Bleiben Sie informiert! - Dr. Rainer Wild-Stiftung

Die Seite wird erstellt Ralf Seidl
 
WEITER LESEN
Bleiben Sie informiert! - Dr. Rainer Wild-Stiftung
15.06.2021
                                     MEDIENSPIEGEL                                               KW 23 & 24/2021
                                             Bleiben Sie informiert!

Evaluation des IN FORM Projekts „Opti-                          NutriAct ist Beispiel erfolgreichen Zusammen-
mierung der Verpflegung in Kita und Schule“                     wirkens von Wirtschaft und Wissenschaft über
01.06.2021, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd            Ländergrenzen hinweg

S
                                                                31.05.2021, Deutsches Institut für Ernährungsforschung
      chwäbisch Gmünd - Essen und Trinken in Kita               Potsdam-Rehbrücke

                                                                P
      und Schule fördern Wohlbefinden und Leistungs-
      fähigkeit von Heranwachsenden und sind deshalb                   otsdam - Das vom Bundesministerium für
auch zentrales Thema von Ernährungsbildung. Zur                        Bildung und Forschung mit insgesamt 12
Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung und Er-                      Millionen Euro geförderte Verbundprojekt
nährungsbildung begleitete das Landeszentrum für                NutriAct erarbeitet seit 2015 interdisziplinär die
Ernährung Baden-Württemberg 10 Caterer, 10 Kitas                wissenschaftliche Basis für altersgerechte Ernährungs-
und 3 Grundschulen im IN FORM Projekt „Opti-                    interventionen und Ernährungsempfehlungen für die
mierung der Verpflegung in Kita und Schule“. Jetzt              Fünfzig- bis Siebzigjährigen und erforscht Strategien
wurde das Projekt vom Kompetenzzentrum Gesund-                  für deren erfolgreiche Umsetzung. Hierfür entwickeln
heitsförderung der Pädagogischen Hochschule Schwä-
                                                                die Forschenden u. a. neue Produkte für eine alters-
bisch Gmünd wissenschaftlich auf Herz und Nieren
geprüft – und für gut befunden.                                 gerechte und gesunde Ernährung, die das Risiko für
                                                                altersbezogene Zivilisationskrankheiten wie Diabetes
„Es hat sich bestätigt: Gutes Essen und Trinken in Kita         oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. Bisher
und Schule ist eine Gemeinschaftsaufgabe! Kommuni-              haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
kation, feste Ansprechpersonen und Vernetzung aller an          ihre Erkenntnisse in zahlreichen Publikationen veröf-
der Verpflegung Beteiligten sind wichtige Erfolgs-              fentlicht sowie auf wissenschaftlichen Kongressen und
faktoren. Der Beratungsbedarf im Bereich der Gemein-            öffentlichen Veranstaltungen dem interessierten
schaftsverpflegung und Ernährungsbildung ist groß.“,            Publikum präsentiert.
fasst Prof. Dr. oec. troph. Petra Lührmann vom Kom-
petenzzentrum Gesundheitsförderung an der Pädago-               „Das Herzstück von NutriAct ist unsere Ernährungs-
gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd die Ergebnisse              studie, bei der sich 500 Probandinnen und Probanden
zusammen.                                                       über einen Zeitraum von drei Jahren an ein spezielles
                                                                NutriAct-Ernährungsmuster halten und engmaschig in
Das IN FORM Projekt wurde im Sinne der Qualitäts-               unseren Studienzentren an der Berliner Charité und dem
sicherung vom Kompetenzzentrum Gesundheits-                     DIfE betreut, beraten und untersucht werden“, so Prof.
förderung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch               Tilman Grune, Wissenschaftlicher Vorstand am
Gmünd unter Leitung von Prof. Dr. Petra Lührmann,               Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-
Dr. Susanne Nowitzki-Grimm, Prof. Dr. Marlen Nieder-            Rehbrücke (DIfE) und Sprecher des Forschungs-
berger und M.Sc. Katja Schleicher umfassend evaluiert.          verbundes. So verzehren die Teilnehmenden im Ver-
Mit Hilfe eines neu entwickelten, dreistufigen online-          gleich zu den aktuellen Empfehlungen der Deutschen
Delphi-Verfahrens ist es den Expertinnen gelungen, die
                                                                Gesellschaft für Ernährung mehr pflanzliche Proteine
Erfahrungen der beteiligten Akteur*innen zu nutzen
und daraus abgestimmte Handlungsempfehlungen für                und mehr ungesättigte Fettsäuren.
die weitere Optimierung der Verpflegung in Kitas und            Damit die Studienteilnehmenden das neue Ernährungs-
Schulen abzuleiten. Die Expert*innen sind sich einig:           muster auch langfristig beibehalten, haben sich For-
„Allen Kindern in Kita und Schule muss eine
                                                                schende der Technischen Universität Berlin, dem
gesundheitsfördernde Verpflegung verpflichtend an-
                                                                Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau in
geboten werden. Für die Umsetzung benötigen sowohl
Caterer als auch Kitas und Schulen Unterstützung.“              Großbeeren, dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und
                                                                Bioökonomie in Potsdam sowie dem Institut für
Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-          Lebensmittel- und Umweltforschung in Nuthetal
Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem       folgender Frage gewidmet: Wie kann man Technolo-
Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden       gien für neue Produkte entwickeln bzw. für bekannte
unter https://idw-online.de/de/news769850                       und beliebte Lebensmittel so modifizieren, dass sie
                                                                einerseits das relevante NutriAct-Nährstoffprofil auf-
                                                                weisen und andererseits schmackhaft sind? So ent-

