Beschlussprotokoll der ersten Ärztekammer 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FMH Är z tekammer 1020 Die Ärztekammer findet aufgrund der Corona-Pandemie erneut virtuell statt. Nur einige wenige Mitarbeitende der FMH, die Generalsekretärin und die Zentralvorstandsmitglieder befinden sich vor Ort im Kongresshaus in Biel. Virtuell aus dem Kongresshaus Biel, 27. Mai 2021 Beschlussprotokoll der ersten Ärztekammer 2021 Nicole Furgler Leiterin Abteilung Gremienverwaltung und Stab (GVS) Donnerstag, 27. Mai 2021 die verschiedenen Hotlines hin. Für die Anwesenden vor Ort gilt ein Schutzkonzept. Ursina Pally Hofmann / Generalsekretärin FMH und Lei- 1. Begrüssung und Mitteilungen terin Rechtsdienst macht die weiteren üblichen organi- Nach Erreichen des Quorums eröffnet Dr. med. Yvonne satorischen Mitteilungen und weist darauf hin, dass Gilli / Präsidentin FMH die virtuelle Frühlings-Ärzte- alle zusätzlichen Sitzungsunterlagen, welche üblicher- kammer 2021, die aus dem Kongresszentrum in Biel weise in Form einer Dokumentenmappe abgegeben übertragen wird. Sie heisst alle Delegierten herzlich werden, auf myFMH zu finden sind. willkommen. Yvonne Gilli / Präsidentin FMH informiert, dass ausser Ursina Pally Hofmann / Generalsekretärin FMH und Dr. med. Michel Matter / ZV-Mitglied und Departements- Leiterin Rechtsdienst informiert, dass am Mittwoch, verantwortlicher Dienstleistungen und Berufsent 26. Mai 2021, die Delegierten mit den technischen An- wicklung, der sich kurzfristig entschuldigen lässt, alle weisungen zum Login, zur Eingangskontrolle und mit Vorstandsmitglieder zusammen mit der Generalsekre- weiteren Informationen versorgt wurden. Die antrags- tärin vor Ort sind. und mitspracheberechtigten Delegierten sowie die Sit Die Sitzung beginnt mit einer Probeabstimmung und zungsteilnehmenden ohne Stimm- und Wahlrecht sind anschliessend wird das Büro bestellt. Dieses besteht per Live-Stream der Sitzung zugeschaltet. Wortmeldun- aus der Präsidentin, den Vizepräsidenten und der Ge- gen können diese via die E-Mail-Adresse ak@fmh.ch neralsekretärin. Julien Duruz / Rechtsdienst FMH und machen, welche dann verlesen werden. Sie erklärt das Dominik Kreuter / Abteilungsleiter ICT bilden die Co- Vorgehen bei Störungen und Problemen und weist auf Leitung des Wahlbüros; Anne-Sylvie Thiébaud / Verant- SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1021 Gemäss Art. 11, Abs. 3 GO legt die ÄK zu Beginn jeder Sit- zung den Zeitpunkt fest, nach dessen Ablauf weder Be- schlüsse gefasst noch Wahlen vollzogen werden dürfen. Die Präsidentin schlägt als Tagungsende 17.30 Uhr vor. Antrag Festlegung Tagungsende Als Tagungsende wird 17.30 Uhr festgelegt. Nach 17.30 Uhr dürfen weder Beschlüsse gefasst noch Wah- len vollzogen werden. Beschluss Der Antrag wird mit 155 Ja, 3 Nein und 4 Enthaltungen angenommen. Ordnungsantrag – Redezeitbeschränkung Für die Behandlung der Traktanden der heutigen ÄK gilt eine Redezeitbeschränkung von zwei Minuten für Einzelredner. Keine Beschränkung gilt für den Präsidenten oder seinen Stellvertreter der jeweiligen Die FMH-Präsidentin, Yvonne Gilli, führt durch die Ärztekammer. stimm- oder antragsberechtigten Ärzteorganisation sowie für den Sprecher des ZV. wortliche für die FMH-Standeskommission unterstützt Beschluss diese als Stellvertreterin. Der Antrag wird mit 148 Ja, 9 Nein und 2 Enthaltun- gen angenommen. Gäste Als Gäste begrüsst die Präsidentin Nicole Beutler Yvonne Gilli / Präsidentin FMH weist darauf hin, dass (furrerhugi AG), Joachim Eder (VRP ats-tms), Stepha- Anträge schriftlich vor oder während der Sitzung an nie Hauser (Präsidentin swimsa), Markus Lehmann die E-Mail-Adresse antrag@fmh.ch einzureichen sind. (Geschäftsführer FMH Consulting Services AG) und Gemäss Art. 11, Abs. 5 der GO FMH haben jeder Dele- Damian Müller (Ständerat Kanton Luzern). gierte, jedes ZV-Mitglied und die Generalsekretärin Als Gäste für einzelne Traktanden begrüsst sie Fabian das Recht, Anträge zu den zur Diskussion stehenden Mollet von der Revisionsstelle BDO und German Clé- Traktanden zu stellen. nin als Antragsteller für eine neue Mitgliedorgani sation. 1.1 Einführung der Präsidentin Entschuldigt haben sich Jean-Pierre Keller, Vize-Präsi- Yvonne Gilli / Präsidentin FMH präsentiert die Heraus- dent SIWF, und René Häller, FMH Consulting Servi- forderungen der FMH durch die Pandemie und die ces AG. Politik abwechselnd auf Deutsch, Französisch und Italienisch. Stimmenzählende Die Covid-19-Pandemie ist das Thema, das die FMH, die Als Stimmenzählende schlägt Yvonne Gilli / Präsidentin Gesundheitsbehörden sowie die Politik rund um die FMH Dr. Rudolf Ott, Standeskommission ÄG BL, und Uhr beschäftigt und vor grosse Herausforderungen Dr. iur. Caroline Hartmann, Rechtsdienst FMH vor. stellt. Der Umgang mit den Impfungen macht der FMH Antrag die meisten Sorgen. Die Schweiz hat im Vergleich zu ih- Genehmigung der Stimmenzählenden ren Nachbarstaaten sowie Israel und Grossbritannien Beschluss noch Aufholbedarf. Die Verfügbarkeit der Dosen und Die Stimmenzählenden werden mit 153 Ja, 1 Nein und deren Verteilung sind unbefriedigend und das Spiel 2 Enthaltungen gewählt. der nicht kostendeckenden und behördlich verordne- ten Tarife ist noch nicht zu Ende. Es zeigt, was von Traktandenliste staatlichen Tarifen zu erwarten ist: willkürliche Fest- Antrag setzungen, ungleiche Vergütungen gleicher Leistun- Genehmigung der Traktandenliste gen, Fehlanreize und ein ausgebremstes Gesundheits- Beschluss wesen, wenn Hausärzte nicht impfen. Dies bestätigt, Die Traktandenliste wird mit 156 Ja und 0 Nein und dass die FMH sich weiterhin für einen sachgerechten keiner Enthaltung genehmigt. tarifpartnerschaftlich ausgehandelten Tarif einsetzen muss. SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1022 Beim TARDOC wurde nun ein gutes Resultat erarbeitet. Kostenbremse als indirekter