Brandaktuell FF-Zeillern Sonderausgabe - Gemeindeserver

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Stahl
 
WEITER LESEN
Brandaktuell FF-Zeillern Sonderausgabe - Gemeindeserver
Brandaktuell
   FF-Zeillern
 Sonderausgabe
Brandaktuell FF-Zeillern Sonderausgabe - Gemeindeserver
Vorwort

Geschätzte Bevölkerung,
liebe Freunde und Gönner
der Freiwilligen Feuerwehr Zeillern!
Als Feuerwehrleute geht es uns mo-              mentan genauso flach wie die Pflege von
mentan ähnlich wie so vielen ande-              Traditionen und die Gemeinschaft über die
ren Österreichern: Wir dürfen unserem           Grenzen der eigenen Feuerwehr hinweg.
liebsten Hobby nur sehr eingeschränkt           Aufgrund der Pandemie wäre es auch
nachgehen. Seit über einem Jahr                 unverantwortlich gewesen, Sie persön-
steht das Feuerwehrwesen, gleich wie            lich zuhause aufzusuchen und diese Bro-
das gesamte öffentliche Leben, still.            schüre im Zuge der gewohnten Haus-
Zu Beginn der Pandemie durften wir le-          samlung zu überreichen. Deshalb bitten
diglich zu Einsätzen und uns zu drin-           wir auch erstmals mittels Zahlschein um
genden Wartungs- und Instandhaltungs-           eine finanzielle Unterstützung ihrerseits.
arbeiten ins Feuerwehrhaus begeben.
Mittlerweile hat sich die Lage etwas ge-        Wir hoffen, dass wir im Laufe des nächsten
bessert und wir dürfen wieder in Klein-         Jahres wieder zur gewohnten Normalität
gruppen Übungen abhalten, wobei                 zurückkehren können. Bis dahin wünscht
natürlich immer die geltenden Schutz-           Ihnen die Freiwillige Feuerwehr Zeillern
maßnahmen        eingehalten     werden.        alles Gute und bleiben Sie #XSUND.

Ebenso schmerzlich ist für die meisten von
                                                 Ihr Feuerwehrkommandant
uns der Wegfall aller gesellschaftlichen Ak-
tivitäten rund um die Feuerwehr. Sämtli-        HBI Stefan Dürrer-Biringer
che Feste und Veranstaltungen fallen mo-

Zahlen / Daten / Fakten                         Kontoinformation:
Mannschaftsstand (11.04.2021)                   Freiwillige Feuerwehr Zeillern
• 73 Aktive                                     IBAN: AT45 3202 5000 0180 3154
• 21 Reservisten
• 15 Jugend                                     P.S.: Sollten Sie im Feld „Verwendungs-
                                                zweck“ Ihren Vornamen, Nachnamen und
Einsätze (2021): 12 Technische Einsätze         das Geburtsdatum anführen, wird Ihre
                                                Spende im Zuge der elektronischen Fi-
Anstehende Termine (sofern möglich):            nanzdatenverwaltung als absetzbar in der
• Florianimesse 08. Mai 2021                    Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt.
• Inselfest - „Die Insel brennt“ 17./18. Juli
  2021

  2
Brandaktuell FF-Zeillern Sonderausgabe - Gemeindeserver
Mitglied werden

Lust auf mehr?
Das trifft sich
gut.......

Für eine offene Stelle suchen wir wie folgt:

Feuerwehrmann/-frau
Anforderungen:
• Du möchtest deinen Mitmenschen in Notlagen helfen
• Du bist bereit, an Einsätzen und Übungen teilzunehmen
• Du bist bereit, an diversen Kursen und Ausbildungen teilzunehmen

Wir bieten:
• Flexible Arbeitszeiten
• Dienstbekleidung und Dienstwagen
• Kameradschaft und Zusammenhalt
• Eine interessante und sinnvolle Freizeitbe-
  schäftigung
• Ein gutes Gefühl, helfen zu können
• Ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungs-
  angebot

Dein Profil:
• Du bist mindestens 15 Jahre alt
• Du wohnst in Zeillern oder Umgebung
• Du bist bereit, auch manchmal in den Nachtstunden geweckt zu werden

Für unsere Stelle mit sofortigem Dienstantritt sind keine Vorkenntnisse not-
wendig. Die Stelle basiert auf Freiwilligkeit und wird ehrenamtlich bei einer
Einsatzbereitschaft von 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag ausgeführt.

Interesse geweckt??? Melde dich einfach unter 0676/6016133 od.
per Mail an zeillern@feuerwehr.gv.at
                                                                        3
Brandaktuell FF-Zeillern Sonderausgabe - Gemeindeserver
Brandaktuell FF-Zeillern Sonderausgabe - Gemeindeserver
Issue #19 / Frühling 2021 | Preis: 3,5 EURO | Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch Post.at

                                                                    Mostviertel

                                          Regionales Infomedium produziert vom

                                                             gemeinde
                                               dienstleistungsverband
                                                      region amstetten
                                             umweltschutz und abgaben
Brandaktuell FF-Zeillern Sonderausgabe - Gemeindeserver
Gartenarbeit - los geht‘s
             und die Reste ordentlich getrennt zu einer Abgabestelle

           Für Ihr Recycling von Gartenresten stehen Ihnen
           folgende Abgabestellen zur Verfügung:

