Außenwirtschafts-Nachrichten - IHK24
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10 2019 Außenwirtschafts- Nachrichten Im Blickpunkt Auf Messen erfolgreich präsentieren Seite 1 Sachsen global Japanischer Automatisierungsspezialist kommt nach Dresden Seite 2 Länder und Märkte Kenia bleibt als Standort in der Region beliebt Seite 3 Sächsische Unternehmer in der Welt WERUNIA GmbH Seite 31
Reisesicherheit für Unternehmen WORKSHOP Termin: 5. November 2019, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer Chemnitz Bibliothek im Service Center © mansong/fotolia.de Straße der Nationen 25 09111 Chemnitz Teilnahmekosten: 40,00 EUR Inhalt: Praxistraining zu sicheren Geschäftsreisen und deren Vorbereitung im Unternehmen n Rahmen, Risiken, Erfahrungen, Beispiele n Fürsorgepflicht, Haftung, Verantwortlichkeiten n Umfassendes Reise-, Risiko- und Notfallmanagement n Vorbereitung im Unternehmen Empfohlen für Geschäftsführer, Personalverantwortliche und im Ausland agierende Mitarbeiter Referenten: Michael Kruhl und Oliver Oswald von der KSK-Travel GmbH Industrie- und Handelskammer Chemnitz www.chemnitz.ihk24.de Ansprechpartnerin: Birgit Voigt | Telefon 0371 6900-1242 | E-Mail: birgit.voigt@chemnitz.ihk.de
Im Blickpunkt Auf Messen erfolgreich präsentieren Bühne frei für Hoher Stellenwert für Individuelle Präsentation unter den perfekten Auftritt die Kommunikation einem gemeinsamen Dach Messen bringen Partner aus aller Welt Messeauftritte sind oft Ankerpunk- Eine ansprechende Präsenz und gute zusammen. Sie sind Foren für Kommu- te für vielfältige Kommunikationsakti- Wahrnehmung auf Fachausstellungen nikation und für Innovation und bieten vitäten. Die Aussteller betreiben dort zu erreichen, kann kleine und mittle- Unternehmen die ideale Plattform, um Vertriebsaktivitäten und Verkaufsför- re Unternehmen jedoch vor eine große mit Interessenten, Partnern und Liefe- derung, Werbung und Imagearbeit, Herausforderung stellen, denn der Auf- ranten direkt in Kontakt zu kommen. Public Relations oder Pressearbeit, tritt auf einer Messe bedarf eines großen Gerade im Zeitalter des Internets sind interne Kommunikation und Eventma- Maßes an Organisation und Planung. das persönliche Gespräch mit dem Kun- nagement. Sachsen ermöglicht deshalb Unterneh- den oder eine mit allen Sinnen erfahr- Dass Messen noch immer und gerade men aus der Region die Teilnahme an Fir- bare Vorführung eines Produktes sowie im digitalen Zeitalter einen enormen, mengemeinschaftsständen bei nationalen einer Dienstleistung vor Ort durch nichts nicht zu unterschätzenden Stellenwert und internationalen Leitmessen. Das kann zu ersetzen. einnehmen, zeigt sich auch im AUMA Ressourcen und Budget schonen und für Auf den 178 internationalen und nationa- MesseTrend 2019, einer Befragung eine effektivere Messepräsenz sorgen. len Messen in Deutschland wurden 2018 von 500 repräsentativ ausgewählten Aussteller am sächsischen Gemein- gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt Unternehmen. Die Stichprobe reprä- schaftsstand profitieren unter ande- zwei Prozent mehr Aussteller registriert. sentiert rund 58.000 Firmen mit Sitz rem von guten Platzierungen und einer Die gebuchte Standfläche wuchs um in Deutschland, die vorrangig auf B2B starken Fernwirkung des Standes in der etwa 1,5 Prozent. Die Besucherzahlen (Business to Business)-Messen aus- Messehalle. blieben nahezu unverändert. Das