Bioeconomy e.V. Branchentreff - "Grüner Kohlenstoffkreislauf" Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ - Michael Nelles

Die Seite wird erstellt Heinrich Baumgartner
 
WEITER LESEN
Bioeconomy e.V. Branchentreff - "Grüner Kohlenstoffkreislauf" Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ - Michael Nelles
Bioeconomy e.V. Branchentreff – „Grüner Kohlenstoffkreislauf“
Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ
Michael Nelles

Bioeconomy e.V. Branchentreff am 20. Oktober 2021 am DBFZ in Leipzig
Bioeconomy e.V. Branchentreff - "Grüner Kohlenstoffkreislauf" Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ - Michael Nelles
Biomasse im nationalen Energiesystem

  Primärenergieverbrauch in Deutschland 2019 (12.832 PJ)

  *Biomasse, Biogene Abfälle,
  Flüssige Biokraftstoffe
  Stromaustauschsaldo (-0,9%)
  nicht dargestellt                                                                                                                                                                                               Status Quo 2019

Quelle: AEGB (2020a): Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland. Daten für die Jahre von 1990 bis 2019. Stand: September 2020, vorläufige Daten für 2019) AEGB (2020b): Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2019        2
(Gruppierung geändert)
Bioeconomy e.V. Branchentreff - "Grüner Kohlenstoffkreislauf" Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ - Michael Nelles
Wege von Biomasse in das Energiesystem

                                         3
Quelle: © DBFZ, 2012
Bioeconomy e.V. Branchentreff - "Grüner Kohlenstoffkreislauf" Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ - Michael Nelles
Organisation | Entscheidungsgremien

BMEL: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft;               BMWi: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie;
BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung;                      SMEKUL: Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und
BMU: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;   Landwirtschaft.
BMVI: Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur;

                                                                                                                                                     4
Quelle: © DBFZ, 2019.
Bioeconomy e.V. Branchentreff - "Grüner Kohlenstoffkreislauf" Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ - Michael Nelles
DBFZ-Auftrag gemäß Gesellschaftsvertrag

„Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich der energetischen und
integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie unter besonderer
Berücksichtigung innovativer Techniken der wirtschaftlichen Auswirkungen und der
Umweltbelange“, insbesondere durch:
• Forschung: Betrieb von Pilot-Anlagen, Technika und Laboren für die eigene F&E am DBFZ;
• Netzwerk-Knoten: Initiierung bzw. Mitwirkung in nationalen Netzwerken und Fachgremien,
  Kooperation mit Hochschulen und F&E-Instituten sowie (Mit)Veranstaltung von Fachtagungen;
• Internationale Aktivitäten: zunächst EU-Fokus und dann zunehmend Asien und Afrika;
• Nachwuchsförderung: u.a. DBFZ-PhD-Programm und Kooperation mit Hochschulen;
• Politikempfehlungen und -beratung: insb. für Bundesregierung und Bundesministerien.
                                                                                                5
Bioeconomy e.V. Branchentreff - "Grüner Kohlenstoffkreislauf" Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ - Michael Nelles
Mitarbeitende | Entwicklung 2016–2020

300
                                                                                                                                                                                                    Stabsstellen
250
                                                                                                                                                                                                    Thermo-chemische Konversion
200

                                                                                                                                                                                                    Biochemische Konversion
150

100                                                                                                                                                                                                 Bioraffinerien

  50
                                                                                                                                                                                                    Bioenergiesysteme

    0
                       2016                              2017                               2018                              2019                               2020                               Administration

Zum Stichtag 31. Dezember 2020 waren 256 Personen am DBFZ angestellt. Inklusive der wissenschaftlichen Stabsstellen sowie der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit entfielen hiervon 201 Personen auf den wissenschaftlich/technischen   6
Bereich und 55 Personen auf den Bereich Administration (einschließlich Immobilienverwaltung und IT); Quelle: © DBFZ, 2020.
Bioeconomy e.V. Branchentreff - "Grüner Kohlenstoffkreislauf" Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ - Michael Nelles
Der Smart-Bioenergy-Ansatz

                             7
Bioeconomy e.V. Branchentreff - "Grüner Kohlenstoffkreislauf" Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ - Michael Nelles
Die DBFZ-Forschungsschwerpunkte (FSP)

                               Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän
                               FSP-Leiterin: Systembeitrag von Biomasse

                               Dr. agr. Peter Kornatz
                               FSP-Leiter: Anaerobe Verfahren

                               Dr.-Ing. Franziska Müller–Langer
                               FSP-Leiterin: Biobasierte Produkte und Kraftstoffe

                               Dr.-Ing. Volker Lenz
                               FSP-Leiter: Intelligente Biomasseheiztechnologien

