Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)

Die Seite wird erstellt Josefine Weller
 
WEITER LESEN
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
v

Andreas Dankl
Jutta Isopp (Hrsg.)

Jahrbuch
Instandhaltungstage 2020

                  dankl+partner consulting gmbh
                     MCP Deutschland GmbH
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
Vo rwort       3

VORWORT
                                 In den kommenden Jahren werden die wirtschaftliche Perspektive unseres Bundeslandes
                                 und die Wettbewerbsfähigkeit seiner Unternehmen auf den internationalen Märkten in zu-
                                 nehmendem Maße von den Zukunftsmotoren Forschung und Entwicklung abhängen. Fort-
                                 schreitende Digitalisierung und Klimawandel sollten uns aber nicht in Schockstarre verfallen
                                 lassen, sondern eröffnen unseren Betrieben neue Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven,
                                 schließlich sind viele Branchen im Benchmark österreichischer Regionen überdurchschnitt-
                                 lich effizient im Umgang mit Ressourcen.

                                 Die kommenden Kongresstage sind daher eine ausgezeichnete Möglichkeit das Know-how
                                 über Instandhaltung in Salzburg und über die Grenzen des Landes hinweg zu präsentieren:
                                 Hinein in die Zukunft! In diesem Sinne wünsche ich den Organisatoren und Teilnehmern der
                                 Instandhaltungstage 2020 gutes Gelingen!

                                  KR. MAG. MARIANNE KUSEJKO
                                  VIZEPRÄSIDENTIN DER INDUSTRIELLENVEREINIGUNG SALZBURG

Die Instandhaltung erlangt in Zeiten der Ressourcenverknappung immer mehr Bedeutung
und insbesondere für das Gewerbe und Handwerk auch wirtschaftliche Relevanz. Darin
liegt auch eine der Stärken des Gewerbe und Handwerks – handwerkliches Können mit
den neuesten Technologien zu verbinden. Dieses Fachwissen ist die Voraussetzung für den
Erhalt und die Instandsetzung vieler Produkte.

Im Bereich der Neuentwicklung und Innovation spielen die Lebenszykluskosten von Pro-
dukten immer mehr eine tragende Rolle. Auch ein schon gewährter Reparaturbonus zielt
darauf ab. Die handwerkliche Exzellenz ist wieder mehr gefragt und sichert notwendige
Qualifizierungsnachweise wie Meister- und Befähigungsprüfung, die hohe Qualität von Pro-
dukten und gewerblichen Dienstleistungen sowie die Ausbildungskompetenz für den Be-
rufsnachwuchs in den Unternehmen.

KOMMR JOSEF MIKL
SPARTENOBMANN GEWERBE UND HANDWERK
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
4      Inha lt s v er zei c h n i s

    INHALTSVERZEICHNIS
    Vorwort...............................................................................................................................................3
    Weinzierl: Kooperieren oder verlieren! (Editorial)..................................................................................8
    Englert: Fortschritt braucht Verantwortung (Editorial).........................................................................11

    INSTANDHALTUNG: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT?!

    Dankl: Instandhaltung im Spannungsfeld von steigendem Kostendruck, Anlagenzuverlässigkeit,
    Substanzerhaltung, Fachkräftemangel und Digitalisierung.................................................................13
    Aeschbacher: Aktuelle Herausforderungen für Instandhaltung & Facility Management im
    Instandhaltungswerk der SBB in Olten (Schweiz)..............................................................................18
    Kleiß: Ganzheitliche Risikobetrachtung für die technischen Einrichtungen einer
    Produktionsanlage zur Verbesserung der technischen Anlagenverfügbarkeit.....................................22
    Korb: Zufall ist nicht erkannter Zusammenhang – Fortsetzung..........................................................25
    Calixto: The Reliability 4.0 – Revolution as part of Asset Management Process.................................29

    VOLLE KRAFT VORAUS: DIGITALISIERTE PROZESSE IN DER TECHNIK

    Dankl: Digitalisierte Instandhaltungs-Prozesse..................................................................................33
    Güntner: Im Dickicht der Standards..................................................................................................38
    Künstner / Fan: Instandhaltung 4.0: Vom Kostenverursacher zum Wertschöpfungstreiber................42
    Breidenbrücker: Digital Connectivity..................................................................................................45
    Sommer: SAP Intelligent Asset Management – Smart digitalisieren...................................................48
    Erasmus: Service und Instandhaltung: heute und morgen................................................................53
    Veuc: Papierlose Fertigung 4.0 in der Schlauchfertigung...................................................................57
    Olck: Innovative Ansätze für die Digitalisierung in Prozessindustrie und Co.......................................60
    Schoisswohl: Verschwendung rund um die Anlage vermeiden. OEE steigern....................................64
    Ausserbichler: Der Fitnesstracker der Produktion im Einsatz bei Hagleitner.......................................68
    Güntner: Instand halten mit dem Digital Twin....................................................................................70

    DER BLICK FÜR'S WESENTLICHE: PROZESSE & KENNZAHLEN

    Dankl / Loidl: Shop-Floor-Management: Mehrwert in der Praxis........................................................74
    May / Grombach: Von TPM zu Operational Excellence.....................................................................78
    Papst: Beyond Maintenance: Services zur Optimierung der Anlagenverfügbarkeit............................82
    Steinhübel: Objectives und Key Results in der Instandhaltung...........................................................87
    Heindl: Tue Gutes und sprich darüber ... immer wieder!....................................................................92

    JEDERZEIT DABEI: MOBILE INSTANDHALTUNG

    Jeske: Instandhaltung im Hosentaschenformat.................................................................................98
    Wasl: Mehrwert durch Instandhaltung – Wie mobile Instandhaltung den Kunden warm hält............101
    Schwärzler / Geier: Exzellenter Service im Zeitalter von Industrie 4.0..............................................104
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
I n halt s ve rz e ich nis   5

HOT TOPICS

Heinbach: Ersatzteile sind nicht mehr lieferbar – proaktiver Umgang mit Obsoleszenz....................107
Walser: Security in der Industrie 4.0 – Datenschutz und Sicherheitsstandards in der
industriellen Fernwartung................................................................................................................112

FACHKRÄFTEMANGEL, PERSONAL & QUALIFIZIERUNG

Korb: Was Sie beitragen können, damit Ihnen die wertvollen Mitarbeiter erhalten bleiben...............117
Morawek / Piswanger-Richter: Industrial Maintenance Management...............................................122

