BRASILIEN TRINK- UND ABWASSERWIRTSCHAFT - KURZANALYSE 2020 - GERMANGREENTECH

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Otto
 
WEITER LESEN
BRASILIEN TRINK- UND ABWASSERWIRTSCHAFT - KURZANALYSE 2020 - GERMANGREENTECH
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Brasilien
Trink- und Abwasserwirtschaft
Kurzanalyse 2020

                                                                    Durchführer
BRASILIEN TRINK- UND ABWASSERWIRTSCHAFT - KURZANALYSE 2020 - GERMANGREENTECH
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Impressum
Herausgeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
(BMU)
Öffentlichkeitsarbeit
10117 Berlin
www.bmu.de

Text und Redaktion
Deutsch- Brasilianische Industrie und Handelskammer von Rio de Janeiro
Av. Graça Aranha 1, 6º Stock
20030-002 Rio de Janeiro
Telefon: +55 21 2224-2123
E-Mail: info@ahk.com.br
Internetadresse: brasilien.rio.ahk.de

Gestaltung und Produktion
Deutsch- Brasilianische Industrie und Handelskammer von Rio de Janeiro
Av. Graça Aranha 1, 6º Stock
20030-002 Rio de Janeiro

Stand
05.10.2020

Die Studie wurde im Rahmen des BMU-Förderprogramms:
Exportinitiative Umwelttechnologien: Anwendungsmöglichkeiten
deutscher Umwelttechnologien in der Trink- und Abwasserwirtschaft
Brasiliens erstellt.

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Die Kurzanalyse steht dem BMU sowie geeigneten Dritten zur
unentgeltlichen Verwertung zur Verfügung.
Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem
Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die
Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch
die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen
unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht,
sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges
Verschulden zur Last gelegt werden kann.
BRASILIEN TRINK- UND ABWASSERWIRTSCHAFT - KURZANALYSE 2020 - GERMANGREENTECH
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis .................................................................................................................................. i
Abbildungsverzeichnis ..............................................................................................................................ii
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................iii
Einheitenverzeichnis.................................................................................................................................v
Währungsumrechnung .............................................................................................................................v
Zusammenfassung................................................................................................................................... 1
1.     Ausgangslage ................................................................................................................................... 2
              Entwicklung der sektoralen Gesetzgebungen ......................................................................... 2
              Entwicklung und aktuelle Situation des Sektors ..................................................................... 6
2.     Der neue Rechtsrahmen für den Trink- und Abwassersektor ....................................................... 11
              Was wird in Brasilien unter „Saneamento Básico“ verstanden ............................................ 11
              Analyse des Gesetzes Lei 14.026/2020 ................................................................................. 12
       2.2.1 Ziele und Pläne ..................................................................................................................... 13
       2.2.2 Regulierung: ANA, Comitê Interministerial de Saneamento Básico (Cisb) .......................... 16
       2.2.3 Regionalisierung: Bildung von Konsortien und die Vergabe von Konzessionen .................. 19
       2.2.4 Ausschreibungsverfahren und Privatisierungsmaßnahmen ................................................ 21
       2.2.5 Tarife und Tarifmodalitäten ................................................................................................. 23
       2.2.6 Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung......................................................... 26
3.     Markteinstieg ................................................................................................................................ 27
              Importverfahren und Steuern ............................................................................................... 27
              Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.............................................................................. 29
       3.2.1 Langfristige Kreditlinien........................................................................................................ 31
       3.2.2 Kapitalmarkt und Steuerbegünstigungen ............................................................................ 33
       3.2.3 Weitere Förderprogramme .................................................................................................. 34
              Projektbeispiele des Trink- und Abwassersektors................................................................. 35
       3.3.1 Aktuelle Investitionsprojekte der BNDES ............................................................................. 35
       3.3.2          Weitere Investitionsprojekte des Programms für Investitionspartnerschaften PPI ..... 38
4.     Geschäftsmöglichkeiten im Trink-und Abwassersektor in Brasilien ............................................. 39
5.     Marktakteure im Trink- und Abwassersektor ............................................................................... 43
              Regierungs-Organisationen ................................................................................................... 43
              Verbände ............................................................................................................................... 44
              Unternehmen ........................................................................................................................ 44
              Förderer ................................................................................................................................. 45
Literaturverzeichnis ............................................................................................................................... 46
BRASILIEN TRINK- UND ABWASSERWIRTSCHAFT - KURZANALYSE 2020 - GERMANGREENTECH
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Niveau der Wasser- und Abwasserdienstleistungen in den geografischen Großregionen und
Brasilien (2018)........................................................................................................................................ 7
Tabelle 2: Sektorale Investitionen pro Einwohner (EW) und die Anzahl der Kommunen mit Verträgen
mit sektoralen privaten Unternehmen in den Großregionen (2014-2016) .......................................... 10
Tabelle 3: Bewertung des Länderrisikos nach Internationalen Ratingagenturen ................................. 29
Tabelle 4: Kreditgeber im Exportgeschäft ............................................................................................. 30
Tabelle 5: Aktuelles Projektangebot der BNDES – Stand August 2020 ................................................. 35
Tabelle 6: Sektorrelevante Regierungs-Organisationen........................................................................ 43
Tabelle 7: Sektorrelevante private Verbände, Institute und Organisationen ....................................... 44
Tabelle 8: Wichtige sektorale Unternehmen ........................................................................................ 44
Tabelle 9: Nationale und internationale Förderer ................................................................................ 45

                                                                                                                                                         i
BRASILIEN TRINK- UND ABWASSERWIRTSCHAFT - KURZANALYSE 2020 - GERMANGREENTECH
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Zeitlinie der Gesetzgebungen ............................................................................................ 2
Abbildung 2: Ziele des PLANSAB (2014-2033) ......................................................................................... 4
Abbildung 3: Entwicklung des Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungssektors (2011-2017) .......... 7
Abbildung 4: Großregionen Brasiliens und deren Bundesstaaten .......................................................... 8
Abbildung 5: Jährlich erforderliche Investitionen laut PLANSAB (Stand 2017, in Mrd. R$) .................... 9
Abbildung 6: Bedeutung der Bezeichnung „Saneamento Básico“ ........................................................ 12
Abbildung 7: Wesentliche Inhalte des neuen Gesetzes Lei 14.026/2020 ............................................. 13
Abbildung 8: Kategorien der Referenzstandards von ANA ................................................................... 17
Abbildung 9: Struktur des Cisb .............................................................................................................. 18
Abbildung 10: Gründe für die Regionalisierung .................................................................................... 20
Abbildung 11: Ziele für konzessionsgebundene Verträge ..................................................................... 22
Abbildung 12: Gegenüberstellung des durchschnittlichen Tarifs und der Gesamtausgaben für
Dienstleistungen pro in Rechnung gestelltem m³ (R$) im Jahr 2018 .................................................... 24
Abbildung 13: Maßnahmen und Programme zur Investitionsförderung .............................................. 31
Abbildung 14: Aktuell nachgefragte Anwendungsmöglichkeiten für nachhaltige deutsche
Umwelttechnologien ............................................................................................................................. 40

