BILDUNG BERATUNG FÖRDERUNG - ÜAG gGmbH Jena

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Reichert
 
WEITER LESEN
BILDUNG BERATUNG FÖRDERUNG - ÜAG gGmbH Jena
Zeitung der ÜAG

                  JAB
Macht Eure Schule ein Stück GRÜNER!
                                                      BILDUNG BERATUNG FÖRDERUNG
                                                                               •                              •

                                                                                                   Dezember 2019 • 18. Jahrgang • Nummer 166

Schulwettbewerb zum Klima- und Umweltschutz gestartet

A
       us „ClubCooking“ wird „RiL – Rein          wie „Erste Hilfe zu Hause“ oder „Ohne           änderung nehmen wir zum Anlass, diesen
       ins Leben“. Vor 10 Jahren wurde            Rad nix los“. Kreative und künstlerische        Wettbewerb auszuloben.
       das Gemeinschaftsprojekt „Club-            Workshops sowie die Themen Jeweils 3 x 500 Euro Gesucht werden Projektideen
Cooking“ von der Sparkassenstiftung               „Natur & Umwelt“ runden das            Projektförderung     rund um den Klima- und Um-
Jena-Saale-Holzland und der ÜAG ins Leben         aktuelle Portfolio ab. Aus diesem sind in Jena und dem weltschutz, mit denen eure
gerufen. In 2 bis 4-stündigen Workshops           Grund haben wir uns entschieden, Saale-Holzland-Kreis Schule ein Stück grüner werden
können sich junge Men-                                          die Kursangebote           zu gewinnen!       kann. Eurer Kreativität sind
schen praktisch ausprobie-                                      unter einem neuen Namen           keine Grenzen gesetzt. Pro Schule kann
ren, Fertigkeiten erproben,                                     zusammenzufassen. Das Pro-        ein Projektvorschlag bis zum 30. März
ihr Bewusstsein schärfen und                                    jekt richtet sich nach wie vor    2020 eingereicht werden. Eine Jury wählt
neue Erfahrungen machen.                                        an Jugendliche aus Jena und       in zwei Runden bis Juni 2020 die Gewinner
Damit möchte das Projekt                                        dem Saale-Holzland-Kreis im       aus Jena und dem Saale-Holzland-Kreis. Mit
das Selbstbewusstsein und                                       Alter von 10-18 Jahren und        den Preisgeldern sollen die eingereichten
die Selbstbestimmtheit jun-                                     ist kostenfrei. Die angebote-     Projektideen möglichst auch umgesetzt
ger Menschen unterstützen.                                      nen Workshops können von          werden können.
Begonnen hat das Projekt                                        Schülerinnen und Schülern         Weitere Informationen zum Wettbewerb
vor 10 Jahren mit Kochworkshops. Heute            im Klassenverband oder im Rahmen von            und die aktuellen Workshoptermine sind
geht es nicht mehr nur um gesunde Er-             Projekttagen genutzt werden.                    online bei den Partnern zu finden.
nährung, sondern auch um Alltagshilfen            Das 10-jährige Jubiläum und die Namens-                                       Romy Seidel

Soziale Arbeit für Geflüchtete an berufsbildender Schule
Im Gespräch mit Kathleen Kleinert

