Blickpunkt - Konsumentenschutz

Die Seite wird erstellt Merle Schlüter
 
WEITER LESEN
Blickpunkt - Konsumentenschutz
Das Magazin der Stiftung für Konsumentenschutz                               Nr. 2 | April 2022

Blickpunkt
                                                                                   abhängig.
VW-Skandal: Neuer Anlauf                                              engagiert. un
für Entschädigung
Doppelte Arztrechnungen:
Strafanzeige eingereicht
Das Kleingedruckte prüfen
mit dem AGB-Check

Prisca Birrer-Heimo (rechts) übergibt das Stiftungsratspräsidium an
Nadine Masshardt (Mitte). Die neue Präsidentin wird zusammen mit
Geschäftsleiterin Sara Stalder die vielfältigen Konsumententhemen
und -anliegen vorantreiben.

Stabübergabe beim
                                                                                               © Matthias Luggen

Konsumentenschutz
Blickpunkt - Konsumentenschutz
Schadstoffe

                  Chemikaliencocktail Gartenerde
                   Wer Gartenerde kauft und damit gesundes Gemüse ziehen will, tappt oft im Dunkeln: Denn Gartenerde wird weder
                   kontrolliert noch wird angegeben, was darin enthalten ist. Der Konsumentenschutz fordert eine bessere Deklara-
                   tion, Grenzwerte für Schadstoffe sowie systematische Kontrollen.

                                                                                                                  In der Erde fanden sich polyzyklische
                                                                                                                  aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und
                                                                                                                  Mineralölbestandteile (MKW). Diese Stoffe
                                                                                                                  stehen im Verdacht, bei längerem Hautkon-
                                                                                                                  takt krebserregend, erbgutschädigend und
                                                                                                                  hormonaktiv zu sein. In solcher Erde kann
                                                                                                                  kein gesundes Gemüse wachsen.
                                                                                                                  Aufgrund eines Vorstosses der ehemaligen
                                                                                                                  Konsumentenschutz-Präsidentin, Prisca
                                                                                                                  Birrer-Heimo, ist öffentlich geworden:
                                                                                                                  Gartenerde untersteht keiner Kontrolle. Es
                                                                                                                  ist also weder klar, woher die Erde stammt,
                                                                                                                  noch was genau darin enthalten ist. Völlig
                                                                                                                  absurd ist, dass es zwar Grenzwerte für PAKs
                                                                                                                  oder MKWs für Haus- und Familiengärten
                                                                                                                  oder Böden von Nahrungspflanzenanbau
                                                                                                                  gibt, diese aber nicht für gekaufte Garten-
                                                                                                                  erde gelten. Das soll sich nun ändern.
                                                                                                                  Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW
© Sandra Schwab

                                                                                                                  möchte die Düngermittelverordnung so
                                                                                                                  anpassen, dass Grenzwerte für Schadstoffe
                                                                                                                  auch für Gartenerde gelten. Das ist ein
                  Weder deklariert noch kontrolliert: Mit Gartenerde kauft man die Katze im Sack.
                                                                                                                  guter Anfang, reicht aber nicht: Der Konsu-
                                                                                                                  mentenschutz setzt sich dafür ein, dass
                  Als eine Konsumentin im Sommer 2021            aus dem Regal entfernt noch informierte          sowohl die Zusammensetzung der Garten-
                  einen Sack Universal-Gartenerde in die         die Landi ihre Kundschaft. Als auch die Her-     erde deklariert wird als auch regelmässige
                  Landi zurückbrachte, weil diese nach Teer      stellerfirma nicht weiter reagierte, liess die   Kontrollen auf Schadstoffe durchgeführt
                  roch, wurde ihr der Verkaufspreis anstands-    Konsumentin auf eigene Kosten eine Probe         werden. Damit die Gurke und die Tomate
                  los erstattet. Doch das Produkt wurde weder    der Erde analysieren.                            vom Balkon wirklich gesund sind. (avh/mwi)

                  Umfrage

                  Ihre Meinung zu den Produkten?
                   Die Art und Weise, wie sich Packungen präsentieren, beeinflusst unser Kaufverhalten. Farbe, Gestaltung,
                   Anpreisungen, Labels und Marken transportieren Informationen und Emotionen. Doch was steckt dahinter?
                   Verstehen wir das Richtige? Das möchten wir gerne von Ihnen wissen!

                  Sie kennen das: Sie halten ein Produkt in      nen aufgedruckt seien. Man müsse sich als        mit den Allianzorganisationen im Tessin und
                  den Händen und stehen vor der Entschei-        Konsumentin oder Konsument nur die Mühe          in der Westschweiz durchführt, soll Auf-
                  dung, ob sie es in den Einkaufskorb legen      machen, diese auch zu lesen.                     schluss geben, ob dies der Fall ist und ob
                  oder nicht. Je nachdem, wie sich das Pro-                                                       die Angaben und Bezeichnungen verbessert
                  dukt präsentiert und welche Informationen      Die Konsumentenorganisationen ACSI, FRC          werden sollten. (jw)
                  Sie darauf finden, werden Sie es kaufen        und Konsumentenschutz möchten gerne
                  – oder eben bleiben lassen. Welche Informa-    herausfinden, wie die Angaben und die            Vielen Dank, wenn Sie sich ein
                  tionen sind auf dem Produkt zu finden, rei-    Anpreisungen von den Käuferinnen einge-          paar Minuten Zeit nehmen
                  chen diese aus? Und sind sie verständlich?     ordnet werden. Es interessiert auch, ob die      und die Umfrage auf
                                                                 Labels und die Aufmachung der Verpackung         www.konsumentenschutz.ch/
                  Die Anbieterinnen geben an, dass auf den       für die Konsumenten verständlich sind.           umfrage ausfüllen.
                  Verpackungen alle notwendigen Informatio-      Die Umfrage, die der Konsumentenschutz

                  2 Blickpunkt 2/2022
Blickpunkt - Konsumentenschutz
Dieselgate 2.0                                                                                Editorial

                    VW-Abgasskandal: Zweiter Anlauf
                    für eine Betrugsentschädigung
                    Im Sommer 2020 wies das Bundesgericht die Schadenersatzklage des
                    Konsumentenschutzes ab. Zu Beginn dieses Jahres konnte der Konsumen-
                    tenschutz nun ein Klage-Nachfolgeprojekt präsentieren. Die Geschädigten
                    dürfen wieder Hoffnung schöpfen.
                                                                                                                  Liebe Leserin, lieber Leser

                                                                                                                  Während ich diese Zeilen schreibe,
                                                                                                                  herrscht seit fünf Wochen Krieg in der
                                                                                                                  Ukarine. Die unfassbaren Berichte, die
                                                                                                                  uns seither erreichen, lösen eine tiefe
                                                                                                                  Anteilnahme mit den Menschen aus. Ihre
                                                                                                                  Realität wurde von einem Tag auf den
                                                                                                                  anderen brutal auf den Kopf gestellt.

