Umweltbildung / BNE in Bayern - Thema: BNE an weiterführenden Schulen - Ideen, Konzepte, Zukunft

Die Seite wird erstellt Lana Mann
 
WEITER LESEN
Umweltbildung / BNE in Bayern - Thema: BNE an weiterführenden Schulen - Ideen, Konzepte, Zukunft
Aktuelles zur

Umweltbildung / BNE in Bayern
Rundbrief der ANU Bayern zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nr. 84, Ausgabe 3/2021           www.umweltbildung-bayern.de

Thema: BNE an weiterführenden Schulen – Ideen, Konzepte, Zukunft
Umweltbildung / BNE in Bayern - Thema: BNE an weiterführenden Schulen - Ideen, Konzepte, Zukunft
Lesen Sie
in dieser Ausgabe
Neues von der ANU Bayern                                                                  Wer ist die ANU?
Editorial von Markus Koneberg (Vorstand ANU Bayern e.V.)                              3   Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) ist der Dach- und Fachverband der
                                                                                          Umweltbildungseinrichtungen und der Akteure, die in der Umweltbildung und Bildung für nach-
NEUE RUBRIK: BNE-Leuchtturm – Wegbereiter des Wandels
                                                                                          haltige Entwicklung engagiert sind. Die ANU Bayern ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein
Unternehmen Nachhaltigkeit, ein Bericht der Umweltstation Augsburg                    4
                                                                                          mit derzeit 326 Mitgliedern und einer von elf Landesverbänden, die unter dem Dach des
Schwerpunkt: BNE an weiterführenden Schulen – Ideen, Konzepte, Zukunft                    ANU Bundesverbandes aktiv sind.
FREI DAY und BNE, von Margret Rasfeld                                                 5
Die Klimaschule – was ist das eigentlich?, von Karl Geller (Berufssch. Mindelheim)    6   In Bayern leistet die ANU für die Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung:
Die Waldschule des Bergwaldprojekts, von Pauline Zenetti                              7   • Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von Umweltbildung und
Biodiversität macht Schule, Melanie Jahreis (LBV)                                     8      Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Regenwaldschutz im Deutsch- und Kunstunterricht, Matthias Linn (OroVerde)             9
BNE als Schulfach, von Dr. Joachim Schneider (ANU Bayern)                            10   • Verankerung von BNE in den Bildungsbereichen und bei den Akteuren
Kooperationsprojekte                                                                      • Beratung von Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Bildungsfragen
Weiterbildungsprojekt WPU/Jahrestagung RennSüd                                       11   • Vernetzung von Umweltbildungseinrichtungen und freiberuflichen Einzelpersonen
Wie Kooperationen transformative (Lern-)Prozesse fördern können                      12
                                                                                          • Kollegialer Austausch und Qualifizierung von Fachkräften
Neues von ANU-Mitgliedern
25 Jahre Umweltstation Königsdorf                                                    13   • Durchführung von Tagungen, Werkstatt-Treffen und Seminaren zum Erfahrungsaustausch
Aus den ANU-Fachgruppen                                                                   • Aus- und Weiterbildung Jugendlicher durch Praktika, Freiwilliges Ökologisches Jahr,
Ergebnisse der vergangenen sowie Termine der nächsten Treffen                        14      Bundesfreiwilligendienst etc.
Nachgedacht                                                                          15   • Beratung von Umweltbildungseinrichtungen und freiberuflichen Einzelpersonen
ANU Bundesverband                                                                         Aktuelle Informationen unter: www.umweltbildung-bayern.de
Vorstandswahl und Projekte 2021, Bundesmittel                                        16
Agenda 2030 und das Programm BNE                                                          Impressum
„Woche der Umwelt“ auf Youtube, Bericht der Bundesregierung zu BNE                   17   Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung, ANU, Landesverband Bayern e.V.,
Kurz gemeldet                                                                        18   der Dach- und Fachverband der Umweltbildungseinrichtungen,
                                                                                          Redaktion und Layout: Emily Jaeneke, jaeneke@anu.de
Termine                                                                              19   Die Artikel geben jeweils die Meinung der Verfasser*innen wieder.
                                                                                          Bezug: ANU Bayern e.V., bayern@anu.de,
                                                                                          www.umweltbildung-bayern.de/anu-rundbrief.html
                                                                                          kostenlos für Mitglieder der ANU, 4 Ausgaben pro Jahr.
                                                                                          Die ANU Bayern e.V. ist Träger des Qualitätssiegels
                                                                                          Umweltbildung.Bayern.

                                                                                                                           ANU Rundbrief 3/2021                                    Seite 2
Umweltbildung / BNE in Bayern - Thema: BNE an weiterführenden Schulen - Ideen, Konzepte, Zukunft
Neues von der ANU Bayern e.V.

Wege in der Bildungsarbeit
Von Markus Koneberg, Vorstand ANU Bayern

Dieser Rundbrief enthält erstmals die neue Rubrik „BNE-         Neben herausgehobenen BNE-Leuchttürmen ist und bleibt
Leuchtturm: Wegbereiter des Wandels“: Hier möchten              die BNE an weiterführenden Schulen ein Fundament
wir Einrichtungen und Projekte vorstellen, die neue Wege in     der langfristigen Bildungsarbeit. Ideen und Konzepte dar-
ihrer Bildungsarbeit gehen. Zum einen in der konsequenten       aus illustriert der Schwerpunkt dieses Rundbriefs. Der FREI
Gestaltung des Angebots nach BNE-Kriterien. Zum anderen         DAY, die Klimaschule, die Waldschulwochen des Berg-
in der Hinwendung zu neuen Zielgruppen, die mit den vor-        waldprojekts, das Lehrplanmodul Ökosystem Grün-
handenen Angeboten der Umweltbildung noch nicht erreicht        land und die BNE in neuen Kleidern sind lesenswerte
werden.                                                         Beispiele. Die Frage eines zukünftig eigenen Schulfachs
Beides trifft auf das Projekt Unternehmen Nachhaltigkeit        Umweltbildung erfährt zudem eine kritische Diskussion.
zu, das wir nun als erstes Thema der Reihe vorstellen. Das
Fortbildungsangebot richtet sich an Unternehmen und ihr Per-    Die Vernetzung der Akteure und die direkte Kooperation in
sonal. In einer Workshopreihe werden Anregungen für einen       Projekten sind Ziele und Nutzen der ANU Bayern. Beispielhaft
nachhaltigeren Lebensstil im beruflichen und privaten Alltag    stehen dafür die Beteiligungen an der 13. Berufsbegleitenden
gegeben. Zwischen den Workshops gibt es Experimentierpha-       Weiterbildung UB/BNE, der 5. Bayerischen Nachhaltigkeits-
sen, in denen die Erkenntnisse auf die individuelle Situation   tagung und dem Seminar zur Förderung resilienter ländlicher
angepasst und anschließend reflektiert werden. Damit sind die   Entwicklung.
Augsburger Kolleg*innen echte Wegbereiter hin zur Wirtschaft
– die üblicherweise die Akteure der BNE leider kaum wahr-       Zu guter Letzt werfen wir einen Blick auf das erfolgreiche
nimmt. Das zeigte auch ein Gespräch, das der Sprecherrat mit    25-jährige Bestehen der Umweltstation Königsdorf!
der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft vbw geführt hat.
Diese hatte ein Gutachten mit dem Titel „Nachhaltigkeit im      Viel Vergnügen bei der Lektüre dieser Ausgabe.
Bildungswesen – was jetzt getan werden muss“ veröffentlicht.
Unser Anliegen war es, dessen sehr fokussierten Blick auf
die schulische Bildung zu weiten und dem vbw die vielfältige                            Dr. Markus Koneberg
außerschulische Bildungslandschaft vorzustellen.                                        1. Vorsitzender

                                                                                                                               Foto: fancycrave1 auf Pixabay
Sicher gibt es viele weitere Initiativen und Projekte, die                              Gemeinde Kettershausen
                                                                                        Waldstraße 15
neue Zielgruppen ansprechen und neue Methoden er-
                                                                                        86498 Kettershausen
proben. Genau diese möchten wir mit der neuen Ru-                                       Tel.: 08333/8665
brik, die übrigens auf eine Initiative aus den Reihen                                   Fax: 08333/7266
der ANU-Mitglieder zurückgeht, sichtbar machen.                                         markus.koneberg@anu.de
Wir freuen uns auf zahlreiche wetere Vorschläge.

