"Sicheres Wohnen" - Lüneburger Wohnungsbau ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 57/2021 Nachhaltigkeit bei der LüWoBau Klimaneutral in die Zukunft! Studentisches Wohnen Die LüWoBau baut im Uni-Viertel Qualitätssiegel „Sicheres Wohnen“ Die LüWoBau erhielt ihre fünfte Auszeichnung für Hallo Nachbar! Wohnqualität mit hohem Sicherheitsstandard Tipps für eine harmonische Nachbarschaft
Inhaltsverzeichnis In dieser Ausgabe: 03 Editorial & Impressum LüWoBau aktuell 04 Malwettbewerb: Das sind unsere Gewinnerkinder 06 Wohnraum für Studierende 07 Leben im Hanseviertel 08, 09, 21 Neues von Ihrer LüWoBau 20 Ausstellung: „100 Jahre LüWoBau“ 23 Mieter-Jubiläen 23 Vielen Dank für Ihre Post! Lüneburger Baukultur 05 Gemeinnütziger Wohnungsbau seit 150 Jahren Das pure Leben 10 Haushalt, Tipps & Wissenswertes Plietsch 12 Die lustig-launigen Kinderseiten Kurz erklärt 14 Auf gute Nachbarschaft! 22 Mietkautionskonto: Sind Minuszinsen zulässig? Vorgestellt 15 Die Kreativen von „Schatzkammer Design“ Nachhaltigkeit 16, 17 So nachhaltig ist die Salzstadt 18 Zukunftsstadt Lüneburg Wir sind für Sie erreichbar 24 Ihre Ansprechpartner auf einen Blick 02 57 / 2021
Editorial Liebe Mieterinnen und Mieter, das Coronavirus ist noch in allen Bereichen präsent. Inzwischen geht es aber vor allem um den Impfstatus, anstatt um Regeln und Einschränkungen. Das Leben bei der LüWoBau geht auch mit Virus weiter. Seit dem 25. Mai 2021 ist die Geschäftsstelle wieder geöffnet. Auch wenn wir für Sie, liebe Mieter*innen, eine kurze Zeit aufgrund technischer Schwierigkeiten w eder telefonisch noch per E-Mail oder im Internet für Sie e rreichbar waren, so können Sie sich doch drauf verlassen: Ihre LüWoBau ist für Sie da! Auf unseren Baustellen geht es gut voran: In den Wohnungen des zweiten Bauabschnitts in der Carl-Gottlieb- Scharff-Straße haben Mieter*innenihr neues Zuhause gefunden. Voraussichtlich Ende Januar 2022 wird auch der dritte Bauabschnitt bezugsfertig sein. In der Nelly-Sachs-Straße ist die Baugrube ausgehoben. Wir haben die Kellerwände in der Marcus-Heinemann-Straße isoliert und in diesem Zusammenhang begonnen, die Außen anlagen neu zu gestalten. Der neue Spielplatz für Kinder und Erwachsene im Mittelfeld ist auch bald fertig. Besonders freuen wir uns darüber, dass ab dem 1. August 2021 wieder eine Auszubildende ihr Berufsleben bei der LüWoBau beginnt. Und ganz nebenbei bereiten wir unser großes Firmenjubiläum vor. Die LüWoBau feiert 2022 ihr 100-jähriges Bestehen. Und da wir nicht alle Mieter*innen auf einmal einladen können, wird es über das ganze Jahr verteilt Veranstaltungen geben, sodass jeder und jede die Chance hat, mit uns zu feiern. Sie sehen: Es ist viel los bei der LüWoBau! Seien Sie dabei, bleiben Sie gesund – und lassen Sie sich impfen! Ihre Heiderose Schäfke Impressum Redaktion: Layout: Erscheinungsweise: Natascha Fouquet David Sprinz Das Magazin der Lüneburger Herausgeberin: Wohnungsbau GmbH Lüneburger Wohnungsbau GmbH Lektorat: Druck: erscheint 3 × im Jahr: Kalliope Lektorat v. Sternsche Druckerei im Frühjahr, im Sommer Auf der Höhe 56 und vor Weihnachten. 21339 Lüneburg Titelbild: Auflage: Thies & freepik.com 2.450 Exemplare Tel.: 0 41 31 / 394 37 – 555 Foto: Enno Friedrich 0 41 31 / 394 37 – 556 Fotos: Fax: 0 41 31 / 394 37 – 900 Fotografen sind jeweils www.luewobau.de auf den Seiten genannt 57 / 2021 03
Mieteraktion Malwettbewerb: ‚‚Zu Hause bei der LüWoBau‘‘ In der letzten Ausgabe waren alle LüWoBau-Kinder zum großen Mal- 1. wettbewerb eingeladen. Was sie mit dem Begriff „Zuhause“ verbinden, haben uns die kreativen und farben- frohen Ergebnisse gezeigt, die uns erreichten. Die Kinderjury der KiTa Sonnenschein hat alle eingesandten Bilder gesichtet und schließlich die Gewinner*innen ermittelt. Leicht ist ihnen die Entscheidung nicht gefallen, und so wurden nun neben einem 1. und 2. Platz gleich drei Bilder für den 3. Platz nominiert. Die LüWoBau gratulierte den Gewinnerkindern ganz herzlich, die bereits auf dem Postweg je einen 50-Euro-Gutschein für den Spielzeugladen FIPS in Lüneburg erhalten haben. Alle anderen kleinen Auf Platz 1 schaffte es das tolle Regenbogenbild von Thies (8 J.), Schüler Künstler*innen durften sich über der Anne-Frank-Schule, Lüneburg. „Was aufs Papier kommt, entscheidet sich einen Gutschein im Wert von meist während des Malens“, sagt der junge Künstler. Als großformatiges Plakat 10 Euro von Lünebuch freuen. schmückt sein Motiv seit Juni das Fahrradhaus Am Hasenburger Berg 19. 3. 2. 3. 3. 2. Platz: Annalena-Sophie (7 J.) Den gemeinsamen 3. Platz belegten Amelie Cárdenas (3 J.), malte eine Familie neben Elias Janusz (6 J.) und Lilly-Marlen (14 J.) einem fröhlichen blauen Haus. mit ihren abwechslungsreichen Bildern (v.l.n.r.). 04 57 / 2021
Lüneburger Baukultur Wohnungsnot? Die gab’s auch damals schon! Hohe Mieten, knapper Wohnraum – vor 150 Jahren wurde die „Gemeinnützige Baugesellschaft zu Lüneburg“ gegründet. Noch heute schmiegen sie sich an die Flanke der verbliebenen alten Lüneburger Stadtmauer: Die kleinen Häuser Hinter der Bardowicker Mauer wurden wie so viele in Lüne- burg errichtet, um Menschen mit ge- ringem Einkommen ein Dach über dem Kopf zu bieten. Sie sind Über- bleibsel einer Zeit, als Deutschland 1870 nach dem Sieg über Frankreich in den Industrialisierungsrausch ver- fiel. Auch in Lüneburg expandierten Industrie und Handel, die Saline fuhr Rekordumsätze ein. Allein 134 Be- triebe waren mit ihren 2515 Arbeits- kräften daran beteiligt, auf die hohe Nachfrage zu reagieren. Der Wohl- stand wuchs, es wurde investiert, die Immobilien- und Grundstückspreise stiegen, gleichzeitig aber wurde be- zahlbarer Wohnraum knapp und knapper. Wer aber sollte sich diesen leinhäuser, die nicht mehr als zwei K zu Lüneburg“ baute von 1871 bis leisten? Die Arbeitskräfte, die Vollgeschosse haben durften und 1923 Unterkünfte für den schmalen Wachstum und Wohlstand erst er- „nach Größe, Anordnung, Raumzahl, Geldbeutel. Die engagierten Gründer möglichten, sicher nicht. Ihnen eine Raumhöhe und Ausstattung den hatten begriffen, dass ein sozial bezahlbare Bleibe zu verschaffen, ortsüblichen Bedürfnissen der orientierter Wohnungsbau der machten sich schließlich – vor minderbemittelten Bevölkerung“ Schlüssel für eine homogene Gesell- 150 Jahren – die Gründerväter