WIE GEHT'S DER ANLAGE: CONDITION MONITORING & PREDICTIVE MAINTENANCE

Loinig: Ultraschall und künstliche Intelligenz (KI)..............................................................................126
Freudenthaler: Predictive Maintenance – Grundvoraussetzungen, Schritte und Möglichkeiten
aus Data Analytics Sicht.................................................................................................................131
Gehrig: Predictive Maintenance auf dem Prüfstand.........................................................................135
Kyriakopoulos: Predictive Maintenance in der Praxis: Andritz, BRP-Rotax & Miba...........................140

FLUID & LUBRICANT

Meindl: Fluid Condition Monitoring 4.0 – Baustein moderner Instandhaltungskonzepte...................143
Mitterer: Hydraulikfluids – sauber ist nicht rein genug......................................................................151
Krethe: Nachhaltige Schmierung in der Instandhaltung...................................................................156

METHODEN FÜR TECHNIKER

Kastner: Ein Erfahrungsbericht – Reinigung zugesetzter Rohrbündelwärmeübertrager....................160
Ferling: Scan-To-CAD für komplexe kritische Prozesskomponenten...............................................164

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG: INSTANDHALTUNG DER ZUKUNFT!

Maintenance Competence Center. Ihr Service-Center für zukunftsorientierte Instandhaltung...........168
Forschungsprojekte........................................................................................................................169
Engbers / Freitag: Für eine vorausschauende Instandhaltung in automatisierten
Produktionssystemen: Konzept zur dynamischen Auswahl von Prognosemethoden.......................173
Glawar: Smart Data Analytics 4 Maintenance in der Halbleiterfertigung...........................................177

SERVICE-SEITEN

Ihre Partner für Instandhaltung und Asset Management!.................................................................180
Aussteller und Partner der INSTANDHALTUNGSTAGE 2020...........................................................182
Call for Papers - Beitrag für 2021 einreichen!..................................................................................184
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
I n s tan dhalt u n g : z u rü ck in die z u k u nft? !   7

INSTANDHALTUNG:
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT?!

          Eine moderne und effiziente Instandhaltung ist Rückgrat jedes anla-
          genintensiven Unternehmens. Konjunkturrückgang und Fachkräfte-
          mangel steigern den Druck auf die Technik. Sind digitale Technolo-
          gien die Lösung?

          Die INSTANDHALTUNGSTAGE 2020 widmen sich diesen The-
          menstellungen unter dem Motto Instandhaltung: Zurück in die
          Zukunft?!

          Zum Nachlesen und Weiterdenken finden Sie im vorliegenden
          Jahrbuch mehr als 40 Fachartikel von Praktikern. Die Themen
          reichen von digitalisierten Prozessen, zu Condition Monitoring und
          Predictive Maintenance, über Shopfloor-Management, hin zu Fluid
          & Lubricant und weiter zu Fachkräftemangel, Wissensmanagement
          und Qualifizierung.

          Viel Spaß bei der Lektüre!

            ING. DIPL.-ING. JUTTA ISOPP       DIPL.-ING. DR. ANDREAS DANKL

          PS: Sie möchten uns Feedback geben? Wir freuen uns über Ihre Rück-
          meldung! Schreiben Sie uns einfach an office@instandhaltungstage.at.
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
8

                   KOOPERIEREN ODER
                   VERLIEREN!
EDITORIAL
                   STEFAN WEINZIERL | VERANTWORTLICHER REDAKTEUR FACHZEITSCHRIFT INSTANDHALTUNG

          Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intel-   sowohl zwischen Herstellern als auch zwischen
       ligenz, Predictive Maintenance, Augmented Re-          Anwendern!
       ality – allesamt werden diese Technologien als            Viele Verantwortliche in der Instandhaltung oder
       Heilsbringer der Instandhaltung propagiert. Egal       der Fertigung ziehen sich in Sachen Zusammen-
       ob als Mittelständler, Industriedienstleister oder     arbeit mit anderen Unternehmen gerne auf den
       Maintenance-Verantwortlicher eines großen Un-          Standpunkt ‚Geht nicht wegen Datensicherheit‘
       ternehmens steht man aktuell relativ fassungs-         zurück. Das mag in manchen Fällen durchaus
       und hilflos vor der Fülle der Aufgaben, die mit der    stimmen. Aber ganz sicher nicht in der Fülle, in de-
       erfolgreichen sprich werteerhaltenden Umsetzung        nen dieses Argument gerne ins Feld geführt wird.
       der diversen Ideen, Prozesse oder technischen          Denn ohne die Freigabe ausgewählter Daten und
       Gadgets einhergehen. Wie soll das ein Mensch /         ihre gemeinsame Nutzung im Verbund sind aktu-
       ein Unternehmen alleine schaffen?                      elle und künftige Maintenance-Aufgaben nicht zu
          Die ebenso schlichte wie zukunftsweisende           stemmen. Schließlich haben beispielsweise nur die
       Antwort ist: Gar nicht! Denn als Solo kann man         wenigsten KMU ein ausreichend leistungsfähiges
       die Instandhaltung der Zukunft nicht spielen. Das      Rechenzentrum, eine Serverfarm oder auch nur
       geht nur gemeinsam – in Kooperationen, Joint           die nötige Fülle an eigenerzeugten Daten. Und die
       Ventures, Verbänden und im Austausch. Und zwar         Gefahr – die nötige Sorgfalt bei der Auswahl von
                                                              Technik und Partnern sowie Vertragstreue voraus-
                                                              gesetzt – ist in einem Großteil der Fälle wesentlich
                                                              geringer als die (auch monetären) Möglichkeiten,
                                                              die ein erfolgreiches Instandhaltungsprojekt brin-
                                                              gen kann. Hier müssen sich möglicherweise die
                                                              Leiter und Lenker den Verdacht auf eine gewisse
                                                              Verweigerungshaltung ins Stammbuch schreiben
                                                              lassen. Auch der zweite Ablehnungsgrund für ko-
                                                              operative Instandhaltungsprojekte, die Kosten,
                                                              hält nicht in allen Fällen einer genaueren Überprü-
                                                              fung Stand: Denn geteilte Rechnungen sind halbe
                                                              Rechnungen. Ja, auch geteilte Gewinne sind hal-
       © Peggy & Marco Lachmann-Ankea / Pixabay               be Gewinne – aber halbe Gewinne wiegen immer
                                                              noch mehr als gar keine Gewinne.
        ABBILDUNG 1     | Kooperieren oder verlieren!
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
Ko o pe rie re n o de r ve rl ie ren!   9