                                                                                                                                                               ANU Rundbrief 3/2021   Seite 3
Umweltbildung / BNE in Bayern - Thema: BNE an weiterführenden Schulen - Ideen, Konzepte, Zukunft
BNE-Leuchtturm: Wegbereiter des Wandels
Unternehmen Nachhaltigkeit – Mitarbeiter*innen für Nachhaltigkeit begeistern!
Leonore Sibeth, Umweltstation Augsburg

Unternehmen Nachhaltigkeit ist ein Fortbildungsangebot            Erfahrungen aus dieser Zeit wertvolle Hinweise auf mögliche
der Umweltstation Augsburg für Mitarbeiter*innen in Unter-        Anpassungen im Unternehmen oder auch im Privatleben, um
nehmen, um nachhaltiges Verhalten und die dazugehörige            in Zukunft noch nachhaltiger zu handeln.
Haltung zu fördern. Wir setzen an der Schnittstelle von be-
ruflichem und privatem Alltag an, denn Nachhaltigkeit ist ein     Abschlussworkshop
Querschnittsthema, das wir ganzheitlich denken.                   Noch steht der finale Workshop aus, der mit einem Rück-

                                                                                                                                                                                                   Grafiken: Umweltstation Augsburg
                                                                  blick auf den zurückliegenden Prozess das ganze Programm
Erprobung mit dem Auer Verlag                                     abschließen wird: Hat sich der Blick auf Nachhaltigkeit im     Übrigens: Der Auer Verlag entschied sich für die Variante
Unser Angebot durften wir mit rund 40 Mitarbeiter*innen des       beruflichen und privaten Leben geschärft? Hat sich im Unter-   „Workshop-Reihe“, bei der ein Workshop auf dem nächsten
Augsburger Auer Verlags erproben. Von Dezember 2020 bis           nehmen etwas geändert, wurden neue Maßnahmen umgesetzt,        aufbaut (siehe Grafik oben). Es ist aber auch möglich, mit
April 2021 fanden vier Workshops statt, die wir aufgrund von      neue Angebote zu mehr Nachhaltigkeit geschaffen?               erstmal nur einem Thema zu beginnen, das von Experimentier-
Corona als Online-Angebote durchführten:                          Das Unternehmen wünscht, diesen letzten Workshop in Prä-       phase und Abschlussworkshop begleitet wird (Grafik unten).
Thematisch erarbeiteten wir im ersten Workshop eine ge-           senz durchzuführen, um neben dem Abschluss der Workshop-       Weitere Themen können dann bei Bedarf dazugebucht werden.
meinsame Grundlage zu Nachhaltigkeit und gingen in den            reihe auch einen Anlass für ein Zusammenkommen zu ermög-
folgenden Workshops näher auf bestimmte Bereiche ein:             lichen und fernab vom Bildschirm endlich wieder persönlich
„Nachhaltige Ernährung“, unterstützt von Ulrich Deuter            in den Austausch gehen zu können.
(Öko-Modellregion Stadt.Land.Augsburg), „Plastikreduzier-
ter Alltag“, unterstützt von Sylvia Schaab (Forum Plastikfrei     Das nächste Unternehmen steht fest
Augsburg) und „Nachhaltige Mobilität“, durchgeführt von der       Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Umweltstation Augs-
Projektleiterin Leonore Sibeth, die selbst drei Jahre lang ohne   burg blicken schon jetzt zufrieden auf die zurückliegenden
Flugzeug und möglichst nachhaltig um die Erde gereist ist.        Monate und voller Vorfreude auf die kommenden. Mit den
                                                                  Stadtwerken Augsburg steht bereits ein neues prominentes       Informationen zum Fortbildungsangebot „Unternehmen Nach-
Verzahnung von Theorie und Praxis                                 Unternehmen in Augsburg in den Startlöchern, seinen Mitar-     haltigkeit“ gibt es auf der Website der Umweltstation Augsburg:
Die Workshops wurden begleitet von je einer Experimentier-        beiterinnen und Mitarbeiter mit unserem „Unternehmen Nach-     https://us-augsburg.de/unsere-angebote/für-unternehmen/
phase, in denen die Teilnehmenden das erworbene Wissen            haltigkeit“ Angebote zu mehr Nachhaltigkeit an der Schnitt-
aus den Workshops in ihren (beruflichen) Alltag übertrugen        stelle von beruflichem und privatem Alltag zu bieten.                     Kontakt und Infos:
und hinterfragten. Im nächsten Workshop wurden die Erfah-                                                                                   Leonore Sibeth
rungen aus der Experimentierphase aufgegriffen und zunächst                                                                                 Umweltbildungsreferentin
reflektiert, bevor es weiter mit dem neuen Thema ging.
                                                                                                                                            Umweltstation Augsburg     Tel.: 0821/650 22 36
Diese Experimentierphase soll den Transfer aus den theoreti-
                                                                                                                                            Dr.-Ziegenspeck-Weg 10     l.sibeth@us-augsburg.de
scheren Workshops ins wahre Leben unterstützen und eigenes                                                                                  86161 Augsburg             www.us-augsburg.de
Ausprobieren und Erleben ermöglichen. Außerdem geben die
                                                                                                                                 ANU Rundbrief 3/2021                                  Seite 4
Umweltbildung / BNE in Bayern - Thema: BNE an weiterführenden Schulen - Ideen, Konzepte, Zukunft
Schwerpunkt: BNE an weiterführenden Schulen – Ideen, Konzepte, Zukunft
Mit dem FREI DAY wirksam Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen
Von Margret Rasfeld, Schule im Aufbruch

BNE soll alle Lernenden ermächtigen, sich selbst und ihre Ge-   kussiert. Für das Handeln fehlt bei vollgepackten Curricula                              gen an gesellschaftlicher Veränderung mitwirken. So werden
sellschaft verändern zu können. Das ist ein hoher Anspruch      oft die Zeit. Das führt dazu, dass Aktivwerden von einzelnen                             Schulen zu Werk-Stätten, Wirk-Stätten und Tat-Orten für welt-
und betrifft die Ebenen: Unterricht: partizipativ, forschend,   Lehrkräften abhängt oder beschränkt ist auf bestimmte Set-                               verantwortliches Handeln. Der FREI DAY ist ein wirksames
transformativ; Gebäude und Campus: nachhaltige Gestal-          tings wie Schülerfirmen, AGs, Projektwochen.Es stellt sich                               Lernformat für die Umsetzung von BNE. Er fordert von den
tung und Beschaffung; Wirken in die Gesellschaft: sich ein-     die Frage, wie wir Räume, in denen kreativ gedacht, erprobt                              Erwachsenen Loslassen und einen Rollenwechsel zu Prozess-
mischen, global denken und lokal handeln. Es geht neben         und verändert werden darf, strukturell verankern, um sie da-                             begleiter*innen und befähigt junge Menschen, sich mündig
Wissen um Gestaltungskompetenz und Selbstwirksamkeit.           mit für ALLE Lernenden zu ermöglichen? Diese Chance bietet                               in die Gesellschaft einzubringen. Es sind schon 80 Schulen
Der geforderte Whole School Approach fordert vor allem die      der FREI DAY (www.frei-day.org). Er ist mit vier Stunden jede                            dabei. Sie alle lernen im FREI DAY Netzwerk auch voneinan-
Erwachsenen heraus, denn es geht um einen Kultur- und Hal-      Woche strukturell verankert. Die Themen rund um die SDGs                                 der. Auch In Bayern sind erste Grundschulen gestartet und es
tungswandel. Sowohl im Nationalen Aktionsplan als auch im       kommen von den Kindern und Jugendlichen, die sich in in-                                 ist sehr berührend mitzuerleben, mit welcher Ernsthaftigkeit
Programm der UNESCO ESD for 2030 werden ausdrücklich            teressenorientierten Gruppen zusammenfinden und sich zu                                  und Begeisterung sich die Kinder in Themen einarbeiten, sich
Aktions- und Freiräume für die Schüler*innen eingefordert.      ihrem Thema das notwendige Wissen aneignen. Doch dabei                                   in den Kommunen vernetzen und sich kreativ mit Verbesse-
Diese sind auch notwendig, denn der Blick in den Schulall-      bleibt es nicht. Zum FREI DAY gehört unbedingt das Handeln                               rungsvorschlägen einbringen.
tag zeigt, dass Partizipation immer noch unterentwickelt ist    in Schule oder Kommune sowie das Nutzen der Expertise rund                               Die ersten Eingaben bei Bürgermeister*innen sind ge-
und BNE sich meistens auf thematischen Wissenserwerb fo-        um die Schule. So können Schüler*innen mit ihren Lösun-                                  stellt. BNE ist Bürger*in sein in Aktion!