Gegenvorschlag vorge- Alle Bedingungen des BAG wurden erfüllt und die ge- legt werden. Das heisst, dass bei Ablehnung dieser forderten Anpassungen vorgenommen. Der TARDOC Vorlage automatisch die bundesrätlichen Zielvorga- wurde in die Ämterkonsultation gegeben und der Ge- ben eingeführt werden. Diese Gesetzesvorlage sieht nehmigung steht faktisch nichts mehr im Wege. Dieser explizit vor, dass der Bundesrat festlegt, um welchen Tarif ist jedoch ein politisches Thema, weshalb es umso Kostenprozentsatz die Leistungen im Vergleich wichtiger ist, dass wir als Ärzteschaft hier zusammen- zum Vorjahr höchstens ansteigen dürfen. Und da- stehen und diesen Tarif verteidigen. bei kann er auch eine Aufteilung auf verschiedene Die FMH hat die Präsenz im Parlament sowie die Zu- Leistungsblöcke vorschlagen. Liegen die effektiven sammenarbeit mit der Verwaltung intensiviert. Der Kostensteigerungen über den Kostenzielen, so müs- Kontakt zur Politik wird in der kommenden Zeit noch sen die Tarifverträge von den Tarifpartnern an wichtiger werden. gepasst werden, so dass darin hinreichende Mass- • Das Kostendämpfungspaket 1 sieht vor, dass die nahmen zur Senkung der Kosten vorgenommen Tarifpartner Massnahmen zur Steuerung der Ver- werden können. sorgung vornehmen müssen. In der Gesetzesvor- lage steht, dass «Regeln zur Korrektur bei unge- Im Auftrag der FMH hat Prof. Ueli Kieser ein Gutachten rechtfertigten Erhöhungen der Mengen und der erstellt, wonach Massnahmen zur Kostensteuerung Kosten» festgelegt werden sollen. Diese sollen Tarif nach Art. 47c und Zielvorgaben nicht verfassungskon- anpassungen, degressive Tarife oder Rückvergütun- form sind. Eine Versicherung muss versicherte Risiken gen nach sich ziehen. In der Umsetzung läuft dies und Leistungen vorab festlegen und darf sie nicht auf nichts anderes als eine Kostenobergrenze hin- durch Kostendämpfung begrenzen. Tarife müssen be- aus; denn um einen ungerechtfertigten Kosten triebswirtschaftlich bemessen und sachgerecht sein. zuwachs sanktionieren zu können, muss festgelegt Sie können nicht wegen des pauschalen Verfehlens werden, bis wohin die Kosten «gerechtfertigt» sind. eines Kostenziels «korrigiert» werden. Und das sollen die Tarifpartner auch nicht völlig Die Gesetzesvorlagen zeigen, dass die FMH vor der Auf- frei festlegen, sondern sie müssen Planungs- und gabe steht, Angriffe auf das Fundament der schweize Steuerungsentscheide der zuständigen Behörden rischen Gesundheitsversorgung abzuwehren. In der berücksichtigen. Wir sollen also im Auftrag der Be- aktuellen Situation sind besonders alle kantonalen Ge- hörden unsere Leistungen selbst budgetieren. sellschaften gefragt, das Gespräch mit den jeweiligen • Das Kostendämpfungspaket 2 enthält zusätzlich Gesundheitsdirektionen zu suchen und diese für die die sogenannte «Zielvorgabe», was dem geplanten verfassungsrechtliche Problematik zu sensibilisieren. Globalbudget gleichkommt. Die Zielvorgabe ist nicht Dafür stellt das Generalsekretariat entsprechendes mehr im Kostendämpfungspaket 2; sie wurde her- Material zur Verfügung. Auch müssen wir uns auf das ausgelöst und soll bei der Abstimmung zur CVP- erste Referendum, nämlich die Möglichkeit der Ein- führung degressiver Tarife, vorbereiten. Wir werden nächstens an die kantonalen Gesellschaften gelangen, damit sie die entsprechenden formalen Vorbereitun- gen treffen können. Es ist uns sehr wichtig, mit einer Stimme zu sprechen. Und es ist uns auch sehr ernst, mit Ihnen in regelmäs sigem Kontakt zu bleiben. Wir haben uns deswegen auch im März mit Vertretern von VEDAG, SMSR und Ordine besprochen. Dieser Austausch war für uns sehr wertvoll, um unsere Zusammenarbeit noch optimaler zu gestalten und weiter zu entwickeln, weil die kanto- nalen Verbände eine Schlüsselfunktion in der vertika- len Kommunikation einnehmen. Zurückkommend auf das Kostendämpfungspaket 2 er- läutert Yvonne Gilli / Präsidentin FMH, dass der Bundes- rat nicht nur die Arztbesuche der Patienten mit den Erstberatungsstellen steuern will, sondern auch gänz- Claudia Marthaler, Mitarbeiterin des Zentralen Sekretariats der FMH, lich alleine entscheiden will, wie die Leistungen der zuständig für die Einlasskontrolle. Erstberatungsstellen bezahlt werden. SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1023 nen müssen. Gleichzeitig sehen uns aber 60 Prozent als Treiber der steigenden Gesundheitskosten. Hier müssen wir wieder sehr vorsichtig agieren, insbeson- dere auch, wenn es um öffentliche Debatten bezüglich Entschädigungen von ärztlichen Leistungen geht. Zen- trale Stärken von uns sind somit unsere Vertrauens- würdigkeit bei Gesundheitsthemen, unser Engage- ment für die Patienten und nachteilig sind die Wahrnehmung der Nähe zur Pharmaindustrie und un- sere Rolle als Kostentreiber im Gesundheitswesen. Zum Schluss berichtet Yvonne Gilli / Präsidentin FMH, dass mit dem Covid-Zertifikat die Hoffnung bestand, eine neue Zusammenarbeit mit dem BAG zu etablieren. Diese Zusammenarbeit war bislang eher schwierig. Im gesamten Pandemieverlauf hat man die Ärztinnen und Ärzte aus der Praxis unzureichend einbezogen. Es wurde extrem kurzfristig kommuniziert. Häufig er- Nicole Furgler, Abteilungsleiterin Zentrales Sekretariat, zuständig für Host und Regie. fuhren wir aus der Presse, wenn zum Beispiel die Test- strategie geändert wurde oder andere für uns rele- Neben den Kostendämpfungspaketen fordern noch vante Entscheide fielen. Der Bund hat uns informiert, viele Geschäfte die Aufmerksamkeit der FMH: dass er unsere Zertifikat-Lösung nicht möchte und • EFAS: Die einheitliche Finanzierung ambulanter sein eigenes Projekt vorantreibt. Ausserdem hat er und stationärer Leistungen ist eine wichtige Chance deutlich gemacht, dass es nur ein Zertifikat geben soll, für unser Gesundheitswesen, die wir nicht unge- unser Projekt also unmittelbar zu sistieren sei. Wir nutzt