ergaben stellen. Unternehmen sollten ihr Interesse an vorläufige Berechnungen des AUMA – Die Ergebnisse zeigen, dass die Akzep- Standbeteiligungen möglichst frühzeitig Verband der deutschen Messewirtschaft. tanz von Messen im B2B-Marketing von anmelden. Auch die internationale Attraktivität der Unternehmen ungebrochen ist. Über ein Gerade erschienen ist das sächsische deutschen Messen ist nach Berech- Viertel (29 Prozent) der deutschen aus- Landesmesseprogramm 2020 mit den nungen des AUMA unangefochten: Die stellenden Unternehmen wollen in den Gemeinschaftsständen. Die Übersicht Beteiligungen aus dem Ausland legten Jahren 2019 und 2020 mehr Geld in ist im Innenteil des Heftes oder auf 2018 mit jeweils vier Prozent auf Aus- Messebeteiligungen im In- und Ausland www.aussenwirtschaft.sachsen.de steller- und Besucherseite überdurch- investieren. > Messen zu finden. schnittlich zu. IHK zu Leipzig 1 ›› Im Blickpunkt 10 ›› Messen und Messereisen 30 ›› Außenwirtschaftspraxis INHALT 2 ›› Sachsen global 17 ›› Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 31 ›› Sächsische Unternehmer in der Welt 3 ›› Länder und Märkte 19 ›› Fort- und Weiterbildung 32 ›› Impressum | Ansprechpartner 4 ›› Markt- und Länderveranstaltungen 25 ›› Geschäftsverbindungen Außenwirtschaftsnachrichten 10/2019 1
Sachsen global Japanischer Automatisierungsspezialist kommt nach Dresden panischer Investoren sowie unsere eng- maschige Präsenz in Japan das notwen- dige Vertrauen geschaffen haben, um diese Ansiedlung in die Wege zu leiten. Sie wird Dresden und Sachsen als Zen- trum der europäischen Mikroelektronik weiter stärken.“ Weltweit beschäftigt das Unternehmen rund 2.000 Mitarbeiter – zu seinen in- ternationalen Kunden gehören auch Globalfoundries und Infineon. „Silicon Saxony“, der größte Mikroelektronik- Cluster Europas, bietet enormes Markt- potenzial. Und auch die starke Auto- mobilindustrie hierzulande, die einen stetig wachsenden Absatzmarkt für die Halbleiterindustrie garantiert, war aus- schlaggebend für die Standortentschei- dung des Unternehmens. Yoshiyuki Fujishiro, Vorstandsvorsitzen- der von RORZE, betonte, dass „RORZE aus einer Reihe anderer Standorte für seinen europäischen Firmensitz Dres- Foto: RORZE den in Sachsen ausgewählt hat, weil die Stadt hervorragende Netzwerke und Der vierthöchste Berg der Erde ist der fer-Handling-Robots – sind das Kern- eine Engineering- und Wissenschafts- Mount Lhotse – ein unmittelbarer Nach- geschäft. Seine Kunden findet RORZE kompetenz bietet, die uns als Auto- bar des Mount Everest. Bei der Na- aber auch in der Medizintechnik sowie matisierungsunternehmen langfristige mensfindung des 1985 gegründeten in der Biotechnologie. Perspektivisch Perspektiven für künftiges Wachstum Automatisierungsspezialisten RORZE werden zudem Einsätze in der Auto- versprechen.“ aus Hiroshima stand er Pate, denn das mobilindustrie eine Rolle spielen. Ronald Schierer, Geschäftsführer der Unternehmen versteht sich als starker, Sachsens Wirtschaftsminister Martin RORZE ENGINEERING GmbH, fügte verlässlicher Partner und Unterstützer Dulig: „Ich freue mich, dass sich RORZE hinzu, dass „Kunden in ganz Europa seiner Kunden, denen es nach dem Vor- für Dresden als Standort für seine erste von dem neuen Standort eine enge- bild der beiden Achttausender eng zur europäische Niederlassung entschieden re Zusammenarbeit und Partnerschaft Seite