   Die Idee der unternehmens- und branchen-           Entsendung eines Experten über den großen Teich
übergreifenden Zusammenarbeit ist der Branche         schlug entsprechend deftig ins Kontor. Besonders
nicht neu. Spricht man auf Messen, Kongressen         ärgerlich: In manchen Fällen war es lediglich eine
und im Rahmen von Recherchen mit den Instand-         Kleinigkeit oder ein Handgriff, der die Maschine
haltungsexperten an der Basis wird schnell klar,      wieder in Gang setzte. Hätte man den Fehler also
was sie als die große Aufgabe der Zukunft für die     ‚gesehen‘, wäre die Sache viel effektiver und kos-
Branche sehen: Mehr, viel mehr Kooperation!           tenneutraler über die Bühne gegangen.
Kein Unternehmen kann die Aufgaben der                   Also suchte man nach einer Lösung. Als Exper-
‚Future Maintenance‘ alleine stemmen. Zu vie-         ten für Kosmetikabfüllungsmaschinen lagen die
le Einzelexpertisen würden für ein solches Projekt    Kompetenzen allerdings nicht zwingend in Berei-
benötigt: Von der Entwicklung der Hardware und        chen, die für die alleinige technische Umsetzung
ihrer späteren Produktion über die Programmie-        dieser Problematik nützlich gewesen wären. Die
rung, Pflege und Weiterentwicklung der nötigen        Lösung, auf die sich die Projektverantwortlichen
Software bis zum schlussendlichen Vertrieb, in        schnell einigen konnten, war eine Augmented-Re-
dem das Wissen über die Prozesse und Bedürf-          ality-Lösung, also eine AR-Brille. Diese steuerte
nisse der unterschiedlichen Branchen unerläss-        ein großer, internationaler Soft- und Hardwarekon-
lich ist. Von der das alles antreibenden Idee, die    zern bei. Die nötige Software stammt von einem
im normalen Arbeitsalltag in der Anlage gar nicht     teils unternehmensinternen Entwicklerteam, das
bis zur Projektreife entwickelt werden kann, einmal   die browserbasierte Lösung auch an die internen
ganz abgesehen.                                       Systeme anband. Schließlich war noch die Frage
   Die komplexen Arbeiten, die nötig sind, einen      der Datenverbindung zu lösen – hier stieß ein gro-
neuen Prozess in der Instandhaltung inklusive der     ßer deutscher Telekommunikationsanbieter dazu.
Entwicklung der dafür nötigen Hard- und Software      Gemeinsam mit dem Knowhow der Servicemit-
auf die Schiene zu bringen, sind nur für die indus-   arbeiter des Maschinenbauers war so eine neue,
triellen Riesen dieser Welt zu stemmen. Die große     effiziente und vor allem nutzbare Lösung entstan-
Mehrzahl der Unternehmen kann den Erfolg nur          den, die keiner der Einzelprotagonisten ohne die
durch die Ameisentaktik erreichen: Die hochgradig     anderen auf die Beine hätte stellen können. Die
effiziente Kooperation zwischen hochspezialisier-     Kenntnis über den Anwendungsfall ohne die tech-
ten Experten.                                         nischen Kompetenzen hätte ebenso im luftleeren
   Ein Beispiel überaus erfolgreicher Zusammen-       Raum gestanden wie umgekehrt.
arbeit ist die Einführung und der Vertrieb einer         Wie man es auch nennt: Instandhaltung der Zu-
Augmented-Reality-Lösung für die Wartung von          kunft, Maintenance 4.0 oder Intelligente Instand-
Spezialmaschinen im Kosmetikbereich, die ein          haltung – die Herausforderungen der Branche, die
fränkisches Familienunternehmen auf die Beine         auf uns zukommen, sind nur gemeinsam in der
gestellt hat. Die Franken vertreiben ihre Anlagen     Zusammenarbeit zu lösen. Seien es der Fachkräf-
in die ganze Welt. Bei Anwendern beispielsweise       temangel, Retrofitting, Brownfield-Ertüchtigungen,
in Südamerika konnten aber durchaus Probleme          Wartungen immer komplexerer Anlagen, Soft-
auftauchen, die – sei es aufgrund sprachlicher        warelösungen, Sensorik, Datenauswertung – als
Barrieren, sei es aufgrund technischer oder aus-      Einzelkämpfer ist die Schlacht schon vor ihrem
bildungsbedingter Limitationen – nicht mit Hilfe      Beginn verloren. Daher kann für künftige In-
des technischen Handbuches oder einer E-Mail          standhaltungsaufgaben nur gelten: Wer nicht
zu lösen waren. Die dann oft regelmäßig nötige        kooperiert, verliert!
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
10    K ooper i er en od e r v e r li e r e n !

                                                   STEFAN WEINZIERL
                                                   ist seit Anfang 2019 der verantwortliche Redakteur des Fachmagazins Instandhaltung. Vor sei-
                                                   nem journalistischen Grundschliff bei einer Münchner Tageszeitung absolvierte er eine Ausbildung
                                                   im Elektrobereich. Seit 2014 ist er bei mi-connect in teils leitenden Funktionen für industrietech-
                                 © mi-connect

                                                   nische Themen zuständig.

      www.instandhaltung.de

                            Instandhaltungssoftware
                                 „Next Generation“
                     m
           Leadsyste

                      l
             Webporta

                     lution
      Mobile So

                 Modular

                  Flexibel

                             h
              freundlic
  Benutzer

www.ispro-ng.com                                                                                                          Ein Produkt von
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
11

                          FORTSCHRITT BRAUCHT
                              VERANTWORTUNG
                 STEPHANIE ENGLERT | CHEFREDAKTEURIN MASCHINENMARKT ÖSTERREICH |                       EDITORIAL
                                                        IOT4 INDUSTRY & BUSINESS