                                                                                                                            Kontakt und Infos:
                                                                                                                            Margret Rasfeld
                                                                                                                            margret.rasfeld@schule-im-aufbruch.de
                                                                                                                            www.schule-im-aufbruch.de

                                                                                                 Foto: Schule im Aufbruch

                                                                                                                                                         ANU Rundbrief 3/2021                                Seite 5
Umweltbildung / BNE in Bayern - Thema: BNE an weiterführenden Schulen - Ideen, Konzepte, Zukunft
Schwerpunkt: BNE an weiterführenden Schulen – Ideen, Konzepte, Zukunft
Was ist eine Klimaschule?
Von Karl Geller, Berufsschule Mindelheim

Zunächst einmal: Es gibt selbstverständlich keine Pflicht,       Gearbeitet wird in Bayern auf mehreren Handlungsfeldern:        Wahlfächer und die Ausbildung von Klimasprechern/Klima-
zertifizierte Klimaschule zu werden. Aber es macht Sinnl         z.B. Strom- oder Wärmeverbrauch, Ernährung, Mobilität, Ein-     botschaftern denken – spätestens, wenn die Bestandsauf-
Besonders für Schulen, die Ihre Schüler*innen unmittelbar ins    kauf/Konsum und/oder deren Umsetzung im Unterricht und          nahme abgeschlossen und der sog. Klimaschutzplan der
Wirtschaftsleben entlassen. Das sind übrigens fast alle, denn    Kompensationsmaßnahmen Die Berufsschule Mindelheim hat          Schule mit konkreten Verbesserungsmaßnahmen erstellt ist.
aus Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien gehen stets große      sich übrigens zur Zertifizierung bei der Hamburger Schul-       Der Klimaschutzplan wiederum muss von der Lehrer-
Teile der Absolventen direkt ins Berufsleben. Sie werden über    behörde angemeldet, die das Konzept schon seit geraumer         konferenz als verpflichtendes Schulentwicklungspro-
das berufliche Bildungswesen zu Mitarbeiter*innen und damit      Zeit eingeführt hat. Die bayerische Variante wird               gramm verabschiedet und umgesetzt werden. Selbst-
Entscheidungsträger*innen in Behörden, Praxen, in Handel und     gerade am ISB erarbeitet und geht voraus-                       verständlich sollten SMV, ggf. Elternvertreter, Betriebe
Industrie- und Handwerksbetrieben – also dort, wo die großen     sichtlich im Herbst 2021 an den Start. Da viele                 oder das Schulforum mit eingebunden sein. Guter Start:
CO2-Verbräuche, aber auch die großen Sparpotenziale unseres      in diesen Prozess eingebunden werden müssen, um begin-          Eine Kick-off-Veranstaltung mit Vertretern der Schulauf-
Landes liegen. Diese Institutionen benötigen gut ausgebilde-     nen zu können, sollte man sich bereits jetzt mit Ablauf und     sicht und Lokalpolitik, Wirtschaft und anderen Schulen.
tes Personal, um die Potenziale auch ausschöpfen zu können.      Gegebenheiten vertraut machen. Vor allem muss der Sach-
Denn Energiewende nur mit ein paar technischen Änderungen        aufwandsträger von der Notwendigkeit und dem Benefit des        Alte Fehler des Bildungssystems wie die Ausbildung in be-
– z.B. mit dem Ersatz von atomaren und fossilen Energien –       Projekts überzeugt werden. Denn der Prozess wird an je-         ruflichen Schmalspuren sollten sich nicht wiederholen:
wird nicht funktionieren! Man muss dafür auch Menschen be-       der Schule zur Unterstützung etwa der Lehrkräfte von einer      Einer versteht was von Landwirtschaft, die nächste was
geistern, Kund*innen überzeugen und Mitarbeiter*innen zu-        professionellen Energieagentur begleitet, die ihre Tätigkeit    von Ernährung, manche von Elektrizität, andere von Wirt-
mindest mitnehmen, d.h. in Alltag und Beruf handlungsfähig       natürlich mit dem Sachaufwandsträger abrechnen muss.            schaft oder von Mobilität. Aber keiner versteht den ande-
machen. Genau dies leistet das Konzept Klimaschule in viel-                                                                      ren! Dabei könnten alle wichtige Teile zur Problemlösung
facher Hinsicht und konsequenter als alle anderen Ansätze.       Apropos Sachaufwandsträger: Dort sollte es eine für Klima-      beitragen, wenn man in einem Gesamtkonzept denken wür-
                                                                 schutz zuständige Stelle geben, die natürlich auch in den       de. Die Klimaschule setzt dieses Gesamtansatz um. Da-
Die Klimaschule ...                                              gesamten Ablauf eingebunden werden sollte und in vieler-        rum machen wir das an unserer Schule an verschiede-
• stellt demnach einen mehrjährigen, professionellen Zerti-      lei Hinsicht sehr hilfreich sein kann. Sind diese Grundvor-     nen Schultypen mit unterschiedlichsten Fachrichtungen.
fizierungsprozess dar und soll weit früher als von der Politik   aussetzungen geklärt, kann die der Klimaschule hoffent-         Übrigens: Unser Klimaschutzplan wurde im Juli 2021
vorgesehen zur CO2-neutralen Schule führen                       lich auch positiv gegenüberstehende Schulleitung in einer       ohne Gegenstimmen verabschiedet. An unserer Schule
• bereitet auf zukunftsrelevante Tätigkeiten an fast             Lehrerkonferenz das Kollegium darüber abstimmen lassen,         unterrichten über 100 Lehrer! Wir schaffen das.
allen Arbeitsplätzen vor                                         ob dieses sich für eine Zertifizierung interessiert und enga-
• ist aktive Verbraucherbildung, denn Gelerntes kann quasi       gieren möchte. Denn nun geht es an die Arbeit! Wie bei je-      Kontakt und Infos:          Tel.: 08261-7620-410
1:1 in private Haushalte übertragen werden                       dem Zertifizierungsprozess muss zunächst der Ist-Stand in       Karl Geller                 karl.geller@bsmn.de
• ist gelebte Demokratie, da sie als selbstbestimmtes Quali-     den gewählten Handlungsfeldern eruiert werden. Dies sollte      Studiendirektor             www.bsmn.de/klimaschule
tätsmanagement einer Schule unter maximal möglicher Betei-       unter größtmöglicher Beteiligung von passenden Klassen
ligung der Schülerschaft von der Lehrerkonferenz durch zwei      und in altersgerechter Form geschehen – am besten in den
Abstimmungen legitimiert und institutionalisiert wird.           Unterricht integriert! Andererseits sollte man auch an AGs,
                                                                                                                                 ANU Rundbrief 3/2021                              Seite 6
Umweltbildung / BNE in Bayern - Thema: BNE an weiterführenden Schulen - Ideen, Konzepte, Zukunft
Schwerpunkt: BNE an weiterführenden Schulen – Ideen, Konzepte, Zukunft
Die Waldschule des Bergwaldprojekts
Von Pauline Zenetti, Bergwaldprojekt e.V.

In den Waldschulwochen des Bergwaldprojekts setzen Ju-                                              Kontext von Nachhaltigkeit erfahren wird.
gendliche und junge Erwachsene unter professioneller Anlei-                                         Die besondere Form der Arbeit, aber auch die Unter-
tung – eingebettet in ein ganzheitliches Konzept – konkrete                                         kunft in eher abgeschiedenen Hütten oder Zeltlagern er-

                                                                                                                                                                                                                                                           Foto: Bergwaldprojekt e.V.
Naturschutzarbeiten im Wald, in Moorgebieten und Kultur-                                            möglicht direkten Zugang zu den Lerninhalten: Die
landschaften um. Intensives Naturerleben und Erfahrungen                                            Teilnehmenden werden nicht nur auf der kognitiven Ebene an-
von gemeinwohlorientiertem, ökologischem Handeln öffnen                                             gesprochen, sondern können auch eigene eingefahrene Ver-
in den Wochen neue Zugänge zu den abstrakten Themenfel-                                             haltensweisen überprüfen, sowohl ökologisch als auch sozial.
dern Naturschutz, Nachhaltigkeit und biologische Vielfalt. Die
lebensweltnahe, praktische und freudvolle Arbeit in und für                                         Die Waldschule ist also eine Möglichkeit, den Gegensatz zwi-
die Natur bietet einen Zugang zum Konzept der Bildung für                                           schen Mensch und Natur aufzuheben und wieder als „Verhält-                              Das macht Mut: Selbstwirksamkeit bei der Waldarbeit erfahren
nachhaltige Entwicklung, das auf eine Suiffizienzerfahrung                                          nis“ zu verstehen bzw. an der Ausgestaltung dieses Verhältnis-
und -thematisierung fokussiert.                                                                     ses teilzuhaben. Es gilt, sowohl Nutz- als auch Schutzaspekte                           Damit bietet die Waldschule über praktische Arbeit eine au-
Die Projektwoche in der Waldschule startet mit der Anreise                                          des Waldes zu thematisieren und erfahrbar zu machen. Über                               thentische und sensibilisierende Lerngelegenheit zu öko-
                                                                                                    die gemeinsame Arbeit im Gemeinschaftsgut Umwelt werden                                 logischen und sozialen Nachhaltigkeitsthemen jenseits von
                                                                                                    erlebbare Fragen zu unserem Umgang mit Ressourcen auf-                                  Unterrichts- oder Seminarstrukturen. Es gibt Anstöße für eine
                                                                                                    geworfen. Konsequenzen des eigenen Handelns werden ganz                                 nachhaltige Lebensweise über die Projektwoche hinaus.
                                                                                                    ohne Schuldfragen oder - zuweisungen deutlich. Die Arbeiten
                                                                       Foto: Bergwaldprojekt e.V.