                                                                                                                                                 ii
BRASILIEN TRINK- UND ABWASSERWIRTSCHAFT - KURZANALYSE 2020 - GERMANGREENTECH
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Abkürzungsverzeichnis
ABDI         Agência Brasileira de Desenvolvimento Industrial
             Brasilianische Agentur zur Förderung der Industrie
ABES         Associação Brasileira de Engenharia Sanitária e Ambiental
             Brasilianischer Verband für Sanitär- und Umwelttechnik
AHK          Auslandshandelskammer
AKA          Ausfurhkredit-Gesellschaft
ANA          Agência Nacional de Águas e Saneamento Básico
             Nationale Wasserbehörde
ANPEI        Associação Nacional de Pesquisa e Desenvolvimento das Empresas Inovadoras
             Verband für Forschung und Entwicklung innovativer Unternehmen
Art.         Artikel
BMZ          Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
BNDES        Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social
             Nationale Entwicklungsbank
CAMEX        Exekutivsekretariat der Außenhandelskammer
CBS          Contribuição sobre Bens e Serviços
             Abgabe über Produkte und Dienstleistungen
CESB         Companhias Estaduais de Saneamento Básico
             Staatliche Unternehmen für die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
Cisb         Comitê Interministerial de Saneamento Básico
             Interministerieller Ausschuss für Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
CNPJ         Cadastro Nacional da Pessoa Jurídica
             Brasilianische Steuernummer
Cofins       Contribuição para Financiamento da Seguridade Social
             Beitrag zur Finanzierung der Sozialversicherung
EW           Einwohner
FGTS         Fundo de Garantia por Tempo de Serviço
             Garantiefonds für Dienstzeit
GIZ          Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
GTAI         German Trade and Invest
ICMS         Imposto sobre Circulação de Mercadorias e Serviços
             Steuer über Warenverkehr und Dienstleistungen
II           Imposto de Importação
             Einfursteuer
IoT          Internet of Things
             Internet der Dinge
IPI          Imposto sobre Produto Industrializado
             Produktsteuer
IRPJ       Imposto de Renda
           Körperschaftssteuer
INTERÁGUAS Programa de Desenvolvimento do Setor Água
           Entwicklungsprogramm für den Wassersektor
LNSB       Lei Nacional do Saneamento Básico
           Nationales Gesetz für die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
MDR        Ministério do Desenvolvimento Regional
           Ministerium der Regionalen Entwicklung
Mrd.       Milliarde(n)
NCM        Nomenklatur
PIS        Programa de Integração Social
           Programm zur sozialen Integration
PL         Projeto de Lei
                                                                                                  iii
BRASILIEN TRINK- UND ABWASSERWIRTSCHAFT - KURZANALYSE 2020 - GERMANGREENTECH
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

          Gesetzesvorlage
PLANASA   Plana Nacional de Saneamento
          Nationaler Plan zur Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
PLANSAB   Plano Nacional do Saneamento Básico
(PNSB)    Nationaler Plan zur Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung (Grundversorgung)
PMSS      Projeto de Modernização do Setor Saneamento
          Projekt der Modernisierung des Trink- und Abwassersektors
PNS       Política Nacional de Saneamento
          Nationale Politik für die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
PPI       Investitionspartnerschaftsprogramm
PPP       Public-private Partnerships
          Öffentlich-Private Partnerschaften
PROÁGUA   Programa Nacional de Desenvolvimento dos Recursos Hídricos
          Nationales Entwicklungsprogramm der Wasserressourcen
REIDI     Regime Especial de Incentivos para o Desenvolvimento da Infraestrutura
          Sonderregelung der Anreize für die Entwicklung der Infrastruktur
SDG       Sustainable Development Goals
          Nachhaltige Entwicklungsziele
SEDEC     Secretaria Nacional de Defesa Civil
          Nationales Sekretariat für Zivilschutz
SIH       Secretaria de Infraestrutua Hídrica
          Sekretariat für Wasserinfrastruktur
SNIS      Sistema de Informações Nacionais do Saneamento
          Nationales Informationssystem des Trink- und Abwassersektors
SNSA      Secretaria Nacional de Saneamento Ambiental
          Nationales Sekretariat für Wasser- und Abwasserbehandlung
SRHU      Secretaria de Recursos Hídricos e Ambiente Urbano
          Sekretariat für Wasserressourcen und städtische Umwelt
SUS       Sistema Único de Saúde
          Einheitliches Gesundheitssystem
UFRJ      Universidade Federal do Rio de Janeiro
          Universität Rio de Janeiro

                                                                                              iv
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Einheitenverzeichnis
t                  Tonne                          1 t = 1.000 kg

m³                 Kubikmeter                     1 m³ = 1.000 l

MW                 Megawatt                       1 MW = 1.000 kW

kV                 Kilovolt                       1 kV = 1.000 V

Währungsumrechnung

                                         1 US$                                 1 EUR1
        Wechselkurs

     Stand: 20.08.2020                 5,65 BRL                               6,70 BRL

Leitzins (Taxa SELIC, Stand: 20.08.2020): 2,0%2

1   Banco Central do Brasil (2020)
2   Banco Central do Brasil (2020)
                                                                                                    v
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Zusammenfassung
Obwohl die brasilianische Politik bereits 1971 einen Nationalen Plan zur Trinkwasserver- und
Abwasserentsorgung beschloss und diesen erneut im Jahr 2014 aufgriff und anpasste,
schreitet der Ausbau dieses Versorgungsnetzes nur sehr zögerlich voran.
So wurden im Jahr 2018 83,6% der Brasilianer/Innen mit aufbereitetem Wasser versorgt, was
wiederum bedeutet, dass fast 35 Mio. Brasilianer/Innen keinen Zugang zu dieser
Grundversorgung besaßen. Doch auch bei der bereits vorhandenen Trinkwasserverteilung gibt
es Probleme. Die verfügbaren Systeme sind nicht effizient genug und erleiden immer noch zu
hohe Verteilungsverluste, die 2018 im Landesdurchschnitt 38,5% erreichten. Des Weiteren
hatten 2018 53,2% der Brasilianer/Innen Zugang zur Abwassersammlung, was im
Umkehrschluss bedeutet, dass somit fast 100 Mio. Brasilianer/Innen keinen Zugang zu diesem
Dienst erhielten.
Mit der Sanktionierung der Gesetzesvorlage (PL 4.162/2019), die den neuen Rechtsrahmen
für die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung festlegt, wurde am 15. Juli 2020 der Weg
für das entsprechende Gesetz (Lei 14.026/2020) geebnet, welches die Versorgung von 99%
der Bevölkerung mit Trinkwasser und 90% der Bevölkerung mit Abwassersammlung und -
behandlung bis zum 31. Dezember 2033 als ambitionierte Universalisierungsziele formuliert.
Um diese angestrebte Universalisierung zu erreichen, sollen konkretisierte Umsetzungspläne
und eine höhere Rechtssicherheit aushelfen. Diese Pläne basieren auf der Umsetzung der
Marktregulierung durch die Nationale Wasser- bzw. Regulierungsbehörde ANA, der
Angebotsregionalisierung durch kommunale Blöcke (economics of scale) und der
Privatisierung durch reformierte Ausschreibungsverfahren und obligatorisches Bieten. Gerade
durch privatisierungsunterstützende Maßnahmen erhofft sich die brasilianische Regierung
eine Effizienz- und Qualitätssteigerung sowie ein erhöhtes Investitionsvolumen, da laut
Schätzungen zwischen 500 und 700 Mrd. R$ an Investitionen bis 2033 in diesem Sektor
benötigt werden.
In diesem Sinne öffnet sich der brasilianische Markt der Trinkwasserver- und
Abwasserentsorgung mit vielversprechenden Aussichten und Investitionspotentialen für
ausländische private Unternehmen und wird für eben diese zugänglicher und attraktiver
gestaltet.
Die Nachfrage richtet sich neben Schulungen und Wissenstransfer vor allem an nachhaltige,
kosteneffiziente und smarte Umwelttechnologielösungen, mit welchen deutsche Unternehmen
bereits weltweit als Pioniere überzeugen.
Aktuell werden also unter anderem Anwendungen bzw. Technologien zur Erkennung und
Reduzierung von Wasserverlusten, aber auch im Bereich Kreislaufwirtschaft im Sinne von
Wasserrückgewinnung gesucht. Zusätzlich werden Abwasserbehandlungsalternativen sowie
intelligente Lösungen zur Steuerung und Überwachung von Verteiler- und Abwassersystemen
gesucht. Erwähnenswert ist hier auch der Bedarf an IoT und smart grids in den Bereichen der
Verteilung, Verbrauchsmessung und Verlustreduzierung.

