Studienjahr 2018/2019 - Ausbildungsprogramm KJP Kinder- und Jugendlichenpsycho therapie - IVB Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte Ausbildungsprogramm KJP Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Studienjahr 2018/2019 1. April 2018 bis 31. März 2019
IVB Institut für Verhaltenstherapie Berlin Hohenzollerndamm 125/126 14199 Berlin-Wilmersdorf info@ivb-berlin.de www.ivb-berlin.de Daniel Bents, Institutsleitung Tel. 030 89 53 83 18, Fax 030 89 53 83 14, bents@ivb-berlin.de Prof. Dr. med. Michael Linden, Weiterbildungsbefugter ärztliche PT Tel. 030 8 97 37 99 43, Fax 030 8 97 37 99 44, linden@ivb-berlin.de Prof. Dr. med. Michael Kölch, Weiterbildungsbefugter ärztliche KiJu PT Tel. 030 8 97 37 99 43, Fax 030 8 97 37 99 44, koelch@ivb-berlin.de Ingo Hilsberg, Geschäftsführer Tel. 030 89 53 83 29, Fax 030 89 53 83 14, hilsberg@ivb-berlin.de Aus- und Weiterbildung Daniel Bents, PPT-Ausbildungsleitung Tel. 030 89 53 83 18, Fax 030 89 53 83 14, bents@ivb-berlin.de Daniel Schroeder, KJP-Ausbildungsleitung Tel. 030 8 97 37 99 42, Fax 030 8 97 37 99 44, schroeder@ivb-berlin.de Dr. med. Martyn Vilain, Organisation ärztliche Weiterbildung Tel. 030 8 97 37 99 43, Fax 030 8 97 37 99 44, vilain@ivb-berlin.de Romina Endel, Yvonne Lepinski, Sekretariat Tel. 030 8 97 37 99 43, Fax 030 8 97 37 99 44, sekretariat@ivb-berlin.de Ambulanz Jennifer Priewe, Leitung der Ambulanz für Erwachsene Tel. 030 89 53 83 23, Fax 030 89 53 83 21, priewe@ivb-berlin.de Grit Heuschkel-Niedworok, Leitung der Ambulanz für Kinder u. Jugendliche Tel. 030 8 97 37 99 48, Fax 030 8 97 37 99 49, heuschkel@ivb-berlin.de Silke Burgard, Carola Heucke, Christine Klin, Ambulanz-Sekretariat Tel. 030 89 53 83 23, Fax 030 89 53 83 21, ambulanz@ivb-berlin.de
Inhaltsverzeichnis Impressum S. 2 Auf einen Blick S. 3 W Terminkalender S. 4 W Kurs 2018 S. 5 W Kurs 2017 S. 7 W Kurs 2016 S. 9 W Fakultative Veranstaltungen S.10 W Theorieveranstaltungen S.11 W Abstracts und Literaturangaben S.12 W Selbsterfahrung S.48 W Wichtige Hinweise und Informationen S.50 W Zwischenprüfung S.50 W Sommerfest S.50 W Praktische Ausbildung S.51 W Staatsprüfung S.53 W Adressen S.54 W Verzeichnis der Dozenten S.54 W Verzeichnis der Supervisoren S.58 Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir im Curriculum durchgehend das generische Maskulinum. Selbstverständlich sind damit sowohl Menschen des weiblichen, des männlichen als auch Menschen anderen Geschlechts gemeint. KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 1
„Drachen“ IVB Institut für Verhaltenstherapie Berlin GmbH Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte Hohenzollerndamm 125/126 14199 Berlin-Wilmersdorf Rechtsform: GmbH Sitz der Gesellschaft: Berlin Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 98942B Geschäftsführer: Ingo Hilsberg Gestaltung und Produktion Martin Beikirch Grafik, Berlin www.martinbeikirch.de 2 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
Auf einen Blick Prüfungstermine 23. August 2018 Staatsprüfung schriftlicher Teil (interne Anmeldung bis 31.3.2018) 14. März 2019 Staatsprüfung schriftlicher Teil (interne Anmeldung bis 31.10.2018) 03. September 2018 Zwischenprüfung schriftlicher Teil 07. September 2018 Zwischenprüfung mündlicher Teil (Anmeldung bis 30.6.2018) Sommerfest 29. Juni 2018 Sommerfest in der „Alten Pumpe“ mit Verabschiedung der Absolventen aus den Prüfungen im Herbst 2017 und Frühjahr 2018 Aktuelles Im Laufe des kommenden Jahres (2019) planen wir am IVB auch die Gruppenfachkunde für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen anzubieten. Wir werden dazu im Laufe diesen Jahres auf alle aktuellen Teilnehmer der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichen- psychotherapie zukommen, um über das neue Angebot zu informieren. Wer bereits jetzt sein Interesse an einer Teilnahme bekunden möchte, kann dies gerne über unser Sekretariat tun. KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 3
Terminkalender Terminkalender – Legende KJP reguläre Veranstaltungen, die Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung besuchen müssen KJPf fakultative Veranstaltungen, Besuch nur nach Anmeldung und bei Verfüg- barkeit freier Plätze möglich KJPT verpflichtende Jahrgangstreffen mit der Ausbildungsleitung zur Klärung organisatorischer Fragen Prop Propädeutik zur Einführung in psychologische Grundlagen (empfohlen für Pädagogen, offen für Psychologen) PrZ Zwischenprüfung SE Die Termine der Selbsterfahrung sind gesondert aufgeführt (Abschnitt „Selbsterfahrung“ in diesem Heft) und nicht im Terminkalender enthalten. 4 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
Terminkalender Terminkalender Kurs 2018: 1. Ausbildungsjahr Termin Nr. Titel Dozent Zeit 20.04.18 Fr KJP-15 Einführung in die Ausbildung Schroeder 18.00–21.15 21.04.18 Sa KJP-62 VT Grundlagen Schroeder 10.00–17.00 22.04.18 So KJP-62 10.00–17.00 25.04.18 Mi Prop-04 Propädeutik: Statistische Grundlagen Ritter 10.00–17.00 05.05.18 Sa KJP-08 Berufsidentität und rechtliche Gerbis 10.00–13.15 Rahmenbedingungen 05.05.18 Sa KJP-13 Der diagnostische Prozess Mickley 13.15–17.00 06.05.18 So Prop-02 Propädeutik: Praktische Fragen zur Test- Mickley 10.00–17.00 auswahl, -durchführung, und -interpretation 07.05.18 Mo Prop-03 Propädeutik: Sozial- und Popescu-Zeletin 10.00–17.00 Kommunikationspsychologie 08.05.18 Di Prop-01 Propädeutik: Motivations- und Popescu-Zeletin 10.00–17.00 Emotionspsychologie 09.06.18 Sa KJP-02 Anamnese und psychopathologischer Befund Mendes 10.00–17.00 10.06.18 So KJP-28 Intelligenz- und Leistungsdiagnostik Mickley 10.00–17.00 15.06.18 Fr KJP-59 Übungsseminar Testverfahren Schroeder 17.00–20.15 22.06.18 Fr KJPT Kurstreffen: Kurs 2018 Schroeder 16.00–18.00 22.06.18 Fr KJP-59 Übungsseminar Testverfahren Schroeder 18.00–21.15 23.06.18 Sa KJP-54 Temperaments- und Persönlichkeitsdiagnostik Jossifidis 10.00–17.00 24.06.18 So KJP-51 Störungsspezifische Diagnostik Piller 10.00–13.15 24.06.18 So KJP-30 Klassifikation psychischer Störungen im Piller 13.15–17.00 Kindes- und Jugendalter 25.08.18 Sa KJP-31 Medizinische Grundlagen Stephan 10.00–17.00 26.08.18 So KJP-34 Neuropsychologische Grundlagen John 10.00–17.00 15.09.18 Sa KJP-16 Entspannungsverfahren I Steinkopff 10.00–17.00 16.09.18 So 10.00–17.00 13.10.18 Sa KJP-33 Motivierende Gesprächsführung bei Benkenstein 10.00–17.00 psychischen Störungen 14.10.18 So KJP-35 Operante Methoden in der VT Achberger 10.00–17.00 10.11.18 Sa KJP-42 Psychosen/Schizophrenie Hellenschmidt, 10.00–17.00 Mendes KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 5