                                                                                                                  Für mich relativiert sich dadurch vieles –
                                                                                                                  unsere Probleme und Anliegen werden
                                                                                                                  klein gegenüber den existenziellen Auf-
                                                                                                                  gaben, welche die Bevölkerung in der
                                                                                                                  Ukraine und die Menschen auf der Flucht
                                                                                                                  bewältigen müssen.
© Matthias Luggen

                                                                                                                  Und doch können wir nicht einfach alles
                                                                                                                  stehen und liegen lassen. Wir wollen und
                                                                                                                  müssen unsere Arbeit weiterführen. Es ist
                                                                                                                  auch ein Zeichen für die Demokratie, dass
                    Ordnerweise Unterlagen von VW-Geprellten, die sich an der Klage des Konsumentenschutzes
                                                                                                                  wir uns für unsere Werte und Errungen-
                    beteiligen wollten: Sie sollen nun dank einem neuen Verfahren doch zu ihrem Recht kommen.
                                                                                                                  schaften einsetzen dürfen und müssen.
                                                                                                                  Sie finden deshalb in diesem Blickpunkt
                    2017 hatte der Konsumentenschutz den           einzelnen Personen bleiben. Auch Personen,     wie gewohnt Themen, die den Konsumen-
                    VW-Konzern und dessen Schweizer Gene-          die beim ersten Klageverfahren nicht dabei     tenschutz zurzeit beschäftigen.
                    ralimporteurin AMAG verklagt. Auch die         waren, können sich noch anschliessen.          Zum Beispiel die abgepackte Gartenerde,
                    Schweizer Besitzerinnen von manipulierten                                                     für die es weder Vorgaben noch Kontroll-
                    VW-Fahrzeugen sollten für den erlittenen       Für dieses Vorgehen konnte ein Prozess-        mechanismen gibt – und in der sich
                    Schaden entschädigt werden. Der Aufwand        finanzierer gefunden werden. Die Betroffe-     gesundheitsschädliche Stoffe befinden
                    für die Klageeinreichung mit rund 6‘000 Ein-   nen können so ihre Rechte gegenüber dem        können. Deshalb setzen wir uns für
                    zeldossiers war enorm. Denn das Schweizer      VW-Konzern/AMAG geltend machen, ohne           Standards und Kontrollen ein. Um jetzt
                    Prozessrecht kennt kein Verfahren, bei dem     dass sie Kosten oder Risiken befürchten müs-   im Frühling Hoffnung säen zu können,
                    viele Geschädigte gemeinsam und effizient      sen. Der Konsumentenschutz wird in diesem      die wir alle benötigen, braucht es
                    klagen können. Trotzdem durfte es doch         neuen Klageverfahren nicht aktiv sein. (ct)    schliesslich gesunde Erde.
                    nicht sein, dass weltweit Entschädigungen
                    gezahlt wurden, nur die Schweizer Konsu-                                                      Ihr Beitrag als Gönnerin oder Förderer,
                    menten hätten wieder einmal das Nach-          Gesetzliche Grundlage fehlt                    Ihre Spende oder Ihre Bestellung bil-
                    sehen. Daher nahm der Konsumentenschutz        In der Schweiz gibt es kein Rechtsinstru-      den den gesunden Nährboden, damit
                    den gewaltigen Aufwand auf sich und            ment, das es einer Gruppe von gleichge-        unsere Konsumentenschutz-Arbeit
                    versuchte auf dem Klageweg, den Geschä-        schädigten Klägerinnen ermöglicht, ihre        weiter gedeiht.
                    digten zu ihrem Recht zu verhelfen.            Rechte einfach und effizient gemeinsam
                    Nach dem Scheitern vor dem Bundesge-           vor Gericht zu bringen. Seit über zehn Jah-    Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Ver-
                    richt war für den Konsumentenschutz klar:      ren fordert der Konsumentenschutz des-         trauen und Ihre wertvolle finanzielle
                    Jetzt erst recht! Es kann nicht sein, dass     halb, dass im Gesetz Voraussetzungen für       Unterstützung!
                    die schweizerische Rechtsordnung für eine      den sogenannten kollektiven Rechtsschutz
                    grosse Anzahl von Geschädigten keinen effi-    geschaffen werden. Nun liegt ein solcher
                    zienten Rechtsschutz bietet. Nach gründli-     Gesetzesentwurf vor. Der Konsumenten-
                    chen Abklärungen präsentierte der Konsu-       schutz wird sich vehement dafür einsetzen,
                    mentenschutz deshalb im Februar/März           dass die Politik endlich die gravierende
                    2022 ein zweites Klageprojekt. Bei diesem      Rechtslücke schliesst.                         Sara Stalder, Geschäftsleiterin
                    ist zentral, dass die Klageansprüche bei den                                                  s.stalder@konsumentenschutz.ch

                                                                                                                                                3 Blickpunkt 2/2022
Blickpunkt - Konsumentenschutz
Kolumne                                                 Datenschutz

                                                        Einladung für Cyberkriminelle
                                                        Pannen im Datenschutz, wohin man schaut: Nach dem Fiasko des ehemali-
                                                        gen elektronischen Impfbüchleins «meineimpfungen» waren in diesem
                                                        Jahr auch Swisstransplant, die Alliance SwissPass und die SBB betroffen –
                                                        und damit Millionen von Konsumentinnen und Konsumenten.

Martin Walther
Fundraising & Marketing

Trotz der verschiedenen Annehmlich-
keiten des Online-Shoppings gehöre ich
zu jenen Menschen, die am liebsten im
Geschäft einkaufen. Viele Produkte halte
ich vor dem Kauf gerne in den Händen
und um Beratung bin ich regelmässig
froh. Da sich viele verschiedene Geschäf-
te in Geh- oder Fahrraddistanz zu meiner
Wohnung befinden, macht es auch
                                            © Fotolia

