Bibliographie Memento Mori Sterben und Begraben in den nördlichen Niederlanden und Nordwestdeutschland - Ostfriesische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bibliographie Memento Mori Sterben und Begraben in den nördlichen Niederlanden und Nordwestdeutschland
Ostfriesische Landschaft/Landschaftsbibliothek Zusammenstellung: Janina Marques Gonzalez Stand: Oktober 2012
Vorwort Die vorliegende Bibliographie zum Thema „Sterben und Begraben“ umfasst die bis Oktober 2012 vorhandene Literatur aus der Landschaftsbibliothek Aurich der Ostfriesischen Land- schaft, der Johannes a Lasco Bibliothek Emden und dem Staatsarchiv Aurich. Die Bibliographie wurde erstellt im Rahmen des Netzwerkprojekts der EDR „Memento Mori - Sterben und Begraben in den nördlichen Niederlanden und Nordwestdeutschland“. Projektpartner sind verschiedene Institutionen beiderseits der nördlichen deutsch- niederländischen Grenze, darunter das Museumhuis Groningen als Lead-Partner, die Rijksuniversiteit Groningen und die Ostfriesische Landschaft in Aurich. Das Thema Sterben und die Frage, wie wir unsere Toten ehren und begraben,ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Existenz. Es beeinflusst uns zum einen mental: unsere Gedanken und Gefühle über das eigene Lebensende sowie die Verarbeitung des Todes anderer und unser Gedenken an die Verstorbenen. Zum anderen beeinflusst es uns sozial, räumlich und materiell: unsere Riten und Rituale, Gebräuche, Orte, Objekte und Denkmale, die uns auf das Sterben und Bestatten unserer Toten vorbereiten, uns darin begleiten, unterstützen, in der Trauerarbeit und dem Wachhalten der Erinnerung helfen. Die Kultur rund “Sterben und Begraben” hat sich schnell und tiefgreifend verändert. Die Trennlinie zwischen privater und öffentlicher Verarbeitung des Todes verschiebt sich. Gewandelte Ansichten über Sterben und Begraben haben Einfluss auf die Wahl der Lage und der Einrichtung neuer Friedhöfe, aber auch auf den Charakter und die Pflege von existierenden, manchmal jahrhundertealten Friedhöfen. Die Partner in diesem Netzwerkprojekt wollen die Übereinstimmungen und Unterschiede in der Ems-Dollard Region (EDR) in Hinsicht auf die Kultur von Sterben und Begraben erfassen, um beschreiben zu können, worin sich beiderseits der Grenze der Umgang mit dem Ende des Lebens in kultureller, gesellschaftlicher und religiöser Hinsicht unterscheidet und wo sich Parallelen zeigen. Aus dem Projekt sollen sich sowohl weitere Pläne für die Erforschung dieses Themenbereichs als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten ergeben. Die vorliegende Bibliographie ist im Rahmen dieses Netzwerkprojekts der EDR erstellt wor- den und basiert auf Vorarbeiten von Brigitta Veith, Landschaftsbibliothek Aurich. Insgesamt konnten 687 Datensätze aufgenommen werden, einige Titel sind auch in zwei oder allen drei Bibliotheken zu finden. In der Landschaftsbibliothek Aurich fand sich die meiste Literatur zum Thema, insgesamt 512 Datensätze, 374 Bücher und 138 Aufsätze. Die Aufsätze sind ebenfalls alle in der ostfriesischen Landschaftsbibliothek – und teilweise au- ßerdem auch im Staatsarchiv – zu finden. Die meisten dieser Aufsätze sind in den Beilagen der ostfriesischen Tageszeitungen oder ostfriesischen Zeitschriften, wie zum Beispiel dem Ostfriesland Magazin, veröffentlicht. Einzelne Aufsätze befassen sich mit den pädagogischen Implikationen im Umgang mit dem Sterben (z. B. „Wo ist meine Oma jetzt?“). Diese Veröf- fentlichungen sind in entsprechenden pädagogischen Zeitschriften in der Landschaftsbiblio- thek zu finden. Für die Johannes a Lasco Bibliothek Emden wird zum Themenkomplex „Memento Mori“ ein Bestand von 181 Literaturartikeln geführt, die das Thema „Sterben und Begraben“ aus der theologischen Sicht beleuchten. Ausschließlich im Staatsarchiv Aurich zu finden sind 33 in der Bibliographie angeführte Titel. Diese behandeln ausschließlich regiona- le Themen, wobei sich die meiste Literatur auf die hiesige Friedhofskultur bezieht.
Das älteste Buch zum Thema „Memento Mori“ fand sich in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden: „Eine treffliche Predig *sic!+, von des Menschen Tod und Jüngstem Gericht“ aus dem Jahr 1575, eine deutsche Ausgabe der Predigt des Kirchenvaters Kyrill von Alexandrien. Der älteste Aufsatz stammt aus der Wochenzeitschrift „Ostfriesische Mannigfaltigkeiten“ aus dem Jahr 1784. Einen großen Raum unter den Publikationen zum Thema nehmen die Leichenpredigten ein, die eine eigene Literaturgattung bilden. Sie sind zu vielen Personen veröffentlicht und auch in zahlreichen Bibliotheken und Archiven gesammelt worden. Die Bibliografie ist chronologisch aufgebaut, innerhalb der Erscheinungsjahre wird weiter nach den Autoren geordnet. Datensätze ohne Angabe des Autors sind am Ende des jeweili- gen Erscheinungsjahrs angefügt, Datensätze ohne Angabe des Erscheinungsjahrs sind am Ende der Bibliografie zu finden. Janina Marques Gonzalez Abkürzungen: JALB: Johannes á Lasco Bibliothek Emden LBA: Landschaftsbibliothek Aurich LS: Lesesaal StAA: Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Aurich
Memento Mori – Sterben und Begraben 1. Blondel, Jean-Luc, Freilegungen. Auf den Spuren der Todesmärsche, Göttingen 2012, Signatur LBA1: Emp 612 12 : x 52660 2. Hilligmeier, Klaus, Geheimnisvolles Ägypten. Leben und Sterben im Reich der Pharao- nen, Nürnberg 2012, Signatur LBA: Zs G01/07/12 : ZS 925 3. Janßen, Karl-Heinz, Die Pest tötete Tausende Ostfriesen. Die Seuche zog zweimal durch die Region: Mitte des 14. Jahrhunderts und gut 300 Jahre später noch einmal, in: Friesische Blätter. Beilage des General Anzeigers 2012, (30) 4. Bauern, Kirchen, Friedhöfe. Sachkultur und bäuerliches Selbstbewusstsein in der We- sermarsch vom 17. bis 19. Jahrhundert, Sonderausstellung in der Münchhausen- scheune des Museumsdorfs Cloppenburg, Cloppenburg 2012, Signatur LBA: Emr 12 : R 80 (43) 5. Blatman, Daniel, Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialisti- schen Massenmords, Reinbek bei Hamburg 2011, Signatur LBA: Emp 612 11 : x 46382 6. Bergdolt, Klaus, Die Pest. Geschichte des Schwarzen Todes, München 2011, Signatur LBA: Vel 1 11 : x 47475 7. Böhm, Dorothee, Erscheinungen des Sakralen, Berlin 2011, Signatur LBA: x 46407 8. Clemens Jöckle, Memento mori. Berühmte Friedhöfe Europas, Utting 2011, Signatur LBA: Edn 11 : y 8566 9. Elbern, Stephan, Vogt, Katrin, Wo liegt eigentlich ... begraben? Grabstätten histori- scher Persönlichkeiten aus Antike und Mittelalter, Darmstadt 2011, Signatur LBA: ‘LS’2 Ey : x 46855 10. Engelkes, G., "Van dem begrawen der doeden". Beisetzungen und Totenfeiern in ver- gangenen Jahrhunderten, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte, Beilage der Ost- friesischen Nachrichten, 