lassen dürfen. haben das nun getan, halten uns aber weiterhin bereit. • Experimentierartikel: Können wir zukünftig zu Auch werden wir uns im Sinne der Patienten und der Experimenten gezwungen werden? Und sollen Leistungserbringenden engagieren und uns für eine diese ausschliesslich der Kostendämpfung dienen? möglichst gute und administrationsarme Lösung ein- • Viele weitere Geschäfte: Ambulante Pauschalen, setzen. Organspende, Psychologieberufegesetz, Tabakprä- Zusammenfassend hält sie fest: vention, Pflegeinitiative, EPD usw. • Wir stehen vor sehr grossen Herausforderungen: Pandemie, Kostendämpfungspakete und Global- Anhand einer Timeline erläutert Yvonne Gilli / Präsi- budget dentin FMH die vorläufige Einschätzung des Zeitplans • Wir sind gut unterwegs: bezüglich der Kostendämpfungspakete und des Global- Kompromissvorbild im Tarif; zunehmend mediale budgets. Präsenz als konstruktiver Partner Yvonne Gilli / Präsidentin FMH nimmt Stellung zu den • Es braucht die Unterstützung aller Ärzteverbände: verschiedenen Presseartikeln, die in den letzten Mo- Mit einer Stimme sprechen; Synergien nutzen; Ab- naten erschienen sind und in welchen mit Schlagzei- sprachen len versucht wird, die Ärzteschaft zu beschuldigen und Konflikte heraufzubeschwören. Hinzu kommt, dass die sozialen Medien diese polemische Berichterstat- 2. Jahresberichte 2020 tung schüren. Die FMH wird künftig auf solche Schuld- zuweisungen vermehrt mit einer seriösen Problem- 2.1. Jahresbericht 2020 des SIWF analyse öffentlich reagieren. Monika Brodmann / Präsidentin SIWF bedankt sich für Im Hinblick auf die anstehenden politischen Debatten das Vertrauen, das ihr die Ärztekammer letzten Okto- hat die FMH bereits analysieren lassen, welches die Re- ber mit der Wahl zur Präsidentin des SIWF ausge putations-Stärken und -Schwächen unseres Berufs- sprochen hat, und bedankt sich auch beim SIWF-Team standes sind. Fast drei Viertel der Bevölkerung sind der für den herzlichen Empfang. Ein grosser Dank gilt vor Meinung, dass die Ärzteschaft für die Interessen der allem Yvonne Gilli und dem Zentralvorstand der FMH Patientinnen eintritt. Diese Glaubwürdigkeit ist für für die willkommende Aufnahme und die äusserst uns von zentraler Bedeutung, wenn wir im Parlament gute Zusammenarbeit, die zwischenzeitlich aufgebaut überzeugen möchten oder gar Abstimmungen gewin- werden konnte. SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1024 einem riesigen zusätzlichen Aufwand für die Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter des SIWF verbunden, was zur Folge hatte, dass die Dossierbearbeitungen in Rück- stand geraten sind. Trotzdem konnten bis Ende Jahr 1700 Diplome erteilt werden, was eine rekordhohe An- zahl an Facharzttiteln bedeutet. Da das Angebot bei den Fortbildungen massiv reduziert war, hat das SIWF eine Covid-Gutschrift im Umfang von 35 Credits für das Jahr 2020 und von 25 Credits für das Jahr 2021 in jedem individuellen Fortbildungspro- tokoll auf der Fortbildungsplattform gutgeschrieben. Bei den Fähigkeitsprogrammen und den interdiszi plinären Schwerpunkten wurden ebenfalls Spezialre- gelungen, insbesondere bezüglich der Rezertifizierung erlassen. Unter anderem bedingt durch diese Mehrbelastungen kam es zu Verzögerungen bei der Einführung des Ursina Pally Hofmann, Generalsekretärin der FMH und Abteilungsleiterin Rechtsdienst. neuen e-Logbuches. Das papierlose Büro bleibt aber immer noch das Ziel. Christoph Hänggeli / Geschäftsführer SIWF erläutert die Sie vergleicht die Neuorientierung im SIWF mit der wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen: Es wur- Besteigung des K2, der zwar nicht der höchste Gipfel den fast 400 Titel mehr erteilt als im Vorjahr. 44 Pro- der Welt ist, jedoch als der schwierigste 8000er gilt. zent der erteilten eidgenössischen Facharzttitel gehen Seit 2017 erlebt die medizinische Aus- und Weiterbil- an ausländische Ärztinnen und Ärzte, wovon 45 Pro- dung in der Schweiz einen Kulturwandel; die Entwick- zent aus Deutschland stammen. Das Verhältnis zwi- lung entfernt sich vom Nachweis langjähriger Assis- schen den Erteilungen der eidgenössischen Titel und tenzjahre hin zum Nachweis von Kompetenzen. Die der Anerkennung ausländischer Titel ist bei einigen Entrustable Professional Activities (EPA) bilden den Fachgebieten extrem. Beispielsweise wurden bei der Eckpfeiler dieser kompetenzbasierten ärztlichen Wei- Herzchirurgie viermal mehr ausländische Facharzt terbildung. Dabei geht es um fortlaufende arbeitsplatz- titel anerkannt als eidgenössische Titel erteilt; bei der basierte Assessments. Der Fortschritt der «Trainees» Plastischen Chirurgie liegt das Verhältnis bei Faktor wird anhand der diesbezüglich erlangten Selbständig- drei. Das MedReg verzeichnet 1400 Registrierungen keit gemessen. Dafür werden engagierte Weiterbil- von nicht anerkannten ausländischen Arztdiplomen dende in den Kliniken benötigt, für welche das SIWF (sogenannte Drittstaatsdiplome). zusammen mit dem Royal College of Physicians das Alle detaillierten Informationen zum Jahresbericht Kursangebot ausbaut. sind elektronisch unter www.siwf.ch abrufbar. Monika Brodmann / Präsidentin SIWF informiert, dass Antrag das SIWF daran ist, Modell-Weiterbildungsstätten zu Die Ärztekammer beschliesst, den Jahresbericht formen und stellt die Mitarbeitenden der EPA-Kom- 2020 des SIWF zu genehmigen. mission vor. Sie betont, dass dieses langfristige Gross- Beschluss projekt jedoch nur gelingen kann, wenn ein Umden- Der Antrag wird mit 153 Ja, 1 Nein und 2 Enthaltungen ken stattfindet und die gesamte Ärzteschaft bereit ist, angenommen. diesen Kulturwandel in der Aus- und Weiterbildung mitzutragen. 