ökologisch Sinn, keine Transportfahrt
und zusätzlichen Verpackungsmüll zu
                                                        Bei Swisstransplant war es bis vor kurzem möglich, jemanden ohne sein Wissen als Organ-
verursachen.
                                                        spender anzumelden.
Neulich kam überraschend ein weiteres                   Bei Swisstransplant war es beispielsweise        T-Mobile haben Cyberkriminelle 2021 Daten
Argument hinzu, das für den Gang in                     möglich, eine andere Person zum Organ-           über 54 Millionen US-Kunden entwendet,
einen Laden spricht: Mit meinem aus-                    spender zu machen. Ein Ausweis war dafür         bei Facebook waren es über 500 Millionen
gewählten Produkt in der Hand machte                    nicht erforderlich, ein Foto und die Adresse     Nutzerdaten. Es handelt sich also um ein
ich mich auf den Weg zur Kasse. Eine                    der Person reichten aus. Bei SwissPass           globales Phänomen, vor dem auch Schwei-
Verkäuferin kam mir entgegen und sagte                  konnte ein externer IT-Spezialist ungehin-       zer Unternehmen nicht gefeit sind. Nicht
im Vorbeigehen: «Kommen Sie besser                      dert eine Million Datensätze mit Namen,          alle Anwendungen und Websites werden
nächste Woche wieder, dann haben wir                    Vornamen und Geburtsdatum über gekaufte          sorgfältig gewartet oder auf Sicherheits-
auf diesem Sortiment 20% Rabatt». Et-                   Billette herunterladen. Bei der SBB war          mängel getestet. Doch selbst wenn, eine
was überrascht blieb ich stehen, schaute                Ticketcontrol von einem Datenleck be-            hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht.
mir den Preis nochmals an, führte eine                  troffen, so dass Dokumente von Schwarz-
mehr oder weniger präzise Kopfrechnung                  fahrenden heruntergeladen werden                 Veraltete Programme
durch und entschied mich, den Kauf ein                  konnten. Ursache waren schwerwiegende            Denn: Heutige Anwendungen bestehen aus
paar Tage hinauszuschieben.                             konzeptionelle oder technische Mängel in         zahlreichen Bausteinen, die teilweise seit
                                                        den Diensten. Nach aktuellem Wissensstand        Jahrzehnten verwendet werden. Und jeder
Im Internet hätte mich höchstwahr-                      wurden diese nicht von Cyberkriminellen          dieser Bausteine könnte Sicherheitslücken
scheinlich kein Algorithmus auf eine                    ausgenutzt. Dazu wäre es vermutlich früher       aufweisen. Diese Lücke muss zuerst ent-
bevorstehende Aktion aufmerksam ge-                     oder später gekommen, wenn externe IT-           deckt, gemeldet und danach von den Ent-
macht. Die dynamische Preisgestaltung                   Spezialistinnen die Dienste nicht überprüft      wicklern mit einem Update geschlossen wer-
ist bei vielen Online-Shops undurchsich-                hätten. Denn Datensammlungen können              den. Dieses Update muss natürlich in allen
tig und nicht zum Vorteil der Konsumen-                 von Cyberkriminellen für weitere Straftaten      Anwendungen eingespielt werden, in denen
tinnen und Konsumenten ausgelegt. In                    verwendet werden.                                der Baustein verwendet wird. Dadurch wird
diesem Falle hat es sich also auch finan-                                                                die Anwendung während einiger Tage an-
ziell gelohnt, nicht einfach den kurzen                 Weltweit ein Problem                             greifbar sein. Cyberkriminelle warten auf
Weg über den Computer zu wählen.                        Aber es sind längst nicht nur Schweizer          solche Gelegenheiten, um ihre Angriffsver-
                                                        Dienste von Datenlecks betroffen. Bei            suche zu starten. (lj)
Ob sich die Verkäuferin in besagtem Ge-
schäft mit ihrer Auskunft an die internen
Regeln gehalten hat, kann ich nicht                     Das können Sie tun
beurteilen. Aber auch wenn der Umsatz                   Für Sie als Konsumentin und Konsument bedeutet das: Hinterlassen Sie bei möglichst wenig
kurzfristig ein wenig gelitten hat, dank                Websites Ihre Daten. Registrieren Sie sich nicht, wenn Sie einmalig in einem Online-Shop
ihrem Tipp verliess ein Kunde den Laden                 bestellen. So ist die Chance kleiner, dass Ihre Daten von Cyberkriminellen gestohlen werden.
hochzufrieden. Und er wird sicher auch                  Falls Sie sich registrieren: Nutzen Sie für jede Website ein eigenes Passwort, so dass Cyber-
künftig wieder dort einkaufen. Auch                     kriminelle Ihre entwendeten Logindaten nicht bei weiteren Diensten verwenden können.
nach der Aktion. Versprochen.

4 Blickpunkt 2/2022
Blickpunkt - Konsumentenschutz
Kampagne für nachhaltige Ernährung

                Weniger Fleisch – dafür aus
                tiergerechter Haltung
                    Im Durchschnitt isst die Schweizer Bevölkerung rund 50 kg Fleisch pro Kopf und
                    Jahr. Das ist zu viel – für die Gesundheit, für die Umwelt und auch für die Tiere.
                    Die Kampagne «Weniger Fleisch – dafür aus tiergerechter Haltung» zeigt, wie
                    wenig es von jedem Einzelnen braucht, um viel zu bewirken.
                    Knapp 30 % der durch den Konsum verursachten         Nachhaltige Ernährung betrifft uns alle
                    Umweltbelastungen sind auf die Ernährung             Eine nachhaltigere Ernährung haben aber nicht
                    zurückzuführen. Die Produktion von Fleisch und       nur die Konsumentinnen und Konsumenten zu
                    tierischen Produkten wiederum ist für rund die       verantworten. Von den Produzentinnen über die
                    Hälfte der Treibhausgase verantwortlich, die         Verarbeitung bis zum Detailhandel und der Gastro-
                    durch die Ernährung verursacht werden. Für eine      nomie sind alle gefordert, dass nachhaltige und
                    nachhaltige Ernährung ist der Konsum tierischer      tiergerechte Produkte ins Angebot kommen – und
                    Produkte und insbesondere der Fleischkonsum          zwar zu fairen Preisen. Die Politik muss bessere
                    deshalb eine der zentralen Herausforderungen.        Rahmenbedingungen für ein nachhaltigeres und
                                                                         tierwohlorientiertes Ernährungssystem schaffen.
                    Mehr als 90% der Bevölkerung isst regelmässig        Der Konsumentenschutz steht deshalb zusammen
                    Fleisch oder tierische Produkte. Nachhaltigkeit      mit dem Tierschutz, den Kleinbauern sowie
                    umfasst dabei mehr als die Förderung einer ve-       Demeter und KAGfreiland hinter einer Kampagne,
                    getarischen oder veganen Ernährung. Es ist auch      die für dieses Thema sensibiliseren will. Besuchen
                    wichtig, was wir essen und vor allem wie             Sie die Website www.fuer-mehr-tierwohl.ch und
                    es produziert wurde (siehe Kasten).                  erfahren Sie mehr! (jw)

