Berufsbegleitender MBA | General Management - Fakultät: B+W Betriebswirtschaft & Wirtschaftsingenieurwesen

Die Seite wird erstellt Luis Böttcher
 
WEITER LESEN
Berufsbegleitender MBA | General Management - Fakultät: B+W Betriebswirtschaft & Wirtschaftsingenieurwesen
Fakultät: B+W
Betriebswirtschaft & Wirtschaftsingenieurwesen

         Berufsbegleitender MBA | General Management
Berufsbegleitender MBA | General Management - Fakultät: B+W Betriebswirtschaft & Wirtschaftsingenieurwesen
2

MBA General Management am Campus Gengenbach

Der akademische Abschluss eines Master’s of Business Administra-    Durch die Kombination einer wissenschaftlich fundierten und
tion (MBA) zählt zum internationalen Markenzeichen und Eintritts-   gleichzeitig praxisnahen Ausbildung, die auch internationale As-
kriterium für gehobene Führungspositionen. MBA-Absolventen/         pekteberücksichtigt,werdenumfangreicheManagementkompe-
-innen stehen für unternehmerisches Denken, Leistungsbereit-        tenzen vermittelt. Fallstudien, Planspiele, Projekte, die dem Pra-
schaft, Entscheidungsfreude, zielgerichtetes Handeln im interna-    xisalltag entnommen sind und dort auch sofort wieder umgesetzt
tionalenUmfeld,BelastbarkeitundeinentrittsicherenUmgangmit          werden können, tragen dazu bei, die Teilnehmer zu befähigen,
anderen Kulturkreisen.                                              verantwortlich Führungsaufgaben auch im internationalen und
                                                                    interdisziplinären Umfeld zu übernehmen.
Wer die Berufstätigkeit nicht unterbrechen möchte, dem bietet
die Hochschule Offenburg mit einem neuen berufsbegleitenden         Berufliche Erfahrungen können unter bestimmten Vorausset-
MBA-Studiengang die Möglichkeit, neben seinem beruflichen En-       zungen angerechnet werden, wodurch einige Veranstaltungen
gagement einen MBA zu machen. Zusammen mit der regionalen           dann nicht mehr besucht werden müssen.
Wirtschaft und dem RKW (Rationalisierung- und Innovationszen-
trum der Deutschen Wirtschaft) hat die Hochschule den Bedarf        Die Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwe-
für ein solches MBA-Programm analysiert. Insbesondere für           sen, die das Programm am Campus Gengenbach anbietet, hat
Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker ist Manage-       bereits langjährige Erfahrungen im Rahmen des Vollzeit MBA-
mentwissen zunehmend wichtiger.                                     Programms „International Business Consulting“.

Ansprechpartner

                                Prof. Dr. Martin Zimmermann
                                Studiengangleiter und Prodekan
                                Hochschule Offenburg
                                Campus Gengenbach, Raum 3.06
                                Telefon: +49 7803 9698-4475
                                Fax:       +49 7803 9698-454475

                                E-Mail: m.zimmermann@hs-offenburg.de

  Hochschule Offenburg I MBA part-time
Berufsbegleitender MBA | General Management - Fakultät: B+W Betriebswirtschaft & Wirtschaftsingenieurwesen
3

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg

Sie liegt mitten im Herzen der Ortenau – aber provinziell ist sie     wirtschaftswissenschaftliche, sondern auch fundierte technische
deshalb noch lange nicht. Denn: Mehr als 4.500 junge Men-             Kenntnisse und Informatik-Kompetenzen benötigen. Die interdis-
schen, 30 % aus aller Herren Länder, studieren an den beiden          ziplinäre Ausbildung gewährleistet ein übergreifendes Verständ-
Standorten der Hochschule in Offenburg und Gengenbach.                nis für technische und wirtschaftliche Zusammenhänge in Unter-
Und das aus gutem Grund, denn die Bachelor- und Master-               nehmen. Die verschiedenen Schwerpunkte ermöglichen darüber
Studiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Me-             hinaus eine Vertiefung von Spezialgebieten wie beispielsweise
dien sind interdisziplinär und praxisorientiert angelegt. Was         E-Commerce, Lean-Manufacturing oder Betriebswirtschaft für
jedoch viel wichtiger ist: Sie bieten exzellente Berufsaussichten.    kleine und mittlere Unternehmen: So liegen auch die Forschungs-
Die Offenburger Studierenden profitieren von den Vorzügen             schwerpunkte der Fakultät in den Bereichen Lean Manufacturing
einer überschaubaren Hochschule – einer internationalen At-           undProzessdesign,OptimaleKonstruktion,Wirtschaftsinformatik,
mosphäre auf dem Campus und einer individuellen Betreuung             Internationalisierung der Rechnungslegung und Berichterstat-
durch die Professoren und Lehrbeauftragten. In vier Fakultäten        tung, Logistik und Handel sowie IT-gestützte Anwendungen
wird Ihnen ein breites Fächerspektrum geboten:                        des Operations Research.