Terminkalender Terminkalender Kurs 2018: 1. Ausbildungsjahr Termin Nr. Titel Dozent Zeit 11.11.18 So KJP-45 Spezifische Lernstörungen: Umschriebene Mickley 10.00–17.00 Entwicklungsstörungen 24.11.18 Sa KJP-40 Psychopharmakologie Grundlagen Khalaf 10.00–17.00 25.11.18 So KJP-52 Suizidalität Joachim-Kiefer 10.00–17.00 12.01.19 Sa KJP-19 Entwicklungspsychologie und -pathologie: Jossifidis 10.00–17.00 13.01.19 So Grundlagen 10.00–17.00 26.01.19 Sa KJP-20 Entwicklungspsychologische Beurteilung von Mendes, 10.00–17.00 Kindern und Jugendlichen (videobasiert) Vogel 27.01.19 So KJP-03 Angststörungen Bech 10.00–17.00 16.02.19 Sa 10.00–17.00 17.02.19 So 10.00–17.00 02.03.19 Sa KJP-12 Depressive Störungen Szonert 10.00–17.00 03.03.19 So 10.00–17.00 16.03.19 Sa KJP-27 Hyperkinetische Störungen Mainberger, 10.00–17.00 17.03.19 So Tiefenbacher 10.00–17.00 6 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
Terminkalender Terminkalender Kurs 2017: 2. Ausbildungsjahr Termin Nr. Titel Dozent Zeit 21.04.18 Sa KJP-05 Arbeit mit Kindern – Spiel als Medium Rothenberg 10.00–17.00 22.04.18 So KJP-04 Angststörungen Bech 10.00–17.00 04.05.18 Fr KJPT Kurstreffen: Kurs 2017 Schroeder 16.00–17.45 05.05.18 Sa KJP-41 Psychopharmakologie Grundlagen Khalaf 10.00–17.00 06.05.18 So KJP-32 Mikroanalyse Heuschkel 10.00–17.00 09.06.18 Sa KJP-38 Plan- und Systemanalyse Heuschkel 10.00–17.00 23.06.18 Sa KJP-06 Beantragung und Abrechnung Volk 10.00–17.00 24.06.18 So KJP-63 VT Erstbefund und Standarddiagnostik Heuschkel, 10.00–17.00 Schroeder 25.08.18 Sa KJP-24 Fallkonzeption und Therapieplanung Grasmann 10.00–17.00 26.08.18 So KJP-49 Störungen des Sozialverhaltens Grasmann 10.00–17.00 03.09.18 Mo PrZ Zwischenprüfung 2017 (schriftlich) Schroeder 10.00–11.30 07.09.18 Fr PrZ Zwischenprüfung 2017 (mündlich) Schroeder 10.00–14.00 08.09.18 Sa KJP-07 Bericht an den Gutachter der Krankenkasse Eckhardt, 10.00–15.15 09.09.18 So Selmeier 10.00–15.15 16.09.18 So KJP-60 Verhaltens- und Familiendiagnostik Mickley 10.00–17.00 18.09.18 Di KJP-14 Einführung in die Ambulanz Heuschkel 18.00–19.30 13.10.18 Sa KJP-09 Bezugspersonenarbeit Abujatum 10.00–17.00 14.10.18 So 10.00–17.00 10.11.18 Sa KJP-17 Entspannungsverfahren II Steinkopff 10.00–17.00 11.11.18 So 10.00–17.00 16.11.18 Fr KJP-07 Bericht an den Gutachter der Krankenkasse Eckhardt, 18.00–21.15 Selmeier 24.11.18 Sa KJP-21 Essstörungen im Jugendalter Heuschkel 10.00–17.00 25.11.18 So 10.00–17.00 08.12.18 Sa KJP-43 PTBS Göhde 10.00–17.00 09.12.18 So 10.00–17.00 12.01.19 Sa KJP-10 Bindungsstörungen Weber- 10.00–17.00 13.01.19 So Steinbach 10.00–17.00 KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 7
Terminkalender Terminkalender Kurs 2017: 2. Ausbildungsjahr Termin Nr. Titel Dozent Zeit 16.02.19 Sa KJP-22 Exzesives Computerspiel – die Nutzung von Steinkopff 10.00–17.00 Medien bei Kindern und Jugendlichen 17.02.19 So KJP-50 Störungen durch psychotrope Substanzen Hellenschmidt 10.00–17.00 16.03.19 Sa KJP-56 Therapeutische Gesprächsführung Koerner 10.00–17.00 17.03.19 So 10.00–17.00 8 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
Terminkalender Terminkalender Kurs 2016: 3. Ausbildungsjahr Termin Nr. Titel Dozent Zeit 14.04.18 Sa KJP-18 Entwicklungspsychologie und -pathologie: Jossifidis 10.00–17.00 15.04.18 So Grundlagen 10.00–17.00 28.04.18 Sa KJP-55 Therapeutische Beziehungsgestaltung Koerner 10.00–17.00 29.04.18 So KJP-46 Sprechstunde und vernetztes Arbeiten Mendes, 10.00–15.15 Holubec 04.05.18 Fr KJP-39 Psychische Störungen bei Intelligenzminde- Mendes 18.00–21.15 rung, Besonderheiten in der Behandlung und sozialrechtliche Grundlagen für weitere Hilfen 02.06.18 Sa KJP-61 VT bei chronischen körperlichen Erkrankungen Achberger 10.00–17.00 03.06.18 So 10.00–17.00 25.08.18 Sa KJP-48 Störungen des Säuglings- und Kleinkindalters Klopfer 10.00–17.00 26.08.18 So KJP-64 Zwangsstörungen Robatzek 10.00–17.00 08.09.18 Sa KJP-11 DBT bei emotional instabilen Jugendlichen Thurn 10.00–17.00 09.09.18 So 10.00–17.00 22.09.18 Sa KJP-01 Adipositas im Kindes- und Jugendalter Ernst 10.00–17.00 23.09.18 So KJP-47 Störungen der Ausscheidungsfunktionen Mendes 10.00–17.00 06.10.18 Sa KJP-29 Kindeswohlgefährdung (KJHG-Modul 3), Fritsch, 10.00–17.00 07.10.18 So sexueller Missbrauch Mendes 10.00–17.00 17.11.18 Sa KJP-58 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen Liesegang 10.00–17.00 18.11.18 So 10.00–13.15 01.12.18 Sa KJP-23 Exzessives Computerspiel – die Nutzung von Steinkopff 10.00–17.00 Medien bei Kindern und Jugendlichen 02.12.18 So KJP-44 Schlafstörungen Mendes 10.00–13.15 02.12.18 So KJP-57 Tic-Störungen Mendes 13.45–17.00 15.12.18 Sa KJP-36 Persönlichkeitsstörungen Palafox 10.00–17.00 16.12.18 So KJP-37 Persönlichkeitsstörungen Palafox 10.00–17.00 19.01.19 Sa KJP-53 Systemische Therapie Mickley 10.00–17.00 20.01.19 So 10.00–17.00 23.02.19 Sa KJP-26 Grundlagen der Psychoanalyse, tiefen- Klopfer 10.00–17.00 24.02.19 So psychologisch fundierte Psychotherapie 10.00–17.00 09.03.19 Sa KJP-25 Gesprächspsychotherapie, Grundzüge der Zebiri 10.00–17.00 10.03.19 So personzentrierten Kinder- und Jugendlichen- 10.00–17.00 psychotherapie KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 9
Fakultative Veranstaltungen Terminkalender Terminkalender fakultativ ab 3. Ausbildungsjahr Termin Nr. Titel Dozent Zeit 23.03.19 Sa KJPf-02 Einführung in die KJHG Therapien Fritsch 10.00–17.00 24.03.19 So (KJHG-Modul 1) 10.00–13.15 Terminkalender fakultativ ab 4. Ausbildungsjahr Termin Nr. Titel Dozent Zeit 26.05.18 Sa KJPf-05 Paartherapie VT: Strategien im Umgang Lindenmeyer 10.00–17.00 27.05.18 So mit Paaren 10.00–17.00 15.09.18 Sa KJPf-03 Familienrechts- und Treplin 10.00–17.00 16.09.18 So Glaubhaftigkeitsgutachten 10.00–17.00 06.10.18 Sa KJPf-04 Kindeswohlgefährdung (KJHG-Modul 3), Fritsch, 10.00–17.00 07.10.18 So sexueller Missbrauch Mendes 10.00–17.00 17.11.18 Sa KJPf-01 ACT Steinkopff 10.00–17.00 02.03.19 Sa KJPf-06 Rund um die Niederlassung/Praxisgründung Gerbis 10.00–15.15 10 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
