Besucherzähler NTC Bedienungsanleitung - loop light

Die Seite wird erstellt Susanne Kühne
 
WEITER LESEN
Besucherzähler NTC Bedienungsanleitung - loop light
Besucherzähler
NTC
Bedienungsanleitung
Besucherzähler NTC Bedienungsanleitung - loop light
Vorwort
Sehr geehrter Nutzer,
vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines
Besucherzähler NTC entschieden haben. Vor der
Erstinbetriebnahme des Produktes sollten Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam lesen. Wir
empfehlen, dass Sie diese Bedienungsanleitung auch
nach der Erstinbetriebnahme für zukünftige Einsätze
aufbewahren. Richten Sie besondere
Aufmerksamkeit auf die rot markierten Abschnitte
im Handbuch.

Sollten während der Erstinbetriebnahme oder im
laufenden Betrieb Fragen oder Unklarheiten
auftauchen, kontaktieren sie uns bitte über
support@looplight.de

Und nun viel Spaß mit ihrem Besucherzähler NTC.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und hoffen, dass Sie
auch in Zukunft wieder auf unsere Dienste
zurückgreifen werden, wenn wir gemeinsam die
Freuden des Event- und Showgeschäfts genießen.

LOOP LIGHT GmbH //
Marburger Str. 65
35043 Marburg / GERMANY
Tel. +49 6421 931851
Fax. +49 6421 931850
Besucherzähler NTC Bedienungsanleitung - loop light
Inhaltsverzeichnis
Produktinformationen                                     1
Lieferumfang                                             2
Reibungsloser Betriebsablauf                             3
Aufbau und Inbetriebnahme                                5
        Schritt 1 // Inhalt und Verpackung               5
        Schritt 2 // Aufstellen des Hinweisschildes      5
        Schritt 3 // Verbinden der Zuleitung             5
        Schritt 4 // Verbinden des Netzteils             6
        Schritt 5 // Erstinbetriebnahme/ Regelbetrieb    7
        Schritt 6 // Montage                             8
        Schritt 7 // Arbeitsbereich                      9
Konfiguration                                           10
        Schritt 8 // Erstinbetriebnahme Standalone      11
        Schritt 8 // Erstinbetriebnahme PoE             12
        Schritt 8 // Erstinbetriebnahme Netzwerk        13
        Schritt 9 // Hauptmenü                          14
        Schritt 10 // Zugang zum Konfigurationsmenü     15
        Schritt 11 // Konfigurationsmenü Range          16
        Schritt 12 // Speichern der Einstellungen       17
        Schritt 13 // Konfigurationsmenü Visitors       18
        Schritt 14 // Konfigurationsmenü Direction      19
        Schritt 15 // Konfigurationsmenü OP-Mode        20
        Schritt 16 // Konfigurationsmenü Net-Mode       21
        Schritt 17 // Konfigurationsmenü ID             22
        Schritt 18 // Konfigurationsmenü Local-IP       24
        Schritt 19 // Reset auswahl                     26
        Schritt 20 // Reset bestätigen                  27
        Schritt 21 // Konfigurationsmenü Info           28
        Schritt 22 // Verlassen des Hauptmenü           29
Manuelle Anpassung                                      30
Hinweise des Entwicklers                                32
Besucherzähler NTC Bedienungsanleitung - loop light
Allgemeine Informationen
Die Firmware auf den Geräten wie auch die
Bedienungsanleitung werden stetig
weiterentwickelt. Daher ist es möglich, dass
sich die Benutzeroberfläche am Gerät zu den
Darstellungen in dieser Anleitung unterscheidet.
Besucherzähler NTC Bedienungsanleitung - loop light
Produktinformationen
Controller

Abmessungen (L/B/H)          (14,5cm/12,5cm/4,6cm)

Gewicht ohne Kabel           240g

Arbeitsbereich               0°C – 30°C

Eingangsspannung             5v

Stromverbrauch               max. 9w

Reichweite                   0-800cm

Empfohlene Arbeitshöhe       1,2-1,6m
Hinweisschild

Abmessungen (L/B/H)          (29,7cm/21,0cm/0,5-1,5cm)

Gewicht ohne Kabel           100g

Arbeitsbereich               0°C – 30°C

Eingangsspannung             5v

Stromverbrauch               max. 1w

                         1
Besucherzähler NTC Bedienungsanleitung - loop light
Lieferumfang

1   NTC-Controller
2   Zuleitungskabel für das LED-Hinweisschild
3   LED-Hinweisschild
4   USB-Netzteil (5V/1A)
5   USB-Kabel
6   M8 auf 3/8“ Adapter
7   Tellerstativ (optional)

                       2
Besucherzähler NTC Bedienungsanleitung - loop light
Reibungsloser Betriebsablauf
Um einen möglichst reibungslosen
Betriebsablauf zu gewährleisten, müssen bei
der Installation und Konfiguration einige Punkte
bedacht werden.

