BildungsPlus 2020 - Wir pflegen. Die Weiterentwicklung - Stadt Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 BildungsPlus 2020 Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Pflegezentren Walchestrasse 31 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 412 41 56 judith.lehmann@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/pflegezentren www.facebook.com/pflegezentren.zuerich Koordination/Kontaktperson Judith Lehmann, HR Pflegezentren der Stadt Zürich Gestaltung/Layout sport media design, dietlikon Bilder Pflegezentren der Stadt Zürich, depositphotos.com, shutterstock.com Druck PrintCenter Hergiswil AG, Hergiswil Auflage 600 Exemplare
3 Vorstellungskraft ist wichtiger als Wissen Albert Einstein Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bildung ist mehr als nur das Erwerben von Wissen. Kon- sultiert man Bücher oder das Internet so liest man, dass Bildung im weiteren Sinne die Entwicklung eines Men- schen hinsichtlich seiner Persönlichkeit beinhaltet. Ein übereinstimmendes Merkmal von Bildung scheint in allen modernen Bildungstheorien zu sein, dass das reflektierte Verhältnis zu sich, zu anderen und zur Welt von grosser Wichtigkeit ist. Das Bildungsangebot der Pflegezentren der Stadt Zürich beinhaltet nicht nur das Vermitteln von Fachwissen. Wir wollen unsere Mitarbeitenden gezielt darin unterstützen, sich eine eigene Meinung zu bilden, vorhandenes Wissen zu vernetzen, die Reflexionsfähigkeit zu stärken, Resilien- zen zu entwickeln oder die sozialen Fähigkeiten zu stär- ken. Wir wollen unsere Mitarbeitenden darin befähigen, dass sie den vielfältigen Anforderungen des Arbeitsalltags gerecht werden und an den gestellten Aufgaben wachsen können. Das Bildungsangebot für das Jahr 2020 umfasst eine Vielzahl von Angeboten, die sowohl auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden und Teams ausgerichtet sind wie auch auf die strategischen Ziele unseres Unter- nehmens. Ich freue mich, Sie bald an einer unserer Bildungsver- anstaltungen begrüssen zu dürfen und wünsche Ihnen schon jetzt viele stärkende und spannende Bildungs- momente im 2020. René Zaugg Leiter Personelles & Unternehmensentwicklung
4 Inhalt Kurse für alle Mitarbeitenden Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende 10 Einführung in die EDV / easyDOK – Einführung, Grundlagen und Planung 11 Grundsätze in der Pflege und Betreuung 11 Zentraler Einführungstag 12 RAI-NH Kurse 13 Skill- und Grademix (Grundlagen) EDV-Kurse 14 Excel Grundlagen und Aufbau 14 Powerpoint 14 Word Grundlagen, Aufbau 15 Word Tipps und Tricks Gesundheitsförderung und Resilienz 16 Achtsamkeit 16 Endlich Nichtrauchen – Allen Carr's Easyway 17 Fit für den Greifenseelauf 17 Plus Swiss City Halbmarathon 18 Medizinisch Autogenes Training 18 Resilienz – Stärken Sie Ihre Ressourcen 19 Vinyasa Rücken Yoga 19 Wassergymnastik / Aqua Fitness Sprache und Kommunikation 20 Feedbackkultur und 1st Level Coaching 20 Grundlagen der Kommunikation 20 Schwierige Gespräche souverän führen 21 Deutsch Elementar – A2 21 Deutsch Fortgeschritten – B1 22 Deutsch Selbstständig – B2 22 Deutsch Kompetent – C1
5 Pflege & Betreuung 23 Arbeitsumfeld Pflegeheim – ein spezieller Arbeitsplatz 23 Fachweiterbildung Langzeitpflege und -betreuung 24 Aggressionsmanagement – Grund- und Refresherkurs 25 Herausforderndes Verhalten – eine Herausforderung 25 Aktivierungsangebote planen und gestalten 26 Angehörige als Partner/-in 26 Aromapflege – Basiskurs 27 Basale Stimulation – Basis- und Aufbaukurs 28 Ethik – Basis- und Trainingskurs 29 CIRS – Lernen aus Zwischenfällen. Vom Umgang mit Insulin und Antikoagulantien 29 Delir – ein ernst zu nehmendes Phänomen 30 Impulse zur Lebensumfeldgestaltung 31 Hygiene in der Langzeitpflege – Grundkurs 31 Hygiene zur Prävention nosokomialer Infektionen 32 Kinaesthetics-Kurse 33 Mundgesundheit im Alter 33 Nachwuchsförderung Pflege 34 Notfallsituationen 35 Psychiatrische Krankheitsbilder 35 Ressourcen und Beeinträchtigungen gezielt beschreiben und dokumentieren 36 Sexualität im Alter 36 Sucht im Alter 37 Umgang mit Stress und Mehrfachbelastungen 37 Widerständen konstruktiv begegnen Demenz 38 Professionelle Betreuung von Menschen mit Demenz 39 Fachbeauftragte/-r Demenz 40 Menschen mit Demenz begegnen für MA ausserhalb der Pflege 40 Demenz und geistige Behinderung 41 Dissoziation und verändertes Selbsterleben 41 Kommunizieren mit Menschen mit Demenz
6 Inhalt Palliative Care 42 Palliative Care – Basiskurs A-1 42 Palliative Care – Aufbaukurs A-2 43 Palliative Care – Vertiefungskurs B-1 43 Aromapflege in der Palliative Care 43 Total Pain Weitere Angebote 45 Angehörige als zentrale Partner in den PZZ 45 Beratung für eine individuelle Laufbahnentwicklung 46 Fachvertiefung für hauswirtschaftliche Mitarbeitende 46 Seitenwechsel Führung & Management 49 Angebote Empowerment Team 50 Entspannung und Achtsamkeit im Team 51 Anwesenheits- und Gesundheitsmanagement 51 Betriebswirtschaft in der Pflege – Grund- und Aufbaukurs 53 Coffeehouse-Conversations 54 Führung kompakt 54 Kulturworkshop für neue Führungskräfte 55 Praxisberatung für Führungspersonen 55 Teamleiter/-in im Gesundheitswesen 56 Teamleiter/-in – Refresher für die eidg. Berufsprüfung 56 Meine Rolle, meine Haltung, meine Perspektiven 57 Prozesse und Dynamik in Teams und Gruppen 59 Wissensmodule Führung 65 Zielvereinbarungs- und Beurteilungsgespräch
7 Kurse für Ausbildner/-innen 68 Berufsbildner/-in für Gesundheitsberufe 68 Meine Rolle zwischen Pflegen und Ausbilden 69 Praxisausbildner/-in mit SVEB-Zertifikat – AdA PA 70 Gruppenprozesse begleiten – AdA FA-M2 70 Bildungsangebote konzipieren – AdA FA-M4/M5 71 Ergänzungsmodul zur/zum Kursleiter/-in – AdA FA-PA-E Kurse für Auszubildende und Studierende Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt 73 Winterschnitt in der Parkanlage 73 Sommer- und Heckenschnitt 74 Gartenanlage wintertauglich machen Fachfrau/Fachmann Gesundheit 74 Infusionstherapie – Vertiefungskurs 75 Notfallsituationen im Altersbereich 75 Umgang mit Betäubungsmitteln Kauffrau/Kaufmann 76 QV-Training Branchenkunde GUD HF-Studierende 76 Lernbereich Training und Transfer – LTT
8 Inhalt Fach-Foren 78 Forum für Langzeitpflege, Schwerpunktthema «Wieviel Beziehung darf es denn sein?» 78 Zürcher Demenzsymposium 79 Zürcher Hygienesymposium 79 Zürcher Fachsymposium Palliative Care 80 Zürcher Symposium Gerontopsychiatrie 80 Zürcher Trendthemen Langzeitpflege Informationen 83 Allgemeine Geschäftsbedingungen 85 Hinweise zu unserem Bildungszentrum 86 Mitarbeitende werben Mitarbeitende 88 Lagepläne Schulungszentrum Gesundheit SGZ und Amtshaus Walche
10 Kurse für alle Mitarbeitenden Einführungsprogramm für neue Mitarbeitende Einführung in die EDV Monatsanfang, 2. oder 3. Arbeitstag 8.00–10.30 oder 14.30–17.00 Uhr Neuen Mitarbeitenden wird in diesem Kurs die Dauer: 2 ½ Stunden EDV-Struktur der Pflegezentren näher gebracht. Dozierende: Mitarbeitende Service-Center Dabei werden Themen bearbeitet wie z. B. Um- und aus den Betrieben gang mit E-Mail, Intranet, Datenschutz, Datensi- Ort: Walche oder SGZ cherheit, Dateiablage, Dokumentenverwaltung. Für alle neuen Mitarbeitenden. Das Ziel ist, dass sich neue Mitarbeitende rasch im System zurechtfinden können. easyDOK – Einführung Monatsanfang, 4. oder 5. Arbeitstag 8.00–12.00 oder 13.00–17.00 Uhr Hier erwerben neue Mitarbeitende der Pflege Dauer: ½ Tag und Betreuung grundlegende Kenntnisse des Dozierende: S. Bänziger, S. Emmert, Bewohnerdokumentations-Systems «easy- M. Spiegel DOK». Ort: Walche oder SGZ Für neue Mitarbeitende Pflege und Be- treuung, Therapeutinnen/Therapeuten. Nach der Schulung sind Sie unter anderem in der Lage, Einträge in den Bereichen Pflege- bericht, Leistungsplanung und -nachweis zu erfassen und zu bearbeiten. easyDOK – Planung 2. Arbeitsmonat 8.00–12.00 oder 13.00–17.00 Uhr Nachdem Sie im Einführungskurs die Grundla- Dauer: ½ Tag gen von easyDOK erlernt haben, widmen Sie Dozierende: S. Bänziger, S. Emmert, sich in dieser Schulung den Themen «Assess- M. Spiegel ment» und «Planung». Ort: Walche oder SGZ Für dipl. Pflegende, HF-Studierende, AT bei Bedarf. Nach diesem Kurs können Sie ein Assessment und die daraus resultierenden erforderlichen Planungen durchführen sowie die in der Pflege- planung festgesetzten Ziele evaluieren.