Theorieveranstaltungen Im Folgenden finden Sie die Abstracts und Literaturhinweise der einzelnen Veranstaltun- gen. Diese sind nach der Veranstaltungsnummer sortiert, die Sie dem Terminkalender entnehmen können. Die zu den Veranstaltungen angegebene Literatur finden Sie in unserer Bibliothek. Theorieveranstaltungen Sollte dies wider Erwarten einmal nicht der Fall sein, geben Sie bitte unserer Bibliothek Bescheid (bibliothek@ivb-berlin.de). Ihnen stehen innerhalb der ersten drei Ausbildungsjahre insgesamt etwa 610 Theorie- einheiten zur Verfügung, von denen Sie für die Anmeldung zur Prüfung mindestens 600 Stunden nachweisen müssen. Zusätzlich zu den regulären Veranstaltungen stellen wir Ihnen Seminare im Rahmen eines vierten Ausbildungsjahres zur Verfügung. Dieses dürfen Sie nach Abschluss Ihres dritten Ausbildungsjahres besuchen, insofern Sie auch die Zwischenprüfung bestanden und in die Ambulanz eingestiegen sind. Bis zu 32 UE aus dem 4. Ausbildungsjahr können Sie nutzen, um Stunden auszugleichen, die Sie innerhalb der ersten drei Ausbildungsjahre versäumt haben. Unterrichtseinheiten, die Sie darüber hinaus besuchen, werden Ihnen für die freie Spitze angerechnet. KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 11
Prop-01 1. Ausbildungsjahr Propädeutik: Motivations- und Emotionspsychologie Dozentin: Irina Popescu-Zeletin 08. Mai 2018 10.00–17.00 Uhr Fragen nach der Motivation sind Fragen nach den Ursachen spezifischer Handlungen: Die Motivationspsychologie befasst sich damit, Richtung, Ausdauer und Intensität von Verhalten Theorieveranstaltungen zu untersuchen und angestrebte Zielzustände und deren Attraktivität für das Individuum zu erklären. In der psychotherapeutischen Arbeit begegnet einem mangelnde Verände- rungsbereitschaft in unterschiedlichen Formen. Um mögliche Ursachen ergründen und mit passenden Interventionen reagieren zu können, werden im Seminar verschiedene Modelle erläutert. Problematische Emotionen und deren Bearbeitung sind ein Hauptbestandteil der Psycho- therapie. Das Seminar soll daher einen Überblick über das Thema Emotionen geben. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Rothermund, K., Eder, A. (2011). Motivation und Emotion. Wiesbaden: VS Prop-02 1. Ausbildungsjahr Propädeutik: Praktische Fragen zur Testauswahl, -durchführung und -interpretation Dozent: Manfred Mickley 06. Mai 2018 10.00–17.00 Uhr Im Workshop werden keine Testverfahren vorgestellt und „geübt“. Dafür ist die Work- shop-Zeit zu kostbar. Expertise in psychometrischen Verfahren bedeutet mehr, als einen Test durchzuführen und auszuwerten. Wir bearbeiten per Skript und PPT-Vortrags-Teilen Fragen wie: Was muss ich wissen, um Ergebnisse psychometrischer Verfahren verstehen, vergleichen und interpretieren zu können? Welche testtheoretische Expertise brauche ich unbedingt, um Stärken und Schwächen psychometrischer Verfahren selbstständig beurtei- len zu können? Welche Fehlerquellen gibt es bei der Testdurchführung und -auswertung? Wie teile ich Testbefunde Kindern, Jugendlichen, Eltern und Auftraggebern mit? (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Mickley, M. (2013). Nutzen, Schaden und Qualität standardisierter Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik. Kinder- und Jugendmedizin, 13, S. 164–169. (Elektronisch im IVB abrufbar) International Test Commission (2000). International Commission on Test Use. (Internationale Richt- linien für die Testanwendung, Version 2000, deutsche Fassung). http://www.intestcom.org/Downloads/ German%20guidelines%202001.pdf Skript des letzten Workshops von M. Mickley – im Download-Bereich Homepage IVB 12 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
Prop-03 1. Ausbildungsjahr Propädeutik: Sozial- und Kommunikationspsychologie Dozentin: Irina Popescu-Zeletin 07. Mai 2018 10.00–17.00 Uhr Die Sozialpsychologie untersucht, wie menschliches Denken, Fühlen und Verhalten von der realen oder vorgestellten Gegenwart anderer Menschen beeinflusst wird. Zwei Theorieveranstaltungen zentrale Bereiche der Sozialpsychologie sind soziales Verhalten/Interaktion und soziale Kognitionen, also soziale Wahrnehmung, Einstellungen und Urteilsbildungen. Wie diese entstehen und in der Psychotherapie verändert werden können, soll in diesem Seminar vorgestellt werden. Dabei spielen Kommunikationsprozesse und deren Gestaltung eine wichtige Rolle. Gegen- stand des Seminars sind daher auch die psychologischen Mechanismen, die das kommuni- kative Geschehen tragen und Störungen in der Kommunikation erklären. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Aronson, E., Akert, R. M., Wilson, T. (2008). Sozialpsychologie. München: Pearson Studium Prop-04 1. Ausbildungsjahr Propädeutik: Statistische Grundlagen Dozentin: Kathrin Ritter 25. April 2018 10.00–17.00 Uhr Es wird ein Überblick über die methodischen und statistischen Grundlagen gegeben, die für ein Verständnis psychologischer Testdiagnostik sowie wissenschaftlicher Studien in der Psychotherapieforschung vonnöten sind. Die Prinzipien der klassischen Testtheorie und der Testkonstruktion sowie die zugehörigen statistischen Größen sollen kennengelernt werden, sodass eine kritische Bewertung von Testmanualen und -besprechungen möglich ist. Zudem soll ein Überblick über die zentralen statistischen Kenngrößen der psychologi- schen Forschung gegeben werden, damit Ergebnisse von empirischen Studien selbstständig beurteilt werden können. Anhand von Beispielen und Übungen soll die Anwendung in der Praxis diskutiert werden. Für den Kurs ist ein Taschenrechner praktisch. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Amelang, M., Schmidt-Atzert, L. (2006). Voraussetzungen und theoretische Basis psychometrischer Tests. In: M. Amelang, L. Schmidt-Atzert (Hrsg.). Psychologische Diagnostik und Intervention (S. 26–93). Heidelberg: Springer Amelang, M., Schmidt-Atzert, L. (2006). Gütekriterien psychometrischer Tests und Bestimmungen. In: M. Amelang, L. Schmidt-Atzert (Hrsg.). Psychologische Diagnostik und Intervention (S. 135–179). Heidelberg: Springer KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 13
KJP-01 3. Ausbildungsjahr Adipositas im Kindes- und Jugendalter Dozentin: Martina Ernst 22. September 2018 10.00–17.00 Uhr Adipositas ist eine komplexe, multifaktorielle chronische Erkrankung. Häufigkeit und Schweregrad von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen haben in den letzten Jahren Theorieveranstaltungen relevant zugenommen. Betroffene haben eine höhere Komorbidität als Normalgewichtige, leiden an erheblichen psychosozialen Beeinträchtigungen und haben ein deutlich erhöhtes Risiko, auch psychisch belastete und chronisch körperlich kranke Erwachsene zu werden. Eine frühzeitig einsetzende, interdisziplinäre und individuell wirksame Adipositastherapie tut not! Im Seminar werden neben den Grundlagen der Adipositas-Diagnostik praxisnah ein Beratungskonzept (Babeluga-Methode) für Betroffene und ihre Familien, das sowohl den Selbstmanagementansatz als auch das Schulungskonzept der Konsensusgruppe Adipo- sitasschulung (KgAS/AGA) integriert, Risikogruppen berücksichtigt und eine differenzielle Behandlungsplanung ermöglicht. