DON BOSCO HAUS WIEN Zentrum für Jugend- und Erwachsenenbildung der Salesianer Don Boscos
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2019/2020 PROGRAMM DON BOSCO HAUS WIEN Zentrum für Jugend- und Erwachsenenbildung der Salesianer Don Boscos
Don Bosco Haus Wien – ZENTRUM FÜR JUGEND- UND ERWACHSENENBILDUNG Die Gemeinschaft der Salesianer Don Boscos unterhält in zur Verfügung. Cafeteria und Küche bieten ein reich- Österreich mehrere Einrichtungen mit dem Schwerpunkt haltiges Angebot an Speisen und Getränken. Für Kinder- und Jugendarbeit. Nächtigungen stehen 143 Betten in Ein-, Zwei- und Dreibettzimmern zur Verfügung. Das Don Bosco Haus Wien ist seit 1986 ein Ort der Begeg- nung für Menschen. Neben den eigenen Bildungsveran- Als Bildungseinrichtung ist das Don Bosco Haus Wien seit staltungen können auch Organisationen, Einrichtungen, 1991 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Vereine und Firmen das Don Bosco Haus Wien für Fort- Österreich (ARGE BHÖ). Seit 2012 ist das Don Bosco Haus und Weiterbildungsveranstaltungen nützen. Dazu stehen Wien Mitglied des Pilgrim-Netzwerkes und nach EMAS den Gästen zahlreiche Seminar- und Veranstaltungsräume und ISO 9001:2015 zertifiziert. 2 Don Bosco Haus Wien
DON BOSCO HAUS WIEN P. Petrus Obermüller SDB P. Otto Ledermüller SDB P. Siegfried Kettner SDB Helmut Haberfellner Herzlich willkommen im Don Bosco Haus Wien Im Namen des Kuratoriums des Don Bosco Hauses darf ich Sie mit dem Programmheft für das Arbeitsjahr 2019/20 recht herzlich begrüßen. Als Kuratorium sollen wir „darauf achten, dass der Geist Don Boscos, unseres Gründers und Namensgebers, lebendig bleibt“. Dank des Einsatzes unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können wir mit Fug und Recht sagen, dass dies im abgelaufenen Jahr sehr gut gelungen ist. Viele Rückmeldungen von Besuchern bezeugen dies. Natürlich wünschen wir uns, dass auch in diesem Jahr die Menschen sich wohlfühlen und für ihr Leben wichtige Impulse erhalten. Das bedeutet große Anstrengung in allen Bereichen. Auch das Kuratorium ist herausgefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit dies möglich wird. Wir alle miteinander, die „Erziehungs- und Pastoralgemeinschaft“, werden wieder alles tun, „ ... damit das Leben der (jungen) Menschen“ gelingen kann. P. Petrus Obermüller SDB Vorsitzender des Kuratoriums Don Bosco Haus Wien 3
DON BOSCO HAUS WIEN Liebe Gäste! Liebe Freundinnen und Freunde des Don Bosco Hauses! Liebe junge Menschen! Wir haben auch heuer wieder ein spannendes und vielseitiges Programm für Sie erstellt. Steigen Sie mit uns im Herbst in das Thema Nachhaltigkeit, Mission und Umwelt ein. Mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Preisverleihung und Kabarett „wurscht und wichtig“ mit Georg Bauernfeind geben wir der Schöpfungsverantwortung besondere Bedeutung. Neben unserem Schwerpunkt haben wir auch besondere Highlights in den Schwerpunk- ten Erziehung, Leben und Religion für Sie. In unserer Reihe „Menschen und ihre Berufung“ haben besondere Gäste zugesagt, und damit die Lachmuskeln trainiert bleiben, beginnt das neue Kalenderjahr mit dem Kabarett von Stefan Haider und seinem Programm „Freifach: Herzensbildung“. Schmökern und entdecken Sie unsere Angebote, ich bin überzeugt, es ist etwas für Sie dabei! Seien Sie jederzeit im Don Bosco Haus herzlich willkommen! Ich freue mich auf Alexander Laimer-Netsch ein Wiedersehen! Ihr Bildungshausleiter E-Mail: alexander.laimer@donbosco.at Alexander Laimer-Netsch Telefon: +43 1 87839 - 420 4 Don Bosco Haus Wien
DON BOSCO HAUS WIEN Unser Team Pater Johannes M. Haas SDB Florian Schagerl Salesianischer Begleiter für das Bereichsleiter Gastronomie Judith Thunshirn Don Bosco Haus Wien und E-Mail: Bereichsleiterin der Seminarorganisation Jugendpastoralbeauftragter der florian.schagerl@donbosco.at und Rezeption Österreichischen Provinz der Telefon: +43 1 87839 - 447 E-Mail: judith.thunshirn@donbosco.at Salesianer Don Boscos Telefon: +43 1 87839 - 412 E-Mail: johannes.haas@donbosco.at Sabine Krasa Maria-Theres Welich Bereichsleiterin Hauswirtschaft für Bereichsleiterin der Reinigung und Haustechnik Jugend- und Erwachsenenbildung E-Mail: sabine.krasa@donbosco.at E-Mail: maria-theres.welich@donbosco.at Telefon: +43 1 87839 - 410 Telefon: +43 676 877 25 214 Don Bosco Haus Wien 5
DON BOSCO HAUS WIEN DON BOSCO HAUS WIEN 2 ERWACHSENENBILDUNG 27 Herzlich willkommen 3 Erwachsenenbildung im Don Bosco Haus 29 Vorwort 4 Ausbildung zum/zur Orientierungstageleiter/-in 30 Unser Team 5 Janusz Korczak Ausstellung 32 Inhaltsverzeichnis 6 Choose Your Mission 33 Unsere Kooperationspartnerinnen und -partner 8 Wenn „Schwarzes und Weißes Feuer“ Gestalt ... 34 Lebensbalance versus Burn-out 35 JUGENDBILDUNG 11 Videoworkshop 36 Reden wir drüber! 37 Jugendbildung im Don Bosco Haus bedeutet … 12 Hör mir doch zu! 38 Projekttage 13 Eigene Ziele erreichen 39 Orientierungstage 14 „Weil jede und jeder etwas zu sagen hat!“ 40 FADI – Flucht, Asyl, Diversität und Integration 16 Ein Tag für Peermediatorinnen und -mediatoren 17 SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG 43 Habe ich das Recht, so zu sein, wie ich bin? 18 Choose Your Mission – Jugendmissionswoche 19 Schöpfungsverantwortung im Don Bosco Haus 44 17 UN-Ziele gestalten Zukunft 45 JUGENDPASTORAL 21 Der Offene Kreis 48 PILGRIM-Jugend-Preis der Erzdiözese Wien 49 Salesianische Jugendbewegung bedeutet ... 22 Der Paradiesgarten im Stephansdom 50 Confronto 23 Confronto Firmwochenende 24 Hits der Salesianischen Jugendbewegung 25 Don Bosco Ball 26 6 Don Bosco Haus Wien
DON BOSCO HAUS WIEN LEBEN 51 „Sei froh, sei heilig“ 74 Don Bosco Fest 2020 75 „Fit mit Körper, Geist und Seele“ 52 „An Gottes Herzen ruhen“ 76 Gut aufgestellt ist halb gewonnen! 53 „Brannte uns nicht das Herz …“ (Lk, 24,32) 77 „Märchen, Legenden und Sagen“ 54 Bedeutung Mariens in der Orthodoxie 78 „Gewitter im Kopf“ – Sie sind nicht alleine! 55 „Ja, zur Magna Mater Austriae komme ich wieder.“ 79 Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft 56 Sorge dich nicht, lebe! 57 DON BOSCO HAUS WIEN 81 Speisekarte fürs Gehirn 58 Flohmarkt im Don Bosco Haus 59 Wissenswertes rund ums Don Bosco Haus 82 Vernissage und Lesung 60 Wir sind für Sie da 83 Kabarett: „WURSCHT UND WICHTIG“ 61 Mit der Klasse Wien erleben 84 Kabarett: „Freifach: Herzensbildung“ 62 Spezielles Angebot für Kindergeburtstage 85 „Visionen wirken wie Karotten und ...“ 63 „Kochen ist kein Sport, sondern ein Prozess“ 86 Russisch lernen 64 So gelingen Ihre Anmeldung und Ihr Aufenthalt 88 „Wagt, für die Liebe alles zu geben.“ 65 Veranstaltungskalender 90 Anfahrtsinformationen 99 RELIGION 67 Gebetszeiten der Hausgemeinschaft 68 IMPRESSUM: Medieninhaber: Gesellschaft der Salesianer Don Boscos, Orte religiöser Begegnung 69 St. Veit-Gasse 25, 1130 Wien Mit Maria unterwegs 70 Bankverbindung: IBAN: AT86 2011 1000 0392 7504, BIC: GIBAATWW 100 Jahre SDB in Wien Hietzing 72 Redaktionsteam: Maria-Theres Welich, Katalin Challenger, Alexander Laimer-Netsch und Sophie Lauringer Roratemesse im Advent 73 Bildnachweis: Wenn nicht anders angegeben, Archiv Don Bosco Haus Wien Grafik: werbeproduktion.at Druck: Gugler Druck, NÖ. Don Bosco Haus Wien 7