                                                                                              1
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

            1. Ausgangslage
Ziel dieses ersten in die Thematik einführenden Kapitels ist es, den Prozess der
Konstituierung und Entwicklung des Sektors der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung in
Brasilien darzustellen. Grundlage dafür bildet ein historischer Rückblick auf die
Kerngeschehnisse in der auf diesen Sektor konzentrierten öffentlichen Politik. Diese
chronologische Auflistung ermöglicht im nächsten Schritt, die daraus resultierenden
tatsächlichen Umsetzungsprozesse und die Ergebnisse solcher Maßnahmen zu identifizieren.
Die Elemente, welche in diesem Kapitel erläutert werden, waren und sind entscheidend für
die bisherige Gestaltung und Entwicklung des brasilianischen Sektors der Trinkwasserver-
und Abwasserentsorgung und zeigen die Dringlichkeit für neue Finanzierungsmodelle mit
Fokus auf private Investitionen. Das Wissen darüber unterstützt wiederum das Verständnis
des heutigen sektoralen Systems, insbesondere im Hinblick auf die Entscheidungsgrundlagen
der Veröffentlichung der neuen Gesetzesvorlage zur Trinkwasserver- und
Abwasserentsorgung (PL 4.162/2019) und des daraus resultierenden neuen Gesetzes (Marco
Legal de Saneamento Básico, Lei 14.026/2020).

            Entwicklung der sektoralen Gesetzgebungen

Nach einer stark voranschreitenden Urbanisierung und somit eines steigenden Bedarfs an
städtischer Infrastruktur in den 1930er Jahren begann in Brasilien die Kommerzialisierung der
Wasserwirtschaft.3 In den 1960er Jahren nahm Brasilien bei den grundlegenden Indikatoren
für Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung in Lateinamerika den letzten Platz ein, wobei
weniger als 50% der städtischen Bevölkerung Zugang zu Systemen der Wasserversorgung
und weniger als 30% zu Systemen der Abwasserentsorgung hatten.4
Abbildung 1: Zeitlinie der Gesetzgebungen

                           1971                2012                  2014
                         PLANASA           INTERÁGUAS              PLANSAB

                           1988                2007                  2019
                            SUS           Lei 11.445/2007        PL 4.162/2019

                                               2000
                           1995                                      2020
                                          Lei 9.984/2000
                           PNS                                  Lei 14.026/2020
                                               ANA

3   UNICAMP (2018), S. 54-55
4   Ministério das Cidades (2008), S. 7
                                                                                                     2
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Quelle: Eigene Darstellung

Während der Militärdiktatur (1964-1985) wurde 1971 der Nationale Plan zur Trinkwasserver-
und Abwasserentsorgung (Plano Nacional de Saneamento, PLANASA) eingeführt, der eine
Universalisierung und Zentralisierung dieses Sektors anstrebte. Der Plan basierte auf der
Gründung und Konsolidierung von 27 staatlichen Unternehmen für die Trinkwasserver- und
Abwasserentsorgung (Companhias Estaduais de Saneamento Básico, CESB) in ganz
Brasilien.5 Mit PLANASA verfügte Brasilien zum ersten Mal über eine Politik für diesen
Sektor, die den Charakter eines nationalen Entwicklungsinstruments hatte. Ziel war es, bis
zum Jahr 1980 mindestens 80% der städtischen Bevölkerung mit Trinkwasser und 50% dieser
Bevölkerung mit Abwassersammlungs- und -behandlungsdiensten zu erreichen.6 Diese
Situation geprägt von unübersichtlichen Zuständigkeiten, einer finanziellen Krise und nicht
zahlungsfähigen Bevölkerungsschichten demobilisierte den Sektor und führte schließlich zum
Misserfolg des PLANASA.7
In den 90er Jahren kam es dann zur Redemokratisierung und mit ihr zur Bundesverfassung
von 1988, die die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung als gemeinsame Zuständigkeit
aller föderalen Einheiten, d.h. der Union, der Bundesstaaten und der Kommunen, festlegte.
Die Verfassung übertrug dem Einheitlichen Gesundheitssystem (Sistema Único de Saúde,
SUS) die Verantwortung für die Durchführung von sektoralen Maßnahmen und die
Formulierung einer entsprechenden Politik. So definierte sie die Trinkwasserver- und
Abwasserentsorgung als ein wesentliches Gut, das landesweit gefördert und ausgebaut werden
sollte.8
Entsprechend wurde 1995 die Nationale Politik zur Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
(Política Nacional de Saneamento, PNS) geschaffen, die gemeinsam mit dem Projekt der
Modernisierung des Trink- und Abwassersektors (Projeto de Modernização do Setor
Saneamento, PMSS) als Instrument zur Umsetzung der Reorganisation des Sektors galt.
Die PNS beabsichtigte:
     •    Die Schaffung eines adäquaten Informationssystems, was im Nationalen
          Informationssystem des Trink- und Abwassersektors (Sistema de Informações
          Nacionais do Saneamento, SNIS) verwirklicht wurde;
     •    Die Beteiligung verschiedener Akteure an der Formulierung der Politik und der
          Verwaltung der Dienste - Union, Bundesstaaten, Kommunen, private Organisationen,
          Nutzer und andere; und
     •    Die Dezentralisierung, die das auf den Kommunen basierende institutionelle Modell
          begünstigt, im Gegensatz zum vorherigen Modell, das die staatliche und föderale
          Ebene begünstigte.9

Auf der Grundlage dieser Reformen versuchte die Union, ihre Zuständigkeit zu begrenzen.
In diesem Zusammenhang gab es für die Kommunen, die keine Konzessionsverträge mit den
CESBs (staatlichen Unternehmen) geschlossen hatten, im Prinzip keine rechtlichen
Hindernisse für die Privatisierung ihrer Dienstleistungen, es bedurfte lediglich der

5 Saint-Gobain (2019)
6 Ministério das Cidades (2008), S. 7
7 UNICAMP (2018), S. 60
8 Ministério da Saúde
9 UNICAMP (2018), S. 62f

                                                                                                3
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Verabschiedung eines kommunalen Gesetzes. Diese Privatisierungsbewegung wurde jedoch
durch das Fehlen von Regulierungsvorschriften und hoher politischer Kosten im Rahmen von
Privatisierungsmaßnahmen staatlicher Unternehmen erheblich gehemmt.10
Zu den jüngsten Maßnahmen im Bereich der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
gehört die Gründung der Nationalen Wasserbehörde (Agência Nacional de Águas e
Saneamento Básico, ANA) durch das Gesetz Nr. 9.984/2000. Sie ist für die Regulierung,
Erfassung und Planung von Wasserressourcen verantwortlich.11
Im Jahr 2007 wurde das neue Bundesgesetz Nr. 11.445, genannt Nationales Gesetz für die
Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung (Lei Nacional do Saneamento Básico, LNSB),
verabschiedet. Es beinhaltete unter anderem die Ausarbeitung eines sektoralen Nationalen
Plans.
Schließlich wurde im Jahr 2014 der Nationale Plan zur Trinkwasserver- und
Abwasserentsorgung (Plano Nacional de Saneamento Básico, PNSB), auch als PLANSAB
bekannt, durch das Dekret Nr. 8.141 eingeführt. Der PLANSAB besteht aus einer integrierten
Planung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung und umfasst die vier Komponenten
Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Abfallwirtschaft und städtische
Regenwasserableitung und hat einen Zeithorizont von 20 Jahren, von 2014 bis 2033.
Im Allgemeinen zielte diese Politik aus dem Jahr 2014 darauf ab, eine Reihe von Leitlinien,
Zielen und Maßnahmen zur Erreichung eines steigenden Niveaus der Trinkwasserver- und
Abwasserentsorgung in Brasilien zu etablieren.