    Die Trilogie des Filmklassikers „Zurück in die     mögliche Manipulationen an Maschinen und An-
Zukunft“ kennen die meisten von uns noch grob.         lagen verhindern und folgerichtig auch Unfälle und
Dass der wesentliche Inhalt des 2. Teils, der unter    Ausfälle vermeiden. Digitalisierung führt somit zu
anderem in der „Zukunft“ 2015 spielte, den Miss-       einer Win-Win-Situation. Gleichzeitig ist aber auch
brauch der Zeitmaschine behandelt und welche           der vertrauensvolle Umgang mit Maschinen und
Folgen dieser für die Menschheit hat, ist sicher nur   Anlagen sowie neuester Technik Voraussetzung.
den wenigen Fans noch geläufig, aber nicht unwe-       Fingerspitzengefühl, aber natürlich auch Know-
sentlich. Da das Motto der diesjährigen Instand-       how und Informations-Vermittlung spielen hierbei
haltungstage „Instandhaltung: Zurück in die Zu-        eine Rolle.
kunft?!“ lautet, könnte man genau hier ansetzen.          Weiters werden bei der modernen Instandhal-
    Die Instandhaltung hat sich gerade in jüngs-       tung, oft als Instandhaltung 4.0 bezeichnet, auch
ter Zeit durch die gleichzeitig rasante techno-        Tablets, Smartphones oder Laptops eingesetzt.
logische (Weiter-)Entwicklung auf einen Pfad           Das Ergebnis ist ein unabhängiger Mitarbeiter, der
begeben, in dem Digitalisierung eine immens            sofort auf Störungen reagieren kann, egal wo er
beeinflussende Rolle spielen kann. Instand-            sich befindet und wie spät es am Einsatzort ist. So
haltung bedeutet heutzutage, dass anstatt lang-        ist die so genannte mobile Instandhaltung zu weit
fristiger Planungen, situationsbedingt – also auch     mehr als einer „digitalen Abbildung der papierba-
sofort – reagiert werden kann. Das spart nicht nur     sierten Auftragsabwicklung“ geworden – das hört
Zeit und Nerven, sondern ist für Maschinen- und        man immer wieder – und sie bietet neben Arbeits-
Anlagenbetreiber eine entscheidende Basis für ihr      erleichterungen zahlreiche neue Anwendungs-
Geschäft geworden.                                     möglichkeiten an. Eine Historie ist schnell abrufbar,
    Die so genannte Kernaufgabe der Instand-           Nachweise können wieder in das Backendsystem
haltung ist, dass Störungen und somit Ausfäl-          einfließen und alle entscheidenden Informationen
le vermieden werden können und in Folge die            sind abrufbar und gesichert. Die Vorteile liegen
Brauchbarkeit der Maschinen und Anlagen etc.           förmlich auf der Hand beziehungswiese dem Ta-
beibehalten wird. Fallen Entscheidungen der zu-        blet. Aber: Neue Techniken bringen eben auch
ständigen Instandhalter auch durch Beihilfe von        neue Herausforderungen mit sich. Ohne, dass
etwa Künstlicher Intelligenz sowie weiteren digi-      man gleich von möglichen Gefahren sprechen
talen Möglichkeiten sehr präzise, umso genauer         muss, sind diese aber vorhanden. Cyberangriffe
können die hoch gesteckten Ziele auch erreicht         scheinen nicht nur üblich in unserer Arbeitswelt
werden.                                                zu werden, die Täter dieser Störungen sind inzwi-
    Darüber hinaus kann der Einsatz von Digita-        schen auch zu einer Art neuen „Berufsgruppe“
lisierung innerhalb der Instandhaltung aber auch       etabliert.
Jahrbuch Instandhaltungstage 2020 - Andreas Dankl Jutta Isopp (Hrsg.)
12     F ort s c hr i t t b r a u c h t V e r a n tw o rtu n g

                                 Sich diesen Gefahren als Instandhalter der                                sene Nutzung dieser – Missbrauch seiner Innova-
                               Maschinen- und Anlagenbetreiber zu stellen, ist                             tion will er tunlichst vermeiden, die Vorteile jedoch
                               wahrhaftig ein Zukunftsthema. Denn auch hier                                gezielt nutzen. Folgerichtig muss wie erwähnt
                               geschieht Manipulation durch neueste Techniken,                             auch dieser Schritt beim Thema Instandhaltung
                               der Missbrauch geht leider eben auch einher mit                             4.0 beachtet werden. Fortschritt und Möglichkei-
                               dem Fortschritt und hier kann der technische Fort-                          ten für Instandhalter sind die eine Seite der Me-
                               schritt – also die Digitalisierung – aber auch wie-                         daille, missverständlicher Umgang die andere.
                               der einen positiven Effekt erzielen, indem man sie                          Wissensvermittlung für Anwender durch gezielte
                               eben gezielt positiv einsetzt. Dies wiederum erfor-                         Informationsweitergaben und Schulungen oder
                               dert aber verantwortungsvolle Mitarbeiter.                                  eben Veranstaltungen wie diese – die Instandhal-
                                 Das Genie „Doc Brown“ aus „Zurück in die Zu-                              tungstage 2020 – können ein entscheidender
                               kunft“ ist einerseits Erfinder „seiner“ Zeitmaschine,                       Schritt sein, den optimalen Weg beizubehalten
                               doch gleichzeitig auch Hüter über die angemes-                              und über Chancen und Risiken zu sprechen.
© Technik&Medien Verlag

                                                                            STEPHANIE ENGLERT
                                                                            ist seit 2011 beim Technik & Medien Verlag in Wien für die B2B-Fachzeitschrift MaschinenMarkt
                                                                            Österreich tätig, seit 2017 als Chefredakteurin. Weiters ist sie zuständige Chefredakteurin des
                                                                            B2B-Fachmagazins IoT4 Industry & Business. Stephanie Englert studierte an der Universität
                                                                            Göttingen in Deutschland Geografie, Geologie und Sozialökonomik und schreibt seit 2001 für
                                                                            verschiedene Publikationen (Automobil, Industrie, Wirtschaft), seit 2004 in Österreich.

                                www.technik-medien.at
INSTANDHALTUNG: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT?!
                                                                                                           13

                                INSTANDHALTUNG IM
                                    SPANNUNGSFELD
    VON STEIGENDEM KOSTENDRUCK, ANLAGENZU-
     VERLÄSSIGKEIT, SUBSTANZERHALTUNG, FACH-
           KRÄFTEMANGEL UND DIGITALISIERUNG
                                                 ANDREAS DANKL | GESCHÄFTSFÜHRER
                                DANKL+PARTNER CONSULTING GMBH | MCP DEUTSCHLAND GMBH