DON BOSCO HAUS WIEN Unsere Kooperationspartnerinnen und -partner Das Diözesane Schulamt und das Team Orientierungstage (Team OT) der Katholischen Jugend Österreich sind uns für die Weiterentwicklung und Förderung unseres Jugendbildungsprogrammes seit Beginn an verlässliche Partner. Mehr Informationen über das Team: www.katholische-jugend.at/blog/orientierungstage/ Seit Herbst 2017 befindet sich im Don Bosco Haus ein Junge-Kirche-Büro, eine Schnittstelle für pastorale Kinder- und Jugendarbeit im regionalen Raum. Nähere Informationen über die Junge Kirche finden Sie unter www.jungekirche.wien. Jugendliche, die sich in Don Bosco Pfarren und bei Initiativen und Organisationen im Umfeld der Don Bosco Familie engagieren, zählen zur Salesianischen Jugendbewegung. Die Salesianische Jugendbewegung gibt es nicht nur in Österreich, sondern auch in mehr als 100 weiteren Ländern. www.donbosco4youth.at Frauen und Männer verwirklichen ihr Salesianisches Charisma und apostolisches Leben in ihrem Alltag – ganz dem Beispiel und der Spiritualität Don Boscos folgend. Sie leben als Christinnen und Christen und setzen sich für das Wohl aller Kinder und Jugendlichen ein. Freundinnen und Freunde des Don Bosco Hauses fördern und unterstützen Projekte im Sinne der Pädagogik Don Boscos ganz konkret im Don Bosco Haus Wien. Mehr Informationen unter www.dbh-freunde.at 8 Don Bosco Haus Wien
DON BOSCO HAUS WIEN Die Don Bosco Mission Austria ist ein Verein der Salesianer Don Boscos. Sie unterstützt weltweit Salesianer-Projekte für hilfsbedürftige Menschen, insbesondere die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Mehr Informationen unter: www.donboscomissionaustria.at Das Don Bosco Bildungsforum ist eine Fortbildungseinrichtung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern. Es ist offen für Menschen, die darüber hinaus an Salesianischer Spiritualität und Pädagogik interessiert sind. www.donboscobildungsforum.at Als Bildungseinrichtung ist das Don Bosco Haus Wien seit 1991 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich (ARGE BHÖ). In der ARGE BHÖ kooperieren Bildungshäuser in unterschiedlicher Trägerschaft in den Bereichen Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbildung, Qualitätsmanagement und bildungspolitische Interessensvertretung. www.arge-bildungshaeuser.at Die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) ist eine Anerkennungs- und Zertifizierungseinrichtung für Erwachsenenbildnerinnen und -bildner und ist vom kooperativen System der österreichischen Erwachsenen- bildung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) getragen. Das Don Bosco Haus Wien hat 2012 einen Qualitätssicherungsvertrag mit der wba abgeschlossen, um Bildungsangebote akkreditieren zu lassen. Das Don Bosco Haus ist außerordentliches Mitglied des Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich. Das Forum vernetzt rund 70 Organisationen der Katholischen Erwachsenenbildung und ist einer der führenden Dachverbände am österreichischen Erwachsenenbildungsmarkt. www.forumkeb.at Don Bosco Haus Wien 9
DON BOSCO HAUS WIEN Das Internationale Bildungsnetzwerk PILGRIM hat das Ziel, das Bildungskonzept von PILGRIM als „Spiri- tualität und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu unterstützen. Seit 2012 ist das Don Bosco Haus Teil dieses Netzwerks, und als Zeichen für die Verbundenheit steht im Garten ein echter Pilgrim-Rebstock. www.pilgrim.at ARGE Schöpfungsverantwortung ist Initiator der kirchlichen Umweltarbeit in Österreich und Mitbe- gründer des EUROPEAN CHRISTIAN ENVIRONMENTAL NETWORKS (ECEN). Mit Bildungsprogrammen und ökosozialen Handlungsmodellen begleitet und unterstützt sie engagierte Personen und Institutionen sowie einschlägige Netzwerke. www.argeschoepfung.at Die Päpstlichen Missionswerke (Missio) stärken mit Papst Franziskus an der Spitze die wachsende Welt- kirche und setzen das Credo des Papstes konkret um. Missio Österreich geht gemeinsam mit den kirchli- chen Partnern vor Ort an die Ränder dieser Welt: zu den Ärmsten, zu den Notleidenden, zu den Kindern, zu den Fernen. www.missio.at Die Österreichische Janusz Korczak Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zur Aufgabe gemacht hat, die Person Janusz Korczak und mit ihm sein Werk nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Dazu setzen wir verschiedene Aktivitäten wie Workshops mit Schülerinnen und Schüler und Pädagoginnen und Pädagogen. www.janusz-korczak.at 10 Don Bosco Haus Wien
Die Jugendbildung im Don Bosco Haus Wien bietet spezielle Angebote für Schulklassen und Jugendgruppen. Salesianische Pädagogik und Jugendpastoral arbeiten wesentlich mit dem „Mittel“ der Gruppe. Die Gemeinschaft und die wechselseitige Inspiration durch ein Beziehungsnetz von jungen Menschen und Erwachsenen sind ihr grundlegender Ansatz. Das salesianisch familiäre Klima ermöglicht es, dass Heranwachsende sich angenommen, wertgeschätzt und selbstwirksam erfahren können. So können sie im Miteinander Selbstver- antwortung und Verantwortung für andere einüben. Die Entfaltung einer Willkommenskultur, der Aufbau von geistig anregenden und menschlich tragenden Gruppen und Gemeinschaften und darin die Erfahrung von „Kirche als Gemeinschaft mit Gott und untereinander“ sind eine Zieldimension unseres Erziehungs- und Pastoralkonzepts.*) *) vgl. Erziehungs- und Pastoralkonzept der Salesianer Don Boscos, Kapitel 4 Zweitägiger Orientierungstag JUGENDBILDUNG
