Bewerben und einschreiben. Modulkatalog. Kosten - Wintersemester 2019/2020 - Teilnehmerstimmen.

Die Seite wird erstellt Laurin Schneider
 
WEITER LESEN
Bewerben und einschreiben. Modulkatalog. Kosten - Wintersemester 2019/2020 - Teilnehmerstimmen.
Wintersemester 2019/2020

Bewerben und einschreiben.
Modulkatalog.

Kosten.
Teilnehmerstimmen.

Stand: 25.06.2019
Änderungen vorbehalten!
Bewerben und einschreiben. Modulkatalog. Kosten - Wintersemester 2019/2020 - Teilnehmerstimmen.
Bewerben und einschreiben. Modulkatalog. Kosten - Wintersemester 2019/2020 - Teilnehmerstimmen.
Wintersemester 2019/2020

Bewerben und Einschreiben.

Wie – Wo – Voraussetzungen – Unterlagen – Termine

Stand: 25.06.2019
Änderungen vorbehalten!
Bewerben und einschreiben. Modulkatalog. Kosten - Wintersemester 2019/2020 - Teilnehmerstimmen.
Bewerbung auf einen Studienplatz

Wir freuen uns, dass Sie sich auf einen Studienplatz bewerben!
Eine Bewerbung auf einen Studienplatz ist nur erforderlich, wenn Sie mit dem Ziel des Abschlusses Bachelor of
Arts (B.A.) am Studiengang teilnehmen möchten.
Bei einer Teilnahme als Gasthörer_in im Zertifikatsstudium ist eine Bewerbung nicht notwendig.

Online-Bewerbung
Die Bewerbung auf einen Studienplatz erfolgt online. Bitte füllen Sie das Online-Formular aus und senden Sie
uns die unten genannten Unterlagen per Post zu.

                                  Hier gelangen Sie zur Online-Bewerbung:
                 https://www.uni-oldenburg.de/c3l/studiengang/bwlsport/bewerbung/

Wann ist eine Bewerbung möglich?
Die Bewerbung auf einen Studienplatz ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
Die Fristen sind wie folgt:
Wintersemester:          16. Juli bis 15. September
Sommersemester:          15. Dezember bis 15. Februar
Bitte bewerben Sie sich für das 1. Fachsemester.

Erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen?
Die Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang BWL für Leistungssportlerinnen und
Leistungssportler sind wie folgt:

    •   allgemeine oder fachbezogene Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 18 NHG und
    •   wenn Spitzen- bzw. Leistungssport (A-, B- oder C-Kader, Bundesliga oder auch vergleichbare
        Bewertung) ausgeübt wird oder ausgeübt wurde.
        Nachweis Spitzen- bzw. Leistungssport: offizielle Bescheinigung vom Verband, Verein oder Trainer/in,
        dass Sie regelmäßig an organisierten Trainingseinheiten und Wettkämpfen teilnehmen oder
        teilgenommen haben (durchschnittlich mind. 20 Std./Woche).
Bewerben und einschreiben. Modulkatalog. Kosten - Wintersemester 2019/2020 - Teilnehmerstimmen.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Das Bewerbungsverfahren verläuft in den folgenden Stufen:
    •   Sie bewerben sich zunächst über das Bewerbungsportal der Universität Oldenburg auf einen
        Studienplatz und reichen die nachfolgend genannten Unterlagen (siehe Punkt A. Unterlagen für die
        Bewerbung) fristgerecht ein.
    •   Nach Bewerbungsfrist entscheidet der Zugangsausschuss anhand der eingereichten Bewer-
        bungsunterlagen über Ihren Zugang zum Studium.
    •   Über die Entscheidung des Zugangsausschusses werden Sie über das Bewerbungsportal informiert. Um
        auf Ihren Account im Bewerbungsportal zugreifen zu können, benötigen Sie erneut die Zugangsdaten
        aus dem Bewerbungsverfahren.
    •   Nach einer positiven Entscheidung des Zugangsausschusses können Sie im Bewerbungsportal den
        Studienplatz annehmen und den Antrag auf Immatrikulation stellen. Dieser ist mit den nachfolgend
        genannten Unterlagen (siehe Punkt B. Unterlagen für die Immatrikulation) fristgerecht einzureichen.

                                                                                     4. Immatrikulation
                                                                                     Eine erfolgreiche
                                                                                     Bewerbung voraus-
                                                            3. Information
                                                                                     gesetzt, können Sie
                                                            Über das Bewerbungs-
                                                                                     den Studienplatz
                                                            portal werden Sie über
                                    2. Entscheidung                                  annehmen. Über das
                                                            die Entscheidung des
                                    Der Zugangsausschuss                             Bewerbungsportal
                                                            Zugangsauschusses
                                    bearbeitet und prüft                             stellen Sie den Antrag
           1. Bewerbung                                     informiert.
                                    Ihre Bewerbung nach                              auf Immatrikulation
           Sie bewerben sich                                                         und reichen per Post
                                    Ende der Bewerbungs-
           über das                                                                  die Unterlagen für die
                                    frist und entscheidet
           Bewerbungsportal auf                                                      Immatrikulation ein.
                                    über Ihren Zugang
           einen Studienplatz
                                    zum Studium.
           und reichen die Unter-
           lagen für die Bewer-
           bung per Post ein.

Welche Unterlagen sind erforderlich?
A. Unterlagen für die Bewerbung
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen bis zum 15. Februar (für das Sommersemester) bzw.
bis zum 15. September (für das Wintersemester) ein:
    •   Eine amtlich beglaubigte Kopie Ihrer allgemeinen oder fachbezogenen Hochschulzugangs-
        berechtigung gemäß § 18 NHG,
    •   den Nachweis Spitzen- bzw. Leistungssport: offizielle Bescheinigung vom Verband, Verein oder
        Trainer/in, dass Sie regelmäßig an organisierten Trainingseinheiten und Wettkämpfen teilnehmen oder
        teilgenommen haben (durchschnittlich mind. 20 Std./Woche),
    •   das Anmeldeformular zu den von Ihnen gewählten Modulen
        (https://www.uni-oldenburg.de/c3l/studiengang/bwlsport/downloads/).

Bitte senden Sie diese Unterlagen an folgende Anschrift:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
C3L – Center für lebenslanges Lernen
BWL für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler (B.A.)
26111 Oldenburg, Germany

                                                                                                              2
B. Unterlagen für die Immatrikulation
Sofern Sie zugelassen werden konnten und den Studienplatz annehmen wollen, folgen Sie bitte den
Anweisungen auf dem Zulassungsbescheid und übersenden Sie dem Immatrikulationsamt der
Universität Oldenburg folgende Unterlagen bis zum 15. März (für das Sommersemester) bzw. bis zum 15.
Oktober (für das Wintersemester):

   •   Den unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation (siehe Bewerbungsportal),
   •   die Bescheinigung der Krankenkasse für die Einschreibung an einer Hochschule (ausschließlich bis zum
       vollendeten 30. Lebensjahr erforderlich),
   •   den Kontoauszug über die Einzahlung des Semesterbeitrags in Höhe von 171,82 EUR
       ohne Semesterticket bzw. 401,27 EUR inkl. Semesterticket.

       Die Einzahlung ist vorzunehmen auf das Konto der Universität Oldenburg:
       Empfänger: Universität Oldenburg
       IBAN: DE15 2805 0100 0001 9880 88
       BIC: SLZODE22
       Verwendungszweck: NEUEINSCHREIBUNG + Name

   •   Einen Briefumschlag (Format DIN A4 mit 1,45 EUR frankiert), an Sie adressiert, für die Übersendung von
       Studienmappe und Informationen zum Studienbeginn.

 Bitte senden Sie diese Unterlagen an folgende Anschrift:
 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 Immatrikulationsamt
 Postfach 2503
 26111 Oldenburg
 Germany

                                                                                                            3
Wintersemester 2019/2020

Modulkatalog.