                                                            1
15.06.2021
                                      MEDIENSPIEGEL                                              KW 23 & 24/2021
                                              Bleiben Sie informiert!

wickelten die Forscherteams neben Gemüsebroten,                 gefühl und den Blutzuckerspiegel anzupassen. Ein
Erbsenflakes und Brühwürfeln ohne Palmöl auch                   wichtiger Vermittler zwischen diesen beiden Organen
innovative Joghurtalternativen, die sich z. B. durch            ist der Vagusnerv. Forschende des Kölner Max-Planck-
gesundheitlich vorteilhafteres Rapsöl als Ersatz zum            Instituts für Stoffwechselforschung, des Exzellenz-
Milchfett und eine Anreicherung mit Ballaststoffen und          clusters für Alternsforschung CECAD der Universität
Erbsenprotein auszeichnen. „Es war ein langwieriger             zu Köln und der Uniklinik Köln haben sich die
                                                                Aufgabenteilung der Nervenzellen in der Schaltzentrale
und herausfordernder Prozess, Technologien für
                                                                des Vagusnervs genauer angeschaut und dabei
Produkte zu entwickeln, die dauerhaft vom Ver-
                                                                Überraschendes entdeckt: Die Nervenzellen stammen
braucher, vor allem auch wegen ihrer sensorischen               zwar aus derselben Schaltzentrale, steuern aber
Eigenschaften, akzeptiert werden können. Das konnten            unterschiedliche Regionen im Körper an und erfüllen
wir aber dank der Unterstützung unserer Wirtschafts-            dann auch gegensätzliche Funktionen bei der Steuerung
partner gut umsetzen“, berichtet Prof. Cornelia Rauh,           unseres Sättigungsgefühls und des Blutzuckerspiegels.
Leiterin des NutriAct-Teilprojekts „Neue Produkte“.             Diese Entdeckung könnte eine wichtige Rolle bei
                                                                zukünftigen Therapien gegen Übergewicht und
So kooperierten die Forschenden u. a. auf den Gebieten          Diabetes spielen.
der Ballaststoffanreicherung, Pflanzenproteine und sen-
sorischen Optimierung mit dem Brandenburger Unter-              Wenn wir Nahrung aufnehmen, müssen die Informa-
nehmen Herbafood Ingredients GmbH, dem Berliner                 tionen über die aufgenommene Nahrung vom Magen-
Start-up Vly Foods - VF Nutrition GmbH sowie dem                Darm-Trakt an das Gehirn geleitet werden und so unser
Berliner Unternehmen ADM WILD Europe GmbH &                     Hunger- und Sättigungsgefühl regulieren. Auf Grund-
Co. KG. Mit der Milchwirtschaftlichen Lehr und Unter-           lage dieser Informationen wird im Gehirn beispiels-
suchungsanstalt Oranienburg e. V. konnte die Anwend-            weise entschieden, ob wir weiter essen. Zusätzlich
barkeit der Joghurtherstellung in einem größeren                werden auch Informationen über den Blutzuckerspiegel
Maßstab überprüft werden.                                       vermittelt. Diese Kommunikation verläuft wesentlich
                                                                über den Vagusnerv, welcher sich vom Gehirn bis in
Trotz pandemiebedingter Einschränkungen in den                  den Magen-Darm-Trakt zieht. In der Schaltzentrale des
vergangenen 1,5 Jahren haben bisher 280 Probandinnen            Vagusnervs, dem sogenannten Nodose Ganglion, sitzen
und Probanden die NutriAct-Ernährungsstudie erfolg-             die verschiedenen Nervenzellen, von denen einige den
reich abgeschlossen. Die NutriAct-Forschenden werte-            Magen und andere den Darm ansteuern. Manche dieser
ten bereits Daten der ersten 12 Monate aus und stellten         Nervenzellen reagieren auf mechanische Reize der
fest, dass sich das NutriAct-Ernährungsmuster vorteil-          Organe, wie die Ausdehnung des Magens, während
                                                                andere chemische Signale, also Substanzen aus unserer
haft auf den Leberfettgehalt sowie den Fett- und
                                                                Nahrung, wahrnehmen. Doch welche Funktionen über-
Zuckerstoffwechsel auswirkt.
                                                                nehmen diese unterschiedlichen Nervenzellen während
Die Vorstellung des NutriAct-Forschungsverbundes                unserer Nahrungsaufnahme und welches Verhalten
fand am 31. Mai 2021 innerhalb der virtuellen Presse-           steuern sie in unserem Gehirn?
konferenz „10 Jahre Gemeinsame Innovationsstrategie
der Länder Berlin und Brandenburg“ statt.                       „Um die Aufgabenteilung der Nervenzellen im Nodose
                                                                Ganglion zu untersuchen, haben wir die verschiedenen
Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-          Typen von Nervenzellen durch ein genetisches Ver-
Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem       fahren in Mäusen sichtbar gemacht. Das ermöglicht uns,
Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden       genau zu sehen, welcher Typ Nervenzelle welches
unter https://idw-online.de/de/news769714                       Organ ansteuert und gibt uns einen Eindruck davon,
                                                                welche Signale wahrgenommen werden“, sagt Studien-
Darm an Hirn: Nervenzellen erkennen, was wir                    leiter Dr. Henning Fenselau. „Außerdem können wir
essen                                                           damit die unterschiedlichen Typen von Nervenzellen
02.06.2021, Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung       gezielt ein- und ausschalten, um ihre genaue Funktion
                                                                während der Nahrungsaufnahme herauszufinden.“