                                                                      Moderne vs. Barock: Campus Offenburg, Campus Gengenbach

Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen, Elektro-
technik und Informationstechnik, Maschinenbau und Verfah-
renstechnik, Medizintechnik sowie Medien und Informati-               Die Studiengänge der Fakultät B+W
onswesen. Bereits zum Wintersemester 2005/06 wurden alle
Studiengänge auf das Bachelor- und Master-Studiensystem                   Bachelor-Studiengänge
umgestellt. Die renommierten Akkreditierungsagenturen ASI-                 Betriebswirtschaft
IN, FIBAA und ZEvA haben die hohe Qualität der neuen Studi-                Betriebswirtschaft / Logistik und Handel
enangebote bestätigt. Bei den Unternehmen sind die Absol-                  Wirtschaftsingenieurwesen
venten wegen ihres marktorientierten, praxisbezogenen und                  Wirtschaftsinformatik
international ausgerichteten Studiums äußerst begehrt.
                                                                          Plus-Studiengänge
Der Campus Gengenbach                                                     (mit Option Lehramt an beruflichen Schulen)
                                                                           Medientechnik /  Wirtschaft plus
Ganz gleich, ob sie als Wirtschaftsingenieure die Schnittstelle im         Wirtschaftsinformatik plus
Unternehmen zwischen Technik und Wirtschaft bilden oder als
Betriebswirte Entscheidungen im Unternehmen beeinflussen: Die             Master-Studiengänge
Absolventen der Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsin-             Betriebswirtschaft
genieurwesen sind gefragte Fachleute, wenn es darum geht, die              Wirtschaftsingenieurwesen
Komplexität in der Unternehmenswelt zu beherrschen. Ausgebil-              International Business Consulting (MBA)
det werden sie seit 1978 im ehemaligen Benediktinerkloster im ma-          MBA General Management (part-time)
lerischen Gengenbach. Ein Grund für den Erfolg der Studiengänge
ist die Erkenntnis, dass Führungskräfte in der Wirtschaft nicht nur
Berufsbegleitender MBA | General Management - Fakultät: B+W Betriebswirtschaft & Wirtschaftsingenieurwesen
4

Überblick

Der Studiengang ist als viersemestriges berufsbegleitendes Pro-    ment Development hat den neuen Studiengang begutachtet. Das
gramm ausgelegt. Nach dem erfolgreichen Abschluss wird den         MBA - Programm erfüllt die FIBAA-Qualitätsstandards und darf
Teilnehmern der Titel “Master of Business Administration (MBA)”    damit dieses begehrte Gütesiegel führen.
verliehen. Die renommierte Akkreditierungsagentur FIBAA (Foun-
dation for International Business Administration Accreditation),
eine Stiftung der Wirtschaft für Qualitätssicherung im Manage-

 Steckbrief

                     Programm:       MBA General Management
                     Studienort:     Hochschule Offenburg / Campus Gengenbach
                                     Klosterstraße 14, 77723 Gengenbach
                     Abschluss:      Master of Business Administration
                  Studiendauer:      4 Semester
              Studiengebühren:       12.990 Euro
                    Zulassungs-      •    Bachelor- oder Diplomabschluss
              voraussetzungen:       •    2 -jährige Berufserfahrung
                                     •    gute Englischkenntnisse
       Anrechnung beruflicher        können unter bestimmten Voraussetzungen
                Erfahrungen:         angerechnet werden, wodurch einige Veranstaltungen
                                     dann nicht mehr besucht werden müssen.
            Unterrichtssprache:      Deutsch und Englisch, Anteil
                                     englischsprachiger Veranstaltungen ca. 25%
                      Website:       www.mba-part-time.de
               Bewerbungsfrist:      jeweils zum 10. September