                    Was können Konsumentinnen und Konsumenten tun?
                    Weniger Fleisch zu essen, ist das eine. Konsumentinnen und Konsumenten haben aber noch andere
                    Möglichkeiten, um ihren persönlichen Fleischkonsum nachhaltiger zu gestalten.
                    • Berücksichtigen Sie nicht nur die edlen Stücke beim Kochen, sondern konsumieren Sie möglichst alles
                      vom Tier (Nose to Tail). Warum nicht wieder einmal Leber, Zunge oder Kutteln zubereiten? Inspiration
                      und feine Rezepte finden Sie in unserem Kochbuch «Mehr als Filet und Steak» (siehe Angebot auf der
                      letzten Seite).
                    • Achten Sie beim Einkaufen von Fleisch, Milch und anderen tierischen Produkten auf tierfreundliche
                      Labels und berücksichtigen Sie diese.
                    • Wenn Sie sich ausser Haus verpflegen: Fragen Sie nach fleischlosen oder veganen Gerichten oder er-
                      kundigen Sie sich, woher das Fleisch stammt und wie die Tiere gehalten wurden. Steter Tropfen höhlt
                      den Stein!
  © Copyright

                                                                                                                        5 Blickpunkt 2/2022
Blickpunkt - Konsumentenschutz
Gesundheitskosten

Strafanzeige gegen Ärzte an der
Hirslanden Klinik im Park
Ärzte des Rheumatologiezentrums an der Zürcher Hirslanden Klinik im Park haben Kosten für Knochen-
dichtemessungen doppelt abgerechnet. Der Konsumentenschutz hat Strafanzeige eingereicht.

                  Ein Patient liess im Rheumatologiezentrum an der      schen Vorgehen aus und hat Strafanzeige gegen
                  Hirslanden Klinik im Park eine Knochendichtemes-      die fehlbaren Ärztinnen und Ärzte eingereicht.
                  sung durchführen. Die Abrechnung der Unter-
                  suchung machte den Patienten, der selbst Arzt         «Wenn Abrechnungsregeln auf
                  ist, stutzig. Zu den Fr. 67.10, die gemäss TARMED-    Kosten der Patienten schamlos
                  Tarif von der Grundversicherung bezahlt werden,
                  sollte der Patient zusätzlich etwa Fr. 50.– aus der   verletzt wurden, muss dies
                  eigenen Tasche bezahlen. Begründet wurde dies         angemessen bestraft werden».
                  mit zusätzlichen Messpunkten, die nicht durch die
                                                                        Sara Stalder, Geschäftsleiterin Konsumentenschutz
                  Grundversicherung abgedeckt seien. Dem ist aber
                  nicht so: Laut der entsprechenden TARMED-Tarif-
                  ziffer deckt diese ausdrücklich die gesamte Unter-    Dass falsche Abrechnungen von Ärzten und
                  suchung ab, unabhängig von der Anzahl Mess-           Spitälern ein weit verbreitetes und gravierendes
                  punkte. Dieses Vorgehen steht im Widerspruch zu       Problem sind, wurde bereits durch die Finanz-
                  dem im Krankenversicherungsgesetz festgelegten        marktaufsicht FINMA und den Preisüberwacher
                  Tarifschutz: Ärztinnen und Spitäler müssen sich       aufgezeigt. Eigentlich müssten solche Machen-
                  an die von den Behörden vorgeschriebenen Tarife       schaften durch die Aufsichtsbehörden von Bund
                  und Preise halten und dürfen keine zusätzlichen       und Kantonen sowie durch die Rechnungsprüfung
                  Abgeltungen für Leistungen verlangen.                 der Krankenkassen verhindert werden. Der vor-
                                                                        liegende Fall und weitere Beispiele zeigen jedoch,
                  Dem Konsumentenschutz wurden mehrere Fälle            dass deren Kontrollen unzureichend sind.
                  gemeldet, in denen so oder ähnlich falsch abge-       Dem Konsumentenschutz liegen weitere Beispiele
                  rechnet wurde. Weiter liegt ein Formular vor, mit     von fehlbaren Leistungserbringern vor. Er prüft
                  dem das Rheumatologiezentrum diese Vorgehens-         diese laufend, nimmt auch neue Hinweise ent-
                  weise zu rechtfertigen versucht. Der Konsumen-        gegen und wird gegebenenfalls weitere Strafan-
                  tenschutz geht deshalb von einem systemati-           zeigen einreichen. (im)

                                           Schicken Sie uns Beispiele und Unterlagen zu falschen und zu hohen Rechnun-
                                           gen von Ärztinnen und Ärzte oder Spitälern. Die Angaben werden vertraulich
                                           behandelt und allfällige weitere Schritte selbstverständlich nur nach Rück-
                                           sprache mit Ihnen unternommen.
                                           Weitere Informationen: www.konsumentenschutz.ch/spitalrechnung

6 Blickpunkt 2/2022
Blickpunkt - Konsumentenschutz
Wie kann verhindert werden, dass Leistungserbringer zu viel abrechnen und
damit die Krankenkassenprämien unnötig weiter in die Höhe treiben?
Es braucht wirksame Rechnungskontrollen bei den zuständigen Stellen der Krankenkassen. Die Kran-
kenkassen sind zu verpflichten, dass sie die eingereichten Rechnungen der Leistungserbringer – Ärztin-
nen, Spitäler, Therapeuten – auf ihre Richtigkeit prüfen. Im Bereich der Zusatzversicherungen wird das
entsprechende Gesetz und die zugehörige Verordnung werden zur Zeit revidiert. Der Konsumenten-
schutz setzt sich dafür ein, dass die notwendigen Kontrollpflichten ins Gesetz aufgenommen werden.
Der Widerstand der Branche ist gross, da mit Intransparenz mehr Geld kassiert werden kann. (ct)

                                                                                                     7 Blickpunkt 2/2022
Blickpunkt - Konsumentenschutz
Sieger Prix Climat

                          Klimapreis für Mosaiklandwirtschaft
                           Petrissa Eckle, Matthias Hollenstein und Samuel Bähler bauen auf ihrem Betrieb SlowGrow mit einem «Mosaikver-
                           fahren» Lebensmittel an. Sie setzen damit bezüglich Biodiversität und Klimaschutz neue Standards. Er wurde des-
                           halb mit dem «Prix Climat», dem Preis für klimafreundliche Landwirtschaft, ausgezeichnet.