           1 Allhartsberg         Bauhof Allhartsberg
           2 Amstetten            AltstoffZentrum - Amstetten Ost & West
           3 Hausmening           Teichweg/Winthalstraße
           4 Mauer                Urlweg bei der alten Kläranlage
           5 Greinsfurth          Leinerstraße Nähe Fa. Limbach
           6 Aschbach             AltstoffZentrum Amstetten West
           8 Ardagger             Sportplatz Ardagger
           8 Stephanshart         Sammelplatz Friedhof Stephanshart
           9 Behamberg            AltstoffZentrum Behamberg
          10 Biberbach            Biberbach Fußballplatz; Oismühle
                                  (beide nur Grünschnitt)
          11 Ennsdorf             neuer Bauhof
          12 Ernsthofen           ÖBB Parkplatz bei der Abfallsammelstelle
          13 Ertl                 AltstoffZentrum Ertl
          14 Euratsfeld           vor dem AltstoffZentrum bei der Kläranlage
          15 Ferschnitz           vor dem AltstoffZentrum in Ferschnitz
Seite 2

          16 Haag                 vor dem AltstoffZentrum in Haag
          17 Haidershofen         Parkplatz Fernwärme Vestental
          18 Haidershofen         Friedhof Haidershofen
          19 Haidershofen         Sammelplatz Hainbuch
          20 Hollenstein          Altstoffsammelzentrum Hollenstein an der Ybbs
          21 Kematen              10. b Straße nähe Fußballtrainingsplatz
          22 Neuhofen             Neuhofen, Zauchweg
          23 Neustadtl / D.       vor dem AltstoffZentrum Zufahrt Bauhof
          24 Oed/Oehling          Kläranlage Oed, Kläranlage Mauer - Urlweg
          25 Opponitz             Altstoffsammelzentrum Opponitz
          26 St. Georgen / Reith Altstoffsammelzentrum St. Georgen an der Reith
          27 St. Georgen / Reith Altstoffsammelinsel - Kogelsbach (MV Grund)
          28 St. Georgen / Y.     Sammelplatz Friedhof St. Georgen/Ybbsfelde
          29 St. Pantaleon / Erla AltstoffZentrum - St. Valentin
          30 St. Peter / Au       Betriebsgebiet West - AltstoffZentrum
          32 St. Valentin         AltstoffZentrum - St. Valentin                  STRAUCHSCHNITT
          33 Seitenstetten        Altstoffsammelzentrum - Seitenstetten
          35 Sonntagberg          Sammelplatz Grünmühlweg Zufahrt Freibad
          36 Strengberg           AltstoffZentrum - Strengberg
          37 Viehdorf             Viehdorf Sammelplatz beim Friedhof
          38 Wallsee              Sammelplatz - AltstoffZentrum
          39 Weistrach            Altstoffsammelplatz Weistrach
          40 Winklarn             AltstoffZentrum - Amstetten Ost                    GRÜNSCHNITT
          41 Wolfsbach            Wolfsbach beim Altstoffsammelzentrum
          42 Ybbsitz              ASZ Ybbsitz
          43 Zeillern             Zeillern, Feuerwehr
          44 Waidhofen            www.waidhofen.at

                                                       Issue #19/2021
Brandaktuell FF-Zeillern Sonderausgabe - Gemeindeserver
Ein verlässlicher Partner
           Ihr Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten

                                          Bitte stellen Sie Ihre sperrigen Ge-
                                          genstände ordnungsgemäß bereit                            gemeinde
                                          und geben Sie illegalen Sammlern            dienstleistungsverband
                                                                                             region amstetten
                                          keine Chance, unsere wertvollen           umweltschutz und abgaben
                                          Rohstoffe ins Ausland zu bringen.
                                          Die Erlöse aus den Wertstoffen sind
                                          wichtig, um die Müllgebühren seit
                                          dem Jahr 2011 stabil zu halten.
Obmann des GDA, Anton Kasser                                                       Richten sie einen besonderen Blick
                                          Leider kann die beliebte Flurreini-
                                                                                   auf die Abfallvermeidung. Abfälle
Die Pandemie hat uns weiter im            gungsaktion heuer in der gewohn-
                                                                                   erst gar nicht entstehen zu lassen,
Griff. Regelmäßiges Testen der Be-         ten Art nicht stattfinden. Trotzdem,
                                                                                   das gilt besonders in diesen Tagen
völkerung ist eine wichtige Grund-        halten wir unsere Umwelt sauber,
                                                                                   und noch mehr in Zukunft.
lage, um Infektionsketten zu un-          schützen wir unsere Natur, gehen
                                                                                   Viele kleine Schritte im täglichen
terbrechen und ein sicheres Öffnen         Sie einzeln oder mit Ihren Kindern
                                                                                   Umgang mit unserer Umwelt stel-
einzelner Bereiche des wirtschaftli-      spazieren und sammeln Sie dabei
                                                                                   len ganz wichtige Maßnahmen dar.
chen und gesellschaftlichen Lebens        Abfälle ein. Foto davon an den GDA
                                                                                   Wir haben eine Zeit wo unser Leben
nach dem Lockdown zu ermögli-             und vielleicht lächeln Sie bereits
                                                                                   völlig auf den Kopf gestellt wurde,
chen.                                     aus unserer nächsten „locum“.
                                                                                   Sind auch Sie dabei, leben sie nach-
Es freut mich aber auch, dass ge-         Ich kann Ihnen berichten, dass der
                                                                                   haltiger, regionaler, klimascho-
wohnte Abläufe weitergeführt wer-         Fokus aller, in der Abfallwirtschaft