2.2. Jahresbericht 2020 der FMH Christoph Hänggeli / Geschäftsführer SIWF ergänzt den Ursina Pally Hofmann / Generalsekretärin FMH und Lei- Jahresbericht SIWF 2020 wie folgt: terin Rechtsdienst zeigt den Jahresbericht FMH 2020, Das vergangene Jahr wurde durch Covid-19 geprägt. In der am 21. April 2021 publiziert wurde und auf der der Weiterbildung fielen Kurse und Kongresse aus, Homepage unter www.fmh.ch zu finden ist. Das Jahr Facharztprüfungen mussten verschoben werden und 2020 hat mit COVID-19 einen deutlichen Schwerpunkt vielfach wurde Kurzarbeit verordnet. In fast allen Fach- erfahren. Der Geschäftsbericht nimmt dieses promi- gebieten mussten individuelle Spezialregelungen ge- nente Thema inhaltlich auf, berichtet aber ebenso über troffen werden, damit die Facharzttitel noch rechts- die vielen weiteren Tätigkeiten, die im Berichtsjahr konform erworben werden konnten. Dies war mit durchgeführt wurden. Unter «Meilensteine» findet SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1025 man eine Timeline, die chronologisch die wichtigsten der Praxis», welches hauptsächlich durch die Stiftung Ereignisse darstellt. Ursina Pally Hofmann / General Gesundheitsförderung Schweiz finanziert wird. sekretärin FMH und Leiterin Rechtsdienst zeigt zum Aufwand: Der direkte Aufwand nahm leicht ab. Die Thema Ärzteschaft den Film zur Ärztestatistik und legt FMH hat weniger Anlässe durchgeführt, bezahlte we- dar, welche Themen der Geschäftsbericht und der niger Spesen; zusätzlich reduzierte sich der Aufwand Lagebericht beinhalten. der Gutachterstelle. Der Projektaufwand nahm in ge- Ursina Pally Hofmann / Generalsekretärin FMH und Lei- ringem Masse zu. Der Personalaufwand (Löhne und terin Rechtsdienst regt an, den Jahresbericht im Detail Löhne Dritter) erhöhte sich. Gründe hierzu waren nachzulesen. Lohnanpassungen wegen Funktionswechseln und Antrag Lohnangleichungen (der Stellenetat blieb in etwa Die Ärztekammer genehmigt den Jahresbericht 2020 gleich), besuchte Weiterbildungen und höhere Auf- der FMH. wendungen bei den Löhnen Dritter. Beschluss Der übrige betriebliche Aufwand erhöhte sich markant. Der Antrag wird mit 150 Ja, 0 Nein und 2 Enthaltung Der Grund hierfür waren der Umzug an den Ersatz angenommen. standort, die neu geschuldete Miete und der Mieter ausbau. Des Weiteren erhöhte sich der Werbeaufwand. 3. Jahresrechnung 2020 Im Jahr 2020 wurde mit der Sanierung der Elfen strasse 18 begonnen. Es wurden noch wenig wertvermeh- 3.1. Erfolgsrechnung 2020 des SIWF rende Investitionen getätigt, da vorerst Abbrucharbeiten Christoph Hänggeli / Geschäftsführer SIWF informiert anstanden. Aus diesem Grund haben sich die Abschrei- über die Rechnung 2020, die einen Gewinn von bungen im Vergleich zum Vorjahr nur leicht erhöht. CHF 994 000 ausweist (bei einem budgetierten Ge- Finanzaufwand: Aufgrund der Umschichtung des winn von CHF 112 000). Das gute Ergebnis kommt Wertschriftenportfolios fielen vermehrt Gebühren an. hauptsächlich durch die unerwartet hohe Anzahl Tite- Weitere Finanzaufwendungen entstanden, da einige lerteilungen zustande (über 350 zusätzliche Facharzt Titel unter Buchwert veräussert wurden. titel gegenüber dem Vorjahr). Finanzertrag: Die Realisierung von Kursgewinnen bei Im Vergleich zum Budget sind folgende massive Abwei- Wertschriften führte zu einem hohen Finanzertrag. chungen erwähnenswert: Der Hauptgrund der Umschichtung des Portfolios war Ertragsseite (Abweichung gegenüber Budget vor allem die Negativzinsproblematik, auf welche die +CHF 1 100 000): Weniger Ertrag bei den Visitationen, FMH reagierte. dafür hohe Mehreinnahmen bei den folgenden Posi Weitere Positionen: Der betriebliche Nebenerfolg er- tionen: Facharzttitel, Schwerpunkte, PA, Fortbildungs- höhte sich vor allem wegen der laufenden Kosten für plattform, Zertifizierung Weiterbildungsstätten. die Sanierung der Liegenschaft an der Elfenstrasse 18. Aufwandseite (Abweichung gegenüber Budget Im ausserordentlichen Aufwand sind Projektrückstel- +CHF 208 000): Mehr Aufwand bei den Rückstellun- lungen für die Schulung von TARDOC und die ausser- gen; w eniger Aufwand beim Personal, bei der Projekt- ordentliche Abschreibung der Beteiligung an der AD förderung, bei der Fortbildungsplattform und den in- Swiss Net AG enthalten. Da die FMH in den letzten zwei ternen Verrechnungen. Jahren einen Gewinn ausgewiesen hat, wurden neu Der Vermögensstand per 1.1.2021 beträgt CHF 3 480 000. Abgrenzungen für eine Gewinnsteuer gebucht. Performance der Wertschriftenanlagen: Das Wert- 3.2. Erfolgsrechnung 2020 der FMH schriftenportfolio der FMH besteht aus flüssigen Die Erfolgsrechnung 2020 der FMH schliesst mit einem Mitteln, Obligationen, Aktien, Immobilienfonds, Edel- Gewinn in der Höhe von CHF 1,466 Mio. (im Vorjahr metall und einem Anteilschein an der Ärztekasse resultierte ein Gewinn in der Höhe von CHF 1,919 Mio.). genossenschaft. Sehr erfreulich war, dass das Anlage- Budgetiert war ein Verlust von CHF 0,201 Mio. portfolio trotz Corona eine Performance von 1,98% Patrick Egger / Leiter Finanzen und Verwaltung geht auf ausweisen konnte. Positiv dazu beigetragen haben die verschiedene Erfolgsrechnungspositionen der FMH im Aktien Ausland und die Immobilienfonds Schweiz. Vergleich zum Vorjahr ein. Ertrag: Die Mitgliederbeiträge inklusive Sonderbei- 3.3. Konsolidierte Jahresrechnung 2020 träge haben sich durch die Zunahme von berufstätigen Die konsolidierte Jahresrechnung setzt sich zusam- Ärzten leicht erhöht. Die Dienstleistungserträge haben men aus der Summe der Rechnungen der FMH und des sich leicht reduziert. Erträge aus Projekten lieferte vor SIWF. Im Jahr 2020 wurde ein Gewinn in Höhe von allem das Projekt «PEPra – Prävention mit Evidenz in CHF 2,460 Mio. erwirtschaftet (im Vorjahr resultierte SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1026 Mitarbeitende der FMH (v.l.n.r.: Dominik Kreuter, Abteilungsleiter ICT, Nils Graf, Mitarbeiter Rechtsdienst, Natacha Sommariva, Mitarbeiterin Zentrales Sekretariat) und externe Techniker kümmern sich um die technische Übertragung der virtuellen Ärzte- kammer. ein