JUGENDBILDUNG Jugendbildung im Don Bosco Haus bedeutet … … kompetenz- und prozessorientiertes Lernen mit Methoden aus den Bereichen Spiel-, Erlebnis-, Religions-, Sozial- und Umweltpädagogik für Schulklassen und Gruppen. … für und mit den Jugendlichen nach den Prinzipien der Pädagogik des heiligen Johannes Bosco zu arbeiten. … aktuelle Themen aufzugreifen und diese in den Lebensalltag junger Menschen zu integrieren. … Zeit und einen geschützten Rahmen, um Identitätsfindung, Persönlichkeitsentwicklung und -entfaltung zu fördern. Maria-Theres Welich … Glaubenserfahrung und spirituellen Raum für ALLE Konfessionen zu Bereichsleiterin ermöglichen. E-Mail: maria-theres.welich@donbosco.at Telefon: +43 676 877 25 214 TEAM JUGENDBILDUNG So erreichen Sie uns: • Hannes Geirhofer • Heidemarie Lang • Matthias Ludwar • Angela Schmidt E-Mail: jugendbildung@donbosco.at • Dominik Uhl Telefon: +43 1 87839 - 429 Informationen zur Anmeldung für Schulklassen unter „Termine und Buchung“ auf www.donboscohaus.at 12 Don Bosco Haus Wien
JUGENDBILDUNG Projekttage GEMEINSCHAFTSERFAHRUNGEN FÜR DIE 5.–7. SCHULSTUFE Die Schülerinnen und Schüler fördern durch gruppendynamische Übungen ihre sozialen Kompetenzen und lernen einander durch Spiel und Spaß besser kennen. Das Ziel des Tages ist die Stärkung und Ent- faltung der jeweiligen Klassengemeinschaft. Die Projekttage werden mithilfe von Fragebögen und Vorgesprächen mit den Lehrpersonen individuell auf die Klasse abgestimmt und vorbereitet. Folgende Schwerpunkte können Projekttage bei den Projekttagen gewählt werden: • Klassengemeinschaft – Dauer/Ort: 09.00 – 13.00 Uhr / Don Bosco Haus Wien fördern, stärken, entwickeln Beitrag: € 11,– ohne bzw. € 13,– mit Jause pro Teilnehmer/-in, • Friedlich miteinander – gewaltfrei handeln jedoch mindestens € 165,– • Soziale Medien – Cybermobbing Im Beitrag inkludiert sind ein/e Pädagoge/-in, Seminarraum, Materialien, Pausenraum und Kosten für Begleitlehrer/-innen, ggf. zwei Peermediator/-innen der Schule. Information/Anmeldung: www.donboscohaus.at/jugendbildung oder jugendbildung@donbosco.at Don Bosco Haus Wien 13
JUGENDBILDUNG Orientierungstage FÜR SCHULKLASSEN AB DER 8. SCHULSTUFE Bei Orientierungstagen wird jungen Menschen Raum gegeben, sich mit Fragen des Lebens und des Glaubens auseinanderzusetzen. Sie tragen damit zu einem solidarischen und respektvollen Miteinander in der Klasse bei. Um an die Lebenswelten Jugendlicher anknüpfen zu kön- nen, bieten Orientierungstage altersgerechte Methoden und aktuelle Themen an. Je nach Thema und Bedürfnissen wird mit Methoden aus unterschiedlichen Ansätzen (Sozial-, Religions-, Spiel-, Erlebnis-, Um- welt-, Theaterpädagogik u. a.) gearbeitet. Durch die Vielfalt der methodi- schen Auseinandersetzung ist es möglich, junge Menschen ganzheitlich Qualitäten der Pädagogik Don Boscos zu begleiten und auf die Interessen der Jugendlichen einzugehen. „Schön, dass du da bist!“ Eintägiger Orientierungstag Klima der Annahme und Wertschätzung Dauer/Ort: 09.00 – 16.00 Uhr / Don Bosco Haus Wien Teilnahmebeitrag: € 12,– pro Teilnehmer/-in, jedoch mindestens „Ich bin an deiner Seite!“ € 180,–, zuzüglich eines Fixbetrages von € 120,– pro Klasse Begleitung und Förderung durch Assistenz Im Beitrag inkludiert sind Orientierungstageleiter/-in, Seminarraum, Materialien, Pausenraum, Verpflegung und Kosten „Ich gebe für dich das Beste!“ für Begleitlehrer/-innen. Fachliche Kompetenz Informationen/Anmeldung: www.donboscohaus.at/jugendbildung oder jugendbildung@donbosco.at 14 Don Bosco Haus Wien
JUGENDBILDUNG THEMENAUSWAHL • Klassengemeinschaft – Kennenlernen/ Konflikte/Abschluss • Freundschaft/Beziehungen • Glaube/Religion/Pädagogik Don Boscos • Liebe/Partnerschaft/Sexualität • Zukunft/Sehnsucht/Glück • Schöpfungsverantwortung/Nachhaltigkeit/Zivilcourage • Soziale Medien/Cybermobbing • Identität/Persönlichkeit Zweitägiger Orientierungstag „Du gehörst dazu!“ Dauer/Ort: 14.00 – 14.00 Uhr / Don Bosco Haus Wien Gemeinschaft und Integration durch Familiarität Beitrag: € 33,– pro Teilnehmer/-in, jedoch mindestens € 495,–, zuzüglich eines Fixbetrages von € 225,– pro Klasse „Entdecke das Schöne im Leben!“ Im Beitrag inkludiert sind Orientierungstageleiter/-in, Seminar- Ansteckender Optimismus raum, Materialien, Pausenraum, Verpflegung, Übernachtung und Kosten für Begleitlehrer/-innen. „Du kannst etwas Wichtiges beitragen!“ Orientierungstage werden ausschließlich von ausgebildeten, zertifi- Partizipative Praxis zierten Orientierungstageleiterinnen und -leitern durchgeführt. Informationen/Anmeldung: www.donboscohaus.at/jugendbildung „Wir halten den Himmel offen!“ oder jugendbildung@donbosco.at Religionssensibilität Don Bosco Haus Wien 15
JUGENDBILDUNG FADI – Flucht, Asyl, Diversität und Integration WORKSHOP AB DER 5. SCHULSTUFE Das Wort FADI bedeutet auf Arabisch Retter oder Erlöser. Bei dem Workshop FADI werden anhand von Methoden, Spielen und Lebens- geschichten die Themen Flucht, Asyl, Diversität und Integration behandelt. Im Vordergrund stehen die Auseinandersetzung mit der eigenen Meinung, Zahlen und Fakten und das Benennen bzw. Reflek- tieren von persönlichen Fragen, Ängsten und Vorurteilen. Die Themen Migration, Flucht, Asyl, Diversität und Integration werden anhand des Das Wort FADI bedeutet auf Arabisch vorher ausgewerteten Fragebogens auf die jeweiligen Schulstufen und Retter oder Erlöser. Erfahrungen der Klasse abgestimmt. Unsere Inhalte • Fakten: Bedeutung von Begriffen und FADI – Workshop Statistiken Dauer/Ort: 09.00 – 13.00 Uhr / Don Bosco Haus Wien • Ansicht: Meinungs- und Vorurteils- Beitrag: € 11,– ohne bzw. € 13,– mit Jause pro Teilnehmer/-in, bildung jedoch mindestens € 165,– • Diversität: Umgang mit kultureller Im Beitrag inkludiert sind ein/e Pädagoge/Pädagogin, Seminarraum, Vielfalt und Migration Materialien, Pausenraum und Kosten für Begleitlehrer/-innen. • Integration: Was bedeutet gelungene Informationen/Anmeldung: www.donboscohaus.at/jugendbildung Integration? oder jugendbildung@donbosco.at 16 Don Bosco Haus Wien