                                                                                                                        ke und Insektenpopulationen begünstigen
                                                                                                                        dabei das Wachstum und die Gesundheit der
                                                                                                                        angebauten Kulturen. Ein GPS-gesteuerter
                                                                                                                        Traktor bewegt sich zentimetergenau auf
                                                                                                                        grasbestandenen Fahrspuren, um unnötige
                                                                                                                        Bodenverdichtungen auf den Feldern zu
                                                                                                                        vermeiden. Er verteilt darauf selbst pro-
                                                                                                                        duzierten Mulch. Dieses Material schützt
                                                                                                                        die Bodenoberfläche vor Erosion und dient
                                                                                                                        gleichzeitig als Nahrung für das Bodenle-
                                                                                                                        ben, welches den darin enthaltenen Kohlen-
                                                                                                                        stoff im Boden bindet.
© Klima-Allianz Schweiz

                                                                                                                        «Wir können in unserer Mosaiklandwirt-
                                                                                                                        schaft gleichzeitig Gemüse und Getreide
                                                                                                                        produzieren und durch Humusaufbau eine
                                                                                                                        Tonne CO2 pro Hektar und Jahr speichern.
                          Das Trio vom Betrieb SlowGrow, welches den ersten Prix Climat verliehen bekam:                Diversitätsförderflächen und Produktions-
                          (v.l.) Samuel Bähler, Petrissa Eckle und Matthias Hollenstein.                                flächen müssen wir hierfür nicht vonein-
                                                                                                                        ander trennen, sondern wir vereinen sie
                          Sechs Betriebe waren nominiert für den ers-     im zürcherischen Mönchaltdorf, der sich der   ganz clever auf einer Fläche», sagt Matthias
                          ten Prix Climat, der im März von der Klima-     Artenvielfalt verschrieben hat. Ein Hektar    Holenstein, Gründer und Geschäftsleiter
                          Allianz vergeben wurde. Ziel des Preises ist    Acker setzt sich hier aus 50 verschiedenen    des Innovationshofes. (avh)
                          es zu zeigen, dass es innovative Ideen und      Beeten mit Kulturen von Gemüse, Getreide,
                          Betriebe gibt, welche eine klimafreundliche     Gründüngungen und Beeren zusammen.
                          Landwirtschaft betreiben.                       Die vielfältigen Wechselwirkungen durch       Videoportrait: www.prixclimat.ch
                          Gewinner des ersten Preises ist «SlowGrow»      Botenstoffe, Mikroorganismen, Pilznetzwer-

                          Beratung

                    Reisen in unsicheren Zeiten
                           Wenn Sie eine Reise lange im Voraus gebucht haben, können sich die Umstände rund um die Destination bis zum
                           Antritt der Reise erheblich verändern. Welche Rechte stehen Ihnen zu – insbesondere, wenn Sie die Reise bereits
                           vorab bezahlt haben.

                          Zwischen dem Buchen einer Reise und dem         Gutscheine zu akzeptieren. Zudem haben        Reise nur geringfügig geändert wird.
                          Reiseantritt kann viel passieren. Ihre Reise-   Sie Anspruch darauf, dass Ihnen der volle     Wird Ihnen jedoch ein ganz anderes An-
                          destination liegt beispielsweise plötzlich      Betrag ohne Abzüge rückerstattet wird.        gebot gemacht oder die Reise verschoben,
                          in einem Gebiet, das von kriegerischen                                                        liegt in der Regel eine wesentliche Ver-
                          Ereignissen heimgesucht wird, so dass der       Buchung über das Reisebüro                    tragsänderung vor. In einem solchen Fall
                          Antritt der Reise nicht mehr möglich oder       Einfacher ist es, wenn die Reise über ein     können Sie wählen, ob Sie diese Änderung
                          zumutbar ist.                                   Reisebüro gebucht worden ist. Sobald Sie      annehmen wollen oder ob Sie Ihr Recht auf
                                                                          zwei Leistungen über Ihr Reisebüro gebucht    Rückerstattung aller bereits getätigten
                          Individuell gebuchte Flugreisen                 haben – etwa Transport und Unterbringung      Zahlungen einfordern möchten.(ct)
                          Wird Ihr individuell gebuchter Flug abge-       vor Ort - kommt das Pauschalreisegesetz
                          sagt (etwa wegen Luftraumsperrungen oder        PRG zur Anwendung. In diesem Fall ist der     Ausführliche Informationen zum Reise-
                          faktischer Unmöglichkeit der Durchfüh-          Anbieter verpflichtet, nach Möglichkeit ein   recht finden Sie im Konsumentenschutz
                          rung), haben Sie das Recht auf Ticketrück-      alternatives Reiseprogramm anzubieten.        Online-Ratgeber unter konsumenten-
                          erstattung oder wahlweise eine alternative      Eine solche Alternative müssen Sie akzep-     schutz.ch/onlineratgeber/mobilitaet/
                          Beförderung. Sie sind nicht verpflichtet,       tieren, wenn die ursprünglich gebuchte

                          8 Blickpunkt 2/2022
Blickpunkt - Konsumentenschutz
Neue Konsumentenschutz-Stiftungsratspräsidentin

                    Nadine Masshardt tritt ihr Amt an
                    Seit Anfang April 2022 ist Nadine Masshardt die neue Präsidentin des Konsumentenschutzes. Die Berner SP-Natio-
                    nalrätin will sich insbesondere für einen besseren Rechtsschutz und für mehr Nachhaltigkeit und Transparenz der
                    Anbieter gegenüber den Kundinnen und Kunden einsetzen.

                                                                                                                     freut sich deshalb sehr auf ihr neues Amt:
                                                                                                                     «Als Präsidentin des Konsumentenschutzes
                                                                                                                     kann ich noch stärker für Konsumentenfra-
                                                                                                                     gen einstehen und die Entwicklung dieser
                                                                                                                     wichtigen Organisation direkt mitprägen»,
                                                                                                                     sagt Masshardt.
                                                                                                                     Auch die sechs anderen Mitglieder des Stif-
                                                                                                                     tungsrates freuen sich auf die Zusammen-
                                                                                                                     arbeit mit der neuen Präsidentin. Stellver-
                                                                                                                     tretend für den gesamten Stiftungsrat sagt
                                                                                                                     Vizepräsident Christian Cotting: «Es war
                                                                                                                     uns ein grosses Anliegen, die Nachfolgepla-
                                                                                                                     nung von Prisca Birrer-Heimo frühzeitig an
                                                                                                                     die Hand zu nehmen. Wir freuen uns sehr,
                                                                                                                     dass dies geglückt ist und wir mit Nadine
                                                                                                                     Masshardt eine engagierte und erfahrene
© Matthias Luggen