                               Prof. Dr. rer. nat. Ingo Hartmann
                               FSP-Leiter: Katalytische Emissionsminderung 8
Quelle: © DBFZ, 2020.
Bioeconomy e.V. Branchentreff - "Grüner Kohlenstoffkreislauf" Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ - Michael Nelles
FuE-Ansätze                                    Stellungnahmen
  Smart Bioenergy
    SynBioPTx                                                     EEG 2021
 SmartBiomassHeat                                     Nationale
                                                  Wasserstoffstrategie

                                                           THG-Quote/Umsetzung der
                                                           RED II in nationales Recht

        Strategische Zusammenarbeit der FSP

   Modellvorhaben            Entwicklung von         Datenlabor                      Interne Projekte
Pilot-SBG | Pilotanlage   Szenarien & Stategien     Datenbanken                  BIODATA | Datenstruktur
    Synthetisiertes                               Analyseprogramme                Bioökonomieforschung
        Biogas                                    Webanwendungen
Bioeconomy e.V. Branchentreff - "Grüner Kohlenstoffkreislauf" Begrüßung & Kurzvorstellung des DBFZ - Michael Nelles
Biobasierte Produkte und Kraftstoffe
Leuchtturmvorhaben für DBFZ

Projekt: PILOT–SBG | Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff–Konzeptionierung einer Anlage im Pilotmaßstab.
Laufzeit: 09/2018–12/2022 (Phase 1a)
Finanzierung: BMVI/Inhouse

Ziele:
                                                                              Eduktanalyse / Pilotanlage / Bewertung                    Machbarkeitsanalyse Konzeptverwertung
• Konzeptionierung und Realisierung einer Pilotanlage als FuE-
   Technologieplattform für fortschrittliches Methan als Kraftstoff für den     Bioabfall,
                                                                                                                                       Prozesswasser

   Verkehrssektor;                                                              Reststoffe
                                                                                                                                      Wertprodukt-           HTP|Gärrest-
• Machbarkeitsstudie für weiterführende kommerzielle Verwertung des                                                                    gewinnung             aufbereitung
                                                                                 Rohstoff-       Hydrothermale           Anaerobe
   Gesamtkonzeptes.                                                            vorbereitung        Prozesse            Fermentation
                                                                                                                                        Biogas                  Methan-
                                                                                                                                      Wasserstoff               synthese
Methoden:
• Technologieentwicklung und Kombination verschiedener Prozesse zur            Demand side
                                                                                                                                                     Bio-CNG                   HTC-Kohle|
  Optimierung der Methanausbeute und Erweiterung der Produktpalette;           management                                                                                       Gärrest |
                                                                                                                                                                               NPK-Dünger
• Bau und Betrieb der Pilotanlage zur Darstellung der Prozesskette.
                                                                              @ DBFZ 2019                                                            Bio-LNG
Ergebnisse:
• Voruntersuchungen für Pilotierung
• Planung/Bau der Pilotanlage                                                                                                                         Pilot-SBG wird als Modellvorhaben der MKS finanziert
                                                                                                                                                                                                   durch:
• Verwertungskonzepte für den kommerziellen Maßstab.
Bundesinteresse: Einsatz biogener Ressourcen zur Produktion von erneuerbarem Methan mit dem Ziel der Maximierung                                                                              www.mks-
                                                                                                                                                                                               dialog.de

der THG-Minderung im Verkehr.
                                                                                                                                                                                                   10
Biomassepotenzial & Nutzung in Deutschland

                                                                                                                                                                                                                        77
                                                                                                                                                                                                                     Biomassen

                                                                                                                                                                                                                         5
                                                                                                                                                                                                                      Sektoren

                                                                                                                                                                                                                      1.113
                                                                                                                                                                                                          Berechnungselemente

                                                                                                                                                                                                                     Min/Max
                                                                                                                                                                                                                Werte verfügbar

   Online Data Repository                                                                            MIN                                                    MAX
   http://webapp.dbfz.de                                                                          602 PJ…          1.037 PJ ...1.471 PJ
                                                                                                                                                                                                                                  11
Quelle: Brosowski et al. (2016), DOI 10.1016/j.biombioe.2016.10.017; Brosowski et al. (2019), DOI 10.1016/j.biombioe.2019.105275; Brosowski et al. (2019), https://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22019215.pdf
Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Ansprechpersonen                    DBFZ Deutsches
Prof. Dr. mont. Michael Nelles      Biomasseforschungszentrum
Ronny Bonzek                        gemeinnützige GmbH
Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän        Torgauer Straße 116
Dr. agr. Peter Kornatz              D-04347 Leipzig
Dr.-Ing. Volker Lenz                Tel.: +49 (0)341 2434-112
Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer    E-Mail: info@dbfz.de
Prof. Dr. rer. nat. Ingo Hartmann   www.dbfz.de
                                    Fotos: DBFZ, Jan Gutzeit, Michael Moser Images, DREWAG/Peter Schubert (Titelfolie, rechts)
Sie können auch lesen