Vor der Inbetriebnahme beachten:
1. Nutzen Sie den NTC-Controller nicht unter
    direktem Einfluss von Sonnenlicht im
    Außenbereich.
2. Platzieren Sie den NTC-Controller nicht
    hinter einer Glasscheibe o.Ä..
3. Richten Sie den NTC-Controller nicht direkt
    auf Glas oder spiegelnden Oberflächen aus.
4. Nutzen Sie zur Stromversorgung
    ausschließlich die mitgelieferten
    Komponenten.

                       3
Besucherzähler NTC Bedienungsanleitung - loop light
Im laufenden Betrieb beachten:
1. Sehr schnell laufende Personen werden
    nicht erfasst.
2. Personen, die im Bereich der Sensoren
    verweilen, werden nicht erfasst.
3. Personen, die den NTC-Controller extrem
    langsam passieren, werden nicht erfasst.
4. Um einen reibungslosen Betrieb zu
    gewährleisten, über- oder unterschreiten
    Sie die vorgesehene Arbeitshöhe nicht.

                      4
Besucherzähler NTC Bedienungsanleitung - loop light
Aufbau und Inbetriebnahme
Schritt 1 // Inhalt und Verpackung
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme den
Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit und alle
Bauteile auf Beschädigungen.
Schritt 2 // Aufstellen des Hinweisschilds
Platzieren Sie das Hinweisschild am
präferierten Einsatzort.
Schritt 3 // Verbinden der Zuleitung
Verbinden Sie das Zuleitungskabel des
Controllers mit dem Hinweisschild.

                       5
Besucherzähler NTC Bedienungsanleitung - loop light
Schritt 4 // Verbinden des Netzteils
Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel mit
dem Netzteil und stecken Sie dieses in eine
Steckdose nahe dem Controller.

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass alle mitgelieferten Kabel mit größter Sorgfalt
ausgewählt und getestet wurden, um einen ungestörten Betrieb zu
gewährleisten. Bitte nutzen Sie daher ausschließlich die mitgelieferten
Kabel und Netzteile.

                                   6
Schritt 5 // Erstinbetriebnahme/ Regelbetrieb
Vor der Erstinbetriebnahme folgen Sie bitte den
Anweisungen im Kapitel Konfiguration, um
Ihren NTC-Controller erstmalig einzurichten.
Wenn Ihr NTC-Controller bereits eingerichtet
ist, überspringen Sie bitte diesen Schritt.

Hinweis:
Eine Konfiguration ist nur notwendig, wenn Sie das Gerät erstmalig in
Betrieb nehmen, oder wenn Sie die Besucherzahl, Reichweite oder
Laufrichtung verändern möchten.

                                  7
Schritt 6 // Montage
Zur Montage nutzen Sie bitte die mitgelieferte
M8 Mutter wie im Beispiel unten. Zur Montage
auf einem Mikrofonstativ o.Ä. können Sie den
mitgelieferten Adapter auf 3/8“ Innengewinde
nutzen. Bitte nur handfest anziehen.
Anschließend verbinden Sie das Zuleitungskabel
des LED-Hinweisschilds mit dem Controller.
Zuletzt verbinden Sie das eingesteckte USB-
Kabel mit dem Controller, um das Gerät in
Betrieb zu nehmen.

                      8
Schritt 7 // Arbeitsbereich
Stellen Sie den NTC-Controller entsprechend
ihren individuellen Bedürfnissen und
Gegebenheiten auf. Beachten Sie dabei die
maximale Reichweite und die empfohlene
Arbeitshöhe.

                      9
Konfiguration
Die Konfiguration des NTC-Controllers muss
einmalig vor der ersten Nutzung durchgeführt
werden. Änderungen sind nur notwendig, wenn
das Gerät an einem anderen Standort
eingesetzt wird, oder wenn die maximale
Besucherzahl angepasst werden muss.

                     10
Schritt 8 // Erstinbetriebnahme Standalone
Trennen Sie den NTC-Controller vom
Stromnetz. Halten Sie beide Taster gedrückt
während Sie das USB-Kabel wieder
einstecken. Warten Sie bis die Anzeige wie im
Bild unten das Hauptmenü anzeigt.