                                                                                                                          Seite 3
                                                                                   nender und nehmen Sie dieses Be-
den können. Die Altstoffsammel-            tätigen, auf der Sicherstellung des
                                                                                   wusstsein mit, in das Leben nach
zentren in den Gemeinden sind             ordnungsgemäßen Betriebs liegt.
                                                                                   Corona.
uneingeschränkt für die Anliefe-          Die Müllabfuhr und die Grundver-
                                                                                   DANKE für Ihr Verständnis bei
rung von Abfällen und Altstoffen           sorgung für Müllentsorgung blie-
                                                                                   kurzfristigen Änderungen, um die
– natürlich unter Einhaltung der          ben immer aufrecht.
                                                                                   Sicherheit und Gesundheit von uns
vorgeschriebenen       Maßnahmen          Wir haben alle erforderlichen Hy-
                                                                                   allen zu gewährleisten. Bleiben Sie
(FFP2-Maskenpflicht, Mindestab-            giene- und Sicherheitsmaßnahmen
                                                                                   gesund!
stand) – für Sie geöffnet. Ebenso          ergriffen und begleiten Sie, liebe
wird die bequeme Sperrmüllabho-           Leserinnnen und Leser in diesem
lung ab Haus (mit Anmeldung) be-          Corona-Jahr als verlässlicher Part-
reits wieder durchgeführt.                ner für Recycling und Klimaschutz.

60 Cent Recyclingbeitrag pro Haushalt und Tag
                                                        beinhaltet die ASZ-Nutzung, Grün- & Strauch-
                                                        schnittplätze, Problemstoffabgabe, Elektro-
                                                        altgeräte, Sperrmüll, Recyling platz‘l für Ver-
                                                        packungen aus Glas, Metall sowie beim Haus

                                                        240 Liter Restabfall 13 x entleert € 153,02
                                                        120 Liter Bioabfall 26 x entleert € 51,48
                                                        240 Liter Altpapier 6 x entleert € 00,00
    Papier           Restmüll   Biomüll   Gelber Sack   Seuchenvorsorgeabgabe              € 15,00
                                                        in Summe Kosten pro Jahr           € 219,50
                                                                                nur 60 Cent täglich

                                                    Issue #19/2021
Brandaktuell FF-Zeillern Sonderausgabe - Gemeindeserver
BRENNSTOFFAUFTEILUNG 2020
                                                                       SO HEIZEN DIE
                                  BEZIRKE AMSTETTEN UND
                                     WAIDHOFEN/YBBS
                    38%
                                        22 %                  22 %

                                                                                                                              2 % HEIZÖL (leicht)

                                                                                                                                                    1 % FLÜSSIGGAS

                                                                                                                                                                                  0 % KLÄRGAS
                                                                                   8%                  7%
                                         FERNWÄRME/

                                                                                                                                                                     0 % BIOGAS
                                                              (extra leicht)

                                                                                                                                                                                                0 % KOKS
                                         HACKGUT

                                                                                                          PELLETS
                       ERDGAS

                                                              HEIZÖL

                                                                                     HOLZ

          Die Klima- und Energie- Modellregionen (KEM) sind ein
          Programm des Klima- und Energiefonds, an dem auch der GDA
          Amstetten teilnimmt. Das Credo der KEM Regionen lautet: Keine
Seite 4

          Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr
          vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus
          Sonne, Wind, Wasser sowie Bioenergie aus der Region.

          Im Jahr 2020 betrug der Anteil der biogenen Brennstoffe für die
          Wärmebereitstellung im privaten, gewerblichen und öffentlichen
          Bereich 38%.
          Die Bezirke Amstetten und Waidhofen/Ybbs verzeichneten in den
          letzten Jahren einen stetigen Anstieg des Anteils der biogenen                        Aktuell wird die Wärme in der Region Amstetten zu 62% durch fossile und zu 38% durch biogene
          Brennstoffe, wohingegen der Anteil an fossilen Brennstoffen                            Brennstoffe bereitgestellt, informieren Bgm. Manuela Zebenholzer und GDA Obmann LAbg. Bgm.
                                                                                                                                                                          Anton Kasser © GDA
          rückläufig ist.

          Die letzten Jahre haben gezeigt, dass durch Bewusstseinsbildung
          ein Umdenken in der regionalen Energieerzeugung stattgefunden
          hat. Die Bereitstellung der biogen-erzeugten Wärmeenergie erfolgt
          Großteils durch Hackgut, Stückholz sowie Pellets. Der hohe Anteil
          an regionalen holzbasierten Brennstoffen ist sehr erfreulich.