  Hochschule Offenburg I MBA part-time
Berufsbegleitender MBA | General Management - Fakultät: B+W Betriebswirtschaft & Wirtschaftsingenieurwesen
5

 Zielsetzung und Zielgruppe

Zielsetzung                                                        Zielgruppe

Zielsetzung des Part-Time MBA Programms ist die Weiterbildung      Das 2-jährige berufsbegleitende Programm richtet sich an In-
von Personen mit qualifizierter Berufserfahrung, die im Hinblick   teressenten, die ihre Karriere zielgerichtet verfolgen und nicht
auf ihre weitere berufliche Perspektive betriebswirtschaftliche    unterbrechen möchten, d.h. die eine langfristige Perspektive im
und Managementkompetenzen erwerben wollen; dies auf wis-           sich rasant entwickelnden Markt suchen und zu diesem Zweck an
senschaftlichem Niveau, gepaart mit starken praktischen sowie      einemfundiertenWeiterbildungsstudiengangimManagementbe-
internationalen Bezügen. Die Teilnehmer sollen befähigt werden,    reich teilnehmen wollen. Das Programm richtet sich insbesonde-
verantwortlichFührungsaufgabeniminternationalenundinterdis-        re an Ingenieure, aber auch an Informatiker, Natur-, Wirtschafts-
ziplinären Umfeld zu übernehmen und unter Einsatz des erwor-       und Geisteswissenschaftler, die zusätzlich zu Ihrer bisherigen
benen Wissens zielorientiert zu agieren.                           akademischenQualifikationumfassendeManagementkenntnisse
                                                                   erlangen wollen.
Nach Beendigung des Studiums sollen die Absolventen
•   über ein umfängliches Know-how im weiten Feld des Gene-        Alleinstellungsmerkmale
    ral Managements verfügen, das eine interdisziplinäre Sicht
    zu definierten Fragestellungen erlaubt                         Zu den Alleinstellungsmerkmalen zählen:
•   selbstständig Probleme (auch komplexer Art) auf verschie-      •   Interdisziplinäre Anlage des Studiums
    denen Ebenen bewerten sowie methoden- und prozess-             •   Aufbau interkultureller Kompetenzen
    gestützt einer überzeugenden, in der Praxis umsetzbaren        •   Optionaler Auslandsaufenthalt
    Lösung zuführen können                                         •   Internationalität der Dozenten
•   betriebswirtschaftliche Problemstellungen hinsichtlich des     •   Know-how aus dem Vollzeit-MBA-Programm und dem
    Einsatzes von Informationssystemen analysieren und darauf          konsekutiven Masterprogramm Betriebswirtschaft
    aufbauend Lösungsvorschläge entwerfen können                   •   Dozenten aus reputierlichen Unternehmen und
•   mit und innerhalb einer Gruppe auf ein definiertes Ergebnis        Unternehmensberatungen
    hinarbeiten können
•   mit Komplexität, Widersprüchen und Konflikten umgehen
    können
•   die eigene Praxis und die anderer, die sie zu führen haben,
    reflektieren können.
Berufsbegleitender MBA | General Management - Fakultät: B+W Betriebswirtschaft & Wirtschaftsingenieurwesen
6