                                                                                                    im Wald sind handlungs- statt problemorientiert. Der Suffi-                             Die Waldschule zeigt, dass jede*r Einzelne selbstwirksam und
                                                                                                    zienzgedanken wird auch auf sozialer Ebene erlebbar – eine                              handlungsfähig Teil einer Transformation hin zu einer
                                                                                                    Gelegenheit, gemeinsames Arbeiten ohne jeden Wettbewerbs-                               ganzheitlich nachhaltigen Gesellschaft sein kann!
                                                                                                    charakter, sondern als Teamarbeit zu begreifen.

Montagfrüh geht‘s los: Dafür reisten die Teilnehmer schon Sonntag an                                                                                                                                                               Kontakt und Infos:
                                                                                                                                                                                                                                   Pauline Zenetti

                                                                                                                                                               Foto: Bergwaldprojekt e.V.
am Sonntagabend, damit es am Montagmorgen direkt mit                                                                                                                                                                               Projektleitung & Waldschule
der Arbeit losgehen kann. Die Wochen enden traditionell                                                                                                                                                                            Bergwaldprojekt e.V.
                                                                                                                                                                                                                                   Veitshöchheimer Str. 1b
am darauffolgenden Sonntagmorgen. Unterkunft, Fahrzeuge
                                                                                                                                                                                                                                   97080 Würzburgn
und Werkzeug werden vom Bergwaldprojekt organisiert und                                                                                                                                                                            Tel. 0931-46558414
gestellt. Ein Koch oder eine Köchin sorgen für vollwertige,                                                                                                                                                                        pz@bergwaldprojekt.de
vegetarische Versorgung. Unsere „Kitchen of Love“ ist dabei                                                                                                                                                                        waldschule@bergwaldprojekt.de
Teil des ganzheitlichen Konzepts, bei dem auch Ernährung im                                         Feierabend! Auch der soziale Austausch spielt eine Rolle

                                                                                                                                                                                            ANU Rundbrief 3/2021                                       Seite 7
Umweltbildung / BNE in Bayern - Thema: BNE an weiterführenden Schulen - Ideen, Konzepte, Zukunft
Schwerpunkt: BNE an weiterführenden Schulen – Ideen, Konzepte, Zukunft
Artenreiches Grünland: Biodiversität macht Schule
Von Melanie Jahreis, LBV

Das Grünland mit seiner Vielfalt an Blumen ist einer der           stellt. Die Resonanz war durchweg positiv, sodass dieses Jahr
wichtigsten Biotoptypen zum Erhalt von Insekten und Vögeln.        zehn Schulklassen starten konnten.
Wiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mittel-           Im Sommer ging es mit den Lehrkräften separat und im
europas. Durch die intensive Nutzung der Wiesen kommen             Klassenverband ins blühende Grünland. Wichtige Ausrüs-
sie kaum noch zum Blühen – und verarmen. Der Landesbund            tung: Die Materialboxen vom LBV mit individuellen Arbeits-
für Vogelschutz e.V. möchte diese Blumenwiesen wieder ins          blättern, Kreativspielen, Anregungen zu Gruppenarbeiten,
Bewusstsein rücken, denn aktuell werden sie als „akut von          Diskussionen, Reflektionen und zur digitalen Recherche.
vollständiger Vernichtung bedroht“ eingestuft.                     Am Ende waren die Lehrkräfte in der Lage, selbstständig
Die Bezirksgeschäftsstelle Oberbayern hat daher unter dem          außerschulische natürliche Lernorte in ihren Unterricht einzu-
Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern ein Pilotprojekt in die       beziehen. Zudem konnten alle Teilnehmenden im Diskurs mit
Wege geleitet:                                                     Landwirten interdisziplinäres Wissen aufbauen.
                                                                   Schülerinnen und Schüler entwickelten durch die direkte Na-
Mit einem neu konzipierten Angebot wollen wir Lehrkräfte der       turbegegnung ein Gefühl für die Notwendigkeit, Ökosysteme
Biologiefachschaft bei der praktischen Umsetzung des neuen         zu schützen. Sie lernten, verschiedene Bewirtschaftungsme-
Lehrplanmoduls „Ökosystem Grünland“ in der 5. Jahrgangs-           thoden in Hinblick auf ökonomische und ökologische Aspekte
stufe an Gymnasien unterstützen. Wir wollen ein Verständnis        (u. a. Biodiversität, nachhaltige Entwicklung) zu vergleichen,

                                                                                                                                                                                                    Foto: LBV
für die Ökologie von Lebensräumen schaffen, gemeinsam Flo-         und können zukünftig nachhaltig handeln.
ra und Fauna bestimmen, Umweltauswirkungen auf Lebens-             Das offene Konzept des LBV wurde dabei individuell auf
räume begreifen und den                                                                                        jede Schule an-      Konzentriert bei der Sache: Schüler*innen auf Wiesenexkursion
Nutzen von verschiedenen                                                                                       gepasst, sodass
Bewirtschaftungsmethoden                                                                                       die Lehrkräfte das   Kontakt und Infos:
beurteilen. Das Projekt                                                                                        Projekt partizipa-   Melanie Jahreis
wird in Kooperation mit                                                                                        tiv mitgestalten     LBV-Bezirksgeschäftsstelle Oberbayern
weiteren LBV-Umweltbil-                                                                                        konnten.             Kuglmüllerstr. 6, 80638 München
                                                                                                                                    Tel. 089 / 219 64 30 53
dungseinrichtungen sowie                                                                                       Nächstes Jahr
                                                                                                                                    melanie.jahreis@lbv.de
der Akademie für Natur-                                                                                        wird das Pro-        www.lbv.de
schutz und Landschafts-                                                                                        jekt an 26 wei-
pflege durchgeführt. Im                                                                                        teren Schulen
                                                                                                            Foto: LBV

Frühjahr wurde es auf einer                                                                                    erprobt       und
exklusiven Regionallehrer-                                                                                     weitergeführt!
fortbildung erstmals vor Mit dem LBV in die Natur: Hier dürfen zur Abwechslung mal Lehrkräfte was lernen!
rund 30 Lehrkräften vorge-
                                                                                                                                    ANU Rundbrief 3/2021                                       Seite 8
Umweltbildung / BNE in Bayern - Thema: BNE an weiterführenden Schulen - Ideen, Konzepte, Zukunft
Schwerpunkt: BNE an weiterführenden Schulen – Ideen, Konzepte, Zukunft
BNE in neuen Kleidern – Regenwaldschutz im Deutsch- und Kunstunterricht
Von Matthias Linn, OroVerde

Mit welchen Inhalten können Akteure der Bildung für Nach-                                                                                                                                         Das Bildungsprojekt „Faszi-
haltige Entwicklung (BNE) Jugendliche erreichen, deren In-                                                                                                                                        nation Vielfalt“ wird gefördert
teresse nicht per se in den natur- oder gesellschaftswissen-                                                                                                                                      durch die Stiftung Umwelt
schaftlichen Fächern liegt? Dieser Frage geht OroVerde – die                                                                                                                                      und Entwicklung Nordrhein-
Tropenwaldstiftung mit den beiden Pilotprojekten „Regen-                                                                                                                                          Westfalen und ENGAGEMENT
wald-Lyrik“ und „Faszination Vielfalt“ nach.                                                                                                                                                      GLOBAL mit Mitteln des BMZ.