Lehrende – Inhalte – Lernergebnisse – Gebühren – Termine

Stand: 25.06.2019
Änderungen vorbehalten!
Pflichtmodul

                            Unternehmens- und Leistungsprozesse                                                                              Wahlpflichtmodul

                                                                                                                                        Professionalisierungseinheit

                    apl. Prof. Dr. Niko Paech
Lehrender
                    Universität Siegen

                    Dieses Modul führt Sie in den betrieblichen Leistungsprozess - sozusagen in die »reale« Ebene betrieblichen Handelns - ein. Im
                    Mittelpunkt steht die Frage, mit welchen Handlungen das Unternehmen sein Geld verdient und wie es diese Handlungen so verbessern
                    kann, dass es seinen Gewinn maximiert. Es geht hier u. a. um die Gestaltung von Produkten, um die Umwandlung von Roh- und
                    Hilfsstoffen in diese Produkte sowie die dazugehörigen logistischen Ströme.
                    Die leistungswirtschaftliche Prozesssicht beginnt dabei zunächst mit Marketingentscheidungen, wie Produktmerkmalen, Preisen,
Inhalte
                    Distributionsentscheidungen sowie Kommunikationspolitik (Produktwerbung), weil diese nach Markterfordernissen festgelegt werden.
                    Zum anderen bezieht sie sich auf die nachgelagerten Produktionsentscheidungen, die der Produktion der so definierten Produkte und der
                    Beschaffung der Vorprodukte dienen. Das Modul Unternehmensprozesse verknüpft grundlegende theoretische Zusammenhänge mit
                    konkreten Beispielaufgaben. An den gegebenen Stellen werden die Spezifika von mittelständischen Unternehmen im Produktionsbereich
                    herausgestellt.

                    Die Teilnehmenden können
                         •     Absatz, Beschaffung, Produktion unterscheiden,
                         •     erkennen, wie die einzelnen Stufen des leistungswirtschaftlichen Prozesses miteinander verzahnt sind und von Marktimpulsen
                               gelenkt werden,
Lernergebnisse
                         •     die Zielgrößen erkennen, die leistungswirtschaftliche Entscheidungen insbesondere im Bereich der Produktion bestimmen,
                         •     konkrete Entscheidungsindikatoren (z.B. optimale Losgröße, Bestellmenge) im Rahmen des leistungswirtschaftlichen
                               Prozesses anwenden,
                         •     den Einfluss neuer Kommunikationstechnologien auf den betrieblichen Leistungsprozess erkennen.

Lehrformen          Internetgestütztes Selbststudium, teamorientierte Projektarbeit, zwei Präsenzworkshops

Teilnehmerzahl      Max. 22

Voraussetzungen     Keine
Verwendbarkeit
                    Dieses Modul ist Bestandteil des für Leistungssportlerinnen und -sportler erforderlichen Grundwissens im Bereich BWL.
des Moduls

Voraussetzung für
                    Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und den Präsenzen (siehe Prüfungsordnung).
Vergabe von
                    Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen (Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung).
Kreditpunkten
Kreditpunkte/       8 KP
Noten               Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit          Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand      240 h (internetgestütztes, mentoriell betreutes Selbststudium: ca. 110 h; Projektarbeit: ca. 100 h; Präsenzphasen: ca. 30 h)

Dauer               ca. 25 Wochen

Gebühren            750 Euro

                            Modulbeginn                                                                                                       Modulabschluss
                                                                Präsenzphase I                             Präsenzphase II
                              (online)                                                                                                     (Nachbereitungsphase)

Termine
                                                                   Mo/ Di:                                     Mo/ Di:
                            23.10.2019                         16./17.12.2019                              LPKBLQKMJKIMIM                        03.04.2020
                                                    (Mo. 13.00-20.00h, Di. 9.00-16.00h)           (Mo. 13.00-20.00h, Di. 9.00-16.00h)

                                                                                                                                                              1
Pflichtmodul

                                  Unternehmensstrategien                                                                                   Wahlpflichtmodul

                                                                                                                                      Professionalisierungseinheit

                  Prof. Dr. Dirk Fischer
Lehrender
                  Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

                  Das Modul soll die Studierenden in grundlegende Fragestellungen des Strategischen Managements einführen. Es besteht aus
                  folgenden Elementen:
                       •    Beherrschen des Grundwissens für die Aufstellung von Jahresabschlüssen für Einzelunternehmen und Konzerne
                       •    Kenntnis wesentlicher Gestaltungsalternativen bei der Abschlusserstellung
                       •    Beurteilen des Aussagewertes von Abschlüssen
                       •    Erlangen von Handlungs- und Problemlösungskompetenz in Rechnungslegung und Abschlussauswertung
                       •    Herausbildung von Unternehmensstrategien als emergenter Prozess
Inhalte
                       •    Strategie als Plan, Spielzug, Handlungsmuster, Selbstverortung und Wahrnehmungsperspektive
                       •    Strategiebildung in Auseinandersetzung mit unternehmenspolitischen Anspruchsgruppen (Stakeholders)
                       •    Market-based-view und Resource-based-view des Strategischen Managements
                       •    Strategisches Management und organisatorischer Wandel
                       •    Gesellschaftliche Herausforderungen für das Strategische Management
                       •    Unternehmensstrategien als kulturelle Angebote an die Gesellschaft
                       •    Fallstudien für exemplarisches Lernen

                  Die Teilnehmenden können
                       •     grundlegende Einsichten in das Wesen des Strategischen Managements wiedergeben,
Lernergebnisse
                       •     verschiedene Theoriekonzeptionen des Strategischen Managements vergleichend beschreiben,
                       •     die Anwendungsbedingungen verschiedener Methoden des Strategischen Managements erläutern.

Lehrformen        Internetgestütztes Selbststudium, teamorientierte Projektarbeit, zwei Präsenzworkshops
Teilnehmerzahl    Max. 22

Voraussetzungen   Keine
Verwendbarkeit
                  Dieses Modul ist Bestandteil des für Leistungssportlerinnen und -sportler erforderlichen Grundwissens im Bereich BWL.
des Moduls

Kreditpunkte/     8 KP
Noten             Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Vergabe von       Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und den Präsenzen (siehe Prüfungsordnung).
Kreditpunkten     Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen (Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung).

Dauer             ca. 25 Wochen

Arbeitsaufwand    240 h (internetgestütztes, mentoriell betreutes Selbststudium: ca. 110 h; Projektarbeit: ca. 100 h; Präsenzphasen: ca. 30 h)

Häufigkeit        Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.

Gebühren          750 Euro

                        Modulbeginn                                                                                                         Modulabschluss
                                                             Präsenzphase I                              Präsenzphase II
                          (online)                                                                                                       (Nachbereitungsphase)

                                                                Fr/ Sa:                                       Fr/ Sa:
                                                            29./30.11.2019                                07./08.02.2020
Termine                                                                                         (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h)
                                                  (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h)
                          31.10.2019                               oder                                        oder                            03.03.2020
                                                              Mo/ Di:                                        Mo/ Di:
                                                          02./03.12.2019                                 10./11.02.2020
                                                 (Mo. 13.00-20.00h, Di. 9.00-16.00h)            (Mo. 13.00-20.00h, Di. 9.00-16.00h)

                                                                                                                                                            2
Pflichtmodul

                     Empirische Forschung und statistische Analyse:                                                                              Wahlpflichtmodul
                    Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
                                                                                                                                            Professionalisierungseinheit

                        Prof. Dr. Heinke Röbken
Lehrender
                        Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

                        Das Teilmodul „Qualitative und quantitative Forschungsmethoden“ vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im
                        Bereich der Methodenlehre. Zu Beginn werden die verschiedenen qualitativen (z. B. Einzelfallanalyse, Feldforschung,
                        Aktionsforschung) sowie quantitativen (z. B. schriftliche standardisierte Befragung) Forschungsdesigns dargestellt und sämtliche
                        Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung vermittelt sowie diskutiert. Es werden grundlegende empirische Vorgehensweisen
Inhalte
                        und Begriffe erläutert, die für Ihre Projektarbeit essentiell sind. Für die Projektarbeit in diesem Modul entscheiden Sie sich für eine
                        vertiefende Bearbeitung und Anwendung qualitativer oder quantitativer Forschungsmethoden, führen die Erhebung und
                        Auswertung von Daten durch, die für ihren beruflichen Kontext relevant sind. Die Inhalte der zur Anwendung kommenden
                        Forschungsmethoden werden aus konkreten beruflichen Fragestellungen heraus entwickelt.

                        Die Teilnehmenden können
                             •     wissenschaftstheoretischer Konzepte und deren Auswirkung auf die einzusetzende Methodik unterscheiden,
                             •     wesentliche Merkmale unterschiedlicher Forschungsdesigns verstehen,
                             •     die wichtigen Charakteristika verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren anwenden,
Lernergebnisse
                             •     die Gütekriterien qualitativer und quantitativer Forschung beschreiben,
                             •     die Verfahren und Methoden in konkreten Informations- und Entscheidungsprozessen adäquat einsetzen,
                             •     statistische Ergebnisse sachbezogen präsentieren und interpretieren und
                             •     korrekte statistische Schlussfolgerungen von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit ziehen.