Abbildung 2: Ziele des PLANSAB (2014-2033)

Quelle: Ministério das Cidades

Laut PLANSAB sollten bis 2033 99% der Bevölkerung (bzw. 100% der städtischen
Bevölkerung) Zugang zu Trinkwasser und 92% (bzw. 93% der städtischen Bevölkerung)

10   UNICAMP (2018), S. 63
11   ANA
                                                                                              4
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

einen Anschluss an das Abwassernetz haben.12 Die Umsetzung dieser Ziele sollte sich an die
folgenden Leitfäden orientieren:
     •   Universalisierung des Zugangs zu den Diensten;
     •   Gesellschaftliche Teilhabe und soziale Kontrolle;
     •   Soziale Gerechtigkeit;
     •   Gesamtheit der Aktivitäten abgestimmt auf Bedürfnisse;
     •   Sektorübergreifende, föderale Zusammenarbeit;
     •   Technologie als Grundlage für langfristige sektorale Politik, politische Integration;
     •   Nachhaltigkeit des Service.13

Um die Ziele zu erreichen, wurde ein Investitionsbedarf von insgesamt 508,4 Mrd. R$ (ca.
76,9 Mrd. €), auf 20 Jahre verteilt, geschätzt. Finanzierungsquellen, so die Prognose des
Plans, sollten zu 59% von den Bundesbehörden kommen und zu 41% von den staatlichen und
kommunalen Regierungen, von öffentlichen und privaten Dienstleistungsanbieter sowie
internationalen Organisationen und anderen.14
Unter den Haupthindernissen für Investitionen, vor allem von privaten Unternehmen, waren
Schwierigkeiten beim Zugriff auf die bereits verfügbaren finanziellen Ressourcen, welche
hauptsächlich vom Garantiefond Fundo de Garantia do Tempo de Serviço (FGTS) zur
Verfügung gestellt wurden. Die Bürokratie wird als eines der Hauptprobleme angeführt. Die
durchschnittliche Zeit zwischen dem Beginn des Prozesses und dem Eintreffen des Geldes bei
den Unternehmen betrug laut CNI mehr als zwei Jahre (27 Monate). Ein weiteres Hindernis
war die Stellung der staatlichen Unternehmen, welche beispielsweise Langzeitprojekte ohne
vorherige öffentliche Ausschreibung und Bewerbung erhalten konnten. Auch die geringe
technische Qualität der Projekte und die wiederkehrenden Fehler waren weitere Faktoren, die
die Verzögerung oder sogar Behinderung der Arbeiten erklären.15
Ein weiteres relevantes Programm ist das im Jahr 2012 etablierte Entwicklungsprogramm für
den Wassersektor (Programa de Desenvolvimento do Setor Água, INTERÁGUAS), das eine
bessere Artikulation und Koordination zwischen den Aktionen im Wassersektor fördert. Das
Programm ist das Ergebnis der Bemühungen mehrerer brasilianischer Sektoren im Bereich
der Wasserressourcen mit dem Ziel, ein Umfeld zu schaffen, in dem Aktionen auf integrierte
Weise entwickelt werden können, und die Kapazitäten des Landes im Bereich der
Wasserplanung und -verwaltung, insbesondere in weniger entwickelten Regionen, zu stärken.
Darüber hinaus soll die nachhaltige Versorgung mit Wasser in einer für die verschiedenen
Nutzungsarten angemessenen Menge und Qualität gesteigert werden.
INTERÁGUAS stärkt außerdem Projekte, wie das Programm zur Modernisierung des Trink-
und Abwassersektors (PMSS) und das Nationale Programm zur Entwicklung der
Wasserressourcen (Programa Nacional de Desenvolvimento dos Recursos Hídricos,
PROÁGUA).16
Erwähnenswert ist, dass es sich hierbei um ein interministerielles Programm handelt, an dem
das Ministerium für nationale Integration mittels des Sekretariats für Wasserinfrastruktur

12 Ministério do Desenvolvimento Regional
13 Ministério das Cidades (2013), S. 20-24
14 Ministério do Desenvolvimento Regional
15 BBC Brasil (2019)
16 ANA (2017)

                                                                                                     5
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

(Secretaria de Infraestrutura Hídrica, SIH), das Nationale Sekretariat für Zivilschutz
(Secretaria Nacional de Defesa Civil, SEDEC), das Stadtministerium mittels des Nationalen
Sekretariats für Wasser- und Abwasserbehandlung (Secretaria Nacional de Saneamento
Ambiental , SNSA) und schließlich das Umweltministerium mittels des Sekretariats für
Wasserressourcen und städtische Umwelt (Secretaria de Recursos Hídricos e Ambiente
Urbano, SRHU) und der Nationalen Wasserbehörde (Agência Nacional de Águas, ANA)
mitwirken.17

           Entwicklung und aktuelle Situation des Sektors

Wie bereits im vorherigen Abschnitt absehbar, lassen sich in der Geschichte der
Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung in Brasilien einige Faktoren erkennen, die den
Fortschritt und das Wachstum des Sektors behindert haben. Dazu gehören:
       •   Das Fehlen einer angemessenen Planung18 mit angebrachten Tarifbestimmungen;
       •   Die mangelnde Rechtssicherheit;
       •   Das unzureichende Investitionsvolumen;
       •   Das Fehlen von klaren Ausschreibungsvorgaben;
       •   Die mangelnde gesetzgeberische Inklusion von privaten Anbietern;
       •   Mängel im Management von sektoralen Unternehmen;
       •   Die geringe technische Qualität der Projekte;
       •   Die Schwierigkeit, notwendige Finanzierungen und Lizenzen für die Vorhaben zu
           erhalten; und
       •   Das Fehlen von gesellschaftlichem Engagement.

All diese Faktoren haben wiederum zu einer bisher mäßigen Umsetzung von Instrumenten
zum Management von Wasserressourcen, wie nationale und staatliche Wasserressourcenpläne
und Wassereinzugsgebietspläne, sowie zu Einschränkungen bei der Umsetzung und
Überwachung des PLANSAB geführt, der bis zum Eintreten des neuen Gesetztes Lei
14.026/2020 aktuellsten Politik.
In diesem Zusammenhang wird die nur langsam voranschreitende Entwicklung des
Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungssektor in Brasilien durch die im SNIS erhobenen
und veröffentlichten Zahlen sichtbar.
Die folgende Abbildung 3 vergleicht die Jahre 2011 und 2017 und zeigt die prozentuale
Entwicklung des Bevölkerungsanteils mit Zugang zu aufbereitetem Wasser und zur
Abwassersammlung zwischen diesen Jahren. So ist zu erkennen, dass sich der Sektor trotz
politischer Tätigkeit, wie die Verabschiedung des PLANSAB, nur gering weiterentwickelt
und vergrößert hat. Zudem ist zu erkennen, dass es dem Sektor in dieser Zeit nicht gelungen
ist, die Effizienz zu steigern, da sich der Wasserverlust innerhalb des Verteilungssystems
lediglich um 0,5 Prozentpunkte verbessert hat.

