Biodiversität: Wo steht die Schweiz?
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hintergrund dieser Schrift schloss das Parlament, dass der Bundesrat eine genden geplanten Massnahmen absehbar waren, Biodiversitätsstrategie erarbeiten muss. nutzten 43 Institutionen der Wissenschaft, Land- Vor rund 15 Jahren startete die BirdLife-Kampa- 2009 legte der Bundesrat die Biodiversitätsziele für und Forstwirtschaft, von Jagd und Fischerei und gne «Biodiversität – Vielfalt ist Reichtum». die Schweiz fest. 2011 ging der Entwurf der Bio- vom Naturschutz unter Federführung von BirdLife Zuerst galt es, in der Bevölkerung und Politik zu diversitätsstrategie in die Vernehmlassung, und am Schweiz das bereits für einen ambitiösen Aktions- verankern, was die Biodiversität ist. Dabei half auch 24. April 2012 beschloss der Bundesrat die Stra- plan erarbeitete Material für die Herausgabe des das Uno-Jahr der Biodiversität 2010, das BirdLife in tegie Biodiversität Schweiz. Die 10 Ziele der Aktionsplans Biodiversität aus Sicht der Zi- der Schweiz stark mitprägte. BirdLife Schweiz hat Schweiz sollten bis 2020 erreicht sein; für 2017 vilgesellschaft. unterdessen mit diversen Publikationen erreicht, war eine Zwischenbilanz vorgesehen. dass die Biodiversität bekannt ist, dass der Hand- 2020 müsste die Schweiz auch die weltwei- lungsbedarf erkannt wird und dass punktuell er- Um die strategischen Ziele zu erreichen, hätte der ten Biodiversitätsziele erreicht haben, die 20 freuliche Massnahmen getroffen werden. Gesamt- Aktionsplan mit den konkreten Massnah- «Aichi-Ziele» der Biodiversitätskonvention CBD. Sie haft nimmt die Biodiversität in unserem Land aber men innert zwei Jahren folgen müssen. Doch erst waren 2010 in Nagoya/Japan beschlossen worden. weiterhin dramatisch ab. 2017 beschloss der Bundesrat einen ungenügenden Aktionsplan und verschob auch die Erfolgskontrolle BirdLife Schweiz zieht mit der vorliegenden Seit 2004 arbeiten BirdLife Schweiz und die Parla- um mehrere Jahre. Die letzte Bilanz zum Zustand Publikation Bilanz, wo die Schweiz bei der mentarische Gruppe Biodiversität und Artenschutz der Biodiversität in der Schweiz stammt von 2017. Sicherung und Stärkung der Biodiversität darauf hin, dass es auch in der Biodiversitätspo- im Jahr 2020 steht und was sie endlich zum litik der Schweiz endlich vorwärts geht mit der Als sich der Aktionsplan Biodiversität des Bundesra- Schutz ihrer biologischen Vielfalt tun muss. Sicherung und Stärkung der Biodiversität. 2008 be- tes so stark zu verzögern begann und die ungenü- Aktionsplan Biodiversität Schweiz Anforderung aus Sicht der Zivilgesellschaft 26 wichtige und dringende Massnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität Die wichtigsten Publikationen von BirdLife Schweiz zum Thema Biodiversität 2010-2020 Vorschlag der Zivilgesellschaft, basierend auf den Ergebnissen des gemeinsamen partizipativen Prozesses aller Sektoren 1 Titelbild: eine Art der Schmarotzerhummeln, Kleiner Schmalbock, Sechsfleck-Widderchen auf Gewöhnlicher Skabiosen-Flockenblume sowie Milchfleck und Hufeisenklee-Widderchen auf Skabiose. 2
Biodiversität: Wo steht die Schweiz? Biodiversität ist ... die Vielfalt der Lebensräume, Ökosysteme und ihrer Wechselwirkungen ... der Reichtum der Arten ... die genetische Vielfalt innerhalb der Arten BirdLife Schweiz Schweizer Vogelschutz SVS Wiedingstrasse 78 Postfach CH-8036 Zürich Schweiz Tel +41 44 457 70 20 svs@birdlife.ch www.birdlife.ch © BirdLife Schweiz 2020 3
Die unabdingbaren Funktionen und Leistungen der Biodiversität Die Natur hat ihren Eigenwert – ganz unabhängig von jeglicher Nutzung durch den Menschen. Dieser Eigenwert gebietet den Schutz der Natur um ihrer selbst Willen. Zugleich ist der Mensch in seinem ganzen Leben von der biologischen Vielfalt abhängig. Die Biodiversität hat unabdingbare Funktionen für die Erde. Grund genug, uns für die Sicherung und Stärkung der Biodiversität einzusetzen. Ökosystemleistungen Blüten bestäuben. Die Versorgungs-Ökosystemleis- von weltweit Milliarden CHF pro Jahr geschätzt werden. sind die Basis des Lebens tungen sorgen für die Güter, welche die Ökosysteme In der EU werden die Kosten des jährlichen Nichthandels hervorbringen oder dazu beitragen wie Nahrungmittel, auf rund 7% des Bruttoinlandproduktes (BIP) veran- Mit Ökosystemleistungen bezeichnet man die Beiträ- Heilmittel, Holz. Bei den Regulierungs-Ökosystem- schlagt. Ein Nichthandeln ist auch für die Schweiz teurer ge der Ökosysteme zum Wohlergehen der Menschen. leistungen geht es um den Nutzen aus der Regulierung als ein wirkungsvoller Schutz der Biodiversität jetzt. Nach der Definition der Strategie Biodiversität Schweiz von Abläufen in Ökosystemen wie Schädlingsregulie- sind sie Leistungen, welche Bestandteile der Biodiver- rung, Hochwasserschutz oder Klimaregulierung. Die Anwendung der sität selbst oder aufgrund von Wechselbeziehungen Kulturellen Ökosystemleistungen ermöglichen die Ökosystemleistungen in der Schweiz erbringen, ohne die menschliches Leben nicht denkbar Deckung grundlegender nicht-materiellern Bedürfnisse wäre und die zum menschlichen Wohlergehen beitra- des Menschen wie Erholung, Bildung oder Ästhetik. Das BAFU hat 2011 eine Publikation zu den Ökosystem- gen. Oft werden die Ökosystemleistungen in vier Be- leistungen herausgegeben. 2013 erschien die Bird- reiche eingeteilt. Über die Ökosystemleistungen wird heute viel geforscht. Life-Broschüre zum Thema. In der Strategie Biodiver- Zum Teil wird unterschieden zwischen ihnen und Öko- sität Schweiz steht das Ziel 6: «Ökosystem- Die Basis-Ökosystemleistungen sind eine Grundvo- systemfunktionen, die für die Erde wichtig sind und nicht leistungen werden bis 2020 quantitativ erfasst. Dies er- raussetzung für alle anderen Ökosystemleistungen. Zu allein Leistungen zugunsten des Menschen darstellen. laubt es, sie in der Wohlfahrtsmessung als ergänzende ihnen gehören der Wasserkreislauf, die Bodenbildung, Neu wird auch von «Nature‘s contributions to peo- Indikatoren zum Bruttoinlandprodukt und bei Regulie- die Sauerstoffversorgung und heute ganz wichtig die ple», «Beiträge der Natur für die Menschen», gespro- rungsfolgenabschätzungen zu berücksichtigen.» Davon CO2-Speicherung. Besonders bekannt ist die Bestäu- chen. Der Bund betont, dass aufgrund der Abnahme an ist aktuell nicht viel zu sehen. bungsleistung: Eine Wildbiene kann pro Tag bis zu 5000 Biodiversität und ihren Ökosystemleistungen Verluste Basis- oder unterstützende Versorgungs- oder bereitstellende Regulierungs- Kulturelle Ökosystemleistungen Ökosystemleistungen Ökosystemleistungen Ökosystemleistungen Nährstoffkreislauf, Bodenbildung, Sauerstoff- Nahrungsmittel, sauberes Wasser, Holz, Klimaregulierung, Hochwasserschutz, Krank- Erholung, Naturerlebnis, Bildung, Ästhetik, und Biomasseproduktion, Bestäubung etc. Energieträger etc. heitsregulierung, Schädlingsbekämpfung Verpflichtung im Umgang mit der Natur etc. 4
Bedeutung der Biodiversität schen Vielfalt. Und sogar in der Wirtschaft ist die Biodi- Obwohl der Bund erst am Planen von grösseren Sensi- in Bevölkerung, Politik und Wirtschaft versität immer stärker ein Thema. Ihr Dachverband hat bilisierungsmassnahmen ist, ist die Erreichung des Ziels im Juni 2020 ein eigenes Positionspapier zur Biodiversi- 7 der Strategie Biodiversität Schweiz auf gutem Immer wieder hört man aus Parlament, Regierung und tät herausgeben und hält fest: «Biodiversität ist Natur- Weg: «Wissen über Biodiversität ist in der Gesellschaft Verwaltung, dass die Bedeutung der Biodiversität und kapital und dient als eine der Grundlagen der Wert- bis 2020 ausreichend vorhanden und schafft die Basis die Ökosystemleistungen noch zu wenig bekannt seien schöpfung. Ohne Biodiversität ist eine dynamische und dafür, dass Biodiversität von allen als eine zentrale Le- und es deshalb so schwierig sei, aktiv zu werden. Natür- nachhaltige Wirtschaft in gewissen Branchen langfristig bensgrundlage verstanden und bei relevanten Entschei- lich ist es nötig, Bevölkerung, Politik und Wirtschaft nicht möglich.» Auch wenn die zu treffenden Massnah- dungen berücksichtigt werden kann.» Dafür wurden in weiter zu sensibilisieren und für konkrete Massnahmen men teilweise anders beurteilt werden als durch die Na- den letzten Jahren von der Öffentlichen Hand einige zu gewinnen, doch gegen 88 % der Bevölkerung wis- turschutzorganisationen, anerkennt die Wirtschaft den Informationen verbreitet. BirdLife Schweiz ist sehr aktiv sen um die grosse Gefahr des Verlusts an der biologi- Handlungsbedarf. in der Motivationsarbeit für die Biodiversität. FigureThe Global II: The Global RisksRisks Landscape Landscape 2020 2020 4.0 Climate action Einschätzung der Gefahr für Mensch und Umwelt Das Bundesamt für Statistik Scheitern des failure Klimaschutzes Anteil der Bevölkerung hat in den letzten acht Jahren Weapons of mass Massenvernich- Umfragen zur Einschätzung destruction tungswaffen Biodiversity loss Biodiversitätsverlust Verlust der Vielfalt an 2019 der Bevölkerung der grössten 2020 Extreme Wetter Extremes weather 2015 Water crises Wasserkrise Tier- und Pflanzenarten 2011 Gefahren für Mensch und Einsatz von chemischen 2019 Umwelt gemacht: Der Verlust Information Zusammen- Natural disasters Naturkatastrophen Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden) infrastructure Cyberattacks Cyber- der Vielfalt an Tier- und bruch der IT breakdown Angriff Anstieg der globalen Temperatur 2019 Human-made Menschgeschaffene aufgrund des Klimawandels 2015 Pflanzenarten ist die grösste Infectious diseases Infektionskrankheiten environmental disaster disasters Naturkatastrophen 2011 Gefahr, vor Pestiziden und Konflikte Interstate zwischen Global governance Weltweite Regie- 2019 Klimawandel. Nahrungskrise Food crises Staaten conflict conflict failure rungskrise Kernkraftwerke 2015 2011 3.47 3.5 Finanzzusam- Financial failure menbruch 2017 average Fiscal crises Unerwünschte Migration Involuntary migration 2019 Mittelwert Gentechnik zur Herstellung 2015 Steuerkrise 2.5 Data fraud or theft theft Arbeitslosigkeit Unemployment Datenverlust oder von Lebensmitteln Asset bubbles bubble Kapitalblasen 2011 Social instability Soziale Unsta- -diebstahl Versagen Critical wichtiger Critical infrastructure bilität National Abnahme der Rohstoffbestände 2019 Infrastrukturenfailure Nationale Regie- governance rungskrisen failure Staatssam- State collapse Ausbreitung 2019 Terrorangriffe Terrorist attacks menbruch Falsche Adverse technological technische der Siedlungsflächen 2015 advances Entwicklung 2011 2019 Wirtschaftsführerinnen und Energiepreisschock Energy Energy price price shock Mobilfunkantennen 2015 -führer aus aller Welt erkennen Auswirkungen 2011 immer stärker, dass der Biodiver- Unmanageable inflation Ungeplante Inflation Gentechnik in Medizin 2019 sitätsverlust eines der grössten 2015 3.0 Failure of Raumplanungs- und Forschung 2011 Risiken für die Welt geworden urban planning versagen ist. In den letzten vier Jahren Impact Deflation Deflation 2019 WEF 2020 motorisierter Verkehr 2015 hat die Wahrnehmung, dass die Illicit trade 2011 Rechtswidriger Gefahren des Biodiversitätsver- 2.5 3.0 Handel 3.5 4.0 0% 20% 40% 60% 80% 100% lusts sehr gross sind, deutlich 3.31 plotted area Wahrscheinlichkeit average BFS 2020 sehr gefährlich eher nicht gefährlich Likelihood Mittelwert zugenommen. 5.0 eher gefährlich überhaupt nicht gefährlich Quelle: BFS – Omnibus-Erhebungen 2011, 2015 & 2019 © BFS 2020 Top 10 risks in terms of Top 10 risks in terms of 1.0 5.0 Likelihood Impact Hat das grosse Bewusstsein in Bevölkerung und Wirtschaft Auswirkungen für die bedrohten Lebensräume der Schweiz? Categories 1 Extreme weather 1 Climate action failure 2 Climate action failure 2 Weapons of mass destruction Economic 3 Natural disasters 3 Biodiversity loss 5 4 Biodiversity loss 4 Extreme weather Environmental
Eines der letzten grossen Hochmoore der Schweiz. Die meisten Moore sind dem Abbau von Torf, dem Entzug des Wassers und der intensiven Nutzung zum Opfer gefallen.