Kurse für alle Mitarbeitenden 11 Grundsätze in der Pflege und Betreuung Monatsanfang, in der Regel am 4. oder 5. Arbeitstag Der Kurs vermittelt einen Überblick über die 8.00–11.30 Uhr verschiedenen Schwerpunkte der Pflege und Dauer: ½ Tag Betreuung. Aufbauend auf dem Pflegever- Leitung: Heike Geschwindner ständnis der PZZ werden zentrale Themen kurz Ort: SGZ beleuchtet und anhand von Fallbeispielen in Für neue Mitarbeitende Pflege und Kleingruppen diskutiert. Betreuung. Unter anderem wird auf folgende Themen eingegangen: ABC-Pflegeorganisationsmodell (Skill- und Grademix), Autonomie, palliative und kurative Pflege, Bewohnereinschätzung RAI sowie Angehörigenarbeit. Mit diesem ersten Einblick sollen die neuen Mitarbeitenden mit unserer Philosophie vertraut gemacht und für die verschiedenen pflege- rischen Angebote der PZZ übergreifend und betrieblich sensibilisiert werden. Zentraler Einführungstag Monatsende, in der Regel im 1. Arbeitsmonat Am zentralen Einführungstag, der in der Regel 8.30–17.00 Uhr einen Monat nach Eintritt besucht wird und für Dauer: 1 Tag alle neu eintretenden Mitarbeitenden obliga- Leitung: Direktion PZZ torisch ist, werden Sie von einem Mitglied der Ort: SGZ Direktion persönlich willkommen geheissen. Für alle Mitarbeitenden. InfoPlus: Mittagessen inbegriffen. Bei dieser Einführung gewinnen Sie einen Über- blick über die Pflegezentren der Stadt Zürich und können unternehmensbezogen gut vorbe- reitet die Arbeit in Ihrem Betrieb aufnehmen.
12 Kurse für alle Mitarbeitenden Leitung: Siegfried Negatsch RAI-NH Kurse Kurspreis: ½ Tag: Fr. 140.– 1 Tag: Fr. 280.– Die RAI-NH-Kurse sind separat für die Pfle- Übernahme Kurskosten sämtlicher gemitarbeitenden Level B + C sowie Level RAI-NH-Kurse durch HR PZZ A ausgerichtet. Bitte beachten Sie, dass die Ort: SGZ Anmeldung jeweils über die betrieblichen RAI-NH-Verantwortlichen laufen. Einführungskurs Level B und C Kurs 1: 22.1.2020 –– Übersicht über das System RAI-NH Kurs 2: 22.4.2020 Kurs 3: 15.7.2020 –– Umsetzung von RAI-NH in den PZZ Kurs 4: 14.10.2020 –– Korrekte Dokumentation im easyDOK Kurs 5: 9.12.2020 während der Beobachtungsphase MDS Dauer: ½ Tag –– Rolle der Teilnehmenden in der MDS- Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung Erhebung Level B und C. Einführungskurs Level A Kurs 1: 16.1. + 12.3.2020 –– Übersicht über die Module des RAI-NH und die Kurs 2: 25.3. + 27.5.2020 Kurs 3: 19.5. + 21.7.2020 Bereiche des Minimum DataSets (MDS) Kurs 4: 19.8. + 21.10.2020 –– Rolle der Teilnehmenden in der MDS-Erhebung Kurs 5: 9.10. + 4.12.2020 –– Selbstständiges Durchführen von ersten Erhe- Dauer: 2 Tage bungen mit Hilfe des RAI-NH Handbuchs Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung Level A. Vertiefungs- und Umsetzungskurs Level A InfoPlus: Das RAI-NH-Handbuch ist immer –– Sie wissen, welche MDS-Formulare vorhanden mitzunehmen. sind. –– Sie wissen, wo Sie punkto Codiersicherheit stehen. –– Sie kennen das Vorgehen bei künftigen Unsi- cherheiten in der MDS-Informationssammlung. –– Sie üben den Prozess des Gewichtens der Problembereiche und erkennen das Kern- problem. –– Sie nutzen die Informationen aus dem MDS und der Abklärungszusammenfassung für die Pflegeplanung.
Kurse für alle Mitarbeitenden 13 Skill- und Grademix Kurs 1: 23.6.2020 Kurs 2: 10.11.2020 8.30–17.00 Uhr Grundlagentag Dauer: 1 Tag Dozierende: Maren Nielsen, Peter Lehmann Die Pflegezentren der Stadt Zürich arbeiten mit Kurspreis: Fr. 280.– dem Skill- und Grademix «ABC-Pflegeorgani- Übernahme Kurskosten durch HR PZZ sationsmodell». Hier setzen Sie sich mit dem Ort: SGZ Skill- und Grademix auf Ihrer Abteilung und dem Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung Level Tätigkeitsheft auseinander. A, B + C mit bestandener Probezeit ist der Grundlagenkurs obligatorisch. Nach dieser Schulung kennen Sie die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der ver- schiedenen Profile und können das ABC-Pfle- georganisationsmodell in die Bildungssystema- tik des schweizerischen Gesundheitswesens einordnen.