Lehrformen              Internetgestütztes Selbststudium, teamorientierte Projektarbeit, zwei Präsenzworkshops

Teilnehmerzahl          Max. 22

Voraussetzungen         Erfolgreiche Teilnahme am Modul „Grundlagen der Statistik“.
Verwendbarkeit
                        Dieses Modul ist Bestandteil des für Leistungssportlerinnen und -sportler erforderlichen Grundwissens im Bereich BWL.
des Moduls

Voraussetzung für
                        Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und den Präsenzen (siehe Prüfungsordnung).
Vergabe von
                        Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen (Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung).
Kreditpunkten

Kreditpunkte/           8 KP
Noten                   Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0
Häufigkeit              Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand          240 h (internetgestütztes, mentoriell betreutes Selbststudium: ca. 110 h; Projektarbeit: ca. 100 h; Präsenzphasen: ca. 30 h)

Dauer                   ca. 25 Wochen

Gebühren                750 Euro

                             Modulbeginn                                                                                                          Modulabschluss
                                                                  Präsenzphase I                               Präsenzphase II
                               (online)                                                                                                        (Nachbereitungsphase)

                                                                     Fr/ Sa:                                        Fr/ Sa:
                                                                 25./26.10.2019                                 14./15.02.2020
Termine
                                                       (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h)            (Fr. 13.00-20.00h, Sa. 9.00-16.00h)
                              19.09.2019                                oder                                         oder                            10.03.2020
                                                                   Mo/ Di:                                         Mo/ Di:
                                                               28./29.10.2019                                  17./18.02.2020
                                                      (Mo. 13.00-20.00h, Di. 9.00-16.00h)             (Mo. 13.00-20.00h, Di. 9.00-16.00h)

                                                                                                                                                                  3
Pflichtmodul

Bachelor-Thesis in Verbindung mit einem Online-Forschungskolloquium                                                              Wahlpflichtmodul
                          (Abschlussmodul)
                                                                                                                            Professionalisierungseinheit

                    Anne Rubens-Laarmann
Lehrende
                    Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

                    Das Abschlussmodul begleitet die Erstellung der Bachelorarbeit und besteht aus folgenden Teilen:
                         •    Individuelle Betreuung durch eine_n Gutachter_in der Universität Oldenburg
                         •    Online-Intensivphasen mit Mentorenbetreuung
                         •    Begleitende Studienmaterialien zur Erstellung der Bachelorarbeit

                    Die Online-Intensivphasen dienen der Vorstellung, Diskussion und Überarbeitung des Exposés der Teilnehmenden (erste Online
Inhalte             Intensivphase) sowie der Diskussion ausgewählter Fragestellung und Leseproben der Arbeit (zweite Intensivphase). Feedback kommt
                    von den anderen Teilnehmenden und der Mentorin. Diese steht auch während und zwischen den Intensivphasen für die Klärung
                    organisatorischer und formaler Fragen zur Verfügung. Fachliche Fragen beantworten parallel die Gutachter/innen.
                    Die Studienmaterialien beinhalten: Themensuche (Arten wissenschaftlicher Abschlussarbeiten, Strategien zur Themenfindung,
                    Festlegung des Themenbereichs), Materialsuche (Literatur beschaffen, Literaturauswertung, Literaturverwaltung), Das Thema
                    erarbeiten (Fragestellung, Zielsetzung, Exposé), Aufbau und Gliederung (Grundlagen, formale Anforderungen, Aufbau),
                    Dokumentation der Quellen (Wann zitieren, wie zitieren).
                    Die Teilnehmenden können
                         •     wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung klar formulieren,
Lernergebnisse           •     ein adäquates Forschungsdesign entwickeln,
                         •     selbständig eine wissenschaftliche Arbeit verfassen,
                         •     inhaltliche und formale Kriterien an eine Bachelor-Abschlussarbeit anwenden.

Lehrformen          Internetgestütztes Selbststudium, teamorientierte Projektarbeit, zwei Präsenzworkshops oder auch Online
Teilnehmerzahl      Keine Beschränkung

Voraussetzungen     Prüfungsleistungen in einem Umfang von mindestens 120 KP (aktuelle PO) bzw. 133 KP (ältere PO).
Verwendbarkeit
                    Dieses Modul flankiert die Erstellung der Bachelor-Thesis.
des Moduls
Voraussetzung für
Vergabe von         Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen (siehe Prüfungsordnung).
Kreditpunkten
Kreditpunkte/       15 KP (3 KP Kolloquium, 12 KP Bachelor-Thesis)
Noten               Notenskala. 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit          Das Abschlussmodul wird fortlaufend in jedem Semester angeboten.

Arbeitsaufwand      450 h (Online-Forschungskolloquium: ca. 90 h; Bachelor-Thesis: ca. 360 h)

Dauer               ca. 25 Wochen
Gebühren            750 Euro

                         Beginn: Modul I                  Online-Intensivphase I                  Beginn: Modul II       Online-Intensivphase II
                             (online)                                                                 (online)
Termine
                                                    1. Phase: 24.10.-02.11.2019                                        1. Phase: 23.01.-01.02.2020
                            01.09.2019                                                              01.12.2019
                                                    2. Phase: 23.01.-01.02.2020                                        2. Phase: 23.04-01.05.2020

                                                                                                                                                   4
Pflichtmodul

                             Sportmarketing und -sponsoring                                                                       Wahlpflichtmodul

                                                                                                                             Professionalisierungseinheit

                    Prof. Dr. André Bühler
Lehrender
                    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Beiratsmitglied im VfB Stuttgart

                    Die Teilnehmenden werden aufbauend auf dem Erwerb von Grundlagenwissen zum Marketing mit den Besonderheiten und
                    spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Sportmarketings vertraut gemacht. Grundlegend dabei ist die Unterscheidung
Inhalte             zwischen dem Marketing von bzw. im Sport, also der Vermarktung von sportbezogenen Dienstleistungen und Produkten
                    verschiedener Akteure der Sportbranche, und dem Marketing mit bzw. durch Sport, also der werblichen Nutzung von Sport durch
                    Unternehmen in Form von Sponsoring.

                    1. Grundlagen des Sport-Marketing und –Sponsoring
                          •    Konstitutive Grundlagen des Sport-Marketing: Besonderheiten von Angebots-, Nachfrage-, Organisations- und
                               Marktstrukturen im Sport
                          •    Begriff, Geschichte, Erscheinungsformen und aktuelle Bedeutung des Sport-Sponsorings
                          •    Der Sportmarketing- und Sport-Sponsoring-Management-Prozess
                          •    Strukturen und Entwicklung des Sportmarktes
                    2. Das Marketing-Management ausgewählter Sportorganisationen und Sportanbieter
                          •    Marketing von Sportvereinen und -verbänden
                          •    Marketing für (Groß-)Sportveranstaltungen
                          •    Marketing in der Sportartikelindustrie und im Sportfachhandel
Lernergebnisse
                          •    Marketing für kommerzielle Sportanbieter
                          •    Die Vermarktung von Rechten im Sport
                    3. Das Sponsoring-Management
                          •    Sponsoringplanung und –management aus der Sicht von Sponsoren
                          •    Sponsoringplanung aus der Sicht des Gesponserten
                          •    Zur Rolle der Agenturen im Sponsoring
                          •    Zur Rolle der Medien im Sponsoring
                          •    Wirkungskontrolle und Wirkungsmessung im Sponsoring
                    4. Erarbeitung, Präsentation und Diskussion von Sport-Sponsoring- und Marketing-Konzepten für fiktiver Fallbeispiele oder real
                    existierenden Sportorganisationen / Sportveranstaltungen / Sportprodukte
Lehrformen          Internetgestütztes Selbststudium, teamorientierte Projektarbeit, zwei Präsenzworkshops

Teilnehmerzahl      Max. 22
Voraussetzungen     Keine

Verwendbarkeit
                    Dieses Modul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils "Management".
des Moduls

Voraussetzung für
                    Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und den Präsenzen (siehe Prüfungsordnung).
Vergabe von
                    Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen (Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung).
Kreditpunkten