2011, 2 11. Grän, Dennis, Tod und Sterben in der Antike. Grab und Bestattung bei Ägyptern, Griechen, Etruskern und Römern, Darmstadt 2011, Signatur LBA: Edx 11 : x 51329 12. Museumhuis Groningen, Workshop Memento Mori. Sterben und Begraben im Nor- den der Niederlande und Nordwestdeutschland, Groningen 2011, Signatur LBA: ‘LS’ XII D 3 : y 9036 13. Neitzel, Sönke, Welzer, Harald, Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Ster- ben, Frankfurt am Main 2011, Signatur LBA: Emp 616 11 : x 46360 1 LBA = Ostfriesische Landschaftsbibliothek 2 Medien mit Lesesaalsignaturen (‚LS‘) können nicht entliehen werden. Seite 2 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 14. Nithack, Dietrich, Führer zu ausgewählten Friedhöfen in Ostfriesland. Busexkursion am 20. Mai 2011. Memento mori, Sterben und Begraben im Norden der Niederlande und Nordwestdeutschland, Aurich 2011, Signatur LBA: y 9082 15. Süß, Dietmar, Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England, München 2011, Signatur LBA: Ekn 5 11 : x 46929 16. Ahrends, Silke, Haus des Lebens. Der jüdische Friedhof in Emden, in: Ostfriesland Ma- gazin, 2010 17. Austermühle, Ulrich, Chvatova, Veronika, Orte des Gewahrsams von deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion (1941 - 1956), Dresden 2010, Signatur LBA: y 9665 18. Brinkmann, Inga, Grabdenkmäler, Grablegen und Begräbniswesen des lutherischen Adels. Adelige Funeralrepräsentation im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert, Berlin 2010, Signatur LBA: Edl 10 : x 51601 19. Feldmann, Klaus, Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick, Wiesbaden 2010, Signatur LBA: Edx 10 : x 47514 20. Frerichs, Holger, Todesursache. Erschossen... Das Arbeitskommando Bockhorn- Kreyenbrok, die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941/42 und die 27 "Russengräber" auf dem Friedhof Bockhorn, Jever 2010, Signatur LBA: y 7992 21. Frewer, Andreas, Wittwer, ctor, Schäfer, Daniel, Sterben und Tod. Geschichte - Theorie – Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010, Signatur LBA: Edx 10 : x 44926 22. Happe, Barbara, Sörries, Reiner, Diefenbach, Joachim, Großes Lexikon der Bestat- tungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur Teil 3: Praxis, Gegenwart. Praktisch-aktueller Teil: Von Abfallbeseitigung bis Zwei-Felder-Wirtschaft, Frankfurt am Main 2010, Signatur LBA: ‘LS’ Edn : x 26019 (3) 23. Hillingmeier, Klaus, Apokalypse im Mittelalter. Der schwarze Tod. Pocken, Pest und Cholera. Die mörderischsten Seuchen der Menschheit, in: G – Geschichte mit Pfiff, 2010 11, Nürnberg 2010, Signatur LBA: Zs G01/11/10 : Zs 925 24. Hoefer, Natascha N., Schwermut und Schönheit. Als die Menschen Trauer trugen, Düsseldorf 2010, Signatur LBA: Edx 10 : y 8928 25. Müller-Jonak, Tanja, Englische Grabdenkmäler des Mittelalters 1250 – 1500, Peters- berg 2010, Signatur LBA: y 9113 26. Richter, Isabel, Der phantasierte Tod. Bilder und Vorstellungen vom Lebensende im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2010, Signatur LBA: Edx 10 : R 247 (58) Seite 3 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 27. Seeliger-Zeiss, Anneliese, Grabmal und Bestattung in evangelischen Fürstenhäusern um 1600 - Beispiele von Mitgliedern der Union, in: Union und Liga 1608/09. 2010 Sei- te 263 - 299 28. Willms, Johannes U., Suurhusen. Statistik der Sterbefälle von 1798 – 1997, Suurhusen 2010, Signatur LBA: y 8945 29. Willms, Johannes U., Suurhusen - Todesursachen/Krankheiten der Verstorbe- nen/Beerdigten 1798 – 1886, Suurhusen 2010, Signatur LBA: y 8942 30. Willms, Johannes U., Suurhusen - ein vergessenes Grab. Ruhestätte des Dorfschulleh- rers Geerd Hanssen Mustert, * 22. October 1807 zu Weener (Ems), + 04. Juli 1869 zu Suurhusen, Suurhusen 2010, Signatur LBA: y 8924 31. Tod und Trauer, in: Sachunterricht Grundschule, 2010 48, Seelze-Velber, Kallmeyer 2010, Signatur LBA: Zs G20/48 : ZS 949 32. Czasny, Günter, Orte, die gut tun. Zukunft unserer Friedhöfe, Ulm 2009, Signatur LBA: y 9129 33. Eppler, Gerold, Grabkultur in Deutschland. Geschichte der Grabmäler, Berlin 2009, Signatur LBA: Rqk 09 : x 42891 34. Fries, Jana Esther, Gekrönte Tote und gestapelte Bestattungen. Grabungen auf dem Kirchplatz von Jever, in: Archäologie in Niedersachsen, Bd. 12.2009, S. 108-111 35. Haddinga, Johann, Tod, Bestattung und Ritual. Geheimnisse in ostfriesischen Grä- bern, in: Heim und Herd. Beilage des Ostfriesischen Kuriers, 2009, 7, (außerdem Sig- natur StAA3: BS, M 2005) 36. Hänel, Dagmar, Letzte Reise. Vom Umgang mit dem Tod im Rheinland, Köln , Signatur LBA: x 46355 37. Hillingmeier, Klaus, Die blutige Welt der Azteken. Moctezumas Ende. Menschenopfer für den Regengott. Der Untergang einer Hochkultur, Nürnberg 2009, Signatur LBA: Zs G01a/06/09 : Zs 925 38. utsch, ranz, E portschlager Tod. Deutsche Söldner als andlanger des Krieges, Ber- lin 2009, Signatur LBA: x 50948 39. Lüders, Imke, Der Tod auf Samt und Seide. Todesdarstellungen auf liturgischen Texti- lien des 16. bis 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, Kassel 2009, Signatur LBA: Edl 09 : y 7825 3 StAA = Staatsarchiv Aurich Seite 4 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 40. Meys, Oliver, Memoria und Bekenntnis. Die Grabdenkmäler evangelischer Landesher- ren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisie- rung, Regensburg 2009, Signatur LBA: Edl 09 : y 8440 41. Murra-Regner, Georg, Der jüdische Friedhof zu Dornum, Dornum 2009, Signatur StAA: Bibl. 2010/ 013 Zugangsnummer: 1914/2010 42. Nöldeke, Ingeborg, Zwei Renaissance-Grabsteine vom Friedhof der Schortenser St.- Stephanus Kirche. Erkenntnisse über des Pastors und des Meiers Adelheit, in: Heimat am Meer. Beilage der Wilhelmshavener Zeitung, 2009, 1 43. Scherger, Gertrud Anne, Der jüdische Friedhof in Lingen. Eine Dokumentation; Bei- trag zur Geschichte der Juden aus dem Raum Lingen, Lingen 2009, Signatur LBA: Kdm 09 : y 7820 44. Schumacher, Thomas, Haus für Sterbenskranke, in: Ostfriesland-Magazin, 2009, 2, S. 98-99 45. Siegmüller, Annette, Peek, Christina, Auf Federn gebettet. Organische Grabbeigaben aus der Frauenbestattung 606 aus dem Bestattungsplatz, in: Archäologie in Nieder- sachsen, Bd. 12.2009, S. 74-77 46. Sörries, Reiner, Ruhe sanft. Kulturgeschichte des Friedhofs, Kevelaer 2009, Signatur LBA: Rqk 09 : x 44155 47. Spannhoff, Christof, Die Bewohner des Kirchhofes. Zur Sozialstruktur der Kirchhöfer am Beispiel des Tecklenburger Landes, in: Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis, 2009, S. 129-153; Signatur LBA: 2012:0235 48. Sykora, Katharina, Totenfotografie und ihr sozialer Gebrauch, Paderborn 2009, Signa- tur LBA: Edl 09 : x 44975 (1) 49. Wall, Karl-Heinz de, Stätten der Erinnerung. Der "Drinkeldodenkarkhoff" auf Spie- keroog, In: Unser Ostfriesland. Beilage der Ostfriesenzeitung/Leer, 2009, 3 50. 