   „Zurück in die Zukunft?!“ Ist diese Frage           higes Instandhaltungs- und Anlagen-Manage-
bzw. Aussage ein Denkfehler? Eine Aufmerk-             ment unverzichtbare Voraussetzung für eine
samkeits-heischende Überschrift? Einfach nur           wettbewerbsfähige Produktion sind.
Schwachsinn? Nichts davon trifft zu! Denn die
Botschaft darin ist recht einfach: „Mit erarbeiteten     Dazu stellen Sie sich bitte folgende Fragen:
Werten aus der Vergangenheit die Zukunft meis-         1. Kennen Sie die Performance (Leistungsfähig-
tern“! (Hinweis: Hierbei werden unter „Werte“ die         keit) Ihrer Instandhaltung und Anlagenwirt-
vorhandenen Erfahrungen / Ergebnisse zu ange-             schaft? Und wie gut ist diese? Was sind die
wendeten Organisationskonzepten, Methoden,                Stärken und Schwächen (= Verbesserungsan-
Techniken, eingesetzten IT-Systemen und Tools,            sätze)?
usw. verstanden).                                      2. Wie hat sich diese Performance in den vergan-
                                                          genen Jahren entwickelt?
   Denken Sie an das aktuelle Spannungsfeld              Welche Verbesserungsthemen haben Sie er-
der Anforderungen, in dem sich (auch Ihre)             kannt und umgesetzt oder sind noch im „Pla-
Instandhaltung und Anlagenwirtschaft (Asset            nungsstatus?
Management) befinden: Anlagenverfügbarkeit,
Substanzerhaltung, Anlagenzuverlässigkeit, Kos-           Um diese Fragen ein wenig zu konkretisieren:
tendruck, Fachkräftemangel, Produktionsverluste        Mit welcher Intensität und wie gut verfolgen Sie die
& CO2-Bilanz, Einsatz „neuer“ Lösungen aus In-         nachfolgend dargestellten Ansätze zu Anlagen-
dustrie 4.0 / Digitalisierung. Und bei jeder dieser    wirtschaft und Instandhaltung, um obige Anforde-
Forderungen bzw. Ziele können Sie Attribute wie        rungen bestmöglich zu erfüllen:
„stark steigend, zunehmend, unbedingt erforder-        ƒƒ Flächendeckende Umsetzung geeigneter Pro-
lich“ davor setzen.                                       duktions- und Anlagenbetriebskonzepte (z.B.
                                                          TPM-Bausteine, Lean-Prinzipien)
  Denken Sie auch daran, wie Sie mit Ihrer In-         ƒƒ Anwendung eines „idealen“ Mix aus Instand-
standhaltung und Anlagenwirtschaft diese Anfor-           haltungsstrategien (korrektiv – vorausbestimmt
derungen in der Vergangenheit bewältigt haben             – zustandsorientiert – prädiktiv) inkl. systemati-
bzw. welche Pläne und Konzepte Sie anwenden,              scher Anlagenbesserung – idealerweise abge-
um in Zukunft diese (z.T. neuen) Anforderungen            leitet aus Anlagen-bezogenen Risikoanalysen
zu bewältigen. Die Herausforderungen dabei sind        ƒƒ Etablierung eines schlagkräftigen Instandhal-
groß und deren Bewältigung ist ein absolutes              tungs- und Asset Managements mit geeigneten
„Muss“. Denn mittlerweile liegt in fast allen Unter-      Strukturen und Prozessen, eingesetzten Metho-
nehmen die Erkenntnis vor, dass ein leistungsfä-          den, Techniken und IT-Tools
14     Ins ta ndha lt ung i m S pa n n u n gs f e ld

     ABBILDUNG 1         | Beispielhaftes Bewertungsprofil einer Instandhaltung mit Industrie-Benchmarks

     ƒƒ Selektive Einbindung von Lösungen aus Indus-                    ren u.a. folgende Möglichkeiten:
        trie 4.0 / Digitalisierung, wie z.B. Anlagensen-                ƒƒ Rasche Bestandsaufnahme und Identifikation
        sorik, Condition Monitoring, Mobilgeräte und                       der bestehenden Stärken und Schwächen
        Auto-ID-Techniken                                               ƒƒ Übersicht und Priorisierung der relevanten Ge-
        Hierfür wurde das Webportal www.excellen-                          staltungs- und Optimierungsansätze
     ce-radar.com geschaffen; mit diesem Portal kön-                    ƒƒ Vergleich mit Industrie-Benchmarks (Industrie-
     nen Sie kostenlos auf Basis von ausgewählten                          durchschnitt & Best Practice-Unternehmen)
     Bewertungskriterien die Leistungsfähigkeit Ihrer                   ƒƒ Darstellung möglicher Einsparungspotenziale
     Instandhaltung und Anlagenwirtschaft ganzheitlich                     bei den direkten Instandhaltungskosten
     analysieren und gezielt optimieren. Von Bedeu-                        Grundsätzlich ist es von untergeordneter Be-
     tung hierbei ist, dass diese Kriterien internatio-                 deutung, mit welchem Tool bzw. auf welcher Ba-
     nal bewährte „Good Practices“ beschreiben und                      sis Sie die Performance Ihrer Instandhaltung und
     wichtige, aktuelle Entwicklungen aus Industrie 4.0                 Anlagenwirtschaft bewerten. Von elementarer Be-
     / Digitalisierung berücksichtigen; so wird bspw. die               deutung sind folgende Punkte bei der Performan-
     Instandhaltung anhand von 15 Themenbereichen                       ce-Bewertung und Performance-Entwicklung:
     und ca. 70 Bewertungskriterien analysiert (siehe                   ƒƒ Strukturiertes „Hinterfragen“ der bestehenden
     Abbildung 1).                                                         Ansätze und Ableiten von zukunftsorientierten
        Durch die Anwendung des Webportals resultie-                       Verbesserungen
I n s tan dhalt u n g im Span n u n g s feld   15

ƒƒ Klare Priorisierung der wichtigen Optimierungs-                    Zusammenfassend gilt also unter dem Mot-
   maßnahmen                                                       to „Zurück in die Zukunft“: Erkenntnisse aus
ƒƒ Transparente Darstellung und „Vermarktung“                      der Vergangenheit nutzen und das Bestehen-
   der Optimierungsergebnisse (z.B. bei Mitarbei-                  de überprüfen. Seien Sie offen, aber auch kri-
   tern aus Produktion und Instandhaltung und                      tisch gegenüber Neuem und definieren Sie
   beim Management)                                                klare Prioritäten und Ziele für Ihre zukunfts-
                                                                   gerichteten Verbesserungen. Und sorgen Sie
                                                                   für die notwendigen Rahmenbedingungen zur
                                                                   konsequenten Umsetzung dieser Verbesse-
                                                                   rungen.