14 Kurse für alle Mitarbeitenden EDV-Kurse Dies ist ein Schulungsangebot für PZZ Mitar- Zeit: 17.30 – 20.00 Uhr beitende, die die technischen Möglichkeiten Ort: Walche der Programme noch besser nutzen wollen. Die Kurspreis: Fr. 120. – pro Abend / Fr. 140.– Kurse finden jeweils von 17.30–20.00 Uhr in der pro Halbtag Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Freizeit statt und sind für PZZ-Mitarbeitende InfoPlus: Eine Kursteilnahme von mind. kostenlos. 80 % Präsenzzeit wird vorausgesetzt. Excel Grundlagen Dauer: 2 Abende Einfache Tabellen erstellen und gestalten / Dozentin: Ursula Vogt einfache Berechnungsmöglichkeiten in Excel kennenlernen. Excel Aufbau Dauer: 2 Abende Kennenlernen von erweiterten Excel-Funktionen Dozentin: Ursula Vogt und deren Aufbau. Powerpoint Dauer: 2 Abende Hier lernen Sie ansprechende Präsentationen zu Dozent: Fredi Wetli erstellen und Powerpoint effizient einzusetzen. Word Grundlagen Dauer: 2 Abende Hier lernen Sie die grundlegenden Techniken Dozent: Fredi Wetli zum Erstellen und Gestalten von Dokumenten. Word Aufbau Dauer: 2 Abende Wenn Sie erweiterte Funktionen von Word Dozent: Fredi Wetli gezielt anwenden wollen, ist dieser Kurs genau richtig.
Kurse für alle Mitarbeitenden 15 Word Tipps und Tricks Dauer: 2 Abende Serienbriefe / Dokumente mit Kommentaren Dozentin: Maria Eisenmann versehen, Änderungen akzeptieren / verwerfen.
16 Kurse für alle Mitarbeitenden Gesundheitsförderung und Resilienz «Gesundheitsförderung und Resilienz» ist ein Ort: Walche oder im Freien Angebot, das alle Mitarbeitenden der Pflege- Daten: finden Sie im Icon «Kurse» zentren der Stadt Zürich während ihrer Freizeit Kurspreis: Fr. 120.– pro Abend besuchen können. Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Auskunftsperson: Susanne Zähringer, susanne.zaehringer@zuerich.ch InfoPlus: Eine Kursteilnahme von mind. 80 % Präsenzzeit wird vorausgesetzt. Achtsamkeit Dauer: 8 Abende 18.00 –20.00 Uhr Sie wollen Stress reduzieren, den Umgang mit Dozentin: Tanja von Dincklage unangenehmen Gedanken erlernen und mehr Lebenszufriedenheit erlangen? Mit Hilfe der Me- dizinischen Achtsamkeits-Interozeption® (med. AI) lernen Sie Ihren Körper und Ihre Psyche in einen angenehmen Zustand von Ruhe und Stille zu versetzen, Ihre Selbstregulierung anzuregen. Das med. AI hat seine Wurzeln in der chinesi- schen Medizin. Um das volle Wirkspektrum zu erfahren, ist ein regelmässiges Training wichtig und somit Voraussetzung. Endlich Nichtrauchen – Allen Carr's Easyway Dauer: 1 Tag Dozent: Martin Böhler Haben Sie sich bei der ersten Zigarette Ihres Besonderes: Partner/Familienmitglieder kön- Lebens bewusst dafür entschieden jahrzehnte- nen auch teilnehmen, jedoch müssen die Kosten von Fr. 600.– selber übernommen lang zu rauchen? Oder sogar den Rest Ihres Le- werden. Anmeldung der Partner/Familien- bens? Wenn nicht, dann holen Sie sich Ihr Geld, mitglieder per Mail an sgz@zuerich.ch. Ihre Lebenszeit, Ihre Gesundheit, Ihre Freiheit wieder zurück! Seminar nach dem Bestseller Buch «Allen Carr’s Easyway». Alle Kurstrainer waren selbst starke Raucher und wissen wovon sie sprechen!
Kurse für alle Mitarbeitenden 17 Fit für den Greifenseelauf Dauer: 7 Abende 17.30–18.30 Uhr Nach dem Erfolg im letzten Jahr setzen wir uns Dozent: Philippe Pretre wieder ein klares Ziel: Fit für den Greifenseelauf! Entweder über 5,5 km, 10 km oder 21 km joggen. In diesen fünf Monaten kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ihr/sein Ziel erreichen. Plus Swiss City Halbmarathon Dauer: 5 Abende Wer möchte, kann den Kurs «Fit für den Greifen- 17.30–18.30 Uhr seelauf» verlängern und geht als Krönung Ende Dozent: Philippe Pretre Oktober an den Halbmarathon in Luzern! Auch ohne Teilnahme am Greifenseelauf und Swiss City Marathon kann man am Kurs teilnehmen. Mehr Infos und Impressionen auf: –– www.fitnessweg.ch –– www.facebook.com/greifenseelauf –– www.swisscitymarathon.ch Regelmässige Bewegung und ein zielgerichteter Trainingsaufbau sind immer gut, um gesund- heitliche Risiken einzuschränken, kontinuierliche Fortschritte zu erzielen und das Selbstbewusst- sein zu stärken. Kursinhalte: –– Kräftigung der Muskeln für das Laufen –– Spielerische Übungen für die Geschicklich- keit (Koordination) –– Stärkung des Herz-Kreislaufsystems mit vernünftigem Lauftraining –– Einführung in das Training mit Pulsmessung –– Intervalltraining für ein schnelleres Tempo –– Dehnprogramm
18 Kurse für alle Mitarbeitenden Medizinisch Autogenes Training Dauer: 8 Abende 18.00–19.00 Uhr Sie wollen Stress reduzieren, etwas für Ihre Dozentin: Tanja von Dincklage Gesundheit tun und mehr Lebenszufriedenheit erlangen? Mit Hilfe des Medizinisch Autogenen Trainings lernen Sie, sich effektiv zu entspannen und ihre Ressourcen im Umgang mit Stress zu erweitern. Das Medizinisch Autogene Training ist ein klassisches Entspannungstraining, wel- ches den Körper in einen schlafähnlichen, phy- siologischen Entspannungszustand versetzt. Es verbessert die physische und psychische Leis- tungsfähigkeit und unterstützt die Regeneration sowie die Gesundheit insgesamt. Um das volle Wirkspektrum zu erfahren, ist Ihre Bereitschaft für ein regelmässiges Training wichtig und somit Voraussetzung für die Kursteilnahme. Resilienz – Stärken Sie Ihre Ressourcen Dauer: 2 ½ Tage Dozentin: Susanne Zähringer Resilienz zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, Für Mitarbeitende, die über gute Deutsch- flexibel und mit der notwendigen Widerstands- kenntnisse verfügen. kraft belastenden Situationen entgegenzutreten. Ort: Swiss Holiday Park, Morschach In gemeinschaftlicher Atmosphäre bauen Sie für sich eine kraftvolle innere Haltung auf, um selbst in turbulenten Zeiten voller Zuversicht an Ihren Herausforderungen zu wachsen. Dabei stützen wir uns auf Ihre ganz persönlichen Ressourcen und stärken diese mit den wissenschaftlich anerkannten Methoden des Zürcher Ressourcen Modells.
Kurse für alle Mitarbeitenden 19 Vinyasa Rücken Yoga 17.30–18.30 Uhr Ob Anfänger oder Profi, dieser Kurs richtet sich Dauer: 7 Abende an alle, die ihren Rücken und Rumpf stärken Dozent/-in: noch offen und vom Arbeitsalltag abschalten möchten. Schenken Sie sich eine Stunde Aufmerksam- keit, lernen Sie mit Freude an der Bewegung Ihren Körper besser kennen und halten Sie Ihren Rücken und Ihre Wirbelsäule stark und beweg- lich. Da Vinyasa Yoga ein dynamischer Yogastil ist, bei welchem verschiedene Körperpositionen (Asanas) ineinander übergehen, werden Sie auch ins Schwitzen kommen. Das Schwitzen wirkt reinigend auf Ihren Organismus. Wichtig: Es empfiehlt sich nicht mit vollem Ma- gen Yoga zu praktizieren. Yoga wird in beque- mer Kleidung und barfuss praktiziert. Wassergymnastik / AquaFitness Dauer: 8 Abende 19.30–20.15 Uhr AquaFitness ist ein ganzheitliches und gelenk- Dozentin: Monika Schicker schonendes Körpertraining im Wasser. Das Angebot findet in einer Schulschwimmanlage InfoPlus: Auch für Nichtschwimmer/-innen geeignet. statt, die nur für diesen Kurs reserviert ist. Die Bewegungen im Wasser sind effizient und erhöhen die Leistungsfähigkeit und das Wohl- befinden. Der Kurs eignet sich für alle, welche eine Möglichkeit suchen, mehr Bewegung in ihr Leben zu bringen, dabei jedoch ganz in ihrem eigenen Tempo vorgehen möchten.