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Ernst, M., Wiegand, S. (Hrsg.) (2010). Adipositas bei Kindern und Jugendlichen einmal anders. Die BABELUGA-Methode: Prävention, Therapie, Selbstmanagement (S. 81–252). Bern: Huber Material-Download: www.babeluga-berlin.de/adipositas/index.php/babeluga-baustellen-methode-buch-und-material KJP-02 1. Ausbildungsjahr Anamnese und psychopathologischer Befund Dozentin: Dr. Ute Mendes 09. Juni 2018 10.00–17.00 Uhr Sowohl die Erhebung der Anamnese als auch der psychopathologische/psychische Befund sind essenzielle diagnostische Instrumente, die durch Fragebögen und Testverfahren nicht ersetzt werden können. Sie erlauben eine breit angelegte systematische Erhebung wesentlicher Fakten, Einstellungen und Beurteilungen, welche die Grundlage für einen the- rapeutischen Auftrag, die diagnostische Einordnung und die Erstellung eines Behandlungs- planes bilden. Gegenstand des Seminars sind praktische Übungen zur Anamneseerhebung sowie die Vermittlung der Struktur des psychopathologischen Befundes und die Klärung psychopathologischer Grundbegriffe. Das Seminar bildet die Grundlage für das Seminar „Entwicklungspsychologie und Psychopathologie“, in dem die Beschreibung entwicklungs- psychologischer und psychopathologischer Phänomene praktisch geübt wird. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Döpfner, M., Berner, W., Flechtner, H., Lehmkuhl, G. (1999). CASCAP-D, Psychopathologisches Befund-System für Kinder und Jugendliche. Göttingen: Hogrefe Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (2006). Das AMDP- System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Göttingen: Hogrefe 14 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
KJP-03/04 1./2. Ausbildungsjahr Angststörungen Dozentin: Franziska Bech 1. Ausbildungsjahr: 27. Januar, 16./17. Februar 2019 10.00–17.00 Uhr 2. Ausbildungsjahr: 22. April 2018 10.00–17.00 Uhr Ängste sind eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und treten oft Theorieveranstaltungen komorbid mit anderen psychischen Störungen auf. Anhand von Fallbeispielen werden im Seminar die Diagnostik, die Klassifikation und die Therapieplanung der unterschiedlichen Angststörungen vorgestellt. Durch konkrete Übungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, kognitiv-verhaltens- therapeutische Behandlungsmethoden kennenzulernen und ihre Anwendung zu vertiefen. Eigene Fallbeispiele können von den Teilnehmern eingebracht werden, um fallspezifische Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. (24 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Schneider, S. (2012). Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen. Grundlagen und Behandlung. Heidel- berg: Springer KJP-05 2. Ausbildungsjahr Arbeit mit Kindern – Spiel als Medium Dozentin: Rita Rothenberg 21. April 2018 10.00–17.00 Uhr Spiel als Medium in der Kinderverhaltenstherapie dient sowohl dem Weg, d. h. Bezie- hungsaufnahme, Beziehungsgestaltung, Arbeitsbündnis in der Therapie, als auch dem Ziel wie z. B. Diagnostik, therapeutische Interventionen, Problemlösetechniken und kognitive Veränderungen. In dem Seminar wird ein Überblick über die Methoden des Spiels in der Therapie mit Kindern vermittelt. Wer mit Kindern spielend arbeiten will, sollte einen Zugang zum „inneren Kind“ haben. Diese therapeutische Ressource wird anhand von Methoden der Spieltherapie und Fallbeispielen sowie in Kleingruppen erarbeitet. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Weinberger, S. (2010). Kindern spielend helfen. Weinheim: Juventa KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 15
KJP-06 2. Ausbildungsjahr Beantragung und Abrechnung Dozent: Jürgen Volk 23. Juni 2018 10.00–17.00 Uhr Zur Vorbereitung auf die ambulante Behandlungstätigkeit in der Institutsambulanz wer- den die rechtlichen und formalen Aspekte des Antragsverfahrens und der Abrechnung Theorieveranstaltungen erläutert. Neben dem Kennenlernen der Antrags- und Abrechnungsformulare werden folgende Themenbereiche behandelt: PT-Richtlinie und PT-Vereinbarung, Gutachterver- fahren, Konsiliarverfahren, Behandlungskoordination, Abrechnung mit Kassenpatienten, Sachleistungsprinzip vs. Kostenerstattung, Gebührenordnungen. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Dieckmann, M., Dahm, A., Nehner, M. (Hrsg.) (2017). In: F. R. Faber, R. Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. München: Elsevier KJP-07 2. Ausbildungsjahr Bericht an den Gutachter der Krankenkasse Dozentinnen: Sarah Eckhardt, Evi Selmeier 08./09. September 10.00–15.15, 16. November 2018 18.00–21.15 Uhr Zur Beantragung einer Langzeitpsychotherapie ist ein Bericht an den Gutachter erfor- derlich, in welchem die wichtigsten diagnose- und therapierelevanten Informationen zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammengefügt werden. Im Seminar üben wir anhand eines Beispielfalls, diese Informationen während der Probatorik aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu strukturieren, um im Anschluss einen exemplarischen Therapieantrag zu verfassen. Die hierzu notwendigen theoretischen Grundlagen werden Ihnen im Seminar praxisnah vermittelt. Sie erhalten Tipps zur Arbeitserleichterung im Vorfeld des Schreibens sowie Hilfestellungen zum selbst verfassten Bericht. (16 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Müther, M. (2017). Bericht an den VT-Gutachter. Leitfaden zur Erstellung. Tübingen: DGVT Hergenröther, D. (2018). Praxisbuch VT-Bericht: Berichterstellung und Gutachterverfahren in der Ver- haltenstherapie (mit Schritt-für-Schritt-Übungen). Berlin: dpv. 16 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
KJP-08 1. Ausbildungsjahr Berufsidentität und rechtliche Rahmenbedingungen Dozent: Klaus E. Gerbis 05. Mai 2018 10.00–13.15 Uhr Das Psychotherapeutengesetz (1999) hat zwei neue Berufe geschaffen (PP und KJP); wer heilkundliche Psychotherapie ausüben will, bedarf der Approbation. Über die berufs- Theorieveranstaltungen rechtliche Regelung hinaus integriert das Psychotherapeutengesetz die neuen Berufe in das SGB V und damit in das System der Gesetzlichen Krankenversicherung. Im Seminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen (Berufsrechte, Berufspflichten, Möglichkeiten der Niederlassung) erläutert und die wesentlichen Regelungswerke vorgestellt. (4 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Best, D., Nadolny, H., Spreyer, A. (2008). 10 Jahre Psychotherapeutengesetz – Rückblick und Ausblick. Forum Psychotherapeutische Praxis, 8 (4), S. 161–166 KJP-09 2. Ausbildungsjahr Bezugspersonenarbeit Dozentin: Millaray Abujatum 13./14. Oktober 2018 10.00–17.00 Uhr Zur verhaltenstherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gehört unverzichtbar die enge Einbindung der Eltern und anderer wichtiger Bezugspersonen. Das Seminar soll einen praxisrelevanten Überblick über die verschiedenen Interventionsformen und Wege der Familien- und Bezugspersonenarbeit bieten (z. B. Elterntrainingsprogramme, Familienkonferenz, Videointeraktionstraining, Multifamilientherapie, Systembrett). Anhand erlebnisorientierter Übungen, Rollenspiele, Kleingruppenarbeit, Video- und Fallbeispielen soll der Bezug zur Praxis hergestellt und die Erprobung unterschiedlicher Methoden der Bezugspersonenarbeit ermöglicht werden. (16 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Heinrichs, N., Hahlweg, K. (2009). Elterntraining zur Steigerung der Erziehungskompetenz. In: J. Margraf, S. Schneider (Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3: Störungen im Kindes- und Jugendalter (S. 255–276). Heidelberg: Springer KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 17