Kreditpunkte/       8 KP
Noten               Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0
Häufigkeit          Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten

Arbeitsaufwand      240 h (internetgestütztes, mentoriell betreutes Selbststudium: ca. 110 h; Projektarbeit: ca. 100 h; Präsenzphasen: ca. 30 h)

Dauer               ca. 25 Wochen

Gebühren            750 Euro

                         Modulbeginn                                                                                                Modulabschluss
                                                              Präsenzphase I                      Online-Intensivphase
                           (online)                                                                                              (Nachbereitungsphase)

Termine
                                                      Mo/ Di 23./24.09.2019 oder
                            09.09.2019                 Mo/ Di 30.09./01.10.2019                                                        29.01.2020
                                                  (Mo. 13.00-20.00h, Di. 9.00-16.00h)

                                                                                                                                                    5
Pflichtmodul

             Internationale Wirtschaftsbeziehungen & Globalisierung                                                                         Wahlpflichtmodul

                                                                                                                                        Professionalisierungseinheit

                    Dr. Sylke Behrends
Lehrende
                    Jade Hochschule Oldenburg

                    Das wesentliche Ziel dieses Moduls ist es, in die Strukturen und Wirkungszusammenhänge der internationalen
                    Wirtschaftsbeziehungen einzuführen, wobei die Vermittlung kategorialer Einsichten im Vordergrund steht. Die vorgestellten
                    Analyseinstrumente werden dabei auf die relevanten Problemstellungen bezogen und die wirtschaftspolitischen Implikationen
                    jederzeit aufgezeigt, um Transfermöglichkeiten auf aktuelle Entwicklungen zu schaffen. Grundsätzlich werden die ökonomischen
Inhalte
                    und politischen Zusammenhänge und ihre Gestaltung in Institutionen der internationalen Wirtschaftsordnung offengelegt. Der
                    Schwerpunkt liegt dabei auf den Handels-, nicht den Finanzbeziehungen.
                    Ein weiteres Ziel dieses Moduls besteht darin, wesentliche Bestimmungsgründe und die Auswirkungen der Globalisierung zu
                    entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf einer Betrachtung güterwirtschaftlicher Ströme (nicht Finanzströme).
                    Die Teinehmenden erwerben Kenntnis
Lernergebnisse           •    der wesentliche Bestimmungsgründe internationaler Wirtschaftsbeziehungen und
                          •     über die Auswirkungen der Globalisierung mit Schwerpunkt güterwirtschaftliche Ströme.

Lehrformen          Internetgestütztes Selbststudium, teamorientierte Projektarbeit, zwei Präsenzworkshops

Teilnehmerzahl      Max. 22
Voraussetzungen     Keine

Verwendbarkeit
                    Dieses Modul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils "Management" im Sportbereich.
des Moduls
Voraussetzung für
                    Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und den Präsenzen (siehe Prüfungsordnung).
Vergabe von
                    Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen (Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung).
Kreditpunkten

Kreditpunkte/       Kreditpunkte: 8 KP
Noten               Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0
Häufigkeit          Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten

Arbeitsaufwand      240 h (internetgestütztes, mentoriell betreutes Selbststudium: ca. 110 h; Projektarbeit: ca. 100 h; Präsenzphasen: ca. 30 h)

Dauer               ca. 25 Wochen

Gebühren            750 Euro

                         Modulbeginn                                                                                                          Modulabschluss
                                                              Präsenzphase I                               Präsenzphase II
                           (online)                                                                                                        (Nachbereitungsphase)
Termine
                                                                  Mo/ Di:                                      Mo/ Di:
                            21.10.2019                        25./26.11.2019                               03./04.02.2019                        06.03.2019
                                                  (Mo. 13.00-20.00h, Di. 9.00-16.00h)             (Mo. 32.00-20.00h, Di. 9.00-16.00h)

                                                                                                                                                              6
Pflichtmodul

                                                 Controlling                                                                                Wahlpflichtmodul

                                                                                                                                        Professionalisierungseinheit

                    Prof. Dr. Stefan Müller
Lehrende            Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

                    Controlling bezeichnet die Gesamtheit der Konzepte und Instrumente zur rechnungswesenbasierten Unterstützung der
                    Unternehmensführung bei Lenkung des Unternehmens. Das Controlling hat die Aufgabe, Instrumente und Informationen für die
                    Unternehmensführung bereitzustellen, um unternehmerische Entscheidungsbildung und –durchsetzung zu unterstützen, Planung,
                    Steuerung und Kontrolle auf den unterschiedlichen Ebenen des Unternehmens zu gewährleisten sowie Sicherung des Bestandes und
                    Entwicklung der Potenziale des Unternehmens zu ermöglichen. Ein dispositiv nutzbares Rechnungswesen erfüllt als zentrales
                    Controllinginstrument diese Planungs-, Steuerungs-, Kontroll- und Koordinationsaufgaben. Es ist Ausgangspunkt und zentraler
                    Bestandteil eines umfassenden Führungssystems, in welchem die Führungsteilsysteme koordiniert und in einer ganzheitlichen
                    Führungskonzeption zusammengefügt werden.
Inhalte
                    Da das Controlling keinen Rechtsnormen unterliegt, kann es firmenspezifisch auf die Führungserfordernisse des Managements
                    zugeschnitten werden. Die Führungs-unterstützung wird durch entsprechende Ausgestaltung interner Abbildungsmodelle
                    ermöglicht. Dazu erarbeiten sich die Studierenden Grundzüge und Modelltypen des internen Rechnungswesens sowie
                    entsprechende Ausgestaltungen als Controllinginstrumentarium, wofür folgender Stoffplan zugrunde gelegt wird: Controlling als
                    Unternehmensführungs-Servicefunktion, Erfolgscontrolling (Umsatz-, Kosten- und Erfolgsplanung und Kontrolle), Finanzcontrolling
                    (statische, dynamische und integrierte Kalküle des Finanzcontrolling), Risikocontrolling (Kalküle des Risikocontrolling,
                    Risikomanagementsysteme), Führungsinformationssysteme auf Kennzahlenbasis (ROI-System, RL-System, operative und
                    strategische Kennzahlen)

                    Die Teilnehmenden können
                         •     Informationsbedarfes für die Unternehmensführung ableiten,
Lernergebnisse           •     wesentliche Controllinginstrumente erkennen,
                         •     die Grundfertigkeiten von Controllinginstrumenten anwenden,
                         •     Unternehmensabbildungen zu Erfolgs-, Finanz- und Risikolage analysieren.

Lehrformen          Internetgestütztes Selbststudium, teamorientierte Projektarbeit, zwei Präsenzworkshops

Teilnehmerzahl      Max. 22

Voraussetzungen     Keine

Verwendbarkeit
                    Dieses Modul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils "Unternehmensführung" in Sport-Unternehmen und -verbänden.
des Moduls

Voraussetzung für
                    Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und den Präsenzen (siehe Prüfungsordnung)
Vergabe von
                    Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen (Klausur und projektbezogene Prüfungsleistung)
Kreditpunkten

Kreditpunkte/       8 KP
Noten               Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit          Das Modul wird in etwa alle zwei Jahre angeboten.

Arbeitsaufwand      240 h (internetgestütztes, mentoriell betreutes Selbststudium: ca. 110 h; Projektarbeit: ca. 100 h; Präsenzphasen: ca. 30 h)

Dauer               ca. 25 Wochen

Gebühren            750 Euro

                         Modulbeginn                                                                                                          Modulabschluss
                                                              Präsenzphase I                               Präsenzphase II
                           (online)                                                                                                        (Nachbereitungsphase)

Termine
                                                                  Mo/ Di:                                      Mo/ Di:
                            09.12.2019                        LJKBLRKMLKIMIM                               06./07.04.2020                        22.04.2019
                                                  (Mo. 13.00-19.00h, Di. 9.00-16.00h)
                                                                                                  (Mo. 13.00-19.00h, Di. 9.00-16.00h)

                                                                                                                                                              7
Pflichtmodul

                    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten                                                                    Wahlpflichtmodul
                                      (online)
                                                                                                                               Professionalisierungseinheit

                      Anne Rubens-Laarmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Lehrende
                      Dr. Daniel Dorniok, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

                      Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten beinhaltet:
                            •    Erläuterungen zum Betriff der Wissenschaft und die Einordnung der BWL in den Kanon der Wissenschaften,
                            •    den Prozess der Themenfindung und -konkretisierung für Projekt- und Bachelorarbeiten,
                            •    Schulungen zur Literaturrecherche und -verwaltung,
                            •    Hinweise zum Prozess der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (Gliederungen, Schreiben, Formatierung, Formalia wie
Inhalte
                                 Urheber- und Nutzungsrecht, korrektes Zitieren mit Quellenangabe),
                            •    Zeit- und Selbstmanagement sowie Teamarbeit in wissenschaftlichen Projekten sowie
                            •    Hinweise zur Erstellung und Durchführung wissenschaftlicher Präsentationen.
                      Die Inhalte sind hilfreich für das Erstellen von Hausarbeiten, Projektpräsentationen u. a. im Studium, aber auch im Hinblick auf den
                      Umgang mit Informationen sowie Projektarbeiten in der Berufspraxis.