20 Kurse für alle Mitarbeitenden Sprache und Kommunikation Feedbackkultur und 1st Level Coaching 12.11.2020 8.30–16.45 Uhr In diesem Kurs lernen Sie, mit Ihrem Gegenüber Dauer: 1 Tag auch in schwierigen Situationen einen guten Dialog Dozentin: Beatrix Johannesson führen zu können. Sie setzen sich damit ausein- Kurspreis: Fr. 280.– ander, wie Sie auf wertschätzende, empathische Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Art Feedback geben können. Ebenfalls erarbeiten Ort: SGZ Sie, wie Sie das Gegenüber in die Lösungsfin- Für Führungskräfte, Berufsbildner/-innen und A-Level mit guten Deutschkenntnissen. dung einbeziehen können. Dazu bedienen wir uns den Elementen des kollegialen Coachings. Grundlagen der Kommunikation 8.5. + 15.5.2020 8.30–16.30 Uhr Von der Theorie zur Praxis! In diesem Kompakt- Dauer: 2 Tage kurs lernen Sie verschiedene Kommunikations- Dozentin: Amela von Beg theorien und -modelle kennen, die dann auch Kurspreis: Fr. 560.– praktisch eingeübt und trainiert werden. Sie Übernahme Kurskosten durch HR PZZ erfahren mehr über Ihr eigenes kommunikatives Ort: SGZ Verhalten. So zum Beispiel über die Wirkung von Für Interessierte Personen aller Berufsgrup- Körpersprache und Stimme. Durch praktische pen, die sich mit den Grundlagen der Kom- munikation und Gesprächsführung praktisch Übungen werden Sie zukünftig in der Lage sein, und theoretisch auseinandersetzen wollen. diese Erkenntnisse gewinnbringend in Ihrem Alltag anzuwenden. Schwierige Gespräche souverän führen 19.6. + 26.6.2020 8.30–16.30 Uhr Der nächste Schritt zur erfolgreichen Kommuni- Dauer: 2 Tage kation: Sie lernen, schwierige Gesprächssituatio- Dozentin: Amela von Beg nen zu planen und vorzubereiten, mit Widerstän- Kurspreis: Fr. 560.– den umzugehen. Sie vermeiden Killerphrasen Übernahme Kurskosten durch HR PZZ und argumentieren stattdessen situationsgerecht Ort: SGZ und zielorientiert. Künftig sind Sie in der Lage, Für Interessierte Personen, die sich mit den Grundlagen der Kommunikation und der die neu gewonnenen Erkenntnisse gewinnbrin- Gesprächsführung praktisch und theoretisch gend in Ihrem Alltag anzuwenden. auseinandersetzen wollen.
Kurse für alle Mitarbeitenden 21 Deutschkurse 17.30–20.00 Uhr Dauer: 11 Abende Kurspreis: Fr. 825.– Dies ist ein Schulungsangebot für PZZ Mitar- Übernahme Kurskosten durch HR PZZ beitende, die ihre Sprachkenntnisse in Deutsch Auskunftsperson: Lucia Zimmermann, verbessern möchten. Die Kurse finden jeweils lucia.zimmermann@zuerich.ch von 17.30–20.00 Uhr in der Freizeit statt und InfoPlus: Eine Kursteilnahme von mind. 80 % sind für PZZ-Mitarbeitende kostenlos. Präsenzzeit wird vorausgesetzt. Deutsch – Elementar A2 Dozentin: Jeannine Meierhofer In diesen Kursen (Module 1–3) verbessern Sie Für Mitarbeitende aller Berufsgruppen ab Ihre Deutschkenntnisse für Ihren Berufsalltag Niveau A1. mit konkreten Sprachsituationen und dem spezifischen Wortschatz. Das erleichtert die Zusammenarbeit und die Integration in Arbeits- teams. Deutsch – Fortgeschritten B1 Dozentin: Jeannine Meierhofer In diesen Kursen (Module 1–4) verbessern Sie Für Mitarbeitende aller Berufsgruppen ab Ihre Deutschkenntnisse für Ihren Berufsalltag Niveau A2.2. mit konkreten Sprachsituationen und dem spezifischen Wortschatz. Das erleichtert die Zusammenarbeit und die Integration in Arbeits- teams.
22 Kurse für alle Mitarbeitenden Deutsch – Selbstständig B2 Dozentin: Gabi Burkhalter Für Mitarbeitende aller Berufsgruppen ab In diesen Kursen (Module 1–3) verbessern Sie Niveau B1.2. Ihre Deutschkenntnisse für Ihren Berufsalltag mit konkreten Sprachsituationen und dem spe- zifischen Wortschatz. Sie erweitern Ihre profes- sionelle Kompetenz durch gezielte Entwicklung Ihrer sprachlichen Ausdrucksweise. Deutsch – Kompetent C1 Dozentin: Gabi Burkhalter Für Mitarbeitende aller Berufsgruppen ab In diesen Kursen (Module 1–3) verbessern Sie Niveau B2.2. Ihre Deutschkenntnisse für Ihren Berufsalltag mit konkreten Sprachsituationen und dem spe- zifischen Wortschatz. Sie erweitern Ihre profes- sionelle Kompetenz durch gezielte Entwicklung Ihrer sprachlichen Ausdrucksweise. Ich konnte mich fachlich wie auch persönlich weiterentwickeln. Die NWF brachte mir mehr Sicherheit in meiner neuen Rolle. Likica Radulovic, A-Level
Kurse für alle Mitarbeitenden 23 Pflege & Betreuung Arbeitsumfeld Pflegeheim – ein spezieller Kurs 1: 11.2.2020 Arbeitsplatz Kurs 2: 20.10.2020 9.00–17.00 Uhr Auch für Mitarbeitende ausserhalb des Pflege- Dauer: 1 Tag bereichs gehört der Kontakt zu Bewohnerinnen Dozierende: Elke Linsin, Marco Wiesner und Bewohnern zum Arbeitsalltag. Kurspreis: Fr. 280.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Neben vielen bereichernden Momenten wer- Ort: SGZ den Sie mit den Themen Sterben, ansteckende Für Mitarbeitende Hauswirtschaft, Krankheiten, auffälligem oder gar aggressivem Verpflegung, Technischer Dienst und Verhalten konfrontiert. Durch das Aneignen von Administration. Fachwissen und dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe gewinnen Sie Sicherheit im Arbeits- umfeld der Pflegezentren. Fachweiterbildung Langzeitpflege/-betreuung Daten: siehe www.wissen-pflege-bildung.ch 8.30–16.20 Uhr Seit 2004 stehen die Pflege- und Betreuungs- berufe unter der Aufsicht des Staatssekretariats Dauer: 40 Tage für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Mit Leitung: Beat Bättig diesem Wechsel in der Aufsicht sind Abschlüsse Kurspreis: Fr. 8‘800.– Keine Kurskosten-Übernahme durch HR PZZ der höheren Berufsbildung auch für Pflege- und Ort: SGZ Betreuungsberufe in der Umsetzung. Die höhere Für Fachpersonen Gesundheit, Fach- Berufsbildung verbindet solide praktische Fähig- personen Betreuung mit Schwerpunkt keiten mit fundierten theoretischen Fachkennt- generalistisch oder Betagtenbetreuer/-innen nissen. Sie dient der Vermittlung und dem Erwerb FA SRK, Krankenpfleger/-innen, deutsche Altenpfleger/-innen. von Qualifikationen, die für die Ausübung einer anspruchsvolleren oder verantwortungsvolleren Tätigkeit erforderlich sind (Berufsbildungsgesetz Art. 26, Absatz 1). Die Abschlüsse sind eidgenös- sisch anerkannt.In dieser fundierten Weiterbil- dung vertiefen Sie sich fachlich in grundlegenden Pflege- und Betreuungsthemen der Langzeitpfle- ge und -betreuung. Darüber hinaus werden Sie in Qualitätssicherungs- und Organisationsthemen ausgebildet und so auf die Übernahme von Pro- zess- und Tagesverantwortung vorbereitet.