          Weitere Informationen bezüglich der Fördermöglichkeiten zum
          Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme finden Sie unter:

          www.umweltfoerderung.at
          Eine Dienstleistung Ihrer Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem
          Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben
          T: 07475 / 533 40 200 | www.gda.gv.at | post@gda.gv.at

                                                                               Issue #19/2021
Brandaktuell FF-Zeillern Sonderausgabe - Gemeindeserver
Gelber Sack & Gelbe Tonne
1. Wann erfolgt die Erstverteilung der Gelben Säcke für das Jahr 2021?
Heuer wurde der Verteilungszeitraum für die Gelben Säcke an den österreichweiten Standard angepasst. Die
Erstverteilung der Gelben Sackrollen wurde bereits vor Weihnachten 2020 abgeschlossen.
2. Wie viele Säcke bekomme ich? Wie ist mein Jahreskontingent?
Als Grundausstattung 13 Säcke. Nach Verbrauch dieser Säcke, erhalten Sie weitere Gelbe Säcke auf Ihrem Ge-
meinde- oder Stadtamt bzw. Ortsvorstehung. Jeweils 6 Säcke auf der Rolle.
3. Wo erfahre ich die Abholtermine des Gelben Sackes für 2021?
Der Abfuhrkalender für das Jahr 2021 wurde bereits vor Weihnachten 2020 zugestellt. Zusätzlich können Sie die
Termine auch online unter www.gda.gv.at/abfuhrterminplaene abrufen.
4. Wie oft wird der Gelbe Sack abgeholt?
Jährlich 8 Abholungen. Die Abholtermine sind fixiert und daher nicht veränderbar in einem 6-wöchigen Ab-
fuhrrhythmus. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, so wenig Verpackungsmaterial wie möglich mit ihren
Produkten mitzukaufen
5. Kann ich meinen Gelben Sack zum Altstoffsammelzentrum bringen?
Im Gelben Sack werden gemischt verschiedene Arten von Leichtverpackungen aus Kunststoff gesammelt (Hart-
kunststoffe, PET-Flaschen usw.). In ausgewählten Altstoff-Sammelzentren werden nur PET-Flaschen, Folien na-
tur, Folien bedruckt, Eimer und Kanister nur sortenrein entgegengenommen. Info unter https://gda.gv.at/asz
6. Wo entsorge ich dann Styropor?
An fast allen Altstoffsammelzentren kann Verpackungsstyropor abgegeben werden siehe: https://gda.gv.at/ver-
packungsstyropor. Verpackungsstyropor in Form von Chips und Streifen ist nach wie vor über den Gelben Sack
zu entsorgen. Baustyropor nur mehr über befugte Entsorgungsunternehmen.

                                                                                                                         Seite 5
7. Wieso steht auf dem gelben Sack Textil und Holz entsorgen?
Im Gelben Sack werden Leichtverpackungen aus Kunststoff, Verbundstoff, Holz und Textil gesammelt. Holzver-
packungen wären zum Beispiel Mandarinensteige oder kleine Erdbeerkörbe. Unter Textilverpackungen verste-
hen wir zum Beispiel Netze für Zitronen. Textil und Holz sind also, nur wenn Sie Leichtverpackungen darstellen,
im Gelben Sack zu entsorgen.

                 Geld für Sonnenstrom
Gute Neuigkeiten für alle die schon      kWp zwischen >10 - 20 kWp               •   maximal 30% der Investitions-
länger mit dem Gedanken spielen sich     •    150 Euro/kWp für jedes weitere     kosten, bzw. € 200,- pro kWp für Auf-
eine Photovoltaik-Anlage anzuschaf-      kWp zwischen >20 kWp - 50 kWp           dach- und gebäudeintegrierte Anla-
fen. Seit 2021 gibt es wieder Möglich-   •    Für gebäudeintegrierte Photo-      gen (> 100-500 kWp)
keiten eine Förderung zu beantragen:     voltaik-Anlagen (GIPV) gibt es einen    Weitere Informationen unter
Möglichkeit 1:                           Bonus in der Höhe von zusätzlich 100    www.gda.gv.at/pv-foerderungen
Der Klima- und Energiefonds der          Euro/kWp.
Bundesregierung fördert neu bis zu       Möglichkeit 2:
50kWp Ihrer Anlage!                      Investitionsförderung OeMAG
Gefördert wir die Errichtung einer       Gefördert wird die Errichtung einer
PV-Anlage mit:                           PV-Anlage mit:
Maximal 35% der Investitionskosten,      •    maximal 30% der Investitions-
d.h. pauschal für:                       kosten, bzw. € 250,- pro kWp für Auf-
•    250 Euro/kWp für 0 - 10 kWp         dach- und gebäudeintegrierte Anla-
•    200 Euro/kWp für jedes weitere      gen (0-100 kWp)

                                                    Issue #19/2021
Brandaktuell FF-Zeillern Sonderausgabe - Gemeindeserver
KLAR! – Der Sommer kommt