1664 bis 1666 suchte die Pest Ostfriesland heim. Die Seuche forderte in drei Jahren mehr als 8.000 Opfer, besonders Emden war betroffen, in: Unser Ostfriesland. Beila- ge der Ostfriesenzeitung/Leer, 2009, 3 51. Arends, Silke, Reverenz an die Ewigkeit, in: Ostfriesland-Magazin, 2008, 11, S. 58-65 52. Daum, Egbert, Friedhöfe sind auch Lernorte. Oder - Was Kinder beim Erkunden eines Friedhofs erfahren können, in: Grundschule Sachunterricht 2008, 39, S. 28-33, Signa- tur LBA: Zs G20/39 : ZS 949 53. Döhrer, Andrea, Murra-Regner, Georg, Der jüdische Friedhof zu Dornum, Dornum 2008, Signatur LBA’LS’ XIII J : x 51483 Seite 5 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 54. Gerner, Cornelia, Leben mit den Toten. Manifestationen gegenwärtiger Bestattungs- kultur. Tagungsband zum gleichnamigen Symposium vom 10.11. bis 11.11.2006 im Landesarchiv Berlin, Frankfurt am Main 2008, Signatur LBA: Rqk 08 : x 44340 55. Hofmann, Kerstin P., Der rituelle Umgang mit dem Tod. Untersuchungen zu bronze- und früheisenzeitlichen Brandbestattungen im Elbe-Weser-Dreieck. Teil 1: Oldenburg 2008, Signatur LBA: :Arch, ALZ Arc (14,1) 56. Hofmann, Kerstin P., Der rituelle Umgang mit dem Tod. Untersuchungen zu bronze- und früheisenzeitlichen Brandbestattungen im Elbe-Weser-Dreieck. Teil 2, Oldenburg 2008, Signatur LBA: :Arch ALZ Arc (14,2) 57. Klie, Thomas, Performanzen des Todes. Neue Bestattungskultur und kirchliche Wahr- nehmung, Stuttgart 2008, Signatur Em4: 11.74.27.102 58. Kobelt-Groch, Marion, Niekus Moore, Cornelia, Tod und Jenseits in der Schriftkultur der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2008, Signatur LBA: Edx 08 : R 214 (119) 59. Lakotta, Beate, Noch mal leben vor dem Tod. Wenn Menschen sterben, München 2008, Signatur LBA: Edx 08 : y 9040 60. Lenz, Rudolf, Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Thüringi- schen Staatsarchiv Rudolstadt, Stuttgart 2008, Signatur LBA: x 41106 61. Pötzsch, Stefan, "..doch steckt das Leben noch verborgen in ihm". Die Angst vor dem Scheintod. Leitfaden für die Rettung "tot scheinender Personen", in: Unser Ostfries- land. Beilage der Ostfriesenzeitung/Leer, 2008, 11 62. Richter, Karsten, Witwen sollten nicht länger als ein Jahr trauern. Preußische Rege- lungen bei Sterbefällen von 1772 und 1794, in: Unser Ostfriesland. Beilage der Ost- friesenzeitung/Leer, 2008, 21 63. Rüve, Gerlind, Scheintod. Zur kulturellen Bedeutung der Schwelle zwischen Leben und Tod um 1800, Bielefeld 2008, Signatur LBA: x 43107 64. Vorgrimler, Herbert, Geschichte des Paradieses und des Himmels. Mit einem Exkurs über Utopie, Paderborn 2008, Signatur LBA: Kep 1 08 : x 42958 65. Wenn es um die "letzte Ehre" ging... Alt-ostfriesische Begräbnissitten und befohlene Trauerpredigten, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte. Beilage der Ostfriesischen Nachrichten, 2008, 2 66. "Schwarzer Tod" in Ostfriesland. Die Gemahlin des Grafen Edzard starb an der Pest, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte. Beilage der Ostfriesischen Nachrichten, 2008, 5 4 Em = Johannes a Lasco Bibliothek Emden Seite 6 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 67. Aka, Christine, Unfallkreuze. Trauerorte am Straßenrand, Münster 2007, Signatur LBA: Edl 07 : R 27 (109) 68. Baresel-Brand, Andrea, Grabdenkmäler nordeuropäischer Fürstenhäuser im Zeitalter der Renaissance 1550 – 1650, Kiel 2007, Signatur LBA: Edl 07 : x 46312 69. Brademann, Jan, Freitag, Werner, Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne, Münster 2007, Signatur LBA: Edn 07 : x 40394 70. Brüggler, Marion, Päffgen, Bernd, Bestattungen in Zisterzienserklöstern am Beispiel von Ihlow (Schola Dei), in: Zisterzienser im Norden, Bd. 9.2007, S. 89-99 71. Buhr, Jann de, Der alte Friedhof in Neermoor. Ein Beitrag zur Sepulkralkultur in Ost- friesland, in: Unser Ostfriesland. Beilage der Ostfriesenzeitung/Leer, 2007, 22 72. Claudi, Marianne, Claudi, Reinhard, Unter jedem Grabstein eine Weltgeschichte. Der jüdische Friedhof in Emden, Emden 2007, Signatur LBA: ‘LS’ XIII J : R 388 (3), Signatur StAA: Bibl. 2008/ 004 Zugangsnummer: 2010/2008 73. Determann, Eva, Vergessene Opfer. die Erinnerungsarbeit des Vereins Walerjan Wr bel Verein wangsarbeit e.V. Bremen, Bremen , Signatur LBA: x 41360 74. Faßbender, Günter O., Sepulkralkultur in Ostfriesland. Veranstaltungsreihe der Länd- lichen Erwachsenenbildung, Aurich 2007, Signatur LBA: ‘LS’ V D 2 : y 9640 75. Friedländer, Saul, Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus, Frankfurt am Main 2007, Signatur LBA: x 42315 76. Haus, Adrian, Todesanzeigen in Ost- und Westdeutschland. Ein sprach- und kultur- wissenschaftlicher Vergleich. Todesanzeigen aus der Leipziger Volkszeitung und der Frankfurter Neuen Presse 1976 bis 2004, Frankfurt am Main 2007, Signatur LBA: Ogr 07 : x 38227 77. Hohlfeld, Michael, Der Tod in der Öffentlichkeit am Beispiel der Kriegerdenkmäler. ausarbeit zum Thema „Der Tod in der Öffentlichkeit am Beispiel der Kriegerdenkmä- ler“, München 2007, Signatur LBA: x 47157 78. Menke, Werner, Ort der Trauer war auch ein Ort von "Siegerstolz" und "Verlierer- schmach". Die Geschichte der Kriegsdenkmäler am Schlossplatz in Jever, in: Friesische Heimat. Beilage Jeversches Wochenblatt, 2007 (17.11.) 79. Neumann, Wolfgang, Totenhochzeit mit Kranz und Krone. Zur Symbolik im Brauch- tum der Ledigenbegräbnisses, Kassel 2007, Signatur LBA: Edx 07 : x 46348 80. Seelbach, Kirsten Renate, In dieser harten und sterbenden Zeit. Maßnahmen gegen die Pest 1620 – 1750, Marburg 2007, Signatur LBA: Edn 07 : x 41183 Seite 7 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 81. Teumer, Jürgen, Friedhof und Kirche in Worpswede. Ein Rundgang durch Gegenwart und Vergangenheit, Stade 2007, Signatur LBA: Emr 07 : x 36030 82. Wall, Karl-Heinz de, Die Pest. Geißel der Menschheit, in: Harlinger Heimatkalender, 2007, S. 39-42 83. Haben eigentlich Bestattungen in der Neuen Kirche stattgefunden? in: Neue Kirche Emden. 2007, S. 22 84. Arends-Vernholz, Silke, Taufe oder Tod, in: Ostfriesland-Magazin 2006, 5, S. 36-41 85. Babendererde, Cornell, Sterben, Tod, Begräbnis und liturgisches Gedächtnis bei welt- lichen Reichsfürsten des Spätmittelalters, Ostfildern 2006, Signatur LBA: Edl 06 : R 220 (19) 86. Bahrs, Anne, Die Eibe. Baum des Todes und der Hoffnung. Legenden. Nutzwert und wissenschaftliche Erkenntnis, in: Ostfreesland. Bd. 89.2006, S. 72-74 87. Benedictow, Ole Jørgen, The Black Death. 