Vielfältige Lebensräume für die Ökologische Infrastruktur Die Schweiz weist dank ihrer grossen Höhenunterschiede eine erstaunlich grosse Mannigfaltigkeit an Lebensräumen auf. Über 220 verschiedene Lebensraumtypen werden unterschieden. Viele wurden allerdings auf kleine Flächen zurückgedrängt. Damit schwindet der Lebensraum für deren Arten und sind die Wechselwirkungen der Lebensräume und Arten bedroht. Lebensräume mit ihren Wechselwirkungen Lebensräume in allen Sektoren sichern Eingriffe in diese erfolgen bis 2020 nachhaltig, sodass die Erhaltung der Ökosysteme und ihrer Leistungen sowie Ausreichend gesicherte, vernetzte und funktionsfä- Die Lebensräume müssen nicht allein durch Vorrang- der Arten und der genetischen Vielfalt sichergestellt ist.» hige Lebensräume sind die Grundvoraussetzung dafür, gebiete gesichert werden, sondern auch durch eine Nötig ist das in den Sektoren Raumplanung, Waldwirt- dass die Biodiversität vielfältig und gegenüber Verän- biodiversitätsverträgliche Nutzung der ganzen Landesflä- schaft, Landwirtschaft, Jagd/Fischerei, Tourismus/Erho- derungen reaktionsfähig sein kann. Arten und Lebens- che. Das ist das Ziel 1 der Strategie Biodiversität lung, Verkehr, Energie etc. Noch läuft die Entwicklung in räume stehen in engen Beziehungen zueinander und mit Schweiz: «Die Nutzung von natürlichen Ressourcen und der Schweiz jedoch in die andere Richtung. ihrer Umwelt, zum Beispiel bei den Stoffkreisläufen: Die Produzenten wandeln Kohlendioxid und Wasser mit Hil- fe von Sonnenenergie in Biomasse um. Von dieser leben alle Tiere und auch der Mensch als Konsumenten. Die Lebensräume in der Schweiz Zersetzer wie Regenwürmer zerkleinern und verdauen Lebensraumtyp Anzahl Lebensraumtyp Anzahl organische Substanz. Die Reduzenten wie Pilze zerlegen ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ die teilzersetzte Biomasse in ihre anorganischen Aus- 1 Gewässer 22 5 Krautsäume, Hochstauden, Gebüsche 31 gangsstoffe, die dann von den Produzenten wieder auf- Stehende Gewässer 7 4 Kategorien genommen werden. _____________________________________________________________________ Fliessgewässer 7 Quellen und Quellfluren 4 6 Wälder 35 Lebensräume mit der Unterirdische Gewässer 4 Bruch- und Auenwälder 4 Ökologischen Infrastruktur sichern ______________________________________________________________________ Buchenwälder 5 2 Ufer und Feuchtgebiete 20 Andere Laubwälder 12 Wie in den Bereichen Verkehr oder Energie braucht die Ufer mit/ohne Vegetation 6 Wärmeliebende Föhrenwälder 6 Schweiz eine funktionierende Infrastruktur für Lebens- Flachmoore 7 Hochmoorwälder 3 räume und Arten. Der Bundesrat hat in der Strategie Feuchtwiesen 3 Gebirgs-Nadelwälder 5 Biodiversität Schweiz in Ziel 2 deshalb Folgendes ______________________________________________________________________ Hochmoore 1 festgelegt: «Zur Sicherung des Raumes für die lang- Wechselfeuchte Pionierfluren 3 7 Ruderalstandorte 12 fristige Erhaltung der Biodiversität wird bis 2020 eine ______________________________________________________________________ ökologische Infrastruktur von Schutzgebieten und 2 Kategorien ______________________________________________________________________ Vernetzungsgebieten aufgebaut. Der Zustand der ge- 3 Gletscher, Fels, Schutt, Geröll 35 fährdeten Lebensräume wird verbessert». Dabei hat 5 Kategorien 8 Pflanzungen, Äcker, Kulturen 16 ______________________________________________________________________ der Bundesrat klargemacht, dass es sowohl um den Er- Baumschulen, Obstgärten, Rebberge 7 halt der bestehenden schutzwürdigen Flächen geht als 4 Grünland 28 Feldkulturen 11 auch um die Wiederherstellung beziehungsweise Neu- Kunstrasen 4 ______________________________________________________________________ Wärmeliebende Trockenrasen 6 9 Bauten, Anlagen 21 Delarze & Gonseth 2015 schaffung der vielen zerstörten Lebensräume. Die Na- turschutzarbeit von Bund und Kantonen konzentriert Gebirgsmagerrasen 7 4 Kategorien ______________________________________________________________________ sich auf die Sicherung und den Unterhalt der bereits Schneetälchen 2 ausgeschiedenen Biodiversitätsvorrangflächen. Für die Fettwiesen und -weiden 4 Ökologische Infrastruktur wurden bis heute nur erste Grasbrachen 5 _____________________________________________________________________ Vorarbeiten gestartet. 7
Schlechter Zustand Die Hauptursachen dieser Entwicklung sind die inten- Die zweite grosse Gruppe von bedrohten Lebensräu- der prioritären Lebensräume sive Landwirtschaft, die Ausdehnung der Siedlungsflä- men ist jene in der Landwirtschaft: ruderale Pionier- chen und der Verkehrsinfrastrukturen, die Trockenle- vegetation, Begleitvegetation der Kulturen und extensi- Die Qualität und die Flächen von wertvollen Le- gung von Gewässern und Mooren, die stellenweise ves Grünland. Bei ihnen sind zwei Drittel der bensräumen nehmen laufend ab. Häufig sind nur intensive Waldnutzung sowie die Kanalisierung und Teillebensräume bedroht. Hinzu kommen Krautsäume noch isolierte Restflächen übrig. Viele Lebensräume Eindolung von Fliessgewässern sowie deren Bewirt- und Gebüsche, bei denen rund 30 % der Teillebensräu- gleichen sich immer mehr an (z. B. Wiesen). Das zeigt schaftung und Nutzung für die Stromproduktion. Fak- me gefährdet sind. der aktuelle Bericht des Bundesrats zur Umwelt Schweiz toren wie invasive gebietsfremde Arten oder Mikrover- 2018. Im Detail heisst das: unreinigungen verstärken den Druck auf die Lebens- Immer wieder wird gesagt, dass die Wälder vergleichs- räume. weise naturnah geblieben sind. Das stimmt nur bedingt: Natürliche Lebensräume nehmen in der Schweiz flä- Es gibt auch bei den Teillebensräumen im Waldgebiet chenmässig kontinuierlich ab. Auch die Qualität der Le- Besondere bedrohte Lebensräume solche, die vom Verschwinden bedroht sind. 40 % der bensräume wird laufend reduziert durch Nährstoff- und Waldlebensräume sind gefährdet. Schadstoffeinträge bzw. durch die damit einhergehende Stillgewässer, Ufer- und Feuchtgebiete sowie natürliche Überdüngung und Versauerung sowie die zunehmende Fliessgewässer sind ganz besonders gefährdet. Der Sogar im Berggebiet ist ein beachtlicher Anteil der Nutzung durch Verkehr, Landwirtschaft und Siedlung. grösste Teil der Teillebensräume dieser Feuchtge- Teillebensräume der Gesteinsfluren und Felsen bedroht. Die Ökosysteme büssen ihre Stabilität und Wider- biets-Lebensräume steht auf der Roten Liste. standskraft ein. Die Roten Listen zeigen seit Jahrzehn- ten den Gefährdungsgrad der Arten. 2016 kam auch die erste Rote Liste der gefährdeten Lebensräume der Schweiz heraus. Sie belegt die grosse Bedro- hung vieler Lebensräume: Von den insgesamt 167 beurteilten Lebensräumen sind 79 (48 %) gefähr- det: 11 (7%) sind vom Aussterben bedroht (CR), 22 (13%) stark gefähr- det (EN), 46 (28%) verletzlich (VU). Weitere 22 (13%) sind potenziell gefährdet (NT). Bundesrat, Umweltbericht 2018, Farben verändert Die Abbildung zeigt die Gefährdung nach Lebensraumtyp. Moore und aquatische Ökosysteme gehören zu den am stärksten bedrohten Lebens- raumtypen. Ruderalvegetation und Ackerbegleit- vegetation sind überdurchschnittlich stark bedroht. 8
FIGURE 3.2 Country comparison — share of country designated as terrestrial protected area and the overlap Die heutige Fläche Fertigstellung der Ökologischen Infra- Letzter Rang between % terrestrial area Naturafür die 2000 or Schweiz Emerald beidesignations sites and national den Schutzgebieten reicht bei Weitem nicht struktur von 2020 auf 2040 verschoben 60 Seit Jahrzehnten nimmt die Fläche der schutzwürdigen Den Aufbau der Ökologischen Infrastruktur hat der 50 Europäische Umweltagentur (EUA) Lebensräume der Schweiz ab. Der heutige Zustand ist Bundesrat bereits 2012 beschlossen. Die bestehende 40 immer weiter vom minimalen Soll-Zustand entfernt, der Naturschutz-Gesetzgebung verlangt das Gleiche mit et- für die Sicherung der Biodiversität in der Schweiz ausrei- was anderen Worten. Doch jahrelang ging nichts. Des- 30 chen würde. halb wurde die Fertigstellung der Ökologischen Infra- struktur um 20 Jahre verschoben. Doch es gelingt nur, 20 Die Akademie der Naturwissenschaften mit dem Fo- die Ökologische Infrastruktur bis 2040 aufzubauen, rum Biodiversität Schweiz und die Datenzentren ha- wenn die kürzlich begonnenen Vorarbeiten massiv ver- 10 ben für die wichtigsten Lebensräume berechnet, wel- stärkt werden. 0 che bestehenden, neugeschaffenen oder wieder- s k a y a y a e y l a nd den and and nd ar ni wa tvia ni tal hi nc ar ga ni ium ain tri om lta ec kia a e an y a ri ur g us Po ia d a d la ga bo ni c a a e lan e el inl rla a r o I g u a p s a t d La Est ze Fr un ort om elg S Au ng pr er nm hu No n oa M Gr lov m ul ve r F er Sw I la Cy itz he De LIt C Ki Cr em hergestellten Flächen für den Schutz der Biodiversität Slo H P R B S B Schweiz ist bei den et G er Sw d x N i te Lu itz n nötig sind. Der Wert liegt bei den meisten Lebens- Schutzgebieten Europas das Schlusslicht U Sw N2000/Emerald only Overlap between N2000/Emerald and CDDA CDDA only raumtypen um ein Mehrfaches über jenem der vor- handenen Flächen. Der Bundesrat hat deshalb be- «Das schlechteste Ergebnis erzielt die Schweiz bei der Note: Naturschutzorganisationen sondern der offizielle Be- A ‘nationally designated protected area’ (CDDA) is an area protected by national legislation. If a country has included sites designated schlossen, dass die Ökologische Infrastruktur aus Biodiversität: Sie hat von allen europäischen Ländern fund im protected Umweltbericht 2020 deror Ramsar Europäischen Umwel- under international agreements such as the EU Birds and Habitats Directives, or the Bern or Ramsar Conventions in its legislation, the corresponding sites, such as the Natura 2000 (N2000), Emerald sites, of this country are included in the CDDA. bestehenden und neuen Schutzgebieten und Vernet- den niedrigsten Anteil an Schutzgebieten im Verhältnis tagentur Source: EEA (2018b). (EUA), in der gegen vierzig europäische Län- zungsgebieten zusammengesetzt sein muss. zur Landesfläche.» Das ist nicht eine Beurteilung von der zusammenarbeiten. TABLE 3.2 Summary assessment — terrestrial protected areas Das Forum Biodiversität Schweiz hat den Flächenbedarf Legende für die Erhaltung der Biodiversität und der Ökosystem- Past trends and outlook Die Grösse des Fotos entspricht 100 % der ursprünglichen Fläche des Lebensraums vor der grossen Zerstörung in den letzten(10-15 100-200 Past trends Jahren. leistungen There has been a steady increase in the cumulativeinareader Schweiz of the Natura 2000 network in EUberechnet. Member States in Der Flächenbedarf Der rote Rahmen zeigt den Anteil der noch erhaltenen Flächen dieses Lebensraums an der ursprünglichen Fläche. years) ist deutlich höher als die verbliebenen Flächen und the last 10 years, along with consistent growth in protected areas in all European countries. Designation of protected areas is not in itself a guarantee of variiert effective biodiversityje nach Lebensraum und Region. Der grüne Rahmen zeigt den Anteil, der im Minimum nötig wäre für diesen Lebensraum. Outlook to 2030 protection. Establishing or fully implementing conservation measures and management plans to achieve effectively managed, ecologically representative and well-connected systems of protected areas are crucially important and remain a challenge up to 2030. Prospects of meeting policy objectives/targets 2020 The global Aichi biodiversity target 11 of 17 % of terrestrial areas conserved has been reached in Europe. In Auen unterhalb the EU, the Natura 2000 network already covers 18 % of the land area. 1800 m ü.M Robustness Long-term data on the coverage of nationally designated protected areas in the EEA member countries and candidate countries (EEA-39) and consistent data on the Natura 2000 area are available. Information is lacking Moore on the effectiveness of conservation measures in Europe’s protected areas and how well biodiversity is protected there. The available outlook information is limited, so the assessment of outlook relies primarily on expert judgement. Lichte Wälder Daten: Forum Biodiversität Schweiz SOER 2020/Biodiversity and nature 79 Trockenwiesen Bei diesem schlechten Zustand der Lebensräume: Wie geht es den Arten und ihrer genetischen Vielfalt? 9
Die Gefleckte Heidelibelle ist eine der seltensten Libellenarten der Schweiz. Das Bodensee-Vergissmeinnicht Sie braucht ist ein Edemit; Tümpel, die auch trockenfallen es kommt können, nurumliegende und das am Bodensee und Nach- extensiv bewirtschaftete Wiesland. bargebieten vor. Sein Lebensraum, nährsoffarme Strandfluren, ist stark gefährdet.