Gewinn in der Höhe von CHF 1,993 Mio.). Die Bi- 3.5. Bericht der Revisionsstelle lanzsumme betrug per 31.12.2020 CHF 38,161 Mio. Patrick Egger / Leiter Finanzen und Verwaltung bestätigt Verwendung Jahresergebnis 2020: Das Jahresergebnis die Prüfung der Jahresrechnung 2020 (FMH inkl. SIWF) von CHF 2,460 Mio. wird wie folgt verwendet: CHF 1,466 durch die Revisionsstelle. Vertieft analysiert haben die Mio. wird dem Kapital der FMH und CHF 0,994 Mio. Revisoren den IKS-Personalprozess. Der FMH wird ein wird der Reserve des SIWF zugewiesen. hohes Kontrollbewusstsein attestiert. Die Revision macht Vermögensstand per 1.1.2021: Nach der Gewinn folgende Empfehlungen: Die IKS-Dokumentation ist ab- zuweisung weist die FMH ein Vermögen in Höhe von zuschliessen. Die Aktivierung der Baukosten ist ab dem CHF 14,659 Mio. und das SIWF ein Vermögen in Höhe Jahr 2021 zu verfeinern und wenn möglich gemäss Rech- von CHF 3,480 Mio. aus. Der Eigenfinanzierungsgrad nungstellung umzusetzen. Da keine Verlustvorträge (Eigenkapital im Verhältnis zur Bilanzsumme) beträgt bestehen und erneut ein Gewinn ausgewiesen wird, neu 47,5%. musste eine Abgrenzung von TCHF 260 für die Gewinn- steuer vorgenommen werden. Die Beteiligung an der AD 3.4. Konzernrechnung 2020 der FMH Swiss Net AG wurde per 31.12.2020 auf CHF 1 wertberich- Die FMH hält Beteiligungen an folgenden Unter tigt. Der Beteiligungswert beträgt nominell CHF 40 000. nehmen und konsolidiert diese mit folgenden Kon Fabian Mollet / Revisionsstelle BDO bestätigt, dass die solidierungsmethoden: HIN – Health Info Net AG Rechnungen dem Gesetz und den Statuten entspre- (Vollkonsolidierung), EMH AG (Vollkonsolidierung), chen und dass ein entsprechendes IKS zur Erstellung ats-tms AG (Quotenkonsolidierung), AD Swiss Net AG dieser Jahresrechnung existiert. Die Revisionsstelle (Equity Methode), SwissDRG AG (Anschaffungswert) empfiehlt, die Jahresrechnung 2020 wie auch die Kon- und NewIndex AG (Anschaffungswert). zernrechnung 2020 zu genehmigen. Per 31.12.2020 weist die Bilanz auf der Aktivseite ein Um- laufvermögen in Höhe von CHF 41,111 Mio. und ein Anla- 3.6. Bericht der GPK gevermögen in Höhe von CHF 9,407 Mio. aus. Die Passiv- Philippe Vuillemin / Präsident GPK beginnt mit der seite zeigt ein Fremdkapital in der Höhe von CHF 26,771 Information über die neue Zusammensetzung, die Mio. und ein Eigenkapital in der Höhe von CHF 23,747 Aufgaben und die Arbeitsweise der GPK. Folgende The- Mio. (Bilanzsumme von CHF 50,518 Mio., im Vorjahr: men wurden im Berichtsjahr speziell geprüft: CHF 43,758 Mio.) Fast alle Beteiligungsgesellschaften • die für den Zentralvorstand geltende Gehaltspolitik (ausser SwissDRG AG) haben mit Gewinn abgeschlossen, • das e-Logbuch was zu einem erfreulichen Jahresergebnis in Höhe von • GEVER CHF 2,838 Mio. führte (Vorjahr: CHF 2,493 Mio.) • die Krisenkommunikation der FMH auf allen Ebenen SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1027 2020 zu genehmigen. Im Detail genehmigt sie fol- gende Rechnungen: 1. Die Erfolgsrechnung 2020 des SIWF 2. Die Erfolgsrechnung 2020 der FMH 3. Die konsolidierte Jahresrechnung 2020 der FMH 4. Die Konzernrechnung 2020 der FMH Ordnungsantrag Präsidentin FMH Der ÄK wird beantragt, die Jahresrechnung 2020 in ei- ner Gesamtabstimmung (Ziffer 3.1 bis 3.4) zu erledigen. Beschluss Die ÄK beschliesst, mit 149 Ja, 4 Nein und 3 Enthaltun- gen, die Jahresrechnung 2020 als Gesamtabstim- mung (Ziffer 3.1 bis 3.4) zu erledigen. Beschluss Die Jahresrechnung 2020 der FMH (Ziffer 3.1 bis 3.4) wird mit 145 Ja, 3 Nein und 0 Enthaltung angenommen. Jana Siroka, Departementsverantwortliche Stationäre Versorgung und Tarife. 4. Dechargen-Erteilung • die Beziehungen der FMH zu Bundes- und Kantons- behörden sowie auf internationaler Ebene 4.1. Dechargen-Erteilung Vorstand SIWF Bezüglich des SIWF hält er fest, dass sich die adminis Antrag Geschäftsleitung SIWF trativen Beziehungen zwischen der FMH und dem Die ÄK beschliesst, den Empfehlungen der Kontroll- SIWF verbessert haben, was der Effizienz zugute- stelle sowie der Geschäftsprüfungskommission (GPK) kommt. Die Debatte über das operativ bereits von der zu folgen und der Geschäftsleitung des SIWF für das FMH unabhängige SIWF bleibt offen in Bezug auf die Geschäftsjahr 2020 Decharge zu erteilen. zukünftige juristische Form des SIWF. Beschluss Die Einzelabschlüsse und Bilanzen der FMH und des Der Antrag wird mit 149 Ja, 0 Nein und 4 Enthaltung SIWF wurden anlässlich der Sitzung vom 16./17. März angenommen. 2021 präsentiert, überprüft und gutgeheissen. Philippe Vuillemin / Präsident GPK erläutert nochmals die Ein- 4.2. Dechargen-Erteilung Zentralvorstand FMH zelabschlüsse und Bilanzen der FMH und des SIWF. Ab- Antrag ZV schliessend hält er Folgendes fest: Die ÄK beschliesst, den Empfehlungen der Kontroll- • Es ist eine Rückstellung für politische Massnahmen stelle sowie der Geschäftsprüfungskommission erforderlich. (GPK) zu folgen und dem Zentralvorstand FMH für • Überstunden und Personalzuwachs müssen unter das Geschäftsjahr 2020 Decharge zu erteilen. Kontrolle bleiben. Beschluss • Die hohen Gehälter bei der FMH müssen unter dem Der Antrag wird mit 144 Ja, 0 Nein und 3 Enthaltung Blickwinkel von Effizienz sowie medialen und poli- angenommen. tischen Aspekten betrachtet werden. • Die Mitgliederbeiträge müssen überdacht werden. 