der entsprachen, sind unter anderem schaft ist. Denn Wohnen ist nun e in- „Gemeinnützigen Baugesellschaft in der Straße Vor dem Roten Tore mal ein Grundbedürfnis. Und wer zu Lüneburg“ zur Aufgabe, so ist es oder eben jene Hinter der Bardo keine Bleibe hat, wird häufig an den in Klaus Kirsteins Aufsatz in der wicker Mauer erhalten. Viele dieser Rand der Gesellschaft gedrängt und Broschüre „Aufrisse“ (Ausgabe Miniaturhäuser, die meist auf Grund- steht auch als aktive Arbeitskraft 35/2020) des Arbeitskreises Lüne stücken von höchstens 50 m2 errich- nicht mehr zur Verfügung. burger Altstadt (ALA) zu lesen. tet wurden, kann man auch in der Fotos: Natascha Fouquet Nähe der f rüheren Saline, in denen Die Broschüre „Aufrisse“ (35/2020) Noch heute sind zahlreiche bau- vermutlich die Salinenarbeiter*innen ist erhältlich beim ALA – telefonisch liche Zeugen aus jener Zeit in der ein Zuhause gefunden hatten, sehen. unter 04131 / 267727 oder via Salzstadt zu finden. So genannte Die „Gemeinnützige Baugesellschaft E-Mail an ala.ev@t-online.de. 05 57 / 2021
Die LüWoBau baut Bezahlbares Wohnen – auch für Studierende Die LüWoBau baut im Uni-Viertel: 22 Wohnungen an der Nelly-Sachs- Straße 49 werden voraussichtlich im Herbst 2022 bezugsfertig sein. Startschuss für das studentische Wohnprojekt: LüWoBau-Projektleiter Herbert Mendrizik (l.) und Henning Müller-Rost, Leiter der technischen Abteilung, beim Spatenstich. Gerade an begehrten Universitäts- Wohnungen auf dem 1.015 m² Personen-Haushalte geeignet, fünf standorten wie Lüneburg bietet sich großen Grundstück an der Nelly- stehen aufgrund der größeren Wohn- zu Semesterbeginn seit Jahren das Sachs-Straße 49. Der bisher weit fläche zwei Bewohnern zur Verfügung. gleiche Bild: Unzählige Studierende gehend ungenutzte Parkplatz nahe Im EG entstehen zudem zwei roll- suchen händeringend eine bezahl dem Uni-Campus hat eine ideale stuhlgerechte Mietwohnungen für bare Bleibe. Insbesondere für jene Lage für Leuphana-Studierende, Einzelpersonen. mit geringem Einkommen werden beschreibt LüWoBau-Prokurist „Der Standort nahe dem die steigenden Mieten selbst für Henning Müller-Rost den Standort. Uni-Campus ist ein idealer WG-Zimmer zu einer erheblichen Auch Oberbürgermeister Ulrich Wohnort für Leuphana- Hürde. Öffentlich geförderter Mädge, Aufsichtsratsvorsitzender Studentinnen und Studenten.“ Wohnraum kann dazu beitragen, der LüWoBau, ist von dem Vor- die Situation zu entspannen. haben überzeugt: „Die LüWoBau Im Außenbereich sind Flächen für Rund 34 Mio. Euro investierte die ist ein Herzstück der L üneburger Fahrrad-, Pkw-Stellplätze sowie LüWoBau in den vergangenen fünf Wohnungsbaupolitik. Da liegt es einen Müllplatz vorgesehen. „Die Jahren in den Neubau von mehr als nahe, dass sie auch die studentische Optik des Gebäudes wird sich am 200 Wohnungen für Menschen mit Zielgruppe – die Fachkräfte von ,LüWoBau-Standard‘ mit rotem geringem bis mittlerem Einkommen. morgen – im Blick hat.“ Klinkermauerwerk orientieren“, Mit Blick auf den angespannten so Müller-Rost. Mit 7,50 Euro/m2 Wohnungsmarkt setzt die kommu- Geplant ist ein dreieinhalbgeschos- wird sich die Eingangsmiete auf nale Gesellschaft nun auch im siger, unterkellerter Massivbau, mittlerem Niveau bewegen. Die ge- Sektor „Studentisches Wohnen“ ein dessen 16 Zweizimmer- und sechs schätzten Baukosten betragen ca. Zeichen. Der Spatenstich am 3. Mai Einzimmerwohnungen vorwiegend 3,8 Mio. Euro. Voraussichtlich im bildete den Auftakt für den Bau von Studierenden zur Verfügung stehen Herbst 2022 werden die ersten 22 mit NBank-Mitteln geförderten sollen. 17 Einheiten sind für Ein- Studierenden einziehen können. 06 57 / 2021
Die LüWoBau baut Jetzt zieht Leben ein Am 25. Mai nahmen die ersten Mieter der Carl-Gottlieb-Scharff-Straße 9–11 ihre Schlüssel entgegen. Drei Jahre mussten sich Silvia und den niedergelassenen Ärzten auch die Fertigstellung nach nur 15- Klaus Stolinski gedulden, bis sie die eine sehr gute Infrastruktur. Auf monatiger Bauzeit geglückt, zeigt Zusage für eine Wohnung erhielten, einen eigenen PKW sind wir somit sich LüWoBau-Prokurist Henning die sie sich als Refugium im Alter nicht unbedingt angewiesen.“ Müller-Rost erleichtert: „Mein Dank wünschten. Aus den Händen von Mit den Mieten, die sich auf mitt gilt insbesondere dem von uns be- Oberbürgermeister Ulrich Mädge er- lerem Niveau bewegen, ist zum auftragten regionalen Handwerk hielten sie am 25. Mai als erste von einen die Entstehung sozial viel und den Ingenieuren und Architek- insgesamt 36 Mietern ihre Woh- fältiger und generationenüber ten, die unsere Baustelle mit viel nungsschlüssel. Die Freude darüber greifender Wohnquartiere gewähr- Disziplin und Umsicht organisiert stand ihnen buchstäblich ins Gesicht leistet, zum anderen wird dank haben.“ Auch das zügige Abstim- geschrieben. Für das Ehepaar, das nun barrierefreier Ausführung die Vor- mungsprozedere mit Stadtplanern seinen Lebensmittelpunkt vom Krei- aussetzung geschaffen, bis ins hohe und Bauaufsicht sowie die rasche deberg ins Hanseviertel verlegt hat, Alter in der vertrauten Umgebung Erteilung der Baugenehmigung war dies ein wohlüberlegter Schritt. bleiben zu können. hätten maßgeblich zu diesem po „Es war uns wichtig, den Wohnungs sitiven Ergebnis beigetragen. Doch wechsel vorzunehmen, solange wir Am 1. Juni 2021 ist das Ehepaar in nicht nur die Fertigstellung inner- noch selbst entscheiden können“, das zweite von drei baugleichen halb des avisierten Zeitrahmens erklärt Klaus Stolinski. „Hier im Mehrfamilienhäusern eingezogen, bietet Grund zur Freude. Auch die Hanseviertel haben wir nicht nur die die Lüneburger Wohnungsbau geplanten Baukosten von rund eine altersgerechte Wohnung zu GmbH an der Carl-Gottlieb-Scharff- 7 Mio. Euro konnten im 2. Bau einer bezahlbaren Miete gefunden, Straße errichtet. Trotz pandemie abschnitt um rund 300.000 Euro sondern mit dem Einzelhandel und bedingter Herausforderungen sei unterschritten werden. Fotos: Natascha Fouquet Schlüsselübergabe mit „Corona-Abstand“ durch Oberbürgermeister Ulrich Mädge, Architekt Stefan Gropp, LüWoBau-Projektleiter Henning Müller-Rost und LüWoBau-Geschäftsführerin Heiderose Schäfke: Silvia und Klaus Stolinski (ganz links) freuen sich auf ihren neuen Lebensabschnitt im Lüneburger Hanseviertel. 07 57 / 2021