Struktur des Programms

Die Zielsetzung des Studiengangs findet ihren Niederschlag in        Das ergänzende Ziel des Studiums ist es, auch die internationale
der Gestaltung des Curriculums, das den Teilnehmern nicht nur        Dimension hervorzuheben. Dies drückt sich durch
die verschiedenen Themen der Betriebswirtschaftslehre offe-
riert, sondern ergänzend den notwendigenWeg einer vernetzten         •   die internationale berufliche Orientierung zahlreicher
Perspektive eröffnet. Die Programmstruktur folgt dem definier-           Dozenten
ten Kompetenzprofil und sieht die in der Abbildung veranschau-       •   die Aufnahme einer Reihe internationaler Aspekte in die
lichten themenbezogene Aufteilung in Module vor.                         Veranstaltungen
                                                                     •   den Einsatz der englischen Sprache in mehreren Veranstal-
Die für ein Unternehmen wichtigen Geschäftsprozesse, wie z. B.           tungen und nicht zuletzt durch
Auftragsabwicklung oder Produktentwicklung, werden fast im-          •   den optionalen Auslandsstudienaufenthalt an unserer
mer durch Informationssysteme unterstützt. Daher sind Kennt-             Partnerhochschule in China aus.
nisse zur wirtschaftlich sinnvollen Nutzung moderner Informa-
tions- und Kommunikationstechnologien für Unternehmen von
größter Bedeutung, was sich durch entsprechende Inhalte im
Curriculum widerspiegelt.
                                                                                               Master of Business
                                                                                               AdministrationMBA
Die Praxisorientierung des Programms führt zu einem starken               23        Master-Thesis                             Pflicht
Einbezug von Gruppenarbeiten, in denen Fallstudien zu bearbei-            credits
                                                                                    Student Consulting Project                Pflicht
                                                                          Sem 4
ten sind, d.h. der Studierende schlüpft in die Rolle des Managers
                                                                                    Electives oder Auslandsaufenthalt Asien   Wahl-Pflicht
mit dem Ziel:                                                             +
                                                                                    General Management                        Pflicht
                                                                          23        Marketing
•       konzentriertes Wissen hinsichtlich der zentralen Elemente         credits   Information Technology
        erfolgreicher Management-Tätigkeit aufzubauen                     Sem 3     Fortsetzung Logistics

•       die emotionale und soziale Kompetenz des Managers rollen-         21        General Management                        Pflicht
        spezifisch zu vertiefen                                           credits   Logistics
                                                                          Sem 2     Change Management
•       die eigene Leistung in den Feldern Rhetorik / Präsentation        +         Specific Economic Aspects
        nachhaltig zu steigern                                            23        Strategic Management
                                                                          credits   Managerial Finance & Accounting
                                                                          Sem 1     Communication & Leadership
Der Erfahrungsaustausch mit Dozenten und Managern sowie mit
anderen Studierenden, die Erarbeitung eigener Konzepte, deren                             mind. 2 Jahre Berufserfahrung
                                                                                          abgeschlossenes Erststudium
Präsentation im Plenum diese interaktive, didaktische Mischung
ist Ergebnis der curricularen Gestaltung und gewährleistet ein
Höchstmaß an Wissens- und Kompetenzerwerb und konkretem
Umsetzungsnutzen.

    Hochschule Offenburg I MBA part-time
Berufsbegleitender MBA | General Management - Fakultät: B+W Betriebswirtschaft & Wirtschaftsingenieurwesen
7

Modulübersicht

Modul “Communication and Leaderhip”
Absolventen
    •    können Führungsinstrumente und -techniken gezielt einsetzen.
    •    sind in der Lage, Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter so zu gestalten, dass diese motiviert,
         herausgefordert und gefördert werden.
    •    verfügen über kommunikative und soziale Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, die Beziehungen
         insbesondere zu Mitarbeitern und internationalen Geschäftspartnern situationsgerecht zu gestalten.

Modul “Information Technologies”
Absolventen
•       beherrschen die grundlegenden Konzepte und Einsatzgebiete von Informationssystemen, insbesondere im
        Bereich E-Business und können diese auf konkrete betriebswirtschaftliche Problemstellungen anwenden.
•       besitzen ein grundlegendes Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Unternehmensorganisation
        und Informationsverarbeitung im Unternehmen.

Modul “Marketing”
Absolventen
    •      kennen den typischen Ablauf von Kaufprozessen und die Erhebungsmethoden der Marketingforschung.
    •      kennen die Grundlagen des Verkaufs, die Gestaltung von Vertriebswegen sowie die Strategien des Key Account-Management.
    •      sind in der Lage bei der Entwicklung einer Key Account-Strategie mitzuarbeiten.

    Modul “Logistics”
    Absolventen
    •    beherrschen übergreifende Prozessketten in produzierenden Unternehmen, ergänzt um Entwicklungen beim IT-Einsatz.
    •    kennen das Projektmanagement internationaler Einkaufsprojekte, angefangen vom Beschaffungsmarketing, der
         Lieferantenbewertung, über die Bestellung, den Transport und die Zollabwicklung bis zur Warenvereinnahmung,
         aber auch das Führen von Preisverhandlungen mit internationalen Partnern.