JUGENDBILDUNG Ein Tag für Peermediatorinnen und -mediatoren EIN SPEZIELLES PROGRAMM für Peers und junge Erwachsene Ein Workshop, um Grundlagen der Spielpädagogik, Spielanimation und Gruppendynamik kennenzulernen und zu erleben. Durch den Wechsel von praktischen Übungen und theoretischen Inputs erhalten die Teilnehmenden eine Hilfe für ihre Aufgabe als Peermediatorin oder -mediator. Das Programm eignet sich auch für Verantwortliche in der pfarrlichen Kinder- und Jugendarbeit, um Gruppenleiterinnen Unsere Inhalte und -leiter in ihrer Arbeit zu unterstützen und begleiten zu können. • Gruppendynamiken erkennen und verstehen Peermediatorinnen und -mediatoren • Erkennen der verschiedenen Rollen- typen und Erschließung der eigenen Dauer/Ort: 09.00 – 16.00 Uhr / Don Bosco Haus Wien Handlungsfähigkeit als Peer- Beitrag: € 38,– pro Teilnehmer/-in mediator/-in Im Beitrag inkludiert sind ein/e Pädagoge/Pädagogin, • Grundlagen der Spielpädagogik und Verpflegung, Seminarraum, Materialien, Handout, Pausenraum, -animation und Pausenspiele Kosten für Begleitperson und Teilnahmebestätigung. • Grundlagen der Kommunikation Dieser Workshop wird bei der wba zur Akkreditierung eingereicht. Information/Anmeldung: www.donboscohaus.at/jugendbildung oder jugendbildung@donbosco.at Don Bosco Haus Wien 17
JUGENDBILDUNG Habe ich das Recht, so zu sein, wie ich bin? WORKSHOPS FÜR DIE 4. KLASSE VOLKSSCHULE Was haben der hl. Johannes Bosco und Janusz Korczak gemeinsam, und was sind Kinderrechte? Bei diesen Workshops können die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene interaktive Stationen ihre eigenen Gedanken zum Thema Recht und Freiheit ausdrücken. Zeichnen, schreiben, fotografieren, dichten, eine Collage gestalten – in dieser Vielfalt findet jede/r seinen kreativen Ausdruck und seine persönliche Auseinandersetzung. Eine Kooperation mit der Janusz Korczak Gesellschaft. „Jedes Kind hat das Recht, so zu sein, Die entstandenen Werke der Kinder werden neben der wie es ist.“ Janusz Korczak Ausstellung zu Janusz Korczak als Ergänzung aufgehängt. „Diese Kinder sind Edelsteine, die auf der Workshop Kinderrechte Straße liegen. Sie müssen nur aufgehoben werden und schon leuchten sie.“ Datum/Ort: 04.10.2019, 08.30 – 10.30 Uhr oder 11.00 – 13.00 Uhr Johannes Bosco Don Bosco Haus Wien Beitrag: € 3,– pro Teilnehmer/-in Im Beitrag inkludiert sind ein/e Pädagoge/Pädagogin, Seminar- raum, Materialien. Informationen/Anmeldung: jugendbildung@donbosco.at 18 Don Bosco Haus Wien
JUGENDBILDUNG Choose Your Mission – Jugendmissionswoche FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AB DER 9. SCHULSTUFE Im Rahmen des „Außerordentlichen Monats der Weltmission“ veranstalten mehrere Ordensgemeinschaften und Missio Österreich gemeinsam mit dem Don Bosco Haus eine Jugendmissionswoche. In Workshops sind Schülerinnen und Schüler eingeladen, mit Missiona- rinnen und Missionaren ins Gespräch zu kommen. Durch die Vielfalt der Ordensgemeinschaften und durch die Zugänge und Erfahrungen von Missio Österreich und der Don Bosco Mission Austria ist es mög- lich, den Schülerinnen und Schülern die Themen Mission und Entwick- lungszusammenarbeit differenziert und facettenreich darzustellen. Mit dabei sind: • Steyler Freiwilligendienst MaZ Choose Your Mission (MissionarIn auf Zeit) • Franziskanerinnen von Vöcklabruck Leitung: Maria-Theres Welich (Don Bosco Haus), Markus Andorf (Missio • Comboni-Missionare Österreich), Bruder Günter Mayer SDB (Don Bosco Mission Austria) • Don Bosco Schwestern Datum: 22.10.2019, 09.00 – 12.00 Uhr oder 13.00 – 16.00 Uhr • Salesianer Don Boscos 23.10.2019, 09.00 – 12.00 Uhr oder 13.00 – 16.00 Uhr • Jesuit Volunteers 24.10.2019, 09.00 – 12.00 Uhr oder 13.00 – 16.00 Uhr • Salvatorianer Ort: Don Bosco Haus Wien • Missio Österreich Informationen/Anmeldung: www.donboscohaus.at oder jugendbildung@donbosco.at Don Bosco Haus Wien 19
20 Don Bosco Haus Wien www.donbosco4youth.at
Jugendpastoral ist die Sorge der Kirche für junge Menschen nach dem Vorbild Jesu, des Guten Hirten. Don Bosco hat sich im Turin des 19. Jahrhunderts ganz der Betreuung und Erziehung bedürftiger Jugendlicher gewidmet. Es ging ihm um ihr zeitliches und ewiges Heil. Er gab ihnen Heimat, bot ihnen Bildung und Spiel an und zeigte ihnen durch Katechese und christliches Leben in Gemeinschaft einen Weg zur Heiligkeit. Die Don Bosco Familie sieht ganzheitliche Jugendpastoral nach seinem Modell als ihre Hauptaufgabe an. Zweitägiger Orientierungstag JUGENDPASTORAL Don Bosco Haus Wien 21
JUGENDPASTORAL Salesianische Jugendbewegung bedeutet lebendige und junge Kirche Begegnen, glauben, engagieren, reisen, feiern, lernen: Die Salesiani- sche Jugendbewegung ist ein Angebot von, für und mit jungen Men- schen, ganz im Geiste Don Boscos: „Fiaß am Bodn, Herz im Himml!“ Viele engagieren sich im Geist Don Boscos – z. B. in pfarrlichen Grup- pen und in der Firmvorbereitung, bei der Confronto-Bewegung oder im Sale für Alle. Die Salesianische Jugendbewegung verbindet all jene, die sich dieser Bewegung zugehörig fühlen. Basis ist die Salesianische Salesianische Jugendspiritualität Jugendspiritualität. bedeutet Glauben zu leben: • im Alltag • mit Optimismus und Freude • in tiefer Verbundenheit mit Jesus Christus • als Teil der katholischen Kirche • mit Engagement für andere. Salesianische Jugendbewegung Begleitung: Pater Johannes M. Haas SDB, Carina Baumgartner, Sarah Kusché Information: www.donbosco4youth.at 22 Don Bosco Haus Wien
JUGENDPASTORAL Confronto Junge Kirche im Geist Don Boscos. Gemeinschaft erleben, ein buntes Programm, dein Glaube, eine junge Kirche. Das ist Confronto! Für junge Leute ab der Firmung, die offen sind für Begegnung und Diskussion, Spiel und Spaß, Gesang und Tanz, Glaube und Gebet. Confronto ist Teil der Salesianischen Jugendbewegung und lebt aus der Einsatzbereitschaft und Begeisterung vieler Jugendlicher. 19. – 20.10.2019 Confronto Stadlau 15. – 16.02.2020 Confronto Unterwaltersdorf 29.02. – 01.03.2020 Confronto Firmwochenende 14. – 15.03.2020 Confronto Vöcklabruck Confronto 06. – 07.06.2020 Confronto Neuerdberg (18+) Dauer/Ort: 15.00 – 15.00 Uhr / jeweils in den Regionen Gestaltung: Regionale Confronto-Teams Begleitung: Pater Johannes M. Haas SDB, Carina Baumgartner, Bonaventure Ughonu SDB Informationen: www.confronto.at Don Bosco Haus Wien 23
JUGENDPASTORAL Confronto-Firmwochenende – Powered by Spirit WOCHENENDE FÜR FIRMKANDIDATINNEN UND -KANDIDATEN Kirche lebendig, jung und als Gemeinschaft erleben – das ist das Ziel des Confronto Firmwochenendes – Powered by Spirit. Dieses Angebot richtet sich an Firmkandidatinnen und -kandidaten und will mit einem bunten Programm die pfarrliche Firmvorbereitung unterstützen. Sich kreativ und vielfältig mit dem Glauben auseinan- derzusetzen und etwas vom Geist Gottes und dem Leben des hl. Johannes Bosco kennenzulernen, sind die Schwerpunkte und der Kern des Confronto-Firmwochenendes. Confronto-Firmwochenende Leitung: Pater Johannes M. Haas SDB mit Jugendlichen aus Confronto Don Bosco Datum/Ort: 29.02.2020, 15.00 Uhr – 01.03.2020, 15.00 Uhr Don Bosco Haus Wien Informationen/Anmeldung: www.confronto.at oder www.donbosco4youth.at 24 Don Bosco Haus Wien