Artenvielfalt und genetische Diversität innerhalb der Arten Bisher sind in der Schweiz über 49’000 Arten nachgewiesen worden. Es wird aber geschätzt, dass in unserem Land gegen 70’000 Arten leben. Nicht nur die einzelnen Arten unterscheiden sich voneinander, sondern auch innerhalb einer Art gibt es grosse genetische Unterschiede, von Unterarten über Ökotypen und Populationen bis zu den einzelnen Individuen. Es reicht nicht, von einer Art irgendwo einen kleinen Restbestand zu erhalten, sondern es muss eine möglichst grosse Vielfalt an Unterarten, Ökotypen und Populationen gesichert werden. Arten brauchen Lebensraumförderung ritäre Arten von 2013. Für einen Teil der Prioritätsarten eine Grundlage für das Überleben der Arten. Deshalb und zusätzliche, spezifische Artenförderung Artenförderung werden Aktionspläne herausgegeben. legt die Strategie Biodiversität Schweiz im Ziel 4 fest: «Die genetische Verarmung wird bis 2020 ge- Die Artenvielfalt zu erhalten, ist eines der grossen Anlie- Genetische Vielfalt sichern – bremst, wenn möglich gestoppt. Die Erhaltung und gen des Biodiversitätsschutzes. Oft werden die Begriffe gerade auch bei den wildlebenden Arten die nachhaltige Nutzung der genetischen Ressourcen, der Biodiversität und der Artenvielfalt als Synonyme be- einschliesslich der Nutztiere und Kulturpflanzen, wer- handelt. Die Biodiversität beinhaltet aber mehr als die Genetische Vielfalt wird vielfach mit Kulturpflanzen den gesichert.» Für die genetische Variabilität der wild- reine Vielfalt der Arten. Die Arten sind miteinander ver- oder Nutztieren in Zusammenhang gebracht. Doch lebenden Arten ist davon wenig zu sehen, besonders woben in Lebensgemeinschaften. Sie sind die Basis für eine hohe genetische Vielfalt gerade auch bei wildle- auch davon, dass diese als Kriterium entwickelt und bei die Lebensräume und Ökosysteme. benden Arten ermöglicht es den Arten, sich besser an der Festlegung von Schutz- oder Vernetzungsgebieten veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Sie ist berücksichtigt werden soll. In der Strategie Biodiversität Schweiz nennt das Ziel 3 die Vorgaben des Bundesrates für die Arten: «Der Erhaltungszustand der Populationen von National Artenzahlen in der Schweiz Prioritären Arten wird bis 2020 verbessert und das Aus- sterben so weit wie möglich unterbunden. Die Ausbrei- Stamm/Klasse bekannt geschätzt Stamm/Klasse bekannt geschätzt tung von invasiven gebietsfremden Arten mit Schadens- ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ potenzial ist eingedämmt.» Für eine beschränkte Zahl Weichtiere total 270 280 von Arten konnte das Ziel teilweise erreicht werden – Pilze 9'000 15'000 Schnecken 244 250 für den grössten Teil von ihnen nimmt die Gefährdung Flechten 1'660 2'200 ______________________________________________________________________ Muscheln 26 30 weiter zu. Ringelwürmer 225 Pflanzen total 4'030 4'200 Die Sicherung der Artenvielfalt soll durch die Förderung Bärtierchen 60 Forum Biodiversität 2006, Biodiversitätsmonitoring 2009 der Lebensräume auf der ganzen Fläche der Schweiz Moose 1'030 1'200 in allen Sektoren und durch den Schutz und Unterhalt Gliederfüssler total 25'320 34'200 Farn- und Blütenpflanzen 3'000 3'000 Insekten 22'330 30'500 der Vorranggebiete für die Biodiversität erfolgen. Es ______________________________________________________________________ gibt aber sehr viele spezialisierte Arten, für die das nicht Spinnentiere 2'375 3'000 reicht: die Prioritätsarten Artenförderung. Für sie sind Tierarten total 26'172 41'125 Krebse 415 500 zusätzliche, spezifische Fördermassnahmen nötig. Bird- Tausendfüssler 200 200 Schwämme 6 6 Life Schweiz und die Schweizerische Vogelwarte führen Wirbeltiere total 570 570 mit Unterstützung des BAFU das Programm Artenför- Nesseltiere 6 6 Fische/Rundmäuler 53 53 derung Vögel Schweiz. InfoSpecies ist die Dachorga- Plattwürmer 2'600 Amphibien 20 20 nisation der nationalen Daten- und Informationszen- Schnurwürmer 3 Reptilien 15 15 tren und der Koordinationsstellen Artenförderung. Das Vögel 399 399 Konzept Artenförderung Schweiz des BAFU datiert von Rundwürmer 3'175 Säugetiere 83 83 2012, der Grundlagenbericht für Aktionspläne für prio- 11
Schweiz mit Insektensterben als deutliches Zeichen besonders vielen bedrohten Arten Säugetiere Für die Insekten ist die Situation auch in der Schweiz Von den bekannten Arten ist bisher rund ein Fünftel alarmierend. Die Roten Listen beurteilen den Gefähr- Brutvögel auf den Bedrohungszustand untersucht worden. So dungsstatus von 1143 Insektenarten: 60 Prozent dieser sind von den bisher bewerteten Arten (10 350) 36 % Arten sind gefährdet oder potenziell gefährdet. Das ist vom Aussterben bedroht oder gefährdet, und weitere nichtII.5. alleinBIODIVERSITY gravierend für die Insekten, sondern auch Reptilien II.5. BIODIVERSITY CONSERVATION CONSERVATIONAND ANDSUSTAINABLE SUSTAINABLEUSE USE 10 % gelten als potenziell gefährdet. Zudem sind 3 % für unzählige andere Arten wie Vögel oder Reptilien, (255) der untersuchten einheimischen Arten bereits die sich von Insekten ernähren. Und für die Ökosystem- Amphibien in der Figure Schweiz Figure 5.5. ausgestorben. 5.5. Among Among OECD Gesamthaft OECD countries, ist rund countries, Switzerland’s leistungen, Switzerland’s welche shares shares ofdie of Insekten erbringen, threatened threatened insbesonde- species species are are high high die Hälfte der untersuchten Arten bedroht oder re die Bestäubung. Ursachen für den Rückgang sind die Threatened Threatenedspecies speciesas aspercentage percentageof ofknown species, knownund Zerstörung species, late late2000s Isolierung2000s der Lebensräume und die Fische und Rundmäuler potenziell gefährdet. Mammals Mammals Verschlechterung von deren Qualität, der Stickstoffein- Dieser Anteil an bedrohten Arten inAll species unserem All species Land ist trag in alle Lebensräume Indigenous und Indigenousspeciesder Einsatz von Pestiziden. species Weichtiere unter den Industriestaaten besonders hoch. Die Organi- 80% 80% für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- sation Genetische Vielfalt der wildlebenden Arten Krebstiere, Dekapoden lung 60% OECD hat die Schweiz kürzlich deswegen deutlich 60% in der Schweiz weitgehend unbekannt gerügt. Der hohe Anteil gefährdeter Arten zeigt, dass 40% 40% der Zustand der Biodiversität schlecht ist. Der Bundesrat Während die Arten und ihre Bedrohung in der Schweiz Insekten 20% sagt 20% selber, dass der Rückgang an Vielfalt und an Qua- vergleichsweise gut bekannt sind, weiss man sehr we- lität 0% 0% der natürlichen Lebensräume die Artenvielfalt und nig über die genetische Vielfalt der wildlebenden . . Arten. n.a. n.a. Gefässpflanzen die Artengemeinschaften drastisch beeinflusst. Dadurch erhöht sich die Gefahr, dass Arten aussterben und sich Arten und Artengemeinschaften nicht an än- Moose Wie bei den Lebensräumen hat sich die Situation bei dernde Umweltbedingungen anpassen können. vielen Artengruppen in den letzten Jahren nicht verbes- Birds Birds BFS 2020, Farben verändert sert sondern zum Teil weiter verschlechtert. Makroalgen 80% 80% 80% 60% 60% Flechten 40% 40% Grosspilze 20% 20% 0% 0% Der Anteil der bedrohten Amphibienarten an allen Arten pro Land ist in der Schweiz (mit der Abkürzung CHE in der Abbildung) besonders hoch im Vergleich mit den anderen Industrielän- dern. Das zeigt der Umweltprüfbericht der OECD 2017. Das gilt auch für andere Artengruppen. Amphibians Amphibians 80% 80% OECD 2017, Farbe geändert 60% 60% 40% 40% 20% 20% Anteil der gefährdeten Arten in der Schweiz an allen Arten n.a. .. n.a. nach Artengruppen. Bei den Reptilien, Amphibien, Fischen 0% 0% und Rundmäulern, Krebstieren und Makroalgen sind gegen E die Hälfte und deutlich mehr der Arten gefährdet. CH 12 Vascular Vascularplants plants
Heutige Anstrengungen Der Steinkauz hat in für Arten bei Weitem ungenügend seinem Bestand in den letzten 50-70 Jahren stark Eigentlich sollten die Massnahmen zur Sicherung der abgenommen. Bis ins Jahr Lebensräume auf der ganzen Fläche und in den Vor- 2000 ging sein Bestand ranggebieten ausreichen, um auch die Arten zu sichern. dramatisch zurück. Mit Davon ist die Schweiz aber noch weit entfernt. In vielen dem breitangelegten Lebensräumen gleicht sich die Artenzusammensetzung Artenförderungsprogramm immer mehr an, was zu einer massiven Verarmung von BirdLife Schweiz führt. Hinzu kommen invasive eingeführte Arten, wel- und vielen Partnern liess Möglicher che die einheimischen Arten bedrängen. sich das Aussterben des 1000 minimaler St Steinkauzes in der Schweiz Sollbestand ei Die auf Grund des ungenügenden Lebensraumschut- gerade noch verhindern. nk zes notwendig werdenden zusätzlichen, spezifischen Bis Zwischenziele und vor au Artenförderungsmassnahmen werden erst für einige allem der minimale Sollbe- z- Dutzend Arten ergriffen. Es gibt in den Kantonen und stand erreicht sind, braucht Br bei Naturschutzorganisationen wie BirdLife Schweiz ut es noch viel Arbeit. 500 Ziel be Artenförderungsprojekte insbesondere für bestimmte s Pflanzengruppen, für Vögel, Libellen, Schmetterlinge ta und Heuschrecken. nd Foto: Patrick Donini Prioritäre und bedrohte Arten sind oft unter dem Existenzminimum 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 Das Monitoring der Arten wie der Swiss Bird Index der Schweizerischen Vogelwarte zeigen, dass der Rückgang bei vielen Arten weitergeht. Und das seit Jahrzehnten. Der heutige Bestand entspricht längst nicht mehr dem Nicht nur Sicherung der heutigen Bei den bedrohten Arten reicht es demnach oft nicht, minimalen Sollbestand, mit dem ein langfristiges Über- Bestände sondern Wiederaufbau nötig die heutigen, vielfach bereits stark reduzierten Bestände leben der Arten gesichert ist. zu erhalten. Diese müssen wieder deutlich vergrössert Bestände von Tieren und Pflanzen müssen eine be- werden. Für den Zielbestand kann der ursprüngliche stimmte Minimalgrösse aufweisen, damit sie überleben Zustand wichtige Hinweise auf das Potenzial geben. Ein können. Das ist nötig, um Inzuchteffekte zu vermei- möglichst guter Bestand hilft auch der Förderung der Die Rote-Liste-Arten unter den Vögeln den und ungünstige Bedingungen zu überbrücken wie genetischen Vielfalt. nehmen weiter ab. Nicht einmal ihr schlechtes Wetter mit ungenügendem Fortpflanzungs- Rückgang konnte gestoppt werden. erfolg. Die Grösse von minimal lebensfähigen Populati- Ein wichtiges Mittel für den Aufbau der Bestände gefähr- onen ist je nach Art unterschiedlich. Entscheidend sind deter Arten sind Aktionspläne und deren Umsetzung. Nationale Aktionspläne gibt es für 7 Vogelarten und für Daten Schweizerische Vogelwarte 2020 100 das Wanderverhalten, die Grösse des Lebensraumes, Biotopansprüche, Wechselbeziehungen mit anderen Schmetterlingsarten. Verschiedene Kantone setzen Akti- Arten und die Wachstumsrate. Zudem müssen die ein- onspläne für weitere Arten um. Die meisten bedrohten 75 zelnen Teilpopulationen möglichst vernetzt sein. Arten verfügen aber noch nicht über Aktionspläne. 50 25 0 Was tut die Schweiz denn nun wirklich für ihre Lebensräume und Arten? 1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012 2015 2018 13
Bodensee-Vergissmeinnicht, ein bedrohter Endemit der Schweiz und Nachbarschaft. 14Lebensraum, nährstoffarme Strandrasen, ist stark bedroht. Sein