24 Kurse für alle Mitarbeitenden Aggressionsmanagement – Grundkurs 19.2.–21.2.2020 8.30–16.30 Uhr Begegnen Sie in Ihrem beruflichen Alltag auch Dauer: 3 Tage herausforderndem bis hin zu aggressivem Dozierende: Dorothea Fiechter, Tieni Moser Verhalten? Was gilt es in solchen komplexen Kurspreis: Fr. 940.– Situationen zu tun? Bei der Konfrontation mit Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Aggressionen ist die Sicherheit aller Beteiligten Ort: SGZ das oberste Ziel. Hierbei ist achtsames, durch- Für alle Mitarbeitenden aus dem Pflege- dachtes und geplantes Vorgehen entscheidend. bereich Level A, B und C und weitere Interessierte. In diesem praxisbezogenen Kurs erlernen Sie einen professionellen Umgang mit Aggression und Gewalt. Aggressionsmanagement – Refresherkurs 18.5.2020 13.00–16.30 Uhr Haben Sie den Grundkurs Aggressionsmanage- Dauer: ½ Tag ment absolviert und setzen sich nun mit der Dozentin: Dorothea Fiechter und Co-Leitung Umsetzung der Bildungsinhalte näher auseinan- Kurspreis: Fr. 200.– der? Sind in der Zwischenzeit konkrete Fragen Übernahme Kurskosten durch HR PZZ oder Problemstellungen aus Ihrem Arbeitsalltag Ort: SGZ aufgetreten, die Sie bearbeiten möchten? Die Für Mitarbeitende in der Pflege und Betreuung aus dem Langzeitbereich, aus im Grundkurs vermittelten Inhalte und Techni- dem Spitex- und dem sozialpädagogischen ken sollten möglichst nachhaltig in die Praxis Bereich. umgesetzt werden können. Dazu empfehlen wir diesen Kurs.
Kurse für alle Mitarbeitenden 25 Herausforderndes Verhalten – eine Heraus- 3.2.2020 forderung 8.30–16.30 Uhr Mitarbeitende aus dem Gesundheits- und Sozi- Dauer: 1 Tag albereich arbeiten oft mit Menschen zusammen, Dozentin: Dorothea Fiechter die von ihrem Umfeld abhängig sind. Dies kann Kurspreis: Fr. 280.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ bei den Betroffenen ganz unterschiedliche Ge- Ort: SGZ fühle auslösen, wie beispielsweise Ohnmacht, Für alle Mitarbeitenden aus dem Pflege- Hilflosigkeit oder Ungeduld. Gerade diese Emo- bereich Level A, B und C und weitere tionen dienen als Grundlage für herausfordern- Interessierte. des Verhalten bis hin zu Aggressionen. Sicher wurden Sie in Ihrem Arbeitsalltag auch schon damit konfrontiert und haben sich dabei gefragt: Wie soll ich mich jetzt am besten verhalten? Was kann und muss ich für das Gegenüber und mich tun? Aktivierungsangebote planen und gestalten 16.6.2020 8.30–16.30 Uhr Eine gut auf die Situation und Bedürfnisse der Bewohner/-innen abgestimmte Aktivierung hilft Dauer: 1 Tag entscheidend mit, dass sie ihren Alltag sinn- Dozentin: Ariane Meier gebend erleben und gestalten können. Denn Kurspreis: Fr. 280.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ musische und handwerkliche Betätigungen Ort: SGZ haben einen wichtigen Stellenwert. Das Leben Für Mitarbeitende in der Pflege und aktiv zu gestalten gehört zum Menschsein, Betreuung aus dem Langzeitbereich und es vermittelt Halt. In diesem Bildungsangebot weitere Interessierte. lernen Sie, wie Sie alltagsaktivierende Ange- bote für Bewohner/-innen kreieren können, die spielerisch, motivierend und somit gesundheits- fördernd sind.
26 Kurse für alle Mitarbeitenden Angehörige als Partner/-in 9.9.2020 8.30–17.00 Uhr Die alltäglichen Anforderungen an die Mitarbei- Dauer: 1 Tag tenden und Führungskräfte im Gesundheits- Dozentin: Maren Nielsen wesen steigen stetig und sind vielschichtig. Kurspreis: Fr. 280.– Dies zeigt sich auch in der Zusammenarbeit mit Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Angehörigen. Sie sollen ihre Wünsche und An- Ort: SGZ liegen äussern können. Doch wie verhalten sich Für Basis- und Kadermitarbeitende. professionelle Helfende, wenn Angehörige sich herausfordernd verhalten? In dieser Fortbildung lernen Sie, diesem konstruktiv zu begegnen. Aromapflege – Basiskurs 12.2. + 13.2.2020 8.30–16.30 Uhr Düfte wecken in uns Erinnerungen an vergan- Dauer: 2 Tage gene Zeiten. Über den Duft kann der Mensch Dozentin: Barbara Tausch physisch, psychisch und spirituell erreicht Kurspreis: Fr. 640.– werden. So bildet er eine Brücke, auch wenn Übernahme Kurskosten durch HR PZZ eine verbale Kommunikation nicht mehr oder Ort: SGZ nur noch schwer möglich ist. Verschiedene auf Für Mitarbeitende in der Pflege und Be- den Menschen individuell abgestimmte Düfte treuung, Aktivierungs- und Medizinische Therapeutinnen und Therapeuten. ergeben ein wundervolles Dufterlebnis. Es ist vergleichbar mit einem Zusammenspiel von Farbtönen, die gemeinsam mehr Leuchtkraft ergeben als eine Farbe für sich allein. In diesem Kurs bieten wir eine ganzheitliche und individu- elle Aromapflege, die auf die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Klientinnen und Klienten aus- gerichtet ist. Mit der sicheren und adäquaten Anwendung von Aromen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Handlungsspektrum entschei- dend zu erweitern.
Kurse für alle Mitarbeitenden 27 Basale Stimulation – Basiskurs Kurs 1: 27.4./28.4./4.6.2020 Kurs 2: 7.9./8.9./1.10.2020 Bei der Begegnung mit wahrnehmungseinge- 8.30–17.00 Uhr schränkten Menschen müssen andere Wege Dauer: 3 Tage gefunden werden, um Beziehungen aufzubauen Dozentin: Milenka Ubavic und zu gestalten. Das Konzept der Basalen Kurspreis: Fr. 750.– Stimulation® ist da eine wichtige Stütze. Mit Übernahme Kurskosten durch HR PZZ einfachen Methoden lernen Sie, Kontakt aufzu- Ort: SGZ nehmen und Fähigkeiten gezielt zu unterstützen Für Mitarbeitende aus der Pflege, Betreuung und zu fördern. und Therapie. Basale Stimulation – Aufbaukurs 23.11./24.11./17.12.2020 Sie haben bereits erste Erfahrungen mit dem 8.30–17.00 Uhr Konzept der Basalen Stimulation® gesammelt Dauer: 3 Tage und möchten Ihr Wissen vertiefen? Im Aufbau- Dozentin: Milenka Ubavic kurs lernen Sie neue Stimulationsbereiche und Kurspreis: Fr. 750.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Möglichkeiten kennen. Dabei wird der Fokus auf Ort: SGZ die gezielte Nutzung der Sinne und der individu- Für Mitarbeitende aus der Pflege, Betreuung ellen Lebensgeschichte gerichtet. Dieser Ansatz und Therapie, die den Grundkurs Basale fördert die Mitbestimmung und das Selbstver- Stimulation besucht haben oder vergleich- trauen der Pflegeempfänger/-innen. bare Kenntnisse besitzen.