JUGENDPASTORAL Hits der Salesianischen Jugendbewegung CD-PRÄSENTATION Im Sommer 2019 werden Hits der Salesianischen Jugendbewegung im Rahmen eines CD-Projektes aufgenommen. Am Nationalfeiertag geben Chor und Band diese Lieder feierlich zum Besten. Das Beson- dere dabei ist, dass es sich fast ausschließlich um Eigenkompositionen aus der österreichischen Don Bosco Familie handelt. CD-Präsentation Leitung: Komponist Pater Rudolf Osanger SDB mit Team Zeit/Ort: 26.10.2019, 19.00 Uhr Salesianum, Hagenmüllergasse 31, 1030 Wien Informationen: www.donbosco4youth.at Don Bosco Haus Wien 25
JUGENDPASTORAL Don Bosco Ball „ERDE GUT, ALLES GUT“ Unter dem Motto: „Erde gut, alles gut“ lädt ein Team der Salesiani- schen Jugendbewegung Österreich zum Don Bosco Ball 2019 ein. Mit Livemusik, gutem Essen, einer Tombola und einer Mitternachtseinlage ist eine schillernde Ballnacht garantiert. Der Gewinn geht an das Don Bosco Umweltprojekt der Salesianischen Jugendbewegung. Don Bosco Ball Organisation: Team der Salesianischen Jugendbewegung und junge Salesianer Don Boscos Zeit/Ort: 09.11.2019, 19.30 Uhr Salesianum, Hagenmüllergasse 31, 1030 Wien Informationen: www.donbosco4youth.at 26 Don Bosco Haus Wien
ERZIEHUNG – SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG – LEBEN – RELIGION Diese Leitwörter sind Programm unserer Erwachsenenbildung. Im Zentrum steht das Motto „miteinander wachsen und sich miteinander ausbilden“ *), das unsere Sendung ganz im Geist Don Boscos ausdrückt. Unserer Überzeugung nach bietet alltägliches Lernen eine bewusste Hilfestellung für die Herausforderungen des Lebens. Wir ermöglichen Lernen in einer entspannten Atmosphäre mit qualifizierten Referentinnen und Referenten. Im Sinne Don Boscos haben wir das Ziel, Menschen beim Finden ihrer solidarischen, menschlichen und christlichen Identität zu helfen und zu begleiten. *) 24. Generalkapitel der Salesianer Don Boscos. Salesianer und Laien: Zweitägiger Gemeinschaft und Teilhabe im Geist und Orientierungstag in der Sendung Don Boscos. 1996, S. 92 ERWACHSENENBILDUNG
Wien Salesianum Salesianer Don Boscos in Österreich • • Ausbildungsgemeinschaft Studentenheim Don Bosco • Sommerhotel • Pfarre Neuerdberg • Jugendzentrum der Pfarre Wien Stadlau/Inzersdorf • Sale für Alle • Pfarre Stadlau • Don Bosco für Flüchtlinge • Jugendzentrum Stadlau • Wagenrad • Inzersdorf • Jugendzentrum Come In • Don Bosco Flüchtlingswerk Wien • Don Bosco Bildungsforum Amstetten • Pfarre Herz Jesu • Don Bosco Heim Wien Provinzialat Don Bosco Haus Wien • Zentrum für Jugend und Erwachsenenbildung Fulpmes • Ökonomat • Schülerheim Don Bosco • Don Bosco Mission Austria • Volontariat bewegt • Salesianische Jugendbewegung • Soziale Jugendarbeit Verein Magone • Öffentlichkeitsarbeit Unterwaltersdorf • Don Bosco Gymnasium Klagenfurt • Pfarre St. Josef Graz • Kindergarten Marienheim • Pfarre Don Bosco • Offenes Spielen • Kindergarten • Youth Point Siebenhügel • Jugendzentrum Don Bosco • Gemeindezentrum Don Bosco • Schülerheim Don Bosco 28 Don Bosco Haus Wien
ERWACHSENENBILDUNG Erwachsenenbildung im Don Bosco Haus In der Erwachsenenbildung findet der pädagogische Auftrag Don Boscos seine Fortsetzung. Der Schwerpunkt ist allgemeinbildend, nicht berufsbildend. Die Inhalte der Weiterbildungen umfassen Erziehung/Pädagogik, Weltreligionen, Umwelt und Persönlichkeitsbildung. Die Auseinander- Ehrenamtliches Team setzung mit unterschiedlichen Themen in Form von informellem und generationsübergreifendem Lernen ist eine bewusste Hilfestellung im Nachruf Alltag. Auf dem Foto (2. Reihe links) ist auch Helene Hornich (1948-2019) zu sehen, die unser Haus über 30 Jahre Der Bereich Erwachsenenbildung wurde 2016 mit der Qualitäts- begleitet hat. Bis zu ihrem Tod am Karfreitag setzte sie zeichnung Ö-Cert zertifiziert. Ö-Cert ist ein Qualitätsrahmen für sich besonders für die Jugend- und Erwachsenenbildung österreichische Erwachsenenbildungsorganisationen. ein. Sie schaffte einen Raum, in dem sich Menschen be- gegnen konnten. Ihre professionelle Haltung hat sie mit viel Herzlichkeit verbunden und wurde so zum Vorbild Team Erwachsenenbildung für viele Menschen. Sie war immer hilfsbereit und hatte für alle Anliegen stets ein offenes Ohr. Helene sprach Katalin Challenger Maria-Theres Welich viel über Gottes Spuren im Leben und im Alltag und Pädagogische Mitarbeiterin Bereichsleiterin ging diese bei den Menschen und mit den Menschen katalin.challenger@donbosco.at maria-theres.welich@donbosco.at nach. Wir werden Helene in Ehren halten und sie nicht Telefon: +43 1 87839 - 430 Telefon: +43 676 877 25 214 vergessen! Don Bosco Haus Wien 29
ERWACHSENENBILDUNG Ausbildung zum/zur Orientierungstageleiter/-in GRUNDKURS UND AUFBAUKURS Du bist zwischen 19 und 30 Jahre alt, arbeitest gerne mit jungen Men- schen und hast Zeit und Lust das neben deiner Ausbildung oder Arbeit zu tun? Dann werde Orientierungstageleiterin oder -leiter! Was bringt´s Orientierungstage sind ein österreichweites Angebot für Schulklassen ab der 8. Schulstufe, sich ein oder zwei Tage außerhalb der Schule mit • theoretisches und praktisches Wissen für die einem Thema ihrer Wahl auseinandersetzen. Siehe auch S. 14. Die Leitung von Gruppen Aufgabe der Orientierungstageleiter/-innen ist es, ein ansprechendes • Know-how um Gruppenprozesse gut zu Programm zum von der Klasse gewünschten Thema zu gestalten. gestalten • Reflexion und Transfer der eigenen Leitungs- Die Ausbildung zum/zur Orientierungstageleiter/-in ist in zwei Teile erfahrungen geteilt: Grundkurs (Modul 1) und Aufbaukurs (Modul 2). • Methoden aus unterschiedlichen pädagogi- schen Ansätzen (Sozial-, Religions-, Erlebnis-, Spiel-, Umwelt-, Theaterpädagogik u. a.) 30 Don Bosco Haus Wien
ERWACHSENENBILDUNG Ausbildung zum/zur Orientierungstageleiter/-in Leiterinnen: Maria-Theres Welich, Leiterin Jugend- und Erwachsenenbildung des Don Bosco Hauses Wien und Mag.a Cornelia Macho, Sexualpädagoin und Jugendleiterin in der Diözese Linz GRUNDKURS – MODUL 1: Datum/Ort: 19.09.2019, 16.00 Uhr – 22.09.2019, 14.00 Uhr / Don Bosco Haus Wien Beitrag: € 170,– ohne Übernachtung und mit Verpflegung, € 250,– mit Übernachtung und Vollpension, € 340,– Übernachtung im Einzelzimmer und Vollpension AUFBAUKURS – MODUL 2: Datum/Ort: 17.04.2020, 16.00 Uhr – 18.04.2020, 18.00 Uhr / Don Bosco Haus Wien Beitrag: € 60,– ohne Übernachtung und mit Verpflegung, € 80,– mit Übernachtung und Vollpension, € 100,– Übernachtung im Einzelzimmer und Vollpension Nach dem Abschluss von dem Grundkurs und dem Aufbaumodul erhältst du ein bundesweites wba zertifiziertes Orientie- rungstageleiter/-innenzertifikat. Der Grundkurs ist mit 2 ECTS (wba) akkreditiert und der Aufbaukurs wird eingereicht. Information/Anmeldung: maria-theres.welich@donbosco.at bis 06.09.2019 Don Bosco Haus Wien 31
