Biomasse-Heizkraftwerk Dresden - Fernwärme und Strom aus Altholz www.steag-newenergies.com
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tradition und Moderne Der Standort des Biomasse-Heizkraftwerkes am Lugaer Graben hat Tradition, denn dort befand sich ein Braunkohleheizkraftwerk, das in den 90er Jahren umgerüstet wurde. STEAG New Energies realisierte den Umbau der Anlage 2002 mit einem Investitions aufwand von 20 Millionen Euro zu einem Biomasse- Heizkraftwerk. Der kommerzielle Betrieb wurde im April 2004 auf genommen. Das Heizkraftwerk dient der Versorgung eines bestehenden Fernwärmenetzes mit einer An- schlussleistung von 12 Megawatt und der Stromein speisung nach EEG.
Positive Umweltbilanz Die ökologischen Vorteile Das Biomasse-Heizkraftwerk wurde Die Rauchgase, die bei der Holzver- in einem Verfahren mit Öffentlichkeits- brennung entstehen und in der Kes- des Biomasse-Heizkraft- beteiligung nach der 4. Bundesimmis- selanlage Wasser zu Dampf erhitzen, werkes sind beträchtlich. sionsschutz-Verordnung genehmigt werden in der Rauchgasreinigungs und unterliegt den Anforderungen der anlage behandelt. Bevor sie den 130 Grenzwerte der 17. Bundesimmis Meter hohen Schornstein verlassen, Bei der Verbrennung des Holzes wird sionsschutz-Verordnung. Die Anlage werden sie mit einem Zyklonabschei- nicht mehr Treibhausgas freigesetzt erfüllt die notwendigen Immissions- der, einem Verdampfungskühler mit als das Holz bei seinem Wachstum schutzstandards deutlich. Der Schad- angeschlossenem Kugelrotorreaktor aufgenommen und gespeichert hat. stoffgehalt im Rauchgas wird ständig und Gewebefiltern gereinigt. Die CO2-neutrale Verbrennung gemessen und dokumentiert. Als Reststoff verbleibt Flugasche, die erspart der Umwelt im Vergleich zu Die Messwerte sind auf der Internet- in einem Filtersilo mit einer Kapazität herkömmlich gewonnener Energie im Seite der STEAG New Energies von 100 Kubikmetern staubdicht gela- Jahr rund 32.000 Tonnen CO2. (www.steag-newenergies.com) für die gert, danach abtransportiert und ent- Öffentlichkeit zugänglich. Die Überwa- sorgt wird. chung unterliegt der staatlichen Kon- trolle durch das Regierungspräsidium Dresden.
Die energetische Nutzung Die Anlage besteht im Wesentlichen Vom Holz zur Energie Über eine Entnahme an der Turbine aus drei Betriebseinheiten: der Bio- Brennstoff für das Biomasse-Heiz- wird eine Leistung von 12 Megawatt masse-Kesselanlage (Holzlager, kraftwerk ist Altholz der Klassen A I an das Fernwärmenetz abgegeben. Feuerung, Dampferzeuger, Rauchgas bis A IV. Das Altholz stammt vorwie- Der Teil, der nicht für die Wärmeer- reinigungsanlage), einer Entnahme- gend aus Sperrmüll und Bauabbruch zeugung benötigt wird, wird in der Kondensations-Turbine zur Strom- des unmittelbaren Einzugsgebietes. Turbine weiter entspannt und konden- und Wärme-Auskopplung sowie einem So liefert die benachbarte Wertstoff- siert in einem Luftkondensator (LUKO). Dampf-Heißwasser-Wärmetauscher. aufbereitung Dresden GmbH etwa Die Anlage erzeugt rund 19.000 Me- Zur Überbrückung von Kesselstillstän- die Hälfte des aufbereiteten Materials. gawattstunden Wärme und rund den stehen zwei ölgefeuerte Heißwas- Die Holzlagerhalle hat eine Kapazität 42.000 Megawattstunden Strom. Da- sererzeuger (2 x 7 Megawatt) zur Ver- von ca. 750 Tonnen. Über zwei Schub mit können 1.055 Einfamilienhaushalte fügung. Die erzeugte Wärme geht in böden gelangen stündlich etwa 7 Ton- mit Wärme und 10.500 Einfamilien ein Fernwärmenetz mit einer Länge nen Altholz auf die Rostfeuerung. haushalte mit Strom versorgt werden. von 4.600 Metern, aus dem der Hier verbrennt das Altholz bei über Wärmebedarf von kommunalen und 850 °C. Die heißen Rauchgase wer- gewerblichen Abnehmern gedeckt den durch den Horizontalkessel ge wird. Der erzeugte Strom wird in das leitet, der Hochdruckdampf erzeugt. öffentliche Netz als Strom aus rege- Dieser Dampf treibt eine Turbine an, nerativen Quellen auf Grundlage der die Strom erzeugt. im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgesetzten Vergütungen ein- gespeist. Wesentliche Anlagedaten auf einen Blick Kesselanlage Hochdruck/Dampf 64 bar / 425 °C Dampfleistung 30 t/a Brennstoff (Altholz) 56.000 t/a Turbinenanlage Dampfturbine max. 7,2 MWel Erzeugung Strom 41.858 MWh/a Wärme 18.732 MWh/a Investitionen rd. 20 Mio. EUR Mitarbeiter 11