                      11
Schritt 8 // Erstinbetriebnahme PoE
Trennen Sie den NTC-Controller vom
Netzwerk-Switch. Halten Sie beide Taster
gedrückt während Sie das Netzwerkkabel
wieder einstecken. Warten Sie bis die Anzeige
wie im Bild unten das Hauptmenü anzeigt.

                      12
Schritt 8 // Erstinbetriebnahme Netzwerk
Trennen Sie den NTC-Controller vom
Stromnetz. Stecken Sie das Netzwerkkabel in
den NTC-Controller ein. Halten Sie beide Taster
gedrückt während Sie das USB-Kabel wieder
einstecken. Warten Sie bis die Anzeige wie im
Bild unten das Hauptmenü anzeigt.

                      13
Schritt 9 // Hauptmenü
Durch Drücken des grünen Tasters können Sie
zwischen den Menüpunkten wechseln.

                     14
Schritt 10 // Zugang zum Konfigurationsmenü
Wenn Sie den Menüpunkt Range ausgewählt
haben und ihn bearbeiten möchten, bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit einem Druck auf den
roten Taster. Dadurch gelangen Sie in das
Konfigurationsmenü.

                     15
Schritt 11 // Konfigurationsmenü Range
Nach Auswahl des Menüs Range, sehen Sie die
aktuell eingestellte Arbeitsdistanz.
Im Konfigurationsmenü Range können sie
durch Drücken des roten und grünen Tasters
die Anzahl in 10cm Schritten erhöhen oder
verringern.

                     16
Schritt 12 // Speichern der Einstellungen
Wenn Sie Ihre Konfiguration abgeschlossen
haben, können Sie durch das Drücken beider
Taster das Konfigurationsmenü wieder
verlassen. Dabei werden Ihre Einstellungen
automatisch gespeichert und Sie sind zurück im
Hauptmenü der möglichen Einstellungen.

Durch drücken beider Taster können alle
folgenden Konfigurationsmenüs verlassen
werden.

                      17
Schritt 13 // Konfigurationsmenü Visitors
Nach Auswahl des Menüs Visitors, sehen Sie
die aktuell eingestellte maximale
Personenanzahl.
Im Konfigurationsmenü Visitors können Sie
durch Drücken des roten und grünen Tasters
die Anzahl in 1-PAX-Schritten erhöhen oder
verringern.

                     18
Schritt 14 // Konfigurationsmenü Direction
Nach Auswahl des Menüs Direction, sehen Sie
die aktuell eingestellte Laufrichtung.
Im Konfigurationsmenü Direction können Sie
durch Drücken des roten und grünen Tasters
die Laufrichtung auswählen. Der Pfeil zeigt an,
in welche Richtung Besucher den Raum
betreten.

                       19
Schritt 15 // Konfigurationsmenü OP-Mode
Nach Auswahl des Menüs OP-Mode, sehen Sie
den aktuell eingestellten Operating-Mode.

Im Konfigurationsmenü OP-Mode können Sie
durch Drücken des roten und grünen Tasters
zwischen den verschiedenen Modi wählen.
Spezifische Informationen zu den Modi finden
Sie im Kapitel Netzwerk Protokoll im Dokument
Netzwerk und Protokoll.

                      20
Schritt 16 // Konfigurationsmenü Net-Mode
Nach Auswahl des Menüs Net-Mode, sehen Sie
die aktuell eingestellten Net-Mode.
Im Konfigurationsmenü Net-Mode können Sie
durch Drücken des roten und grünen Tasters
die zwischen DHCP und Static-IP auswählen.
Diese Einstellung ist nur relevant, wenn Sie
mehrere Controller zusammen verwenden
möchten. Spezifische Informationen finden Sie
im Kapitel Netzwerk Protokoll im Dokument
Netzwerk und Protokoll.

                      21
Schritt 17 // Konfigurationsmenü ID
Nach Auswahl des Menüs ID, sehen Sie die
aktuell eingestellte ID des Controllers.
Im Konfigurationsmenü ID können Sie durch
Drücken des grünen Tasters die spezifische ID
des Controllers erhöhen. Die ID muss bei der
Verwendung mehrerer Controller unbedingt
einzigartig für jeden Controller gewählt werden.
Spezifische Informationen finden Sie im Kapitel
Netzwerk Protokoll im Dokument Netzwerk
und Protokoll.