 VORTRAGENDER INSTANDHALTUNGSTAGE 2020

                                       DIPL.-ING. DR. ANDREAS DANKL
ist Geschäftsführer der international agierenden Beratungsunternehmen dankl+partner consuting
und MCP Deutschland GmbH. Er engagiert sich seit mehr als 20Jahren für das Thema Instand-
haltung mit Fokus auf Instandhaltungsmanagement und AssetManagement. Andreas Dankl ist
Gründungsmitglied und Geschäftsführer der Trainingsakademiefür Instandhaltung und Produktion
sowie des MCC Maintenance Competence Centers. Erengagiert sich als Fachvortragender und
Trainer und ist Initiator von Branchenevents. Er leitetdas Branchennetzwerk MFA Maintenance
                                                     and Facility Management Society of Austria.
                                                                                                         www.mcp-dankl.com
18
           AKTUELLE HERAUSFORDERUN-
           GEN FÜR INSTANDHALTUNG &
           FACILITY MANAGEMENT IM IN-
           STANDHALTUNGSWERK DER SBB
           IN OLTEN (SCHWEIZ)
           UND WIE WIR DAMIT UMGEHEN
           ANDRÉ AESCHBACHER | SBB AG

    Für die schwere modulare Revision von Trieb-      der Allrounder durch einen IT-versierten Elektri-
 und Gliederzügen des Regionalverkehrs der            ker. Parallel wird mittels Aufbaus verschiedener
 Schweizerischen Bundesbahnen SBB mit Fahr-           Rollen im Umfeld des Facility-Managements der
 zeuglängen bis 150m wurde 2018 ein Ersatz-           Wichtigkeit eines kosten- und ressourcenopti-
 neubau mit drei neuen Revisionsgleisen erstellt.     mierten Betriebs der Infrastruktur Rechnung ge-
 Die moderne Halle ist mit einem Prüffeld, einem      tragen.
 hochgenauen Messgleis mit einer dynamischen
 Radaufstandskraftmesseinrichtung und einer           EINLEITUNG
 schwenkbaren Fahrleitung ausgerüstet. Ein wei-          Das Streckennetz der SBB gehört zu einem der
 teres Revisionsgleis ist wegen der Vielfalt der zu   meist befahrenen Netze der Welt. Der öffentliche
 hebenden Fahrzeuge mit einer der komplexes-          Verkehr in der Schweiz ist aufgrund seiner Attrak-
 ten Unterflurhebeanlagen weltweit ausgerüstet.       tivität sehr beliebt. Die immer noch eingesetzten
 Sie ermöglicht, kürzere Fahrzeuge unterschied-       lokbespannten Züge werden immer länger und
 licher Fahrzeugtypen unabhängig voneinander          kommen in Bezug auf Schub- und Zugkräfte der
 und hintereinander positioniert heben zu können.     Einzelwagen und Reibungsbeiwerten der Lokomo-
 Damit können auch einzelne Drehgestelle sicher       tiven an ihre Grenzen. Die SBB beschaffte daher
 und schnell getauscht werden. Parallel können        in den letzten Jahren und beschafft weiterhin eine
 alle weiteren Arbeiten unter dem Fahrzeug, im        große Anzahl an Trieb- und Gliederzügen, die nach
 Fahrzeug, seitlich und auf dem Dach durchge-         und nach die lokbespannten Züge ersetzen. Diese
 führt werden. Gleich angrenzend befindet sich        neuen Züge sind insbesondere im Regionalverkehr
 die 40-jährige Produktionshalle, welche für die      in Niederflurbauweise ausgeführt, die technischen
 Revisionen und Modernisierungen von Einzel-          Ausrüstungen sind im Gegensatz zu Einzelwagen
 wagen bis 30m und für die Komponentenaufar-          lokbespannter Züge über den ganzen Zug haupt-
 beitung genutzt wird. In dieser Halle gibt es auch   sächlich auf dem Dach oder im Fahrzeug verteilt.
 einige Anlagen, welche mehr als 15-jährig sind       Dies bedingt daher auch die Anpassung aller In-
 und noch konventionell angetrieben und gesteu-       standhaltungsanlagen für die leichte und schwere
 ert werden. Diese Vielfalt an Anlagentechnolo-       Instandhaltung, die bei der SBB bereits modular
 gien stellt eine große Herausforderung an das        ausgeführt werden.
 lokale und operativ tätige Instandhaltungsteam
 dar. Der technologische Wandel hatte in den letz-    PROJEKTVORSTELLUNG NEUE LANGGLEISE
 ten Jahren auch Einfluss auf die Berufsbilder im      Im Gegensatz zu den Einzelwagen, welche über
 Bereich Instandhaltung. Der pensionierte Maurer      mehrere Wochen komplett revidiert werden, kom-
 wurde durch einen Steuerungsfachmann ersetzt,        men die Trieb- und Gliederzüge für wenige Stun-
Aktuelle Herausforderungen für Instandhaltung & Facility management im Instandhaltungswerk der SBB in Olten (Schweiz)       19