                      Die Teilnehmenden können
                           •     Wesen und Besonderheiten von wissenschaftlichem Arbeiten erläutern,
                           •     Regeln wissenschaftlicher Sorgfalt wiedergeben und beispielhaft anwenden,
                           •     Arbeitsschritte bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten nennen und durchführen,
                           •     Literaturrecherchen in wissenschaftlichen Datenbanken selbständig durchführen,
                           •     Quellen kritisch würdigen,
Lernergebnisse
                           •     korrekt Zitieren mit Quellenangabe,
                           •     Wissenschaftliche Arbeiten formal korrekt erstellen,
                           •     Besonderheiten wissenschaftlichen Schreib- und Argumentationsstils erläutern,
                           •     Grundlagen des Zeit- und Projektmanagements für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (auch im Team) anwenden
                                 sowie
                           •     wissenschaftliche Inhalte in angemessener Form präsentieren.

Lehrformen            Internetgestütztes Selbststudium, teamorientierte Projektarbeit, zwei Präsenzworkshops
Teilnehmerzahl        Max. 22

Voraussetzungen       Keine
                      Im Rahmen dieses Moduls erwerben die Studierenden Methodenkompetenzen im Hinblick auf die Anfertigung wissenschaftlicher
Verwendbarkeit
                      Arbeiten, die für den erfolgreichen Abschluss der weiteren Module im Studium nötig sind. Das grundlegende Erlernen des
des Moduls
                      Handwerkzeuges von wissenschaftlichem Arbeiten legt den Grundstein für ein erfolgreiches Studium und die Abschlussarbeit.
Voraussetzung für
                      Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und den Präsenzen (siehe Prüfungsordnung)
Vergabe von
                      Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen (Online Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung)
Kreditpunkten

Kreditpunkte/         8 KP
Noten                 Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Häufigkeit            Das Modul wird in etwa alle zwei Jahre angeboten.

Arbeitsaufwand        240 h (internetgestütztes, mentoriell betreutes Selbststudium: ca. 110 h; Projektarbeit: ca. 100 h; Präsenzphasen: ca. 30 h)
Dauer                 ca. 25 Wochen

Gebühren              750 Euro

                           Modulbeginn                                                                                                Modulabschluss
                                                                                       Onlinephase
                             (online)                                                                                              (Nachbereitungsphase)

                                                        1. Webinar:        Mo, 28.10.2019           20.00- 21.30 Uhr
Termine
                                                        2. Webinar:        Mo, 25.11.2019           18.00-19:30 Uhr
                              17.10.2019                3. Webinar:        Mo, 02.12.2019           20.00-21.30 Uhr                      19.02.2020
                                                        4. Webinar:        Mo, 13.01.2020 oder
                                                                           Di, 14.01.2020           20.00-21.30 Uhr
                                                        5. Webinar:        Mo, 24.02.2020           20.00-21.30 Uhr

                                                                                                                                                      8
Pflichtmodul
                                  Krisenmanagement –                                                                                             Wahlpflichtmodul
                      Prävention, Intervention und Kommunikation
                                                                                                                                           Professionalisierungseinheit

                        Ingo Thiel
Lehrende                Coach und Trainer für Krisenmanagement, Change Management, Führungskräfteentwicklung sowie Projektpartner LETTINGGO

                        "Krisen sind vielfältig: Anschläge, Naturkatastrophen, Produktfehler, Gewinn- und Vertrauenseinbrüche, Shitstorms, IT-Ausfälle und Cyber-Kriminalität
                        sind nur einige Beispiele. Den Krisen ist gemeinsam, dass Organisationen und ihr (Führungs-)Personal in besonderem Maße gefordert sind, auf sie
                        angemessen zu reagieren, um handlungsfähig zu bleiben und langfristige Reputationsschäden abzuwenden. Und das unter aufmerksamer Beobachtung
                        von Kunden, Medien, Öffentlichkeit und möglicherweise auch der Polizei. Traditionelle Managementmethoden, Führungsmodelle und
                        Kommunikationsmaßnahmen helfen hier oft nicht weiter. Die gesamte Organisation steht unter Stress – für einen gewissen Zeitraum herrscht Chaos
                        oder Ungewissheit. Führungskräfte sind häufig auf die mitunter psychisch herausfordernden Situationen nicht vorbereitet und agieren wie gelähmt. In
                        ruhigen Zeiten etablierte Strukturen und Prozessen brechen mitunter weg. Häufig haben auch die Unternehmen und öffentlichen Organisationen keine
                        professionellen Krisenstrukturen und -prozesse. Dadurch können Fehler entstehen. Jedoch ist in der Krise die Vermittlung von Verhaltens- und
                        Verfahrenssicherheit ein hohes Gut. Daher gilt es, sich vorzubereiten. Ausgangspunkt ist die Risikoanalyse sowie die Szenarienentwicklung bezogen auf
Inhalte                 mögliche Krisen für die konkrete Organisation bzw. das Unternehmen. Präventionsmaßnahmen sollen schadhafte Ereignisse möglichst vermeiden
                        helfen. Es gilt ein Frühwarnsystem zu installieren, um die Entstehung von Krisen und den Ernstfall richtig einschätzen zu können. Nicht wenige Krisen
                        haben ihre spätere Dramatik erst dadurch entwickeln können, dass zu Beginn zu viel Zeit verloren wurde, weil die Krise nicht als solche anerkannt
                        wurde. Zur angemessenen Reaktion auf Krisen dient der Aufbau von Krisenstrukturen und -prozessen in ruhigen Zeiten, sowie die Durchführung der
                        Krisenintervention und -kommunikation in der Krise. Damit geht die Frage danach einher, wie man sich rechtskonform verhält und welche Gesetze und
                        Verordnungen zu berücksichtigen sind. Das Krisenmanagement endet erst mit der Überführung der Organisation in den Regelbetrieb. Des Weiteren gilt
                        es, aus Krisen zu lernen und die eigenen Präventions- und Krisenstrukturen sowie -prozesse zu hinterfragen.

                        Hinweis: Die Professionalisierungseinheit wird studiengangsübergreifend in den berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen des Center für
                        lebenslanges Lernen (C3L) angeboten.

                        Die Teilnehmenden können
                              •     unterschiedliche Krisenszenarien entwickeln und eine Risikoanalyse für eine spezifische Organisation durchführen,
                              •     Gestaltungsoptionen der Krisenprävention anwenden,
                              •     Krisenanzeichen aufmerksam wahrnehmen, können sie bewerten und frühzeitig reagieren,
Lernergebnisse                •     Kriseninterventionsstrukturen und -prozesse gestalten und sich angemessen auf Krisen ihrer Organisation bzw. ihres Unternehmens
                                    vorbereiten,
                              •     das Handwerkszeug von Führungskräften zum Umgang mit Krisen (Intervention) nutzen sowie schnell und sicher in der Krise agieren,
                              •     in Krisen sicher nach innen und außen kommunizieren.

Lehrformen              Präsenzworkshop mit internetgestützter Vorbereitungsphase

Teilnehmerzahl          max. 15 Teilnehmende

Voraussetzungen         keine

Verwendbarkeit Modul    Wahlpflichtmodul, Schwerpunkt Professionalisierung und Schlüsselkompetenzen

Voraussetzung Vergabe   Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und am Präsenzworkshop (siehe Prüfungsordnung).
von Kreditpunkten       Erfolgreiche Bearbeitung der Transferaufgaben.