Modul “Managerial Finance & Accounting”
Absolventen
    •    verstehen die Zusammenhänge und Abhängigkeiten der Funktionsbereiche Finanzen, internes und externes Rechnungswesen,
         Controlling und Berichterstattung.
    •    sind in der Lage die in den Bereichen vorherrschenden Methoden und Vorschriften adäquat auf Praxisfälle anzuwenden.
         Daraus abgeleitet werden sie befähigt, fundierte Managemententscheidungen zu treffen oder vorzubereiten und mögliche
         Spielräume für ihre Unternehmen zu nutzen.
Berufsbegleitender MBA | General Management - Fakultät: B+W Betriebswirtschaft & Wirtschaftsingenieurwesen
8

Modulübersicht

Modul “Change Management”
Absolventen
 •    erwerben Fach- und Handlungskompetenz im Umgang mit Methoden der Geschäftsprozessanalyse, -optimierung und -realisierung.
 •    kennen wichtige Strategien des Change Managements, um Veränderungsprozesse in Unternehmen ziel gerichtet
      und erfolgreich zu steuern und zu gestalten.

Modul “Strategic Management”
Absolventen
 •    sind mit den Konzepten des strategischen Managements vertraut.
 •    beherrschen die Instrumente zur Durchführung einer strategischen Analyse (Strategie- und Zielformulierung,
      Umfeldanalyse, Wettbewerbsanalyse, Ermittlung Kernkompetenzen, etc.).
 •    können Strategiealternativen formulieren und systematisch die geeignete Strategiealternative auswählen.

Modul “Specific Economic Aspects”
Absolventen
 •    kennen die wesentlichen Aspekte einer globalisierten Wirtschaft und die Auswirkungen auf Unternehmen im
      internationalen Umfeld sowie Handlungsfelder für das Management.
 •    können im Rahmen des Turnaroundmanagement Strategien zur Bewältigung von unternehmerischen Krisensituationen anwenden.
 •    besitzen Kenntnisse und Fähigkeiten in Gebieten des Bürgerlichen Rechts, insbesondere eine anwendungsbezogene
      Vermittlung des BGB, der Grundzüge des Allgemeinen und Besonderen Schuldrechts und des Sachenrechts, die für eine
      Führungsrolle in einem Unternehmen zentral sind.

Modul “Student Consulting Project” und “Master Thesis”
Absolventen
 •    können im Rahmen des “Student Consulting Project” und der “Master Thesis” ihr Fachwissen und ihre Methodenkompetenzen
      aus den anderen Modulen integrativ an konkreten Aufträgen aus der Wirtschaftspraxis anwenden.
 •    sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Problemstellungen systematisch zu analysieren und fachkompetent wie
      auch methoden- und prozessgestützt einer überzeugenden, in der Praxis umsetzbaren Lösung zuführen.
 •    können fortschrittliche Projektmanagement-Techniken situationsgerecht und systematisch einsetzen.

Hochschule Offenburg I MBA part-time
Berufsbegleitender MBA | General Management - Fakultät: B+W Betriebswirtschaft & Wirtschaftsingenieurwesen
9