S
     eit August ist Frau                                                                             einbezogen und auf seinen Wunsch hin
     Kleinert am Staat-                                                                              gemeinsam nach sozialpsychiatrischer Hilfe
     lichen Berufsbil-                                                                               und Beratung gesucht“, so Frau Kleinert.
denden Schulzentrum                                                                                  Diese Schicksale sind keine Einzelfälle.
Jena-Göschwitz in der                                                                                Viele der Geflüchteten sind traumatisiert,
Berufsvorbereitung im                                                                                fühlen sich unverstanden und fremd,
Einsatz. Sie ist zuständig                                                                           können sprachlich nicht alles verstehen
für die Sprachklassen                                                                                oder müssen mit Schule, Arbeitsmarkt und
BVJ-S. Die Schüler sind                                                                              Leben in Deutschland erst vertraut werden:
Geflüchtete zwischen                                                                                 „Einige müssen Schule erst lernen, da sie
16 und 28 Jahren mit                                                                                 in ihren Heimatländern keine Schule bzw.
unterschiedlicher Her-                                                                               andere Lehrmethoden hatten. Oftmals bin
kunft und unterschied-                                                                               ich aufgrund des fehlenden Elternhauses
lichem Sprachniveau.                                                                                 oder Konflikten innerhalb der Familien eine
Die Klassen wurden ex-                                                                               Bezugsperson.“
tra eingerichtet, um Sozialarbeiterin Kathleen Kleinert unterstützt Sprachklassen am Staatlichen     Soziale Arbeit an Schulen bedeutet, sich um
den jungen Menschen Berufsbildenden Schulzentrum Jena-Göschwitz                                      die außerschulischen Belange der Schüler zu
bessere persönliche und                                                                              kümmern und eine Schnittstelle zwischen
berufliche Perspektiven zu ermöglichen.        Frau Kleinert berät, begleitet und unter-             Schule/ Unterricht und dem Alltag/ Leben
„Sie werden auf den Erwerb eines Haupt-        stützt die Schüler, aber auch Lehrer und              der Lernenden zu bilden: „Wir unterstützen
schulabschlusses vorbereitet, erhalten         Eltern. „Beispielsweise blieb vor ein paar            damit nicht nur eine gelingende Schulbil-
Unterricht in den Fächern Mathe, Deutsch       Wochen ein Schüler immer wieder dem                   dung, sondern fördern auch die Integrati-
und Sozialkunde, bekommen zusätzlich           Unterricht fern oder beteiligte sich nicht,           on“, führt Frau Kleinert weiter aus.
Sprachförderung und können über fach-          wenn er da war. Im persönlichen Gespräch              Die ÜAG beschäftigt aktuell fünf Sozi-
praktischen Unterricht in Metall, Textil,      habe ich dann erfahren, dass kürzlich einige          alarbeiterinnen an den berufsbildenden
Gartenbau und Hauswirtschaft in einige         seiner Familienmitglieder im Heimatland               Schulen in Jena.
Berufsfelder schnuppern und sich orientie-     durch Krieg umgekommen sind. Wir ha-                                                Romy Seidel
ren“, erläutert Frau Kleinert.                 ben viele Gespräche geführt, die Lehrerin
BILDUNG BERATUNG FÖRDERUNG - ÜAG gGmbH Jena
                JAB Dezember 2019

    Ohne Worte
    Außergewöhnliche Weiterbildung für VACOM

    V
          or einiger Zeit erreichte uns eine                   um diesen mit aktuellem
          auf den ersten Blick ungewöhnliche                   Wissen auf seine Arbeits-
          Anfrage der Vacom GmbH Großlö-                       aufgaben im Unterneh-
    bichau. Es ging um die Qualifizierung eines                men vorzubereiten. Das
    gehörlosen Mitarbeiters im Bereich CNC,                    Thema „Weiterbildung“,
                                                               seit 28 Jahren Kernge-
                                                               schäft der ÜAG, musste
                                                               neu gedacht und eine
                                                               individuelle Lösung ge-
                                                               funden werden.
                                                               Schnell war klar, dass
                                                               die Umsetzung der
                                                               Qualifizierung nur mit
                                                               Unterstützung des In-
                                                               tegrationsfachdienstes
                                                               (IFD) Jena und eines Ge-
                                                               bärdendolmetschers er-
                                                               möglicht werden kann,
                                                               welcher die Erklärungen
                                                               des Ausbilders übersetzt.
                                                                                                            Ausbilder Jens Grunitz im CNC-Bereich der ÜAG

    Drachen müssen fliegen                                                                                  Die ÜAG erarbeitete daraufhin einen
                                                                                                            Schulungsplan und besprach mit Vacom
    Besucherrekord trotz launischem Wetter auf der Trüperwiese                                              und dem IFD in verschiedenen Treffen den
                                                                                                            Ablauf der Schulung. Gemeinsam wurden