17   UNICAMP (2018), S. 66
18   EOS Consultores (2017)
                                                                                                6
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Abbildung 3: Entwicklung des Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungssektors (2011-2017)

Quelle: Agência Senado (2020b)

Wie in der Tabelle 1 dargestellt, wurden im Jahr 2018 83,6% der Brasilianer/Innen mit
aufbereitetem Wasser versorgt, was wiederum bedeutet, dass fast 35 Mio. Brasilianer/Innen
keinen Zugang zu dieser Grundversorgung besaßen. Dabei ist der Unterschied zu rein urbanen
Gebieten beachtlich. Hier hatten im Durchschnitt 92,8% der städtischen Bevölkerung Zugang
zu dieser Dienstleistung.19

Tabelle 1: Niveau der Wasser- und Abwasserdienstleistungen in den geografischen
Großregionen und Brasilien (2018)

                       Dienstleistungsrate mit Netzanschluss (%)            Abwasserbehandlungsindex (%)

     Großregion                                                                Erzeugtes        Gesammeltes
                                Wasser            Abwassersammlung
                                                                               Abwasser          Abwasser
                        Total       Städtisch       Total     Städtisch          Total               Total
                       (IN055)       (IN023)       (IN056)      (IN024)          (IN046)            (IN016)
  Norden                 57,1            69,6       10,5         13,3             21,7               83,4
  Nordosten              74,2            88,7       28,0         36,3             36,2               83,6
  Südosten               91,0            95,9       79,2         83,7             50,1               67,5
  Süden                  90,2            98,6       45,2         51,9             45,4               95,0
  Zentralwest            89,0            96,0       52,9         58,2             53,9               93,8
  Brasilien              83,6            92,8       53,2         60,9             46,3               74,5
Quelle: SNIS (2019), S. 58

Doch auch bei der bereits vorhandenen Trinkwasserverteilung gibt es Probleme. Laut dem
Diagnosebericht des SNIS sind die verfügbaren Systeme nicht effizient genug und erleiden
immer noch zu hohe Verteilungsverluste, die 2018 im Landesdurchschnitt 38,5% erreichten.

19   SNIS (2019)
                                                                                                        7
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Die höchsten Verlustraten traten dabei in den nördlichen Regionen des Landes auf und lagen
mit 55,5% im Norden und 46,0% im Nordosten des Landes weit über dem
Landesdurchschnitt.20
Des Weiteren hatten 53,2% der Brasilianer/Innen Zugang zur Abwassersammlung, was im
Umkehrschluss bedeutet, dass somit fast 100 Mio. Brasilianer/Innen keinen Zugang zu diesem
Dienst erhielten. Auch hier lag der Durchschnitt bei allen Großregionen in den urbanen
Gebieten höher als in ruralen Gebieten. Insgesamt schwankte die Verfügbarkeit von
Abwasseranschlüssen hierbei sehr stark in Abhängigkeit der Großregion, so lag der Norden
weit unter dem Durchschnitt mit 10,5% und der Südosten etwas über dem Durchschnitt mit
79,2%.21
Zudem ist zu beobachten, dass im Jahr 2018 46,3% des anfallenden Abwassers, bestimmt auf
Grundlage der insgesamt verbrauchten Wassermenge, behandelt wurden. Der
durchschnittliche Behandlungsindex des gesammelten Abwassers (IN016), der den Anteil des
behandelten Abwassers im Verhältnis zum gesammelten Abwasser darstellt, lag bei 74,5%.22
Zur besseren geografischen Einordung dient die untenstehende Abbildung 4 der Großregionen
mit den dazugehörigen Bundesstaaten sowie dem Anteil an der brasilianischen Bevölkerung.

Abbildung 4: Großregionen Brasiliens und deren Bundesstaaten

Quelle: Eigene Darstellung23

Das fehlende Bereitstellen dieser Dienste hat besonders Auswirkungen auf die ärmere
Bevölkerungsschicht Brasiliens, aber speziell auch auf Kinder. Insgesamt hatten laut dem

20 SNIS (2019), S. 82
21 SNIS (2019), S. 58
22 SNIS (2019), S. 60
23 SNIS

                                                                                              8
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Institut Trata Brasil im Jahr 2018 etwa 13 Mio. Kinder und Jugendliche keinen Zugang zur
Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung in Brasilien.24
Ein wesentlicher Faktor dieser schleichenden Entwicklung ist der Mangel an Investitionen in
diesem Sektor.
So wurden zwischen 2014 und 2018 64,5 Mrd. R$ (entsprechend dem Mittelwert der
damaligen Kursumrechnung ca. 16,75 Mrd. €) in absoluten Beträgen investiert, wobei der
Bundesstaat São Paulo allein 36,6% dieser Investitionen tätigte und in diesem Zeitraum der
Bundesstaat mit den größten Gesamtinvestitionen (23,582 Mrd. R$) war, gefolgt von Minas
Gerais (6,494 Mrd. R$) und Rio de Janeiro (4,812 Mrd. R$). All diese Bundesstaaten
befinden sich im Südosten des Landes. Der Bundesstaat, der in absoluten Zahlen am
wenigsten investierte, war Amapá, der in den letzten 5 Jahren insgesamt 30,884 Mio. R$
investierte.25
Laut dem PLANSAB wären 25 Mrd. R$ (3,8 Mrd. €) jährlich an Investitionen nötig gewesen,
um den Sektor zielgerecht zu entwickeln. In den elf Jahren zwischen 2007 und 2017 wurden
jedoch nur durchschnittlich 30-56% dieses Wertes investiert. Die nachfolgende Abbildung 5
zeigt, welche Investitionen insgesamt pro Jahr in Brasilien in diesem Sektor tatsächlich
getätigt wurden.

Abbildung 5: Jährlich erforderliche Investitionen laut PLANSAB (Stand 2017, in Mrd. R$)

                       Jährlich erforderliche Investitionen (PLANSAB): R$ 25,5 Mrd
26
24
22
20
18
16                                                                               14,4
14                               13,3       13,6                13,1    12,9
                                                         12,2                               12,5     11,8
12                                                                                                          10,8
10                   9,2
 8
         7,6
 6
 4
 2
 0
        2007         2008        2009      2010          2011   2012    2013     2014       2015     2016   2017
                                   Gesamtinvestitionen                               Erforderliche
                                                                                     Investitionen
Quelle: Eigene Darstellung26

Die im nationalen Durchschnitt für die Universalisierung erforderlichen jährlichen
Investitionen pro Einwohner belaufen sich laut dem PLANSAB auf 114 R$.
Laut des Rankings des Instituts Trata Brasil hat jedoch kein Bundesstaat in den fünf Jahren
zwischen 2014 und 2018 diese Durchschnittsinvestition getätigt. Diesbezüglich schnitten in