                                                                                                                                                                   Foto: ©OroVerde/ H. Mennigen
Das Einbeziehen von BNE in das Unterrichten von Kulturtech-
niken eröffnet dabei drei Chancen:                                                                                                                                                                Kontakt und Infos:
• Die Stiftung erreicht Lehrkräfte, die sich für nachhaltige                                                                                                                                      Matthias Linn
    Themen interessieren, aber bisher keinen Anknüpfungs-                                                                                                                                         OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
    punkt innerhalb ihres Fachs fanden.                                                                                                                                                           Burbacher Straße 81
                                                                                                                                                                                                  53129 Bonn
• Die Jugendlichen können die Themen Biodiversitätsver-
                                                                                                                                                                                                  mlinn@oroverde.de
    lust, Umweltzerstörung und Regenwaldabholzung aus                                                                                                                                             www.regenwald-schuetzen.org
    einem neuen Blickwinkel erfahren.                           Pilotprojekt Vielfalt: Die Kunstwerke der Schüler*innen, wie sie in Bonn ausgestellt werden
• Ein spielerischer Zugang über Lyrik oder Bildende Kunst
    erleichtert die Be- und Verarbeitung der komplexen und
    oft auch emotional aufwühlenden Themen.                     Das Projekt „Faszination Vielfalt“ geht noch einen Schritt
                                                                weiter: „Nach einer Einführung im Kunstunterricht zum Thema
Im Projekt „Regenwald-Lyrik“ erstellte die Stiftung Unter-      Biodiversitätsverlust und der menschliche Verantwortung da-
richtsmaterialien, die BNE in den Deutschunterricht tragen.     für, brachten Schüler*innen Ideen und Gedanken zum Thema
Klassische Lehrinhalte aus dem Lyrikunterricht wurden mit       aufs Papier oder zeichneten diese digital. Ihre Lebenserfah-
BNE-Themen wie Regenwaldzerstörung, Umweltschutz oder           rung und Interessen dienten dabei als Kulminationspunkt, an
Konsumverhalten angereichert und machen Nachhaltigkeits-        dem sich künstlerischer Ausdruck und Wissensvermittlung im
themen interdisziplinär greifbar. In Übungen und Arbeitsblät-   Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung trafen. So
tern dienten Regenwaldthemen als Beispiele, um die Lernin-      wird die künstlerische Darstellung zum Mittler zwischen Na-
halte des Deutschunterrichts zu bearbeiteen. Der Clou dabei:    turerfahrung und gesellschaftlicher Verantwortung.
Zur Veröffentlichung der Unterrichtmaterialien startete der
gleichnamige Wettbewerb „Regenwald-Lyrik“, der Lehrkräfte       Die 21 farbenfrohen und zugleich auch mahnenden Werke des
und Schüler*innen motivierte, diesen neuen Weg mitzugehen.      Pilotprojekts geben erhellende Einblicke in die Gedanken und
Das Bildungsprojekt „Regenwald-Lyrik“ wurde gefördert durch     Ängste junger Menschen. Biodiversität begeistert sie; ihren
die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.        Verlust empfinden die meisten als katastrophal.
                                                                                                                                            ANU Rundbrief 3/2021                                                         Seite 9
Umweltbildung / BNE in Bayern - Thema: BNE an weiterführenden Schulen - Ideen, Konzepte, Zukunft
Schwerpunkt: BNE an weiterführenden Schulen – Ideen, Konzepte, Zukunft
Ein Schulfach „BNE“ ist zu wenig
Von Dr. Joachim Schneider, Naturerlebniszentrum Rhön

Bildung für Nachhaltige Entwicklung scheint bundesweit in        Ein Blick in die Lehrpläne zeigt für alle Schularten vielfältige         tungen als Change Agents. Sie könnten schulweite Rah-
den Schulen angekommen: Nach einem Bericht der Kultus-           Ansätze für BNE in thematischer und kompetenzorientierter                menbedingungen schaffen und ein „Einzelkämpferdasein“
ministerkonferenz von 2017 hat „BNE […] zwischenzeitlich         Hinsicht. Dass in Geographie und den naturwissenschaft-                  engagierter Lehrpersonen verhindern. Die Zusammenarbeit
in allen Ländern Eingang in die Lehr- bzw. Bildungspläne der     lichen Fächern relevante Themen wie Klimawandel, Arten-                  mit außerschulischen Partnern ist ein weiterer unterstützen-
allgemeinbildenden Schulen gefunden“ (KMK 2017). In Bay-         vielfalt, Ökosysteme, Energie oder Ernährung vorkommen, ist              der Faktor. So hat z.B. die Realschule Bad Brückenau als
ern ist BNE als schulart- und fächerübergreifendes Bildungs-     keine Überraschung. Relativ neu (mit dem LehrplanPLUS in                 Partnerschule des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön ein
ziel im Lehrplan verankert. Aber zumindest in der ANU-Fach-      Bayern) sind die Kompetenzbereiche Erkenntnisgewinnung,                  „Biosphären-Curriculum“ erstellt, das für alle Fächer lokale
gruppe „Schule & Nachhaltigkeit“ wird eher ein Rückschritt im    Kommunikation und Bewertung. Ein wichtiger Schritt in Rich-              BNE-Ansätze aufgreift. Nicht zuletzt muss BNE und der kom-
Vergleich zum Beginn der Umweltbewegung festgestellt und         tung BNE, nämlich über die bloße Wissensvermittlung                      petenzorientierte Bildungsansatz fester Bestandteil der
– gerade von Lehrpersonen – die Forderung nach einem             hinaus zur Betrachtung, wie dieses Wissen zustande                       Lehrer*innenaus- und fortbildung sein. Aufgaben zur
eigenen Schulfach „Umweltbildung“ bzw. BNE vorge-                gekommen und zu bewerten ist.                                            Bewertungskompetenz und Dilemma-Situationen sind in den
bracht.                                                                                                                                   Schulbüchern beschrieben, allerdings gehören sie (noch)
                                                                                                                                          nicht zum Standardwerkzeug der Lehrpersonen. Die außer-
Aber sind damit die Ziele von BNE zu erreichen?                                                                                           schulische BNE kann mit ihren Methoden und Erfah-
Was naheliegend klingt, trifft langfristig eher nicht zu. Denn                                                                            rungen auch hier eine hilfreiche Unterstützung sein.
es braucht kein Schulfach für Nachhaltige Entwicklung, damit
Schüler*innen lernen, sich „umweltfreundlich“ zu verhalten.
Vielmehr braucht es nachhaltige Bildung (Sterling 2008), die                                                                              Kontakt und Infos:
sich durch das ganze Schulsystem zieht. Also ein Bildungs-                                                                                Dr. Joachim Schneider

                                                                                                                          Foto: Pixabay
                                                                                                                                                                         Tel. 0931/3801641
system, das nachhaltig (im Sinne von dauerhaft tragfähig)                                                                                 Naturerlebniszentrum Rhön      joachim.schneider@anu.de
angelegt ist und Schüler*innen auf die Herausforderungen
der Zukunft vorbereitet. BNE zielt ja nicht auf das „richtige“
Verhalten ab, sondern auf die Entwicklung von Kompeten-          Nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch in den Natur-               Literatur:
zen, um selbstständig und emanzipiert eine nachhal-              wissenschaften sollen gesellschaftlich umstrittene Themen                Grundmann, Diana (2017): Bildung für nachhaltige Entwicklung in
tige Gesellschaft gestalten zu können. BNE darf nicht in         wie Windkraftanlagen oder der Fleischkonsum kritisch disku-              Schulen verankern. Handlungsfelder, Strategien und Rahmen-
                                                                                                                                          bedingungen der Schulentwicklung. 1. Auflage 2017. Wiesbaden:
erster Linie politisch legitimiert, sondern muss pädagogisch     tiert werden. Eben das, was in – außerschulischen – BNE-An-
                                                                                                                                          Springer Fachmedien Wiesbaden
begründet sein. Sonst werden Schüler*innen für politische        geboten schon Standard ist. Damit erwerben Schüler*innen                 KMK (Kultusministerkonferenz, 2017). Zur Situation und zu Per-
Ziele instrumentalisiert. Eine pädagogische Legitimierung ist    kontextunabhängige Kompetenzen, die übrigens auch in Zei-                spektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bericht der
gegeben, wenn BNE einem übergeordneten Bildungsziel und          ten der Corona-Pandemie sinnvoll sind.                                   Kultusministerkonferenz vom 17.03.2017 (zugegriffen: 14.01.2021)
dem Kompetenzerwerb dient (vgl. Grundmann 2017, S. 38).          Die Grundlage zur Ausrichtung des Bildungssystems an BNE                 Sterling, S. (2008): Sustainable education - towards a deep
Damit ist die Verortung im bayerischen Lehrplan durchaus an-     ist also da. Woran hängt es dann in vielen Schulen? Die Studie           learning response to unsustainability. In: Policy & Practice: A
gemessen.                                                        von Grundmann (2017) identifiziert vor allem die Schullei-               Development Education Review 6, S. 63–68

                                                                                                                                          ANU Rundbrief 3/2021                                      Seite 10
Kooperationsprojekte
Weiterbildung Umweltbildung/Jahrestagung RENN.süd
Von Stefi Kreuzinger und Marion Loewenfeld, ANU Bayern e.V.