    D
            ie Jenaer Mehrgenerationenhäuser                   auch Kaffee und zahlreiche Variationen von   die Schulungsinhalte und der Einsatz der
            haben wieder zum Drachenfest                       Apfelkuchen. Äpfel von der Trüperwiese       Übersetzerin geplant, um dem Teilnehmer
            geladen und konnten rund 250                       konnten in ihrer natürlichen Form, aber      das Wissen für seine späteren Arbeitsauf-
    kleine und große Gäste begrüßen. Ein neuer                 auch als Saft verkostet werden.              gaben zu vermitteln und gegenseitiges
    Besucherrekord!                                            Im nahegelegenen DRK Bürgertreff haben       Vertrauen aufzubauen.
                                                                                                            Im Sommer 2019 fand dann die zweiwö-
                                                                                                            chige Qualifizierung in Vollzeit in den Werk-
                                                                                                            stätten der ÜAG in der Ilmstraße 1 statt.
                                                                                                            Neben der Vermittlung von Basiswissen,
                                                                                                            bspw. der Koordinatenumrechnung, der Be-
                                                                                                            rechnung von Bahnfunktionen oder Polar-
                                                                                                            koordinaten erfolgten in einer Aufbaustufe
                                                                                                            die Vermittlung und praktische Anwendung
                                                                                                            spezifischer Inhalte an CNC-Maschinen wie
                                                                                                            der DMU 40 mono Block mit Heidenhain-
                                                                                                            Steuerung. Neben Ausbilder Jens Grunitz
                                                                                                            stand dem Teilnehmer der Weiterbildung
                                                                                                            zu allen Terminen ein Gebärdendolmetscher
                                                                                                            zur Seite. Diese individuelle Betreuung trug
                                                                                                            zu einer guten Lernatmosphäre und einer
                                                                                                            hohen Zufriedenheit bei allen Beteiligten
                                                                                                            bei.
    Die Streuobstwiese stiftete die Familie Trüper der Bürgerstiftung Jena.                                 Mit neu erworbenen Wissen ausgestattet,
                                                                                                            kehrte der Weiterbildungsteilnehmer zurück
    Bei sonnigem und windigem Wetter flogen                    sich zusätzlich über 50 kleine und große     an seinen Arbeitsplatz und überzeugte mit
    zahlreiche Drachen, ein kleiner Regenschau-                Zuschauer am Puppentheater „Pupetto“         sehr guten Leistungen.
    er tat der Freude dabei keinen Abbruch.                    erfreut.                                     Die Vacom GmbH übernahm ihn in ein
    Auf der Trüperwiese, eine Streuobstwiese in                Mit dem Herbstfest für Jung und Alt          festes Arbeitsverhältnis.
    den Kernbergen, war über 4 Stunden ein                     möchten die Mehrgenerationenhäuser den                                        S.Manthey
    buntes Treiben mit Musik, Kinderschmin-                    Stadtteil und seine Treffpunkte bekannter
    ken, Eselreiten, einer Bienenführung und                   machen.
    den Natur-Rangern Jena. Natürlich gab es                                               Paula Fischer
BILDUNG BERATUNG FÖRDERUNG - ÜAG gGmbH Jena
JAB Dezember 2019                   

Achtsame Momente                                                                               Zum Jahreswechsel
Wie gehen Sie mit Ihrer Zeit um?
                                                                                               „Wir haben verlernt, die Augen auf etwas

Z
      ur Veranstaltung der                                                                     ruhen zu lassen.
      Agentur für Arbeit zum                                                                   Deshalb erkennen wir so wenig.“
      Thema „Selbstbewusst                                                                                                   Jean Giono
und achtsam zum beruflichen

                                                                                               D
Comeback“ im Oktober waren                                                                             ie kommenden Wochen haben
Interessierte eingeladen, um                                                                           durchaus ihren ganz eigenen Rhyth-
sich dieser Frage zu nähern. Im                                                                        mus, sind von Stress und Hektik
Gespräch mit Frau Marx, Leite-                                                                 geprägt. Die Besinnlichkeit kommt zu kurz.
rin des Berufspsychologischen                                                                  Unter der hektischen Oberfläche der vor uns
Service der Agentur für Arbeit                                                                 liegenden Adventszeit leuchtet jedoch eine
Jena/Erfurt/Sömmerda, konn-                                                                    faszinierende Botschaft hervor. Sie erzählt
ten individuelle Herausforde-                                                                  von Erfolgen, großartigen Projekten und
rungen des Alltags besprochen                                                                  neuen Plänen und Perspektiven. Beruflich
werden.                                                                                        wie privat. Halten Sie inne. Lassen Sie das
Frau Görmar vom Projekt                                                                        Jahr in aller Ruhe Revue passieren und
„Perspektive Wiedereinstieg4                                                                   schauen Sie optimistisch in die Zukunft,
hielt im Anschluss einen 30-minütigen        wusster wahrgenommen werden können.               schmieden Sie neue Pläne.
Fachvortrag, wie achtsame Momente in                              Christin Görmar
einen stressigen Alltag eingebaut und be-