24 Instituto Trata Brasil
25 Instituto Trata Brasil (2020), S. 112
26 BNDES (2019b), S. 3

                                                                                                            9
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

den letzten fünf Jahren die Bundesstaaten Tocantins (110,83 R$ pro Einwohner und Jahr an
Investitionen), São Paulo (104,2 R$ pro Einwohner und Jahr an Investitionen) und Roraima
(87,3 R$ pro Einwohner und Jahr an Investitionen) am besten ab.
Die Bundesstaaten Amapá (Investitionen von 7,45 R$ pro Einwohner und Jahr), Rondônia
(Investitionen von 7,7 R$ pro Einwohner und Jahr) und Piauí (Investitionen von 14,3 R$ pro
Einwohner und Jahr) zeigten jedoch die am deutlich niedrigsten pro Kopf Investitionen auf.27
Auffällig ist hier, dass vorwiegend Bundesstaaten aus den Regionen des Nordens und
Nordostens unterdurchschnittliche Investitionen tätigten.
Der Marktanteil privater Unternehmen in diesem Sektor beträgt 5,2%, bringt jedoch im
Durchschnitt 20% der gesamten Investitionen in diesem Sektor auf.28 Die privaten
Investitionen in die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung erreichten zwischen 2014 und
2016 beispielsweise einen Wert von 418,16 R$ pro Einwohner, was dem 2,2-fachen des
nationalen Durchschnitts an Investitionen von 188,17 R$ pro Person entsprach.29

Unter Berücksichtigung der Ergänzungen ist festzustellen, dass es einen Zusammenhang
zwischen den Privatinitiativen und der Investitionsvolumina gibt. Je mehr und
flächendeckender Bundesstaaten und deren Kommunen Verträge mit privaten Unternehmen
schließen, desto höher fallen im Durchschnitt die getätigten Investitionen aus.

Tabelle 2: Sektorale Investitionen pro Einwohner (EW) und die Anzahl der Kommunen mit
Verträgen mit sektoralen privaten Unternehmen in den Großregionen (2014-2016)

                               Investition           Kommunen mit                    Bundesstaaten mit
     Großregion
                            (in R$, pro EW)      privaten Dienstleistern            privaten Diensteistern
 Norden                           85,82                     142*                             3 von 6
 Nordosten                        115,87                     31                              5 von 9
 Südosten                         249,96                     94                              4 von 4
 Süden                           195,59**                    12                              3 von 3
 Zentralwesten                    223,62                     43                              3 von 4
 *Dieser Wert wird stark von dem Bundesstaat Tocantins, in welchem alleine 125 Kommunen Verträge mit
 privaten Anbietern hatten, beeinflusst. Von den übrigen sechs Bundesstaaten hatten drei keine Privatinitiativen
 im Trink- und Abwassersektor. Würde man diesen Bundesstaat als „statistischen Ausreißer“ betrachten, sähe
 man einen Zusammenhang zwischen der niedrigen Investition und der geringen Anzahl an Privatinitiativen.

 **Mit dem Sitz von Industrie und somit höheren Finanzierungskapazitäten wird auch der hohe Wert der
 (öffentlichen) Investitionen ermöglicht.

Quelle: Eigene Darstellung30

Die bereits aufgeführten und seit Jahren bekannten und diskutierten Mängel in der
Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung beeinflussen die Lebensqualität der
Brasilianer/Innen nicht nur auf Grundlage der Faktoren Zugänglichkeit und Qualität, sondern
auch auf Grundlage der daraus resultierenden möglichen Gesundheitsrisiken (und der damit
steigenden Belastungen des Gesundheitssystems).

27 Instituto Trata Brasil (2020), S. 112
28 ABCON (2019), S. 22
29 CNI (2019)
30 CNI (2019)

                                                                                                               10
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Das jüngste Beispiel aus Rio de Janeiro ist symptomatisch für diese Entwicklung. Im Januar
dieses Jahres wurde in einer großen Anzahl von Haushalten braunes und teilweise stark
riechendes Trinkwasser festgestellt. Die Ursache lag an einer langzeitigen Vernachlässigung
von Umweltschutzmaßnahmen zur Vermeidung von ungeklärten Abwässern oberhalb der
weltweit größten Trinkwassergewinnungsanlage („Estação Guandu“). Selbst nach zwei
Monaten beklagten sich die Bewohner von 15 Stadtteilen immer noch über die schlechte
Qualität. Eine Untersuchung hat ergeben, dass ca. 50% der Kläranlagen im Großraum der
Stadt Rio de Janeiro entweder gar nicht funktionieren oder aufgrund von technischen
Problemen nur sehr eingeschränkt arbeiten. Zudem bewies die UFRJ in einer Studie, dass das
Wasser von einer starken Präsenz häuslicher Exkremente und auch von industrieller
Verschmutzung geprägt war, und nicht wie ursprünglich angenommen von Algen.31
Verbesserungsmaßnahmen in diesem Sektor können potenziell nicht nur die gehäufte
Ausbreitung von Krankheiten und Zoonosen verringern, sondern auch den Gesundheitssektor
sowie die Wirtschaft im Ganzen entlasten. Laut der Weltgesundheitsorganisation führt jede
Investition in sanitäre Einrichtungen in Höhe von 1,00 US$ zu Einsparungen von 4,30 US$
im Gesundheitsbereich.32

           2. Der neue Rechtsrahmen für den
             Trink- und Abwassersektor
In diesem Kapitel wird zunächst genauer erläutert, was in Brasilien unter der Bezeichnung
„Saneamento Básico“ (in dieser Kurzanalyse als „Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung“
übersetzt) verstanden wird. Darauf folgt eine detaillierte Analyse des neuen Gesetzes Lei
14.026/2020 basierend auf der Gesetzesvorlage zur Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
(PL 4.162/2019) in Brasilien mit den Beschreibungen der darin festgelegten Pläne und Ziele
sowie deren konkreten Umsetzungsmodelle.

         Was wird in Brasilien unter „Saneamento Básico“
       verstanden

Um die Reichweite und dementsprechend die Einflussnahme des neuen Rechtsrahmens auf
die Arbeiten verschiedener Subbranchen zu verdeutlichen, definiert der Gesetzgeber, was
unter der Bezeichnung „Saneamento Básico“, wie sie auch im Namen des neuen Gesetzes
verwendet wird, zu verstehen ist. Der Wortlaut bezieht sich auf eine Reihe von öffentlichen
Diensten, Infrastrukturen und Betriebseinrichtungen, wie in Abbildung 6 näher erläutert wird.
Folglich beziehen sich die im Rahmen der Analyse des neuen Rechtsrahmens festgestellten
Neuerungen durch bestimmte Artikel und Paragrafen nicht nur einschließlich auf den Umgang
mit Trink- und Abwasser, sondern ebenfalls auf den Umgang mit festem Abfall sowie
Regenwasser. Detaillierte Geschäftspotentiale zu den einzelnen Einsatzgebieten werden dann
im Kapitel 4 präsentiert. Für ausführliche Informationen über die Bewirtschaftung fester

31   Globo (2020)
32   WHO (2014), S. 10
                                                                                             11
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Abfälle in Brasilien und der Abfallwirtschaft im Allgemeinen empfiehlt sich die im Jahr 2020
von der AHK Rio verfasste Zielmarktanalyse „Brasilien Abfall- und Recyclingwirtschaft“.33

Abbildung 6: Bedeutung der Bezeichnung „Saneamento Básico“

Quelle: Eigene Darstellung 34

         Analyse des Gesetzes Lei 14.026/2020

Die Gesetzesvorlage (PL 4.162/2019), die den neuen Rechtsrahmen für die Trinkwasserver-
und Abwasserentsorgung festlegt, wurde am 15. Juli 2020 vom brasilianischen Präsidenten,
Jair Bolsonaro, sanktioniert. Es ist wichtig, zu erwähnen, dass der Präsident damit den Weg
für das entsprechende Gesetz (Lei 14.026/202035) geebnet hat, jedoch für insgesamt zwölf
Abschnitte aus elf Artikeln ein Veto eingelegt hat.36 Der gesetzgeberische Prozess in Brasilien
erlaubt es dem Senat wiederum, Vetostimmen des Präsidenten zurückzuziehen, was bedeutet,