steht. hat. Das zeigt zum einen, dass es sich mit RORZE erwarten dürfen, die künf- Um Kunden in Europa besser erreichen gelohnt hat, in Japan um Investoren zu tig auch von F&E-Kapazitäten unter- und betreuen zu können, baut das Un- werben, und zum anderen, wie groß die stützt werden, um den Herausforde- ternehmen derzeit in Dresden sein eu- Anziehungskraft des ‚Silicon Saxony‘ rungen im Bereich Industrie 4.0 mit ropäisches Headquarter auf und hat auch für ausländische Investoren ist. Ich Blick auf die Halbleiterautomatisierung dafür eine eigene Tochtergesellschaft bedanke mich bei RORZE für das Ver- zu begegnen.“ gegründet. Der Automatisierungsspe- trauen in Sachsen und wünsche dem Zudem erhofft man sich von der säch- zialist ist bereits in den USA sowie Ja- Unternehmen viel Erfolg.“ sischen Forschungs- und Entwicklungs- pan, China, Taiwan, Korea, Vietnam Unterstützt und begleitet wurde die An- landschaft – v. a. im Bereich von In- und Singapur vertreten. Die RORZE siedlung – vermittelt durch Germany dustrie 4.0 – Input und Impulse für die ENGINEERING GmbH soll in den kom- Trade and Invest – von der Wirtschafts- eigene Produktentwicklung. Dazu hat es menden Wochen von Sachsen aus die förderung Sachsen (WFS). Thomas bereits im Frühjahr 2019 Kooperations- Geschäfte aufnehmen. Spezialisiert Horn, Geschäftsführer der WFS: „Die gespräche mit der TU Dresden gegeben ist das Unternehmen auf Automati- Kontakte zu RORZE bestehen seit mehr – gemeinsame Forschungsprojekte sol- sierungssysteme zum Transfer von als zehn Jahren. Ich freue mich, dass len folgen. Halbleiterwafern – sogenannte Wa- unsere Kontinuität bei der Betreuung ja- Sylvia Weiß, WFS 2
Länder und Märkte Kenia bleibt als Standort in der Region beliebt Trotz positiver Wachstumszahlen ge- Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Ke- jährlich die Bildungseinrichtungen des rät Kenia als Vorzeigevolkswirtschaft in nias Regierung den Chinesen weitere Landes – ausgebildet für Jobs, die es Ostafrika ins Straucheln. Und das Nach- Wünsche erfüllt: Sonderwirtschaftszo- in der Realität gar nicht gibt. Neun von barland Äthiopien holt kräftig auf. nen für vornehmlich chinesische Firmen zehn landen im informellen Sektor. Die Kenia riskiert, seinen Ruf als Muster- mit aufgeweichten Arbeiterrechten sind gut verdienende Oberschicht hingegen volkswirtschaft in Ostafrika zu verlieren: in der Pipeline, sagen Landeskenner. entzieht sich der Realität in gesicherten Der Staat leidet unter seiner Schulden- Die notwendige Infrastruktur, die chi- „Compounds“ und Shopping-Malls. last und mit der wirtschaftspolitischen nesische Eisenbahn, ist so gut wie fer- Für deutsche Außenhändler ist Kenia nur Dynamik in Äthiopien kann das Land tig. Im Dreieck Mount Suswa, Mai-Ma- von begrenztem Interesse: 2018 lieferte nicht mithalten. Immerhin: Wenn aus- hiu und Naivasha ist bereits eine große Deutschland mehr Waren nach Liechten- ländische Unternehmen eine ostafrika- chinesische Industriezone angedacht. In stein als nach Kenia. Zwar ist die kenia- nische Präsenz anstreben, dann immer Äthiopien sind solche Einrichtungen mit nische Volkswirtschaft etwas größer als noch in Kenia dank der vergleichsweise Niedriglöhnen und ausgegrenzten Ge- die von Luxemburg, fragt allerdings in der angenehmen Lebensbedingungen. werkschaften ein Game-Changer. Ob Regel nicht nach Qualitätsprodukten. Kaum ein Land in Ostafrika