Kaffee kochen sie woanders
Bundesfreiwilligendienst bei der ÜAG

E
      in Bundesfreiwilligendienst bedeutet   in Form von wöchentlichen Seminaren
      Akten-Schreddern, Putzen und vor       abgeleistet. Das Seminarangebot reicht
      allem Kaffee kochen. Diese Gedanken    dabei von Kommunikationsübungen über
konnte ich bei Unterzeichnung des Bufdi-     Anti-Gewalttrainings bis hin zu Erste-Hilfe-
Vertrages nicht ganz unterdrücken. Meine     Kursen.
anfängliche Skepsis stellte sich jedoch
als unbegründet heraus.
Frisch aus der Uni, aber ohne Job.
Ich beschloss, die Übergangszeit mit
einem Bundesfreiwilligendienst zu
verbringen. Durch viele Zufälle landete
ich schließlich in der Assistenz des
Bereichs Dienstleistung der ÜAG.
Das kollegiale Miteinander dort beein-                                                         Dann können Sie die Adventszeit besinnlich
druckte mich von Beginn an. Schnell                                                            und ruhig verbringen.
wurde ich im Team integriert und                                                               Wir wünschen Ihnen ein friedliches Weih-
alle Kollegen begegneten mir auf                                                               nachtsfest und für das Neue Jahr Gesund-
Augenhöhe. Auch in die Arbeitsab-                                                              heit, Kraft und alles Gute.
läufe band man mich voll mit ein. Meine      Die ÜAG organisiert diese Seminare in Jena                              Die Geschäftsführung
Aufgaben bestanden hauptsächlich darin,      für ihre Bundesfreiwilligen ebenso wie für                      und das gesamte Team der ÜAG
telefonisch und am Computer Termine für      andere Bufdi-Stellen. Dadurch treffen sich
Bewerbungscoachings zu koordinieren.         dort Freiwillige aus den verschiedensten
Dazu zählte auch der direkte Kundenkon-      Bereichen, was in der Regel einen sehr re-
takt. Denn oft kommen die Interessenten
auch persönlich ins Büro. Es war spannend
                                             gen und interessanten Austausch zwischen
                                             den Teilnehmern zur Folge hat.
                                                                                                Aus Blick
und zu keiner Zeit kam ich mir ausgebeutet   Bleibt zu sagen, dass sowohl der Dienst als
oder überflüssig vor.                        auch die Seminare eine tolle Erfahrung wa-        6. Dezember
Neben meiner Tätigkeit im Bewerbercenter     ren. Und ganz richtig ist die Überschrift des        Versteigerung von Fundfahrrädern
half ich auch mit, die Teilnahmelisten für   Textes eigentlich doch nicht. Kaffee kochen          Angeboten werden Damen- und
die Bundesfreiwilligendienst-Seminare zu     sie durchaus auch in der ÜAG. Allerdings             Herrenräder, Trekking- und Moun-
erstellen.                                   „miss“-brauchen sie dafür glücklicherweise           tainbikes sowie Kinderräder
Begleitend zum Bundesfreiwilligendienst      keine Bufdis.                                        Ort: Am Steinbach 15
absolviert nämlich jeder Teilnehmer Bil-                               Daniel Netzeband          Zeit: 13:00 Uhr
dungstage. Diese Bildungstage werden                                    (Bundesfreiwilliger)
BILDUNG BERATUNG FÖRDERUNG - ÜAG gGmbH Jena
             JAB Dezember 2019

    Neues wagen mit neuen Gesichtern SaaleHorizontale
    Kompetente Verstärkung im Projekt „NEO“                                                        Jena-Kalender 2020