28 Kurse für alle Mitarbeitenden Ethik im Gesundheitswesen – Basiskurs 21.1. + 22.1.2020 1. Tag: 8.30–16.30 Uhr, «Die Ethik ist in Wahrheit die leichteste aller 2. Tag: 8.30–12.00 Uhr Wissenschaften» meinte zwar der berühmte Dauer: 1 ½ Tage Philosoph Arthur Schopenhauer. Doch aus Dozent: Dr. phil. Marcel Maier dem Arbeitsalltag wissen wir, dass dem nicht Kurspreis: Fr. 460.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ immer so ist. Häufig stehen wir vor moralischen Fragestellungen oder wir sind unsicher, ob Ort: SGZ unser Verhalten auch ethisch korrekt war. Die Für alle Mitarbeitenden, die sich für ethisch- moralische Fragestellungen interessieren. Alltagsroutine lässt aber meist nur wenig Raum für intensive Reflexionen und die Suche nach tragfähigen Antworten. In diesem Kurs nähern wir uns dem Thema «Ethik»: Zuerst durch Klärung der wichtigsten Begrifflichkeiten, dann betrachten wir mögliche Konsequenzen unge- löster moralischer Konflikte genauer. Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten der ethischen Intervention und Entscheidungsfindung vor und üben diese. Auch zeigen wir auf, wie eine nachhaltige Ethikorganisation implementiert werden kann. Abschliessend wird die Thematik der Evaluation angerissen und mögliche Formen der Ergebnismessung werden diskutiert. Ethik im Gesundheitswesen – Trainingskurs 18.2.2020 8.30–16.30 Uhr Die Konfrontation mit konkreten moralischen Dauer: 1 Tag Dilemmata und Fragestellungen stellt die Betrof- Dozent: Dr. phil. Marcel Maier fenen häufig vor grosse Herausforderungen im Kurspreis: Fr. 300.– Berufsalltag. Wie ist meine persönliche Haltung Übernahme Kurskosten durch HR PZZ zu einer Problemstellung? Was ist richtig, was Ort: SGZ ist falsch? Nach welchen Kriterien soll entschie- Für alle Mitarbeitenden, die regelmässig mit den werden? Und wie kann ich meine Entschei- moralischen Fragestellungen und Dilemmata konfrontiert sind. dung nachvollziehbar begründen? Diese und weitere Fragen rund um das sensible Thema der ethischen Entscheidungsfindung werden hier beantwortet.
Kurse für alle Mitarbeitenden 29 CIRS – Lernen aus Zwischenfällen. Vom Kurs 1: 6.5.2020 Umgang mit Insulin und Antikoagulantien. Kurs 2: 24.6.2020 Dauer: 3 Std. Die Teilnehmenden Dozentin: Sandra Maurer –– kennen die Wirkungen von Insulin und Anti- Kurspreis: Fr. 100.– koagulantien Übernahme Kurskosten durch HR PZZ –– setzen sich anhand von Fallbeispielen mit Ort: SGZ den Begriffen CIRS und Fehlerkultur aus- Für Mitarbeitende Level A und B. einander Delir – ein ernst zu nehmendes Phänomen 31.3.2020 Einige Pflegemitarbeitende sind dem Delirium 13.30–17.00 Uhr tremens – auch bekannt als Entzugsdelir – im Dauer: ½ Tag beruflichen Umfeld schon begegnet. Ein Delir Dozentin: Maren Nielsen kann jedoch auch ganz andere Gründe haben Kurspreis: Fr. 140.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ und zeigt sich in unterschiedlichen Formen. Die Ort: SGZ Symptome sind nicht immer einfach zu erken- Für Mitarbeitende Level A, B und C. nen, vor allem dann nicht, wenn Betroffene an einer Demenz leiden. In dieser Fortbildung setzen Sie sich umfassend mit dem Delir als neuropsychiatrisches Syndrom auseinander, das als Begleiterscheinung auftre- ten kann, sowohl bei schweren Erkrankungen als auch, wenn das Lebensende naht.
30 Kurse für alle Mitarbeitenden Impulse zur Lebensumfeldgestaltung 11.9.2020 8.30–16.30 Uhr Sie bestimmen mit Ihrer Arbeit den grössten Teil 1 Tag des Alltags von Bewohner/-innen in Institutio- Dozent: Ernst Beyer nen der Langzeitpflege und Betreuung. Die Mili- Kurspreis: Fr. 280.– eu- und Soziotherapie gibt Ihnen Hinweise und Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Perspektiven für eine bewusstere Gestaltung Ort: SGZ dieses Lebensumfelds. Sie dient dem Zweck, Für Mitarbeitende Level A und B. Hospitalismus vorzubeugen und Wohlbefinden zu fördern. Sie hilft Ihnen, zu reflektieren und macht Ihre Einflussnahmen betreffend Umfeld und Zusammenleben zielgerichteter und profes- sionell begründbar. Die Wahrnehmung der Bewohnenden mit ihren Bedürfnissen bezüglich ihres Lebensumfelds soll sich widerspiegeln in bewusster therapeu- tischer Gestaltung des Alltags und des Zusam- menlebens. Die Schulungen für Notfall- situationen, insbesondere für Reanimation, gaben mir Sicherheit und aktualisierten mein Wissen. Marcel Meier, A-Level
Kurse für alle Mitarbeitenden 31 Hygiene in der Langzeitpflege – Grundkurs 4.3.2020 14.00–17.00 Uhr In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Dauer: 3 Stunden Resistenzen gegenüber Antibiotika bei vielen Dozierende: Elke Linsin, Beatrice Wozny bakteriellen Infektionserregern weltweit zuge- nommen. Um damit verbundenen Infektionen Kurspreis: Fr. 140.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ vorzubeugen, müssen die Massnahmen be- Ort: SGZ kannt sein, die Übertragungen von Erregern zu Für Mitarbeitende der Pflege, Medizinische verhindern. Präventive Standardmassnahmen Therapien, Aktivierende Therapien, Labor, wie Händedesinfektion haben dabei ebenfalls Apotheke. eine hohe Bedeutung. Auch der Anspruch der Bewohner/-innen auf Sozialkontakte, eine angenehme Wohnatmosphäre und eine mög- lichst hohe Lebensqualität muss berücksichtigt werden. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie diesen Spa- gat meistern können. Hygiene zur Prävention nosokomialer 9.9.2020 Infektionen 8.30–17.00 Uhr Dauer: 1 Tag Durch den erhöhten medizinischen Behand- Dozierende: Elke Linsin, Beatrice Wozny lungs- und Pflegebedarf werden an Lang- zeitpflegeeinrichtungen und den ambulanten Kurspreis: Fr. 280.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Bereich zunehmend erhöhte Anforderungen Ort: SGZ an die Hygiene gestellt. Die Infektionsgefähr- Für diplomiertes Pflegepersonal in der Lang- dung kann durch hygienebewusstes Verhalten zeitpflege. und Sachwissen der Mitarbeitenden verringert werden. Strategien und Einzelmassnahmen zur Infektionsprävention sind deutlich komplexer geworden.
32 Kurse für alle Mitarbeitenden Kinaesthetics-Grundkurs Daten: Finden Sie im Icon «Kurse» Dauer: 4 Tage Der Kinaesthetics-Grundkurs ist der erste Für Pflegende, Betreuende und Thera- Basiskurs im Kinaesthetics-Bildungssystem. Im peut/-innen im Gesundheits- oder Sozial- wesen. Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der 6 Kinaesthe- tics-Konzepte. Dadurch können die Teilnehmen- den in ihrem Berufsalltag erste Anpassungen machen, die sich positiv auf die Gesundheits- entwicklung von ihnen und ihren Klient-/innen oder Bewohner-/innen auswirken. Kinaesthetics-Aufbaukurs 18.3.–20.5.2020 8.00–16.00 Uhr Der Kurs baut auf dem Lernprozess während Dauer: 4 Tage und nach dem Kinaesthetics-Grundkurs auf. Dozent: Hanspeter Gut Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung Kurspreis: Fr. 1‘120.– mit der Bedeutung der Bewegungskompetenz Übernahme Kurskosten durch HR PZZ für Lern- und Gesundheitsprozesse. Anhand Ort: Pflegezentrum Mattenhof der Kinaesthetics-Konzepte werden alltägliche Für Kinaesthetics-Anwender/-innen, die an einem Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Aktivitäten gezielt erfahren, analysiert und doku- teilgenommen haben (Zertifikat am ersten mentiert. Dadurch entwickeln die Teilnehmer/- Kurstag mitbringen). innen die Kompetenz, die Unterstützung von alltäglichen Aktivitäten in ihrem Berufsalltag gezielt als Lernsituationen zu gestalten.