K       öln - Magen-Darm-Trakt und Gehirn stehen im
        ständigen Austausch, um während der Nah-
        rungsaufnahme unter anderem das Sättigungs-
                                                                Bei ihren Untersuchungen fokussierten sich die For-
                                                                schenden vor allem auf zwei wichtige Typen von
                                                                Nervenzellen in dem gerade einmal ein Millimeter

                                                            2
15.06.2021
                                     MEDIENSPIEGEL                                                 KW 23 & 24/2021
                                               Bleiben Sie informiert!

großen Nodose Ganglion. „Einer dieser Zelltypen                 den individuellen Schwellenwert jeder Patientin bzw.
erkennt die Ausdehnung des Magens. Werden diese                 jedes Patienten außer Acht und auch die Tatsache, dass
Nervenzellen aktiviert, essen die Mäuse deutlich                Verarbeitungsprozesse die Allergenität der Zutaten
weniger“, erklärt Fenselau. „Diese Nervenzellen leiten          verändern können. Um Werkzeuge zu entwickeln, mit
Appetit-hemmende Signale an das Gehirn weiter und               denen das Potenzial von Allergieauslösung bereits im
verringern darüber hinaus unseren Blutzuckerspiegel.“           Lebensmittel erfasst wird, verbindet eine interdiszipli-
Die zweite Gruppe von Nervenzellen steuert vor allem            näre Forschungsgruppe jetzt klinisches, analytisches
den Darm an. „Diese Gruppe von Nervenzellen nimmt               und produktionstechnisches Know-how. Der Projekt-
chemische Signale aus unserer Nahrung wahr, hat aber            name „ErdHase“ verweist auf die Klassiker unter den
keinen Einfluss auf unsere Nahrungsaufnahme.                    Allergieauslösern: Erdnüsse und Haselnüsse.
Stattdessen erhöht die Aktivierung dieser Zellen
unseren Blutzuckerspiegel“, so Fenselau. Die beiden             Bei der Verarbeitung von Erdnüssen und Haselnüssen
Nervenzelltypen in der Schaltzentrale des Vagusnervs            in der Lebensmittelproduktion kann je nach Verfahren
erfüllen somit gegensätzliche Aufgaben während der              die Allergenität gesteigert oder verringert werden. Auch
Nahrungsaufnahme.                                               gängige Methoden zur Lebensmittelallergenanalyse
                                                                ziehen diese Umstände zurzeit nicht in Betracht.
„Die Reaktion unseres Gehirns auf die aufgenommene
Nahrung ist vermutlich ein Zusammenspiel dieser                 „Erdnüsse und Haselnüsse gehören zu den prominen-
beiden Nervenzelltypen“, erklärt Fenselau. „Die Auf-            testen Auslösern von Nahrungsmittelallergien – die
nahme von Nahrung mit viel Volumen dehnt unseren                lebensbedrohend sein können. Unsere Vision ist, ein
Magen, aktiviert die dort liegenden Nervenzelltypen.            System von enormer Bedeutung für Patienten und
Diese stoppen ab einem gewissen Punkt die weitere               Hersteller von Lebensmitteln zu erarbeiten, das die
Nahrungsaufnahme und passen gleichzeitig den Blut-              Lebensmittelindustrie in die Lage versetzt, allergie-
zuckerspiegel entsprechend an. Nahrung mit hoher                geplagten Verbrauchern mehr Lebensqualität zurückzu-
Nährstoffdichte führt eher zu einer Aktivierung der             bringen“, sagte Dr. Susanne Siebeneicher, Projekt-
Nervenzellen im Darm. Diese erhöhen den Blutzucker-             leiterin bei der federführenden R-Biopharm AG, nach