Im April 2022 startet der 13. Kurs der Berufsbegleitenden Wei-                                                                                                          5. Bayerische Nachhaltigkeitstagung von
terbildung Umweltbildung/BNE: Das Angebot richtet sich an                                                                                                               RENN.süd am 20./21. September 2021
Mitarbeiter*innen von Bildungseinrichtungen, freiberuflich Tä-                                                                                                          Unter dem Motto „#bayernnachhaltig – in einer Kultur des
tige, Multiplikator*innen in Kommunen, Museen, Landratsäm-                                                                                                              Miteinanders!“ laden das Zentrum für nachhaltige Kommu-
tern oder Betrieben und an Ehrenamtliche in Vereinen, Verbän-                                                                                                           nalentwicklung in Bayern und RENN.süd auch 2021 gemein-

                                                                                                                                       Foto: Ökol. Tagungshaus Linden
den und Initiativen. Bildung für nachhaltige Entwicklung                                                                                                                sam mit vielen Kooperationspartner*innen zur 5. Bayerischen
als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige Gesellschaft                                                                                                              Nachhaltigkeitstagung am 20. und 21. September 2021 ein.
ist eine Querschnittsaufgabe, die ein breites Kompetenzprofil                                                                                                           Die Gestaltung der notwendigen gesellschaftlichen Verände-
erfordert: vernetztes Denken, globale Perspektiven, Metho-                                                                                                              rungsprozesse braucht auch andere Formen des Miteinan-
denvielfalt, Medienkompetenz, Projektorientierung, zielgrup-                                                                                                            ders. Daher lautet die thematische Klammer der Veranstaltung
pen- und milieuspezifische Ansprache. Dazu arbeiten wir mit                                                                                                             „Kultur des Miteinanders als Schlüsselfaktor“. So wie das
renommierten Referent*innen aus pädagogischer Praxis und                                                                                                                Zusammenwirken aller gesellschaftlichen Akteure – Politik,
Wissenschaft und bieten handlungsorientierte Zugänge.                                                                                                                   Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft – bei dem Wandel zu
Die Weiterbildung umfasst 36 Bildungstage von April 2022         Die Kurse finden hauptsächlich im Ökologischen Tagungshaus Linden,                                     mehr Nachhaltigkeit nötig ist, so geht es auch um veränderte
bis November 2023; Veranstaltungsort ist das Ökologische Ta-     in der Nähe von München, statt                                                                         Haltungen im Umgang miteinander und mit den natürlichen
gungshaus Linden, ca. 30 km südlich von München.                                                                                                                        Ressourcen. Diese thematische Klammer wird in unterschied-
Der Teilnehmerbeitrag von 3.300 Euro umfasst die Kurs-           Schlehufer), Ökologische Akademie e.V. (Thomas Ködelpe-                                                lichen Programmelementen, wie der Podiumsdiskussion und
kosten inkl. Seminarmaterialien, Unterkunft und Verpflegung.     ter, Angelika Sanow) sowie Ökoprojekt MobilSpiel e.V. (Steffi                                          den Blitzlichtern, aufgenommen. An beiden Nachmittagen
Die Weiterbildung wird maßgeblich vom Bayerischen Staats-        Kreuzinger). Gelegenheit für ausführlichere Informationen:                                             finden Foren statt, um verschiedene Themen vertieft aufzu-
ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Das      Am 02.02.2022 findet von 17-20 Uhr im NEZ Burg                                                         greifen. Die Umweltstation Augsburg stellt dabei am 21.09. in
Abschlusszertifikat wird vom Bayerischen Umwelt-                 Schwaneck in Pullach bei München ein Infoabend zur                                                     ihrem Forum: „Unternehmen Nachhaltigkeit“ ihr neues Fort-
minister sowie der ANU Deutschland, Bundesverband und            Weiterbildung statt. Anmeldungen zum Infoabend sowie                                                   bildungsangebot für Unternehmen vor, um in Zusammenarbeit
Landesverband Bayern                                                                      zur Weiterbildung bitte an:                                                   mit dem Betrieb nachhaltiges Verhalten der Mitarbeiter*innen
gezeichnet. Veranstal-                                                                    a.schlehufer@kjr-ml.de                                                        zu fördern.
ter ist das Trägerteam
aus den drei anerkann-                                                                               Kontakt und Infos:
ten Umweltstationen                                                                                  Steffi Kreuzinger                                                  Info und Anmeldung:
und Trägern des Quali-                                                                               Ökoprojekt MobilSpiel e.V.                                         www.nachhaltigkeitstagung.bayern
tätssiegels „Umweltbil-                                                                              steffi.kreuzinger@mobilspiel.de
dung.Bayern“: Natur-                                                                                 www.oekoprojekt-mobilspiel.de/
erlebniszentrum Burg                                                                                 weiterbildung/bne
Schwaneck,         (Anke
                                                                                                                                                                        ANU Rundbrief 3/2021                                Seite 11
Kooperationsprojekte
Wie Kooperationen transformative (Lern-)Prozesse zu einer resilienten ländlichen Entwicklung fördern können
Von Marion Loewenfeld, ANU Bundesverband e.V.

Reduktion von Abhängigkeiten, Wiedergewinnung von Sou-           Eine stärkere Ausrichtung der Instrumente der Landentwick-      lichen Regionalvermarktertag zusammengeschlossen. Sie
veränität, Re-Regionalisierung von Wertschöpfung, weniger        lung am Resilienzkonzept ist in den bestehenden Förderpro-      bieten mit großem Erfolg regionale, saisonale und biologi-
Ressourcenverbrauch und soziale Innovation“ nannte die Re-       grammen für den ländlichen Raum möglich: z.B. in Leader-        sche Produkte zum Verkauf an und informieren dabei über
ferentin Dr. Sabine Hafner, KlimaKom e.G Kommunalberatung,       projekten wie in den Modellregionen Miesbach und Kronach,       nachhaltige Lebensstile. Den Mehrwert guter Netzwerkarbeit
als wichtige Motoren einer                                                                 in Projekten der Integrierten Länd-   erläuterte auch Prof. Dr. Markus Lemberger, Hochschu-
kris enunabhängigeren
ländlichen Entwicklung.
                            „Probleme kann man                                             lichen Entwicklung (ILE) beim Mo-
                                                                                           dell-ILEn Waginger See – Ruperti-
                                                                                                                                 le für angewandtes Management. Aus weiteren Beispielen
                                                                                                                                 und der Diskussion ergab sich das Fazit aus dem Seminar:
                            nie mit derselben Denk-                                        winkel, Donau-Wald und Mittleres      Handeln! Einfach jetzt machen!
Sie spannte im Seminar
der Ökologischen Akade-     weise lösen, mit der sie                                       Ries oder in Öko-Modellregionen.

mie e.V. und ihrer Koope-
rationspartner am 6. Juni
                            entstanden sind“                                              Eine resilientere ländliche Entwick-
                                                                      Albert Einstein lung geht nur mit Partizipation von
2021 den theoretischen                                                                    Bürger*innen und Stakeholdern

                                                                                                                                                                                                      Foto: Umweltstation Augsburg
Bogen, bevor Kolleg*in-                                                                   (Landwirten, Betrieben, Grund-
nen an vier Beispielen konkretisierten, wie Kooperationen zu     eigentümer*innen, Vereinen …). Zudem braucht es Vorreiter,
einer resilienten ländlichen Entwick-lung beitragen können. In   sog. „Pioniere des Wandels“, die den Wandlungsprozess mit
ihrem Vortrag verdeutlichte Hafner, dass systemische Verän-      Ideen von morgen unterstützen und positiv kommunizieren.
derungen jetzt notwendig seien.                                  Wie BNE das anschieben kann, zeigten verschiedene Praxis-
                                                                 beispiele.
Um von der vorherrschenden Defizitorientierung zu einer nach-
haltigen Ressourcenorientierung zu gelangen, nannte sie fünf     So bietet das Leader-geförderte Projekt „KlimaMacher“ der
Grundprinzipien der regionalen Widerstands- und                  Energievision Frankenwald e.V. breite Klimabildung für Kitas    Regionalvermarktertag in Augsburg: Infostand zu Teekräutern
Wandlungsfähigkeit, die durch Bildung für nachhaltige Ent-       und Schulen an, dazu Fortbildungen für Lehrkräfte in den
wicklung und neue Kooperationen unterstützt werden müssen:       dortigen Öko-Modellregionen. Sie ergänzen den bestehenden
                                                                 Unterricht zu den Themen Klimawandel und Umweltschutz,
•   CO2-Minderung: Klimaschutz und Anpassung                     schaffen Bewusstsein für die Notwendigkeit von Verhaltens-
    an den Klimawandel                                           änderungen und vermitteln Selbstwirksamkeit und Handlungs-         Kontakt und Infos:
•   Ressourcenschutz und Artenvielfalt                           möglichkeiten.                                                     Thomas Ködelpeter
•   Regionale Wertschöpfung                                                                                                         Ökologische Akademie e.V.
•   Sicherung der Daseinsvorsorge                                Ein Projektbeispiel mit drei Kooperationspartnern: Botani-         info@oeko-akademie.de
                                                                                                                                    www.oeko-akademie.de
•   Sozialer Zusammenhalt und solidarische Verantwortung         scher Garten, Umweltstation Augsburg und Öko-Modellregion
                                                                 Stadt.Land.Augsburg haben sich seit 2020 zu einem jähr-
                                                                                                                                 ANU Rundbrief 3/2021                                          Seite 12
Neues von ANU-Mitgliedern
25 Jahre anerkannte Umweltstation Königsdorf
Von Katharina Horvat, Umweltstation Königsdorf