1346 – 1353. The complete history, Wood- bridge 2006, Signatur LBA: Ehm 06 : x 52764 88. Blo , L on, Die Erzbruderschaft vom guten Tod, Ba reuth , Signatur LBA: x 52065 89. Brüggler, Marion, Pieper, Peter, Zwei bemerkenswerte Bestattungen aus Ihlow, in: Archäologie in Niedersachsen. Bd. 9.2006, S. 141-143 90. Hülsen-Esch, Andrea von, Zum Sterben schön. Alter Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, Regensburg 2006, Signaturen JALB: 20.23.10.132 (1), 20.23.10.132 (2) 91. Metzger, Franz, Das große Sterben. Der erste Weltkrieg, G - Geschichte mit Pfiff : Spezial, Sonderheft 6 Nürnberg 2006, Signatur LBA: ZS G01/S06 : ZS 925a 92. Michalik, Kerstin, Tod und Sterben, in: Nachdenken mit Kindern, 2006, 31, S. 18-19, Signatur LBA: Zs G20/31 : ZS 949 93. Resch, Claudia, Trost im Angesicht des Todes. Frühe reformatorische Anleitungen zur Seelsorge an Kranken und Sterbenden, Tübingen 2006, Signatur JALB: 11.55.11.454 94. Wall, Karl-Heinz de, Tuberkulose die häufigste Todesart, in: Harlinger Heimatkalender 2006, S. 61-63 95. Die Fremdenlegion. Sterben für Frankreich, in: G – Geschichte, 2006, 1, S. 52-57, Sig- natur LBA: RPZ Zs G01/01/06 Seite 8 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 96. In früheren Jahrhunderten: bei Leichenschmaus oft Besäufnis und Völlerei. Durch Tröstelbier viele Unordnungen und Missbräuche, in: Der Deichwart. Beilage der Zei- tung Rheiderland, 2006, 12 97. Deutsche Bischofskonferenz, Tote begraben und Trauernde trösten. Bestattungskul- tur im Wandel aus katholischer Sicht, Bonn 2005, Signatur JALB: 11.71.45.122 98. Deutsche Bischofskonferenz, Wenn der Tod am Anfang steht. Eltern trauern um ihr totes neugeborenes Kind. Hinweise zur Begleitung, Seelsorge und Beratung, Bonn 2005, Signatur JALB: 11.71.45.120 99. Ebner, Martin, Leben trotz Tod, Neukirchen 2005, Signatur JALB: 11.36.10.100 (19) 100. Evangelische Kirche in Deutschland, Sterben hat seine Zeit. Überlegungen zum Um- gang mit Patientenverfügungen aus evangelischer Sicht, Hannover 2005, Signatur JALB: 11.71.45.126 101. Faß, Dirk, Mehr als nur der Tod. Über Tod und Begräbnis im Raum Weser-Ems, Oldenburg 2005, Signatur LBA: Edl 05 : x 32834 102. Hasse, Jürgen, Friedhöfe für ertrunkene Seeleute. Ein Beispiel zur sepulkralkulturellen Bedeutung räumlicher Grenzen auf Friedhöfen, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, Bd. 85.2005, S. 120-135 103. Hengerer, Mark, Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit, Köln , Signatur LBA: Edx 05 : x 29705 104. Jank l vitch, Vladimir, Der Tod, rankfurt am Main , Signatur LBA: Lcm 05 : x 29711 105. Junk, Helmut, Todesursache. Allgemeine Körperschwäche. Arbeitskommando 7 - sowjetische Kriegsgefangene auf Langeoog 1941/42, Bremen 2005, Signatur LBA: ‘LS’ XVI B : L 213 106. LeTissier, Tony, Der Tod war unser Begleiter. Deutsche Soldaten über die letzten Kämpfe 1945, Graz 2005, Signatur LBA: x 43295 107. Ludowici, Babette, Frühgeschichtliche Grabfunde zwischen Harz und Aller. Die Ent- wicklung der Bestattungssitten im südöstlichen Niedersachsen von der jüngeren rö- mischen Kaiserzeit bis zur Karolingerzeit, Rahden/Westfahlen 2005, Signatur LBA: :Arch AL Lud 108. Menke, Werner, Sinnloser Tod kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Friesi- sche Heimat. Beilage zu Jeversches Wochenblatt, 2005, 347 109. Fischer, Norbert, Herzog, Markwart, Nekropolis. Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden, Stuttgart 2005, Signatur LBA: Edn 05 : x 29317 Seite 9 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 110. Peter, Andreas, Im letzten Garten. Besuch bei toten Dichtern, Hilesheim 2005, Signa- tur LBA: Signatur: x 52906 111. Pötzsch, Stefan, Vor 200 Jahren wurde der Auricher Friedhof angelegt, in: Heimat- kunde und Heimatgeschichte. Beilage der Ostfriesischen Nachrichten, 2005, 5, (au- ßerdem Signatur StAA: BS, M 208) 112. Sörries, Reiner, Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur, Teil 2: Archäologie. Kunstgeschichte. archäologisch- kunstgeschichtlicher Teil. von Abfallgrube bis Zwölftafelgesetz, Braunschweig 2005, Signatur LBA: ‘LS’ Edn : x 26019 (2) 113. Wieden, Claudia bei der, Erinnerungszeichen. Historische Grabmäler zwischen Elbe und Weser (1231 - 1900), Stade 2005, Signatur LBA: Edn 05 : R 274 (24) 114. Willms, Johannes U., Suurhusen. Dokumentation der auf dem Friedhof der ev.-ref. Kirchengemeinde Suurhusen-Marienwehr noch vorhandenen bzw. wiedergefunde- nen historischen Grabplatten / Grabsteine, Suurhusen 2005, Signatur LBA: y 7864 115. Bredekamp, Horst, Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhigen Ruhestätten der Päpste in St. Peter, Darmstadt 2004, Signatur LBA: Rel 04 : x 28513 116. Bruell, Christopher, Graf, Friedrich Wilhelm, Der Tod im Leben. ein Symposion, Mün- chen 2004, Signatur LBA: Kbl 04 : x 28628 117. Buchtmann, Hans-Georg, Taddey, Klaus, Geschichte der Friedhöfe in Varel und ein Blick in die Entwicklung der Beisetzungen von der Antike bis heute, Varel 2004, Signa- tur LBA: Ems 04 : R 235 (15) 118. Dreyer, Manfred, Wenn Staaten töten. Todesstrafe kontra Menschrechte, in: Politik betrifft uns, 2004 4, Aachen 2004, Signatur LBA: Zs P03/04/04 : ZS 959 119. Fischer, Michael, Ein Sarg nur und ein Leichenkleid. Sterben und Tod im 19. Jahrhun- dert. Zur Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte des Katholizismus in Südwestdeutsch- land, Paderborn 2004, Signatur LBA: Keq 04 : x 28790 120. Jung, Roland, Tabuthema Tod? Sterbebegleitung, Trauerseelsorge und Sterbehilfe aus evangelischer Sicht. Eine Dokumentation von Idea in Zusammenarbeit mit dem Insti- tut für Notfallsorge, Sterbebegleitung und Trauerseelsorge und dem Martin-Bucer- Seminar, Bonn 2004, Signatur JALB: 11.71.45.128 121. Karsten, Arne, Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit, Köln , Signatur LBA: Edx 04 : x 27744 122. Requardt-Schohaus, Eva, Der Enkel kehrt zurück. Mahnmal auf dem jüdischen Fried- hof, in: Ostfriesland-Magazin, 2004, 11, S. 42-43 Seite 10 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 123. Schäfer, Burkhard, Das Leichensingen. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Lehrers, in: Beiträge zur Schulgeschichte Ostfrieslands, 2004, S. 41-50 124. Schumacher, Bernard N., Der Tod in der Philosophie der Gegenwart, Darmstadt 2004, Signatur LBA: x 45833 125. Steinmeier, Anne M., Philipp Nicolai. Eine Theologie des Lebens im Sterben der Pest, in: Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen. Teil 2: Reformation und konfessio- nelles Zeitalter, Bd. 2.2004, S. 311-318 126. Bestattung, Bielefeld 2004, Signatur LBA:, x 47156 127. Kinder suchen nach Sinn, München. Ehrenwirth. Oldenbourg, Prögel, 2004, Signatur LBA: RPZ Zs G13/06/04 : ZS 944 128. Bemmann, Jan, Liebersee. Ein polykultureller Bestattungsplatz an der sächsischen Elbe, Bd. 3, Dresden 2003, Signatur LBA: :Arch AL Lie (3) 129. Böttger, Conny, Cardorff, Peter, Mein letztes Wort. Der Grabstein als Visitenkarte, Berlin 2003, Signatur LBA: Edl 03 : x 28567 130. Demps, Laurenz, Scheer, Christian, Mende, Hans-Jürgen, Invalidenfriedhof. Ein Fried- hofsführer, Berlin 2003, Signatur LBA: x 27036 131. Evangelische Kirche in Deutschland, Deutsche Bischofskonferenz, Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe. Eine Textsammlung kirchlicher Erklärungen mit einer Einfüh- rung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz und des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover, Bonn 2003, Signatur JALB: 11.71.45.114 132. Fischer Norbert, Herzog, Markwart, Totenfürsorge. Berufsgruppen zwischen Tabu und Faszination, Stuttgart 2003, Signatur LBA: Edx 03 : x 27470 133. Fischer, Norbert, Raum für Tote. Die Geschichte der Friedhöfe von den Gräberstraßen der Römerzeit bis zur anonymen Bestattung, Braunschweig 2003, Signatur LBA: Edn 03 : x 27030 134. Hänel, Dagmar, Bestatter im 20. Jahrhundert. Zur kulturellen Bedeutung eines tabui- sierten Berufs, Münster 2003, Signatur LBA: Edl 03 : R 27 (105) 135. Jarnut, Jörg, Wemhoff, Matthias, Erinnerungskultur im Bestattungsritual. Archäolo- gisch-historisches Forum, München 2003, Signatur LBA: Edl 03 : x 29316 136. Naphy, William, Spicer, Andrew, Der schwarze Tod. Die Pest in Europa, Essen 2003, Signatur LBA: Vel 1 03 : x 38151 Seite 11 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 137. Pieper, Hans-Joachim, Hat er aber gemordet, so muß er sterben. Klassiker der Philo- sophie zur Todesstrafe, Bonn 2003, Signatur LBA: Lco 03 : x 28536 138. Schepker, Hildegard, Was von ihnen übrig blieb, in: Ostfriesland-Magazin, 2003, 11, 139. Schößler, Franziska, Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama, Darmstadt 2003, Signatur LBA: Pgl 2 03 : x 31834 140. Werth, Mary, "Das ... letzte Fleckchen Erde, ... das uns gehört. Der jüdische Friedhof in Emden an der Bollwerkstraße, in: Unser Ostfriesland. Beilage der Ostfriesenzei- tung/Leer, 2003, 23 141. Aden, Menne, Inschriften alter Grabsteine auf dem Alten Friedhof in Weener, in: Der Deichwart. Beilage der Zeitung Rheiderland, 2002, 11 142. Assmann, Jan, Trauzettel, Rolf, Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kultur- wissenschaftlichen Thanatologie, Freiburg 2002, Signatur LBA: Edx 02 : x 26633 143. Böhme, Horst Wolfgang, Der Friedhof von Aldaieta in Kantabrien. Zeugnis für ein fränkisches Schlachtfeld des 6. Jahrhunderts?, Berlin 2002,Signatur LBA: :Arch AL Sdr 1095 144. Burleigh, Michael, Tod und Erlösung. Euthanasie in Deutschland 1900 – 1945, Zürich 2002, Signatur LBA: Emp 619 02 : x 26726 145. Diesing, Peter, Trauerschnäpper auf der Nordseeinsel Baltrum sowie Seidenreiher im vorgelagerten Festlandsort Neßmersiel, in: Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens, 2002, 2, S. 75 146. Elias, Norbert, Gesamt über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen, Frank- furt am Main 2002, Signatur LBA: x 27015 147. Gregor, Hans-Joachim, Oexle, Judith, Kirche und Friedhof von Breunsdorf. Beiträge zu Sakralarchitektur und Totenbrauchtum in einer ländlichen Siedlung südlich von Leipzig, Dresden 2002, Signatur LBA: :Arch AL Bre (2) 148. Hertl, Michael, Totenmasken. Was vom Leben und Sterben bleibt, Stuttgart 2002, Signatur LBA: y 8951 149. Korte, Wilhelm, Cattunen für die Trauerkleidung. Ausverkauf eines Manufakturwa- rengeschäftes anno 1820, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte. Beilage der Ost- friesischen Nachrichten, 2002, 8 150. Koslowski, Peter, Fortschritt, Apokalyptik und Vollendung der Geschichte und Weiter- leben des Menschen nach dem Tode in den Weltreligionen, München 2002, Signatur JALB: 11.09.10.160 Seite 12 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 151. Martschukat, Jürgen Algimantas, Geschichte der Todesstrafe in Nordamerika. Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart, München 2002, Signatur LBA: Fel 02 : x 28547 152. Rödler, Klaus, Thema Tod, in: Die Grundschulzeitschrift, 16.2002 158, Seelze 2002, Signatur LBA: Zs G15/158 : ZS 945 153. Sörries, Reiner, Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur, Teil 1: Volkskunde, Kulturgeschichte. volkskundlich- kulturgeschichtlicher Teil: von Abdankung bis Zweitbestattung, Braunschweig 2002, Signatur LBA: ‘LS’ Edn : x 26019 (1) 154. Sörries, Reiner, Neumann, Wolfgang, Game over. Spiele, Tod und Jenseits, eine Aus- stellung des Museums für Sepulkralkultur, Kassel, 18. Mai bis . September , Kassel 2002, Signatur LBA: x 46356 155. Sydnor, Charles W., Soldaten des Todes. Die 3. SS-Division "Totenkopf" 1933 – 1945, Paderborn 2002, Signatur LBA: Emp 616 02 : x 25700 156. Thieme, Wulf, Uralte Grabanlagen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, 2002, Signatur LBA: :Arch, AL Sdr 1074 157. Wiechers, Karl-Heinz, Die Kapitänsgrabsteine in Westeraccum, Dornum 2002, Signa- tur LBA: ‘LS’ XVI B : x 26066 (3 Ex.) 158. Begräbnissitten und –unsitten. "Tröstelbeer" und "Uppasters". Beerdigungen vor rund 150 Jahren, in: Unser Ostfriesland. Beilage der Ostfriesenzeitung/Leer, 2002, 19 159. Inschriften alter Grabsteine auf dem alten Friedhof in Weener, in: Der Deichwart. Bei- lage der Zeitung Rheiderland, 2002, Signatur StAA: BS, M 207 160. Assmann, Jan, Tod und Jenseits im alten Ägypten, München 2001, Signatur LBA: Egk 01 : x 24812 161. Bartz, Walter, Weiberkram und Leichenzechen. Sitten und Unsitten um Geburt und Tod in Ostfriesland, in: Unser Ostfriesland. Beilage der Ostfriesenzeitung/Leer, 2001, 15 162. Baumann, Ursula, Vom Recht auf den eigenen Tod. die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Weimar 2001, Signatur LBA: Edx 01 : x 25475 163. Brocke, Michael, Müller, Christiane E., Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Leipzig 2001, Signatur LBA: Kdm 4 01 : x 25435 164. Evans, Richard J., Rituale der Vergeltung. die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532 – 1987, Berlin 2001, Signatur LBA: Fbn 01 : x 24995 165. Gerner, Manfred, Friedhofskultur, Stuttgart 2001, Signatur LBA: Edn 01 : y 4165 Seite 13 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 166. Herzog, Markwart, Totengedenken und Trauerkultur. Geschichte und Zukunft des Umgangs mit Verstorbenen, Stuttgart 2001, Signatur LBA: Edx 01 : x 26021 167. Liebsch, Burkhard, Rüsen, Jörn, Trauer und Geschichte, Köln 1, Signatur LBA: Edx 01 : x 25004 168. Pennington, Margot, Memento mori. Eine Kulturgeschichte des Todes, Stuttgart 2001, Signatur LBA: Edx 01 : x 24813 169. Pöhlein, Georg, Großvater geht. Foto-Essay, Weitra 2001, Signatur LBA: x 46358 170. Stolle, Walter, Der Tod. Zur Geschichte des Umgangs mit Sterben und Trauer. "De Dod gehört halt zum Lewe", Darmstadt 2001, Signatur LBA: Edx 01 : x 26171 171. Wunn, Ina, Götter, Mütter, Ahnenkult. Religionsentwicklung in der Jungsteinzeit, Rahden/Westfahlen 2001, Signatur LBA: :Arch ALZ Arc Bh 36 172. Appenzeller, Nora, Sterben, Tod und Trauer. Buchausstellung vom 1.9.2000 - 31.1.2001 in der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin, Köln , Signatur LBA: x 25013 173. Braun, Hans-Jürg, Das Jenseits. Die Vorstellungen der Menschheit über das Leben nach dem Tod, Frankfurt am Main 2000, Signatur JALB: 11.09.10.116 174. Diamant, Adolf, Geschändete jüdische Friedhöfe in Deutschland. 