Was tut die Schweiz für ihre Natur und Biodiversität? Die Schweiz hat sehr gute Grundlagen für den Naturschutz. Aber sie tut viel zu wenig für ihre Biodiversität. Sogar die Kronjuwelen der Natur, die Bio- tope von nationaler Bedeutung, die nur gut 2 Prozent der Landesfläche ausmachen, sind zu drei Vierteln nicht richtig geschützt und unterhalten. Die Politik glaubt immer noch an das Märchen, die Schweiz sei Musterschülerin im Naturschutz. Das Gegenteil ist der Fall. Jeder dem Naturschutz heute vorenthaltene Franken verursacht ein Vielfaches an Kosten in den kommenden Jahren. Das Nicht-Handeln kommt uns am Schluss viel teurer zu stehen. Gute Grundlagen werden nicht umgesetzt die Schweiz wirksam handeln können. Doch dann folg- nicht einmal einen wirklichen Versuch gemacht hat, ihre ten endlose Versionen des Aktionsplans, mit dem die ver- eigenen Ziele zu erreichen! Die gesetzlichen Grundlagen für den Schutz der Natur sierten Ziele umgesetzt werden sollten. Jede Version war und die Förderung der Biodiversität in der Schweiz sind dürftiger als die vorangehende, bis der Bundesrat 2017 Zerstörung der Lebensräume und eigentlich sehr gut. Die Verfassung verlangt den Kampf einen ungenügenden Aktionsplan verabschiedete. Doch Gefährdung der Arten unverändert hoch gegen das Aussterben der Arten. Das Natur- und Hei- nicht einmal diese unzureichenden Massnahmen wur- matschutzgesetz regelt den Schutz der schutzwürdigen den zügig umgesetzt. Nun versuchen BirdLife Schweiz, Besonders deutlich zeigt sich das ungenügende Handeln Flächen durch die Ausscheidung von Biotopen von na- Pro Natura, Stiftung Landschaftsschutz und Schweizer in einem Bereich, der eigentlich seit Jahren umgesetzt tionaler und regionaler Bedeutung und durch weitere Heimatschutz mit der im September 2020 eingereichten sein müsste: der ungenügenden Sicherung von drei Massnahmen sowie durch den ökologischen Ausgleich Biodiversitätsinitiative Druck zu machen. Vierteln der Biotope von nationaler Bedeutung. Auch innerhalb und ausserhalb der Siedlungen. Damit sind die Massnahmen für bedrohte Arten bleiben punktuell. auch moderne Schutzkonzepte wie die Vernetzung und Die Ziele der Strategie Biodiversität Schweiz und auch Vor über zwanzig Jahren hatte der Bundesrat im Land- die Ökologische Infrastruktur durch das Gesetz längst jene des weltweiten Biodiversitätsplans hätten bis 2020 schaftskonzept das Ziel gesetzt, dass die Roten Listen abgedeckt. In vielen Sektoren gibt es Naturschutzvor- erreicht sein müssen. Die Umsetzung der Strategie wur- der bedrohten Arten jedes Jahr um 1 % kürzer werden schriften in eigenen Gesetzen. de allerdings verschoben. Die beiden folgenden Dop- müssen. Erreicht wurde es nie. 2020 hat der Bundesrat pelseiten zeigen, dass die Schweiz im letzten Jahrzehnt dieses Ziel einfach gestrichen. Die Naturschutzfachstellen von Bund und Kantonen tun ihr Mögliches, um den Auftrag umzusetzen. Personell und finanziell sind sie jedoch um bis zu einem Faktor zehn unterdotiert. Gute Strategie Biodiversität Schweiz, ungenügende Massnahmen Vor einem Dutzend Jahren nahm die Schweiz einen BAFU 2019 Anlauf, um im Naturschutz endlich vorwärts zu kom- men. BirdLife Schweiz hatte basierend auf Grundlagen Die Biotope von nationaler Bedeutung sind die besten Natur- und des Forum Biodiversität Schweiz die seit 1995 überfäl- Biodiversitätsgebiete der Schweiz. Die 6780 Gebiete machen nur ge- lige Biodiversitätsstrategie gefordert. Nachdem sich der rade 2,2 % der Landesfläche aus. Viele der Gebiete hätten bereits vor Bundesrat zuerst geweigert hatte, verpflichtete ihn das Jahrzehnten geschützt und unterhalten sein müssen, die letzten 2020. Parlament, vorwärts zu machen. Doch sogar diese kleinen einmaligen Naturjuwelen der Schweiz sind zu drei Vierteln bis heute nicht ausreichend gesichert. Die gute Strategie Biodiversität Schweiz (SBS) war im Frühling 2012 fertig. Sie nahm auch die ebenso guten weltweiten Biodiversitätsziele 2011-2020 gemäss der Biodiversitätskonvention CBD auf. Auf dieser Basis hätte Wie wirkt sich das ungenügende Handeln auf das Erreichen der Biodiversitätsziele aus? 15
Strategie Biodiversität Schweiz: Welche Ziele sind erreicht? Ziel Ergriffene Massnahmen und Wirkung im Hinblick auf das Ziel (Analyse BirdLife Schweiz) 1.1 Dank der Raumplanung erfolgt die Nutzung von natürlichen Ressourcen und Eingriffe in diese bis Arbeiten für ein raumplanerisches Konzept Ökologische Infrastruktur und einen Sach- 2020 nachhaltig, sodass die Erhaltung der Ökosysteme und ihrer Leistungen sowie der Arten und der plan Vernetzung für die Ökologische Infrastruktur sind nicht gestartet. Der Entwurf des genetischen Vielfalt sichergestellt ist. Bundesrats zu RPG2 könnte zu mehr Bauen ausserhalb der Bauzone führen. 1.2 In der Waldwirtschaft erfolgt die Nutzung von natürlichen Ressourcen und Eingriffe in diese bis Bund und Kantone haben das Programm «Biodiversität im Wald» erarbeitet mit der 2020 nachhaltig, sodass die Erhaltung der Ökosysteme und ihrer Leistungen sowie der Arten und der Förderung von Biotopbäumen und Totholz. Dessen Umsetzung und die Bezeichnung genetischen Vielfalt sichergestellt ist. von Waldreservaten läuft je nach Kanton unterschiedlich. Die Zielwerte sind zu gering. 1.3 In der Landwirtschaft erfolgt die Nutzung von natürlichen Ressourcen und Eingriffe in diese bis Die Intensivierung der Landwirtschaft geht weiter, vor allem in höheren Lagen. Biodi- 2020 nachhaltig, sodass die Erhaltung der Ökosysteme und ihrer Leistungen sowie der Arten und der versitätsförderflächen nehmen zu, aber nicht im gleichen Mass ihre Qualität. Der Bio- genetischen Vielfalt sichergestellt ist. diversitätsverlust hält an. Die Absenkpfade für Pestizide und Stickstoff sind gefährdet. 1.4 Bei Jagd und Fischerei erfolgt die Nutzung von natürlichen Ressourcen und Eingriffe in diese bis Die Revision des Jagd- und Schutzgesetzes ist erst an der Urne gestoppt worden. Die 2020 nachhaltig, sodass die Erhaltung der Ökosysteme und ihrer Leistungen sowie der Arten und der unglückliche Verbindung von einigen Verbesserungen mit vielen Verschlechterungen genetischen Vielfalt sichergestellt ist. verhindert auch die Verbesserungen. 1.5 Bei Tourismus, Sport und Freizeit erfolgt die Nutzung von natürlichen Ressourcen und Eingriffe Der Druck von Erholungssuchenden, Freizeit und Sport auf naturnahe Flächen und bis- in diese bis 2020 nachhaltig, sodass die Erhaltung der Ökosysteme und ihrer Leistungen sowie der Arten her weitgehend ungestörte Gebiete hat massiv zugenommen. Besucherlenkungskon- und der genetischen Vielfalt sichergestellt ist. zepte beschränken sich auf wenige Gebiete. 1.6 Beim Verkehr erfolgt die Nutzung von natürlichen Ressourcen und Eingriffe in diese bis 2020 nach- Der Verkehr nimmt weiter zu, die Zerschneidung von Lebensräumen konnte nicht haltig, sodass die Erhaltung der Ökosysteme und ihrer Leistungen sowie der Arten und der genetischen reduziert werden. Grünbrücken und Unterführungen werden nicht im ausreichenden Vielfalt sichergestellt ist. Ausmass umgesetzt. 1.7 Bei den erneuerbaren Energien erfolgt die Nutzung von natürlichen Ressourcen und Eingriffe in Die Pflicht zu Ersatzmassnahmen für die Natur bei Konzessionserneuerungen von Was- diese bis 2020 nachhaltig, sodass die Erhaltung der Ökosysteme und ihrer Leistungen sowie der Arten serkraftwerken wurde abgeschafft. Der Druck von Kleinwasserkraftwerken und Wind- und der genetischen Vielfalt sichergestellt ist. anlagen auf naturnahe Gebiete hat stark zugenommen. 1.8 Bei Grundstücken, Bauten und Anlagen im Besitz des Bundes erfolgt die Nutzung von Die Massnahmen für die Biodiversität auf Flächen der Armee gehen weiter. Abgesehen natürlichen Ressourcen und Eingriffe in diese bis 2020 nachhaltig, sodass die Erhaltung der Ökosysteme davon und von einzelnen positiven Beispielen sind keine umfassenden Massnahmen und ihrer Leistungen sowie der Arten und der genetischen Vielfalt sichergestellt ist. auf Grundstücken und an Bauten und Anlagen des Bundes für die Natur sichtbar. 1.9 Bei Produktion, Dienstleitung, Handel und Konsum erfolgt die Nutzung von natürlichen Es gibt Anstrengungen für eine nachhaltigere Finanzwirtschaft und beim Konsum für Ressourcen und Eingriffe in diese bis 2020 nachhaltig, sodass die Erhaltung der Ökosysteme und ihrer weniger Food Waste. Viele Massnahmen, die mit der «Grünen Wirtschaft» umgesetzt Leistungen sowie der Arten und der genetischen Vielfalt sichergestellt ist. werden sollten, wurden nach dem Stopp des Programms auch aufgegeben. 16
Ziel Ergriffene Massnahmen und Wirkung im Hinblick auf das Ziel (Analyse BirdLife Schweiz) 2 Zur Sicherung des Raumes für die langfristige Erhaltung der Biodiversität wird bis 2020 eine ökologi- Die Fläche der Biotope von nationaler Bedeutung wurde 2017 um rund 0,2 Prozent- sche Infrastruktur von Schutzgebieten und Vernetzungsgebieten aufgebaut. Der Zustand der punkte erhöht. An Gewässern werden Renaturierungen umgesetzt. Vorarbeiten für die gefährdeten Lebensräume wird verbessert. Ökologische Infrastruktur laufen, sind aber noch nicht in der Umsetzung. 3 Der Erhaltungszustand der Populationen von National Prioritären Arten wird bis 2020 verbessert Massnahmen zur Verbesserung der Bestände werden für einige Arten ergriffen, sind und das Aussterben so weit wie möglich unterbunden. Die Ausbreitung von invasiven gebietsfremden aber noch sehr punktuell. Zur Eindämmung der invasiven gebietsfremden Arten hat Arten mit Schadenspotenzial ist eingedämmt. der Bundesrat eine Strategie beschlossen. Eine Gesetzesänderung ist in Vorbereitung. 4 Die genetische Verarmung wird bis 2020 gebremst, wenn möglich gestoppt. Die Erhaltung und Massnahmen für die Erhaltung der genetischen Vielfalt von wildlebenden Arten feh- die nachhaltige Nutzung der genetischen Ressourcen, einschliesslich der Nutztiere und Kulturpflanzen, len weitgehend. Für Kulturpflanzen und Nutztiere laufen Arbeiten. Regelungen zum werden gesichert. Zugang zu genetischen Ressourcen und dem gerechten Vorteilsausgleich sind im NHG. 5 Negative Auswirkungen von bestehenden finanziellen Anreizen auf die Biodiversität werden bis Bund und Kantone haben praktisch nichts unternommen, um biodiversitätsschädigen- 2020 aufgezeigt und wenn möglich vermieden. Wo sinnvoll werden neue positive Anreize geschaffen. de Anreize zu erfassen und zu überprüfen. 2020 legten die WSL und Scnat eine um- fassende Studie vor. Es sind aber bisher keine Anreize abgeschafft oder umgewandelt. 6 Ökosystemleistungen werden bis 2020 quantitativ erfasst. Dies erlaubt es, sie in der Wohlfahrts- Es sind einzig eine wissenschaftliche Publikation und eine populäre Broschüre (von messung als ergänzende Indikatoren zum Bruttoinlandprodukt und bei Regulierungsfolgenabschätzun- BirdLife Schweiz) erschienen. Ökosystemleistungen als ergänzende Wohlfahrtsindika- gen zu berücksichtigen. toren sind noch keinerlei Thema in der Schweiz. 7 Wissen über Biodiversität ist in der Gesellschaft bis 2020 ausreichend vorhanden und schafft die Wissen wird in der Gesellschaft primär dank Publikationen wissenschaftlicher Instituti- Basis dafür, dass Biodiversität von allen als eine zentrale Lebensgrundlage verstanden und bei relevanten onen und von Naturschutzverbänden sowie dank Naturzentren und Anlässen (Festival Entscheidungen berücksichtigt werden kann. der Natur) vermittelt. Der Bund ist erst an der Planung einer Kampagne. 8 Die Biodiversität im Siedlungsraum wird bis 2020 so gefördert, dass der Siedlungsraum zur Ver- Zur Biodiversität im Siedlungsraum wurden Sensibilisierungskampagnen durchgeführt netzung von Lebensräumen beiträgt, siedlungsspezifische Arten erhalten bleiben und der Bevölkerung und einzelne Massnahmen, oft um kommunale Gebäude, umgesetzt. In den überwie- das Naturerlebnis in der Wohnumgebung und im Naherholungsgebiet ermöglicht wird. genden Fällen geht die Umgebungsgestaltung noch in die entgegengesetzte Richtung. 9 Das Engagement der Schweiz auf internationaler Ebene für die Erhaltung der globalen Biodiversität Die Schweiz engagiert sich in internationalen Konventionen, im GEF und bei IPBES ist bis 2020 verstärkt. auch finanziell. In der Entwicklungszusammenarbeit ist das Engagement für die Biodi- versität minim. 10 Die Überwachung der Veränderungen von Ökosystemen, Arten und der genetischen Vielfalt ist bis Die Schweiz hat ein gut ausgebautes Monitoring der Biodiversität mit dem BDM und 2020 sichergestellt. den Datenzentren. Die Zusammenführung der Daten, die Entwicklung von aussagekräf- tigen Indikatoren und das Aufbereiten der Inhalte für verschiedene Zielgruppen stehen Legende und Bilanz: am Anfang. 1 5 7 Entwicklung Entwicklung auf Kurs etwas Fortschritt kein Fortschritt entgegen dem Ziel 5 Total 18 Und wie sieht die Schweiz bezüglich den weltweiten Zielen aus? 17