          Im Rahmen der Klimungawandel-An- me und Starkregenereignisse sind ser so schnell wie möglich in den Ka-
          passungsmodellregion Amstetten lau– keine Seltenheit mehr. Viel Nieder- nal und Flüsse verfrachtet wurde, so
          fen eine Reihe von Kleinprojekten, schlag in sehr kurzer Zeit führt in steigt aktuell das Bewusstsein Regen-
          durch die sich die Gemeinden auf die Kombination mit versiegelten Flä- wasser zurückzuhalten und zu nutzen.
          neuen Gegebenheiten im Klimawan- chen schnell zu Überflutungen und Gemeinden gestalten beispielsweise
          del vorbereiten.                      immensen Schäden. Die Folgen des den Unterbau von Straßen nun so,
          Erderwärmung - das bringt Hitze. Klimawandels kosteten Österreich im dass Wasser versickern und von Wur-
          Hitze, die wir in der Region bisher Jahr 2020 etwa 15 Milliarden Euro – zeln aufgenommen werden kann. Das
                                                         Tendenz steigend! (BMK begünstigt auch das Wachstum von
                                                         Infothek)                   Bäumen und den damit einhergehen-
                                                         Der unmittelbare Nutzen den Schatten. Auch im eigenen Gar-
                                                         von Klimawandel-Anpas- ten und Haushalt sollte Regenwasser
                                                          sungsmaßnahmen ist so- aufgefangen und genutzt werden.
                                                         fort spürbar! Jede Grünflä- Ob in der Regentonne oder in einem
                                                          che, jeder Baum und jedes Brauchwassersystem für WC-Spülung
                                                         Gewässer in Ortszentren und Waschmaschine. Das ist ange-
                                                         macht die Aufenthalts- wandte Klimawandel-Anpassung und
                                                          qualität um vieles besser. auch gut für die Geldbörse!
                                                         Viele Orte in der Region                      Biodiversität      ist
Seite 6

                                                         Amstetten planen bereits                      die Vielfalt des Le-
                                                         Grünraumkonzepte und                          bens. Je ökologisch
          nicht gewohnt waren. Viele Dinge, die
                                                Parkanlagen, doch auch Privatgär-                      vielfältiger ein Na-
          in unserem gemäßigten Kli-
                                                                                                       turraum ist, desto
          ma bisher ohne Probleme
                                                                                                       widerstandsfähiger
          funktionierten, stellen sich
                                                                                     ist er auch. Deshalb ist es wichtig, im
          nun oft als Probleme dar.
                                                                                     Angesicht des Klimawandels auf Ar-
          Große Asphaltflächen etwa
                                                                                     tenvielfalt zu achten. Besonders In-
          werden an Sommertagen
                                                                                     sekten, allen voran Bienen, leiden un-
          zu unerträglichen Plätzen.
                                                                                     ter den sich ändernden Bedingungen.
          Das geht soweit, dass Orts-
                                                                                     Arten die sich dieser neuen Umwelt
          kerne in Sommernächten
                                                                                     nicht anpassen, verschwinden. Ande-
          nicht mehr richtig abküh-
                                                                                     re wandern aus.
          len können – da bringt
                                                                                     Viele „Inseln der Artenvielfalt“ entste-
          dann auch das nächtliche
                                                                                     hen in der ganzen Region in Zusam-
          Lüften nichts mehr. Das
                                                                                     menarbeit mit den Zeidlern, enem
          hat mehrere Folgen: Zum               ten sind grüne Oasen, welche zum
                                                                                     Imkerverein. Lassen auch Sie Vielfalt
          einen ist Hitzestress ein ernstzu- Kleinklima eines Ortes beitragen.
                                                                                     in Ihrem Garten zu!
          nehmendes Thema. Besonders älte- Wasser ist Leben!
          re Menschen leiden darunter – das Ziel der KLAR! – Region
          zeigen auch die Todesfallzahlen an Amstetten ist es, in jeder
          heißen Tagen an. Zum anderen steigt Gemeinde mindestens einen
          der Energieverbrauch. Wenn lüften öffentlichen Trinkbrunnen
          nichts mehr bringt, werden mehr zu installieren. Diese bieten
          Klimaanlagen angeschafft. Der damit Abkühlung und lädt zum
          verbundene Stromverbrauch ist teuer Verweilen ein!
          und lässt auch noch die CO2-Emissio- Retention beschreibt das
          nen steigen.                          Zurückhalten von Regen-
          Doch der Klimawandel bringt nicht wasser an Ort und Stelle.
          nur Hitze. Wetterkapriolen wie, Stür- Während bisher Regenwas-

                                                           Issue #19/2021
Erlöse                                       Flurreinigung
       im                                           heuer als
     Keller                                      Müllspaziergang
                              Auch wenn        Die von den NÖ Umweltverbänden
                              Altstoffe wie     und dem Land Niederösterreich im
                              Papier, Glas,    Jahr 2006 ins Leben gerufene Ak-
                              Metall, usw.     tion „Wir halten Niederösterreich
                              derzeit nicht    sauber!“ ist die größte Umweltakti-
                              berauschen-      on unseres Bundeslandes. Sie wird
                              de Erlöse er-    seit Jahren sehr engagiert von Ge-
   Geschäftsführer des GDA, M
                              zielen, besit-   meinden, Vereinen und Privatper-
      Wolfgang Lindorfer      zen sie doch     sonen angenommen.
                              einen Wert       Im Jahr 2019, vor Ausbruch der           heits- und Hygienemaßnahmen beim
in vielerlei Hinsicht und einmal mehr          Pandemie, waren 44.000 engagierte        NÖ Frühjahrsputz mitmachen. Wer
einmal weniger.                                Niederösterreicherinnen und Nie-         als Einzelperson oder im Familien-
Auf jeden Fall ist und bleibt die Alt-         derösterreicher bei über 700 „ Früh-     kreis zusammen mit im gemeinsa-
stoffverwertung die günstigste Art ei-          jahrsputz-Aktionen“ unterwegs.           men Haushalt lebenden Personen den
nen einfachen Beitrag fürs Klima zu            In den gegenwärtigen Zeiten kann         achtlos weggeworfenen Müll in der
leisten! Wenn die Preise sinken ist die        man aber nicht zur Tagesordnung          Natur einsammeln möchte und sich
Qualität der Altstoffe umso wichtiger.          übergehen. Es ist unsere Aufgabe mit     online registriert, den unterstützen