KJP-10 2. Ausbildungsjahr Bindungsstörungen Dozent: Dr. Reinhard Weber-Steinbach 12./13. Januar 2019 10.00–17.00 Uhr Von der Bindungstheorie Bowlbys ausgehend wurden verschiedene Bindungstypen oder Bindungsstile beschrieben (M. Ainsworth), die erstmals am Ende des ersten Lebensjahres Theorieveranstaltungen diagnostiziert werden können. Die klinisch-psychiatrisch in ICD-10 und DSM-5 beschrie- benen Bindungsstörungen beruhen auf einer davon unterschiedlichen Sichtweise. In diesem Seminar werden die diagnostischen Kriterien beider Perspektiven darge- stellt sowie die keineswegs übereinstimmenden Behandlungsansätze. Das therapeutische Modell des Dozenten wird unter Berücksichtigung beziehungsorientierter und emotions- fokussierter Aspekte an Fallbeispielen der Teilnehmer aus der beruflichen Praxis sowie in Selbsterfahrungseinheiten verdeutlicht. (16 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Remschmidt, H., Schmidt, M., Poustka, F. (2011). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Bern: Huber Grossmann, K. E., Grossmann, K. (2012). Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta KJP-11 3. Ausbildungsjahr DBT bei emotional instabilen Jugendlichen Dozentin: Claudia Thurn 08./09. September 2018 10.00–17.00 Uhr Jugendliche mit emotional instabilen Persönlichkeitsanteilen stellen uns Therapeuten vor große Herausforderungen. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), als ein wissen- schaftlich überprüftes störungsspezifisches Behandlungsverfahren, bietet therapeutische Haltungen und Techniken, welche auf die Besonderheiten der Jugendlichen und ihrer Familien abgestimmt sind. In der Veranstaltung wird Basiswissen zur Diagnostik und Ätiologie der Symptomatik vorgestellt. Die zentralen therapeutischen Vorgehensweisen der DBT werden vermittelt und anhand von Fallbeispielen und Rollenspielen anschaulich gemacht. Eigene Erfahrungen der Teilnehmer in der Arbeit mit betroffenen Jugendlichen sollen dabei reflektiert werden. (16 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Fleischhaker, C., Böhme, R., Sixt, B., Schulz, E. (2005). Suizidalität, Parasuizidalität und selbstverlet- zende Verhaltensweisen von Patientinnen mit Symptomen einer Borderline-Störung. Kindheit und Entwick- lung 14 (2), S. 112–127 18 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
KJP-12 1. Ausbildungsjahr Depressive Störungen Dozentin: Celina Szonert 02./03. März 2019 10.00–17.00 Uhr Die Häufigkeit depressiver Störungen im Kindes- und Jugendalter wurde und wird oft unterschätzt, da die Symptomatik oft unspezifisch bleibt und häufig in Komorbidität auf- Theorieveranstaltungen tritt. In diesem Seminar werden folgende Themenbereiche behandelt: • Diagnostik depressiver Symptome in verschiedenen Altersstufen • Erklärungsmodelle und Depressionstheorien • Spezifische Interventionsansätze in der Behandlung einer Depression • Vorstellung von Materialien und Manualen. Neben den theoretischen Inhalten sollen praktische Beispiele und Übungen die Teilnehmer dazu anleiten, eigene diagnostische und therapeutische Kompetenzen aufzubauen. (16 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Groen, G., Petermann, F. (2011). Depressive Kinder und Jugendliche. Göttingen: Hogrefe Abel, U., Hautzinger, M. (2013). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugend- alter. Berlin: Springer KJP-13 1. Ausbildungsjahr Der diagnostische Prozess Dozent: Manfred Mickley 05. Mai 2018 13.15–17.00 Uhr Dieser Workshop gibt einen Überblick über grundlegende Schritte innerhalb eines diag- nostischen Prozesses im Bereich Kinder und Jugendliche: Entwicklung einer Fragestellung, Anamnese und psychischer Befund, Einsatz standardisierter Basis-Verfahren, somatisch orientierte Diagnostik, Nutzen von kategorialen Klassifikationssystemen, verhaltensthera- peutisch orientierte symptomspezifische Diagnostik. Alle Themen werden in nachfolgenden Workshops vertieft. (4 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Döpfner, M., Petermann, F. (2008). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter (2. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Skript des letzten Workshops von M. Mickley – im Download-Bereich Homepage IVB KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 19
KJP-14 2. Ausbildungsjahr Einführung in die Ambulanz Dozentin: Grit Heuschkel-Niedworok 18. September 2018 18.00–19.30 Uhr Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Einführung in die wichtigsten formalen und praktischen Aspekte der Arbeit in der Ausbildungsambulanz. Ziel ist es, den Beginn der Theorieveranstaltungen Praktischen Ausbildung möglichst gut vorzubereiten und den Start in die Ambulanztätig- keit zu erleichtern. (2 UE) KJP-15 1. Ausbildungsjahr Einführung in die Ausbildung Dozent: Daniel Schroeder 20. April 2018 18.00–21.15 Uhr Die Einführungsveranstaltung soll Ihnen relevante Informationen für die ersten Schritte in Ihrer Ausbildung vermitteln. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf der Vorbereitung der praktischen Tätigkeit in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtung. Um den Übergang in die Ausbildung zu erleichtern und die Professionalisierung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut zu unterstützen, wird der weitere Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung und Erarbeitung einer therapeutischen Haltung bzw. des damit einhergehenden Rollenverständnisses liegen. 20 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