Kurse für alle Mitarbeitenden 33 Kinaesthetics Peer-Tutoring-Kurs 26.8.–14.12.2020 9.00–16.00 Uhr In diesem Kurs steht die Gestaltung der Lern- umgebungen im Vordergrund sowie Ihre Rolle Dauer: 7 Tage als Peer-Tutor/-in. Der Kurs gestaltet sich daher Dozent: Hanspeter Gut in die folgenden vier Phasen: Kurspreis: Fr. 1‘960.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Ort: Pflegezentrum Mattenhof –– Phase 1: Lernumgebung gestalten für mich Für fortgeschrittene Kinaesthetics-Anwender/- –– Phase 2: Lernumgebung gestalten mit Be- innen, die an einem Aufbaukurs Kinaesthetics wohnerinnen und Bewohnern in der Pflege teilgenommen haben und an –– Phase 3: Lernumgebung gestalten mit Team- ihrem Arbeitsplatz eine führende Rolle in der Umsetzung von Kinaesthetics einnehmen. kolleginnen und -kollegen –– Phase 4: Die Rolle als Peer-Tutor/-in Mundgesundheit im Alter 2.3.2020 13.00–16.15 Uhr Veränderungen im Mund bedeuten eine erheb- liche Verschlechterung der Lebensqualität für Dauer: ½ Tag die betroffenen Bewohner/-innen. Anzeichen Dozent: Marco Wiesner wie Aphten, Karies, Zahnbelag, Zahnstein und Kurspreis: Fr. 140.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Druckstellen von schlecht sitzenden Zahnpro- Ort: SGZ thesen verursachen im Mund häufig Entzündun- Für Mitarbeitende aus dem Pflegebereich. gen. Die Folge sind Mundgeruch und Schmer- zen mit einer starken Beeinträchtigung beim Essen und Trinken. Das muss nicht sein! Nachwuchsförderung Pflege (NWF) Daten: laufend Dauer: individuell Sie sind bereits Abteilungsleiter/-in oder Be- Kurspreis: individuell rufsbildner/-in und wollen noch kompetenter Übernahme Kurskosten durch HR PZZ agieren? Oder Sie möchten in eine der beiden Auskunftsperson: Judith Lehmann, Funktionen hineinwachsen? Dann werden wir judith.lehmann@zuerich.ch, Tel. 044 412 41 56 aufgrund einer Standortbestimmung Ihre Stär- Für Abteilungsleiter/-innen und Berufsbilder/ ken und Lernfelder ausloten und Sie anschlie- -innen oder Personen, die eine der beiden ssend individuell begleiten. Funktionen anstreben.
34 Kurse für alle Mitarbeitenden Notfallsituationen Grundkurs für Kurs 1: 17.4.2020 Mitarbeitende Level A Kurs 2: 10.6.2020 Kurs 3: 30.10.2020 8.30–17.00 Uhr In diesem Kurs werden Sie sensibilisiert, Not- Dauer: 1 Tag fallsituationen im Pflegealltag zu erkennen und Dozentin: Susanne Grond angemessen darauf zu reagieren. Hier geht es Kurspreis: Fr. 300.– darum, Erstmassnahmen einzuleiten, damit eine Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Situation stabilisiert werden kann, bis ärztliche Ort: SGZ Hilfe oder professionelle Unterstützung da ist. Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung Sie lernen in Ihrer Rolle als fach- und fallführende Level A. Pflegefachperson, Mitarbeitende in Notfallsituati- onen kompetent anzuleiten und einzubinden. Notfallsituationen Grundkurs für Kurs 1: 7.2.2020 Mitarbeitende Level B und C Kurs 2: 30.11.2020 8.30–17.00 Uhr In diesem Kurs lernen Sie, bei einer Notfallsitu- Dauer: 1 Tag ation rasch und gezielt zu handeln. Sie kennen Dozentin: Susanne Grond das allgemeine Vorgehen bei solchen Situatio- Kurspreis: Fr. 300.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ nen und können notwendige Schritte einleiten. Ort: SGZ Sie führen fallspezifische Erstmassnahmen aus Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung und unterstützen die verantwortlichen Pflege- Level B und C. fachpersonen nach deren Anweisung. Notfallsituationen Refresherkurs Kurs 1: 15.4.2020 Kurs 2: 26.10.2020 Sie haben vor längerer Zeit schon einmal einen Dauer: 1 Tag Notfallkurs besucht und brauchen wieder eine Dozentin: Susanne Grond Auffrischung? Dann ist dieses Angebot ge- Kurspreis: Fr. 300.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ nau das Richtige für Sie. Dieser Kurs dient der Ort: SGZ «Reanimation» Ihrer Handlungskompetenzen. Für Mitarbeitende in der Pflege und Betreu- Frischen Sie jetzt Ihr Fachwissen auf – denn ung mit Pflegefachausbildung, die in den Notfälle kündigen sich selten vorher an. vergangenen Jahren bereits einen Notfall- kurs besucht haben.
Kurse für alle Mitarbeitenden 35 Psychiatrische Krankheitsbilder für 28.4.2020 Mitarbeitende Level B und C 8.30–16.30 Uhr Psychiatrische Störungen treten im ganzen Le- Dauer: 1 Tag ben auf und immer wieder stellen sie Menschen Dozentin: Manuela Grieser im Umfeld der Betroffenen vor grosse Herausfor- Kurspreis: Fr. 280.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ derungen. Sie lernen vieles über gehäuft im Alter Ort: SGZ auftretende Störungen (Depressionen, Suizid, Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung Belastungsreaktionen und Restzustände chro- Level B und C. nischer psychischer Krankheiten). Gemeinsam werden mit Fallbeispielen Strategien entwickelt, damit Sie Patientinnen und Patienten erfolgreich helfen können. Sie lernen einzelne Massnahmen kennen, die psychiatrischen Patientinnen und Patienten helfen, ihren Alltag erfolgreicher zu gestalten. Sie erhalten so eine grössere Sicher- heit im Umgang mit diesen Menschen und sind in der Lage, deren Fähigkeiten zu fördern. Ressourcen und Beeinträchtigungen gezielt 5.3. + 24.3.2020 beschreiben und dokumentieren 13.30–17.00 Uhr Dauer: 2 Nachmittage Im alltäglichen Umgang mit Bewohnenden ist Dozentin: Beatrice Widmer ein sorgfältiges und umsichtiges Beobachten und schriftliches Festhalten von Ressourcen und Kurspreis: Fr. 280.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Beeinträchtigungen unumgänglich. Dies hilft den Ort: SGZ in der Pflege und Betreuung Tätigen, differen- Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung zierte Einschätzungen zu machen, um so eine Level C. bedarfsgerechte Pflege und Betreuung leisten zu können, aber auch, um alltägliche Befindlich- keiten von Bewohnenden passend festhalten zu können. Dies trägt mit dazu bei, ein ganzheit- liches Bild über eine Situation zu erhalten. Ein objektives und nachvollziehbares Beschreiben ist da ganz wichtig. Doch dies ist nicht immer ganz einfach.