Aktuelles Glückwunsch zum erfolgreichen Bachelor 2015 hatte Elise Meyn ihre Immobilienfachwirtin an- Ausbildung zur Immobilien zuhängen. „Wir senden kauffrau bei der LüWoBau Frau Meyn unsere herz- begonnen. Zwei Jahre spä- lichsten Glückwünsche“, ter, nach verkürzter Aus freut sich LüWoBau-Ge- bildungszeit, schloss sie die schäftsführerin Heiderose Prüfung mit Bestnoten ab Schäfke. „Gerne hätten und darf sich offiziell seit- wir unsere fachkundige, dem „Immobilienkauffrau“ engagierte und aufge- nennen. Ihre Ausbildung schlossene Mitarbeiterin sollte dort jedoch noch weiterhin beschäftigt. nicht zu Ende sein. „Ich Zu diesem Zeitpunkt war weiß es sehr zu schätzen, jedoch eine ihren Quali dass die LüWoBau es mir fikationen entsprechende ermöglichte, direkt im Anschluss ein pendelte die gebürtige Brietlingerin Stelle im Unternehmen nicht vakant, berufsbegleitendes Studium zu be- zwischen der Hochschule in Buxte- was wir sehr bedauern. Ich wünsche ginnen“, so die heute 25-Jährige. hude und ihrem Arbeitsplatz in Lüne- Frau Meyn alles Gute auf ihrem In den folgenden dreieinhalb Jahren burg, um in 2021 ihren Bachelor als weiteren beruflichen Weg.“ LüWoBau-Weihnachtsfeier in Planung Die Veranstaltungen für LüWoBau- planen“, zeigt sich Oliver Francke, Eine persönliche Einladung wird auf Mieter*innen, die üblicherweise im Leiter der Mieterbetreuung, opti dem postalischen Wege rechtzeitig ersten Halbjahr stattfinden, mussten mistisch. Am 6.12. sollen in diesem erfolgen. „Wir drücken fest die pandemiebedingt ausfallen. „Auf- Jahr die 65- bis 74-Jährigen zum Daumen, dass die Entwicklung der grund der stetig sinkenden Inziden- festlichen Beisammensein im Palais Pandemie im Dezember wieder zen haben wir aber begonnen, des Hotel Bergström willkommen Begegnungen uneingeschränkt unser jährliches Weihnachtsfest zu geheißen werden. zulässt“, so Francke. Blühender Blickfang gepflanzt Im September 2020 sind an der grünes Goldgeißblatt zu pflanzen. Lüneburger Landstraße 16 in Reppen Bewusst habe man auf Efeu verzich- stedt die ersten Mieter*innen in die tet, da dieser das Mauerwerk schä- 18 neu errichteten Wohnungen ein- dige, so LüWoBau-Projektleiter Her- gezogen. Im November waren noch bert Mendrizik. Seit Juni zeigt sich einmal die Landschaftsgärtner*innen das Geißblatt mit ersten kleinen gel- angerückt, um für eine Begrünung ben B lüten. In den folgenden Jahren der Fassaden an beiden Giebelseiten wird es sich über die Rankhilfen Rankhilfen anzubringen und immer- nach oben hin ausbreiten. 08 57 / 2021
Aktuelles Qualitätssiegel für sicheres Wohnen Sich in der eigenen Wohnung sicher zu fühlen, ist ein menschliches Grundbedürfnis. Um langfristig die Lebensqualität in den Quartieren durch höhere Sicherheitsstandards zu verbessern, hat sich ein Experten- netzwerk zur Sicherheitspartner- schaft im Städtebau in Niedersachsen (SIPA) zusammengeschlossen. Von ihnen wurde ein Qualitätssiegel für sicheres Wohnen ins Leben gerufen, das gute Wohnqualität in Nieder- sachsen kennzeichnen soll. Neben den technischen und objektiven Sicherheitsvorkehrungen werden beispielsweise die Förderung funk tionierender Nachbarschaften oder die Gestaltung und die Sauberkeit von Innen- und Außenanlagen be- rücksichtigt. Darüber hinaus fließen Kriterien wie die Erreichbarkeit von Versorgungseinrichtungen und Qualitätsstufen verliehen. Auch die Prüfverfahren erhielt sie nun mit Verkehrsmitteln in die Bewertung LüWoBau lässt ihre Liegenschaften dem Objekt Auf der Höhe 52 a–c ein. Je nach erreichter Punktzahl regelmäßig durch die SIPA kontrol- bereits die fünfte Auszeichnung wird das Siegel in unterschiedlichen lieren. Nach einem umfassenden für hohe Qualität. Balkonpflanzen mit Bedacht gießen Gerade in den Sommermonaten brauchen die Pflanzen auf dem B alkon Pflege und Wasser. Rücksichtnahme gilt jedoch auch beim Blumengießen. So sollten Mieter*innen möglichst vermeiden, dass herabtropfendes Wasser auf den Balkon oder die Terrasse der Nachbarn gelangt, befand das Amtsgericht M ünchen. Das Blumengießen Fotos: LüWoBau | Balkonpflanzen: 123rf.com/artursfoto sollte am besten zu einem Zeitpunkt erfolgen, wo die „Untermieter*innen“ ihre Balkone oder Terrassen ge rade nicht nutzen. Zudem sollte bei großer Hitze auf das Bewässern von Beeten und Rasenflächen verzichtet werden. „Hoher Wasserverbrauch überlastet das Ver sorgungssystem und es kann zu Engpässen bei der Wasserversorgung kommen“, erläutert Oliver Francke, Leiter der Mieterbetreuung. 09 57 / 2021
Hugo am Stiel Für 8 Stück: • 3 Bund frische Minze • 120 ml Holunder- blütensirup • 5 EL Limettensaft • zusätzlich 2 Bio -Limetten • 50 0 ml Prosecco Perfekt für laue Spätsommertage: • 8 Stieleis- Formen Die eisgekühlte Variante des Longdrink-Klassikers! Die frische Minze waschen, mit saft und Prosecco auffüllen. Die Formen füllen. Mindestens sechs 150 ml kochendem Wasser über Limetten heiß waschen, trocken Stunden im Eisfach gefrieren lassen. gießen und 20 Minuten ziehen las- reiben und in sehr dünne Scheiben Vor dem Servieren die Eisformen sen. Die Minze herausnehmen und schneiden. Diese in die Stileis- kurz in heißes Wasser tauchen – das aromatisierte Wasser mit dem Formen legen und anschließend so lässt sich das Eis besser heraus Holunderblütensirup, dem Limetten- die Hugo-Mischung vorsichtig in die lösen! Lüneburger Aussichten Indoorveranstaltungen waren während der Pandemie nicht möglich, Out- door-Erkundungen dafür umso mehr: 2020 haben zwei Lüneburgerinnen – die Autorin Carolin George und die Grafikerin und Fotografin Berit Neß – genutzt, um für die zweite Auflage ihres Reiseführers „Lüneburger Aus sichten“ neue Orte im 50-Kilometer-Radius zwischen Elbe und Heide zu entdecken. 48 dieser ganz besonders liebenswerten Plätze und Winkel haben sie nun in ihrem neuen Buch versammelt, begleitet von detaillierten Wegbeschreibungen und zahlreichen Tipps. Die Entdeckertouren sind in vier Kategorien unterteilt: stille Winkel, bunte Orte, Plätze am Wasser und denkwürdige Orte, deren Geschichte die Autorinnen besonders berührt hat. Lüneburger Aussichten (2. Auflage) · ISBN: 978-3-923603-21-3 · 15,90 Euro Einsende- VERLOSUNG! Gewinnen Sie ein Exemplar der „Lüneburger Aussichten“! schluss ist der Senden Sie uns bis zum 30. August 2021 eine frankierte Postkarte mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und dem Stichwort „Lüneburger Aussichten“ an: 30.08. LüWoBau GmbH, Auf der Höhe 56, 21339 Lüneburg Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Mieter der LüWoBau! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 10 57 / 2021