KJP-16 1. Ausbildungsjahr Entspannungsverfahren I Dozent: Ralf Steinkopff 15./16. September 2018 10.00–17.00 Uhr Entspannungstechniken und Ruherituale sind neben dem Einsatz im Rahmen von Stress- bewältigungstrainings in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen von Theorieveranstaltungen großer Bedeutung. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Entspannungsverfahren, z. B. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Imagination, vorgestellt. Kindgerechte Versionen werden demonstriert und eingeübt. Dabei soll das Entwicklungsalter des Kindes/Jugend lichen besondere Berücksichtigung erfahren. Selten kommen Kinder mit dem expliziten Wunsch nach Entspannung in die Praxis – oft- mals ist dies eher der Wunsch der Bezugspersonen, während die Kinder häufig Bewe- gungsdrang verspüren. Der weitere Schwerpunkt des Seminars richtet sich auf die Frage, wie man diese Verfahren in die therapeutische Arbeit einbettet. (16 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Petermann, F., Vaitl, D. (2009). Anwendungsbereiche bei Kindern und Jugendlichen. In: F. Petermann, D. Vaitl (Hrsg.). Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch (S. 352–477). Weinheim: Beltz KJP-17 2. Ausbildungsjahr Entspannungsverfahren II Dozent: Ralf Steinkopff 10./11. November 2018 10.00–17.00 Uhr Die im ersten Seminar vorgestellten Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche werden vertiefend eingeübt. Anhand verschiedener Störungsbilder und Altersstufen werden passende Entspannungs- verfahren gemeinsam erarbeitet. Es wird gelehrt, wie man auf den Patienten zugeschnit- tene Entspannungsgeschichten konstruieren kann. Dabei können reale Fälle aus der praktischen Arbeit eingebracht werden. (16 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Wilk, D. (2006). Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt. Entspannungs- und Wohlfühlgeschichten für Kinder jeden Alters (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 21
KJP-18/19 3./1. Ausbildungsjahr Entwickungspsychologie und -pathologie: Grundlagen Dozentin: Dr. Astrid Jossifidis 3. Ausbildungsjahr: 14./15. April 2018 10.00–17.00 Uhr 1. Ausbildungsjahr: 12./13. Januar 2019 10.00–17.00 Uhr Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter sollten vor dem Hintergrund multifak- Theorieveranstaltungen torieller Genesemodelle gesehen werden. Das Erkennen psychischer Auffälligkeiten und Abweichungen von der normalen Entwicklung bereitet dabei oft Schwierigkeiten. Dieses Grundlagen-Seminar widmet sich den klassischen und aktuellsten Theorien der entwicklungspsychologischen Forschung. Zudem wird der Bezug hergestellt zwischen grundlegenden Konzepten und der täglichen Anwendung in der therapeutischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen verschiedenen Alters. Anhand von Fallbeispielen und Videoma- terial wird das Erkennen entwicklungspsychologischer und psychopathologischer Auffällig- keiten diskutiert. (16 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Hiller, W., Leibing, E., Leichsenring, F., Sulz, S. K. D. (2006). Lehrbuch der Psychotherapie, Band 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (S. 59–70). München: CIP-Medien. KJP-20 1. Ausbildungsjahr Entwicklungspsychologische Beurteilung von Kindern und Jugendlichen (videobasiert) Dozentinnen: Dr. Ute Mendes, Regina Vogel 26. Januar 2019 10.00–17.00 Uhr Psychische Störungen im Kindesalter müssen im Kontext von Alter und situativen Bedin- gungen gesehen werden. Das Erkennen und Beschreiben psychischer Auffälligkeiten und Abweichungen von der normalen Entwicklung bereitet dabei oft Schwierigkeiten. Dieses praktisch ausgerichtete Seminar soll die Beobachtungsfähigkeiten verbessern. Anhand von Videomaterial wird das Erkennen entwicklungspsychologischer und psycho- pathologischer Auffälligkeiten ausführlich geübt und diskutiert. Ziel des Seminars besteht darin, die erkannten Phänomene nachvollziehbar zu beschreiben. Das Seminar setzt gute entwicklungspsychologische Kenntnisse voraus (s. Literatur) und baut auf der Veranstaltung „Anamnese und Psychopathologischer Befund“ auf. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Berk, L. E. (2005). Entwicklungspsychologie. München: Pearson Studium Oerter, R., Montada, L. (Hrsg.) (2008). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz 22 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
KJP-21 2. Ausbildungsjahr Essstörungen im Jugendalter Dozentin: Grit Heuschkel-Niedworok 24./25. November 2018 10.00–17.00 Uhr Anorexia nervosa und Bulimia nervosa sind ernstzunehmende psychosomatische Erkrankun- gen, die mit ausgeprägten psychischen, physischen und sozialen Folgen einhergehen. Je früher Theorieveranstaltungen sie erkannt und behandelt werden, desto größer ist die Chance auf Genesung. Ein multimo- dales Vorgehen ist dabei unumgänglich. Ziel des Seminars ist es, ein besseres Verständnis der Erkrankung und ein Gefühl für das Leiden der Patienten zu bekommen. Es soll helfen, in der Diagnostik von Essstörungen Sicherheit zu gewinnen und im Umgang mit Betroffenen Handlungskompetenz zu erlangen. Hierfür sollen neben den theoretischen Hintergründen der Störungsbilder u. a. mögliche Behandlungsstrategien und spezifische Interventionen vor- gestellt und praktisch erprobt werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Körpersche- mastörung gelegt werden, welche nach aktueller Studienlage als bedeutsamer auslösender und aufrechterhaltender Faktor der Erkrankung gilt. Das Seminar soll einen praxisnahen Einblick in die Behandlung der Symptomatik geben und verschiedene Techniken vermitteln, die Patienten helfen können, sich selbst anzunehmen und in einem besseren Licht zu betrachten. (16 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Vocks, S., Legenbauer, T. (2014). Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anorexie und Bulimie. 2. Aufl. Heidelberg: Springer Vocks, S., Legenbauer, T. (2010). Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia Nervosa. Ein kognitiv- verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Göttingen: Hogrefe KJP-22/23 2./3. Ausbildungsjahr Exzessives Computerspiel – die Nutzung von Medien bei Kindern und Jugendlichen Dozent: Ralf Steinkopff 2. Ausbildungsjahr: 16. Februar 2019 10.00–17.00 Uhr 3. Ausbildungsjahr: 01. Dezember 2018 10.00–17.00 Uhr Noch mehr als das exzessive Glücksspiel bzw. die Spielsucht ist das exzessive Computerspiel nosologisch nur sehr unscharf bestimmt (Sucht oder Verlust der Impulskontrolle? Diagnosti- sche Kriterien? etc.). Im Workshop soll folgenden Fragen nachgegangen werden: Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen • Virtuelle Welten und die Gefährdung der Entwicklung der Kinder • Gewalt in Computerspielen: Wie formt sie Jugendliche? • Wie beantworte ich die häufigsten Elternfragen? • Wie erreiche ich die Jugendlichen? • Welche therapeutischen Interventionen sind sinnvoll? (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Grüsser, S., Thalemann, R. (2006). Computerspielsüchtig? Rat und Hilfe für Eltern. Bern: Huber Schuhler P., Vogelgesang, M. (2012). Pathologischer PC- und Internet-Gebrauch. Eine Therapieanleitung. Göttingen: Hogrefe KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 23
