Bioeconomy e.V. Branchentreff - "Grüner Kohlenstoffkreislauf" Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ - Michael Nelles
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bioeconomy e.V. Branchentreff – „Grüner Kohlenstoffkreislauf“ Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ Michael Nelles Bioeconomy e.V. Branchentreff am 20. Oktober 2021 am DBFZ in Leipzig
Biomasse im nationalen Energiesystem Primärenergieverbrauch in Deutschland 2019 (12.832 PJ) *Biomasse, Biogene Abfälle, Flüssige Biokraftstoffe Stromaustauschsaldo (-0,9%) nicht dargestellt Status Quo 2019 Quelle: AEGB (2020a): Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland. Daten für die Jahre von 1990 bis 2019. Stand: September 2020, vorläufige Daten für 2019) AEGB (2020b): Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2019 2 (Gruppierung geändert)
Organisation | Entscheidungsgremien BMEL: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft; BMWi: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung; SMEKUL: Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und BMU: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Landwirtschaft. BMVI: Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur; 4 Quelle: © DBFZ, 2019.
DBFZ-Auftrag gemäß Gesellschaftsvertrag „Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich der energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie unter besonderer Berücksichtigung innovativer Techniken der wirtschaftlichen Auswirkungen und der Umweltbelange“, insbesondere durch: • Forschung: Betrieb von Pilot-Anlagen, Technika und Laboren für die eigene F&E am DBFZ; • Netzwerk-Knoten: Initiierung bzw. Mitwirkung in nationalen Netzwerken und Fachgremien, Kooperation mit Hochschulen und F&E-Instituten sowie (Mit)Veranstaltung von Fachtagungen; • Internationale Aktivitäten: zunächst EU-Fokus und dann zunehmend Asien und Afrika; • Nachwuchsförderung: u.a. DBFZ-PhD-Programm und Kooperation mit Hochschulen; • Politikempfehlungen und -beratung: insb. für Bundesregierung und Bundesministerien. 5
Mitarbeitende | Entwicklung 2016–2020 300 Stabsstellen 250 Thermo-chemische Konversion 200 Biochemische Konversion 150 100 Bioraffinerien 50 Bioenergiesysteme 0 2016 2017 2018 2019 2020 Administration Zum Stichtag 31. Dezember 2020 waren 256 Personen am DBFZ angestellt. Inklusive der wissenschaftlichen Stabsstellen sowie der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit entfielen hiervon 201 Personen auf den wissenschaftlich/technischen 6 Bereich und 55 Personen auf den Bereich Administration (einschließlich Immobilienverwaltung und IT); Quelle: © DBFZ, 2020.
Die DBFZ-Forschungsschwerpunkte (FSP) Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän FSP-Leiterin: Systembeitrag von Biomasse Dr. agr. Peter Kornatz FSP-Leiter: Anaerobe Verfahren Dr.-Ing. Franziska Müller–Langer FSP-Leiterin: Biobasierte Produkte und Kraftstoffe Dr.-Ing. Volker Lenz FSP-Leiter: Intelligente Biomasseheiztechnologien Prof. Dr. rer. nat. Ingo Hartmann FSP-Leiter: Katalytische Emissionsminderung 8 Quelle: © DBFZ, 2020.
FuE-Ansätze Stellungnahmen Smart Bioenergy SynBioPTx EEG 2021 SmartBiomassHeat Nationale Wasserstoffstrategie THG-Quote/Umsetzung der RED II in nationales Recht Strategische Zusammenarbeit der FSP Modellvorhaben Entwicklung von Datenlabor Interne Projekte Pilot-SBG | Pilotanlage Szenarien & Stategien Datenbanken BIODATA | Datenstruktur Synthetisiertes Analyseprogramme Bioökonomieforschung Biogas Webanwendungen
Biobasierte Produkte und Kraftstoffe Leuchtturmvorhaben für DBFZ Projekt: PILOT–SBG | Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff–Konzeptionierung einer Anlage im Pilotmaßstab. Laufzeit: 09/2018–12/2022 (Phase 1a) Finanzierung: BMVI/Inhouse Ziele: Eduktanalyse / Pilotanlage / Bewertung Machbarkeitsanalyse Konzeptverwertung • Konzeptionierung und Realisierung einer Pilotanlage als FuE- Technologieplattform für fortschrittliches Methan als Kraftstoff für den Bioabfall, Prozesswasser Verkehrssektor; Reststoffe Wertprodukt- HTP|Gärrest- • Machbarkeitsstudie für weiterführende kommerzielle Verwertung des gewinnung aufbereitung Rohstoff- Hydrothermale Anaerobe Gesamtkonzeptes. vorbereitung Prozesse Fermentation Biogas Methan- Wasserstoff synthese Methoden: • Technologieentwicklung und Kombination verschiedener Prozesse zur Demand side Bio-CNG HTC-Kohle| Optimierung der Methanausbeute und Erweiterung der Produktpalette; management Gärrest | NPK-Dünger • Bau und Betrieb der Pilotanlage zur Darstellung der Prozesskette. @ DBFZ 2019 Bio-LNG Ergebnisse: • Voruntersuchungen für Pilotierung • Planung/Bau der Pilotanlage Pilot-SBG wird als Modellvorhaben der MKS finanziert durch: • Verwertungskonzepte für den kommerziellen Maßstab. Bundesinteresse: Einsatz biogener Ressourcen zur Produktion von erneuerbarem Methan mit dem Ziel der Maximierung www.mks- dialog.de der THG-Minderung im Verkehr. 10
Biomassepotenzial & Nutzung in Deutschland 77 Biomassen 5 Sektoren 1.113 Berechnungselemente Min/Max Werte verfügbar Online Data Repository MIN MAX http://webapp.dbfz.de 602 PJ… 1.037 PJ ...1.471 PJ 11 Quelle: Brosowski et al. (2016), DOI 10.1016/j.biombioe.2016.10.017; Brosowski et al. (2019), DOI 10.1016/j.biombioe.2019.105275; Brosowski et al. (2019), https://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22019215.pdf
Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft Ansprechpersonen DBFZ Deutsches Prof. Dr. mont. Michael Nelles Biomasseforschungszentrum Ronny Bonzek gemeinnützige GmbH Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän Torgauer Straße 116 Dr. agr. Peter Kornatz D-04347 Leipzig Dr.-Ing. Volker Lenz Tel.: +49 (0)341 2434-112 Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer E-Mail: info@dbfz.de Prof. Dr. rer. nat. Ingo Hartmann www.dbfz.de Fotos: DBFZ, Jan Gutzeit, Michael Moser Images, DREWAG/Peter Schubert (Titelfolie, rechts)
Sie können auch lesen