1945 bis 1999, Pots- dam 2000, Signatur LBA: y 9112 175. Ender, Wolfgang, Liebersee. Ein polykultureller Bestattungsplatz an der sächsischen Elbe, Dresden 2000, Signatur LBA: :Arch AL Lie (2) 176. Gordon, Bruce, Marshall, Peter, The place of the dead. Death and remembrance in late medieval and early modern Europe, Cambridge 2000, Signatur JALB: 15.07.10.144 177. Janssen, Marianne, Beilstein, Heidi, Grabgeschichte(n) für kleine und große Leute. Was Gräber vom Leben erzählen, Begleitheft zur Ausstellung "Wohin die Toten ge- hen", Oldenburg 2000, Signatur LBA: x 38419 178. Kegler, Jürgen, Lachenmann, Hans, Calwer Predigthilfen. Beerdigung, Stuttgart 2000, Signatur JALB: 11.75.34.100 179. Koslofsky, Craig M., The reformation of the dead. Death and ritual in early modern Germany, 1450 – 1700, Basingstoke 2000, Signatur LBA: Kel 3 00 : x 23911, Signatur JALB: 15.42.10.112 Seite 14 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 180. Krumm, Carolin, Der Hasefriedhof in Osnabrück. Der Friedhof als Garten; zur Entste- hung, Konzeption und Entwicklung des Osnabrücker Friedhofes in der Hasetor- vorstadt, Hannover 2000, Signatur LBA: Ems 00 : R 9 (19) 181. Lehmann, Hilke, Das Grab auf Position 53°50 N 007° 49'E. Die Nordsee als letzte Ru- hestätte, in: Ostfriesland-Magazin, 2000, 2, S. 25-27 182. Martschukat, Jürgen, Inszeniertes Töten. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 1 . bis zum 1 . Jahrhundert, Köln , Signatur LBA: Fao 00 : x 24456 183. Meyer, Rudolf J., Königs- und Kaiserbegräbnisse im Spätmittelalter. Von Rudolf von absburg bis zu riedrich III., Köln , Signatur LBA: Emn 3 00 : x 26224 184. Möller, Josef, Krankheit und Tod in Barssel. Eine historisch-demographische Untersu- chung für die Zeit von 1651 – 1899, Cloppenburg 2000, Signatur LBA: R 339 (4) 185. Schaefer, Hermann, Was ist Dein einziger Trost im Leben und im Sterben? Die christ- liche Botschaft im Kontext heutiger Lebensentwürfe; 58. Hauptversammlung des Re- formierten Bundes vom 30.3.- 1.4.2000 im Tagungszentrum Dreikönigskirche in Dres- den, Wuppertal 2000, Signatur JALB: 11.61.99.104 186. Schönfeld, Helmut, Gesang der Geister über den Wassern. Maritime Spurensuche auf Emdens Friedhöfen, in: Ostfriesland-Magazin, 2000, 12, S. 48-49 187. Bemmann Jan, Ender, Wolfgang, Liebersee. Ein polykultureller Bestattungsplatz an der sächsischen Elbe, Stuttgart 1999, Signatur LBA: :Arch AL Lie (1) 188. Burkhardt, Angelika, Im Garten verscharrt? Eine neuzeitliche Bestattung in Norden, in: Archäologie in Niedersachsen, 1999, S. 146-147 189. Canacakis, Jorgos, Ich sehe deine Tränen. Trauern, klagen, leben können, Stuttgart 1999, Signatur JALB: 77.84.10.100 190. Dorhs, Michael, Über den Tod hinaus : Grundzüge einer Individualeschatologie in der Theologie Rudolf Bultmanns, Frankfurt am Main 1999, Signatur JALB: 11.61.59.104 191. Düselder, Heike, "Ein ordentliches Tröstelbier gehört nun mal dazu". Der Umgang mit dem Tod in Oldenburg und Ostfriesland in der Frühen Neuzeit, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands. Bd. 78/1998.1999, S. 78-97 192. Düselder, Heike, Der Tod in Oldenburg. Sozial- und kulturgeschichtliche Untersu- chungen zu Lebenswelten im 17. und 18. Jahrhundert, Hannover 1999, Signatur LBA: Emr 99 : R 172 (20), Signatur JALB: 15.08.10.104 193. Glarner, Hans-Ulrich, Last minute. Ein Buch zu Sterben und Tod, zur gleichnamigen Ausstellung des Stapferhauses Lenzburg, Baden 1999, Signatur LBA: y 9035 Seite 15 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 194. Jones, Constance, Die letzte Reise. eine Kulturgeschichte des Todes, München 1999, Signatur LBA: Edl 99 : x 22791 195. Kah, „Vom Leben zum Tode“ aus dem Jahre 1 , in: Der Deichwart. eimatbeilage der Rheiderland Zeitung, 1999, Signatur StAA: BS, M 207 196. Lenz, Rudolf, Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Chris- tian-Weise-Bibliothek zu Zittau, Stuttgart 1999, Signatur JALB: 11.50.20.004 (1) 197. Lenz, Rudolf, Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Chris- tian-Weise-Bibliothek zu Zittau, Teil 2: Katalogteil 2, Stuttgart 1999, Signatur JALB: 11.50.20.004 (2) 198. Lenz, Rudolf, Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Chris- tian-Weise-Bibliothek zu Zittau, Teil 3: Registerteil 1, Stuttgart 1999Signatur JALB: 11.50.20.004 (3) 199. Lenz, Rudolf, Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Chris- tian-Weise-Bibliothek zu Zittau, Teil 4: Registerteil 2, Stuttgart 1999, Signatur JALB: 11.50.20.004 (4) 200. Müller, Herbert, Jüdischer Friedhof. Aquarell auf Japanpapier, in: Ostfriesischer Kunstkalender, 1999 201. Schulze, Heiko K. L., "... darauf man mit Andacht gehen kann". Historische Friedhöfe in Schleswig-Holstein, Heide 1999, Signatur LBA: Rqk 99 : R 65 (49) 202. Schwikart, Georg, Tod und Trauer in den Weltreligionen, Gütersloh 1999, Signatur LBA: Kbl 99 : x 24059 203. Wall, Karl-Heinz de, Todesstrafen im friesischen Mittelalter, in: Friesische Heimat. Beilage zu Jeversches Wochenblatt, 1999, 5, (außerdem Signatur StAA: M 24, 87) 204. Wilhelm-Schaffer, Irmgard, Gottes Beamter und Spielmann des Teufels. Der Tod in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln 1999, Signatur LBA: Edl 99 : x 22733, Signa- tur JALB: 15.07.10.132 205. Zimmer, Tilmann, Zwischen Tod und Lebensglück : eine Untersuchung zur Anthropo- logie Kohelets, Berlin 1999, Signatur JALB: 11.40.38.122 206. Kantor mit "Stippstock" voran. Feierliche Beisetzung im alten Ostfriesland, in: Hei- matkunde und Heimatgeschichte. Beilage der Ostfriesischen Nachrichten, 1999, 2 207. Ailts, A., "Tröstelbier" bei Sterbefällen. Über die Trinkgewohnheiten der Ostfriesen, in: Heimatkunde und Heimatgeschichte. Beilage der Ostfriesischen Nachrichten, 1998, 6 Seite 16 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 208. Barley, Nigel, Tanz ums Grab, Stuttgart 1998, Signatur LBA: Edx 98 : x 22535 209. Baumgarten, Mark-Oliver, The right to die? Rechtliche Probleme um Sterben und Tod, Suizid - Sterbehilfe - Patientenverfügung - "health care proxy" - Hospiz im inter- nationalen Vergleich, Bern 1998, Signatur JALB: 86.19.10.700 210. Brocke, Michael, Bondy, Dan, Der alte jüdische riedhof Bonn-Schwarzrheindorf. 