Über uns Der STEAG-Konzern ist bereits seit über 70 Jahren in Die Tochtergesellschaft STEAG New Energies GmbH ist der Energieerzeugung tätig und bietet seinen Kunden Spezialist für dezentrale, maßgeschneiderte Energielösun integrierte Lösungen im Bereich der Strom- und Wärme gen auf Basis effizienter und nachhaltiger Konzepte. Kun- erzeugung sowie kraftwerksnahe (Ingenieur-)Dienstleistun den sind Kommunen und Stadtwerke, die Industrie und gen. Zu den Kernkompetenzen gehören Planung, Realisie- große Liegenschaften. Neben konventionell erzeugter Ener- rung und Betrieb hoch effizienter Kraftwerke auf Basis von gie reicht das Energieangebot dabei von der Wind-, Bio- fossilen Brennstoffen und Erneuerbarer Energie. Die rund masse-, Biogas- und Grubengas- bis hin zur Geothermie- 5.000 Mitarbeiter der STEAG haben 2010 einen Umsatz nutzung. von 2,8 Milliarden Euro und ein EBITDA von 437 Millionen Euro erwirtschaftet. Mit Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung, dezentralen Ener- gieversorgung und Fernwärme-Auskopplung ist STEAG Als fünftgrößter Stromerzeuger betreibt STEAG in New Energies auch im Ausland, z. B. in Polen, erfolgreich. Deutschland elf Kraftwerke sowie über 200 dezentrale Im Jahr 2010 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von Anlagen zur Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien über 250 Millionen Euro und beschäftigte rund 770 Mit bzw. Anlagen im Bereich der dezentralen Energieversor- arbeiter im In- und Ausland. Derzeit betreibt STEAG New gung. Im Ausland hat STEAG drei Kraftwerke: in Kolum- Energies bundesweit 11 Biomasse-Anlagen, neun davon bien, der Türkei und auf den Philippinen. Die installierte in Kraft-Wärme-Kopplung. Pro Jahr werden 550.000 t Leistung beträgt weltweit etwa 9.400 Megawatt, davon Biomasse (Altholz, Frischholz) energetisch verwertet und rund 7.700 Megawatt in Deutschland. dabei über 380.000 t CO2 vermieden. Mehrheitlicher Anteilseigner der STEAG ist das Stadtwerke- STEAG New Energies ist in Deutschland: Konsortium Rhein-Ruhr. Das Stadtwerke-Konsortium ist · einer der größten Betreiber von Fernwärmeversorgungen ein Zusammenschluss von sieben kommunalen Unterneh- auf geothermischer Basis. men aus dem Ruhrgebiet. Diese kommunale Verbunden- · einer der größten Betreiber von Biomasse-Heizkraft heit kommt aber nicht nur in der Eigentümerstruktur zum werken. Ausdruck, sondern auch in der partnerschaftlichen Zu- · einer der größten Fernwärmeversorger und Anbieter in sammenarbeit mit über 100 Kommunen in Deutschland. der dezentralen Energieversorgung. · Marktführer bei der energetischen Verwertung von Grubengas.
10 111 10 Berlin 115 113 Dresden 2 10 12 Innere Altstadt Potsdam Magdeburg 13 9 B172 14 15 Cottbus Halle (Saale) 38 13 4 Chemnitz Leipzig 14 Leipzig 38 S191 14 4 9 Dresden AS Dresden-Prohlis Erfurt Jena 4 17 4 Am Lugaer Chemnitz Graben 18 Gera B172 71 D8 17 S175 72 9 AS Heidenau 93 70 D8 Prag Ihr Weg zum Biomasse-Heizkraftwerk Dresden Biomasse-Heizkraftwerk Dresden Ansprechpartner STEAG New Energies GmbH Am Lugaer Graben 18 01259 Dresden Dr. Gaston Hoffmann Telefon +49 351 20763-11 Leiter Betriebsstätte Telefax +49 351 20763-29 gaston.hoffmann@steag.com
Stand: Januar 2012 STEAG New Energies GmbH St. Johanner Straße 101–105 66115 Saarbrücken Telefon +49 681 9494-00 Telefax +49 681 9494-2211 www.steag-newenergies.com
Sie können auch lesen