Kreditpunkte/ Noten     2 KP/ Notenskala: unbenotet

Häufigkeit              Die Professionalisierungseinheit wird je nach Bedarf in einem Turnus von zwei bis vier Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand          60 h (Präsenzphase: ca. 15 h; Online-Phase ca. 45 h)

Dauer                   ca. 5 Wochen

Gebühren                300 Euro

                                   Modulbeginn                                          Präsenzphase I                                        Modulabschluss
                                     (online)                                                                                              (Nachbereitungsphase)
Termine
                                                                                          Mi/ Do:
                                    09.10.2019                                        23./24.10.2019                                              21.11.2019
                                                                            (Mi. 12.00-20.00h, Do. 9.00-17.00h)

                                                                                                                                                                     9
Pflichtmodul

                      Moderation – ergebnisorientiert und effektiv                                                                 Wahlpflichtmodul

                                                                                                                             Professionalisierungseinheit

                        Ferdinand Soethe
Lehrende
                        Selbstständiger Trainer und Coach, Lauenburg

                        In dieser Einheit geht es um wirkungsvolle Verhaltenstechniken, um die Interaktionsprozesse in Gruppen zu lenken. „Techniken“
                        heißt hier die konkrete und zugleich systematische Beantwortung der Frage: “Was macht man/frau, wenn …“ bzw. „Was genau
                        macht man/frau, um …“ Im Fokus stehen dabei Sie als Leiter/in in einer Gruppensituation. Hintergrund der Techniken: Gerade in
                        Gruppen wird die Art der Kommunikation durch die Art des nonverbalen Miteinanders gesteuert und entschieden. Das was wir als
                        gutes und konstruktives Gruppenklima erleben, lässt sich mit den Elementen der nonverbalen Kommunikation sehr gut beschreiben
                        und recht gezielt herbeiführen. Sie werden Gelegenheit bekommen diese zentralen Elemente/Techniken zu identifizieren und in
                        vielfältiger Art anzuwenden. Die Wirkungen der Techniken sind sehr klar und eindeutig. Sie lassen sich auf alle Arten von
Inhalte                 Gruppensituationen (Präsentation, Moderation, Seminar, Klein-/Großgruppe…) anwenden.

                        Hinweis I:     Der Professionalisierungseinheit (PE) kümmert sich wenig um Methoden mit Gruppen (Moderationstechniken) oder
                                       Strategien in Gruppen/Besprechungen (Verhandeln mit Gruppen). Im Vergleich dazu werden gezielt die
                                       Mikrotechniken/ das Handwerkszeug aufgebaut, um die Makromethoden (Moderation, Verhandeln) sehr effektiv
                                       umsetzen zu können. Die PE ist auch als Aufbau von „Effektive Gesprächsführung“ nutzbar, da sie auf die gleichen
                                       Elemente aufbaut. Die Teilnahme wird aber nicht vorausgesetzt.
                        Hinweis II:    Die Professionalisierungseinheit wird studiengangsübergreifend in den berufsbegleitenden Bachelor- und
                                       Masterstudiengängen des Center für lebenslanges Lernen (C3L) angeboten.

                        Die Teilnehmenden können
                             •     Aufmerksamkeit in Gruppen generieren und lenken,
                             •     Störungen leicht und sehr schnell auflösen oder integrieren,
Lernergebnisse               •     den roten Faden der Interaktion halten,
                             •     Methoden beherrschen, um jederzeit Themen versachlichen und entschärfen zu können,
                             •     eine Gruppe „lesen“,
                             •     ein zugleich sicheres/kompetentes als auch angemessenes Verhalten als Leiter/-in zu zeigen.

Lehrformen              Präsenzworkshop mit internetgestützter Nachbereitungs- und Transferphase.
Teilnehmerzahl          Max. 15

Voraussetzungen         Keine

Verwendbarkeit Modul    Weiterentwicklung der für Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen notwendigen Schlüsselkompetenzen.

Voraussetzung für
                        Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und am Präsenzworkshop (siehe Prüfungsordnung).
Vergabe von
                        Erfolgreiche Bearbeitung der Transferaufgaben.
Kreditpunkten

                        2 KP
Kreditpunkte/ Noten
                        Notenskala: unbenotet

Häufigkeit              Das Modul wird je nach Bedarf in einem Turnus von zwei bis vier Semestern angeboten.

Arbeitsaufwand          60 h (Präsenzphase: ca. 15 h; Online-Phase ca. 45 h)

Dauer                   ca. 10 Wochen

Gebühren                300 Euro

                                     Modulbeginn                                  Präsenzphase I                                Modulabschluss
                                       (online)                                                                              (Nachbereitungsphase)
Termine
                                                                                      Mi/ Do:
                                      24.07.2019                                  07./08.08.2019                                   05.09.2019
                                                                        (Mi. 12.00-20.00h, Do. 9.00-17.00h)

                                                                                                                                                    10
Pflichtmodul

                                Entscheidungen richtig treffen                                                                  Wahlpflichtmodul

                                                                                                                           Professionalisierungseinheit

                      Stefan Pust
Lehrende
                      Fachdozent, Trainer, Business Coach

                      Jeden Tag treffen wir alle eine Vielzahl von bewussten oder unbewussten Entscheidungen – in beruflicher und privater Hinsicht.
                      Gerade berufliche Entscheidungen müssen dabei zunehmend „unter Zeitdruck“ getroffen werden. Hinzu kommen
                      Entscheidungssituationen, bei denen eine „Vielzahl von Alternativen“ zu bewerten sind. Die bewusste Gestaltung von
                      Entscheidungsprozessen wird damit auch vor dem Hintergrund der digitalen Transformation in Unternehmen zu einer wichtigen
                      Schlüsselressource. Die Entscheidungstheorie beschäftigt sich damit, wie Entscheidungen getroffen werden können und wie sie
                      tatsächlich getroffen werden. Zentrale Fragestellungen sind, warum es uns in der Realität häufig so schwer fällt, Entscheidungen zu
                      treffen und welchen Einfluss unser Denken und unsere Emotionen auf Entscheidungen haben.
                      Themenschwerpunkte:
Inhalte                    •     Entscheidung – eine Begriffsklärung
                           •     Wie Entscheidungen rational getroffen werden können – präskriptive Entscheidungstheorie
                           •     Entscheidungen unter Sicherheit und Entscheidungen unter Unsicherheit
                           •     Wie Entscheidungen in der Realität getroffen werden – deskriptive Entscheidungstheorie
                           •     Wie unser Denken und unsere Emotionen Entscheidungen beeinflussen
                           •     Entscheidungspsychologie – Angst vor Entscheidungen
                           •     Entscheidungsprozess – 5 Phasenmodell
                           •     Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung
                           •     Entscheidungen in der VUCA-Welt treffen
                           •     Gruppenentscheidungen durchführen

                      Die Teilnehmenden
                           •     erlangen ein Grundverständnis der Entscheidungstheorie,
Lernergebnisse             •     verstehen die Rolle von Kognition und Emotion im Rahmen des Entscheidungsprozesses,
                           •     erkennen zentrale Fehler bei Entscheidungen und
                           •     lernen sicher Individual- und Gruppenentscheidungen zu treffen.

Lehrformen            Präsenzworkshop mit internetgestützter Vorbereitungsphase.

Teilnehmerzahl        Max. 15

Voraussetzungen       Keine

Verwendbarkeit        Weiterentwicklung der für Nachwuchs- und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen, Verbänden und Vereinen
des Moduls            notwendigen Schlüsselkompetenzen.