„Vielfalt schätzen – Schöpfung bewahren – Menschen be-            Seit 1981 ist die Jugendbildungsstätte vom BJR anerkannt. Im
wegen “: Dieses Motto verfolgt die Umweltstation Königsdorf       Jahr 1996 dann zwei erfreuliche Weiterentwicklungen: Über-
nun im 26. Jahr. Man ging nämlich bereits 1995 mit umwelt-        nahme der Aufgaben als bezirkliche Jugendbildungsstätte für
pädagogischen Angeboten für die Gäste der Jugendsiedlung          Oberbayern und Anerkennung als Umweltstation vom Bayeri-

                                                                                                                                                                                             Foto: Umweltstation Königsdorf
Hochland an den Start. Im Jahr darauf folgte die staatliche       schen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Anerkennung, sodass nun das                                                  Ab 2002 wurden zwei Jahre lang die Blockhäuser,
25-jährige Jubiläum gefeiert                                                     die Sanitärgebäude und die Jugendbildungs-
werden kann.                                                                     stätte modernisiert. Das Zeltlager wurde noch

                                                                             Foto: Umweltstation Königsdorf
                                                                                 naturnäher gestaltet. Mit dem Bau einer Pflan-
Träger der Umweltstation ist                                                     zenkläranlage und einer Hackschnitzelheizung
nach wie vor der seit 1950 be-                                                   kam die Einrichtung ihrem eigenen Anspruch
stehende Verein „Jugendsied-                                                     an nachhaltige Bewirtschaftung nach.
                                                                                                                                    Ein Hotel für die Insektengäste der Umweltstation
lung Hochland e.V.“. Dieser hat
neben der Umweltstation Kö-                                                        Die Umweltstation kann mittlerweile mit be-
nigsdorf auch noch die Jugend-                                                     sonders gestalteten Lernorten glänzen: Bei der   Bezug herstellen, die Menschen sensibilisieren und ihnen
bildungsstätte Königsdorf, das                                                     Nutzung des Backhauses, einem Besuch des         Mut zu einem veränderten, umweltbewussteren und verträg-
Zeltlager und mehrere Blockhüt- Das Gelände lädt zu vielen Aktivitäten im          Naturerlebnispfads oder des 2017 eröffneten      licheren Handeln geben. Vor allem will die Umweltstation zum
ten zu bieten. Durch ein eigenes Grünen ein                                      begehbaren ökologischen Fußabdrucks erwerben       Interesse und zur Freude zur eigenen Auseinandersetzung mit
Bildungsprogramm und die Umweltstation erfahren Kinder die Gäste interaktiv praktische – und auf nachhaltiges Han-                  der Natur anregen: Umweltbildung soll Spaß machen und et-
und Jugendliche sowie ehrenamtliche und hauptberufliche deln ausgerichtete – Fähigkeiten für ihren Alltag.                          was fürs Leben bringen. Im Vordergrund stehen das Erlebnis
Mitarbeiter eine umfassende Unterstützung.                                                                                          und die emotionale Bindung an die Natur sowie das soziale
                                                                     Die Inhalte des Programms orientieren sich an den Lehrplä-     Lernen in der Gruppe.
Etwa 60 Kilometer südlich von München gelegen, befindet nen der bayerischen Schulen: Wald, Wasser, Wiese, Hecke,
sich in malerischer Umgebung das Gelände der ehemaligen Ernährung. Zudem werden Kinder und Jugendliche im Sinne
„Oberen Rothmühle“. Von 1936 bis 1945 wurde das Gelände der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) darin unter-                  Kontakt und Infos:
von der Hitlerjugend im Rahmen der sog. „Hochlandlager“ ge- stützt, ein ökologisches, soziales, kulturelles und ökonomi-            Umweltstation
nutzt. Schon 1949 gründeten engagierte Bürger*innen einen sches Praxiswissen aufzubauen und Handlungsalternativen zu                Königsdorf
Trägerverein, bis letztlich 1950 der gemeinnützige Verein Ju- erarbeiten.                                                           Rothmühle 1
gendsiedlung Hochland e.V. seine Arbeit aufnahm:                                                                                    82549 Königsdorf
                                                                                                                                    Tel. 08041/76 98 24
So gab es dort zum Beispiel für heimatlose Jugendliche Wir alle wissen: Natur erleben und erfahren bilden die emotio-
                                                                                                                                    www.jugendsiedlung-hochland.de
Wohnheim und Ausbildungsplätze oder bereits ein Zeltlager nale Grundlage für positives Umweltverhalten. Die Bildungs-               umweltstation@jugendsiedlung-hochland.de
für Ferienangebote.                                                  arbeit der Umweltstation Königsdorf will diesen emotionalen
                                                                                                                                    ANU Rundbrief 3/2021                                Seite 13
Aus den ANU-Fachgruppen

ANU-Fachgruppe„BNE im Elementarbereich“                         ANU-Fachgruppe „Schule & Nachhaltigkeit“                         Nächstes Präsenztreffen der FG „Schule und Nachhal-
Die Corona-Lockerungen im Juni nutzte die ANU-Fachgrup-         Am 22. Juni 2021 fand der Online-Fachtag der                     tigkeit“ im Herbst 2021 in der Energie- und Umweltstation
pe „BNE im Elementarbereich“ für ein „lockeres“ digitales       ANU Fachgruppe „Schule & Nachhaltigkeit“ statt:                  Wöhrder See, Nürnberg. Infos und Kontakt:
Zusammenkommen. Am 15. Juni tauschten wir uns über die                                                                           Annette Beyer
                                                                                                                                 Museum im Koffer e.V./Umweltstat. Kinder- und Jugendmus. Nürnbg.
aktuelle Situation aus und führten die Weiterarbeit an den      Schwerpunkt des ANU Fachtags war das Referat von Frau
                                                                                                                                 annette.beyer@museum-im-koffer.de
bisher erarbeiteten Schwerpunkten fort.                         Prof. Hemmer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt,
Weiterhin bestehendes Ziel der Fachgruppe: den Prozess der      über das vom Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher-       Cordula Jeschor
Fortschreibung des BayBEP und der damit verbundenen Im-         schutz geförderte und jüngst abgeschlossene Projekt FOLE_        Umweltstation Nürnberg, Institut für Pädagogik und Schulpsychologie.
plementierung von BNE weiter zu verfolgen und die Bereit-       BNE-Bay. Dessen Ziel war es, zu erforschen, welche Kompe-        cordula.jeschor@stadt.nuernberg.de
schaft zu Beratung und Mitarbeit dem IFP zu signalisieren.      tenzen Multiplikatoren im Bereich BNE brauchen, wie diese
Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmenden über eine         gefördert werden können und welche Fortbildung wirksam ist.      NEU: Die ANU-Fachgruppe „Selbstständige“
mögliche Weiterarbeit zu den Schwerpunkten „Vernetzung“
und „Whole Institution Approach“. BNE ist als Querschnitts-     Das Projekt FOLE-BNE Bay möchte hier bereits in der ersten       Das nächste Online-Treffen der Fachgruppe ist für den
aufgabe und als Haltungsfrage zu verstehen, bei der die         Phase der Lehrerbildung ansetzen und hat daher sowohl für        22.09. um 19 Uhr vereinbart.
Bewusstseinsbildung ein wesentliches Grundelement               Hochschuldozierende in der Lehramtsausbildung als auch für       Dazu sind alle interessierten Mitglieder herzlich eingeladen!
darstellt. So wurde als nächstes zentrales Thema die „Ausbil-   Seminarlehrer*innen und Lehramtsstudent*innen fachüber-                  Anmeldung (und Zoom-Zugangsdaten)
dung pädagogischer Fachkräfte“ herausgearbeitet.                greifende Fortbildungsmodule konzipiert, damit sie im Be-                              per eMail über:
                                                                reich BNE als Multiplikator*innen agieren können.                                 maria.hermann@anu.de
Das nächste Treffen der Fachgruppe findet am
25.10.2021 ab 14 Uhr per Videokonferenz statt.                  Ferner berichteten Ina Limmer, Katholische Universität Eich-
Für dieses Treffen konnte eine Referentin gewonnen werden,      stätt-Ingolstadt, und die Grundschullehrerin Barbara Essig-      ANU-Fachgruppe„Umweltstationen“
die Input zum Lehrplan an der FAKS geben und für Fragen und     krug über ihre Initiative „Schule im Aufbruch“ und ihr Projekt
Diskussionen zur Verfügung steht.                               „FREI DAY“. Demnach sollte unser Bildungssystem so aus-            Nächstes Treffen: (unter Vorbehalt!) 14.10.2021,
                                                                gerichtet werden, dass Kinder das Wissen und die Fähigkeiten      10 bis 14 Uhr im Museum Treuchtlingen (Josef-Lidl-
Infos und Kontakt:                                              erwerben, die für die Beantwortung der Zukunftsfragen nötig        Str. 8, 91757 Treuchtlingen). Anmeldung bitte bis
Christiane Weller                                               sind. Dazu müssen die Schulen Freiräume und Zeit zur Ver-           11.10.21 bei: s.schwarzmann@us-augsburg.de
Schwerpunkt Elementarbereich bei Ökoprojekt MobilSpiel e.V.     fügung stehen, so wie es der Nationale Aktionsplan (NAP)
Tel. 089/7696025, christiane.weller@mobilspiel.de               vorsieht. Mit dem FREI DAY bekommt die Forderung des NAP         Themen: Aktuelles der ANU Bayern e.V., Rückblick der AGs
                                                                nach unverzweckten FREI-Räumen ein konkretes Format. Ziel        „Veranstaltungstool“, „Gemeinsame Aktion“, Diskussion zum
Birgit Feldmann                                                 ist es, in den Schulen Zeitfenster und Möglichkeitsräume für     weiteren Vorgehen, Austausch zu Projekten der Umweltsta-
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.                       Zukunftsthemen entsprechend der 17 SDGs zu schaffen.             tionen.Das Netzwerktreffen dient dem Austausch der Umwelt-
Tel. 09174 4775-7242, birgit.feldmann@lbv.de                                                                                     stationen und Diskussion aktueller Themen untereinander.
                                                                                                                                 ANU Rundbrief 3/2021                                       Seite 14
Nachgedacht
                                              Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung,
                                              die den Bedürfnissen der heutigen Generation
                                              entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger
                                              Generationen zu gefährden, ihre eigenen
                                              Bedürfnisse zu befriedigen.
                                                                                      Brundtland-Kommission, 1987
Foto: Ereanauf morguefile.com