ist so ent- sich dieses Modell in Kenia wiederholen wickelt wie Kenia und kann dennoch lässt, bleibt abzuwarten. Mehr zum Land unter: sein Potenzial nicht nutzen. Die Korrup- In Kenia fehlen Arbeitsplätze: Mehr als www.gtai.de/kenia tion hat endemische Züge angenom- eine Million junger Menschen verlassen Martin Böll, GTAI men. Täglich berichten die Medien über immer neue und immer dreistere Fälle von Selbstbedienung. Die Akteure wer- Besuch der Deutschen Botschafterin in Kenia in Chemnitz den beim Namen genannt, haben bis- Am 23.08.2019 besuchte die Deutsche Botschafterin in Kenia, Annett Gün- lang aber kaum etwas zu befürchten. ther, gemeinsam mit MdB Frank Heinrich die IHK Chemnitz. Sie löste damit Der Staatspräsident erscheint macht- ihr Versprechen ein, sich von den Aktivitäten, die die IHK ihren Mitgliedsun- los, nicht zuletzt, weil ihm die morali- ternehmen in Richtung Afrika anbietet, hautnah zu überzeugen. In dem zwei- sche Autorität und der Rückhalt fehlen. stündigen Business-Roundtable mit lokalen Unternehmen, die Geschäftsmög- Polizei, Militär und Justiz stehen im Ver- lichkeiten in Kenia sowie Afrika suchen, fand ein produktiver Austausch über dacht, sich auf der anderen Seite des „Doing Business“ in Kenia und eine offene Diskussion statt, in der nicht nur Gesetzes zu befinden. Positives vermittelt wurde. Dabei stellte die Botschafterin trotz allem schnell Die kenianische Politik demonstriert Ge- fest, dass es konkrete Ansätze für Projekte seitens der Unternehmen gibt, die lassenheit: Die wichtigsten Finanzgeber es zu unterstützen gilt. sind längst Auslandskenianer und China. Wie kein anderer Finanzgeber scheint Als Folge des Austausches wird die IHK Chemnitz 2020 mit Unterstützung der sich das Reich der Mitte zudem abgesi- Botschaft eine Unternehmerreise nach Kenia organisieren. Es besteht von den chert zu haben: Der Hafen von Mombasa Unternehmern ein starkes Interesse, mit einem Pilotprojekt zu starten, in dem und staatliche Stromerzeuger seien ver- mehrere Branchen ineinandergreifen. pfändet, schreibt die lokale Presse. Die hohe Verschuldung macht auch ander- Nähere Informationen zum Projekt und der Aktivität: weitig abhängig: Als Kenia für chinesi- Dr. Konstantin Kotsas, EZ-Scout der IHK Chemnitz, schen Fisch ein Einfuhrverbot verhängte, Telefon: 0371 6900-1596, E-Mail: ez-scout@chemnitz.ihk.de um seine Fischer zu schützen, wurde es vom chinesischen Botschafter in Nairobi Sandra Furka, Referat International, zurückgepfiffen. So wird China zum neu- Telefon: 0371 6900-1241, E-Mail: sandra.furka@chemnitz.ihk.de en Kolonialherren, sagen Kritiker. AUSSENWIRTSCHAFTSNACHRICHTEN www.aussenwirtschaft.sachsen.de ONLINE! Nutzen Sie die zahlreichen Verlinkungen im Web-PDF! > Aktuelles Außenwirtschaftsnachrichten 10/2019 3
Markt- und Länderveranstaltungen Asien Business Breakfast Japan | Vietnam | Südkorea – So profitiert Ihr Unternehmen von Freihandelsabkommen Thema: Ort: IHK-Bildungszentrum Dresden, Während des Workshops werden aktuelle Trends skizziert Mügelner Straße 40, 01237 Dresden und aufgezeigt, wie Unternehmen von den Freihandelsab- Termin: 15. November 2019, 08:30 – 11:30 Uhr kommen profitieren können oder wo noch Hürden bestehen. Entgelt: 40,00 EUR Das Business Breakfast bietet ausreichend Möglichkeit zum Anmeldung: Susanne Leszkiewicz, Tel.: 0351 2802-175, Austausch untereinander und wird gestaltet durch den Leiter