Voraussetzung für
                      Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und am Präsenzworkshop (siehe Prüfungsordnung).
Vergabe von
                      Erfolgreiche Bearbeitung der Transferaufgaben.
Kreditpunkten

Kreditpunkte/ Noten   2 KP / Notenskala: unbenotet

Häufigkeit Angebot    Das Modul wird je nach Bedarf in einem Turnus von zwei bis vier Semestern angeboten.
Arbeitsaufwand        60 Std. (Präsenzphase: ca. 15 h; Online-Phase ca. 45 h)

Dauer                 ca. 6 Wochen

Gebühren              300 Euro

                                 Modulbeginn                                    Präsenzphase I                                Modulabschluss
                                   (online)                                                                                (Nachbereitungsphase)
Termine
                                                                                   Mi/ Do:
                                 12.02.2020                                    26./27.02.2020                                    26.03.2020
                                                                     (Mi. 12.00-20.00h, Do. 9.00-17.00h)

                                                                                                                                                  11
Pflichtmodul

                  Wirkungsvoll präsentieren, überzeugend auftreten                                                            Wahlpflichtmodul

                                                                                                                         Professionalisierungseinheit

                       Christa Hoffmann
Lehrende
                       Bildungswerk ver.di Hannover

                       Wenn Sie Ideen, Projekte, Verfahren präsentieren oder Lösungen anbieten wollen, sind Präsentationen oft das Forum um Funktions-
                       und Entscheidungsträger für Ihr Vorhaben zu gewinnen. Dabei sind sowohl die Darbietungsformen, als auch das angemessene
                       Verhalten entscheidend für den Erfolg. Für die professionelle Vorbereitung brauchen Sie deshalb technisches Know-how, für die
                       erwünschte Wirkung souveränes Auftreten.
                       Inhalte der Professionalisierungseinheit: Selbstmanagement und persönliche Wirkung, Zielgruppenanalyse - adressatenorientierte
Inhalte
                       Präsentation, Grundregeln der Präsentation mit PowerPoint, Argumentation: Struktur und Aufbau von Kurzreden, Visualisierung –
                       Techniken der Spontan-Visualisierung – Medieneinsatz und Präsentationsverhalten, Tipps und Tricks zur Steigerung des
                       Publikumsinteresses.
                       Hinweis: Die Professionalisierungseinheit wird studiengangsübergreifend in den berufsbegleitenden Bachelor- und
                       Masterstudiengängen des Center für lebenslanges Lernen (C3L) angeboten.

                       Die Teilnehmenden können
                            •     Präsentationen nach der jeweiligen Zielgruppe ausrichten,
Lernergebnisse              •     den Ablauf einer Präsentation effektiv vorbereiten und wirkungsvoll gestalten,
                            •     verschiedene Möglichkeiten der Visualisierung anwenden,
                            •     die persönliche Wirkungsweise verbessern.

Lehrformen             Präsenzworkshop mit internetgestützter Vorbereitungsphase

Teilnehmerzahl         Max. 15

Voraussetzungen        Keine

Verwendbarkeit
                       Weiterentwicklung der für Nachwuchs- und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen notwendigen Schlüsselkompetenzen.
des Moduls

Voraussetzung für
                       Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und am Präsenzworkshop (siehe Prüfungsordnung)
Vergabe von
                       Erfolgreiche Bearbeitung der Transferaufgaben
Kreditpunkten
                       2 KP
Kreditpunkte/ Noten
                       Notenskala: unbenotet

Häufigkeit Angebot     Das Modul wird je nach Bedarf in einem Turnus von zwei bis vier Semestern angeboten

Arbeitsaufwand         60 h (Präsenzphase: ca. 15 h; Online-Phase ca. 45 h)

Dauer                  ca. 5 Wochen

Gebühren               300 Euro

                                  Modulbeginn                                   Präsenzphase I                              Modulabschluss
                                    (online)                                                                             (Nachbereitungsphase)
Termine
                                                                                    Mi/ Do:
                                  08.01.2020                                    05./06.02.2020                                 20.02.2020
                                                                      (Mi. 12.00-20.00h, Do. 9.00-17.00h)

                                                                                                                                               12
Pflichtmodul

           Übung: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden                                                               Wahlpflichtmodul

                                                                                                                          Professionalisierungseinheit

                      Robert Mitschke
Lehrende
                      Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

                      Die Professionalisierungseinheit unterstützt die Studierenden bei der Bearbeitung des Pflichtmoduls „Mikroökonomik“ und
Inhalte
                      vermittelt erforderliches Grundlagenwissen.

                      Sichere Anwendung der für das Modul "Qualitative und quantitative Forschungsmethoden" notwendigen forschungsrelevanten
Lernergebnisse
                      Grundkenntnisse.

Lehrformen            Webinare (online)

Teilnehmerzahl        Max. 30

Voraussetzungen       Keine

Verwendbarkeit        Diese PE unterstützt die Studierenden bei der Bearbeitung einzelner Module, die gewisse Grundkenntnisse erfordern. Sie dient in
des Moduls            erster Linie der modulbegleitenden Übung und Vorbereitung der Online-Aufgaben.

Voraussetzung für
Vergabe von           Regelmäßige Teilnahme an den Online-Veranstaltungen/ Webinare (siehe Prüfungsordnung).
Kreditpunkten

                      Kreditpunkte: 2 KP
Kreditpunkte/ Noten
                      Notenskala: unbenotet

Häufigkeit Angebot    Diese Professionalisierungseinheit wird jeweils parallel zu dem entsprechenden Modul angeboten.

Arbeitsaufwand        60 h (Webinare: ca. 7,5h; Vor- und Nachbereitung ca. 52,5h)

Dauer                 5 Wochen

Gebühren              200 Euro

                                 Modulbeginn                                    Webinare                                      Modulabschluss
                                   (online)                                      (online)                                  (Nachbereitungsphase)

Termine                                                                1.   11.02.2019   (18.00-19.30h)
                                                                       2.   19.02.2019   (18.00-19.30h)
                                 30.09.2019                            3.   26.02.2019   (18.00-19.30h)                         22.10.2019
                                                                       4    04.03.2019   (18.00-19.30h)
                                                                       5.   05.03.2019   (18.00-19.30h)

                                                                                                                                                 13
Wintersemester 2019/2020

Kosten.

Stand: 25.06.2019
Änderungen vorbehalten!
Modulübersicht und Kosten
!"#$%& ()*+,*(+19

                                                                                Modulübersicht - nach Prüfungsordnung 2019
                                                                Bachelorstudiengengang "BWL für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler"
                                                                                                                                                       Kosten
                                                                                                           KP       Anzahl
                                                             Modulbezeichnung
                                                                                                        je Modul    Module       je Modul                       Gesamt

                                       Akteure und unternehmerisches Handeln im Wirtschaftsgeschehen

                                       Unternehmens- und Leistungsprozesse

                                       Unternehmensstrategien

                                       Marketing

                                       Kosten- und Leistungsrechnung                                      je 8                      je 750 €
 Pflichmodule (PM)

                                       Bilanzierung
                                                                                                                    100 KP
                                       Mikroökonomik
                                                                                                                    alle PM
                                       Makroökonomik

                                       Wirtschaftsprivatrecht

                                       Empirische Forschung und statistische Analyse                      13

                                        a) Grundlagen der Statistik                                       (5)                         350 €

                                        b) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden                (8)                         750 €

                                       Abschlussmodul (Kolloquium)                                         3                          750 €

                                       Bachelorarbeit                                                     12

                                       Organisation und Veränderungsmanagement

                                       Personalmanagement

                                       Entrepreneurship

                                       Controlling

                                       Projekt- und Eventmanagement
                                                                                                                                               Modulgebühren
                                       Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Globalisierung
                                                                                                                                               (im Durchschnitt):
 Wahlpflichtmodule (WPM)

                                       Sport-Marketing & Sponsoring                                                                            16.550,00€

                                       Sport, Gesellschaft und Lebenssti                                                                       zzgl.

                                       Nationales und internationales Sportmanagement                     je 8                      je 750€    Semesterbeiträge
                                                                                                                                               (Regelstudienzeit 8 Semester):
                                       Nationales und internationales Sport- und Verbandsrecht                                                 (172,82€/ Sem. ohne Semesterticket)
                                                                                                                                               1382,56€
                                       Arbeitsrecht

                                       Gesellschaftsrecht

                                       Führung und Kommunikation                                                                              GESAMT:
                                                                                                                                               ca. 17.950€
                                       Wirtschaftsenglisch                                                           80 KP
                                                                                                                                               (min: 17.451€)
                                       Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen                             Variante 1:
                                                                                                                    10 WPM
                                       Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftswissenschaften

                                       Wissenschaftliches Arbeiten                                                 Variante 2:
                                                                                                                    9 WPM +
                                       Präsentation - wirkungsvoll und überzeugend                                   2 PE/ Ü

                                       Moderation - ergebnisorientiert und effektiv
 Professionalisierungseinheiten (PE)

                                                                                                                   Variante 3:
                                       Kommunikation - kompetent, klar und respektvoll                              8 WPM +
                                                                                                                     4 PE/ Ü
                                       Self-Leadership - die Kunst, sich selbst zu führen

                                       Entscheidungen richtig treffen

                                       Verhandeln - erfolgreich und souverän
                                                                                                          je 2                      je 300€
                                       Konfliktmanagement

                                       Leadership 2.0

                                       Führung übernehmen - die neue Rolle als Führungskraft meistern

                                       Karriereplanung

                                       Krisenmanagement . Prävention, Intervention und Kommunikation

                                       Coachingelement im betrieblichen Alltag

                                       Übung Bilanzierung (Ü = Übung)
 Übungen (Ü)

                                       Übung Mikroökonomik – Grundlagen (Ü)
                                                                                                                                    je 200€
                                       Übung Makroökonomik – Grundlagen (Ü)                               je 2

                                       Übung: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden

                                       Mathematik für Studierende der Wirtschaftwissenschaften                                        300 €
Teilnehmerstimmen.