Das pure Leben Hebammen-Beratung online Werdende Mütter und junge Eltern finden sich mitunter in verunsichernden Situationen wieder. Ist die betreuende Hebamme oder der Kinderarzt nicht erreichbar, bietet die Online-Plattform www.kinderheldin.de an sieben Tagen in der Woche und von 7.00 bis 22.00 Uhr eine medizinisch fundierte Beratung per Telefon oder Live-Chat an. Erfahrene Hebammen geben Tipps und beantworten Fragen rund um die Themen Geburt, Baby und Wochen- bett. Die erste Beratung ist kostenlos. Über 50 Kranken- kassen übernehmen mittlerweile die Kosten für die nachfolgenden Beratungstermine. Zudem finden online Live-Kurse in kleinen Gruppen zu Geburtsvorbereitung, Erste Hilfe für Babys, Rückbildung und vielen weiteren Themenbereichen statt. Gartenkonzerte für alle! Die Festwiese des Kleingartenvereins Am Schildstein wurde in 2020 für viele Künstler*innen zur Open-Air- Bühne. Dies soll in diesem Jahr mit einem bunten, musikalischen Sommerprogramm fortgesetzt werden. Eis: 123rf.com © shashkina | Buch: kreativ-kontor Lüneburg | Hebamme: 123rf.com © innaastakhova | Gartenkonzert: Herr Könnig Willkommen sind Jung und Alt, Gartenbesitzer*innen und Anwohner*innen, Studierende und Beschäftigte – also alle, die Lust haben auf ein gemeinsames Musik erlebnis. Sonntag, 08.08. um 17.00 Uhr: Die Jazzikanten Grooviger Jazz, Swing und jazziger Pop Freitag, 10.09. um 19.00 Uhr: „Herr Könnig singt“ 30er- und 40er-Jahre-Klassiker Grammophon, Piano und Gesang Die Konzerte finden bei freiem Eintritt auf der Festwiese am Vereinshaus statt (Zugang Schildsteinweg oder Auf der Höhe). Eine Picknickdecke oder Sitzgelegenheiten können mitgebracht werden. Es gelten die jeweiligen Corona-Bedingungen. 11 57 / 2021
HÖR MAL LIES MAL „Plietsch“ bedeutet ja bekanntlich „schlau“ – und schlau wird man unter anderem vom Lesen. Wem dies zu a nstrengend ist, darf stattdessen mit einem spannenden Hörbuch in Fantasie-Welten reisen! Die Umweltkonferenz der Tiere Die Lebensräume der Tiere sind massiv bedroht! Wann werden die Menschen das endlich ver- stehen und handeln? Auf der Umweltkonferenz beratschlagen Tiere aus aller Welt, wie sie die Menschen zur Vernunft bringen können, denn die Lage ist ernst: Die Bienen klagen, dass durch Pestizide kaum mehr Gräser und Blüten wachsen, die ihnen als Nahrung dienen. Der Tiger berichtet, dass auch sein Lebensraum immer kleiner wird und zu allem Überfluss wird er auch noch gejagt, weil seine Knochen als Medizin gelten. Auch Biber, Wal und Eisbär können nichts Positives berichten. Was tun? Die Tiere haben da eine Idee. Ein Lesebuch für Kinder ab 5 J. Juli und August – Krokodil über Bord! Gemütlich treibt der achtjährige August auf einem aufblasbaren Gummi-Krokodil mitten auf dem Meer. Eigentlich hätte er jetzt gern ein Eis, stattdessen begegnet er Juli. Die schippert da ganz lässig auf ihrem Floß herum. Das Floß ist ihr Zuhause, bestens ausgestattet mit Hänge- matte, Huhn und einer Meerwasserdusche. Nur zu gerne würde August bei Juli als Schiffs junge anheuern. Aber Juli lässt nicht jeden auf ihr Floß – erst muss August beweisen, dass er geeignet ist. Nach und nach freunden die zwei sich an und erleben gemeinsam die Abenteuer, Gefahren und Glücksmomente eines Vagabunden-Lebens auf hoher See. Ein Hörbuch für Kinder ab 6 J. GUTE FRAGE ... Warum tragen Beduinen schwarze Kleidung, obwohl sie in der Wüste leben? Sicher kennst du das: Scheint draußen die Sonne, wird es dir in einem dunklen T-Shirt schnell zu warm. Helle Kleidung ist dagegen viel angenehmer. Doch weshalb tragen die Beduinen in der Wüste dunkelblaue oder sogar schwarze Kleidung? Forscher haben erkannt, dass dunkle Farben besser vor Sonnenbrand schützen, während ein heller, dünner Stoff weitaus mehr UV-Strahlung durchlässt. Auch tragen die Wüsten- bewohner ihre weiten Umhänge nicht eng anliegend, sondern sehr locker. Durch Bewegung findet eine ständige Luftzirkulation statt, sodass die warme Luft gegen die kühle ausgetauscht wird. 12 57 / 2021
Rote-Grütze- Lasagne • 250 g Quark • 200 g Naturjoghurt • 1 Päckchen Vanillezucker • 1 EL Zucker • 500 g Rote Grütze • ca. 12 Butterkekse • kleine Auflaufform (etwa 20 x 25 cm) So geht’s: Quark, Joghurt, Vanillezucker und Zucker in einer Schüssel mit dem Handrührgerät verrühren. Erst die Hälfte der Roten Grütze, dann die Hälfte der Quarkcreme in die Auflaufform streichen. Butterkekse nebeneinander auf die Creme legen. Anschließend folgt wieder eine Schicht Rote Grütze und eine Schicht Quark. Den Ab- schluss bildet eine Lage Butterkekse. Guten Appetit! Tipp: Die rote Grütze kannst du auch selbst herstellen. Lasagne funktioniert nicht nur Dafür benötigst du etwa 400 g tiefgekühlte Beeren, mit Hackfleisch und Käse, sondern 1,5 EL Speisestärke, 250 ml roten Fruchtsaft und 3 EL auch als süßer Nachtisch. Wenn Zucker. Die Stärke mit etwa 3 EL Saft verrühren. Den Du diesen sofort isst, sind die restlichen Saft und den Zucker in einem kleinen Topf aufkochen. Die Stärke-Mischung unter Rühren in den Butterkekse noch schön knusprig! kochenden Saft gießen. Beeren in den angedickten Saft geben und alles kurz erhitzen. Abkühlen lassen. www.blinde-kuh.de Neugierig, was so alles in der Welt passiert? Oktopus/Spinne: 123RF.com © chudtsankov | Ostereier: vecteezy.com © pumashoeme Auf www.blinde-kuh.de findest du Kinder nachrichten, Filmbesprechungen, Zeitungen zum Downloaden, Videos, Pod- und Vodcasts, Onlinespiele und natürlich jede Menge Sicher- heitstipps zum sicheren Surfen im Internet. Mach dich schlau auf www.blinde-kuh.de! 13 57 / 2021