AICHI BIODIVERSITY have kept the impacts of use of natural ASSESSMENT SUMMARY activitiesOF on biodiversity. While TARGETnatural limitsresources (2). OF PROGRESS demand for resources continues to i PROGRESS high awareness both of the values of biodiversity TARGET resources well within safe ecological OF PROGRESS PROGRESSare being used more efficiently, AICHI the BIODIVERSITY aggregated biological resources, are respected (1), and ASSESSMENT the steps required for itsand SUMMARY therefore theOF impacts of their conserva the st indicating use re and the steps required for its conservation TARGET Byand OF PROGRESS sustainable PROGRESS use. The target has sustainablnot b limits (2). AICHI BIODIVERSITY ASSESSMENT sustainable demanduse. SUMMARY for The resources OF targetcontinues to increase, 2020, and at the latest, people subjectare aware to national legislation and relevant There abovehas safebeen an apparent ecological increase The tari limits.sustainab By 2020, at the latest, people are aware There has been an apparent has not in increase been the past achieved (low confidence). achieved TARGET OF PROGRESS achieved PROGRESS therefore the impacts of their use remain of thewell values of biodiversityinternational (1) and the obligations,1 and fully2 decade in the proportion been achieved (high of people or reflect confidence). wh of the values of biodiversity (1) and the decade in the (low confidence). proportion of people whoBy have 2020, steps heard they at the latest, Governments, can take to conserve integrated and use (2)it and reflected in the Entwicklung While an... increasing of biodiversity number and who understand of gover implemen th above safe ecological limits. The target has not Weltweiter strategischer Plan für die Biodiversität: 1 2 steps they at canthe take to conserve and use it of biodiversity and who understand business and stakeholders at all levels and businesses are developing plans of the concept. Status By 2020, latest, Governments, While been achievedan increasing (high number confidence). governments sustainably (2). implementation of the Convention etwas 1 2 with Understanding Fortschritt kein Fortschritt of biodiversitytoappears which tohave taken steps to achieve or have sustainable production and consump Status sustainably business and (2).stakeholders at all levels Understanding and businesses of biodiversity are developing appears plans befor more the full and effective participation Status (3) ofincreasing more rapidly among areyounge effect sustainable production andAssessment of progress towards the 20 Aichi Biodiversity Targets 1 2 increasing more rapidly among younger implemented people. A plans for sustainable not being implemented ... vom Ziel on Many weg a more scale th 1 Welche Ziele haben die Staatengemeinschaft By 2020, at the latest, biodiversityBy 2020, valuesat the latest, ... auf biodiversity Kurs values Many recent countries survey report suggested examples that ofcou inc have taken steps to achieve or have consumption, By production2020, these the and are rate of loss consumption of indigenous all natural (1) been and and local communities, at all The the recent negative rate impact of deforestation The istha targ lo By 2020, at the latest, biodiversity values Status Many recent countries survey report suggested examples that more of incorporating than onehave third been integrated into national have and integrated into 2national and biodiversity into 2 various 3 of unsustainable planningbiodiversi and 3 of people in the most biodiverse coun Assessment of progress implemented plans for sustainable have been integrated into national and production towards the 2 20 3 Aichi Biodiversity not being implemented on a scale biodiversity of people in into the most various Targets planningcountries biodiverse 1 that and developmenthabitats have have local eliminates kept (2), development including the impacts forests andofpoverty relevant use local (1), of natural levels. is reduction at development and 2 1 poverty reduction of the activities processes. high previous awareness on 1 There unbekannt decade, biodiversity. has bothnichtof been but While 4 theavalues confidenc only steady processes by natur ofup b a theand rateconsumption (1) and the negative impact of unsustainable human und die Schweiz erreicht? By 2020, of loss of allreduction natural The recent rate of deforestation is least lower halved than and that where feasible brought ... übertrifft Ziel 1 Status 4 3 and deforestation Status may be acceleratin local development and poverty 1 4 processes. There high awareness both of the valuesAICHIhas been a steady upward resources of biodiversity trend BIODIVERSITY strategies well (1)within and planningsafe ecological processes strategies (1) (2) andASSESSMENT planningStatus processes (2) arecountries SUMMARY of and being theareas. steps used OF more incorporating requiredanwendbarefficiently, for its biodiversity ofconservathe a countri have habitatskept(2), the including impacts of use of(1), forests naturalat activities on biodiversity. While natural close resources to zero, and degradation and some Loss, degradation and fr processes is of thethe previous decade, but only by about one third, Status 2 strategies (1) and planning (2) of andcountries steps incorporating required for its biodiversity TARGET conservation values limits and andinto (2). are being incorporated into and national are being OF PROGRESS incorporated into national PROGRESS demand national sustainable foruse. accounting resources The and continues target reporting national has notto syst aib AICHI resources BIODIVERSITY least halved well and within where safe ecological feasible brought ASSESSMENT 3 SUMMARY are and being OF used more deforestation may efficiently, be AICHI acceleratingthe aggregated BIODIVERSITY fragmentation again in is significantly reduced (3). ASSESSMENT Alle Staaten SUMMARY of habitats Schweiz OF remains high in forest and AICHI BIODIVERSITY and are being incorporated into national ASSESSMENT 1 SUMMARY national sustainable accounting use. The OF and target reportinghas not systems. beenaccounting At the (3), as appropriate, and (3), asOF accounting appropriate, and therefore same achieved time,(low thethere impacts is less of confidence). their evidence same use that timere TARGET limits Grundlagen: Alleto close (2). Staaten: zero, Global Biodiversity andOutlook GBO-5 OF PROGRESS2020.Status Schweiz: PROGRESS demand Analyse for resources BirdLife Schweiz TARGET continues tofragmentation increase, By 2020, and PROGRESS PROGRESS especially inecological the anmost biodiversity-ric TARGETaccounting (3),and as degradation appropriate, and OF PROGRESS same some time,areas. PROGRESS achieved Loss, thereconfidence). (low is less degradation evidence thatand biodiversity reporting atsystems the latest, (4). people Byreporting 2020, are aware knowledge, systems the (4). science base and There above has been has safe been truly integratedapparentlimits. into Significan increase hasThe develop been tarit AICHI BIODIVERSITY fragmentation is (4). significantly reduced (3). ASSESSMENT has SUMMARY therefore of habitats the OF impacts remains high of in theirforest useand remainofotherthewell biomes, values biodiversitytechnologies (1) and the relating to 1biodiversity, in tropical its poverty regions. Wilderness areas inrequired the gen reporting ByZiel2020, 1: at systems Bis the latest, spätestens people are sindaware There been abovehas truly been safe integrated an apparent ecological into development increase limits. The intarget the By and past 2020, has atnot theoflatest, pollution (1), Governments, including from 2 decade been While Pollution, in achieved an the reduction increasing proportion including 1 (high planning 2number from ofas people confidence). poverty excess of governutr wh re TARGET By 2020, pollution (1),2020 including sich fromdie Menschen (1) des Wertes OF PROGRESS der poverty biologischen PROGRESS Pollution, especially reduction including in the Vielfalt most planning from und excess der biodiversity-rich as required (2) by Schritte nutrients, steps the bewusst, ecosystems they can take die sie to zu values, conserveihrer Erhal-and use it functioning, status and trends, and wetlands of biodiversity continue and to who decline. understand Fragm knowledg th oftung the values of biodiversity (1) and the decade in the proportion of people who business have excess heard and nutrients stakeholders (2), has at been all levels brought target. and pesticides,The businesses target plastics are has and not developingother been target. plans waste, achTh excessund nachhaltigen nutrients (2), hasNutzung been brought unternehmen können. 1 2 target. been Theachieved pesticides, in tropical target plastics regions. has(highand confidence). Wilderness not other been achievedwaste, areas continues sustainably and global (2). the consequences of its 1loss, are improved Status 2 of rivers remains Understanding Status a critical threat of biodiversity appears aggregati to f steps they at Bylevels 2020, canthe take to conserve latest, Governments, and use it 1 2 of biodiversity While an and increasing who understand number of the concept. have to governments By levelstaken 2020, that steps at the to achieve are latest, not detrimental or have biodiversity tovalues (medium sustainable to be countries Many a major confidence). production driver report and(medium ofexamples consump biodiversity of be inc lo By to 2020, that at the arelatest, not detrimental biodiversity to values Status (medium Many to be wetlands a countries majorcontinue confidence). driver report toof examples biodiversity decline. of loss. Fragmentation incorporating Despite (1), widely shared and transferred, Status and increasing biodiversity. more The rapidly target amonghas younge not intelligen sustainably business Ziel 2: and Bis (2). stakeholders spätestens 2020 at all ist levels der Wert der biologischen Status Vielfalt Understanding in and den businesses nationalen of biodiversity are und developing lokalen appears plans Entwicklungs- toecosystem be implemented for have more und been plansAICHI function for and Armutsbekämpfungsstra- integrated sustainable into biodiversity. national and not being increasing biodiversity implemented efforts into to various improveon planning a scale the and th use ecosystem function into and biodiversity. increasing of rivers efforts remains atocritical improve threat thedevelopment use to of fertilizers, freshwater BIODIVERSITY 2 3 recent (high ASSESSMENT survey confidence). suggested thatSUMMA moreistha have have been tegien (1)integrated taken stepsPlanungsprozessen und to achieve nationalor have and (2) berücksichtigt 21 3 worden 2 undbiodiversity increasing wird sustainable soweit moreinto various rapidly production angemessen planning among inand and dieyounger consumption, By people. volkswirtschaftliche 2020, production local A theand these development rate ofTARGET areconsumption Gesamtrechnung and of applied losspoverty all (1) natural (2). and (3)reduction und The the recent negative nutrient processes.OFlevels rate There PROGRESS impact of continue has deforestation of been improved unsustainable toabe detrim steady PROGRE lo up local development and poverty reduction nutrient biodiversity. processes. recent survey levels There The has suggested continue target been that a tohas steady more be detrimental notupward than beenone trend thirdto achieved 1 4 of people in the most biodiverse However, coun die Berichtssysteme implemented By 2020, the rate plansoffor (4) einbezogen. losssustainable of all natural 1 Status 4 not The being implemented on a scaleisthat habitats have kept (2), thanthe eliminates strategies including (1)impactsand planning forests of use processes (1), is of natural (2) at 2 Status of the activities ecosystem of previous countries onfunction decade, biodiversity. incorporating andthe butWhile only biodiversity. biodiversity natura by strategies (1) and planning processes (2) Status (highrecent ecosystem of countries people confidence). in the rate of deforestation function incorporating most and biodiverse biodiversity. biodiversity countries lower values least By Plastic have into at halved 2020, that and the where latest, feasible incentives, brought including high and Overall, awareness deforestation little both of progress may hasbe values andmade acceleratin been of b taxon production habitats (2), and consumption including forests (1)(1),and is at 2 the of the negative previous impact decade, of unsustainable but only by resources human and about areone well being third, within safe By incorporated into national By 2020, ecological 2020, atat the the latest, latest, Governments, incentives, 1 including 3 are being pollution national and the used accounting steps more is accumulating required efficiently, andfor reporting its While Overall, in theconservathe ocea anlita syst By and 2020, are at being the latest, incorporated incentives, into including national pollution Overall, national high little accounting awareness is accumulating progress both and of has been reporting the valuesin the made oceans, systems. of over biodiversity close the At with past the to zero, and degradation and Status some areas. Loss, degradation Informati and Ziel have 3: least kept Bis halved spätestens theand