Stand: 25.06.2019
Änderungen vorbehalten!
…das sagen aktuelle und ehemalige Studierende zum Studiengang

      Bastian Schulz, Fußball
                                        „Für mich war es schon immer wichtig mir neben dem Sport
                                        ein zweites Standbein aufzubauen. Im Sport geht es
                                        manchmal schnell und die Karriere kann schnell vorbei sein
                                        (Verletzungen, negative persönliche Entwicklung etc.). Ich
                                        denke es ist leichter während der Karriere schon etwas zu
                                        machen, als nach der Karriere bei null zu starten. Größter
                                        Vorteil des Studiengangs ist, dass man seine Lernzeit selbst
                                        einteilen kann und somit nicht zeitlich abhängig ist. Klar steht
                                        für den Sportler der Sport im Vordergrund, weil dies mit einem
                                        Beruf zu vergleichen ist. Jedoch hat man außerhalb der
                                        Trainingszeiten und Wettkämpfe genügend Zeit sich am Tag
                                        mit dem Studium auseinanderzusetzen.“
    FC Kaiserslautern, RB Leipzig,
    VfL Wolfsburg, VfL Osnabrück

   Sven-Sören Christophersen,
                                        „Mit Ende 20 rückte, auch aufgrund von Verletzungen in
                                        meiner Handballlaufbahn, die Zeit nach der aktiven
                                        Sportlaufbahn in den Vordergrund. So kam ich zu dem
                                        Entschluss, neben dem Spitzensport zu studieren. Mir hilft der
                                        ausschließlich positive Zuspruch und die volle Unterstützung
                                        von Kollegen, Trainern und Sponsoren. Daher kann ich kann
                                        nur allen Sportler_innen aus dem Spitzensport ein Studium
                                        „nebenher“ empfehlen: Geht es ähnlich fokussiert an, wie den
                                        eigenen Sport, denn die beruflichen Chancen verbessern sich
                                        dramatisch! Spitzensportler verkörpern Attribute, die in
                                        Kombination mit einem akademischen Abschluss sehr gefragt
     ehemaliger Handballprofi,
                                        sind!“
  ehemaliger Spieler der Deutschen
    Handball-Nationalmannschaft

          Erik Heil, Segeln
                                        „Wir sind, wenn wir ein halbes Jahr unterwegs sind, circa 14
                                        Tage zuhause, wenn wir intensiv unserer Saison nachgehen.
                                        Und das bedeutet natürlich, dass wir etwas brauchen, was wir
                                        unterwegs machen können, wo wir an freien Tagen Sachen
                                        reinschieben können, wo wir Support bekommen und nicht
                                        erst die ganze Organisation übernehmen. Das ist der
                                        Unterschied zu einem festen Studium an einem Standort. Und
                                        man muss wirklich sagen, ich habe es da versucht und das ist
                                        extrem komplex, sich alle Kurse umzulegen, mit den Dozenten
                                        zu sprechen und - naja ich würde sagen, overall ist es für uns
                                        am C3L die einzige Möglichkeit, überhaupt ein Studium
                                        erfolgreich absolvieren zu können."
   Europameister, Bronzemedaille
Olympische Spiele 2016 Rio de Janeiro
…das sagen aktuelle und ehemalige Studierende zum Studiengang

    Philipp Autenrieth - Segeln

                                     „Meine Sportart Segeln ist eine Randsportart und bietet nur
                                     bedingt Aussichten auf eine sichere Zukunft. Deshalb ist es mir
                                     sehr wichtig mich nebenher weiterzubilden und mich auf das
                                     Leben nach dem Leistungssport vorzubereiten. Außerdem
                                     bietet das Studium einen guten geistigen Ausgleich zum Sport.
                                     Im Segelsport bin ich an über 250 Tagen im Jahr unterwegs.
                                     Nur durch dieses flexible Studium ist es mir möglich, noch
                                     einen Abschluss neben dem Leistungssport zu machen!“

Teamweltmeister, Deutscher Meister
   in verschiedenen Bootsklassen

   Marius Winkelmann, Fußball
                                     „Für mich war es selbstverständlich, dass ich mich neben der
                                     sportlichen Tätigkeit weiterbilden und möglichst breit
                                     aufstellen    wollte,   daher      der     Entschluss    zum
                                     berufsbegleitenden Studium. Aufgrund der Schnelllebigkeit
                                     des Fußballs (und der damit einhergehenden permanenten
                                     Veränderungsbereitschaft) habe ich mich für diesen
                                     Studiengang entschieden, den ich unabhängig von meiner
                                     Vereinszugehörigkeit und meinem Wohnort absolvieren
                                     kann. Der totale Fokus vom Sport wird und wurde ergänzt
                                     durch andere Sichtweisen auf das ganze Prozedere, welches
                                     neben der alltäglichen Trainingsarbeit stattfindet. Man lernt
                                     andere Blickwinkel kennen und beginnt sich für andere
                                     Arbeitsumfelder zu interessieren.“
    VfB Lübeck, VfB Oldenburg

     Jannik Freese, Basketball

                                     „Mir war schon früh klar, dass ich            nach meiner
                                     kaufmännischen Ausbildung ein BWL Studium absolvieren
                                     werde, jedoch die Trainings- und Reisepläne nicht mit den
                                     Ausbildungsplänen           der         Präsenzstudiengänge
                                     übereinstimmten. Der Studiengang geht auf unsere Probleme
                                     ein und handelt auch flexibel. Ich kann diesen Studiengang
                                     jedem Berufssportler empfehlen, weil man nicht nur einen
                                     Universitätsabschluss erwirbt, sondern auch vieles lernt, was
                                     man für seine Sportkarriere gebrauchen kann.“

 SG Braunschweig, ALBA Berlin, EWE
         Baskets Oldenburg
…das sagen aktuelle und ehemalige Studierende zum Studiengang

Annette Schwartze, Distanzreiten

                                      „Ich finde es toll, wenn man sich seiner Leidenschaft voll und
                                      ganz zuwenden kann, dennoch ist es wichtig, eine berufliche
                                      Absicherung für die Zukunft zu haben. Das Studium schafft
                                      die gewisse Sicherheit, den Sport als gewissen „Risikoberuf“
                                      genießen zu können. Positiv sind die Betreuung und der gute
                                      Ausgleich zwischen sportlicher Betätigung und dem Lernen.
                                      Wenn man gewisse Regelmäßigkeiten einhält, ist so ein
                                      Studium vereinbar – wie überall anders ist es jedoch auch
                                      hier: man bekommt nichts geschenkt.“

    Teilnehmerin an Welt- und
     Europameisterschaften

      Oliver Hüsing, Fußball

                                       „Ich möchte für die Zeit nach dem Fußball etwas vorweisen,
                                       um mich für weitere Aufgaben in eine bessere Position zu
                                       bringen – Weiterbildung, die freie Zeit effektiv nutzen. Ich
                                       habe mich bei befreundeten Sportlern informiert und
                                       ausschließlich positives Feedback erhalten: ein sehr
                                       flexibler Umgang mit Terminen, Klausuren usw. – der
                                       Studiengang spricht inhaltlich das an, was ich denke für
                                       meine Zukunft zu brauchen.“

 Werder Bremen, Hansa Rostock,
     Ferencváros Budapest

   Heinrich Schmidtgal, Fußball

                                      „Die Möglichkeit am C3L der Uni Oldenburg BWL zu studieren
                                      ist für mich als Berufssportler optimal, da in diesem
                                      Studiengang viel Wert auf eine optimale Betreuung der Sportler
                                      gelegt wird. Die wenigen Präsenzphasen lassen sich sehr gut
                                      mit dem Profisport verbinden.“

 Fortuna Düsseldorf, FSV Frankfurt,
  Nationalmannschaft Kasachstan
Sie können auch lesen