masterar- beit zu konkretisieren. Wenn es innerhalb von vier Wochen zu keiner Konkretisierung kommt, folgt Phase 2. In der Phase Zwei erfolgt die Zuweisung der Betreuung der antragstellenden Person, verbunden mit der Verpflichtung ein Masterarbeitsthema zu stellen, per Losverfahren. Gelost wird zwischen allen permanenten Professuren des Stu- diengangs der antragstellenden Person (wobei eine Einschränkung auf experimentelle oder theoretische Professuren möglich ist). In der Sondersitzung des Fakultätsrats am Freitag, 29. Januar 2021 mit dem einzigen TOP ” HSP-Beschluss Errichtung der TUM School of Natural Sciences in Gründung – Stellungnahme des Fakultätsrats ” wurde der Inhalt der Stellungnahme diskutiert, welche dann per Umlaufverfahren angenommen wurde. In der Stellungnahme wird wie- der auf die Eckpunkte der Physik verwiesen, welche man bereits im letzten Semester dem Präsidium mitgeteilt hat und welche man weiterhin als Grundlage sieht, die Rah- menbedingungen der anvisierten TUM School of Natural Sciences zu entwickeln. Des Weiteren ist man bereit sich dieser Herausforderung zu stellen und den Transitionspro- zess professionell und engagiert zu begleiten. Promotionsverfahren - Führungszeugnis: Seit 2015 gibt es den Leitsatz ”Eine Univer- sität darf für die Zulassung eines Promotionsbewerbers zur Promotion einem strafba- ren Verhalten nur insoweit Relevanz beimessen, als wissenschaftsbezogene Straftaten in Rede stehen”. Im November erhielten alle Dekanate einen informativen Brief aus dem TUM Center for Study and Teaching (TUM CST), dass dieser Leitsatz ab so- fort umgesetzt wird. Der Vorschlag vom TUM CST, dass dieses bei einem Eintrag im Führungszeugnis eine Einschätzung gibt und der Dekan anhand dieser Einschätzung entscheiden soll, wobei er nur bei einer Versagung der Promotion das Führungszeugnis einsehen soll, wurde im Fakultätsrat als kritisch angesehen, da man die Entscheidungs- gewalt in dieser Thematik nicht abgeben will. Es kam zu einer Diskussion zur ”Mehrfach Anerkennungen in Masterstudiengängen”, da es Nachfragen mehrerer Studierender gab, ob man sich Masterarbeiten/Forschungszeiten in mehreren MSc Studiengängen an der Physik anrechnen lassen kann (z.B. QST/AEP/KM oder BIO/BEMP). Dies will man aus Gründen der Qualitätssicherung der Studiengän- ge nicht zulassen. Zur rechtlichen Absicherung wird in der Modulbeschreibung der Abschlussarbeiten der einzelnen Studiengänge herausgearbeitet, dass diese das Qua- lifikationsprofil des Studiengangs in besonderer Weise prägen müssen. Damit ist eine Anerkennung in der Regel ausgeschlossen. Dieses Vorgehen ist zwischen dem Fakul- tätsrat und den Prüfungsausschüssen abgesprochen. Die Anträge auf Dienstzeitverlängerung von Prof. Oberauer und von Prof. Gross wur- den angenommen. Auch die Anträge auf ein Forschungsfreisemester im WS 2021/22 von Prof. Bausch, Prof. Brambilla, Prof. Fabbietti und Prof. Oberauer wurden angenommen. Da bei der kommenden Hochschulwahl auch die Dekanswahl in der Physik stattfindet, wurde die Vorschlagsliste im Fakultätsrat abgestimmt. Auf Vorschlag der Professoren soll es eine Einerliste mit dem aktuellen Dekan, Herrn Prof. Barth geben. Dieser Vor- schlag wurde im Fakultätsrat angenommen. 4