impactswhere 2020 offeasible werden use of broughtnatural der biologischen Vielfalt abträgliche Anreize activities and einschliesslich on biodiversity. deforestation may beWhileSubventionen AICHI natural accelerating subsidies, limits BIODIVERSITY beseitigt, (2). resources accounting again harmful (3), schrittweise to asAICHI appropriate, abgebaut biodiversity BIODIVERSITY are subsidies, business and and harmful stakeholdersto biodiversity ASSESSMENT at all are levels decade demand severe same SUMMARY in eliminating, for impacts time, ASSESSMENT resources there OFThe on marine is less phasing continues evidence and out decade ecosystem SUMMA or busin to that infrir subsidies, accounting harmful (3), asto oder umgestaltet, biodiversity appropriate, um die negativen are Auswirkungen and 1 aufStatus ein2 Minimum 3 andsevere decade same time, the zu in stepsimpacts eliminating, there reduzieren required onphasing is oder less marine evidence forzu ecosystems, out itsvermeiden or reforming that conservation biodiversity (1), andand Byeliminated, 2020 fragmentation und allinother in sind fish is positive phased and invertebrate significantly Anreize out or reduced zur reformed stocks För- in (3). order 1 2 sustainable While of there habitats subsidies and 11use. has remains other been 2target high substantial incentives in has not biodivers forest potenti pro and b resources close to well zero, within and safe degradation ecologicaland 1 are some being areas. used Loss, more efficiently, degradation TARGET the and reporting aggregated fragmentation systems (4). TARGET have eliminated, taken phased steps to out achieve OF or PROGRESS reformed or have in order therefore ecosystems has been PROGRESS OF the truly PROGRESS impacts with still integrated of largelyinto subsidies theirsustainab use unknow develop PROGRE re eliminated, reporting phased systems out orund (4). reformed in orderNutzung der biologischensubsidies has ecosystems been truly and other with still Theincentives integrated largely intohas unknown potentially development and implications. harmful aquatic plants arenegative managed and achieved this (low targetininthe someconfidence). Status countries ofandbiodive reg toand 2 3 derung der Erhaltung nachhaltigen sustainable Vielfalt in use. Übereinstimmung target und notimbeen Einklang mitand minimize demor avoidÜbereinkommen toimpacts und (1), minimize implemented or plansavoid fornegative Status sustainable impacts (1), especially to biodiversity, above poverty safe reduction Status and ecological most biodiversity-ric in developing planninglimits. to asnot The posi biodive being require tarm tolimits (2). fragmentation isand significantly reduced (1),(3). Status demand of Actionshabitats forand taken resources remains in many high continues inrequired countries forest AICHI toto and increase, BIODIVERSITY minimize harvestedother biomes, plastic sustainably (1), legally and ASSESSMENT Actions SUMMARY of marine takenfish OF in many stocks are countries overfished, to AICHI By 2020 minimize BIODIVERSITY anderen all or fishavoid einschlägigen invertebrate negative impacts internationalen stocks ASSESSMENT Verpflichtungen und unter to poverty While biodiversity, SUMMARY achieved Berücksichtigung there reduction (low has OF inbeen der developing planning confidence). substantial as nationalen positive progress by sozioökonomischenincentives andthe By 2020, towards positive Bedingungen incentives at the latest, Governments, for the geschaffen andconservation positive By 2020, at and incentives the latest, for the Governments, 1 conservation 4 in for tropical Whilebiodiversity an regions. increasing Wilderness conservationnumber limited. forand areas sust biodiv of negat While gover an T AICHI BIODIVERSITY ASSESSMENT SUMMARY therefore especially the inin OF theimpacts most ofbeentheir biodiversity-rich use remain well ecosystems production consumption Status(1) and target. been waste achieved The have target not (high been has sufficient the confidence). not been to ach red TARGET andand positive aquatic incentives plants arefor the conservation managed and OF waste for PROGRESS biodiversity this have target The target not some been conservation has sufficient countries not and TARGET andto reduce sustainable achieved applying regions, this use. sourceuse based a ecosystem third approaches, so OF PROGRESS PROGRESS proportion than ten years ago. Many OFPROGRESS PROGRESS target. (medium 2 3 TARGET und zur Anwendung gebracht (2). PROGRESS and business sustainable and stakeholders of biodiversity at and all business are sustainable levels and use stakeholders of biodiversity at all are levels Relatively wetlands and businessesfew continue countries are to have decline. developing taken Relatively and Fragm plans busin ste and sustainable use of biodiversity areand above in tropicalsafecountriesecological regions. limits. Wilderness The areastarget aand has global not is avoided, have kept the impacts of1 use of natural (medium of pollution. confidence). 1 The target has activities not be harvested sustainably (1), legally 4 Relatively (mediumof marinefew of pollution. confidence). fish The stocks have target are taken has overfished, steps not been even that achieved overfishing higher recovery plans areidentify still causing unsustainable levels 2 2 1 been achieved (high confidence). have By developed 2020,taken and applied steps pollution to(1),achieve (2), consistent or havedeveloped resources including have taken from and andwithin steps well applied to achieve safe (2), consistent or have and ecological to of rivers sustainable (medium Pollution, incentives remains production confidence). including thatand a critical from harm to threat excess biodiv identify consump sustainab are beingto f nutr By 2020, developed applying Ziel at and the ecosystem 4: Bis latest, applied spätestens basedGovernments, (2), 2020 consistent approaches, habenfrom andRegierungen, die so Status Unternehmen wetlands While to identify (medium proportion und an continue increasing incentives than that confidence). Interessengruppen to tenfrom decline. number harm years aufexcess of ago. allen Fragmentation governments biodiversity, Many Ebenen and By and 2020, measures fisheries at with zur Gewährleistungthe arelatest, inforplacebiodiversity for einer allharmony values depleted Many countries of non-target report species examples and are of inc damag By 2020, pollution (1), including Pollution, including nutrients,in implemented excess harmony nutrients plans the (2), Convention hassustainable innach- implemented limits been and (2). brought other with plans theforConvention Status sustainable and other harmful biodiversity. not being pesticides, subsidies Status The implemented plastics far target andoutweighonhas other not positiv harmful not ademand scalebeing waste, be thsu f inbusiness harmony that andthestakeholders with overfishing haltigen Produktion the Convention is(2), avoided, undhaseines atrecovery allandlevels otherplans Konsums nachhaltigen harmful of and are rivers businesses subsidies still remains causing far are aexamples critical developing outweigh unsustainable threat positiveplans levels toincentives freshwater for have species of morebeen bycatch (2), integrated fisheries into have national no and significant biodiversity habitats. The into various target has planning not beenandsu 1 (1) Schritte eingeleitet oder Pläne umgesetzt und die Auswirkungen der Nutzung von 2 3 By excess 2020, nutrients at latest, been biodiversity brought values 2 Many pesticides, countries plastics report and other of waste, incorporating continues relevant production By 2020, international the and rate consumption of obligations, loss of allrelevant (1) production naturaltaking and international and consumption obligations, 1 (1) 2taking and in areas (high the The suchrate confidence). negative recent as fisheries impact of of andin the unsustainable deforestation the areascont negat therefore is lo have relevant taken steps international Naturressourcen areto inachieve auf obligations, ein or all ökologisch have taking 1 2 in biodiversity. sustainable areas such The asproduction fisheries targetand and has the not consumption, control to been of levels local that are achieved these development are on notand detrimental poverty to reduction to be aconfidence). processes. major There driverhas of been biodiversity adeforesta steady up lo and to have measures levels been that integratedare not place into detrimentalfor national andto vertretbares Mass depleted 2 beschränkt 3 (2). of to non-target biodiversity be a major into species driver various ofand planning are biodiversityanddamaging adverse loss. development haveinto habitats marineimpacts Despite account kept the (2), national impacts including threatened socio of use forests By economic haveinto species of2020, isatthe account natural kept (1), theimpacts at(2) latest, socio national the 1 of use mobilization economic 2of natural4 (high deforestation. activities of countries the previous onefforts The biodiversity. decade,target has WhileThere notnatur activities habe hasbut only by a Status into account implemented national plans socio for economic sustainable Status Status (high deforestation. not beingconfidence).The implemented target has on not a scalebeen that By ecosystem 2020, achieved eliminates strategies atfunction (1)the latest, and and incentives, planning biodiversity. processes including Status Overall, increasing of little progress incorporating to improve beenabove made the biodiversity saf use By species local 2020, ecosystem (2), at developmentthe fisheries latest, function and have andincentives, poverty noreduction significant including biodiversity. Overall,habitats. processes. little increasing There The progress target has efforts has been has been a steady to improve notmade been over upward the useand achieved resourcesthe of vulnerable trend conditions. pastwell within fertilizers, ecosystems safe (3) of and the conditions. financial ecological resources for1 effectively (medium are being confidence). used 3 more (medium forout biodiv least halved and where feasibleresourcesbrought well within safe ecological and deforestation 4 efficiently, may be are acceleratin been the being ach a 1 4 By 2020, conditions. the rate of loss of all natural (medium The recent rate of deforestation is lowersubsidies, than that harmful to biodiversity are 3 decade national accounting and reporting systr nutrient in eliminating, levels 2 continue phasingto be detrim or production Ziel 5: Bis and andconsumption 2020 istbiodiversity die Verlustrate (1) and aller (2) natürlichen Lebensräumedecade of(1) the in confidence). negative einschliesslich impactWäldern of biodiversity unsustainable (2) mindestens human and um areto being die Hälfte incorporated und, soweit into national möglich, Status subsidies, adverse strategies harmful impacts (1) to on threatened planning processes arespecies (high countries nutrient eliminating, confidence). incorporating levels phasing continue toout be or impacts reforming values detrimental By limits 2020,into (2). of fisheries invasive alien onspecies stocks, species implementing (1) and the Strategic Plan for 1 Status 2 Good areas. demand progress for hasdegradation resources been made remaining durin habitats (2), including forests (1), is at 1 22 of the previous decade, but only by close about to eliminated, onezero, and phased third, degradation out or limits reformed and (2). in order some subsidies ecosystem and Loss, 1 function other 5 continues incentives and demand and potenti biodiversity. tofrif Byauf2020, have kept nahe eliminated, andand invasive the Null phased vulnerable are being impacts alienorof reduziert out ecosystems incorporated species use und reformed into die (3) (1) inand ofnational natural Verschlechterung and order the und Fragmentierung Good activities subsidies national progress (3)accounting ecosystem on erheblich and otherfunction has andbeen biodiversity. verringert. incentives reporting and made While potentiallyduring natural systems. biodiversity. and the accounting harmful At past (3),are resources ecosystems Plastic the as within appropriate, safe and ecological same time, there Status is less evidence that least halved and where feasible brought and deforestation may be accelerating By pathways 2020 fragmentation to minimize again all (2) in fish orareand is invertebrate identified significantly avoid negative Biodiversity and stocks prioritized, reduced impacts 2011–2020 (3). (1), from 2Statusall 3 sources, While decade therefore of to there habitats on biodiversity, the has identifying remains andbeen impacts inhigh substantial and of in developing pastuse prioritizing theirtherefore forest deca pro posi re and topathways resources minimize (2) ofwell or are within avoid identified safe negative and ecological impacts prioritized, (1), 1 Status 3 to decade are being biodiversity, on usedidentifying ismore and efficiently, prioritizing the invasive reporting aggregated alien systems (4). pollution is accumulating has been truly integrated into develop in the ocea isand in developing positive incentives 2 3 accounting impacts (3), fisheriesas appropriate, on stocks, and species same time, pollution there less accumulating evidence in thethat biodiversity oceans, limits and (4). with aquatic plants are managed and inand accordance with the 2 consolidated this target in some countries biodivers and reg close Ziel By priority tospecies 6: 2020 zero, Bis all 2020 fish and and are degradation sind allethe invertebrate controlled Fisch- orand und stocks Wirbellosenbestände Status und 4Wasserpflanzen some While species areas. there Loss, nachhaltig, inforterms has ofdegradation been the ordnungsgemäss substantial risk they and priority progress present, and fragmentation und species positive auf astowards well der are incentives controlled Grundlage or for ökosystema- the conservation 1 3 4 species above especially for severe poverty in safe biodiversity impacts terms in reduction ecological the of most the conservation onplanning risk limits. marine ecosystem they The above biodiversity-ric asandrequire pres tar saf sust limits and reporting and (2). positive ecosystems incentives systems (4). are for within conservation safe ecological 1 hasdemand for biodiversity been severe truly impacts resources conservation integrated on into marine continues and development ecosystems, to sustainable increase, use. and and inand other andare agreed Status fragmentation rersustainable and Ansätze aquatic eradicated and (3) plants useisand significantly bewirtschaftet are ofmeasuresmanaged biodiversity und reduced are genutzt and are in (3). place (1), sodass eine2StatusÜberfischung 3 of as Relatively habitats vermieden this in therefore target the few remains inwird, feasibility the some countriesimpacts und ofhigh have sind countries managing of in forest für their taken alle and usethem. steps and harvested eradicated and dezimierten regions, remaineven other a Successful well sustainably sustainable third(3) biomes, Arten anduse of(1), measures Erholungspläne legally By biodiversity 2020, undand inare theprocess place rate of in lossthe 1 ofStrategyall natural 4 of in marine as tropical beenin the Relatively ecosystems target. The fish feasibility achieved few regions. with target stocks (high countries stillof has are managing Wilderness have largely not developm overfished, confidence). been The taken unknow been themach recen areasachste limits (4). poverty reductionwith ecosystems planning stillArten as required largely 1.unknown Assessment by the ofecosystem implications. progress towards 1.based Assessment for the 20of Resource Aichi progress Biodiversity Mobilization,towards Targets the Status should 20isandAichi the elements Biodiversity contained Targets and in their the However, elem wo 1. Assessment of ‑massnahmen harvested progress sustainably towards vorhanden (1), the (2), 20 keine legally Aichi Biodiversity erheblichen Targets nachteiligen and the Auswirkungen elements especially auf in contained the bedrohte most in their biodiversity-rich und wording. applying to empfindliche manage developed ecosystems pathways(4) and Ökosysteme applied durch to (2), approaches, prevent consistent habitats die Fische- their (2), so and including forests (1), at proportion programmes to identify wetlands Actions taken (medium than continue to incentives confidence). ten to years in many countries toalim 2 eradicate that harm decline. ago. invasive of Many biodiv the Fragm pre to manageand developed pathways(4) applied (2), to preventand consistent their and 4 to of marine programmes identify above target. The incentives safetarget fish tostocks ecological eradicate has thatnot are harm limits. overfished, been invasive biodiversity, The The toalien target achieved progress a 2020 higher species, and has towardsnot each element has been depicted graphically in thedepicted half circle icons By areas under The progress agriculture towards (1), each element thehas been There has graphically been ain afar thein the substantial table. half Each expansi circl fos 1 The progress rei towards gegeben each (3) und element die has Auswirkungen been depicted der graphically Fischerei auf Status in Bestände, the half Arten Actions circle und taken icons Ökosysteme in in many the table. auf countries ein Each segment ökologisch minimize that introduction in overfishing harmony vertretbares plastic and with is avoided, establishment. the Mass Convention beschränktincrease recovery least and halved (4). substantially plans otherand where fromfeasible current brought are of still especially harmful rivers causing 1 invasive subsidies remains unsustainable mammals outweigh critical are andon threat taken levels islan positiv defor to in applying harmonyecosystem introduction with and based approaches, theestablishment. Convention and other so harmful in tropical proportion especially been subsidies regions. than invasive far(highten Wilderness years mammals outweigh ago. areas on Many positive islands, and fisheries incentives global have waste have not been 3 sufficient to red (medium wasteachieved confidence). have not been confidence). sufficient AICHI represents to BIODIVERSITY aquaculture reduce an element, this (2) source and the represents forestry number an (3) levels. of the element, (Specific segment and ASSESSMENT targets: the corresponds (1)number2 to doubleof to the SUMMARY the number segment to promote OF shown corresponds sustainable Status in parentheses to the agriculture, numb financing tfi represents an element, that relevant overfishing international and the is avoided, number obligations, recoveryof theplans taking segment corresponds to in theareasnumber wetlands are benefitedstill suchcausingshown continue as fisheries native in toparentheses decline. unsustainable species.and the in and levels control However, TARGET the Fragmentation of of these measures relevant wording bycatch successes are in place international for obligations, close all depleted totaking zero, and degradation and OFflowsPROGRESS of in of non-target areas benefited biodiversity.such pollution. native asspecies The The fisheries species. target target and and are has the However, has some damag not not contare be be By 2020 areas under agriculture (1), There of has pollution. been The a substantial target has of expansion each not are target. been managed of efforts Blue achieved sustainably, indicates of that each ensuring the target. element international Blue has indicates financial been exceeded, 1that the to 3greenPROGRESS element developing aquaculture indicates has been theover exceeded, recent element green years, has been includ indicate relation or ofAICHI BIODIVERSITY Ziel each target. into 7: Bis Blue indicates andaccount measures 2020 national sind are insocio that alle für the placeeconomic die forelement has beenASSESSMENT Landwirtschaft all depleted (1), Aquakultur exceeded, (2) SUMMARY und of greendeforestation. indicates Forstwirtschaft rivers the non-target represent remains The only OF elementatarget species small (3) a critical has genutzte has and beenthreat are proportion or notdamagingFlächen been to species By into2020, freshwater isoflikely achieved (2), account unter to be marine all occurrences the fisheries rate national Gewährleistungof have losssocio of noall By des significant natural 2020, economicSchut- the rate fragmentation is significantly of loss of all natural reduced (3). Status habitats. The (high (mediumrecent deforestation. represent The confidence). rate target The confidence). of only a small proportion has deforestation target not hasThe been not of habitat is recen oft lo be TARGET aquaculture (2) and Vielfalt forestrynachhaltig (3) OF PROGRESS 2 to promote (medium PROGRESS sustainable confidence). agriculture, achieved conservation forestry by adverse 2020, conditions. habitats and impacts (2), of biodiversity. yellow on including indicates achieved threatened forests that by countries; progress 2020, species (1), is yellow (2) at to has been indicates include made 2thattowards biodiversity progress in farmer-led the has (high (medium of the element been confidence). agroecological made confidence). previous but 2decade,that towards it buthasapproache not the are only swam be elem zes achieved conditions. by species der 2020,(2),biologischen yellow fisheriesindicates havethat no significant bewirtschaftet. progress has been made towards the (medium biodiversity. element habitats. of confidence). invasive The but The species. that target target it has There hashas not is nonot been been been evidence By achieved, By2020, achieved achieved of 2020, apollution at the latest, (1),incentives, habitats including includingfrom (2), including forests (1), is at invasive Pollution, Overall, little species. including progress There from has excess been of the isespecially nomade nutra by evide pre are managed sustainably, ensuring 1 3 aquaculture over recent years,red including indicates and least through no vulnerable halved significant and red ecosystems where change feasiblenational indicates (3) in least the andno brought halved priorities element, significant the and or and where development purple change 1feasible inindicates the 3plans; brought element, of fertilizers that and the slowingand trends purple deforestation down andin arepesticides moving indicates the may has to that 3 be acceleratin number away and in of stabi biodive the defor new tropica fro t red indicates no significant change ofinallthe element, (high confidence). excess nutrients (2), to has been brought pesticides, 1 plastics Status and other out waste, By adverse By By 2020, 2020, Ziel impacts 8: at 2020, conservation the Bis the rate pollution 2020 latest, of on of threatened loss incentives, ist(1), biodiversity. including die Verschmutzung from derand species natural including purple indicates Status Umwelt (1),2unter anderem that The Overall, therecent slowing trends little Pollution, farmer-led auch downprogress durch are rate including moving of agroecological deforestation inüberschüssige thehas number from been away made excess the offrom approaches.new over Nährstoffe element. achieving isnutrients, lower subsidies, impacts close than introductions theThe past (2), In to use of harmful that wieder cases zero, fisheries where and auf on biodiversity ein the degradation the für stocks, element.