KJP-24 2. Ausbildungsjahr Fallkonzeption und Therapieplanung Dozentin: Dr. Dörte Grasmann 25. August 2018 10.00–17.00 Uhr Die Planung und Durchführung einer Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen erfordert neben der Berücksichtigung richtungweisender störungsspezifischer Behand- Theorieveranstaltungen lungsleitlinien eine fundierte Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption. Inhalt des Semi- nars ist die Vermittlung theoretischer Inhalte und Methoden zur Fallkonzeption in der Zusammenarbeit mit dem Kind/Jugendlichen und Bezugspersonen. Die für den Einzelfall erforderliche Anpassung (Erarbeitung individueller Therapieziele, Hierarchisierung von Therapiezielen, Wahl der Interventionsmethoden etc.) wird an unterschiedlichen Fallbei- spielen demonstriert. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Borg-Laufs, M. (2006). Störungsübergreifendes Diagnostik-System für die Kinder- und Jugendlichenpsycho- therapie (SDS-KJ). Manual für die Therapieplanung. Tübingen: DGVT Sulz, S. K. D. (2006). Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption. München: CIP-Medien KJP-25 3. Ausbildungsjahr Gesprächspsychotherapie, Grundzüge der person- zentrierten Kinder- und Jugendpsychotherapie Dozentin: Dr. Kerstin Zebiri 09./10. März 2019 10.00–17.00 Uhr Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen spezifisch personzentrierte Interventionen, die den therapeutischen Prozess intensivieren und damit voranbringen. Mittels Videoanalyse und praktischer Übungen werden die Bedingungen für die Aktivie- rung des Entwicklungspotenzials beim Kind bzw. Jugendlichen („Aktualisierungstendenz“), welches Problemlösungen und Störungsreduktion ermöglicht, herausgearbeitet und theoretisch eingeordnet. Sodann gilt es, in Kleingruppenrollenspielen beim praktischen Umsetzen die therapeutische Beziehungsarbeit erfahrbar werden zu lassen und die in die- ser Hinsicht vorhandenen individuellen Ressourcen der Teilnehmer zu aktivieren. (16 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Hockel, C.-M. (2011). Personzentrierte Kinderpsychotherapie. München: Ernst Reinhardt 24 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
KJP-26 3. Ausbildungsjahr Grundlagen der Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierte Therapie Dozentin: Uta Klopfer 23./24. Februar 2019 10.00–17.00 Uhr Im Seminar wird ein Überblick über zentrale Bausteine der psychoanalytischen und Theorieveranstaltungen tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren vermittelt. Im Fokus stehen wichtige Aspekte der allgemeinen Krankheitslehre aus psychoanalytischer und tiefenpsy- chologischer Sicht, psychoanalytische und psychodynamische Diagnostik, Methoden und Behandlungstechniken sowie Grundlagen von Behandlungskonzepten und -methoden bei Kindern und Jugendlichen. Dabei soll die Methodik an Fallbeispielen veranschaulicht und die Indikationsstellung diskutiert werden. (16 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Poser, M. (2010). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Schattauer KJP-27 1. Ausbildungsjahr Hyperkinetische Störungen Dozentinnen: Franziska Mainberger, Nina Tiefenbacher 16./17. März 2019 10.00–17.00 Uhr Die Hyperkinetischen Störungen gehören zu den häufigsten externalisierenden Störungen im Kindes- und Jugendalter. Auf Symptomebene bietet dieses Störungsbild eine Reihe möglicher Differenzialdiagnosen, auf deren Abgrenzung im Seminar intensiv eingegangen wird. Kern des Workshops sollen neben diagnostischen Kriterien und Verfahren, Ätiolo- gie, Prognosen, aktuelle Forschungsergebnisse und Komorbiditäten auch verhaltensthera- peutischen Interventionen sein. Dabei wird möglichst praxisnah auf eine differenzierte Vorstellung unterschiedlicher Inter- ventionstechniken in der Psychotherapie von betroffenen Kindern und Jugendlichen, unter Einbezug von Bezugssystemen, eingegangen. Im Rahmen der Veranstaltung wird ausreichend Raum gegeben, eigene Fälle zu themati- sieren. (16 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Döpfner, M. et al. (2013). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP. Weinheim: Beltz KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 25
KJP-28 1. Ausbildungsjahr Intelligenz- und Leistungsdiagnostik Dozent: Manfred Mickley 10. Juni 2018 10.00–17.00 Uhr Anhand der KABC-II und der WISC-V werden exemplarisch Aspekte der praktischen Durchführung, Auswertung und (Profil-)Interpretation von Intelligenztestverfahren vorge- Theorieveranstaltungen stellt. Dies wird in den Rahmen der CHC-Taxonomie als deskriptives Intelligenz-Modell eingebettet. Die Beziehungsgestaltung bei der Testdurchführung und typische Testleiter- fehler werden ergänzend besprochen. Darüber hinaus wird ein Überblick über geeignete Verfahren der Leistungsdiagnostik im Kindes- und Jugendalter gegeben. Dieser letzte Punkt wird im Workshop „Spezifische Lernstörungen“ vertieft. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Renner, G., Mickley, M. (2015). Intelligenzdiagnostik im Vorschulalter. CHC-theoretisch fundierte Unter- suchungsplanung und Cross-battery-assessment. Frühförderung interdisziplinär, 34, S. 67–82 Skript des letzten Workshop im Download-Bereich IVB KJP-29 3. Ausbildungsjahr Kindeswohlgefährdung (KJHG-Modul 3) sexueller Missbrauch Dozenten: Konstantin Fritsch, Dr. Ute Mendes 06./07. Oktober 2018 10.00–17.00 Uhr Psychotherapeuten werden in ihrer Tätigkeit immer wieder auch mit verschiedenen For- men von Kindeswohlgefährdung konfrontiert. Der Verdacht einer Kindeswohlgefährdung bedeutet für alle beteiligten eine besondere Herausforderung. Das Seminar widmet sich den rechtlichen Fragen (Was darf ich tun, was muss ich tun?), den verschieden Formen der Kindeswohlgefährdung, der Gesprächsführung mit Eltern und Kindern sowie der Zusam- menarbeit mit anderen Professionen und Institutionen. Es legt Wert auf einen hohen Praxisbezug. Das Einbringen eigener Fallbeispiele ist sehr willkommen. (16 UE) 26 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