den oder Tage in das Instandhaltungswerk. Es
werden dann nur die fälligen Module und Kompo-
nenten gemäß Verschleiß und Herstellerangaben
getauscht. Damit stehen die Sitzplatzkapazitäten
für die Reisenden rasch wieder zur Verfügung.
Ebenso soll der Verschleißvorrat der Module und
Komponenten optimal aufgebraucht und damit die
Kosten des Gesamtsystems weiter optimiert wer-
den. Dieses Vorgehen hat großen Einfluss auf das
Layout und die Ausrüstung von Instandhaltungs-
anlagen für die modulare Revision von Trieb- und
                                                                                                        © SBB AG
Gliederzügen. Für das SBB-Werk Olten wurden
hierzu ein Ersatzneubau mit drei Revisionsgleisen             ABBILDUNG 1     | Blick in die moderne Instandhaltungshalle
mit einer Nutzlänge von 187m erstellt. Davon ist              im SBB-Werk, Olten (Schweiz)
ein Revisionsgleis als Prüffeld mit hochgenauem
Messgleis und schwenkbarer Fahrleitung ausge-                oder älter sind. Die Instandhaltung dieser Anla-
stattet. Somit können alle Fahrzeuge vermessen               gen ist aufgeteilt in eine Kleinwartung (Tagespark-
und alle Tests an der elektrischen Anlage des Fahr-          dienst) durch die Nutzer, eine präventive Wartung
zeugs durchgeführt werden, bevor das Fahrzeug                durch das Anlagenmanagement und eine jährliche
freigegeben wird und das Werk verlässt. Das zwei-            Wartung (sowie bei Messanlagen auch Kalibrie-
te Revisionsgleis besitzt eine Unterflurhebeablage           rung) durch den Lieferanten oder Drittfirmen. Die
für alle Fahrzeugtypen des Regionalverkehrs der              Vielfalt der Anlagen benötigt viel Knowhow und
SBB und deren Tochtergesellschaften bis Fahr-                Erfahrung. Neben den Anlagen ist auch die In-
zeuglängen von 150m. Das dritte Revisionsgleis               standhaltung des Gebäudes in der Verantwortung
ist mit einer Hebebockanlage ausgerüstet. Es                 des Anlagenmanagements. Durch altersbeding-
steht für die modulare schwere Revision auch für             te Wechsel in den Instandhaltungsteams gingen
Fahrzeugprojekte und andere Fahrzeugtypen zur                in den letzten fünf Jahren ca. 50% der Personen
Verfügung. Eine Bekranung dient dem Tausch aller             und somit viel Wissen und Erfahrung verloren. Die
Komponenten auf dem Dach der Fahrzeuge sowie                 Herausforderungen sind deshalb groß. Techno-
von im Fahrzeug eingebauten Komponenten, die                 logischer Wandel und sich verändernde Berufs-
über das Fahrzeugdach herausgehoben werden                   bilder müssen unter einen Hut gebracht werden.
können. Ebenso können mit zwei 32t-Krananla-                 Mit einer durchdachten Stellenbesetzung konnten
gen Fahrzeuge in Jacobs-Bauart leicht auseinan-              die Anforderungen der neuen Anlagen abgedeckt
der gebaut werden, um beispielsweise Wagenkäs-               werden. Die im Team verbleibenden langjährigen
ten für Neulackierungen oder Schlosserarbeiten               Mitarbeitenden bringen ihr Knowhow zu den alten
vorzubereiten!                                               Anlagen mit ein. So kann der Spagat von alten und
                                                             neuen Anlagen und Gebäuden geschafft werden.
STÄRKUNG DES FACILITY MANAGEMENTS
UND TRANSFORMATION DER INSTANDHAL-                           NEUE ROLLEN IM FACILITY MANAGEMENT
TUNG                                                         UND DER INSTANDHALTUNG
   Wie erwähnt, grenzt die neue Halle an die be-                Zusätzlich wurden im Umfeld des Facility-Ma-
stehende Produktionshalle. Die Infrastruktur dieser          nagements Rollen geschaffen, welche die strate-
Halle ist demzufolge auch sehr heterogen. Neben              gische Stossrichtung für die Instandhaltung der
ebenfalls modernen Ersatzanlagen gibt es noch                Infrastruktur konzeptionell unterstützen soll. Weil
eine große Anzahl an Anlagen, welche 15 Jahre                die Struktur der Instandhaltung in den verschiede-
20     Aktuelle Herausforderungen für Instandhaltung & Facility management im Instandhaltungswerk der SBB in Olten (Schweiz)

     nen Regionen der Schweiz mit den Werken und                 wand (Personal-, Material- und Lagerkosten). Zu
     Servicestandorten recht ähnlich ist, wurde eine             den Kennzahlen gehören die Messung der Verfüg-
     SBB-weite Stelle für die Entwicklung des Faci-              barkeit, MTBF, MTTR sowie die Kosten.
     lity-Managements geschaffen. Die Umsetzung
     oder Einbringung von konzeptionellen Themen                 HERAUSFORDERUNGEN AN DAS FACILITY
     wird von den in den Werken tätigen Facility Ma-             MANAGEMENT UND DER INSTANDHALTUNG
     nagement-Leitern (FM-Leiter) übernommen. So                    Die Anforderungen der Fahrzeuginstandhaltung
     werden die operativen Instandhaltungsteams mit              haben neben dem technologischen Wandel auch
     Standards unterstützt und bei größeren Werterhal-           hinsichtlich Effektivität und Effizienz zugenommen.
     tungsarbeiten, welche Projekt-mäßig ausgeführt              Mit dem Fliess-, Takt- und Ziehprinzip wurde auch
     werden, entlastet. Die Instandhaltung kann sich             die Erwartung an die Anlagen- resp. Prozessver-
     somit auf die vorwiegend operativen Tätigkeiten             fügbarkeit erhöht. Mit der intensiveren Nutzung
     wie die präventive Instandhaltung, Störungsbehe-            muss auch die Instandhaltungsplanung für die prä-
     bung und Sonderaufgaben fokussieren.                        ventive Instandhaltung Schritt halten. Dieser höhe-
         Der FM-Leiter ist somit das Bindeglied zwischen         re Planungsaufwand wird durch den Disponenten
     der FM-Entwicklung und der Instandhaltung. Da-              ausgeführt. Diese Rolle ist im Werk Olten im Auf-
     mit können in der Zentrale definierte Standards auf         bau, sie bedingt neben guten Anlagenkenntnissen
     andere SBB-Standorte ausgerollt und vice versa              auch ein hohes Mass an Planungs- und Organisa-
     Anliegen diesen aufgenommen und an die Zentrale             tionsfähigkeiten.
     verdichtet übermittelt werden. Mit dieser Aufbau-              Mit dieser Anpassung in der Aufbauorganisation
     organisation soll dem technologischen und orga-             wurden das Facility Management und die Instand-
     nisatorischen Wandel und dem robusten Betrieb               haltung gesamthaft gesehen für die bestehenden
     Rechnung getragen werden. Mittels Kennzahlen                und zukünftigen Aufgaben breiter aufgestellt. Da-
     wird die Leistungsfähigkeit der Anlagen gemessen            mit können die Kompetenzen fokussiert einge-
     und bei Abweichungen werden Maßnahmen defi-                 setzt und durch die präventive Instandhaltung die
     niert und umgesetzt. Ziel ist eine mit dem Nutzer           Störungen von Anlagen oder Prozessen reduziert
     vereinbarte Verfügbarkeit zu bezahlbarem Auf-               werden.