                                                                                                                                Seite 7
Daher wird ab heuer wieder viel in die         besonderer Vor- und Umsicht verant-      die NÖ Umwelt- und Abfallverbände.
Infrastruktur in den Wertstoffsam-              wortungsvoll zu handeln.                 Mit der Anmeldung unter umweltver-
melzentren investiert. Der niedrige            Durch das Corona-Virus ist es nicht      baende.at/fruehjahrsputz erhält die
Erdölpreis und Corona sorgen für na-           möglich zu einer landesweiten Mit-       Einzelperson oder Familie vom GDA
hezu keine Erlöse im Sekundärmarkt             machaktion in Menschengruppen,           Handschuhe und Sammelsäcke (so-
für Kunststoffe oder Altpapier. Auch            Vereinen, in der Gemeinde oder in        lange der Vorrat reicht). Die Entsor-
der Erlös für Alteisen oder Altkleider         anderen Organisationen aufzurufen.       gung des eingesammelten Mülls wird
ist im Keller.                                 Bereits letztes Jahr musste die ge-      vom GDA übernommen.
Die Situation war vor Corona schon             samte Aktion leider „coronabedingt“      Wir ersuchen Sie, den Frühjahrsputz
angespannt und ist jetzt nicht leich-          abgesagt werden.                         2021 mit umsichtigem Engagement,
ter geworden. Wir durchwandern ein             Damit unsere Umwelt aber im Jahr         im bewährten, aber coronabedingt
Tal, aber der GDA ist auf Grund seiner         2021 trotzdem sauber bleibt, kann        reduzierten, Miteinander zu unter-
wirtschaftlichen Struktur in der Lage,         man diesjährig in kleinem Rahmen         stützen.
ein Defizit auszugleichen.                      und unter Einhaltung aller Sicher-       umweltverbaende.at/fruehjahrsputz
Dabei ist aber die Qualität der Müll-
trennung ein entscheidender Faktor.
Ihre saubere Abfalltrennung spart Geld                 wussten Sie eigentlich, dass ....
und damit Gebühren. Abfalltrennung
spart umsomehr CO2 und Ressourcen.               die NÖ. Seuchenvorsorgeabgabe zweckgebunden für die Vorsorge und Be-
                                                 kämpfung von Epidemien oder Pandemien im Humanbereich und für die
                                                 Tierseuchenvermeidung verwendet wird. Aktuell zeigt uns das Covid-19-Vi-
                                                 rus die umfangreichen Herausforderungen in der Bewältigung der Pande-
                                                 mie. Die Einhebung der Abgabe wird gemeinsam mit der Restmüllgebühr
                                                 über den GDA vorgenommen und direkt dem Land NÖ zugeführt. Verpflich-
                                                 tet zur Entrichtung der Seuchenvorsorgeabgabe ist jeder Eigentümer einer
                                                 Liegenschaft, mit öffentlicher Müllabfuhr.
                                                                           Kosten: € 15,00 pro Jahr

                                                          Issue #19/2021
Corona macht Müll
          Seit dem Auftreten des Coronavirus                            daher weder Papier, noch Biomüll und                                 Zerstörung bei sehr hohen Tempera-
          nutzen wir unterschiedliche Masken,                           nicht wieder verwendbar.                                             turen bis zu 1.000 °C. Um sowohl bei
          manchmal nur für einige Minuten und                           Einwegmasken sind Restabfall. Daher                                  den Erzeugern der Abfälle, weiteren
          schon ist die Maske zu entsorgen, aber                        sind die Masken nach Verwendung aus-                                 Nutzern der gleichen Restmülltonne
          wo? Viele Menschen benutzen Einweg-                           schließlich über den Restabfall zu ent-                              aber auch bei Dritten wie Müllwerkern
          masken und es lässt sich leicht aus-                          sorgen.                                                              eine Gefährdung sicher auszuschlie-
          rechnen, wieviel zehntausende, wie der                        Auch bei Covid19-Tests oder Selbsttests                              ßen, dürfen die Abfälle nicht lose in
          Name schon sagt, nach einmaliger Ver-                         für zuhause handelt es sich um einen                                 die Restmülltonne gegeben werden.
          wendung ebenso wie Einweghandschu-                            nicht-gefährlichen Abfall. Diese Abfälle                             Stattdessen sind diese zuvor in stabile
          he oder Desinfektionsmittelflaschen                            sind separat in reißfesten und flüssig-                               Müllsäcke zu verpacken, die z. B. durch
          zum Entsorgen anfallen. Damit diese                           keitsdichten (sowie verschließbaren)                                 Verknoten sicher verschlossen werden.
          Dinge nicht in der Landschaft landen                          Kunststoffsäcken zu sammeln und dem
          oder unbeabsichtigt aus dem Auto flat-                         Restmüll zuzuführen. Die Sammlung
          tern, ist eine ordentliche Entsorgung                         der Abfälle in einer Restmülltonne
          wichtig. Die Wegwerfmasken beste-                             und die anschließende thermische Be-
          hen meist aus mehreren Lagen Papier                           handlung des Restmülls in den beiden
          oder Fließ, aber auch aus Schichten                           niederösterreichischen Verbrennungs-
          des Kunststoffes Polypropylen. Sie sind                        anlagen gewährleisten eine sichere