36 Kurse für alle Mitarbeitenden Sexualität im Alter 17.6. + 18.6.2020 8.30–16.30 Uhr Der Mensch ist ein sexuelles Wesen. Die per- Dauer: 2 Tage sönliche Identität, Beziehungen und auch Dozentin: Amanda Bofinger Wertvorstellungen werden von der Sexualität ein Kurspreis: Fr. 560.– Leben lang geprägt und bereichert. Berufstätige Übernahme Kurskosten durch HR PZZ im Gesundheitswesen werden in verschiede- Ort: SGZ nen Situationen immer wieder mit dem Thema Für Mitarbeitende aus Pflege, Betreuung, Sexualität und Intimität konfrontiert. Oft löst dies Therapie und Spitex. heftige Gefühle aus, jedoch mögliche Angebote zur Bewältigung sind rar – um die Thematik hüllt sich Schweigen. Was also unterstützt die Ent- tabuisierung im professionellen Rahmen: Eine Sprache für Sexualität finden sowie Grundlagen- kenntnisse der sexuellen Gesundheit. Sucht im Alter 1.9.2020 8.30–16.30 Uhr Aufgrund demographischer Veränderungen wird Dauer: 1 Tag es in Zukunft vermehrt ältere Menschen mit ei- Dozentin: Liliane Pfister nem risikoreichen Konsum oder einer Abhängig- Kurspreis: Fr. 280.– keit geben. Zudem werden Alkohol und Medika- Übernahme Kurskosten durch HR PZZ mente im hohen Alter langsamer abgebaut. Wird Ort: SGZ ein übermässiger Konsum festgestellt, stellt sich Für Pflegende in der Geriatrie. dann oft die Frage, ob eine Intervention noch erstrebenswert ist. Studien und Erfahrungen zei- gen, dass sich bereits bei einer leichten Reduk- tion der Substanz die Lebensqualität verbessert und ein selbstbestimmteres Leben möglich ist. In diesem Kurs erhalten Sie Informationen, wie Sie einen risikoreichen Konsum oder eine Sucht erkennen, wie Sie intervenieren und wo Sie Unterstützung finden können.
Kurse für alle Mitarbeitenden 37 Umgang mit Stress und Mehrfach- 10.3.2020 belastungen 8.30–17.00 Uhr Stress! Kaum jemand, der nicht behaupten wür- Dauer: 1 Tag de, dass er nicht oft oder immer öfter gestresst Dozentin: Susanne Zähringer ist. Die Anforderungen und der Druck steigen; Kurspreis: Fr. 280.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ nicht nur in der Arbeit, sondern auch durch die Ort: SGZ Ansprüche des privaten oder familiären Um- Für alle Mitarbeitenden, die am Thema felds. Die äussere Welt mit ihren Anforderungen interessiert sind. lässt sich oftmals nicht genug beeinflussen, die persönlichen Reaktionen darauf und der eigene Umgang damit hingegen schon. Widerständen konstruktiv begegnen 24.11.2020 Bevorstehende Veränderungen können bei 8.30–16.45 Uhr Menschen Ängste oder andere Emotionen Dauer: 1 Tag auslösen. Das Gegenüber reagiert mit Ambiva- Dozentin: Maren Nielsen lenz sowie aktiven und passiven Widerständen. Kurspreis: Fr. 280.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Eine motivationsfördernde, empathische und Ort: SGZ klare Kommunikation ist da unerlässlich. Wie Für Mitarbeitende in der Langzeitpflege oder reagieren Sie selbst bei eigenen Ambivalenzen? Spitex. Wie soll professionell mit Widerständen umge- gangen werden? Das sind zentrale Fragen, mit denen Sie sich in diesem Kurs praxisorientiert auseinandersetzen.
38 Kurse für alle Mitarbeitenden Demenz Die Pflegezentren der Stadt Zürich setzen sich in mehreren Dimensionen mit dem Themenfeld De- menz auseinander. So wurde noch vor Inkraftset- zung der Nationalen Demenzstrategie das Doku- ment 2.0.3 KO DemCare©PZZ-Qualitätsparameter Demenz entwickelt und eingeführt. Inzwischen wurde dieses innerbetrieblich verbindliche Do- kument vollständig überarbeitet. Hier finden Sie sowohl Bildungseinheiten mit obligatorischem Charakter, welche unterstützend sind bei der Um- setzung des DemCare©PZZ-Qualitätsparameters (z. B. Grundlagenfortbildungen für alle Mitarbeiten- den) als auch Fortbildungen zur Themenvertiefung. Professionelle Betreuung von Menschen mit Kurs 1: 13.1.–4.2.2020 Demenz Kurs 2: 7.2.–4.3.2020 Kurs 3: 6.3.–3.4.2020 Kurs 4: 16.4.–7.5.2020 Bei der Begleitung von Menschen mit kognitiven Kurs 5: 25.5.–24.6.2020 Beeinträchtigungen ist umfassendes, mehrdimen- Kurs 6: 2.7.–27.8.2020 Kurs 7: 4.9.–8.10.2020 sionales und praxistaugliches Wissen erforderlich. Kurs 8: 2.10.–30.10.2020 In dieser modulartigen Fortbildung, entwickelt in Kurs 9: 2.11.–26.11.2020 Zusammenarbeit mit der Memory-Klinik Entlisberg Kurs 10: 10.11.–10.12.2020 und dem Geriatrischen Dienst der Stadt Zürich, 8.30–16.30 Uhr verbinden Sie Ihr Erfahrungspotenzial mit aktuel- Dauer: 4 Tage lem Wissen. Dozierende: Gaby Bieri, Andreas Meier, Martin Ott, Birte Weinheimer, Rolf Goldbach, Chris- toph Held, Verena Schmid, Gabriella Sigrist, 1. Bildungstag Silvia Silva Lima, Beatrice Widmer, René Buch- –– Grundlagenwissen zu Ursachen, Risikofakto- mann, Bruno Schiess, Heidi Sommer Wyss ren, klinischen Symptomen von verschiedenen Kurspreis: Fr. 1‘120.– Übernahme Kurskosten durch HR PZZ Demenzformen und deren Auswirkungen auf Ort: SGZ die Alltagsfunktionen von Betroffenen Für Mitarbeitende Pflege und Betreuung. –– Differenzialdiagnose zwischen Demenz und Delir –– Schweregrad von Demenz
Kurse für alle Mitarbeitenden 39 2. Bildungstag –– Verhaltensstörungen (Wahn, Halluzination, Angst etc.) analysieren und Konsequenzen für die Begleitung erarbeiten –– Das veränderte Selbsterleben von Menschen mit Demenz 3. Bildungstag –– Zentrale Elemente in der Begleitung von Menschen mit Demenz (Sicherheit, Gebor- genheit und Orientierung geben, bewusst in Kontakt treten und bleiben) –– Biografiearbeit –– Auseinandersetzung mit der Rolle von Ange- hörigen und Inputs zur Beziehungsgestaltung 4. Bildungstag –– Herausforderndes Verhalten bei Demenz frühzeitig erkennen und adäquates Handeln in Krisensituationen –– Prophylaktische Massnahmen, um herausfor- derndes Verhalten zu minimieren Fachbeauftragte/-r Demenz 7.5.–5.10.2020 Sie arbeiten in der Langzeitpflege und verfügen 8.30–17.00 Uhr über Erfahrungspotenzial und Wissen in der Dauer: 5 Tage Begleitung von Menschen mit Demenz. Dozierende: Simone Meister, Marcel Maier, Sandra Maurer, Martin Ott, Gaby Bieri, Bettina Ugolini, Judith Kronbach Ist Ihnen eine hohe Betreuungsqualität ein An- Kurspreis: Fr. 1'400.– liegen? Möchten Sie Ihre Kompetenzen erwei- Übernahme Kurskosten durch HR PZZ tern und sich als Fachperson Demenz weiter- Ort: SGZ entwickeln? In dieser Fortbildung erhalten Sie Für Mitarbeitende mit Grund- oder Diplom- das geeignete Fachwissen dazu. ausbildung, die ein breites Grundlagen- wissen zum Thema Demenz mitbringen.
Sie können auch lesen