Nachbarschaft Hallo Nachbarn! Unstimmigkeiten mit den Menschen nebenan? Ein freundliches Gespräch auf sachlicher Ebene ist oft schon die Lösung. Gelegenheit für Kontakt. Bringen Sie einen Aushang am Schwarzen Brett an oder werfen Sie eine Ein- ladung in die Briefkästen. • Alleinstehender Herr, alleinerzie- hende Mutter, die Studenten-WG im Dachgeschoss: Mit Einkaufen, Babysitten oder Blumengießen kann man sich gegenseitig unter- stützen. • Bücherbörse: Dank einer Bücher- liste am Schwarzen Brett k önnen ausgelesene Schmöker neue Besitzer*innen finden. Buchtipp: Gerade in Zeiten des Lockdowns ist erständnis bittet und sich bemüht, V Ziemlich beste Nachbarn das Zuhause noch stärker zum Le- dies auch entgegenzubringen, wird bensmittelpunkt geworden. Home das Problem meist schnell lösen Zwei Mitbegründer der Plattform office und Homeschooling haben können.“ Die LüWoBau ist nur für nebenan.de haben einen Ratgeber viele ob der Geräuschkulissen sen- mietrechtlich relevante Themen voller Anregungen für das gemein- sibler werden lassen. Der eine hört Ihre Ansprechpartnerin. same Organisieren von Festen, Auf- gerne Musik, der andere möchte räumaktionen oder Hofflohmärkten lieber in Ruhe ein Buch lesen: Rück- Auf gute Nachbarschaft geschrieben. Zugleich enthält das sichtnahme und Verständnis sind da Wer sich ein harmonisches nachbar- Buch viele Tipps wie es gelingt, von allen Parteien gleichermaßen schaftliches Verhältnis wünscht, einander rücksichtsvoll zu Nachbarn: 123rf.com © kzenon | Buch: oekom | rechte Seite: Schatzkammer Design gefragt. Leider gibt es immer w ieder sollte Ideen mitbringen und mit begegnen. Oekom Verlag, 17 Euro Situationen, die zu Uneinigkeit oder gutem Beispiel voran gehen. Missverständnissen führen. „Wir ermutigen unsere Mieter*innen So klappt’s: dazu, Konflikte offen anzusprechen, • Selbstgemachte Marmelade mit sich gerne auch zu informieren, ob einem kleinen Gruß vor die Tür es sich tatsächlich um eine Zuwider- stellen: Eine liebe Geste, die handlung gegen die Hausordnung Interesse signalisiert. handelt“, so Oliver Francke, Leiter • Eine Aufräumaktion im Quartier, der Mieterbetreuung bei der LüWo- ein gemeinschaftlich organisiertes Bau. Wer ein Gespräch auf freund Straßenfest oder Hofflohmarkt licher und sachlicher Basis sucht, (beides muss zuvor mit dem Ver- wer um Rücksichtnahme und mieter abgestimmt sein), liefern 14 57 / 2021
Vorgestellt Lüneburg, unsere Schatzkammer Schatzkammer Design gestaltet unverwechselbare Accessoires und Gebrauchsartikel mit lokalem Bezug – zum Verschenken und Selberbehalten. Wenn gleich mehrere kreative Köpfe im Familienverbund hergestellt und ihrem Portfolio wieder. Über 60 einer Familie angehören, ist der vertrieben. Motive, die als Handsiebdruck auf Ideenfundus stets gut gefüllt. Am Mit Friederike Preuß ist eine zweite Geschirrhandtüchern, Schürzen, auf Küchentisch wird „gesponnen“ Grafikdesignerin an Bord gekommen. Bechern oder – aus edelrostigem was das Zeug hält, es wird ent- und Mutter und Tochter – zwei Kreative, Metall gelasert – als so genannte verworfen und schließ- Galionsfiguren lich werden Nägel mit (Rosenstecker) – Köpfen gemacht. So verewigt werden. war es 2006, als die Seit 2020 ist der Grafikdesignerin und Lebensmittelpunkt freischaffende Künst- der Preußens wieder lerin Christine Preuß die alte Heimat Lüne- das Label „Schatz- burg. Ihre Produkte kammer Lüneburg“ aber sind nach wie gründete. Und so ist vor nur im Internet es heute, mit dem ein- erhältlich. Die Ent- zigen Unterschied, dass aus dem die jede ihre unverwechselbare Hand scheidung, als kleiner, regionaler One-Woman-Business mittlerweile schrift mitbringen und sich dabei Betrieb ausschließlich mit einem ein kleines Familienunternehmen er- bestens ergänzen. Ihre Figuren kom- Webshop präsent zu sein, habe sich wachsen ist. men mit so viel Witz und Charme gerade in Corona-Zeiten als richtig Weil die Familie nach Hamburg daher, dass man zwangsläufig zum erwiesen, sagt Falk Preuß rück übersiedelte, schloss der Laden an Lokalpatrioten werden muss. Falk blickend. „Auch ohne Ladenräume der Heiligengeiststraße 2015 seine wiederum ist als studierter Wirt- ist es uns auf diese Weise möglich, Türen. Das Geschäft verlagerte sich schaftswissenschaftler nicht nur für Teil des lokalen Handels zu sein. in den Webshop. Die Fangemeinde die Zahlen zuständig, sondern auch Umso mehr freuen wir uns über die wuchs dennoch, und bald schon für die ansprechenden Texte auf der gute Zusammenarbeit mit unseren brauchte es weitere Hände, um der Website. Zu jedem Produkt gibt es Lüneburger Partnerläden, die unsere Nachfrage gerecht zu werden. 2018, Humoriges, Hintergründiges oder Herzstücke auch offline für uns ver- als Sohn Falk und Tochter Friederike Anekdotisches zu lesen. treiben.“ in den Familienbetrieb einstiegen, Im Lauf der Zeit haben die drei Diese finden Sie unter anderem im wurde aus „Schatzkammer Lüne- „norddeutschen Fischköppe“, wie Blumenkontor Albers, in der Genuss- burg“ der Markenname „Schatz- sie sich selbst nennen, ihr Augen- welt, bei Heinz & Heinz, in der Tourist kammer Design“. Seither werden merk längst auch auf weitere Städte Info und in Olli’s Seifenkiste. die besonderen Wohnaccessoires der Republik ausgerichtet. Ein Groß- www.schatzkammer- und Geschenkideen mit Lokalkolorit teil der Bundesländer findet sich in design.de Einsende- VERLOSUNG! Wir verlosen je 5 Windlichter „Motiv Lüneburger Rathaus“ und schluss ist der „Motiv Lüneburger Wasserturm“ von Schatzkammer Design. Senden Sie uns bis zum 30. August 2021 eine frankierte Postkarte mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und dem 30.08. Stichwort „Windlicht“ an: LüWoBau GmbH, Auf der Höhe 56, 21339 Lüneburg Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Mieter der LüWoBau! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 57 / 2021 15