spiegel weiter aktiv, indem körpereigene Glukose                der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags.
ausgeschüttet wird, stoppen aber nicht die weitere
Nahrungsaufnahme.“ Die Entdeckung der unterschied-              Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt wird
lichen Funktionen dieser beiden Nervenzelltypen                 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
könnte eine entscheidende Rolle bei neuen Therapien             mit rund zwei Millionen Euro gefördert. Sein Ziel:
gegen Übergewicht und Diabetes spielen.                         Analytische Instrumente für das Management von
                                                                Lebensmittelallergenen entlang der Wertschöpfungs-
Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-          kette der Lebensmittelproduktion zu entwickeln. Dafür
Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem       sollen klinische und serologische Profile von
Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden       Allergikerinnen und Allergikern erstellt werden, um
unter https://idw-online.de/de/news769941                       bessere Vorhersagen zur Verträglichkeit von verarbeite-
                                                                ten Lebensmitteln treffen zu können. Mithilfe rekombi-
Forschungsgruppe „ErdHase“ geht für sichere                     nanter Antikörper, geklont aus den B-Zellen von Aller-
Lebensmittel an den Start                                       gikerinnen und Allergikern, soll ein Werkzeugkasten
02.06.2021, Hochschule Geisenheim University                    für die Lebensmittelanalyse entstehen, der direkt mit der
                                                                Allergenerkennung bei Patientinnen und Patienten

G
       eisenheim - Für mehr Lebensqualität und                  verknüpft ist.
       Sicherheit von Allergiepatientinnen und –
       patienten: Kooperationsprojekt der Hochschule            Für das Forschungsprojekt haben sich sieben Partner
Geisenheim mit namhaften Partnern unter der Leitung             aus Klinik, Analyse, Hochschule und Industrie zusam-
von R-Biopharm verbindet klinisches, analytisches und           mengeschlossen.
produktions-technisches Know-how
                                                                Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
Bei Nahrungsmittelallergien gibt es für Patientinnen            Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
und Patienten derzeit nur eine sichere Methode: Lebens-         Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
mittel mit diesen Zutaten vermeiden. Das lässt jedoch           unter https://idw-online.de/de/news770008

                                                            3
15.06.2021
                                      MEDIENSPIEGEL                                               KW 23 & 24/2021
                                             Bleiben Sie informiert!

Welttag der Lebensmittelsicherheit rückt die                   bestimmt und ein individueller chemischer „Finger-
globale Bedeutung hochwertiger Lebensmittel                    abdruck“ ermittelt werden. Dabei kommen insbeson-
in den Fokus                                                   dere spektroskopische Analyseverfahren zum Einsatz,
04.06.2021, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)           die zunehmend auch bei Routinekontrollen von
                                                               Lebensmitteln genutzt werden.