5. Wahlen und Bestätigungswahlen Im Namen der GPK empfiehlt er der Ärztekammer, die Jahresrechnung 2020 zu genehmigen und bedankt 5.1. Bestätigungswahl von nominierten DV-Dele- sich bei den Präsidentinnen von FMH und SIWF, der gierten Generalsekretärin der FMH, den Verantwortlichen der Die antragstellenden Organisationen KHM, SFSM, Finanzabteilung und sämtlichen Kadern und Mitarbei- SMSR und VSAO beantragen der Ärztekammer, die fol- tenden der FMH für ihre Unterstützung. genden (neuen) Delegierten für die Delegiertenver- sammlung der FMH zu bestätigen: Genehmigung der Jahresrechnung 2020 KHM Antrag bisher neu Der ZV der FMH beziehungsweise die Geschäftslei- JUNDT HERMAN Nicole, JENNY Philipp, Altstätten tung des SIWF beantragt der ÄK, die Jahresrechnung Etagnières SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1028 SFSM • Die Herausforderungen wurden mit Hilfe der Be bisher neu fragung von FMH-Mitgliedern, der ÄK-Delegierten SCHWARZKOPF GREUTER Stefan, Sargans sowie externer und interner Experten und Exper- Ann Kathrin, Bern tinnen identifiziert. SMSR • Die strategischen Ziele der FMH wurden in sieben bisher neu Bereiche (entsprechend den Departementen des ZV) GUSMINI Mauro Walter, BÜNZLI Dominique, und einen Bereich Generalsekretariat gegliedert. La Chaux-de-Fonds Peseux • Im März 2021 befürwortete die DV die Strategie und VSAO gab Inputs zu ihrer Umsetzung. Diese betrafen die bisher neu Themen eHealth, datenbasierte Steuerung sowie VAKANT WANG Anna, Schlieren die Rahmenbedingungen in Spitälern. Als allge- Beschluss meine Stossrichtung soll die FMH weniger defensiv Die DV-Delegierten werden mit 143 Ja, 1 Nein und agieren und sich stärker auf Innovation ausrichten. 7 Enthaltungen bestätigt. • Wie bereits in der Vergangenheit praktiziert, wer- den die strategischen Ziele der FMH und die im 5.2. Bestätigungswahl von nominierten Rahmen der Strategieumsetzung definierten Mass- DV-Ersatzdelegierten nahmen einmal pro Jahr durch den ZV überprüft Die antragstellende Organisation KHM beantragt der und bei Bedarf ergänzt. Ärztekammer, den folgenden (neuen) Ersatzdelegier- ten für die Delegiertenversammlung der FMH zu be- Der Strategieprozess gliedert sich in die vier folgenden stätigen: Schritte: KHM • Herausforderungen bisher neu Welche Anforderungen stellen sich nach innen und VAKANT RAMELLI Gian Paolo, Bellinzona aussen? Beschluss Vogelperspektive mit grösserem Zeithorizont Der DV-Ersatzdelegierte wird mit 147 Ja, 0 Nein und • Ziele 4 Enthaltungen bestätigt. Welche Ziele und Subziele ergeben sich für unsere Arbeit? • Massnahmen 6. Strategie FMH, Legislatur 2021–2024 Wie können wir unsere Ziele und Subziele konkret Yvonne Gilli / Präsidentin FMH präsentiert die Heraus- erreichen? forderungen und die Ziele der FMH für die Legislatur • Jährlicher Review 2021–2024. Sind die Herausforderungen weiterhin aktuell? Wo stehen wir auf dem Weg zu unseren Zielen? Basierend auf der Strategiebefragung und der Gewich- tung des Zentralvorstandes haben sich folgende 14 zen- tralen Herausforderungen ergeben: 1. Gesundheitspolitik Schweiz: Interessenvertretung 2. Amb. Tarife & Erhalt Tarifautonomie 3. Arbeitsbedingungen & Attraktivität des Arztberufs 4. Zusammenhalt / geschlossenes Auftreten FMH 5. Administrativer Aufwand im Arztberuf 6. Zeitdruck in Arzt-Patienten-Beziehung 7. Kostendruck bei Patientenbehandlung 8. Ärztemangel und Sicherung der Versorgung 9. Aus-, Weiter- und Fortbildung 10. Image der Ärzteschaft 11. Vereinbarkeit Familie und Beruf 12. Zulassung / Vertragsfreiheit / Kontrahierungszwang Christoph Bosshard, Vizepräsident FMH und Departementsverantwortlicher Daten, 13. Mediale Präsenz der Positionen der FMH Demographie und Qualität. 14. Ärztegesundheit und Burnout SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1029 7. Die FMH unterstützt und stärkt Public Health im Sinne der Ärzteschaft. 8. Das GS verwaltet, koordiniert und entwickelt die FMH als Expertenorganisation weiter. Anschliessend informieren alle Departementsver antwortlichen sowie die Generalsekretärin über die Haupt- und Subziele ihrer Departemente resp. des Generalsekratariates. Die Haupt- und Subziele sind eine massgebliche Grundlage für die Formulierung der Jahresziele und des Budgets der FMH. Antrag Die ÄK genehmigt die strategischen Ziele für die Le- gislaturperiode 2021–2024. Beschluss Der Antrag wird mit 146 Ja, 3 Nein und 5 Enthaltun- gen angenommen. Carlos Quinto, Departementsverantwortlicher Public Health / Gesundheitsberufe. 7. Änderungen in den Statuten 7.1. Anpassung Anhang III: Mitspracheberech- Die Mission der FMH tigte Ärzteorganisationen ohne Stimmrecht • Die FMH als unabhängige Organisation vertritt die Yvonne Gilli / Präsidentin FMH und Dr. med. German Interessen der Ärztinnen und Ärzte und unterstützt E. Clénin, Präsident SEMS führen den Antrag zur Anpas- diese in ihrer Berufstätigkeit. sung Anhang III der Statuten wie folgt ein: • Sie engagiert sich als glaubwürdige Partnerin in Die Ärztegesellschaft «Sport & Exercise Medicine Swit- Zusammenarbeit mit anderen Akteuren für eine zerland» (SEMS) – früher Schweizerische Gesellschaft vorausschauende und anhaltende Verbesserung des für Sportmedizin (SGSM / SSMS) – wurde 1949 gegrün- Gesundheitswesens. det und bezweckt die Förderung der Sportmedizin und • Die FMH setzt sich dafür ein, dass alle Patientinnen ihr verwandter Aktivitäten im Bereich der multidiszi- und Patienten Zugang zu einer qualitativ hoch plinären Forschung, Lehre und Praxis. Sie kümmert stehenden und finanziell tragbaren Gesundheits- sich um die Gesundheit der gesamten Bevölkerung – versorgung haben. von der Spitzensportlerin über das Breitensport betrei- bende Kind bis zum handicapierten Athleten. Hauptziele der Departemente und des Generalsekre- Die SEMS hat in ihren Statuten die Zusammenarbeit tariates mit der FMH insbesondere im Hinblick auf die Aus-, 1. Die FMH steht für eine geschlossene Ärzteschaft Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder verankert. Sie und setzt sich erfolgreich für eine starke Patienten- erhält den Interdisziplinären Schwerpunkt Sport- und versorgung ein. Bewegungsmedizin, welcher seit 1999 durch das SIWF 2. Die FMH setzt sich für transparente Qualitätsarbeit anerkannt ist. 2018 hat die SEMS bei der Revision des sowie den Erhalt der Qualitätsautonomie ein und Anhanges V zur Standesordnung der FMH (Richtlinien verfügt über die besten