ERWACHSENENBILDUNG Janusz Korczak Ausstellung VERNISSAGE ZUR AUSSTELLUNG Die Ausstellung der Österreichischen Janusz Korczak Gesellschaft setzt ihren Schwerpunkt auf Korczaks Pädagogik. „Der Glaube an den Wert und die Würde des Menschen und der Menschheit“ ist die Grundlage fürs Korczaks Praxis. Im Mittelpunkt steht das individuelle Kind. Wenn man ein Kind liebt, so Korczak, dann beachtet man es in seiner Einmaligkeit. „Wir wollen das Kind nicht kneten und ummo- deln, sondern wir wollen es verstehen und uns mit ihm verständigen.“ Die Bildtafeln haben den Wunsch, seine Gedanken bekannt zu ma- Janusz Korczak (1878–1942) entwickelte eine chen, zu zeigen, wie aktuell seine Überlegungen heute sind. Lassen Pädagogik, die Kinder zu ihrer Individualität Sie sich für Ihren Alltag mit Kindern inspirieren! ermutigt und demokratische Grundhaltun- gen praktiziert. Der Kinderarzt aus Warschau verlangte schon vor 100 Jahren Rechte für die Kinder und hat über 30 Jahre lang erfolgreich Janusz Korczak Ausstellung in seinem Haus als Vorbild Liebe und Geborgenheit vermittelt. Leiterin: Prof.in Mag.a OStRin Heide Manhartsberger-Zuleger Datum/Ort: 04.10.2019, 19.00 Uhr Don Bosco Haus Wien, Eingangsfoyer Information/Anmeldung: erwachsenenbildung@donbosco.at 32 Don Bosco Haus Wien
ERWACHSENENBILDUNG Choose Your Mission PODIUMSDISKUSSION An diesem Abend diskutieren viele Vertreterinnen und Vertreter aus den verschiedensten Missionsorden in Österreich gemeinsam mit Missio Österreich, den päpstlichen Missionswerken, was dieser Aufruf von Papst Franziskus für heute, für die Welt und für Europa bedeuten kann, darf und soll. Sie sind herzlich eingeladen, an dieser Diskussion auch Ihre Meinung und Erfahrungen zu teilen. Diese Veranstaltung ist die Startveranstaltung der Jugendmissions- woche „Choose Your Mission“ im Don Bosco Haus. Mehr auf Seite 19. Für den Oktober 2019 hat Papst Franziskus einen „Außerordentlichen Monat der Welt- Choose Your Mission mission“ ausgerufen, um „das Bewusstsein der missio ad gentes wieder stärker wachzurufen Leitung: Maria-Theres Welich (Don Bosco Haus Wien), Markus und mit neuem Schwung die missionarische Andorf (Missio Österreich), Bruder Günter Mayer SDB (Don Bosco Umgestaltung des Lebens und der Seelsorge Mission Austria) wiederaufzunehmen“. Datum/Ort: 21.10.2019, 19.00 – 21.00 Uhr / Don Bosco Haus Wien (Papst Franziskus, 22. Oktober 2017) Information/Anmeldung: erwachsenenbildung@donbosco.at Zielgruppe: Multiplikator/-innen aus Pfarren und dem kirchlichen Dienst, Pädagog/-innen, Lehrer/-innen, Ordensleute und Interessierte für Entwicklungszusammenarbeit und Mission Don Bosco Haus Wien 33
ERWACHSENENBILDUNG Wenn „Schwarzes und Weißes Feuer“ Gestalt annimmt! BIBLIOLOG MIT BIBLISCHEN ERZÄHLFIGUREN Bei einem Bibliolog mit Biblischen Erzählfiguren werden eine oder mehre- re biblische Gestalten mit einer Erzählfigur sichtbar. Dabei kann nicht nur deutlich werden, wie einzelne biblische Gestalten zueinander in Bezie- hung stehen oder in welcher Haltung sie einander begegnen, sondern auch, wie sich ihre Haltungen im Verlauf einer Geschichte verändern. Die Teilnehmenden lernen die wachsenden Anforderungen an die Leitung bei einem Bibliologs mit Erzählfiguren anhand theoretischer © Dorothea Kleele-Hartl Impulse und praktischer Übung zu meistern. Darüber hinaus bietet In dieser Fortbildung wird praxisorientiert mit Kurzvor- jeder Aufbaukurs die Gelegenheit, die eigene Bibliolog-Praxis zu trägen, Übungen und eigenem Anleiten von einem Bi- reflektieren und zu vertiefen. bliolog mit Erzählfiguren gearbeitet. Wenn vorhanden, bitte eigene Figuren und evtl. Requisiten wie Tücher u. ä. mitbringen. Voraussetzung für die Teilnahme ist Bibliolog Aufbaumodul bibliolog ein erfolgreicher Abschluss des zertif. Grundkurses und Leiterinnen: Dorothea Kleele-Hartl, Dr. Katrin Brockmöller in Erfahrungen mit dem Bibliolog in der eigenen Praxis. Datum/Ort: 08.11.2019, 15.00 Uhr – 10.11.2019, 13.00 Uhr Don Bosco Haus Wien Dorothea Kleele-Hartl, Mentorin für Studierende der Beitrag: € 282,– inkl. Verpflegung und Unterlagen Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit in der Information/Anmeldung: erwachsenenbildung@donbosco.at Kath. Stiftungshochschule Benediktbeuern, und bis 18.10.2019 Dr.in Katrin Brockmöller, Geschäftsführende Direktorin Dieses Seminar wurde bei der wba zur Akkreditierung eingereicht. Katholisches Bibelwerk e. V. 34 Don Bosco Haus Wien
ERWACHSENENBILDUNG Lebensbalance versus Burn-out METHODEN FÜR EIN AUSGEWOGENES LEBEN Arbeit wird (psychisch) fordernder und immer dichter. Studien zufolge leiden bereits mehr als 40 Prozent der Arbeitnehmer an erhöhten Stresssymptomen. Mittelfristig kann dies zu Burn-out führen, wenn nicht gegengesteuert wird. Sie lernen in diesem Workshop, Arbeits- und Lebens-Balance und Ihren eigenen Energiehaushalt einschätzen und kennen. Sie wissen Bescheid, worauf Sie in Bezug auf (Über-)Belastung achten müssen, und lernen Methoden und Techniken kennen, mit denen Sie auch in © Maria Auer Zeiten steigender Arbeitsbelastung ein erfüllendes Leben in Selbstver- Maria Auer antwortung und Ausgeglichenheit führen können. Jedem Bereich den Die diplomierte psychologische Lebens- und richtigen Stellenwert zu geben, ist dabei ein wichtiges Element. Unternehmensberaterin war mehr als 20 Jahre als Führungskraft in der Ausbildung und im Work-Life-Balance Human-Resources-Bereich tätig. Seit 2012 trai- niert und inspiriert sie Menschen als Trainerin, Leiterin: Maria Auer, diplomierte psychologische Lebens- und Rednerin auf Bühnen, als Buchautorin und als Unternehmensberaterin Coachin. Datum/Ort: 18.02.2020, 09.00 – 17.00 / Don Bosco Haus Wien Bücher: „Burn-out – chice Modekrankheit oder Beitrag: € 152,– inkl. Unterlagen ernste Bedrohung?“, „Schnapp dir die Karotte – Information/Anmeldung: erwachsenenbildung@donbosco.at bis schnapp dir dein Glück“. 04.02.2020 www.chancenmanufaktur.at Das Seminar ist mit 0,5 ECTS (wba) akkreditiert. Don Bosco Haus Wien 35