B       erlin - Am 7. Juni 2021 findet zum dritten Mal
        der „Welttag der Lebensmittelsicherheit“
        (World Food Safety Day) der Vereinten
Nationen statt. Das Motto des Aktionstages, dass
sichere Lebensmittel Mensch, Planet und Wirtschaft
                                                               MEDIFIT steht für „An Interlinked Digital Platform for
                                                               Food Integrity and Traceability of relevant Mediterra-
                                                               nean Supply Chains”. Der Schwerpunkt des Projekts
                                                               liegt zunächst exemplarisch auf Waren aus den Produkt-
unmittelbar und langfristig nutzen, geht alle etwas an.        gruppen Käse (in Salzlake) und Honig (zum Beispiel
„Hochwertige Lebens- und Futtermittel täglich sicher           Thymianhonig).
bereitzustellen, ist eine große Herausforderung für alle
Warenketten-Beteiligten“, sagt Professor Dr. Dr.               Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für              Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
Risikobewertung (BfR). Anlässlich des World Food               Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
Safety Day macht er auf betrügerische Praktiken mit            unter https://idw-online.de/de/news770129
Lebensmitteln aufmerksam. „Absichtlich verfälschte
Produkte stellen ein globales Problem dar und bergen           Forschung zum Thema Ernährung – „Frag die
oft gesundheitliche Risiken“, sagt Hensel. Das BfR             ESSERwisser“ gestartet
forscht deshalb aktuell im Rahmen des EU-                      07.06.2021, Technische Universität München

                                                               M
Forschungsprojekts MEDIFIT an innovativen Labor-
Technologien, die Echtheitskontrollen und Rückver-                     ünchen - Die diversen Forschungseinrich-
folgungen grenzübergreifend verbessern sollen.                         tungen am Wissenschaftsstandort Weihen-
                                                                       stephan sind Forschungs- und Innovations-
Kommt der Thymianhonig tatsächlich aus Spanien, wie            motor im Bereich der Agrar-, Ernährungs- und
es das Etikett anpreist? Wurde der Ziegenkäse aus              Gesundheitswissenschaften.
Ziegenmilch hergestellt? Kurz: Steckt drin, was
draufsteht? Häufig werden Produkte gestreckt, abge-            „Unser Ziel ist es, die vielen Facetten unserer
wandelt oder durch Zusätze absichtlich verändert - und         Forschung vorzustellen und Jung und Alt für unsere
falsche Angaben auf das Etikett gedruckt. Vor allem            Innovationen und Arbeit zu begeistern. Uns ist es aber
beliebte und teure Produkte bieten Kriminellen eine            auch wichtig, den Austausch mit der Bevölkerung zu
hohe Gewinnmarge. Die langen, globalen Warenketten             suchen, um mehr über deren Bedürfnisse und
erschweren es jedoch, die Betrüger zu überführen.              Meinungen zu erfahren und Anregungen für neue Ideen
                                                               und Forschungsthemen zu erhalten.“ sagt Hans Hauner,
Um die Echtheit von Lebensmitteln sicherzustellen und          Professor für Ernährungsmedizin an der Technischen
die Rückverfolgbarkeit verbessern zu können, bedarf es         Universität München (TUM) und Sprecher des
deshalb komplexer Technologien im Bereich der                  Kompetenzclusters der Ernährungsforschung enable
chemischen Analytik und ebenso ausgeklügelter Soft-            (https://www.enable-cluster.de/).
ware-Lösungen. An ihnen forscht das BfR im Rahmen
von MEDIFIT zusammen mit elf Partnern aus Behör-               Um mit der Bevölkerung in einen direkten Dialog
den, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus               einzutreten, haben die Ernährungsexpertinnen und -
Deutschland, Griechenland, Malta, Spanien, Tunesien            experten die Aktion „Frag die ESSERwisser“ gestartet.
und der Türkei. Der Startschuss des EU-Forschungs-
projekts fiel im Juni 2020, weitere zwei Jahre läuft die       Alle Interessierten werden dazu aufgefordert, ihre
Kooperation. Derzeit werden Analyseverfahren opti-             Fragen zum Thema „Essen und Ernährung“ per E-Mail
miert, erste Daten zusammengetragen und Grundlagen             (enable-cluster@tum.de) an die Ernährungsexpertinnen
der IT-Anwendungen geschaffen.                                 und -experten zu richten.