               © SBB AG

      ABBILDUNG 2    | Organigramm SBB-Anlagenmanagement
DIPL.-ING. ANDRÉ AESCHBACHER
ist Maschinen- und Wirtschaftsingenieur FH und IPMA B zertifizierter Senior-Projekt-
leiter bei der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Seit 2020 neu in der Funktion
eines FM-Leiters Region Mitte als Bindeglied der strategischen, CH-weit wirkende
FM-Entwicklung und dem lokalen Instandhaltungsteam im Werk Olten. Bis Sep-
tember 2020 Besuch der Weiterbildung CAS Instandhaltungsmanagement an der
          Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) in Winterthur.
                                                                                       www.sbb.ch

                              Wir unterstützen Ihre Service & Wartungsaufgaben

                                                               Eindeutige Identifizierung der Anlage / des Objekts

                                                               Erfassen des Anlagen- /Gerätezustands

                                                               Vor Ort Informationen zur Wartungshistorie

                                                              Protokollieren der durchgeführten Tätigkeiten & Zeiten

                                                              Nachbestellung von defekten/fehlenden Teilen

                                                              Etikettendruck am Service-Point

                                                                www.                                              .at
                                                                                                        sales@bsr.at
                                                                                                    +43 (0)662 456323
180

           IHRE PARTNER FÜR
           INSTANDHALTUNG
           & ASSET MANAGEMENT!

  DANKL+PARTNER CONSULTING GMBH
  MCP DEUTSCHLAND GMBH
  INNOVATION. WISSEN. UMSETZUNG.
  Instandhaltung ist ein wichtiger Wertschöp-        ce - S4E unterstützen wir Sie in den Bereichen As-
  fungspartner in produzierenden Unterneh-           set Management, Instandhaltungsmanagement,
  men. Wir helfen Ihnen, die Performance Ihrer       Produktion, Engineering und Zusatzkompetenzen.
  Instandhaltung zu erkennen und für das Gesamt-     Alle Themenfelder aus unserem System for Excel-
  unternehmen zu nutzen. dankl+partner consulting    lence - S4E werden als Präsenztraining, individu-
  und MCP Deutschland sind international tätige      elles Coaching oder auch als Webinar angeboten.
  Consultingunternehmen mit Sitz in Wals bei Salz-   dankl+partner consulting ist Ö-Cert-zertifiziertes In-
  burg und Büroniederlassungen in München, Wien      stitut. Infos & Details:
  und Klagenfurt. Mit unserem System for Excellen-   www.mcp-dankl.com | www.derinstandhalter.com

  MESSFELD GMBH
  WE WORK TO SOLVE YOUR PROBLEM
  Das Unternehmen Messfeld bietet innovative Lö-     Messfeld reicht von der Entwicklung komplexer
  sungen im Bereich der industriellen Messtechnik    messtechnischer Hard- und Softwarelösungen
  - von der Schwingungsmesstechnik über Ultra-       bis zu integriertem Condition und Energie-Monito-
  schallmessungen bis zur Infrarotmesstechnik,       ring. Wir sind Vorreiter im Bereich der Integration
  bemüht sich Messfeld um kostengünstige und         von Monitoring-Lösungen in der Automatisierung.
  zielorientierte Lösungen. Die Kompetenz von        www.messfeld.com
I hre Part n e r f ü r I n s tan dhalt u n g & As s e t Man ag e ment!   181

MCC MAINTENANCE COMPETENCE CENTER
IHR SERVICE-CENTER FÜR ZUKUNFTSORIENTIERTE INSTANDHALTUNG
Wir sind das Bindeglied zwischen Forschung auf        europäische Förderlandschaft für sie bereit hält.
der einen und Praxis auf der anderen Seite. Viele     Als Kompetenzzentrum vereint das MCC die
Unternehmen lassen sich die Lösung innovativer        Kompetenzen von führenden wissenschaftlichen
Fragestellungen durch Forschungsprojekte und          Einrichtungen, Technologie- und Service-Provi-
damit verbundene Förderungen entgehen, weil sie       dern und Beratungsunternehmen im Bereich der
den Aufwand scheuen, entsprechende Anträge zu         Instandhaltung sowie von Industriebetrieben (An-
stellen, oder weil sie gar nicht wissen, welche Un-   wender, Nutzer).
terstützungsmöglichkeiten die österreichische und     www.maintenance-competence-center.at

TRAININGSAKADEMIE FÜR
INSTANDHALTUNG UND PRODUKTION
Die Trainingsakademie für Instandhaltung und Pro-     Deutschland GmbH ins Leben gerufen. Sie ist Ent-
duktion wurde von den Unternehmen dankl+part-         wicklerin und Anbieterin der einzigen durchgängi-
ner consulting gmbh, Messfeld GmbH und MCP            gen Weiterbildung für Instandhalter.
182

      AUSSTELLER UND
      PARTNER DER
      INSTANDHALTUNGSTAGE 2020
  PREMIUM PARTNER

         AEROVISION DRONE SUPPORT   MEMBRAIN GMBH
         www.aerovision.work        www.membrain-it.com

  AUSSTELLER
Au s s t e l l e r u n d Part n e r de r I NSTANDHALTUNGSTAGE 2 0 2 0   183

PARTNER
184
  18 4     CaClal lfor
                   l forPaPa
                          per s s
                             per

                                                                                        20.-22. April 2021
                                                                                                             21

         CALL FOR PAPERS
         BEITRAG FÜR 2021 EINREICHEN!
         Wir laden alle Praktiker und Experten aus dem Bereich der Instandhaltung, Asset und Facility
         Management herzlich ein, aktuelle Projekte, neue Lösungen und visionäre Ansätze für die INSTAND-
         HALTUNGSTAGE 2021 in Klagenfurt einzureichen!

         Wir suchen:
         ƒƒ Fachbeiträge und Vorträge zu organisatori-        ƒƒ Einreichungen bis Freitag, 30. Oktober 2020 an
            schen, technischen und strategischen Themen-         office@instandhaltungstage.at
            stellungen aus Praxis und Forschung.              ƒƒ Alle Einreichungen werden gesammelt und in-
         ƒƒ Fachbeiträge Jahrbuch mind. 2 Seiten, max. 5         haltlich, sowie fachlich geprüft. Bis Mitte De-
            Seiten (ca. 3.500 bis max. 10.000 Zeichen inkl.      zember wird über die Annahme der Fachbeiträ-
            Leerzeichen)                                         ge und Vorträge entschieden.
www.instandhaltungstage.at

            20.-22. April 2021
                                         21
                                              Klagenfurt

 SAVE THE DATE:
20.-22. April 2021 | Klagenfurt

      Infos & Anmeldung
    ab Herbst 2020 unter
  www.instandhaltungstage.at                Wir
                                                f
                                          uns reuen
                                              auf S
                                                    ie!

        www.instandhaltungstage.at
Sie können auch lesen