KJP-30 1. Ausbildungsjahr Klassifikation Psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Dozent: Georg Piller 24. Juni 2018 13.15–17.00 Uhr Psychiatrische Klassifikations- und Dokumentationssysteme helfen, komplexe Informati- Theorieveranstaltungen onen sinnvoll zu reduzieren und ökonomisch zu vermitteln. Sie führen dadurch zu einer besseren Verständigung zwischen einzelnen Klinikern; darüber hinaus beinhalten sie auch implizite Aussagen über Verlauf, Prognose und ggf. Therapie. Im Seminar wird eine Einführung das Multiaxiale Klassifikationsschema für psychische Stö- rungen des Kindes- und Jugendalters und die Klassifikation nach ICD-10 gegeben. (4 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Poustka, F., Remschmidt, H., Schmidt, M. H. (2012). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Bern: Huber Margraf, J., Schneider, S. (2009). Klassifikation psychischer Störungen. In: Lehrbuch der Verhaltens therapie Band 1. Heidelberg: Springer KJP-31 1. Ausbildungsjahr Medizinische Grundlagen Dozent: Dr. Jens-Armin Stephan 25. August 2018 10.00–17.00 Uhr In diesem Seminar wird zunächst das für die psychotherapeutische Tätigkeit notwendige medizinische Basiswissen umrissen. Insbesondere wird auf relevante somatische Erkran- kungen im Kindesalter und auf weit verbreitete Krankheiten des Erwachsenenalters einge- gangen. Darüber hinaus werden häufig vorkommende funktionelle und psychosomatische Beschwerden von Kindern und Jugendlichen anhand von Fallbeispielen differenzialdiagnos- tisch erschlossen. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Ploier, R. (2006). Leitsymptome Pädiatrie. München: Urban & Fischer Köhler, T. (2013). Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten. Stuttgart: Schattauer KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 27
KJP-32 2. Ausbildungsjahr Mikroanalyse Dozentin: Grit Heuschkel-Niedworok 06. Mai 2018 10.00–17.00 Uhr Die Verhaltensanalyse gilt als grundlegendes Element der Verhaltenstherapie und als zent- raler Baustein des Berichts an den Gutachter. Ihr Ziel ist es, die individuelle Symptomatik Theorieveranstaltungen eines Patienten systematisch zu erfassen. Gleichzeitig gilt sie als Basis für die Ableitung angemessener verhaltenstherapeutischer Interventionen und kann auch selbst als Inter- vention im Therapieprozess genutzt werden. Im Seminar sollen die Teilnehmer anhand verschiedener Fallbeispiele lernen, welche Informationen dabei von Bedeutung sind, und die Erstellung von Mikro- und Makroana- lysen praktisch üben können. Das SORKC-Schema als Basishandwerkszeug wird dabei besonders vertieft. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Neudeck, P., Mühlig, S. (2013). Therapie-Tools Verhaltenstherapie. Therapieplanung, Probatorik, Ver- haltensanalyse. Weinheim: Beltz KJP-33 1. Ausbildungsjahr Motivierende Gesprächsführung bei psychischen Störungen Dozentin: Susanne Benkenstein 13. Oktober 2018 10.00–17.00 Uhr „Motivierende Gesprächsführung ist eine partnerschaftliche, personenbezogene Kommunikations- weise, durch die eine Veränderungsmotivation hervorgerufen und gestärkt wird.“ (Miller & Rollnick) Jugendliche stehen Veränderungen, die in der Therapie angegangen werden sollen, oftmals ambivalent und zweifelnd gegenüber. Fehlende Gesprächsbereitschaft oder Abwehrhaltung sind oft die Folgen. Im Seminar wird praxisbezogen erarbeitet, wie die Methode der Motivie- renden Gesprächsführung in der Arbeit mit jungen Menschen angewandt wird, um persönli- ches Engagement statt Widerstand zu fördern. Durch eine professionelle Gesprächsführung mit empathischer Haltung, Offenheit und aktivem Zuhören können Verhaltensveränderun- gen des Patienten angeregt werden. Eine so aufgebaute authentische Beziehung ist wesentli- che Voraussetzung für einen erfolgreichen therapeutischen Prozess. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Fuller, C., Taylor, P. (2012). Therapie-Tools Motivierende Gesprächsführung. Weinheim: Beltz Miller, W. R., Rollnick, S. (2015). Motivierende Gesprächsführung: Motivational Interviewing. In: S. Naar-King, M. Suarez (Hrsg.). Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Weinheim: Beltz 28 www.ivb-berlin.de KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019
KJP-34 1. Ausbildungsjahr Neuropsychologische Grundlagen Dozent: Rainer John 26. August 2018 10.00–17.00 Uhr Im Seminar wird unter Beachtung der Entwicklung des Zentralnervensystems im Kindes- und Jugendalter auf grundlegende Konzepte der klinischen Entwicklungsneuropsychologie Theorieveranstaltungen eingegangen. Dabei wird auf die Verschränkung neuronaler und psychosozialer Entwick- lung im Kindes- und Jugendalter am Beispiel häufiger neuropädiatrischer Erkrankungen (z. B. Epilepsie) fokussiert. Besonders wird auf die Bedeutung der „O“-Variablen des SOR(K)C-Schemas sowie deren Verhältnis zu psychosozialen Risikofaktoren eingegangen. Es werden Implikationen für die psychotherapeutische Tätigkeit abgeleitet. Das Seminar dient als Grundlage für die Veranstaltung „Diagnostik Teil IV: Neuropsychologische Diag- nostik, neuropsychologische Korrelate psychischer Störungen“. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Mrakotsky, C. (2007). Konzepte der Entwicklungsneuropsychologie. In: K. Willmes et al. (Hrsg.). Kognitive Entwicklungsneuropsychologie (1. Aufl., S. 25–44). Göttingen: Hogrefe KJP-35 1. Ausbildungsjahr Operante Methoden in der VT Dozentin: Michaela Achberger 14. Oktober 2018 10.00–17.00 Uhr Obwohl Therapiepläne, die ausschließlich auf verstärkungspsychologischen Strategien beruhen, inzwischen von multimodalen Therapieprogrammen mit Verhaltens-Verstärker- Kontingenzen abgelöst werden, bleibt die grundsätzliche Bedeutung von positiven und negativen Verhaltenskonsequenzen im Lernprozess bestehen. Basiswissen zu instrumen- teller Konditionierung (Theorie, Begriffe, Verstärkerpläne) wird wiederholt und Indikation und altersgerechte Psychoedukation, Motivation und Durchführung (mit Kindern, Jugend- lichen und Eltern) in Masterrollenspielen und Rollenspielen gelernt und eingeübt. Im zwei- ten Seminarteil werden Prozesse des Modelllernens nach Bandura (1969) für den Erwerb komplexer Reaktionen und den Abbau emotionaler Hemmung durch Selbsterfahrungs- übungen bewusst gemacht. Darauf aufbauend wird der gezielte altersgerechte Einsatz des sozialen Lernens in der Kinder- und Jugendverhaltenstherapie in Masterrollenspielen und Rollenspielen gelernt und eingeübt. (8 UE) Literatur zur Seminarvorbereitung: Hungerige, H., Borg-Laufs, M. (2006). Operante Methoden. In: F. Mattejat, (Hrsg.). Lehrbuch der Psychotherapie, Band 4: Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (S. 249–261). München: CIP-Medien KJP-Aus- und Weiterbildungsprogramm des IVB 2018/2019 www.ivb-berlin.de 29
Sie können auch lesen