Nachhaltigkeit LüWoBau: Klimaneutral in die Zukunft Nicht nur über Klimaschutz reden, immerhin 26 % der CO2 -Bilanz aus. klimaneutraler gestaltet werden sondern auch handeln – dem Um Strategien, t echnische Lösungen kann, gründeten 26 Unternehmen sieht sich die LüWoBau ver- aus der Wohnungswirtschaft pflichtet. In den vergangenen die „Initiative Wohnen.2050 Jahren investierte das kom – gemeinsam in eine klima- munale Unternehmen rund neutrale Zukunft“. Die Ziel 31 Mio. Euro in die ener vorgabe liefert der Klima- getische Sanierung ihres Be- schutzplan 2050, den die Bun- standes. Gegenüber 2008 desregierung im Jahr 2016 konnte der CO2 -Ausstoß somit verabschiedete. 90 P artner aus um gut 20 % verringert wer- ganz Deutschland gehören den. Bei ihren Neubauten wird diesem Bündnis mittlerweile zudem auf hohe energetische Stan- und Finanzierungsmodelle zu ent an. Die Lüneburger Wohnungsbau dards gesetzt. Wohnraum macht wickeln, wie der Gebäudebereich GmbH ist einer von ihnen. Boomerang Bags statt Plastiktüte Einzelhändlern in Lüneburg, bei de- nen sie erhältlich sind. 18 unermüd- liche Näherinnen aus Lüneburg und der Umgebung fertigen derzeit ehren amtlich die farbenfrohen Einkaufs taschen aus gespendeten Stoffresten. CO2: 123rf.com © melpomen |Taschen: Boomerang Bags Lüneburg |StadtRAD: Hansestadt Lüneburg | Pfandbecher: recup Im Mai wurde Exemplar Nr. 1647 in Umlauf gebracht, berichtet Ida Michaelis, mit 21 Jahren die Jüngste im Team. Unterstützende Hände sind jederzeit willkommen. „Das System funktioniert jedoch nur, wenn die Taschen auch zurückgebracht wer- den“, appelliert Ida Michaelis an die Nutzer. Weil die bunten Boomerang Bags manchmal richtige kleine Kunstwerke sind, können sie mittler- weile auch gegen eine Spende er- worben werden. Wer mehr über das Der Trend stammt ursprünglich aus brauch zurückgegeben werden Projekt erfahren, Stoffspenden abge- Australien und schaffte den Sprung können – soll die Plastik- und ben oder ebenfalls nähen möchte, 2020 auch nach Lüneburg: Mit so Papiertütenflut minimiert werden. erhält Informationen per E-Mail an genannten „Boomerang Bags“ – Die Genusswelt, Edeka Tschorn, boomerangbags.lueneburg@web.de Stoffbeuteln, die kostenlos in Ge- Edeka Bergmann und das Weinfass oder unter boomerangbagsinluene schäften ausgeliehen und nach Ge- Wabnitz sind nur einige von vielen burg.blogspot.com. 16 57 / 2021
Nachhaltigkeit StadtRAD Lüneburg legt den nächsten Gang ein esten der Stadt auf dem Gelände W der Psychiatrischen Klinik. Die neuen Räder sind eine Eigenentwicklung der Deutschen Bahn und bieten neben einer niedrigen Einstieghöhe nun auch ein bedienungsfreund liches Display am Lenker, eine 7-Gang-Schaltung, einen verstell baren Sattel und ein Sicherungs- schloss. Die neue kostenlose App macht das Entleihen künftig noch einfacher. Um Standorte schnell zu Mit insgesamt 210 Rädern und mehr eine praktische Alternative zum Pkw, finden, zeigt die App alle verfüg als 20 Stationen baut der Bikesharing- denn dank der elektrischen Unter- baren Räder automatisch auf einer Anbieter StadtRAD sein Angebot in stützung lassen sich Einkäufe be- interaktiven Karte an. Einfach den der Salz- und Hansestadt deutlich quem von A nach B transportieren. QR-Code einscannen und los geht’s! aus. Als erstes werden die Gemein- Die Gesundheitsholding Lüneburg Die ersten 30 Minuten jeder Fahrt den Adendorf, Reppenstedt sowie GmbH ist einer der Partner vor Ort bleiben nach wie vor kostenfrei. Ab Bardowick mit Stationen ans neue bei der Erweiterung. Innenstadtnah der 31. Minute beträgt der Minuten- StadtRAD-Netz angebunden. Ab stehen Räder auf dem Gelände des preis im Normaltarif künftig 10 Cent/ Frühjahr 2022 können auch erstmals Klinikums, der Salztherme Lüneburg Minute (ermäßigt 8 Cent/Minute). Lasten-Pedelecs ausgeliehen werden; (SaLü) und demnächst auch im Infos: www.stadtradlueneburg.de Coffee-to-go: Neues Pfandsystem Mehr als ein Jahr Pandemie hat uns gezwungen, auf Take-Away zu setzen und damit auf Einwegverpackungen. Zeit, dem hohen Verbrauch ent gegenzuwirken, dachte sich die Kampagne Recup, die ein Pfand bechersystem für alle Heißgetränke in die Coffeeshops und B äcker- filialen brachte. Die so genannten Recups (Made in Germany) sind in drei Größen erhältlich und bestehen aus Polypropylen (PP). Das Material ist zu 100% recycelbar, BPA- und schadstofffrei, spülmaschinentaug- echer erhältlich. Gespült kann die- B Übrigens: Auch die LüWoBau ver- lich, und die Becher lassen sich bis ser entweder zurückgegeben oder zichtet u. a. vollständig auf PET- zu 1000 Mal wiederverwenden. Ge- einfach für den nächsten Kaffee Flaschen und setzt auf fair produ- gen 1 Euro Pfand ist ein s olcher verwendet werden. zierten und gehandelten Kaffee! 17 57 / 2021
Nachhaltigkeit Erzähl uns von Lüneburgs Zukunft! „Im Jahr 2030 sieht sich Lüneburg als Bürgerstadt.“ Dies ist eine von vielen Aussagen, die das Beteiligungsprojekt Zukunftsstadt ermittelt hat. Tobias Neumann – Teamleiter Nachhaltigkeit – und die Stadtplaner Urbanista stellen vor, was sich die Lüneburger*innen für ihre Stadt wünschen. Um in der Stadt von A nach B zu gelangen, ist für die Bürger*innen Lüneburgs die Nutzung verschie dener Mobilitätsangebote selbst verständlich.“ Unter www.lg2030.de/leitbild finden sich auch Entwürfe, wie es mit der Innenstadt Lüneburgs nach der Co- rona-Pandemie weiter gehen kann. 15 Projekte werden im Rahmen der Zukunftsstadt bereits konkret um gesetzt. Sie widmen sich ganz unter- schiedlichen nachhaltigen, aber vor allem praktischen Ideen. Schon heute geht es unter anderem um die Be- grünung der Innenstadt, die Förde- rung des Lieferverkehrs mit dem Lastenrad oder um ein Angebot von Seit 2015 nimmt Lüneburg am Wett- im Rahmen der „Zukunftsstadt“ Arbeitsmöglichkeiten in Lüneburg, bewerb Zukunftsstadt teil. Von den durchgeführt wurde, haben sich vier um u. a. Pendelverkehr zu reduzieren. anfangs noch über 160 Bewerber- „Zukunftserzählungen“ (Themen Auch ein Ernährungsrat wurde ins städten schafften es 65 in die zweite felder) herauskristallisiert, die das Leben gerufen, der sich mit gesun- Phase, so auch Lüneburg. Dass die Ideal einer nachhaltigen Zukunft der Kost und nachhaltiger Produk Hansestadt mittlerweile zu den ver- in Lüneburg zeigen. So heißt es tion von Lebensmitteln befasst. bliebenen acht Finalisten gehört, ist etwa unter dem Titel „Stadt der Eine Mitarbeiterin im Zukunftsstadt- Ergebnis der fundierten Zusammen- Lebens- und Umweltqualität“: büro in der Waagestraße 1 berät arbeit zwischen Gesellschaft, Stadt- Begrünte Straßenräume, begrünte Menschen, die sich ehrenamtlich Grafik: Urbanista verwaltung und Leuphana. Aus ei- Hausfassaden und begrünte Dächer engagieren oder Unterstützung für nem einjährigen Bürgerdialog, der prägen das Bild der Stadt. (…). ihre Initiative suchen. 18 57 / 2021