    I                                                                                              U
        n den letzten vier Monaten konnte das      gemeinsame Kochen und Mittagessen ist                   nabhängig von der Jahreszeit, die
        Projekt „NEO2“ drei neue Pädagogen         ein wichtiger Bestandteil des Projekts.                 SaaleHorizontale ist immer ein
        begrüßen: Martin Linke, Jascha Lenz        Das Projekt verfügt über 12 Plätze und zählt            Erlebnis.
    und Anja Habermaaß. Zum Team gehören           zu den sogenannten Aktivierungsmaß-             Auf 71 Kilometern
    außerdem Stevie Bergk, Michaela Hubold         nahmen für junge Erwachsene, die ALG            wechseln sich schmale
    und Martina Ehrhardt.                                                                          Pfade an schroffen
    „NEO ist ein niedrigschwelliges                                                                Muschelkalkhängen
    Angebot zur Tagesstrukturie-                                                                   mit schattigen Wegen
    rung und Perspektivfindung“,                                                                   in satten Laubwäl-
    sagt Stevie Bergk, bisherige                                                                   dern ab. Und immer
    Projektleiterin. Ab November                                                                   wieder eröffnen sich tolle Ausblicke auf
    übernimmt Michaela Hubold                                                                      prägnante Landschaften. Aussichten auf
    diese wieder.                                                                                  das Saaletal, idyllische Ortschaften, Burgen
    Junge Menschen im Alter von                                                                    und Schlösser, die Silhouette von Jena ...
    18-25 Jahren werden durch                                                                      Bemerkenswerte Pflanzen finden sich auf
    das Projekt unterstützt, sich                                                                  Schritt und Tritt.
    selbst zu organisieren, eigene Stärken zu      II beziehen. Die Teilnehmenden werden
    entwickeln, sich selbst gut einzuschätzen      vom Jobcenter zugewiesen. Es gibt eine
    und sprachliche und motorische Fähig-          Anwesenheitspflicht von wöchentlich 15
    keiten für den Alltag und die spätere Ar-      Stunden und 30 Stunden ab dem 6. Mo-
    beitswelt zu trainieren.                       nat. Die Mindestzuweisungszeit liegt bei
    Zu den pädagogischen regelmäßigen An-          neun Monaten und ist bis auf 18 Monate
    geboten gehört der Unterricht in Deutsch,      verlängerbar.
    Mathematik und Biologie, sportliche Aktivi-    „NEO“ startete im August 2015, aktuell
    täten wie Basketball und Workshops zur po-     befindet sich das Projekt in der zweiten
    litischen Bildung, wie zuletzt beispielweise   Förderrunde.
    zu den Landtagswahlen. Auch das tägliche                                   Paula Fischer

                                                                                                   Mit Bildern und kurzen Texten soll der Ka-
                                                                                                   lender Etappen entlang der SaaleHorizon-
                                                                                                   tale zeigen und vermitteln, welch Geschenk
                                                                                                   die Landschaft um Jena darstellt.
                                                                                                   Erhältlich ist der Kalender in den Jenaer
                                                                                                   Buchläden, der Jenainformation sowie
                                                                                                   direkt Am Steinbach 15.
                                                                                                                                 Herbert Baar

                                                   Jascha Lenz
                                                    • Master Sozialpädagogik und Sozialma-
                                                      nagement
    Anja Habermaaß                                  • während seines Studiums tätig im             Impressum
                                                                                                   Herausgeber:        ÜAG gGmbH Jena,
    • Bachelor soziale Arbeit und Master              sexualpädagogischen Projekt „Mit                                 Ilmstr. 1, 07743 Jena
      Beratung und Intervention                       Sicherheit verliebt“, vorher in einer Kita   Redaktion:          Herbert Baar, Olaf Graszt,
    • Praktika bei Ein Dach für alle e.V., der        tätig                                                            Michael Kaden, Simone Manthey,
                                                                                                                       Andrea Pretzschel, Romy Seidel
      ambulanten Drogenhilfe Chamäleon,
                                                                                                   Kontakt:            www.ueag-jena.de
      im Universitätsklinikum und in den
                                                                                                                       michael.kaden@ueag-jena.de
      sozialen Diensten in der Justiz                                                                                  Tel.: 03641 806 600
                                                                                                   Satz:               ÜAG gGmbH
                                                                                                   Erscheinungsweise: 5 x jährlich
                                                                                                   Auflage:            500
    Martin Linke                                                                                   Alle nicht gekennzeichneten Fotos sind Eigentum der
    • M.A. Erziehungswissenschaft, Psycho-                                                         Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen
                                                                                                   nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
      logie und Soziologie
                                                                                                   Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Artikel zu kür-
    • war tätig in der stationären Jugend-                                                         zen. Die ÜAG bemüht sich um die sprachliche Gleichbe-
      hilfe, im Kinderheim Uhlstädt und                                                            handlung von Personenbezeichnungen. Wird in einigen
                                                                                                   Texten dennoch nur die männliche Form verwendet, so
      im allgemeinen sozialen Dienst des
                                                                                                   soll dies für beide Geschlechter gleichermaßen gelten.
      Jugendamtes Saale-Orla-Kreis                                                                 Ihre Leserbriefe richten Sie bitte an die Redaktion.
BILDUNG BERATUNG FÖRDERUNG - ÜAG gGmbH Jena BILDUNG BERATUNG FÖRDERUNG - ÜAG gGmbH Jena BILDUNG BERATUNG FÖRDERUNG - ÜAG gGmbH Jena
Sie können auch lesen