                                                                                                                     Politikerin gewinnen konnten, welche die
                                                                                                                     erforderlichen Kompetenzen für das Stif-
                                                                                                                     tungspräsidium mitbringt.» (ab)
                    Fordert mehr Nachhaltigkeit und Information für die Konsumentinnen und Konsumenten:
                    Nadine Masshardt, die neue Stiftungsratspräsidentin des Konsumentenschutzes.
                                                                                                                     Nadine Masshardt ist in Langenthal auf-
                    Die neue Präsidentin des Konsumenten-           ist ihr nicht nur in der Politik, sondern auch   gewachsen. Sie studierte Geschichte und
                    schutzes, Nadine Masshardt, hat Anfang          im Konsumalltag sehr wichtig. «Wir Konsu-        Philosophie und arbeitete unter anderem
                    April ihr Amt angetreten. Die Bernerin über-    mentinnen und Konsumenten haben ein              als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der
                    nimmt die Nachfolge der Luzerner National-      Recht zu wissen, ob ein Produkt umwelt-          Eidgenössischen Finanzverwaltung und als
                    rätin Prisca Birrer-Heimo, welche den           und sozialverträglich produziert wurde. Nur      Projektleiterin einer Kommunikationsagen-
                    Konsumentenschutz seit 2011 präsidierte         so können wir mit unserem Kaufentscheid          tur. Ihre politische Karriere startete sie
                    (siehe Blickpunkt 1/2022).                      zu mehr Nachhaltigkeit beitragen», betont        2005 als Stadträtin in Langenthal. Bereits
                    Nadine Masshardt politisiert seit 9 Jahren      die neue Konsumentenschutz-Präsidentin.          ein Jahr später wurde sie in den Grossen
                    im Bundeshaus. Die 37-jährige SP-Politike-      Weitere wichtige Anliegen sind Masshardt         Rat des Kantons Bern gewählt. 2013 folgte
                    rin ist Mitglied der staatspolitischen Kom-     die Einführung des kollektiven Rechts-           der Schritt in den Nationalrat, seit 2016
                    mission sowie der Kommission für Umwelt,        schutzes und dass Finanzprodukte, die als        ist sie Vizepräsidentin der SP-Fraktion.
                    Raumplanung und Energie. Als Nationalrä-        ökologisch beworben werden, dies auch            Masshardt lebt mit ihrem Partner und den
                    tin setzt sie sich etwa für mehr Transparenz    tatsächlich sind. Zudem setzt sie sich seit      drei gemeinsamen Kindern in Bern.
                    in der Politikfinanzierung ein. Transparenz     Jahren für sauberes Trinkwasser ein. Sie

                    Shoppingdays / Schnäppchentage

                    Angebote sind nicht wirklich «einmalig»
                    Black Friday, Cyber Monday oder Singles Day –   Oktober 2021 und Ende Januar 2022 unter-         Friday unwesentlich günstiger als in der
                    so heissen die Shoppingtage jeweils gegen       sucht, wie sich die Preise von insgesamt 20      Zeit vorher und nachher. Preisreduktionen
                    Jahresende, die mit Schnäppchenpreis-           Elektronikprodukten (vom Smartphone über         gab es auch nach den Shoppingtagen immer
                    Versprechen inzwischen auch hierzulande         Kopfhörer bis zur Digitalkamera) bei fünf        wieder. Konsumentinnen und Konsumenten
                    dem Handel Rekordumsätze bescheren.             Schweizer Anbietern entwickelt haben.            sollten sich nicht durch grell leuchtende
                    Der Einkaufswahn ist nicht nur ökologisch       Die Ergebnisse sind eindeutig: Angeblich         Prozentzahlen und der massiven, allgegen-
                    fragwürdig. Die Frage ist berechtigt, ob die    einmalige Schnäppchenangebote an den             wärtigen Werbeoffensive blenden lassen. (ct)
                    angepriesenen Superangebote den Konsu-          bekannten Shoppingtagen sind gar nicht           Nähere Angabe finden Sie über
                    mentinnen und Konsumenten wirklich einen        so einmalig. Bei allen Anbietern änderten        diesen QR Code oder unter
                    Vorteil, also tiefere Preise bringen. Der       sich die Preise während der beobachteten         www.konsumentenschutz.ch/
                    Konsumentenschutz hat zwischen Mitte            Periode kaum. Produkte waren am Black            medienmitteilungen/shoppingdays

                                                                                                                                                   9 Blickpunkt 2/2022
Blickpunkt - Konsumentenschutz
Erfolg

                               Aus für Titandioxid in Lebensmitteln
                                Gute Nachrichten für die Konsumentinnen und Konsumenten: Titandioxid darf nicht mehr eingesetzt werden.
                                Der Konsumentenschutz hat sich für dieses Verbot eingesetzt. Der Weissmacher steht im Verdacht, die Gesundheit
                                zu gefährden.

                                                                                                                              bereits ab dem 1. Januar 2020 in Lebens-
                                                                                                                              mitteln verboten.

                                                                                                                              Die Europäische Behörde für Lebensmittel-
                                                                                                                              sicherheit EFSA kam im Mai 2021 zu dem
                                                                                                                              Schluss, dass Titandioxid als Lebensmittel-
                                                                                                                              zusatzstoff nicht sicher ist. Die EU-Kom-
                                                                                                                              mission hat Mitte Januar 2022 ein Verbot
                                                                                                                              ab dem 7. Februar ausgesprochen, das nach
                                                                                                                              einer Übergangsfrist von sechs Monaten in
                                                                                                                              Kraft tritt. Die Schweizer Behörden ziehen
                                                                                                                              nun nach, auch auf Drängen der Konsu-
                                                                                                                              mentenschutzorganisationen: Mitte März
                                                                                                                              trat das Verbot in Kraft. Der Lebensmittel-
© Matthias Luggen und iStock

                                                                                                                              industrie wird danach ebenfalls noch ein
                                                                                                                              halbes Jahr Zeit eingeräumt, den Zusatz-
                                                                                                                              stoff zu ersetzen.