Nachhaltigkeit Stadt der guten Arbeit und Ideen Lüneburg fördert Innovation und Wertschöpfung Stadt des Stadt der Miteinanders und Lebens- und Zusammenhalts Umweltqualität Lüneburg ermöglicht Chancen Lüneburg verbindet nachhaltige und Teilhabe für alle Baukultur und Mobilität Stadt der Vielfalt und Lebendigkeit Lüneburg bietet gemischte Quartiere und Stadtkultur Die Leitbildentwicklung ist der zwei- te Pfeiler für die Zukunftsstadt und folgt dem Motto: „Lüneburg weiter denken“. Lüneburger*innen waren aufgerufen, mit Hilfe von verschie- ist und wo sie sich Veränderung denen Aufgaben Ideen für die Stadt wünschen. Genauer wurde dann bis 2030 bzw. 2035 zu entwickeln. mit Hilfe von Beteiligungskits nach- Nach der großen Auftaktveranstal- gefragt. Über 200 ausgefüllte Sets tung im Kurpark, bei welcher der fanden ihren Weg zurück in das und der Mobilität, der Teilhabe Leitbildprozess und die 15 Projekte Zukunftsstadt-Büro. „Uns ist in und guten Arbeitsbedingungen vorgestellt wurden, startete die diesem Prozess ganz wichtig, auch von morgen beschäftigen. Hansestadt Lüneburg auf der Web bestimmte Gruppen wie junge site der Zukunftsstadt eine erste Menschen oder Menschen mit Und jetzt ist Ihre Meinung als Online-Umfrage. Über 500 Teil Migrationshintergrund zu Wort Mieter*in der LüWoBau gefragt! nehmer*innen beantworteten kommen zu lassen“, erklärt Pro Unter www.lg2030.de/leitbild finden Fragen nach ihren Lieblingsplätzen jektleiter Tobias Neumann. Die Sie neben vielen Informationen und Besonderheiten. Anschließend Ergebnisse des B ürgerdialogs und auch die Möglichkeit Kommentare, ging es im Frühherbst auf Tour. In aller Online-Antworten wurden Wünsche und Kritik einzubringen. Kaltenmoor und am Garbers Center in mehreren kurzen Videopräsen Machen Sie mit! konnten Interessierte auf einer tationen zusammengefasst. riesigen „Karte der Veränderungen“ Bis zum Sommer hat das Team zu- Zukunftsstadt auf einen Blick eintragen, wo etwas gut gelungen sammen mit dem beauftragten Büro In der Broschüre „Deine Zukunft – Urbanista aus Hamburg nun die vier Deine Stadt“ stellt die Initiative „Zukunftserzählungen“ entwickelt, „Lüneburg. Die Zukunftsstadt“ die sich mit den zentralen Themen ihre Projekte vor. Erhältlich ist des vielfältigen Zusammenlebens in diese im Büro in der Waagestraße 1, den Quartieren, dem Umweltschutz Lüneburg. Text: Tobias Neumann 19 57 / 2021
Aktuelles „100 Jahre Wohnen in Lüneburg“ Die Jubiläumsausstellung der LüWoBau im Museum Lüneburg beleuchtet die veränderten Wohnverhältnisse seit den 1920er-Jahren. Seien Sie dabei! Unterstützen Sie uns mit historischen Fotos aus dieser Zeit. Wohnraum war nach dem Ende des eine Ausstellung im Museum Mitorganisatorin der Ausstellung. Ersten Weltkrieges rar. Neben den Lüneburg, die einen Blick in die Wenn Sie Fotos schicken oder Ex Lüneburger*innen suchten nun auch Lüneburger Küchen, Stuben und ponate für die Ausstellungsdauer zahlreiche Flüchtlinge händeringend Schlafräume vergangener Jahr vom 20. Januar bis zum 31. Dezem- nach einer Bleibe. Vor diesem Hinter zehnte gewährt. ber 2022 zur Verfügung stellen grund gründete sich am 19. Januar möchten, w enden Sie sich bitte an Fotos: Timeline Classics/Timeline Images, LüWoBau, Salzmuseum Lüneburg 1922 die Lüneburger Volkshaus Hier kommen Sie als Mieter*in Dr. Ulfert Tschirner, der sowohl GmbH, unter deren Ägide Wohnun- ins Spiel: Haben Sie noch Fotos telefonisch unter 04131 / 72065–31 gen für sozial schwache Menschen von früheren Wohnungseinrich- als auch per E-Mail an u.tschirner@ errichtet wurden. Sie legte vor tungen oder sogar noch einzelne museumlueneburg.de für Sie er- 100 Jahren der Grundstein für die zeittypische Einrichtungsstücke? reichbar ist. Das Museum Lüneburg heutige Lüneburger Wohnungsbau- bittet darum, für eine erste Sichtung gesellschaft. „Wir freuen uns über jede geteilte der Ausstellungsexponate aus- Das Jahr 2022 wird im Zeichen die- Erinnerung, die Einblick gibt in das schließlich Fotos einzusenden – ses besonderen Jubiläums stehen. Wohnen und Leben jener Zeit“, sagt möglichst digital. Wenn dies nicht Das ganze Jahr über sind b esondere Celina Backhausen, kaufmännische möglich ist, wählen Sie gerne auch Aktionen geplant, d arunter auch Referentin bei der LüWoBau und den Postweg. 20 57 / 2021
Aktuelles Noch mehr gesprayte Kunst In der letzten Ausgabe des Mieter- LüWoBau Auf der Höhe in foto Henningstraße 16 gestaltet. Das magazins haben wir über das realistischem Stil verschönerte. von den Mietern ausgewählte Motiv Hamburger Kreativ-Team Dosen Nun waren die kreativen Sprayer zeigt nun selbst bei geschlossenen futter berichtet, das mit seiner erneut aktiv und haben die beiden Toren die Landschaft, die sich real Graffiti-Kunst die Garagentore der Hoftore an der Dammstraße 15/ hinter ihnen verbirgt. Gratulation zum 70. Mieterjubiläum Johanna Kreutz kam 1951 mit ihrer zimmer, das noch heute zu jeder der Mutter aus Rumänien nach Lüne- Wohnungen gehört, war seinerzeit burg. Der Vater hatte schon eine ein Segen. Als Anfang der 70er Jahre Bleibe in der rund 60 m2 -Wohnung der Vater starb und die Mutter in Auf der Höhe 35 gefunden – in ei- eine eigene Wohnung im Lerchenweg nem von vier Zimmern, die er sich zog, freute sich die junge Familie mit zwei weiteren Familien teilte. Kreutz über den gewonnenen Platz Fünf Jahre später hatte er mit seiner – immerhin war schon der Nach- Frau und der gemeinsamen Tochter wuchs auf der Welt. Kurzerhand die Gelegenheit, die Wohnung kom- machte man sich ans Renovieren: plett zu übernehmen. Johanna war Der alte Kohleofen wurde gegen gerade 19 Jahre jung und musste moderne Heizkörper ausgetauscht, mit ihrem zukünftigen Mann umge- das Bad in modernem 70er-Jahre- hend den Bund der Ehe eingehen, Grün gestaltet. Am 1. August blickt Fotos: Natascha Fouquet damit ein Zusammenleben über- Johanna Kreutz nun auf sieben Jahr- haupt geduldet wurde. Zwei zehnte bei der LüWoBau zurück. Wir Generationen lebten nun unter gratulieren sehr herzlich und sagen einem Dach; das kleine Mansarden- danke für ihre langjährige Treue. 21 57 / 2021