33 Zielmarktanalyse einsehbar unter: https://brasilien.rio.ahk.de/news-2/news-details/abfall-und-recyclingwirtschaft-der-
exportinitiative-umwelttechnologien
34 Câmara dos Deputados (2019): PL 4.162/2019 Art.3 I, S. 17f
35 Gesetz (Stand 15.07.2020) einsehbar unter: https://www.planalto.gov.br/ccivil_03/_ato2019-2022/2020/lei/l14026.htm
36 Agência BN (2020a)

                                                                                                                            12
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

dass es nach aktuellem Stand noch möglich ist, dass ausgeschlossene Passagen trotzdem in
den Gesetzestext einfließen können.37
Aus diesem Grund wird im Folgenden auf die zugestimmten Inhalte der Gesetzesvorlage und
somit der aktuell festgehaltenen Inhalte des verabschiedeten Gesetzes, einschließlich
Vermerke zu den derzeitigen Vetos, eingegangen.

2.2.1 Ziele und Pläne

Wie im vorherigen Kapitel 1 dargestellt, gibt es im brasilianischen Trinkwasserver- und
Abwasserentsorgungssektor viele Defizite in der Planung, Regulierung, Umsetzung und
Instandhaltung der aktuellen Infrastruktur.
In vielen Gesetzesausschnitten werden die mit diesem neuen Gesetz angestrebten
Veränderungen zu den bisher existierenden Gesetzgebungen im Trink- und Abwassersektor
deutlich. Schon in vorherigen Veröffentlichungen, wie etwa im PLANSAB, wurde die
Universalisierung der Dienstleistungen als Ziel gesetzt. Doch was dieser Rechtsrahmen nun
von vorangegangenen unterscheidet, sind nicht nur die noch ehrgeiziger angestrebten Quoten
in Bezug auf die prozentualen Anteile der Bevölkerung mit Anschlüssen an das Trink- und
Abwassernetz bis 2033, sondern auch die konkretisierten Umsetzungspläne und die höhere
Rechtssicherheit. Diese auf die Universalisierung ausgerichteten Pläne basieren auf der
Umsetzung der Marktregulierung, Angebotsregionalisierung und der Privatisierung. Gerade
durch privatisierungsunterstützende Maßnahmen erhofft sich Brasilien vor allem eine
Effizienz- und Qualitätssteigerung in diesem Sektor.

Abbildung 7: Wesentliche Inhalte des neuen Gesetzes Lei 14.026/2020

                                                                           Regionalisierung

                                                     Regulierung

Quelle: Eigene Darstellung
                                               Gesetz 14.026/2020
Besonders hervorzuhebende Inhalte des neuen Gesetzes und damit verbundene
Veränderungen für Kommunen und Anbieter zur Erfüllung der Universalisierung bis 2033
sind:

37   Fernando Mercato im Webinar Veirano Advogados
                                                                                                       13
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

     •   Die Regulierung des Sektors inklusive der Tarifbildung
     •   Die Regionalisierung (kommunale Blöcke; economics of scale); und
     •   Die Ausschreibungsverfahren (obligatorisches Bieten; Verbot von bisherigen
         „Programmverträgen“).

Mit all diesen Instrumenten sollen die nationale Entwicklung, der Abbau regionaler
Ungleichheiten, die Schaffung von Beschäftigung und Einkommen, die soziale Eingliederung
und die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit gefördert werden, wobei Pläne,
Programme und Projekte in von einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen bewohnten
Gebieten priorisiert werden sollen.38 Auch die Förderung der Umwelterziehung mit dem Ziel
der Wassereinsparung durch die Nutzer sowie die Förderung der technischen Kompetenz für
den Sektor werden festgelegt.39
Im Artikel 10-B wird das Datum 31. Dezember 2033 als Frist für die Universalisierung der
sektoralen Dienste festgelegt. 40
Wie nun die angestrebte Universalisierung genau aussehen soll, wird im Artikel 11-B durch
die Nennung von konkreten Zahlen verdeutlicht. So müssen Verträge aufgesetzt werden, die
bereits die Versorgung von 99% der Bevölkerung mit Trinkwasser und 90% der Bevölkerung
mit Abwassersammlung und -behandlung bis zum 31. Dezember 2033 beinhalten und
gewährleisten. Außerdem sollen sie quantitative Ziele für die Nicht-Unterbrechung der
Versorgung, die Verringerung von Verlusten und die Verbesserung der Behandlungsprozesse
enthalten.41 Zu solchen Verträgen, die bereits vor Inkrafttreten dieses Gesetztes geschlossen
wurden, gelten aktuell folgende Vorgaben im Gesetz:
     1. Verträge, die sich derzeit in Kraft befinden und noch nicht diese Ziele beinhalten,
        können bis 31.März 2022 aktualisiert werden42

     2. Verträge, die durch Ausschreibungsverfahren bereits unterzeichnet wurden, werden
        nicht geändert, die auszuschreibende Partei hat drei Möglichkeiten, um das
        vorgeschriebene Ziel trotzdem zu erreichen:
             direkte Bereitstellung des verbleibenden Teils;
             ergänzende Ausschreibungen, um die Gesamtheit des Ziels zu erreichen; und
             Ergänzung bereits ausgeschriebener Verträge, einschließlich einer möglichen
                wirtschaftlich-finanziellen Neugewichtung, sofern dies im Einvernehmen mit
                dem Auftragnehmer ist.43

Direkten Einfluss auf die Vertragsverlängerung mit bestehenden Verträgen, aber auch auf den
im kommenden Abschnitt 2.2.4 beschriebenen Punkt der Ausschreibungen, hat der Artikel 16
des Gesetzesentwurfs, gegen den der Präsident einen seiner Vetos eingelegt hat. In diesem
Artikel ist definiert, dass aktualisierte Verträge um eine Laufzeit von 30 Jahren verlängert
werden können.44 Dieses Veto entfachte die größte Debatte zwischen den

38 Camara dos Deputados (2019b): PL 4.162/2019 Art.49 I II, S. 54
39 Camara dos Deputados (2019b): PL 4.162/2019 Art.49 XII XIII, S. 55
40 Camara dos Deputados (2019b): PL 4.162/2019 Art.10-B, S. 31f
41 Camara dos Deputados (2019b): PL 4.162/2019 Art.11-B, S. 35
42 Camara dos Deputados (2019b): PL 4.162/2019 Art.11-B §1, S. 35
43 Camara dos Deputados (2019b): PL 4.162/2019 Art.11-B §2, S. 35f
44 Câmara dos Deputados (2019): PL 4.162/2019 Art. 16 Parágrafo único, S. 71

                                                                                                        14
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

Kongressabgeordneten und der Regierung und könnte noch gekippt werden. Der Kongress
analysiert derzeit die vom Präsidenten eingelegten Vetos.