Im Folgenden eine Übersicht zu den eingesetzten Kommissionen, Berufungsverfahren und Ernennungen. Neu eingesetzte Kommissionen: • TT-Professur ”Data Science in Physics ” → um zwei Vertreter des MPP erweitert In allen aktuell laufenden Kommissionen sind studentische Vertreter vertreten. Stand der Berufungsverfahren: • W3 Full Professorship ”Neutron Methods” JCNS-4: Rufablehnung des Listeners- ter • Physik-Didaktik: Berufungsliste steht • W2-TT Assistant Professorship Experimentelle Teilchenphysik (ORIGINS): Be- rufungsverfahren wurde vom HSP eingestellt • W2-TT Assistant Professorship Theoretische Teilchenphysik (ORIGINS): Beru- fungsvorschlag liegt beim HSP • W2-TT Assistant Professorship Data Science in Physik (ORIGINS): Gemeinsame Ausschreibung mit MPP genehmigt • W3 Full Professorship Teilchenphysik mit Neutronen (Leuchtturmberufung Prof. Fierlinger) Karriereaufstieg W2-alt zu W3: Ernennung von Prof. Fierlinger, neue Lehrstuhl Bezeichnung: Präzisionsmessungen bei extremen Bedingungen • W3 Full Professorship Nanotechnologie und Nanomaterialien (Leuchtturmberu- fung Prof. Holleitner) Karriereaufstieg W2-alt zu W3: Ernennung von Prof. Hol- leitner • W3 Full Professorship Teilchenphysik (Leuchtturmberufung Dr. Giulia Zanderig- hi):13.10.2020 vom HSP beschlossen; derzeit finale Abstimmung mit MPG • Tenure-Evaluierung W2-TT Assistant Professorship Kollektive Quantendynamik (Prof. Knap): Tenure & W3 Associate Prof. vom HSP beschlossen • Tenure-Evaluierung W2-TT Assistant Professorship Dark Matter (Prof. Mer- tens): Tenure & W3 Associate Prof. vom HSP beschlossen • Tenure-Evaluierung W2-TT Assistant Professorship Observational Cosmology (Prof. Suyu): Tenure & W3 Associate Prof. vom HSP beschlossen • : Tenure Evaluierung W2 TT Assistant Professorship Elementarteilchenphysik bei niedrigen Energien Prof. Märkisch: Tenure & W3 Associate Prof. vom HSP beschlossen Zudem wurde Prof. R. Blatt (U. Innsbruck) als TUM Distinguished Affil. Prof. vorge- schlagen. Behandelte Anträge zu Habilitanden, Lehraufträge und Zweitmitgliedschaften: 5
• Dr. Dominik Duda (MPI): Lehrauftrag für das WS 2020/21 • Dr. Thierry Lasserre (Gastprofessor bei Prof. Schönert): Lehrauftrag für das WS 2021/22 • Dr. Sebastian Mühlbauer (FRM II): Habilitationsverfahren erfolgreich • Prof. Dr. Eva Weig (EI): Antrag auf Zweitmitgliedschaft • Dr. Anatoliy Senyshyn (FRM II): Annahme als Habilitand Da im Anschluss der letzten Fakultätsratssitzung uns mitgeteilt wurde, dass die Stu- dierenden im Round Table 3 doch nicht mehr vertreten sein werden, haben wir uns an Prof. Barth und Dr. Diener gewandt, um zu erreichen, dass wir in alle Round Tables studentische Vertreter bestimmen dürfen. Auch die Vertreter der Chemie versuchen bei ihrer Fakultät Gleiches zu erreichen. Sollten die ersten Bemühungen fehlschlagen, wur- den wir uns geschlossen (ggf. mit Unterstützung des FSRs) an das Präsidium wenden. Für den BEMP Master haben wieder Auswahlgespräche stattgefunden, bei welchen wir als studentische Vertreter anwesend waren. Viele Grüße Agnes und Philipp 6
Sie können auch lesen