Kurz erklärt Mietkautionskonto: Sind Minuszinsen zulässig? Für Gespartes gibt es kaum noch Zinsen. Zum Teil verlangen Geldinstitute sogar Minuszinsen, die auch auf Kautionskonten Einfluss haben könnten. Dürfen Vermieter*innen das Geld zu Minuszinsen anlegen? Solange es noch Zinsen auf Bank- konten und Sparbücher für Miet sicherheiten gibt, sind diese in Anspruch zu nehmen. „Parken“ Ver mieter*innen die ihnen überlassene Kaution dennoch in negativ ver zinsten F inanzprodukten, haften sie für Verluste. Es drohen Schadens ersatzzahlungen in Höhe der den Mieter*innen entgangenen Zinsen. Und wie läuft das bei der LüWoBau? Die LüWoBau zahlt die Kaution ihrer Mieter*innen grundsätzlich auf ein gesondertes Bausparkonto ein, das Vermieter*innen sind verpflichtet, Banken Minuszinsen, Kautions aktuell mit 0,25 % verzinst wird. Bei die Kaution ihrer Mieter*innen auf konten sind davon nicht aus Auszug erfolgt die Auszahlung der einem Konto anzulegen – und zwar genommen. Die Folge: Bei ihrem Kaution inklusive der erworbenen getrennt vom Unternehmensver Auszug erhalten Mieter*innen Zinsen, jedoch abzüglich 25 % Kapi- mögen. Im Normalfall werden auf weniger Geld zurück, als sie bei talertragssteuer und der 5,5 % Soli- dem Konto oder Sparbuch drei ihrem Einzug hinterlegt haben. daritätszuschläge, die auf die Kapi- Monatskaltmieten deponiert. Laut „Dies muss akzeptiert werden“, talertragssteuer anfallen. Ausgezahlt Gesetzgeber ist eine Verzinsung sagt Rechtsanwältin Beate Heil- wird die komplette K aution zzgl. des des Betrags vorgeschrieben, die mann, Mitglied der Arbeitsgemein- restlichen Zinsertrages. Kapitaler- dem sogenannten Spareckzins der schaft Mietrecht und Immobilien tragssteuer und Soli führt die Bau- Deutschen Bundesbank von aktuell im Deutschen Anwaltverein. sparkasse direkt an das Finanzamt Foto: 123rf.com © bartusp | Zinsentwicklung Quelle: Statista 0,09 % e ntspricht. Die E rträge ste- „Wenn Mieter*innen Erträge zu ab. Mieter*innen müssen sich also hen den Mieter*innen zu und wer- stehen, kann dieser Grundsatz eben- um nichts weiter kümmern! den bei Ende des Mietverhältnisses so auf Negativzinsen angewendet zurückgezahlt. werden. Eigentümer*innen und 4,6 % Entwicklung des durchschnittlichen Zinssatzes für Spareinlagen 1980–2019 Vermieter*innen sind nicht in der Was tun bei Minuszinsen? Pflicht, den Verlust zu ersetzen.“ Künftig ist nicht ausgeschlossen, Andererseits dürften Vermieter* dass der Eckzins ins Negative innen nicht verlangen, dass rutscht. Schon jetzt fordern manche Mieter*innen die Lücke auffüllen. 0,1 % 22 57 / 2021
Aktuelles Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Wir bedanken uns bei Ihnen für die langjährige Treue bei der LüWoBau! 25 Jahre: 35 Jahre: 01.10.96 Roland Schuster 01.09.86 Gretel Stephan Mittelfeld 57 Hasenburger Berg 3 01.11.96 Gisela & Hannelore Förster 01.10.86 Ilona Kieling Wacholderweg 25 Schützenstraße 82 01.12.96 Rüdiger Kunert 01.12.86 Ilka Nagel Meinekenhop 72 Lerchenweg 7 01.12.96 Günter Kuckluck 40 Jahre: Brockwinkler Weg 51 01.07.81 Helga & Günter Paul 01.12.96 Ludmila & Peter Zeiser Mittelfeld 15 (früher Mittelfeld 1) Mittelfeld 21 55 Jahre: 30 Jahre: 01.12.66 Elisabeth & Jürgen Epler 01.09.91 Hannelore Decker Mittelfeld 17 Goethestraße 47 01.10.91 Eva-Maria & Rainer Sagawe 70 Jahre: Wilhelm-Hillmer-Straße 14 01.08.51 Johanna Kreutz Auf der Höhe 35 Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus t echnischen Gründen lediglich jene Mieter aufführen können, die keinen Wohnungswechsel vollzogen haben. Unsere Systeme erfassen lediglich die aktuellen M ietverträge. Da wir natürlich gerne jeden berücksichtigen, der ein rundes Jubiläum zu feiern hat, senden Sie uns einfach Ihren alten Mietvertrag zu. Vielen Dank für Ihre Post! Sehr zu unserer Freude haben uns wieder viele Briefe von Mieter*innen erreicht. Silvia Meyer, Gewinnerin eines Lüneburg-Bechers, Mit einem Blumengruß wurde auch Roswitha schrieb uns: Stephan überrascht: Hiermit bedanke ich mich bei Ihnen und der „Glücksfee“ Am 1. März klingelte es bei mir an der Tür, und mir wurde für die Überraschung mit dem schönen Lüneburg-Becher. ein mit Frühlingsblumen wunderschön zusammengestell- Bei jedem Frühstückskaffee freue ich mich wieder darüber. tes Holzkörbchen überreicht. Haben Sie herzlichen Dank dafür! Ja, gerade in dieser besonderen Zeit erfreut solch Jubilarin Waltraut Elvers freute sich über den ein fröhlicher Blumengruß ganz besonders und ist nicht Schleife: fotolia.com © JiSign bunten Blumengruß zum Geburtstag: selbstverständlich. Für die Höhen und Tiefen in den Vielen Dank für Ihren lieben Karten- und Blumengruß zu nächsten Wochen und Monaten wünsche ich Ihnen und meinem runden Geburtstag. Es war wie ein Lichtlein in Ihrem ganzen Team der LüWoLüd alles Gute. Bleiben Sie dunkler Nacht, hat mein Herz erfreut und erquickt. (...) gesund. (...) 57 / 2021 23
Wir sind für Sie erreichbar Alle Rufnummern auf einen Blick! Lüneburger Wohnungsbau GmbH Notfallnummern Geschäftsstelle: Auf der Höhe 56, 21339 Lüneburg außerhalb der Öffnungszeiten Öffnungszeiten, an Montag – Mittwoch 8:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr Wochenenden & Feiertagen; Donnerstag 8:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:30 Uhr bitte beachten Sie auch Freitag 8:00 – 12:30 Uhr die Aushänge in Ihrem Empfang Treppenhaus. Carmen Toll 0 41 31 / 394 37 – 555 Heizzentralen in Özlem Beyazgül Türkmen 0 41 31 / 394 37 – 556 Mehrfamilienhäusern Fax 0 41 31 / 394 37 – 900 • Firma Schneider & Steffens Internet www.luewobau.de 0 41 31 / 99 99 888 • Firma Riebesell & Meyer Ansprechpartner 0 41 31 / 67 22 10 Mieterbetreuung Heizthermen, Gas, Wasser Oliver Francke (Abteilungsleiter) 394 37 – 210 • Firma Zander Abdol-Reza Siebert-Emami (Team West) 394 37 – 221 0 41 31 / 3 33 22 Joshua Andrews (Team West) 394 37 – 222 Elzbieta Brämer (Team Ost) 394 37 – 231 Kanalverstopfung Thomas Zerm (Team Ost) 394 37 – 232 • Firma Röhlke 0 41 31 / 4 30 24 Betriebs- und Heizkostenabrechnung PŸUR: Kabel-TV Britta Perschall (Team West) 394 37 – 421 • Service-Nummer Dagmar Aschenbrenner (Team Ost) 394 37 – 431 030 / 25 777 777 Technik Antennenanlagen Henning Müller-Rost (Abteilungsleiter, Prokurist) 394 37 – 556 • Firma Schön Herbert Mendrizik (Projektleiter) 394 37 – 311 0171 / 4 74 37 97 Christoph Neumann (technische Assistenz) 394 37 – 392 Thorben Rörup (Team West) 394 37 – 321 Elektro-Installation Laura Höpfner (Team West) 394 37 – 340 • Firma Griebe Dino Teller (Team Ost) 394 37 – 331 0 41 31 / 4 30 82 Martin Leitis (Team Ost) 394 37 – 360 • Firma Schenk & Fabisch 0 41 31 / 92 14 06 Lüneburger Wohnungsbau Verwaltungs GmbH Schlüsselnotdienst Andreas Steinich (Energiemanager) 394 37 – 820 • MS Schlüsselnotdienst 0176 / 482 455 12 • AOS Schlüsseldienst 040 / 32 96 16 79 Die nächste Ausgabe Dach- / Sturmschäden des LüWoBau-Magazins • Firma „Die Nestbauer“ erscheint vor 0 41 36 / 90 06 53 Weihnachten!
Sie können auch lesen