                                                                                                                              Der Konsumentenschutz ist zufrieden, dass
                                                                                                                              das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit
                               Gut, wird Titandioxid (oder E171) auch in der Schweiz verboten: Noch immer ist der Zusatz-     und Veterinärwesen BLV unverständliche
                               stoff in verschiedenen Produkten zu finden.                                                    Forderungen der Lebensmittelindustrie,
                                                                                                                              diese Übergangszeit noch zu verlängern,
                               Der Lebensmittelzusatzstoff E171 (Titan-         Waschmitteln zu finden. Wissenschaftliche     abgelehnt hat. Zahlreiche Anbieterinnen
                               dioxid) ist ein weisser Farbstoff. Er wird vor   Studien weisen seit Jahren darauf hin,        im In- und Ausland haben bewiesen, dass
                               allem in Süssigkeiten wie Kaugummi und           dass E171, das meist einen hohen Anteil       ein Ersatz von Titandioxid möglich ist:
                               Bonbons und vielen weiteren Lebensmitteln        an winzigen Nanopartikeln enthält, die        Viele Produkte enthalten bereits jetzt kein
                               eingesetzt. Der Weissmacher ist zudem in         Gesundheit gefährden kann. Frankreich hat     E171 mehr. (jw)
                               Zahnpasten, Medikamenten, Kosmetika oder         als erstes Land reagiert und Titandioxid

                               AGB-Check

                               Überprüfen Sie das Kleingedruckte!
                                Das Kleingedruckte – die Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB – haben es oft in sich. Gut, hat der Konsumen-
                                tenschutz den AGB-Check vor kurzem lanciert und die Funktionen bereits ausgebaut. Jetzt prüft das Online-Tool
                                in den AGB, ob ein Knebelvertrag vorliegt, wie die Kündigungsformalitäten sind und ob es ein Widerrufsrecht gibt.

                               Im AGB-Check kann man online den Link zu         Sie ein vertragliches Widerrufsrecht haben.   um die Kündigungsbedingungen rasch zu
                               den Allgemeinen Geschäftsbedingungen             Wenn Sie also das nächste Mal bei einem       finden – so verpassen Sie die Kündigungs-
                               (AGB) eines Vertrages eingeben oder die          neuen Online-Shop Kleidung bestellen,         frist nicht.
                               AGBs direkt hochladen. Die Software prüft        nutzen Sie den AGB-Check. So können Sie
                               die teilweise langen und in der Regel unver-     sich vergewissern, ob Sie ein Widerrufs-      Bald wird eine nächste, nützliche Erweite-
                               ständlichen Texte blitzschnell. Der AGB-         bzw. Rückgaberecht haben. Denn anders als     rung folgen: Sie können sich an die recht-
                               Check warnt Sie zuverlässig vor automati-        in den europäischen Ländern gibt es in der    zeitige Kündigung des Vertrags erinnern
                               schen Vertragsverlängerungen und weist Sie       Schweiz kein gesetzliches Rückgaberecht       lassen. Es werden die Kalender von Outlook,
                               darauf hin, wann und wie Sie den Vertrag         bei Online-Kaufverträgen.                     Google und iCloud unterstützt.
                               wieder kündigen können.                          Haben Sie einen Vertrag bereits abgeschlos-   Der AGB-Check ist kostenlos und unter
                               Eine weitere nützliche Funktion prüft, ob        sen, können Sie den AGB-Check nutzen,         www.agb-check.ch verfügbar. (lj)

                               10 Blickpunkt 2/2022
Gönnerangebote                                                                               Bundeshaus-Führungen

            In Härkingen geht die Post ab
                                                           Pro Jahr bearbeitet PostLogistics über 138
                                                           Millionen Pakete. Geht man von der durch-
                                                           schnittlichen Paketgrösse aus, umspannen
                                                           sie aneinander gereiht einmal den gesamten
                                                           Erdball. Von der Anlieferung per Bahn oder
                                                           LKW über die Feinsortierung bis zur Verla-    Stiftungsratspräsidentin Nadine Masshardt
                                                           dung ist eine komplexe Logistik notwendig,
                                                           um die Pakete an die richtige Adresse zu
                                                           liefern.                                      Einblick ins Bundeshaus
© post.ch

                                                           Begleiten Sie uns auf unserer Gönnerfüh-      Liebe Gönnerinnen und Förderer, erleben
                                                           rung und werfen Sie mit uns einen Blick       Sie mit uns einen abwechslungsreichen
            Im Paketverteilzentrum Härkingen werden        hinter die Kulissen des Paketzentrums         Vormittag im Bundeshaus. Von der Tribüne
            seit der Corona-Krise bis zu 370‘000 Pakete    Härkingen, einem der fünf Verteilzentren      aus können Sie eine Debatte im National-
            pro Tag sortiert und verteilt.                 der Post.                                     rat und wenn möglich auch im Ständerat
                                                                                                         mitverfolgen. Anschliessend treffen Sie
            Programm                                                                                     Nationalrätin Nadine Masshardt, Präsi-
            • Begrüssung                                                                                 dentin des Konsumentenschutzes, zu
            • Film und Präsentation über den Bereich PostLogistics (30 Min.)                             einem Gespräch. Den Schlusspunkt bildet
            • Rundgang (1 Stunde zu Fuss)                                                                ein geführter Rundgang durch das Bundes-
            • Abschluss mit Getränken, Sandwiches und Früchten (30 Min.)                                 haus. Die nächsten Bundeshausführungen
                                                                                                         finden an folgenden Daten statt:
            Durchführungsdaten:                                                                          • Dienstag, 10. Mai 2022, 9.15 Uhr
            Dienstag, 31. Mai, Start um 13.00 Uhr                                                          (ohne Ständerat)
            Donnerstag, 2. Juni, Start um 13.00 Uhr                                                      • Dienstag, 31. Mai 2022, 9.15 Uhr
                                                                                                         Die Führungen finden jeweils vormittags
            Unkostenbeitrag: Fr. 25.– pro Person                                                         statt. Dieses Angebot gilt nur für Gönner-
            Anmeldeschluss: Freitag, 6. Mai 2022 (Teilnehmerzahl begrenzt)                               innen und Förderer des Konsumenten-
                                                                                                         schutzes zusammen mit je einer Begleit-
            Anmeldung mit beigelegter Antwortkarte. An der Führung können nur Gönnerinnen und            person und ist kostenlos. Bitte melden
            Förderer des Konsumentenschutzes mit je einer Begleitperson teilnehmen. Sie erhalten         Sie sich mit beigelegter Antwortkarte an.
            eine Bestätigung mit detaillierten Informationen.                                            Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
            Bitte beachten Sie, dass der Rundgang zu Fuss absolviert wird und rund eine Stunde dauert.
                                                                                                         Impressum
                                                                                                         Herausgeberin:
                                                                                                         Stiftung für Konsumentenschutz
                                                                                                         Postfach, 3001 Bern
                                                                                                         Postkonto: Konsumentenschutz Bern 30-24251-3
            Der Jahresbericht 2021 ist online                                                            Tel. 031 370 24 24
                                                                                                         info@konsumentenschutz.ch
                                                                                                         www.konsumentenschutz.ch
            Um Ressourcen zu schonen, versenden wir den Jahresbericht nicht mehr in gedruckter Form.     Redaktion: Josianne Walpen
            Sie finden das Dokument zum Herunterladen auf unserer Website unter www.konsumenten-         j.walpen@konsumentenschutz.ch
            schutz.ch/ueber-uns/jahresberichte                                                           Auflage: 29‘000 Exemplare
                                                                                                         Erscheint vierteljährlich
                                                                                                         Layout: Sandra Schwab, www.s-at.ch
                                                                                                         Druck: Bruhin Spühler AG, 8630 Rüti (ZH)
                                                                                                         Im Gönnerbeitrag sind Fr. 5.– für das Blickpunkt-
            Sonderangebot                                                                                Jahresabonnement eingeschlossen.
                                                                                                         Hinweis zur Schreibweise: Wir sind um eine gender-
            Die Sicherheits-Siegel machen sofort sichtbar, ob zum                                        sensible Schreibweise bemüht und benennen nach
            Beispiel ein Laptop, ein Hotel-Safe, ein Medizinschrank                                      Möglichkeit beide Geschlechter. Ist dies nicht
            oder eine Schublade geöffnet wurde. Ein Zugriff wird                                         möglich, wechseln wir mit der weiblichen und
                                                                                                         männlichen Form ab.
            durch die Siegel zwar nicht unmöglich, aber sichtbar
            gemacht. Unbefugte werden dadurch abgeschreckt und                                           Adressänderungen bitte durch Empfängerinnen
                                                                                                         und Empfänger direkt an den Konsumentenschutz.
            Manipulationen verhindert. Die Siegel sind einzeln
            nummeriert, beim Ablösen entstehen keine Rückstände.