     Laut der Anwaltskanzlei Veirano Advogados sah die Regierung in der Bestimmung die Gefahr,
     die gegenwärtige Situation übermäßig zu verlängern:

     „Wird das Veto aufrechterhalten, besteht eine Gefahr darin, die derzeit geltenden
     Programmverträge nicht aufrecht erhalten zu können. Dies könnte zu einem echten Bruch der
     derzeitig geformten Strukturen zur Erbringung von Dienstleistungen über staatliche Unternehmen
     führen und somit verhindern, dass neue Investitionen durchgeführt werden können bzw. dazu
     führen, dass bestehende Investitionen lahmgelegt werden. Wenn den staatlichen und kommunalen
     Unternehmen mehr Zeit zugestanden würde für die Anpassung bestehender Verträge an die neuen
     Rahmenbedingungen, könnte diese als eine sogenannte "Übergangsphase" dienen, damit die
     Unternehmen ihre Vermögenswerte beibehalten und im Falle einer künftigen Privatisierung, oder
     sogar in der Hypothese einer gemischten öffentlich-privaten Partnerschaft, zu attraktiven
     Investitionen werden.
     Andererseits wird durch die Beibehaltung des Vetos der Marktöffnungsprozess, der auf den
     Sektor abzielt, sicherlich beschleunigt. Dies könnte eine gute Gelegenheit für potenzielle
     Interessierte sein, Investitionen in den Sektor zu tätigen, und ist zudem ein guter Hinweis darauf,
     dass die Regierung auf das neue vorgeschlagene Rahmenmodell vertraut und glaubt, dass es
     bereits die notwendige Attraktivität für neue Akteure (insbesondere internationale) besitzt.45

Wichtig zu erwähnen ist hierbei jedoch noch, dass das neue Gesetz für die Verlängerung der
Verträge mit den derzeitigen Unternehmen auch einige Forderungen stellt. Laut des Artikels
10-B des neuen Gesetzes muss sowohl für die neuen als auch für die aktualisierten Verträge
ein Nachweis der wirtschaftlich-finanziellen Tragfähigkeit des Auftragnehmers dargelegt
werden. Wie dieser Nachweis genau aussehen wird, steht noch nicht fest. Die Regierung hat
nun 90 Tage Zeit, um ein entsprechendes Dekret vorzustellen.46
Des Weiteren wird im Gesetzestext auch der Umgang mit der Nichteinhaltung der gesetzten
Ziele zur Universalisierung beschrieben. So leitet in einem solchen Fall die Regulierungs-
behörde ANA ein Verwaltungsverfahren ein mit dem Ziel, die Gründe und die zu er-
greifenden Maßnahmen zu klären.47 Trotz des angestrebten Ziels, die Universalisierung bis
2033 durchzuführen, sieht der Gesetzestext bereits eine eventuelle Fristverlängerung bis zum
1. Januar 2040 vor, die die Kommunen beantragen können, falls sich eine Undurchführbarkeit
feststellen lässt. Diese muss jedoch von der Regulierungsbehörde genehmigt werden.48

Bereits im PLANSAB war die Erstellung von kommunalen und bundesstaatlichen Plänen für
die Entwicklung des Tink- und Abwassersektors vorgesehen. Prinzipiell hatten viele
Kommunen bisher weder die finanziellen Mittel noch die technische Kapazität, um diese
umzusetzen. Das neue Gesetzt hat die Erarbeitung der Pläne erneut zur Festlegung von Zielen,
Leistungsindikatoren sowie Mechanismen zur Messung der Ergebnisse aufgegriffen49, sieht
jedoch andere Mechanismen vor, um diese Umsetzung voranzutreiben. Zum einen stellt es
klare Bedingungen auf, wie etwa die Frist zur Erstellung der Pläne bis zum 31. Dezember
45 Interview mit der Anwaltskanzlei Veirano Advogados
46 Câmara dos Deputados (2019): PL 4.162/2019 Art.10-B §2, S. 31-32
47 Câmara dos Deputados (2019): PL 4.162/2019 Art.11-B §7, S. 37
48 Câmara dos Deputados (2019): PL 4.162/2019 Art.11-B §9, S. 37f
49 Camara dos Deputados (2019b): PL 4.162/2019 Art.9, S. 28

                                                                                                           15
Brasilien Trink- und Abwasserwirtschaft – Kurzanalyse 2020

2022, und legt auch fest, dass diese eine Bedingung für die Gültigkeit von Verträgen, die die
Erbringung öffentlicher Dienstleistungen zum Gegenstand haben, ist. Zum anderen wird die
Union jedoch auch für die Entwicklung eines Nationalen Plans verantwortlich sein, was die
Entwicklung der Kommunalen Pläne unterstützen könnte. Im Falle einer Regionalisierung,
auf welche im Abschnitt 2.2.3 detailliert eingegangen wird, können die Kommunen einen
Plan für die gemeinsame Region erarbeiten und könnten somit Ressourcen bündeln, da sie
diese nicht einzeln erarbeiten müssen. Zusätzlich können auch die Studien, die zur
Beauftragung der Konzession erstellt werden und alle im Gesetz beschriebenen
Anforderungen erfüllen, bereits als Plan zur Entwicklung der Trinkwasserver- und
Abwasserentsorgung betrachtet werden.50

Nach Einschätzung der Anwaltskanzlei Veirano Advogados „trägt der Mangel an Planung
auf kommunaler Ebene zur Diskontinuität und zur Fragmentierung der auf den Sektor
ausgerichteten Maßnahmen bei, was häufig zur Verschwendung von Ressourcen und zur
Ineffizienz von Dienstleistungen beiträgt.“ Auf der Grundlage der Änderungen des neuen
Rechtsrahmens wird erwartet, dass die Pläne zur Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
tatsächlich an praktischer Wirksamkeit gewinnen werden, da sie von grundlegender
Bedeutung sind, um die Freisetzung von Ressourcen durch öffentliche Stellen zu erhöhen
und den Zugang der Kommunen zu diesen Ressourcen zu erleichtern.51

2.2.2 Regulierung: ANA, Comitê Interministerial de Saneamento
      Básico (Cisb)

Ein herausstechender Fokus des Gesetzestextes ist die Implementierung einer zentralen
Steuerung bzw. Regulierung. Demzufolge ist es ein Grundpfeiler der Universalisierung, dass
die regulatorische Beziehung zwischen der Nationalen Wasserbehörde ANA und dem
Abwassersektor ein neues Niveau erreicht. So wird die Regulierungsbehörde ANA mit der
Bearbeitung und Formulierung von Referenzstandards52 verantwortlich sein. Diese
allgemeinen Regeln, die Richtlinien enthalten, sind von den lokalen Regulierungsbehörden
(kommunale, interkommunale, Bezirks- und Landesbehörden) bei ihrer Regulierungsarbeit
sowie von den Dienstleistungsanbietern bei ihren Projekten zu berücksichtigen.53
Diese neue und eindeutige Festlegung von Zuständigkeiten im Trink- und Abwassersektor ist
besonders wichtig und soll eine gewisse Rechtssicherheit schaffen, da auch Jahre nach
gesetzlicher Festlegung der Universalisierungspläne ein institutionelles Arrangement von
mehr als 49 Regulierungsbehörden existierte. Diese Behörden waren bzw. sind für die
Regulierung von 2.906 der 5.570 in Brasilien bestehenden Kommunen zuständig, was jedoch
auch im Umkehrschluss bedeutet, dass 48% der Kommunen bis jetzt über keinerlei Art von
Regulierung verfügten. Zusätzlich wurde so ein Umfeld geschaffen, das es erlaubte, dass jede
Kommune ihre eigene Regulierungsbehörde haben könnte.54

50 Interview mit der Anwaltskanzlei Veirano Advogados
51 Interview mit der Anwaltskanzlei Veirano Advogados
52 Camara dos Deputados (2019b): PL 4.162/2019 Art.1, S. 1
53 Camara dos Deputados (2019b): PL 4.162/2019 Art.4-A, S. 4
54 Camara dos Deputados (2019a), S. 26

                                                                                                        16
Sie können auch lesen