Für das BfR steht die Weiterentwicklung sogenannter            Ab dem 11. Juni 2021 stellt das Portal unter
Fingerprinting-Verfahren im Fokus. Mit ihrer Hilfe             www.enable-cluster.de/innovationstag-2021
kann die Zusammensetzung von Lebensmitteln genau               Wissenswertes aus den Bereichen Zukunft der

                                                           4
15.06.2021
                                      MEDIENSPIEGEL                                                 KW 23 & 24/2021
                                             Bleiben Sie informiert!

Ernährung, Lebensmittelverschwendung, Sensorik,                 können. Initiiert hat die Umfrage ein 25-köpfiges Team
gesunde und regionale Ernährung sowie viele weitere             aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus
spannende Inhalte zur Verfügung. Die Beiträge auf dem           acht deutschen Forschungseinrichtungen.
Wissensportal werden ab dem Launch kontinuierlich
erweitert.                                                      Die Umfrage wird im Rahmen des Projekts „Nationales
                                                                Tierwohl-Monitoring (NaTiMon)“ durchgeführt, ein
Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-          vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördertes
Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem       Verbundprojekt, das vom Thünen-Institut in Braun-
Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden       schweig koordiniert wird. In dem Projekt werden die
unter https://idw-online.de/de/news770190                       Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes
                                                                Tierwohl-Monitoring erarbeitet. Dieses soll eine
Reise in die Ernährungszukunft – die Viertel-                   fundierte und regelmäßige Berichterstattung über den
stunde Brainfood mit der Lunch Break Series                     Status quo und die Entwicklung des Tierwohls in der
02.06.2021, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflan-         Nutztierhaltung ermöglichen, auf die sowohl die Politik
zenbau (IGZ)                                                    und die Nutztierhalterinnen und -halter als auch die

E
                                                                interessierte Öffentlichkeit zugreifen kann.
       rfurt - Warum gehören Quallen, Seegurken oder
       Algen auf den Speiseplan der Zukunft? Wie sieht          Dafür möchten die Wissenschaftlerinnen und Wissen-
       die essbare Stadt der Zukunft aus? Und wie               schaftler ein Stimmungsbild der Bevölkerung und der
können wir unsere Ernährung „smart“ machen? Diese               Praxis aus Landwirtschaft und Aquakultur einholen. In
und weitere Fragen stehen im Fokus der sich                     der ca. 10-minütigen Umfrage können die teilnehmen-
anschließenden Lunch Break Series „Future Foods“. In            den Personen angeben, welche Bedeutung sie
zehn Episoden zeigen Wissenschaftler*innen aus dem              verschiedenen Tierwohl-Aspekten wie Tiergesundheit
Forschungsverbund food4future montags bis freitags              oder emotionales Befinden der Tiere beimessen.
zwischen dem 10. und 23. Juni 2021 jeweils ab 13 Uhr            Gefragt wird auch, in welchen Intervallen eine
aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln ihre Visionen          Berichterstattung zum Tierwohl stattfinden sollte,
für die Zukunft der Ernährung – von A wie                       welche Auswirkungen ein Monitoring hätte und in
Anthropologie über M wie Meeresbiologie bis Z wie               welcher Form sich die Teilnehmenden am liebsten über
Zukunftsliteratur.                                              die Ergebnisse informieren würden.

Veranstaltungsplattform:                                        Die Online-Umfrage ist bis Ende Juli 2021 unter
www.youtube.com/FUTURIUM                                        folgendem Zugangs-Link freigeschaltet
Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link
                                                                Weitere Informationen gibt die Projekt-Webseite:
Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-          https://www.nationales-tierwohl-monitoring.de/
Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
                                                                Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
unter https://idw-online.de/de/news769951                       Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
                                                                Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
Tierwohl in der Nutztierhaltung: Online-                        unter https://idw-online.de/de/news770530
Umfrage gestartet
10.06.2021, Johann Heinrich von Thünen-Institut                 Nachhaltig die Welt ernähren: Robert Bosch

B
                                                                Juniorprofessur 2021 für Dr. Verena Seufert
        raunschweig - Die Frage, wie wir mit unseren            08.06.2021, Robert Bosch Stiftung
        Nutztieren umgehen, ist in der Öffentlichkeit