            20 Sicherheits-Siegel im Zip-Beutel, Format: 18 x 90 mm
            Aktionspreis für Gönnerinnen Fr. 7.– / Aktionspreis ohne Gönnerschaft Fr. 8.–
            Angebot gültig solange Vorrat

                                                                                                                                         11 Blickpunkt 2/2022
Kompakt-Ratgeber                                                                            Produkte
                           Neuer Kompakt-Ratgeber
                                                                                                                                                                        ERBUNG!
                           Meine Rechte bei Kauf und Reklamation                                                       BITTE KEINE W
                                                                                                                        Stiftung für Konsumentenschutz, Tel. 031 370 24 34, www.konsumentenschutz.ch

                           Welche Rechte stehen Kundinnen und Kunden beim Kauf von
                                                                                                                       Bitte keine
                           Produkten eigentlich zu? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn                              Gratiszeitungen!

                           das erworbene Produkt Qualitätsmängel aufweist oder eine                                      Stiftung für Konsumentenschutz
                                                                                                                  Tel. 031 370 24 34, www.konsumentenschutz.ch

                           Dienstleistung nicht den versprochenen Umfang abdeckt? Der                                 Adresse nur                                  RE FU SÉ
                                                                                                                                                                                          Gestüt zt auf das
                                                                                                                                                                                          Datenschutzgesetz
                                                                                                                                                                                          verlange ich, dass
                                                                                                                    für diesen Zwn!eck                             ZURÜCK                  meine Daten

                           neue Kompakt-Ratgeber gibt Auskunft zu Fragen rund um den                                   verwende                                  Datum / Unterschrift:
                                                                                                                                                                                           gelöscht werde
                                                                                                                                                                                                            n.

                           Kauf und enthält Informationen und Tipps bei Beanstandungen.                                  Stiftung für Konsumentenschutz
                                                                                                                  Tel. 031 370 24 34, www.konsumentenschutz.ch
                                                                                                                                                                        Stiftung für Konsumentenschutz
                                                                                                                                                                 Tel. 031 370 24 24, www.konsumentenschutz.ch

                           Fr. 4.50 / ohne Gönnerschaft Fr. 9.50                            Kleber-Set Keine Werbung
                                                                                            Im Set enthalten sind:
                           Überarbeiteter Kompakt-Ratgeber                                  • 1 Briefkastenkleber «Bitte keine Werbung»
                           Datenschutz im digitalen Alltag                                  • 1 Briefkastenkleber «Bitte keine
                                                                                              Gratiszeitungen»
                           Wie kann ich meine Aktivitäten und sozialen Kontakte im          • 16 «Refusé»-Kleber für unerwünschte Post
                           Internet vor Datensammlern schützen? Was kann ich unter-         • 15 Talonkleber «Adresse nur für diesen
                           nehmen, damit meine persönlichen Informationen nicht               Zweck verwenden»
                           an Dritte weitergegeben werden? Der neu überarbeitete
                           Kompakt-Ratgeber zeigt auf, mit welchen Massnahmen und           Fr. 3.– / ohne Gönnerschaft Fr. 6.–
                           Einstellungen Sie Ihre Privatsphäre besser schützen können.
                           Fr. 4.50 / ohne Gönnerschaft Fr. 9.50

                           Überarbeiteter Kompakt-Ratgeber
                           Günstig und sicher im Ausland
                           bezahlen
                           Planen Sie eine Ferien- oder Geschäftsreise ins Ausland?         Freezy Aufbewahrungsbeutel
                           Dann gilt es sich auch zu überlegen, welche Zahlungsmittel       Wiederverwendbarer Gefrierbeutel, auch
                           in Ihrer Destination geeignet sind. Der Kompakt-Ratgeber         zum Aufbewahren und Transportieren von
                           zeigt Ihnen auf, worauf beim Bezahlen im Ausland punkto          Essensresten aller Art geeignet.
                           Sicherheit und Kosten geachtet werden sollte.
                                                                                            Fr. 11.– / ohne Gönnerschaft Fr. 14.–
                           Fr. 4.50 / ohne Gönnerschaft Fr. 9.50

Die vorgestellten Kompakt-Ratgeber sind auch in digitaler Form als E-Ratgeber erhält-
lich unter www.konsumentenschutz.ch/shop

Konsumentenschutz-Ratgeber

                                                                                            Webcam-Abdeckung 3er Set
                                                                                            Webcam-Abdeckungen schützen Sie vor
                                                                                            Spionage und Erpressung. Hochwertige
                                                                                            Qualität, kompatibel mit den meisten
                                                                                            Smartphones, Tablets und Laptops
                                                                                            Fr. 8.– / ohne Gönnerschaft Fr. 9.90

Mehr als Filet und Steak       Frühpensionierung planen        Clever mit Geld umgehen      Alle Bestellungen: Mit beiliegender
112 Seiten                     232 Seiten                      187 Seiten                   Antwortkarte, per Tel. 031 370 24 24 oder
Fr. 29.–                       Fr. 34.–                        Fr. 21.–                     auf www.konsumentenschutz.ch/shop
ohne Gönnerschaft Fr. 34.–     ohne Gönnerschaft Fr. 39.–      ohne Gönnerschaft Fr. 26.–

12 Blickpunkt 2/2022
Sie können auch lesen