Daten zur Ärzteschaft. für die ärztliche Betreuung von Sporttreibenden) mit- 3. Die FMH gestaltet die Zukunft des Arztberufs aktiv gewirkt. mit und bietet ihren Mitgliedern attraktive Dienst- Anfang März 2021 zählte die SEMS 821 Mitglieder, wo- leistungen. von 608 Aktivmitglieder (berufstätige Ärztinnen und 4. Die FMH setzt sich für den Erhalt der Tarifautono- Ärzte) sind. Gemäss Überprüfung durch das General- mie ein, sichert eine sachgerechte Entschädigung sekretariat der FMH gehört eine klare Mehrheit der und stärkt die ambulante Versorgung. Mitglieder der SEMS auch der FMH an. 5. Die FMH engagiert sich für sachgerechte Entschädi- Die SEMS hat am 4. Februar 2021 einen Antrag auf gungen und gute Rahmenbedingungen der ärztli- Aufnahme als eine in der Ärztekammer vertretene chen Tätigkeit in der stationären Versorgung. Organisation mit Diskussions- und Antragsrecht ohne 6. Die FMH setzt sich für eine bedarfsgerechte und Stimm- und Wahlrecht gemäss Art. 25 Abs. 2 der nutzenbringende Digitalisierung ein. FMH-Statuten gestellt. Sie erfüllt die Voraussetzungen SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1030 dieses Artikels und der Zentralvorstand sowie die • Drei halbtägige Workshops im BAG zum TARDOC Delegiertenversammlung unterstützen den Aufnah- im Frühling 2020 meantrag der SEMS. • Verhandlung gemeinsames Kostenneutralitätskon- Antrag zept mit curafutura Die ÄK beschliesst die Anerkennung der SEMS Orga- • SWICA tritt im Frühling 2020 dem TARDOC bei nisation mit Diskussions- und Antragsrecht ohne (= Mehrheit auf Kostenträgerseite) Stimm- und Wahlrecht gemäss Art. 25 Abs. 2 der FMH- • Nachreichung des gemeinsamen Kostenneutralitäts- Statuten. konzeptes beim Bundesrat im Juni 2020 Beschluss • Das BAG hat curafutura und FMH am 26. August Der Antrag wird mit 133 Ja, 6 Nein und 9 Enthaltun- 2020 in einem Schreiben darüber informiert, dass gen angenommen. der TARDOC neu beurteilt werden muss. • Das BAG kommt im Prüfbericht vom 19. November 2020 zum Schluss, dass der TARDOC mit Anpassun- 8. Änderungen in der Geschäftsordnung gen materiell genehmigungsfähig ist. Es liegt aber Es sind keine Anträge zu diesem Traktandum einge- bisher kein Bundesratsentscheid vor. gangen. Zusammenfassung der Hauptkritikpunkte im Prüf- bericht des BAG 1. Kostenmodell ärztliche Leistung (AL) 9. Änderungen in der Standesordnung Das Referenzeinkommen ist gemäss BAG zu hoch an- Es sind keine Anträge zu diesem Traktandum einge- gesetzt und sollte um CHF 190 000 zu liegen kommen gangen. und auf Stufe Oberärzte berechnet werden mit einer Normarbeitszeit von 11,4 Stunden pro Tag. Dies würde den AL-Kostensatz massiv nach unten korrigieren. 10. Ambulante Tarifrevision TARDOC 2. Kostenmodelle INFRA und KOREG: Hier wird insbe- Urs Stoffel / Zentralvorstand FMH und Departementsver- sondere auch kritisiert, dass es zwei Kostenmodelle antwortlicher Ambulante Versorgung und Tarife beginnt gibt. Im KOREG wird die statistische Repräsentativi- mit einem Rückblick: tät und im INFRA werden die Erhebungsgrössen in • Einreichung Genehmigungsantrag zur neuen Tarif- Frage gestellt. struktur TARDOC Mitte Juli 2019 3. Kostenfolgeabschätzung und Kostenneutralitäts- • Schriftenwechsel zwischen eingebenden Tarifpart- konzept nern und BAG im Herbst 2019 4. Dignitätskonzept (→ Besitzstandswahrung) • Inhaltliche Prüfung des Tarifgesuchs durch das BAG Überprüfung Referenzeinkommen und Jahresarbeits- ab Januar 2020 zeit Die FMH hat die zwei kritisierten Punkte (Referenzein- kommen und Jahresarbeitszeit) extern begutachten lassen. Beide Gutachten zeigen, dass es keinen Anpas- sungsbedarf am Kostenmodell AL gibt. Die Verteidi- gung des Kostenmodells AL wird in der Stellungnahme an das BAG vollzogen. Damit ergeben sich aus tarif- partnerschaftlicher Sicht keine Anpassungen des AL- Kostensatzes im TARDOC. Anpassungen im Kostenneutralitätskonzept • Das BAG kritisierte diverse Punkte im Kosten neutralitätskonzept TARDOC (Dauer, vereinbartes normatives Wachstum für 2020 und 2021, Korridor- höhe usw.). • Es wurde einzig die Mess- und Steuerphase von 18 auf 30 Monate erhöht, wobei die Jahre 2022 und 2023 gesteuert werden. • Für den Eingriffskorridor für das Jahr 2023 wurde auf +6% / –2% gegenüber Volumen 2021 vorgesehen. • Sinngemässe Adaptierung im Konzept auf diese Ver- Alexander Zimmer, Departementsverantwortlicher Digitalisierung / eHealth. längerung der Mess- und Steuerphase um 12 Monate. SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1031 Der Zentralvorstand der FMH, präsidiert von Yvonne Gilli. V.l.n.r.: Urs Stoffel, Christoph Bosshard, Yvonne Gilli, Carlos Quinto, Jana Siroka und Alexander Zimmer. Es fehlt auf dem Bild: Michel Matter. Anpassungen am Dignitätskonzept Art. 58 KVG Qualität und Wirtschaftlichkeit – Update • curafutura und FMH haben in Verhandlungen die Christoph Bosshard / Vizepräsident FMH und Departe- Dauer der Besitzstandswahrung von zehn auf sechs mentsverantwortlicher Daten, Demographie & Qualität Jahre angepasst. berichtet über die Zielsetzung, die Aufgaben und die • Ebenso wurde der bisherige Passus für die Geltend- Kompetenzen der eidgenössischen Qualitätskommis- machung von Besitzstand von «3 Jahre vor April sion sowie über die nationalen Qualitätsverträge 2019» auf «3 Jahre vor Inkraftsetzung» angepasst. dieses Artikels. Der Artikel ist am 1. April 2021 in Kraft curafutura und FMH haben gemeinsam die bereinigte getreten. Fassung des TARDOC am 30. März 2021 beim BAG nach- Anschliessend erläutert er den Inhalt des generischen gereicht. Qualitätsvertrags-Entwurfs, der sich stark an den ge- Der Bundesrat hat alle KVG-Tarifpartner (inkl. GDK- setzlichen Vorgaben orientiert. Im Moment laufen die Vertretung) zu mehreren «runden Tischen» einge Verhandlungen zum Rahmenvertrag mit den Ver laden. Es konnte ein gemeinsamer «Letter of Intent» sicherern santésuisse und curafutura. In einem