                                                                                                                         Die Umwelt braucht
Seite 8

                                                                                                                         HeldInnen – heute
                                                                                                                         und morgen!
                                                                                                                         Batterien sind kleine Energiekraftwerke, die den
                                                                                                                         reibungslosen Betrieb all unserer Elektrogerä-
                                                                                                                         te ermöglichen. Je nach Batterietyp können sie
                                                                                                                         neben wichtigen Rohstoffen auch Quecksilber
                                                                                                                         und andere Schwermetalle enthalten, die giftige
                                                                                                                         Emissionen und Brände verursachen können. Aus
                                                                                                                         diesem Grund haben Batterien und Akkus
                                                                                                                         – egal welcher Art und Größe – nichts im
                                                                                                                         Restmüll verloren.

                     I n n e n
                Held                                         Achtung Brandgefahr
                                                                                                                         HeldInnen von heute besiegen ihre Bequemlich-
                                                                                                                         keit und werfen Batterien – auch wenn sie noch
                    von                                      vermeiden ...                                               so klein sind – keinesfalls in den Restmüll. Sie

                    heute
                                                                                                                         übernehmen Verantwortung und bringen sie zur
                                                             Batterien/Akkus niemals                                     Sammelstelle oder zur Sammelbox im
                                                             im Restmüll entsorgen!                                      Geschäft.

              Informationen, Adressen, Öffnungszeiten aller Sammelstellen auf elektro-ade.at

                     IMPRESSUM GDA - Gemeinde, Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben
                     Mostviertelplatz 1, 3362 Oehling, Tel.: 07475/53340200, Fax: 07475/53340250, E-Mail: post@gda.gv.at, http://www.gda.gv.at
                     Redaktion: Danner, Willim, Lindorfer, gva Horn Layout: Brachner-Queiser Fotos: ZFG, linwol.at,.08/16, Umweltverband NÖ, Queiser 08/16, PhilipBaumgartner- Seite 5, pixabay-alle Seite 6,
                     GDA-alle nicht sonst bezeichneten Druck: Queiser.at

                                                                                           Issue #19/2021
IMPFINFORMATION FÜR
LANDES-                                  LANDES-IMPFZENTREN/GEMEINDEN DER
IMPFZENTRUM.
                                       LANDES-IMPFZENTREN NIEDERÖSTERREICHS.
                                               FAQS VON BÜRGER*INNEN