    Akkreditierung

In einem Akkreditierungsverfahren zur Bewertung der Qualität        zu erreichen. Der Studiengang weist eine für die angestrebten
eines Studiengangs werden folgende fünf Kernbereiche begut-         Ausbildungsziele adäquate Mischung aus traditionell funktions-
achtet und bewertet:                                                orientierten Fächern, Nachbardisziplinen und Führungs- und So-
                                                                    zialkompetenzen auf.
•     Ziele und Strategie
•     Zulassungsverfahren                                           Besonders gewürdigt wurde die Verknüpfung von Theorie und
•     Konzeption des Studienganges                                  Praxis:
•     Ressourcen und Dienstleistungen
•     Qualitätssicherung                                            “… Im Rahmen des Studienganges erwerben unterschiedlich
                                                                    vorgebildete Absolventen internationale Managementkompe-
Es geht vor allem darum, folgende Punkte zu bewerten:               tenzen, die sie in die Lage versetzen, Führungsaufgaben (auch
•    die Erreichbarkeit der Studiengangsziele                       international) zu übernehmen. Dazu werden nicht nur die
•    die Studierbarkeit des Studienganges                           wesentlichen Management-Grundlagen vermittelt, die Stu-
•    die Berufsbefähigung der Studierenden und                      dierenden erfahren auch eine Ausbildung in überfachlichen
•    die Positionierung des modularisierten Studienganges           Qualifikationen, lernen internationale und interkulturelle
                                                                    Aspekte sowie die relevanten Aspekte der Volkswirtschaftsleh-
im europäischen, nationalen und/oder regionalen Hochschul-          re, der Informationstechnologie und der Rechtswissenschaften
raum. In einem aufwändigenVerfahren bewertete die renommier-        kennen…“
te Akkreditierungsagentur FIBAA (Foundation for International
Business Administration Accreditation), eine Stiftung der Wirt-     Weiter heißt es in der Beurteilung:
schaft für Qualitätssicherung im Management Development, un-        „ Aufgrund des umfassenden Einsatzes von Fallstudien, Pra-
seren neuen MBA-Studiengang im März 2010. Der neue Studien-         xisbeispielen und dem Student Consulting Project sind die
gang erfüllt die FIBAA-Qualitätsstandards und ist von der FIBAA     Gutachter der Auffassung, dass durchgängig im Curricu-
erfolgreich akkreditiert worden und darf damit dieses begehrte      lum eine systematische Verknüpfung von Theorie und Praxis
Gütesiegel führen.                                                  stattfindet und Wissensvermittlung und Praxisbeiträge sich
                                                                    gegenseitig zur Kompetenzentwicklung der Studierenden er-
Die Struktur des Studienganges ist insgesamt überzeugend. Nach      gänzen ...“
Ansicht der Gutachter ist der strukturelle Aufbau des Studiengan-
ges insgesamt gut geeignet, die angestrebten Qualifikationsziele
Berufsbegleitender MBA | General Management - Fakultät: B+W Betriebswirtschaft & Wirtschaftsingenieurwesen
10

    Bewerbung

Eine Bewerbung erfolgt mittels standardisiertem Bewerbungs-          Über die Aufnahme in den Master-Studiengang entscheidet ein
bogen mit Angaben zur Person, zur bisherigen Ausbildung, zum         Zulassungsausschuss. Das Aufnahmeverfahren sieht folgende
beruflichen Werdegang und Erfahrungshintergrund, zur aktu-           Elemente vor:
ellen beruflichen Position und zu den Beweggründen für den
Besuch des Master-Studiengangs sowie den mittelfristigen Be-         •   Auswahlgespräch mittels dessen die Motivation zur Auf-
rufszielen. Download des Bewerbungsbogens unter:                         nahme des Studiums festgestellt wird

www.mba-part-time.de                                                 •   berufliche Erfahrungen

Zulassungsvoraussetzungen im Überblick
                                                                     Anrechnung beruflicher Erfahrungen
•        Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bache-
         lor, Master, Diplom, ECTS 210 oder Äquivalent) in einem     Außerhochschulisch erworbene Lernleistungen, welche im
         mindestens dreijährigen Vollzeit-Studienprogramm an ei-     Rahmen einer beruflichen Aus- und Weiterbildung bzw. einer
         ner deutschen Hochschule oder einer vergleichbaren Insti-   Berufstätigkeit erlangt wurden, können auf das MBA-Studium
         tution im In- oder Ausland                                  angerechnet werden, wenn sie den Modulen, die sie ersetzen
                                                                     sollen, nach Lernzielen, Inhalt und Niveau im Wesentlichen
•        Qualifizierte, mindestens zweijährige einschlägige beruf-   gleichwertig sind.
         liche Praxis

•        Gute Beherrschung der englischen Sprache; diese Sprach-
         kenntnisse sind im Auswahlgespräch oder durch den er-
         folgreichen Abschluss einer Prüfung nach TOEFL zu Beginn
         des ersten, spätestens aber zu Beginn des zweiten Semes-
         ters zu belegen. Ausgenommen hiervon sind Studierende
         mit englischer Muttersprache, Studierende, die nachweis-
         lich mindestens drei Jahre ausschließlich in englischer
         Sprache unterrichtet wurden bzw. beruflich tätig waren
         oder sind.

    Hochschule Offenburg I MBA part-time
Hochschule Offenburg
Campus Gengenbach
Klosterstraße14 | 77723 Gengenbach
Telefon: +49 (0) 7803 9698-0
E-Mail: info@mba-part-time.de
www.mba-part-time.de
Sie können auch lesen