(3) toto diespecies element close and are Inreport ökosys- could cases zero, on not where and domestic be 11 Status assessed, the degradation spending, element andthe 22 segment could decade though some ofnot is be alien inateliminating, grey. areas. high assessed, species. For Loss, levels. an The phasing Despite Aichi degradation the segment target such identifyin Target some has and wetlands is orpr to are beegrfr the element. and Invulnerable habitats subsidies, excess cases (2), harmful nutrients where ecosystems including to (2),the element forests biodiversity has been(3)(1), areand could broughtisthe atnot beunschädliches assessed, the segment decadeof isthegrey. alien in pesticides,previous For species. eliminating, andecade, plastics Aichi The Target target phasing and but otherout onlyto has or be bybeento reforming waste, about levels eliminated, achieved continues one partiallythat are notout phased third, detrimental or reformed to in order to be a major subsidies and other driverincentives of biodiversity potentilo temare Funktion und die biologische Vielfalt 1 2 Niveau gebracht of fertilizers worden. and pesticides has overall, stabilized and allof By of 2020 globally, ecosystems fragmentation the segments all fish are isand within significantly would invertebrate overall, needs, safe all blue of gaps, ecological bereduced fragmentation stocks the (3).priorities; orsegments green.is significantly A would target(4)Statusto be prepare isreduced blue or(3). assessed biodiversity of as habitats partially While green. achieved Athere target continues remains achieved hasand (medium isbeen high assessed whentoindecline substantial confidence). asthe forest at of devel habitat least partiall rivers in and pro olar impacts least halved overall, alleliminated, of the of fisheries and phased segments where out to levels that are not detrimental to on would or stocks, feasible reformed be blue species brought in or order green. A target1 1is assessed 23 as and achieved subsidies partially to bedeforestation and a other achieved major (medium may incentives driver when beat confidence). of accelerating potentially least biodiversity one ecosystem to harmful loss. minimize again its Despitein function or avoid and biodiversity. negative impacts (1), increasing to biodiversity, efforts to in improve developing the posiuse though at high levels. Despite such elements Byprogress, limits and 2020, has (4). aquatic been plants invasiveachieved. are alien managed species Iffor elements none national ofand (1) the finance andelements plans and hasIf been assess the achieved, used Good to especially this target produce progress thebiodiversity Aichi in in Target the some hasfood most and is countries been assessed madetimber; assessme biodiversity-ric especially and as durin biodivers not an reg thehas been achieved. none of the elements has been achieved, the Aich Status Status 2 3 elementsto and close has ecosystems minimize to been zero, or achieved. andare avoid Ifwithin negative degradation none safe impacts of and ecological the (1), elements has been achieved, undto the biodiversity, some Aichi areas. Target and isinhas Loss, developing degradation assessed positive and asidentifiziert and thepositive incentives fragmentation incentives conservation for nutrient levels conservation continue to be anddetrimsust 1.not achieved. The Status By Ziel2020, ecosystem invasive 9: progress Bis function 2020 alien sind and species die biodiversity. invasiven (1) and gebietsfremden Arten (1)and ihre Good increasing biodiversity progress Einschleppungswege efforts continues tobeenimprove (2) to made decline theduring Assessment inuse of und landscapes past fertilizers, nach of Priorität progress geordnet, towards thelevels multiple 20 Aichi values Biodiversity of biodiversity; 2 Targetsand (5)and to thetropical elements agricultural contained production inprioritizing remains totheir amo relative wo 1. Assessment andBy of 2020 positive all fish incentives and towards invertebrate for the 20 Aichi stocks Biodiversity Targets the elements While there contained has been in their substantial wording. confidence harvested pathways progress and levelstowardssustainably (2) sustainableare are explained use (1), identified confidence of in legally and endnotes biodiversity and prioritized, are referred are explained to in each in target endnotes 3 in of summary referredmarine decade Relatively to on in in few regions. fish Part each stocks identifying II of countries ecosystem function and biodiversity. Wilderness the target areandfull summary have in overfished, (high areas tropica report. taken con in ste limits (4). fragmentation is significantlyinthe conservation reduced (3).(3)to for Überwachung biodiversity of habitats conservation remains high and in sustainable forest and other use.biomes, 1 4 confidence levels pathways prioritäre are(2) Artenexplained are identified kontrolliert endnotes and oder referred prioritized, beseitigt in each und 2 target Massnahmen 3 summary zur decade nutrient used intoPartonlevels produce II of identifying der the food fulland Einfallswege continue and report. to prioritizing be The timber; ergriffen detrimental progressand invasive (4), food toum towards and alien eineeach Einschleppung element has mobilize und been depicted domestic graphically financial Status resources.) in the drivers half wetlands of circle global icons continue biodiversity into the table. decline. Theloss. Each Fragm wetlands targ Ths The progress andand towards aquatic sustainable each plants use element are of managed biodiversity has been and are depicted graphically 2 3in the half circle this Relatively especiallytarget few icons in in some countries the table. countries have takenEach and segment steps applying priority regions, developed even a ecosystem species third and are applied based controlled (2), approaches, or consistent so and proportion species to identify in termsthan incentives ten of pollution is accumulating in the ocea theyears that risk harmago. they Many pres biodiv priority Ansiedlung species are controlled or zu verhindern. 1 4 species ecosystem agricultural ininterms the most function production of the andbiodiversity-rich risk remains they among biodiversity. represents present, ecosystems Plastic anthe as well and the number of the segment corresponds main element, 1 Status 4 not to harmful the of been number rivers achieved remains shown in(high asubstantial critical confidenc parentheses threat to fro i represents an element, harvested developed and the(2), sustainably number (1), legally ofand the segment corresponds to theidentify number of marine shown fish in stocks parentheses are overfished, that By a2020 in eradicated the in overfishing wording higher harmony areas(3) with isthe under and avoided, agriculture measures Convention recovery are(1), plans in place and other are as instill There the causing has been feasibility subsidies unsustainable a far of managing outweigh of rivers levels expansi them positiv eradicatedand applied consistentare inand 4 to incentives that harm biodiversity, and severe impacts on marine ecosystem Status (3) and measures place 1 inastropical in pollution drivers the of regions. feasibility isglobal accumulating Wilderness of managing biodiversity inofthe areas loss. them. oceans, The and global Successful with target has of each target. applying By Blue 2015, indicates ecosystem the multiple that based the element approaches, anthropogenic has so been exceeded, Status greenharmful indicates proportion Multiple thethreats element than ten has years been ago. each orMany By totarget. and isincentives likely 2015, aquaculture measures manage fisheries the Blue toefforts be multiple indicates are (2) and pathways(4) in anthropogenic placethat forestry for the to prevent all element (3)Ver-depleted their has been exceeded,2 green Multiple toindicates biodiversity. of non-target promote programmes threatstheThe suchsustainable continue element species target tofisheries eradicate and has hasto are affect been agriculture,not biodivers invasivedamag or be co alif in By toharmony Ziel202010:areas manage with Bis the Convention under 2015 pathways(4) sind agriculture dieto and(1), vielfältigen prevent other anthropogenen their Belastungen wetlands There der severe not subsidies has continue Korallenriffe programmes been impacts been far to(1) achieved acontinue on outweigh to und eradicate decline. substantial marine (high der to affect positive übrigen invasive ecosystems, confidence). coral Fragmentation expansion vom alien relevant pressures reefs ofKlimawandel species, and inon and international othercoral oder reefs obligations, von (1), der and taking other in areas ecosystems other vulnerable as with still largely ecosystems and the unknowncont impact 12 achieved Global that by overfishing 2020, relevant pressures Biodiversity sauerung yellow international on coral Outlook der Ozeaneis avoided, indicates obligations, reefs 5 that (1), betroffenenrecovery and progress taking other planshas empfindlichenbeen made Ökosysteme towards (2)inthe are areas auf still element other of such rivers ein causing as vulnerable Minimumremainsbut that fisheries 12 unsustainable itand ecosystems a critical reduziert, has thenotachieved Global threat sodass levels been control impacted to ihre species of by Biodiversity are introduction ofinto achieved, freshwater by2020, managed bycatch (2), account climate Unversehrtheit yellow fisheries 12Outlook sustainably, andnational undindicates have Global 5 establishment. socio By no that ensuring 2020 Biodiversity economic Funktionsfähig- progress significantall fish hasinvertebrate and Outlook been 151 made stocks towards 23 the element (high habitats. confidence). aquaculture especially deforestation. Actions The taken over invasive butmany target The in that recent mammals target has ityears, has not has countries not (high While on been includ notislan to be con the be m aquaculture introduction(2) andand forestry (3) establishment. 1 2 2 to promoteinvasive especially ecosystems sustainable with mammals still agriculture, largely on islands, unknown forestry vulnerable haveand implications. ecosystems (2) and impacted byplantsand Status change and ocean 3 acidification. Over intokeitaccount and measures vulnerable red indicates no gewahrt national ecosystems significant insocio are change ist. place(2) economic for in all element, impacted the depletedby and purple indicates deforestation. of change non-target 3 thatbiodiversity. the and trends Theocean are The target species moving target has and acidification. away has red not are indicates been damaging from not adverse conservation Overfishing, been achieved conditions. achieving noimpacts marine achieved significant change on threatened of biodiversity. aquatic in the species element, are managed purple and indicates that (high waste the farmer-led benefited (medium have trends confidence). not 2 are agroecological native confidence). been moving species. sufficient this away approache However, targe to fro red t are managed sustainably, ensuring 1 aquaculture benefited Actions takennativeover recent species. in many years, However, countries including these toclimate minimize through successes plastic Status conditions. the element. species climate (2),where change In cases conservation fisheries thehave oforbiodiversity. ocean element no significant acidification couldare not be assessed, Status the segment Status (mediumhabitats. nutrient is grey. (high farmer-led confidence). The pollution For confidence). target an andhas Aichi agroecological coastal Target nottheto element. been development approaches. and bereduce achieved achieved Inchange vulnerable cases or ocean ecosystems where theacidification harvested (3) andcould element theare not be assessed, sustainably (1), legallythe andsegment nutrient of of fertilizers is grey. represent pollution. pollution 1 only and For The and a pesticides an small Aichicoastal Statustarget has not be of Target 4 proportion develo hasmarine stabilto of represent waste have only not abeen small proportion sufficient to of allThe minimized, thisusesource occurrences so as to maintain their integrity compound the effects of coral bleac 18 adverse minimized, impacts so as on to threatened maintain their species integrity overall, all of the segments would be blue or green. A target is assessed as partially (high compound confidence). achieved the effects when of overall, coral athas least bleaching. one impacts all of the of itsachieved of Corals fisheries segments on wouldstocks,applying be species blue ecosystem or green. A based target approaches, is assessed so though of as invasive partially at (medium confidence).high species. achieved levels. ThereDespite when is proportio atno such evide least po of of fertilizers invasive pollution. and Thepesticides species. There target ishasnonot stabilized evidence been and globally, of a fish and invertebrate functioning. have shown the most rapid increase and and vulnerable functioning. ecosystems (3) and the have shown the most rapid elements increase By and in 2020 has been extinctionall ecosystems achieved.are within If none By 2020 that safe of stocks the allelements overfishing ecological fish and is invertebrate avoided, has been recovery stocks achieved, plans While the there biodiversity slowingAichi down Target has continues in been theis substantial to number assessed While are decline of as still newpro in not thecala elements has been achieved. If none of the elements has been achieved, thethough Aichi Target at highislevels. assessed Despite as not such achieved. progress, The
Sie können auch lesen