1 –1 , bildlich-te tliche Dokumentation, Köln 1 8, Signatur LBA: Kdm 4 98 : y 3924 211. Brumann, Uta, Knopff, Hans Joachim, Stascheit Wilfried, Projekt Tod. Materialien und Projektideen, Mülheim an der Ruhr 1998, Signatur LBA: Pä 8 ( ) : 1 212. Caselitz, Peter, Die menschlichen Leichenbrände des ältereisenzeitlichen Gräberfel- des von Godshorn, Hannover 1998, Signatur LBA: :Arch AL Sdr 1026 213. Dietz, Armin, Ewige Herzen. Kleine Kulturgeschichte der Herzbestattungen, München 1998, Signatur JALB: 15.07.10.188 214. Eichenbaum, Edzard, Dokumentation der Judenfriedhöfe 1 und 2 in Wittmund, Witt- mund 1998, Signatur LBA: ‘LS’ XIII J : y 8363 215. Haddinga, Johann, Die Unordnung der "letzten Dinge". Vom Umgang mit dem Tod in früherer Zeit, in: Heim und Herd. Beilage des Ostfrischen Kuriers, 1998, 3 216. Herlihy, David, Der schwarze Tod und die Verwandlung Europas, Berlin 1998, Signatur LBA: Ehm 97 : x 23211 217. Koselleck, Reinhart, Zur politischen Ikonologie des gewaltsamen Todes. ein deutsch- französischer Vergleich, Basel 1998, Signatur LBA: x 26142 218. Krumm, Carolin, Der Hildesheimer Zentralfriedhof. Todesrezeption und Todesgeden- ken im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Hameln 1998, Signatur LBA: Rqk/98 : R 9 (17) 219. Roloff, Ernst-August, Erinnern - Trauern - Verdrängen? Gedanken über Gedenken und Denkmäler in Braunschweig, Braunschweig 1998, Signatur LBA: R 123 (33) 220. Neumann, Wolfgang, Tanz der Toten - der monumentale Totentanz im deutschspra- chigen Raum, Dettelbach 1998, Signatur LBA: Edx 98 : y 9033 221. Leben und Sterben. Vom würdigen Sterben und unser Umgang mit dem Tod, Olden- burg 1998, Signatur JALB: 11.71.45.116 222. Adams, Hermann, Soldaten-Gräber und Gedenksteine auf den Friedhöfen des Land- kreises Leer/Ostfriesland, Westoverledingen-Ihrhove 1997, Signatur LBA: :Fam GA 671 Seite 17 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 223. Canzler, Gerhard, Pest in Norden. 3000 Todesopfer; vor 400 Jahren wütete der "schwarze Tod" im Küstengebiet, in: Heim und Herd. Beilage des Ostfriesischen Ku- riers, 1997, 10 224. Jelden, Hajo, Zu Pfingsten musste in Filsum die Friedhofsmauer geschrubbt werden. Einst ein Gemeinschaftsbrauch - heute leider vergessen, in: Unser Ostfriesland. Beila- ge der Ostfriesenzeitung/Leer, 1997, 9 225. Kloke, Ines Elisabeth, Säuglingssterblichkeit in Deutschland im 18. und 19. Jahrhun- dert, 1997, Signatur LBA: y 9876 226. Kolmer, Lother, Der Tod des Mächtigen. Kult und Kultur des Todes, Paderborn 1997, Signatur LBA: Edx 97 : x 28538, Signatur JALB: 15.33.10.128 227. Nelson, Hildegard, Ein endneolithischer Friedhof bei Hoiersdorf, Stadt Schöningen, Landkreis Helmstedt, Suttgart 1997, Signatur LBA: :Arch AL Sdr 590 228. Schild, Wolfgang, Die Geschichte der Gerichtsbarkeit. Vom Gottesurteil bis zum Be- ginn der modernen Rechtsprechung, 1000 Jahre Grausamkeit, Hintergründe, Urteile, Aberglaube, Hexen, Folter, Tod, Hamburg 1997, Signatur JALB: 86.09.10.090 229. Schroth, Ulrich, Sterben und Tod, in: Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspo- litik, 36.1997 2, Opladen 1997, Signatur LBA: ZS 797 (138) 230. Amann, Ines, Daxelmüller, Christoph, Tod und Gesellschaft - Tod im Wandel. Begleit- band zur Ausstellung im Diözesanmuseum Obermünster Regensburg, Regensburg 1996, Signatur JALB: 15.07.10.140 231. Ari s, Philippe, Geschichte des Todes, Darmstadt 1 , Signatur LBA: Edx 96 : x 21182, Signatur JALB: 15.07.10.790 232. Barloewen, Constantin von, Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen, Mün- chen 1996, Signatur LBA: Lcn/96 : x/21684 233. Behrenbeck, Sabine, Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Riten und Symbole, 1923 bis 1945, Vierow bei Greifswald 1996, Signatur LBA: Emp 619 96 : x 21225 234. Dette, Joachim, Ein Fürstengrab auf dem Friedhof in Loga, in: Quellen und Forschun- gen zur ostfriesischen Familien- und Wappenkunde. Upstalsbbom-Ges. für histor. Personenforschung und Bevölkerungsgeschichte in Ostfriesland, 1996, S. 36-38 235. Dinzelbacher, Peter, Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung. Mentalitätsgeschichte und Ikonographie, Paderborn 1996, Signatur JALB: 20.21.20.138 Seite 18 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 236. Eckert, Jörg, Archäologische Neuentdeckung. Ein Friedhof der Bronzezeit in Vechta, Vechta 1996, Signatur LBA: :Arch AL Sdr 289 237. Evangelische Kirche Deutschland, Deutschen Bischofskonferenz, Im Sterben. Umfan- gen vom Leben. Gemeinsames Wort zur Woche für das Leben 1996 "Leben bis zuletzt - Sterben als Teil des Lebens", Hannover 1996, Signatur JALB: 11.71.45.124 238. Evans, Richard J., Tod in Hamburg. Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera- Jahren 1830 – 1910, Reinbek bei Hamburg 1996, Signatur LBA: Ems 96 : x 23297 239. Fischer, Norbert, Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert, Köln 1 , Signatur LBA: Edn 96 : x 21630 240. Laager, Jacques, Cicero, Marcus Tullius, Luther, Martin, Meister E. S., Ars moriendi. Die Kunst, gut zu leben und gut zu sterben, Texte von Cicero bis Luther, Zürich 1996, Signatur JALB: 15.07.10.134 241. Wegner, Günter, Leben - Glauben - Sterben vor 3000 Jahren. Bronzezeit in Nieder- sachsen, eine niedersächsische Ausstellung zur Bronzezeit -Kampagne des Europara- tes, Oldenburg 1996, Signatur LBA: x/21526 242. Wöhrmann, August, Zur letzten Ruhe gebettet. Historische Ruhestätten in Vechta, Friedhof St. Georg, Begräbnisstätten in St. Georg, Friedhof Seekenkapelle, Grabkeller im Franziskanerkloster, Cloppenburg 1996, Signatur LBA: R 339 (2) 243. Angstwurm, Heinz, Gehirntod und Organtransplantation als Anfrage an unser Men- schenbild, Berlin 1995, Signatur JALB: 11.76.42.018 244. Bätje, Manfred, Der alte Friedhof auf Norderney, Norderney 1995, Signatur LBA: R/285 (2) 245. Bergdolt, Klaus, Der Schwarze Tod in Europa. Die große Pest und das Ende des Mit- telalters, München 1995, Signatur LBA: Ehm 94 : x/20506 246. Caselitz, Peter, Quantitative Unterschiede im Leichenbrandgewicht von Kindern der römischen Kaiserzeit. Hinweis auf eine abweichende Bestattungssitte? Mainz 1995, Signatur LBA: :Arch AL Sdr 981 247. Freese, Hermann, Das Mausoleum zu Aurich. Die letzte Ruhestätte der Cirksena, Au- rich 1995, Signatur LBA: ‘LS’ XII G 3 a : x/20693, Signatur JALB: 15.51.30.218 O2 248. Hüttenmeister, Frowald G., Der jüdische Friedhof Wankheim, Stuttgart 1995, Signatur LBA: Kdm 4 95 : x 23484 Seite 19 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 249. Palmer, Nigel F., Ars Moriendi, das ist Die Kunst des heilsamen Sterbens. Das deutschsprachige Blockbuch der Donaueschinger Hofbibliothek, Rotthalmünster 1995, Signatur JALB: 06.21.19.010 250. Quadflieg, Roswitha, Der Tod meines Bruders. Die subjektive Wahrnehmung einer Familie, ein Bericht, Zürich 1995, Signatur JALB: 18.10.20.752 251. Schäfer, Daniel, Texte vom Tod. Zur Darstellung und Sinngebung des Todes im Spät- mittelalter, Göppingen 1995, Signatur JALB: 17.93.10.110 252. Scharnefsky, Christian, Die Gruppe Neupert. Vier Gräber auf dem Einbecker Friedhof, entstand im Rahmen des Schülerwettbewerbs "Deutsche Geschichte" um den Preis des Bundespräsidenten, Oldenburg 1995, Signatur LBA: R 311 (2) 253. Wall, Karl-Heinz de, Der uralte Schuh aus dem Hilgenmoor. 