ERWACHSENENBILDUNG Videoworkshop MAKING OF – Ein Blick hinter die Kulissen einer Film- und TV-Produktion Werden Sie Teil einer Filmproduktion und bekommen Sie einen Ein- blick in den Produktionsablauf. Nach einer kurzen theoretischen Ein- führung geht es an die Umsetzung. Von der Idee bis zum fertigen Film werden alle notwendigen Schritte erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Im Workshop werden Grundlagen der Videoproduk- tion vermittelt (Kamera, Stativ, Ton, Licht usw.) und einfache Kamera- übungen durchgeführt (Interviewsituation, Sprechen vor der Kamera, © Ernst Spiessberger usw.). Darüber hinaus werden Grundlagen in Drehbuch, Storyboard, Ernst Spiessberger, Geschäftsführer der Film- Bildgestaltung, Dramaturgie, Schauspiel usw. vermittelt, die notwen- produktion „Zitronenwasser Social Art Movie“ dig sind, um ein Filmprojekt umzusetzen. und als Regisseur und Filmproduzent tätig. Videoworkshop Mitzunehmen: Eigene Kamera (Fotokamera mit Videofunktion VDSLR, Videokamera, Smartpho- Leiter: Ernst Spiessberger ne, usw.). Gerne auch Stativ, Laptop, usw. Datum/Ort: 29.02.2020, 09.00 – 17.00 Uhr / Don Bosco Haus Wien Zielgruppe: Pädagog/-innen, Sozialarbeiter/-in- Beitrag: € 98,– nen, Kinder- und Jugendpastoralassistent/-in- Anmeldung: erwachsenenbildung@donbosco.at bis 14.02.2020 nen, Pastoralassistent/-innen, Tätige in Pfarren Information: www.animationsfilm-workshop.com oder und kirchlichem Dienst, Verantwortliche für www.zitronenwasser.com Öffentlichkeitsarbeit Das Seminar ist mit 0,5 ECTS (wba) akkreditiert. 36 Don Bosco Haus Wien
ERWACHSENENBILDUNG Reden wir drüber! ELTERNWORKSHOP ZUR „SEXUALPÄDAGOGIK FÜR KINDER“ „Mama, wie funktioniert ein Windrad?“ „Papa, wie lang wird ein Penis?“ Beides alltägliche Fragen, die so von Kindern kommen könnten. Bei der einen Frage fällt es einfacher, die Antwort zu finden. Bei der ande- ren kann die Frage schon mal kurze Sprachlosigkeit auslösen und man ringt um Worte. In diesen Workshop-Abenden werden grundlegende Informationen zur sexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendli- © Dominik Farthofer chen behandelt. Ihre konkreten Fragen und Anliegen stehen im Mittel- punkt. Mit Methoden, Reflexionsfragen und Übungen bekommen Sie eine Sprache und eine Handlungsfähigkeit für Ihre Alltagssituationen. Wie kann man gut auf die Fragen von Kindern und Jugendlichen reagieren? Reden wir drüber! Was steckt hinter der Frage, welches Bedürfnis Leiter: Dominik Farthofer, Volksschullehrer, Sexualpädagoge (ISP) wird transportiert? und Vater Datum/Ort: 11.03.2020 und 18.03.2020, jeweils 18.00 – 20.30 Uhr Was sollen Kinder und Jugendliche wissen und Don Bosco Haus Wien wie können sie gut aufgeklärt werden? Beitrag: € 15,– pro Abend / € 25,– für beide Abende bei Voranmeldung bis zum Anmeldeschluss Anmeldung: erwachsenenbildung@donbosco.at bis 01.03.2020 Don Bosco Haus Wien 37
ERWACHSENENBILDUNG Hör mir doch zu! WIE GELINGT ES, DASS MIR MEIN GEGENÜBER ZUHÖRT? Zwei Meinungen treffen aufeinander und jeder ist von seiner über- zeugt. Doch wie schaffe ich es, dass mir mein Gegenüber zuhört? Wie ist es möglich, dass die andere Person offen für meine Ideen ist? In diesem dreistündigen Seminar werden wir Techniken üben, mit denen die Chance auf eine gute Gesprächsbasis stark gehoben wird. Erlernen Sie, Ihren Standpunkt so zu formulieren, dass er wahrgenommen wird, auch, wenn Ihr Gegenüber anderer Meinung ist. Üben Sie den © Andreas Mayerhofer / Pixabay wertschätzenden Umgang und profitieren Sie von einem konstrukti- ven Gesprächsklima. Andreas Mayerhofer Lebens- und Sozialberater, Coach (ISO 17024), Trainer für Kommunikation Kommunikationsworkshop und Rhetorik (ISO 17024), Volksschullehrer, Elementarpädagoge, Judotrainer, Leiter: Andreas Mayerhofer www.meine-aussicht.at Datum/Ort: 23.03.2020, 18.00 – 21.00 Uhr / Don Bosco Haus Wien Beitrag: € 45,– inkl. Unterlagen Information/Anmeldung: erwachsenenbildung@donbosco.at bis 09.03.2020 Zielgruppe: Pädagog/-innen, Sozialarbeiter/-innen, Pastoralassis- tent/-innen, Engagierte in Pfarren und kirchlichen Einrichtungen 38 Don Bosco Haus Wien
ERWACHSENENBILDUNG Eigene Ziele erreichen ERFOLGREICH MIT DEM ZÜRICHER RESSOURCEN MODELL Wie oft haben Sie sich schon etwas vorgenommen, aber es blieb nur bei einem Vorhaben? Jeder kennt die Situation, wo es darum geht, ak- tiv zu werden. Und trotzdem klappt es nicht immer. In diesem Seminar werden wir mithilfe des „Züricher Ressourcen Modells“ und ausge- wählte Bildkarten arbeiten. Jedes Ergebnis im Seminar ist einzigartig und unterstützt die Persönlichkeit, um die eigenen Ziele zu erreichen. So können Sie sich das mitnehmen, was Sie in Ihrer jetzigen Situation © Andreas Mayerhofer / Pixabay benötigen. Inhalte: • Arbeiten nach dem Züricher Ressourcen Modell Eigene Ziele erreichen • Erreichen persönlicher Ziele durch Bearbeitung Leiter: Andreas Mayerhofer der Haltung Datum/Ort: 15.05.2020, 09.00 – 16.00 Uhr / Don Bosco Haus Wien • Individuelles Er- und Bearbeiten der eigenen Beitrag: € 90,– inkl. Unterlagen Wünsche Information/Anmeldung: erwachsenenbildung@donbosco.at • Haltung vs. Verhalten bis 30.04.2020 • Arbeit mit Bildkarten • Stärken der eigenen Persönlichkeit und Haltung Das Seminar ist mit 0,5 ECTS (wba) akkreditiert. • Nachhaltige Übungen, um die eigenen Ziele zu Zielgruppe: Pädagog/-innen, Sozialarbeiter/-innen, Pastoral- erreichen assistent/-innen, Tätige in Pfarren Don Bosco Haus Wien 39
ERWACHSENENBILDUNG „Weil jede und jeder etwas zu sagen hat!“ BIBLIOLOG-GRUNDKURS Bibliolog ist ein besonderer Zugang zu biblischen Texten, der ermög- licht, diese neu zu entdecken und zu erleben. Durch Rollenidentifi- kationen der Teilnehmenden mit biblischen Gestalten verweben sich biblische Geschichte und Lebensgeschichte und legen sich gegenseitig aus. Die Geschichte Gottes mit den Menschen damals verbindet sich © Bibelnetzwerk mit den Lebensgeschichten der Menschen von heute. Mag.a Sandra Ranner (Theologin, integrative Die erforderlichen Kenntnisse der Methodik, bestimmter Fähigkeiten Tanzpädagogin, Bibliologtrainerin im Rahmen und Fertigkeiten zur Leitung eines Bibliologs werden in dieser Ausbil- des Europäischen Netzwerkes) dung erlernt und eingeübt. Wir arbeiten anwendungsorientiert mit sowie ein/e zweite/r Bibliologtrainer/-in im praktischen Übungen, Reflexionseinheiten und ersten Erfahrungen im Rahmen des Europäischen Netzwerkes. Anleiten von Bibliologen. Bibliolog ist unkompliziert in jeder Altersgruppe und in vielfältigen Handlungsfeldern (Pfarre, Schule, Gottesdienst ...) einsetzbar. bibliolog 40 Don Bosco Haus Wien