Warum 20 Landes-Impfzentren in Niederösterreich?                                     tationsbogen wird Ihnen mit der Online-Anmeldung zum Selbst-Ausfüllen mitge-
                                                                                     schickt. Bitte kommen Sie pünktlich, jedoch NICHT zu früh zu Ihrem Impftermin.
Das Land Niederösterreich rüstet sich mit 20 Landes-Impfzentren für größere
Vakzinmengen. Deshalb wird es in jedem politischen Bezirk ein großes Landes-         In Ihrem Landes-Impfzentrum erfolgt die Anmeldung/Administration. Im Anschluss
Impfzentrum geben.                                                                   wird in einem kurzen Arztgespräch die Impffähigkeit festgestellt. Danach erfolgt
                                                                                     die Impfung durch medizinisch geschultes Personal. Die Impfung wird in Ihrem
Ziel ist es, insgesamt 100.000 Corona-Impfungen pro Woche in den 20 Landes-          Impfpass dokumentiert. Es wird empfohlen, nach der Impfung für 15 Minuten im
Impfzentren Niederösterreich zu verabreichen. Gerechnet wird mit einer Verdrei-      Wartebereich des Landes-Impfzentrums zu verweilen.
fachung der Impfstoffmenge im zweiten Quartal 2021. Wenn dies wie angekündigt
eintritt, braucht Niederösterreich entsprechende Kapazitäten, um die Impfdosen       Insgesamt sollten Sie sich für Ihre Impfung vor Ort ungefähr 30 Minuten Zeit neh-
zu allen Menschen zu bringen, die geimpft werden wollen. Weiters ist Niederöster-    men. In Ausnahmefällen kann es gegebenenfalls auch zu Wartezeiten kommen.
reich mit diesem System maximal flexibel, wenn mehr oder weniger Impfdosen als
erwartet geliefert werden.
                                                                                     Muss ich mich in meinem Heimatbezirk impfen?
Impfen niedergelassene Ärzt*innen weiterhin?                                         Nein, Sie können einen Termin in einem beliebigen Landes-Impfzentrum in
                                                                                     Niederösterreich buchen und sich dort impfen lassen.
Ja. Die niedergelassene Ärzteschaft bleibt natürlich weiterhin eine starke Säule
der Impfkampagne Niederösterreichs. Bereits gebuchte Termine in den Ordinatio-
nen bleiben weiterhin bestehen.                                                      Wer führt die Impfung im Landes-Impfzentrum durch?
                                                                                     Medizinisch geschultes Personal führt die Impfung durch.
Ist die COVID-19-Schutzimpfung freiwillig?
Ja. Die Bundesregierung und andere Regierungsvertreter*innen haben immer
wieder unterstrichen, dass es keine allgemeine Impfpflicht geben wird. Die Regie-     Wo und wie komme ich auf die Warteliste, falls am
rung setzt auf Freiwilligkeit und Aufklärung. Jede Person, die sich impfen lassen    Ende eines Impftages (wochentags ab ca. 18 Uhr – an
möchte, wird sich impfen lassen können. Weil anfangs nicht genug Impfstoffe zur
Verfügung stehen, um alle gleichzeitig impfen zu können, werden zu Beginn die        Wochenenden ab ca. 16 Uhr) noch Impfstoff übrig ist
Personen geimpft, die das höchste Risiko haben. Danach können schrittweise alle      (weil z.B. Personen nicht zum Termin erschienen sind)?
anderen geimpft werden.
                                                                                     In solchen Fällen werden Impfwillige der NÖ Impf-Warteliste angerufen und zur
                                                                                     sofortigen Impfung einberufen. Die Registrierung für die Warte-liste bei einem
Wo kann ich mich zur Impfung anmelden?                                               der 20 NÖ Landes-Impfzentren erfolgt online:
Ausschließlich auf der Website: www.impfung.at                                       www.impfung.at/warteliste/
Anmeldungen in den Gemeinden können NICHT entgegengenommen werden.                   WICHTIG: Registrieren Sie sich auf der Warteliste nur,
                                                                                     • wenn Sie innerhalb von 30 Minuten in einem NÖ Landes-Impfzentrum
                                                                                       sein können
Was kostet die COVID-19-Schutzimpfung?                                               • wenn Sie noch keinen regulären Impftermin haben
Die COVID-19-Schutzimpfung steht allen Menschen in Österreich, die sich impfen
lassen wollen, kostenfrei zur Verfügung.                                             Die Verständigung von registrierten Personen auf der NÖ Impf-Warteliste erfolgt
                                                                                     telefonisch durch das jeweilige Landes-Impfzentrum, gemäß den Empfehlungen
                                                                                     des Nationalen Impfgremiums.
Welchen Impfstoff erhalte ich?
Der Impfstoff wird entsprechend der Verfügbarkeit bereitgestellt. Nähere Informa-     Warten Sie NICHT OHNE Termin oder ohne telefonische Verständigung vor
tionen zu den Impfstoffen finden Sie auf der Website www.impfung.at.                   einem NÖ Landes-Impfzentrum!

Unter der Telefonnummer 0800-555-621 können Sie Fragen zur Wirksamkeit und           Kann ich mich im Landes-Impfzentrum engagieren?
Sicherheit der Impfstoffe stellen. Die Hotline ist sieben Tage die Woche rund um
die Uhr erreichbar.                                                                  Nähere Infos, wie Sie sich engagieren können, finden Sie unter
                                                                                     https://www.roteskreuz.at/niederoesterreich/personal-impfstrassen-noe
                                                                                     Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an:
Welche Dokumente und Unterlagen brauche                                              bewerbungimpfung@n.roteskreuz.at
ich für meine Impfung?
Zum vereinbarten Impftermin sind nachstehende Dokumente                              Wird weiterhin getestet?
mitzubringen:                                                                        Ja, das regelmäßige Testen ist weiterhin eine wichtige Möglichkeit, etwaige Infek-
• Ihr Lichtbildausweis                                                               tionen rasch zu erkennen und entsprechend handeln zu können. Deshalb haben
• Ihre Sozialversicherungsnummer (E-Card)                                            die Teststraßen der Gemeinden in Niederösterreich weiterhin geöffnet. Nähere
• Ihre Terminbestätigung                                                             Informationen zu den Teststraßen finden Sie unter www.testung.at
• Ihr Impfpass (falls vorhanden)
• Ihr Allergiepass (falls vorhanden)
• Ihre Unterlagen für die Impfberechtigung
• Ihr ausgefüllter Aufklärungs- und Dokumentationsbogen
  zur Schutzimpfung COVID-19                                                         Wo finde ich weitere Informationen und
                                                                                     Antworten auf meine Fragen?
Wie funktioniert die Impfung im Landes-Impfzentrum:                                  Weitere Informationen finden Sie auf www.impfung.at
Regelmäßig werden schrittweise neue Impftermine durch Notruf NÖ freigeschal-
                                                                                     Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammengefasst in verschiedene
ten. Danach können Sie sich über www.impfung.at anmelden und Ihren Termin
                                                                                     Themenbereiche zur COVID-19-Schutzimpfung finden Sie unter
buchen. Am gebuchten Impftag kommen Sie zur entsprechend gebuchten Zeit
                                                                                     https://www.sozialministerium.at/Corona-Schutzimpfung/
mit Ihrem ausgefüllten „Aufklärungs- und Dokumentationsbogen Schutzimpfung
                                                                                     Corona-Schutzimpfung---Haeufig-gestellte-Fragen.html
COIVD-19“ zum jeweiligen Landes-Impfzentrum. Der Aufklärungs- und Dokumen-

                                                                           Stand: 16.4.2021
Sie können auch lesen