                       22
Schritt 17 // Konfigurationsmenü ID
Nach Auswahl des Menüs ID, sehen Sie die
aktuell eingestellte ID des Controllers.
Im Konfigurationsmenü ID können Sie durch
Drücken des roten Tasters die spezifische ID
des Controllers verringern. Die ID muss bei der
Verwendung mehrerer Controller unbedingt
einzigartig für jeden Controller gewählt werden.
Spezifische Informationen finden Sie im Kapitel
Netzwerk Protokoll im Dokument Netzwerk
und Protokoll.

                       23
Schritt 18 // Konfigurationsmenü Local-IP
Nach Auswahl des Menüs Local-IP, sehen Sie
die aktuell eingestellte IP-Adresse des
Controllers.
Im Konfigurationsmenü Local-IP können Sie
durch Drücken des roten und grünen Tasters
jede Stelle der IP-Adresse einstellen. Durch das
Drücken beider Taster wechseln Sie zwischen
den Stellen und bestätigen nach der letzten
Eingabe Ihre Auswahl. Spezifische
Informationen finden Sie im Kapitel Netzwerk
Protokoll im Dokument Netzwerk und
Protokoll.

                       24
Schritt 18 // Konfigurationsmenü Local-IP
Nach Auswahl des Menüs Local-IP, sehen Sie
die aktuell eingestellte IP-Adresse des
Controllers.
Im Konfigurationsmenü Local-IP können Sie
durch Drücken des roten und grünen Tasters
jede Stelle der IP-Adresse einstellen. Durch das
Drücken beider Taster wechseln Sie zwischen
den Stellen und bestätigen nach der letzten
Eingabe Ihre Auswahl. Spezifische
Informationen finden Sie im Kapitel Netzwerk
Protokoll im Dokument Netzwerk und
Protokoll.

                       25
Schritt 19 // Reset auswahl
Wenn Sie den Controller auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen möchten,
wählen sie das Menü Reset aus.
Durch das drücken des roten Tasters wählen
sie aus, dass Sie den Controller nicht
zurücksetzen möchten. Durch Drücken des
grünen Tasters wählen Sie aus, dass sie den
Controller zurücksetzen möchten.

                      26
Schritt 20 // Reset bestätigen
Durch Drücken beider Taster wählen Sie ihre
Einstellung aus. Wenn sie den Controller
zurücksetzen wollen und dies mit YES bestätigt
haben, werden alle Daten zurückgesetzt und
Sie gelangen zurück zum Hauptmenü.

                      27
Schritt 21 // Konfigurationsmenü Info
Im Konfigurationsmenü Info wird Ihnen die
aktuelle Firmware-Version angezeigt. Diese
Funktion dient der Fehlersuche. Bevor Sie
mehrere Controller in einem Netzwerk
verwenden stellen Sie bitte sicher, dass alle
Controller die gleiche Firmware-Version
verwenden.

                        28
Schritt 22 // Verlassen des Hauptmenüs
Nach Auswahl des des Menüpunkts Exit, wird
das Hauptmenü automatisch verlassen und der
Controller startet.
Die eingestellten Daten bleiben auf dem NTC-
Controller gespeichert, auch wenn er vom
Stromnetz getrennt wird.

                     29
Manuelle Anpassung
Durch Drücken des grünen Tasters am
Controller, können Sie im laufenden Betrieb die
Anzahl der aktuell im Raum befindlichen
Personen manuell erhöhen.

                       30
Durch Drücken des roten Tasters am Controller,
können Sie im laufenden Betrieb die Anzahl
der aktuell im Raum befindlichen Personen
manuell verringern.

                      31
Hinweis des Entwicklers
Das gelieferte System besteht zu 100% aus
zertifizierten Einzelkomponenten, für deren
korrekte Funktion wir keine Haftung
übernehmen. Der Zusammenbau erfolgte in
Deutschland und wurde mit höchster Sorgfalt
von qualifizierten Mitarbeitern durchgeführt.
Die verwendete Software wurde bei uns im
Haus entwickelt und mehrfach intensiven Tests
unterzogen, um einen reibungslosen Betrieb
sicherzustellen. Dabei wurde großen Wert auf
eine nutzerfreundliche Bedienoberfläche gelegt.
Wir behalten uns vor, die Software in der
Zukunft anzupassen, um den Funktionsumfang
zu erweitern oder mögliche Fehlfunktionen zu
beheben.
Jedes ausgelieferte System wird vor dem
Versand von uns auf korrekte Funktion
getestet.

Bei Fragen rund um das Produkt wenden Sie
sich bitte an support@looplight.de.

                       32
Sie können auch lesen