wei erarbeitet und unterschrieben werden. teren Schritt wird das nationale Qualitätskonzept erarbeitet; dort sollen die Anforderungen an die Qua- litätsentwicklung, -aktivitäten und -messung sowie 11. Informationen aus Zentralvorstand, die -verbesserungsmassnahmen der Leistungserbrin- Generalsekretariat, SIWF und Abteilungen ger auf Ebene Anhänge erarbeitet werden. Wichtig ist, Yvonne Gilli / Präsidentin FMH informiert, dass die In- dass die relevanten Qualitätsaktivitäten von den Fach- formationen aus den Departementen auf myFMH zu gesellschaften definiert und festgelegt werden. finden sind. Zusätzlich zu den Unterlagen berichten Die der Ärztekammer angeschlossenen Ärzteorganisa- Christoph Bosshard und Jana Siroka aus ihren Departe- tionen werden frühzeitig in den Entscheidungsprozess menten wie folgt: eingebunden werden. SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1032 ST Reha 1.0 12. Varia Jana Siroka / Zentralvorstand FMH und Departements- verantwortliche Stationäre Versorgung und Tarife infor- 12.1. Terminverschiebungen DV und ÄK miert über das Tarifsystem im Rehabilitationswesen Yvonne Gilli / Präsidentin FMH informiert über die Ter- (leistungsbezogene Tagespauschalen), das durch den mine 2021/2022. Verwaltungsrat der SwissDRG AG verabschiedet wurde. Die Einführung ist per 1. Januar 2022 geplant. Termine DV und ÄK 2021 Die FMH und ihre Fachgesellschaften haben sich im Die Delegiertenversammlung vom 8. September fin- Vorfeld stark engagiert und die Basis- und Zusatzleis- det neu am 1. September 2021 statt. tungen für die verschiedenen Rehabilitationsarten de- Die Ärztekammer vom 28. Oktober 2021 findet neu am finiert. Jana Siroka / Zentralvorstand FMH und Departe- 7. Oktober 2021 statt. mentsverantwortliche Stationäre Versorgung und Tarife erläutert, dass diese umfangreichen Arbeiten weit Termine ÄK 2022 gehend in die CHOP und in die Tarifstruktur ST Reha Donnerstag, 19. Mai 2022 eingeflossen sind. Donnerstag, 27. Oktober 2022 Wichtige ärztliche Anliegen zu ST Reha sind erfüllt worden. Beispielsweise hat die SwissDRG AG den ge 12.2. Arbeitsgruppe Klimawandel und Gesund- forderten normativen Eingriff umgesetzt und damit heit FMH einen erheblichen Fehlanreiz behoben. Zudem setzte Datumsverschiebung sich die FMH erfolgreich für die Befristung der proble- Yvonne Gilli / Präsidentin FMH informiert, dass die De- matischen Analogiekodierung ein, damit künftig ein legiertenversammlung entschieden hat, die Präsen durchgehender Leistungsbezug sichergestellt werden tation, Diskussion und Verabschiedung der Strategie kann. inklusive Budget der Schweizer Ärzteschaft zum Zum Schluss verweist Jana Siroka / Zentralvorstand Thema Klimawandel und Gesundheit zu verschieben. FMH und Departementsverantwortliche Stationäre Ver- Das Geschäft wird neu im September 2021 an der Dele- sorgung und Tarife darauf hin, dass die FMH die Tarif- giertenversammlung und im Oktober 2021 in der Ärz- strukturen ST Reha, SwissDRG und TARPSY weiterbe- tekammer behandelt. gleitet. Die Ärzteschaft kann dabei Einfluss nehmen: Beispielsweise engagiert sie sich beim Antragsver Yvonne Gilli / Präsidentin FMH bedankt sich bei den De- fahren zur Weiterentwicklung der Tarifstrukturen. Die legierten für ihr aktives und konstruktives Mitwirken FMH unterstützt die Fachgesellschaften und Dachver- und insbesondere für ihre Unterstützung und Toleranz bände dabei nach Kräften. Zudem vertritt die FMH die bei der Durchführung dieser virtuellen Sitzung. Den ärztlichen Anliegen in den verschiedenen Gremien der Dank richtet sie auch an die Technikteams vor Ort, die SwissDRG AG und beim Bundesamt für Statistik. Die Abteilungen Zentrales Sekretariat und Rechtsdienst so- FMH erarbeitet u.a. auch Vorschläge für künftige Ent- wie an alle, die bei der Organisation und Durchführung wicklungsschwerpunkte. dieser Ärztekammer mitgewirkt haben. Yvonne Gilli / Präsidentin FMH schliesst die Sitzung und verabschiedet sich. SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
FMH Är z tekammer 1033 Glossar Abkürzung Erläuterung ÄG Ärztegesellschaft ÄK Ärztekammer AL Taxpunktwert der ärztlichen Leistung ats-tms Tarifpartnerschaft: arzttarif Schweiz – tarif médical Suisse BAG Bundesamt für Gesundheit BL Kanton Baselland CHOP Schweizerische Operationsklassifikation CVP Christlichdemokratische Volkspartei DV Delegiertenversammlung EFAS Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen EPA Entrustable professional acitivities EPD Elektronisches Patientendossier FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte GDK Schweizerische Gesundheitsdirektorenkonferenz GEVER Elektronische Geschäftsverwaltung GO Geschäftsordnung GPK Geschäftsprüfungskommission GS Generalsekretariat FMH HIN Health Infonet ICT Informations- und Kommunikationstechnologie IKS Internes Kontrollsystem INFRA Kostenmodell für Leistungen, die mehrheitlich im Spital erbracht werden KHM Kollegium für Hausarztmedizin KOREG Kostenmodell für Leistungen, die mehrheitlich in der freien Praxis erbracht werden KVG Krankenversicherungsgesetz MedReg Medizinalberuferegister OMCT Ordine dei medici del canton Ticino PEPra Prävention mit Evidenz in der Praxis SEMS Sport & Exercise Medicine Switzerland SFSM Swiss Federation of Specialities in Medicine SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung SMSR Société Médicale de la Suisse Romande STReha Stationäre Tarifstruktur für die Rehabilitation swimsa Swiss Medical Students’ Association TARDOC Neuer Tarif Medizin für ambulante Einzelleistungen TARPSY Tarifstruktur für stationäre Leistungsbereiche der Psychiatrie VEDAG Verband Deutschschweizer Ärztegesellschaften VSAO Verband Schweizerische Assistenz- und Oberärzte/-innen ZV Zentralvorstand SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2021;102(33):1020–1033 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Sie können auch lesen