                                                                S
        sehr präsent und wird kontrovers diskutiert. Wie              tuttgart - Die Geographin Verena Seufert erhält
sollten die Haltungsbedingungen im Stall sein, können                 die Robert Bosch Juniorprofessur „Nachhaltige
die Tiere ihr natürliches Verhalten ausleben, wie geht es             Nutzung natürlicher Ressourcen“ 2021. Seit
Ihnen bei Transport und Schlachtung? Das Thema hat              Monatsbeginn untersucht sie an der Universität Hohen-
viele Facetten – doch welche Tierwohlaspekte sind der           heim, wie die weltweite Nahrungsmittelproduktion
Bevölkerung besonders wichtig? Dazu soll eine Online-           durch nachhaltige Landwirtschaft gleichzeitig umwelt-
Umfrage Aufschluss geben, an der sich alle beteiligen           und sozialverträglicher werden kann.

                                                            5
15.06.2021
                                     MEDIENSPIEGEL                                                 KW 23 & 24/2021
                                             Bleiben Sie informiert!

Die Juniorprofessorin wird Regionen in Indien und               Die sechs Episoden der ersten Staffel zum Thema
Mexiko in den Fokus nehmen, in denen es auch bei                „Agrarsysteme 2050“ werden vom 9. Juni an wöchent-
klimatischen Schwankungen gelingt, gute landwirt-               lich mittwochs auf rbbkultur.de/podcasts sowie auf der
schaftliche Erträge zu erzielen – ohne die Biodiversität        Seite des Forschungsnetzwerks unter https://www.quer-
zu beeinträchtigen oder natürliche Ressourcen aufzu-            feld-ein.blog/hoeren/ veröffentlicht.
brauchen. Ziel ist es, die Erkenntnisse aus lokal
erfolgreichen Systemen auf andere Regionen oder                 Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-
Kontexte übertragbar zu machen und dadurch zu einer             Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
Transformation der globalen landwirtschaftlichen                Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
Nahrungsmittelproduktion hin zu mehr Nachhaltigkeit             unter https://idw-online.de/de/news770405
beizutragen.

Verena Seufert studierte Biologie an der Julius-
Maximilians-Universität Würzburg und schrieb ihre               HERAUSGEBER
Diplomarbeit am Potsdam-Institut für Klimafolgen-
forschung (PIK) über die Rolle von Stickstoff für die
Produktivität von Pflanzen. An der McGill University
in Kanada promovierte sie in Geographie über den
Beitrag biologischer Landwirtschaft zur globalen
Ernährungssicherung.

Hinweis: Dieser Artikel wurde von der Dr. Rainer Wild-          Dr. Rainer Wild-Stiftung
Stiftung gekürzt und enthält unveränderte Auszüge aus dem
                                                                Mittelgewannweg 10
Originalbeitrag. Der Originalbeitrag/Quelle ist zu finden
unter https://idw-online.de/de/news770284                       69123 Heidelberg
                                                                Tel: 06221 7511 -200
Neuer Land(wirt)schafts-Podcast aus Frankfurt                   E-Mail: info@gesunde-ernaehrung.org
(Oder) vom rbb in Kooperation mit dem For-                      Web: www.gesunde-ernaehrung.org
schungsnetzwerk „querFELDein”
09.06.2021, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung       INFORMATIONSQUELLE
(ZALF) e.V.

M
          üncheberg - Im neuen Podcast „Fruchtfolgen
          – die Zukunft auf dem Acker“ schauen der
          Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das
wissenschaftliche querFELDein-Netzwerk auf die Zu-
kunft der Land(wirt)schaft. rbb-Moderator Andreas               idw – Informationsdienst Wissenschaft
Jacob geht gemeinsam mit Forscherinnen und                      Web: https://idw-online.de/de/
Forschern aus der Region Berlin-Brandenburg auf
Spurensuche: Wie sieht die Landschaft im Jahr 2050 in           © Dr. Rainer Wild-Stiftung, 2021
unserer Region eigentlich aus? Welche Auswirkungen
hat das auf die Landwirtschaft und auf das, was wir auf
unseren Tellern finden? Gelingt eine Transformation
hin zu mehr Nachhaltigkeit?

SAVE THE DATE
25. Heidelberger Ernährungsforum I 24. – 25. September 2021

                                                            6
Sie können auch lesen