                                                               ANU Rundbrief 1/2021                      Seite 15
ANU Bundesverband
Vorstandswahl und Projekte 2021
Von Marion Loewenfeld, ANU Bundesverband e.V.

VieBei der Mitgliederversammlung des ANU Bundesverbands,          Aktuell gibt es weitere Bundesmittel für Kinder- und           in der Mehrzahl digital, sie sind dadurch kürzer und häufiger,
die am 13.08.2021 in Frankfurt am Main und über Zoom statt-       Jugendarbeit über das Programm                                 was den Austausch untereinander fördert. Die Online-Fort-
fand, wurde der bisherige Sprecherrat für zwei Jahre wieder-                                                                     bildungen der ANU waren überaus gut nachgefragt und z.T.
gewählt. Annette Dieckmann (Vorsitzende), Birgitt Fitschen                    „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“                    überbucht. Es hat sich aber auch herausgestellt, dass neue
(Stellv. Vorsitzende) und Larissa Donges (Schriftführerin) bil-                                                                  Arbeitskreise und Kooperationen zumindest zu Beginn den
den den geschäftsführenden Vorstand (GV), acht weitere Kol-       der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, die wir              realen Austausch und das persönliche Kennenlernen
leg*innen wurden im erweiterten Vorstand bestätigt. Für die       unseren ANU-Mitgliedern unbedingt zur Beantragung              brauchen, um gut zu funktionieren.
Funktion des/der Schatzmeister*in hat sich leider niemand zur     empfehlen!
Verfügung gestellt. Die Aufgabe wird im GV wahrgenommen.                                                                         Sehr gut läuft das Projekt „NATÜRLICH INTERKULTURELL“,
                                                                  Durch die Erhöhung der Mitgliederbeiträge haben wir den Re-    zu dem bereits viele Materialien auf der ANU Website stehen.
Annette Dieckmann zog in ihrem Bericht Bilanz über zwei an-       launch der ANU-Homepage mit einer Agentur in Angriff ge-       Am 24.10.2021 werden Ergebnisse auf einer Online-Tagung
strengende Corona-Jahre, in denen der Bundesverband so            nommen. Bis Jahresende soll die neue Struktur stehen, die      vorgestellt. Im Projekt DINOA führen acht Umweltbildungs-
gut es ging, die Mitglieder durch gezielte Lobbyarbeit in Mi-     dann die Landesverbände bei Interesse übernehmen können.       zentren mit jungen Menschen partizipativ analog/digital
nisterien, Infos auf der Homepage sowie durch verschiedene                                                                       Aktionskampagnen zu Lebensstilthemen an Schnittstellen
Aktionen („Wir wollen nicht im Regen stehen“) in Kooperation      Der Digitalisierungsschub durch die Pandemie hat sich ins-     durch und kommunizieren diese in sozialen Medien. Die ANU
mit anderen Verbänden unterstützt hat.                            gesamt positiv ausgewirkt: Die Sprecherratssitzungen bleiben   baut dabei ihre Social Media Präsentation aus, so ist sie jetzt
                                                                                                                                 auf Instagram. Der ANU-Arbeitskreis „Digitale Lebenswelt” ist
Auch wenn die Bildungsarbeit in den letzten                                                                                      über das Projekt hinaus aktiv, wer Interesse hat, kann mit-
zwei Jahren coronabedingt viel aufwändiger war,                                                                                  arbeiten. Und zum Notieren: Am 12.11.2021 findet eine
konnten etliche Projekte durchgeführt, abge-                                                                                     bundesweite Tagung zu „BNE und Digitalisierung” für
schlossen und neu beantragt werden.                                                                                              Multiplikator*innen in Kooperation mit der ANU Rheinland-
                                                                                                                                 Pfalz (RP) und dem Umweltministerium RP – wahrscheinlich
                                                                                                                                 in Präsenz – in Koblenz statt.

                                                                                                                                 Neue Projekte sind beantragt. Wir werden darüber berichten!
                                                                                                                                 Weitere Infos unter: www.umweltbildung.de

                                                                                                                                                                  Kontakt und Infos:
                                                                                                                                                                  Marion Loewenfeld
                                                                                                                                                                  ANU Bundesverband e.V.
                                                                                                                                                                  marion.loewenfeld@anu.de

                                                                                                                                 ANU Rundbrief 3/2021                                  Seite 16
Agenda 2030 und das Programm BNE

Mit BNE „Lernen, die Welt zu ver-                                                                                                  Bericht der Bundesregierung
ändern“                                                                                                                            zur Bildung für nachhaltige
Das neue UNESCO-Programm zu Bildung für                                                                                            Entwicklung
nachhaltige Entwicklung trägt den Titel „Bil-                                                                                      Der aktuelle Bericht mit BNE-Aktivitäten von
dung für nachhaltige Entwicklung: – die glo-                                                                                       Bundesregierung, Länder und Länderkon-
balen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE                                                                                      ferenzen sowie der Kommunen und weiterer
2030)“. Die Deutsche UNESCO-Kommission                                                                                             Akteure für 2017 bis 2021 liegt vor. Neu ist:
richtete am 11. Juni 2021 ein Fachforum
bei der „Woche der Umwelt“ der Deutschen                                                                                           Die Aktivitäten werden wie im NAP BNE
Bundesstiftung Umwelt aus.                                                                                                         entlang der Bildungsbereiche benannt. Zu
Hier diskutierten BNE-Expert*innen wie                                                                                             frühkindlicher Bildung, Schule, beruflicher
                                                                                                                                   Bildung, Hochschule, non-formalem und
                                                                                                                                   informellem Lernen/Jugend sowie zu den
                                                                                                                                   Kommunen gibt es jeweils eien thematischen
                                                                                                                                   Überblick. Jeder Beitrag wird zudem den 17
                                                                                                                                   SDGs zugeordnet.

                                                                                                                                   Der BNE-Bericht wird erstmals online darge-
                                                                                                                                   stellt: Die Beiträge sind in einer Datenbank zu
                                                                                                                                   finden, in der nach Akteur*innen, Bildungs-
                                                                                                                                   bereichen und Handlungsfeldern gefiltert
Klara Sokol (Direktorin des nationalen Kom-                                                                                        werden kann.
petenz- und Dienstleistungszentrums für BNE
in der Schweiz éducation21),
Dr. Cornelia Soetbeer (Leiterin der
Abteilung Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz         von BNE 2030 in Deutschland erörtert.
der Deutschen Bundesstiftung Umwelt) und Dr. Andrea         Auch im Nachhinein können Interessierte das vielfältige
Ruyter-Petznek (Leiterin des Referats Bildung in Regionen   Programm der Woche der Umwelt einsehen sowie die Auf-
und BNE im Bundesministerium für Bildung und Forschung)     zeichnungen der Fachforen und Plenumsdiskussionen auf
spannende Fragen zu BNE und transformativer Bildung.        Youtube anschauen.
Neben Digitalisierung und BNE in Kommunen wurden die        Hier ist auch die Aufzeichnung des Fachforums der Deut-
Förderprogramme der DBU vorgestellt und die Umsetzung       schen UNESCO-Kommission zu finden.
                                                                                                                      ANU Rundbrief 3/2021                              Seite 17
Sie können auch lesen