1817 kam es zu aufsehen- erregenden Leichenfund beim Torfstechen in der Nähe von riedeburg, in: Unser Ost- friesland. Beilage der Ostfriesenzeitung/Leer, 1995, 10 254. Vom Leben und Sterben, Velber 1995, Signatur LBA: Zs M01/70 : ZS 956 255. Bauman, Zygmunt, Tod, Unsterblichkeit und andere Lebensstrategien, Frankfurt am Main 1994, Signatur LBA: Edl/94 : x/20858 256. Deutsche Bischofskonferenz, Unsere Sorge um die Toten und die Hinterbliebenen. Bestattungskultur und Begleitung von Trauernden aus christlicher Sicht, Bonn 1994, Signatur JALB: 11.71.45.104 257. Gräßer, Ingeborg, Die Epicedien-Dichtung des Helius Eobanus Hessus. lyrische Toten- klage zur Zeit des Humanismus und der Reformation, Frankfurt am Main 1994, Signa- tur JALB: 18.47.20.375 258. Imhof, Arthur Erwin, Weinknecht, Rita, Erfüllt leben - in Gelassenheit sterben. Ge- schichte und Gegenwart, Beiträge eines interdisziplinären Symposiums vom 23. - 25. November 1993 an der Freien Universität Berlin, Berlin 1994, Signatur LBA: Edx 94 : x 19848 259. Jezler, Peter, Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter, eine Ausstellung des Schweizerischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit dem Schnütgen- Museum und der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museums der Stadt Köln, Zürich 1994, Signatur LBA: Rel 1 94 : y 3411 260. Kronsweide, Gerhard, Die Sixtus-Kirche auf dem Jemgumer Friedhof, in: Dit un' dat, Bd. 19.1994 261. Lenz, Rudolf, Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Hessi- schen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Sigmaringen 1994, Signatur JALB: 11.50.20.002 Seite 20 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 262. Linnebach, Andrea, Neumann, Wolfgang, Vom Totenbaum zum Designersarg. zur Kul- turgeschichte des Sarges von der Antike bis zur Gegenwart, eine Ausstellung des Mu- seums für Sepulkralkultur Kassel, 1. Oktober bis 5. Dezember 1993, Kassel 1994, Sig- natur JALB: 21.81.10.108 263. Rauchensteiner, Manfried, Der Tod des Doppeladlers. Österreich-Ungarn und der Ers- te Weltkrieg, Graz 1994, Signatur LBA: Ekn 30 94 : x 22657 264. Schöningh, Rolf, "Dat elende Karkhof" in Norden. das Dreieck vor dem Ostchor einst Selbstmörder-Ruhestätte, in: Heim und Herd, Beilage des Ostfriesischen Kuriers, 1994, 5 265. Weber-Kellermann, Ingeborg, Die helle und die dunkle Schwelle. Wie Kinder Geburt und Tod erleben, München 1994, Signatur LBA: Pä : 8 266. Nobiskrug Ort des Todes und des Teufels? Bereits 1863 im "Anzeiger", Abhandlung über den Namen Nobiskrug, in: Friesische Heimat. Beilage des Jeverschen Wochen- blatts, 1994, 3 267. Beltz, Walter, Lexikon der letzten Dinge, Augsburg 1993, Signatur JALB: 11.09.02.102 268. Blöcker, Susanne, Studien zur Ikonographie der sieben Todsünden in der niederländi- schen und deutschen Malerei und Graphik von 1450 – 1560, Münster 1993, Signatur JALB: 20.21.79.104 269. Borst, Arno, Tod im Mittelalter, Konstanz 1993, Signatur LBA: Eh/93 : x/19912 270. Deutsche Bischofskonferenz, Die Hospizbewegung. Profil eines hilfreichen Weges in katholischem Verständnis, 23. September 1993. Bonn 1993, Signatur JALB: 11.71.45.106 271. Ebert, Andreas, Godzik, Peter, Baum, Christof, Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde. Handbuch zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender im Rahmen des Pro- jekts "Sterbende begleiten - Seelsorge der Gemeinde", Hamburg 1993, Signatur JALB: 11.76.40.004 272. Gronemeyer, Marianne, Das Leben als letzte Gelegenheit. Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit, Darmstadt 1993, Signatur LBA: Ean/93 : x/19864 273. Paulinus, Henricus, Leichenrede zu Tode des Grafen Christoph (gest. 13.9.1566), in: Emmius, Ubbo. Ostfriesische Schriften aus der beginnenden Neuzeit, 1993, S. 64-78 274. Ruprecht, Eric, Ruprecht Annemarie, Tod und Unsterblichkeit. Texte aus Philosophie, Theologie und Dichtung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Teil 2: Goethezeit und Romantik, Stuttgart 1993, Signatur JALB: 18.10.10.150 (2) Seite 21 Stand: Oktober 2012
Memento Mori – Sterben und Begraben 275. Ruprecht, Erich, Ruprecht, Annemarie, Tod und Unsterblichkeit. Texte aus Philoso- phie, Theologie und Dichtung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Teil 3: Vom Realis- mus bis zur Gegenwart, Stuttgart 1993, Signatur JALB: 18.10.10.150 (3) 276. Sterzinsky, Georg, Eltern trauern um ihr totes neugeborenes Kind. Hinweise zur seel- sorglichen Begleitung, 25./26. April 1993, Bonn 1993, Signatur JALB: 11.71.45.108 277. Vahlenkamp, Werner, Auf ewig unantastbar. In Ostfriesland gibt es noch 16 jüdische Friedhöfe, in: Ostfriesland-Magazin, 1993, 11, S. 48-51 278. Der Brauch, schwarz zu trauern ist nicht immer üblich gewesen: 1647 verbietet Graf Ulrich II., die Nachbarn zur Totenwache zu bitten, Notizen zum Thema Sterben, in: Friesische Heimat. Beilage des Jeverschen Wochenblatts, 1993, 18 279. Die Blersumer Kirchhofsordnung von 1901. Kirchhofssordnungen gehören zu den äl- testen dörflichen Rechtssatzungen, in: Friesische Heimat, Beilage des Jeverschen Wo- chenblatts, 1993, 18 280. Von der Schulbank in den Tod. Gefallen bei Langemarck, in: G - Geschichte mit Pfiff. 1993, 1, S. 4-7 281. Bamberger, Naft l Bar-Gi r , Der jüdische Friedhof in Celle, Heidelberg 1992, Sig- natur LBA: Kdm 4 92 : y 3929 282. Böckle, Franz, Verantwortlich leben - menschenwürdig sterben, Zürich 1992, Signatur JALB: 11.62.23.115 283. Busch, Ralf, Der Leichenzug für die Herzöge Georg und Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg 1643. Celles älteste Stadtansichten, Hamburg-Harburg 1992, Signatur LBA: R/193 (65) 284. Christophers, Ewald, Unterm Schlick begraben : der "ruuge Delling", in: Ostfriesland- Magazin, 1992, 3, S. 19-27 285. Gaedke, Jürgen, Handbuch des Friedhofs- und Bestattungsrechts. Mit ausführlicher uellensammlung des geltenden staatlichen und kirchlichen Rechts, Köln 1 , Sig- natur JALB: 11.73.34.002 286. Kleemann, Jörg, Grabfunde des 8. und 9. Jahrhunderts im nördlichen Randgebiet des Karolingerreiches, 1992, Signatur LBA: :Arch AL Kle 287. Kübler-Ross, Elisabeth, Befreiung aus der Angst. Berichte aus den Workshops "Leben, Tod und Übergang", Gütersloh 1992, Signatur JALB: 11.76.45.026 288. Lenz, Rudolf, Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Hessi- schen Staatsarchiv Marburg, Sigmaringen 1992, Signatur LBA: :Fam GL 22 Seite 22 Stand: Oktober 2012
Sie können auch lesen