ERWACHSENENBILDUNG Bibliolog-Grundkurs Leiterin: Mag.a Sandra Ranner Datum/Ort: 11.07.2020, 09.00 Uhr – 14.07.2020, 17.00 Uhr / Don Bosco Haus Wien Beitrag: € 390,– inkl. Verpflegung und Unterlagen Eine durchgehende Anwesenheit beim Kurs (einschließlich Abendeinheiten) ist erforderlich. Information/Anmeldung: erwachsenenbildung@donbosco.at bis 21.06.2020 Zimmerreservierung: dbh@donbosco.at Zweitägiger Orientierungstag Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende, (Religions-)Pädagoginnen und -Pädagogen, Frauen und Männer, die biblisch mit Gruppen arbeiten, und alle an der Bibel Interessierte. Das Seminar ist mit 2 ECTS (wba) akkreditiert. Ein erfolgreich abgeschlossener Grundkurs wird mit einem vom „Europäischen Netzwerk Bibliolog“ ausge- stellten Zertifikat bestätigt und berechtigt die Teilnehmenden, selber mit dieser Methode zu arbeiten. Don Bosco Haus Wien 41
ERWACHSENENBILDUNG ... damit Fotos: © Don Bosco Mission Austria das Leben junger Menschen weltweit gelingt! AUSBILDUNG – ein Weg aus der Armut SPENDENKONTO: IBAN AT33 6000 0000 9001 3423 BIC BAWAATWW Nähere Informationen: Don Bosco Mission Austria, St. Veit-Gasse 25, 1130 Wien +43/(0)1/878 42 Wien mission@donbosco.at, www.donboscomissionaustria.at 39–521, Don Bosco Haus
Das Don Bosco Haus Umweltteam hat sich zum Ziel gesetzt, Umweltprojekte zu begleiten und nachhaltig weiterzuentwickeln. Mit kreativen Aktionen sensibilisiert es kontinuierlich Gäste sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um gemeinsam für eine verantwortliche Welt einzustehen. Vieles vom Programm unserer Schöpfungsverantwortung wird geplant und realisiert durch unser Umweltteam. Unser Anliegen ist es, einen Beitrag für eine enkeltaugliche Welt zu leisten, verantwortungsvoll mit der uns anvertrauten Schöpfung umzugehen und auch andere für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt zu begeistern. Spannende Workshops, Vorträge und Veranstaltungen warten auf Sie! Zweitägiger Orientierungstag SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG Don Bosco Haus Wien 43
SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG Schöpfungsverantwortung im Don Bosco Haus konkret! ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE – FUNKTIONIERT BEIDES? Im Umweltteam haben wir gemeinsame Wege und Ziele zu einer res- sourcenschonenden Entwicklung des Don Bosco Hauses gefunden. Die Teammitglieder sind aus allen Bereichen des Hauses und ent- wickeln konkrete Projekte und Maßnahmen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen und Projekte hat Bewusstseinsbildung bei Gästen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Ziel und wirkt sich positiv auf die Ökologie und Ökonomie aus. Das Motto des Umweltteams: Wir sind überzeugt, dass jede und jeder von uns einen Beitrag leisten „… weil uns die Schöpfung kann. Wir laden alle unsere Gäste ein, uns durch aktive Beteiligung auf anvertraut ist!“ (vgl. Gen 2,15) diesem Weg zu begleiten! Alexander Laimer-Netsch Bildungshausleiter und Umweltbeauftragter des Don Bosco Hauses Wien 44 Don Bosco Haus Wien
SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG 17 UN-Ziele gestalten Zukunft VERANSTALTUNGSREIHE ZU DEN UN-NACHHALTIGKEITSZIELEN Die ARGE Schöpfungsverantwortung und wir laden zu vier verschiedenen Veranstaltungen zu den Sustainable Development Goals, kurz SDGs, speziell im September und Oktober 2019 ein. Reden Sie mit und seien sie aktiver Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und zur Rettung unseres Planeten. Frieden, Gerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung Im Zuge des Abends werden spannende neue Lebensmodelle (Genossenschaften, Sharing etc.) und internationale Projekte im Rahmen der Friedensinitiative vorge- stellt. © Universität Wien Nachhaltige Entwicklung Prof. Peter Weish studierte Biologie, Chemie und Physik an der Universität Leiter: Prof. Peter Weish Wien. Seine Arbeit erfolgt einerseits Datum/Ort: 10.09.2019, 18.30 – 20.30 Uhr / Don Bosco Haus Wien auf wissenschaftlicher, andererseits Information/Anmeldung: office@argeschoepfung.at auf gesellschaftlicher Ebene im Rahmen der „Ökologiebewegung“. Don Bosco Haus Wien 45
SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG © Isabella Steger SDGs – Chance und Handlungsrahmen für die junge Generation Wie kann es gelingen, dass sich Jugendliche und junge Erwachsene daran aktiv beteiligen können? Im Zuge des Abends wird geschildert, welche Perspektiven zu den SDGs für junge Menschen relevant sind und welche Voraussetzungen es braucht, damit es zu einem politischen Dialog auf Augenhöhe kommen kann. Isabella Steger ist Mitglied der Bundesjugendvertretung (BJV). Die SDGs Bundesjugendvertretung ist seit 2001 die gesetzlich verankerte Interessens- Leiterin: Isabella Steger vertretung aller jungen Menschen Datum/Ort: 26.09.2019, 18.30 – 20.30 Uhr / Don Bosco Haus Wien von null bis 30 Jahren in Österreich. Information/Anmeldung: office@argeschoepfung.at 46 Don Bosco Haus Wien
SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG Ganzheitliche Gesundheit, Klima und Kooperationen zur Erreichung der Ziele Dr. Fuchsig zeigt, wie ein nachhaltiger Lebensstil aussieht und wie unsere Ressourcen damit geschont werden. Der Bogen spannt sich von der Nutzung sauberer Energie, gesunder Ernährung bis hin zu einem nachhaltigen Mobili- tätsverhalten, das sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. © Heinz Fuchsig Dr. Heinz Fuchsig studierte Medizin und Ganzheitliche Gesundheit Baubiologie. Er lehrt an der Donau-Uni Leiter: Dr. Heinz Fuchsig Krems und ist Umweltreferent der Datum/Ort: 03.10.2019, 18.30 – 20.30 Uhr / Don Bosco Haus Wien Österreichischen Ärztekammer. Information/Anmeldung: office@argeschoepfung.at Wege und Auswege aus der Krise – Podiumsdiskussion Wie kann die Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 gelingen? Wie kann diese Transformation aussehen? Das erläutern bei dieser Podiumsdiskussion mehrere Fachreferentinnen und -referenten aus der Veranstaltungsreihe zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Podiumsdiskussion Leiterin: ARGE Schöpfungsverantwortung Datum/Ort: 15.10.2019, 18.30 – 20.30 Uhr / Don Bosco Haus Wien Information/Anmeldung: office@argeschoepfung.at Don Bosco Haus Wien 47
Sie können auch lesen