E-Mail: leszkiewicz.susanne@dresden.ihk.de der Deutschen Auslandshandelskammer (AHK) in Japan, den (d/d.p.) stellvertretenden Geschäftsführer der AHK Vietnam und den Honorarkonsul der Republik Korea. China Gut vorbereitet statt böse überrascht – Business Knigge für Ihre Geschäfte mit chinesischen Partnern Thema: Ort: IHK Dresden, Langer Weg 4, 01239 Dresden Unternehmer haben an diesem Vormittag Gelegenheit, sich Termin: 29. Oktober 2019, 09:00 – 12:00 Uhr näher über die chinesische Geschäftskultur zu informieren Entgelt: 60,00 EUR und untereinander auszutauschen. Die Referentin Ulrike Da- Anmeldung: Katja Hönig, Tel.: 0351 2802-186, vies vermittelt nicht nur theoretische Grundlagen, sondern E-Mail: hoenig.katja@dresden.ihk.de gibt ihr Wissen auch anhand von praktischen Übungen an die (d/d.p.) Teilnehmer weiter. Eurasische Wirtschaftsunion | Mittlerer Osten/Afrika | Saudi-Arabien Zertifizierungsverfahren: Internationale Marktzulassung für Produkte Thema: Ort: IHK Chemnitz, Workshop mit dem TÜV Rheinland zu Fragen der Zertifizie- Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz rung für diese Ländergruppen. Die Länderworkshops können Termin: 22. Oktober 2019, 09:00 – 14:15 Uhr je nach Interesse auch einzeln besucht werden. (09:00 – 10:30 Uhr Saudi-Arabien, 10:45 – 12:15 Uhr Eurasische Wirtschaftsunion, 12:45 – 14:15 Uhr Mittlerer Osten/Afrika) Entgelt: 30,00 EUR Anmeldung: Birgit Voigt, Tel.: 0371 6900-1242, E-Mail: birgit.voigt@chemnitz.ihk.de (c/b.v.) Europa Mitarbeiterentsendung ins EU-Ausland Thema: Ort: IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig Praxisnaher Überblick über Mitarbeiterentsendungen z. B. für Termin: 3. Dezember 2019, 14:00 – 17:00 Uhr Belgien, Frankreich und Luxemburg Entgelt: entgeltfrei Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Szenarien Anmeldung: Christina Goldbergk, Tel.: 0341 1267-1323, hinsichtlich immigrations- und sozialversicherungsrechtli- E-Mail: goldbergk@leipzig.ihk.de cher Aspekte sowie der Meldepflichten besprochen. (l/c.g.) 4
Markt- und Länderveranstaltungen Mittel-/Osteuropa Polnisch-Deutsch-Tschechisches Kooperationsforum für Unternehmen Thema: Ort: Green Mountain Hotel & Apartments, Im Mittelpunkt des Vortragsteils steht das Thema „Indus- ul. Sarnia 21, 58-540 Karpacz trie 4.0“. Im zweiten Teil findet die Kooperationsbörse statt, Termin: 27. November 2019, 10:00 – 17:00 Uhr zu der alle angemeldeten Firmen sich vorab Gesprächs- Entgelt: entgeltfrei partner auswählen können. Anmeldung: Zygmunt Waroch, Tel.: 03581 4212-22, E-Mail: waroch.zygmunt@dresden.ihk.de (d/d.p.) Polen Länderberatungstag: Geschäftlich tätig in Polen Thema: Ort: IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig Vorträge zu folgenden Themen: Termin: 5. November 2019, 09:30 – 13:00 Uhr ∙∙ Polen als Absatz- und Beschaffungsmarkt – Entgelt: entgeltfrei Geschäftschancen in Polen Anmeldung: Christina Goldbergk, Tel.: 0341 1267-1323, ∙∙ Unternehmensgründung in Polen E-Mail: goldbergk@leipzig.ihk.de Ab 13:00 Uhr besteht die Möglichkeit zu Einzelberatungen. (l/c.g.) Russland Kooperationsgespräche Thema: Ort: IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig B2B-Meetings zwischen sächsischen und russischen Unter- Termin: 9. Oktober 2019, 14:00 – 17:30 Uhr nehmen (branchenoffen) Entgelt: entgeltfrei Anmeldung: Natalia Kutz, Tel.: 0341 1267-1245, E-Mail: kutz@leipzig.ihk.de (l/n.k.) Russland – Recht haben und Recht bekommen Thema: Ort: IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig ∙∙ Aktuelle Wirtschaftsdaten Termin: 9. Oktober 2019, 09:00 – 12:00 Uhr ∙∙ Absicherung schon bei der Vertragsgestaltung Entgelt: entgeltfrei ∙∙ Russische Streitkultur Anmeldung: Natalia Kutz, Tel.: 0341 1267-1245, ∙∙ Rechtsdurchsetzung E-Mail: kutz@leipzig.ihk.de (l/n.k.) Veranstaltungskalender Wirtschaft Suchen und finden Sie online Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und ihrer Partner. www.wfs.sachsen.de/veranstaltungen Außenwirtschaftsnachrichten 10/2019 5
Markt- und Länderveranstaltungen Russland Eine Frage der Ehre: Ist Russland immer an allem schuld? Thema: Ort: TAG24-Campus, Ostra-Allee 18, 01067 Dresden Russland ist für sächsische Unternehmen sehr wichtig. Doch Termin: 5. November 2019, 17:00 – 19:30 Uhr die politischen Entwicklungen und die Auswirkungen auf die Entgelt: entgeltfrei Wirtschaft führen zum großen Unmut bei der lokalen Wirt- Anmeldung: Robert Beuthner, Tel.: 0351 2802-224, schaft. Die Veranstaltung möchte eine authentische Darstel- E-Mail: beuthner.robert@dresden.ihk.de lung des Ist-Zustandes erreichen sowie den Unternehmern (d/d.p.) die Möglichkeit geben, Erfahrungen auszutauschen. Tschechien Sächsisch-Tschechischer Unternehmerclub Thema: Ort: HTW Dresden, Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dres- Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden den stellt ihre Forschungsprojekte zum Thema Industrie 4.0 Termin: 23. Oktober 2019, 14:30 – 18:00 Uhr vor. Danach wird die zugehörige Modellfabrik besichtigt. Entgelt: entgeltfrei Im Anschluss besteht wieder die Möglichkeit des Austau- Anmeldung: Jiří Zahradník, Tel.: 03583-5022-34, sches unter den teilnehmenden sächsischen und tschechi- E-Mail: zahradnik.jiri@dresden.ihk.de schen Unternehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit (d/d.p.) Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Recht Tschechien/EU Thema: Ort: IHK Chemnitz, Wie verändern Fachkräftemangel, grenzüberschreitender Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz Mitarbeitereinsatz oder Neugründungen in Tschechien und Termin: 11. November 2019, 10:00 – 15:00 Uhr anderen EU-Ländern auch die deutsche Unternehmenswelt? Entgelt: 30,00 EUR Rechtsanwalt Denis Riediger informiert über aktuelle Chan- Anmeldung: Michaela Holá, Tel.: 0371 6900-1246, cen und Risiken bei der grenzüberschreitenden Gewinnung, E-Mail: michaela.hola@chemnitz.ihk.de Einstellung und Beschäftigung von Mitarbeitern. Weitere (c/b.v.) Themen sind u. a. Lohnsteuer, Sozialversicherung, Doppel- besteuerung und equal pay. Sächsisch-Tschechisches Unternehmerinnentreffen Thema: Ort: Windmühle Seifhennersdorf, Bei dem Treffen können sich sächsische und tschechische Neugersdorfer Straße 7, 02782 Seifhennersdorf Unternehmerinnen präsentieren, Kooperationspartnerinnen Termin: 15./16. November 2019 finden und Erfahrungen austauschen. Der Schwerpunkt Entgelt: entgeltfrei liegt auf dem Thema „Textil: Geschichte und Zukunft“. Im Anmeldung: Jiří Zahradník, Tel.: 03583-5022-34, Rahmen eines Workshops wird eine Patchwork-Arbeit her- E-Mail: zahradnik.jiri@dresden.ihk.de gestellt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermit- (d/d.p.) teln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsi- schen Landtags beschlossenen Haushaltes. 6
Markt- und Länderveranstaltungen Vereinigtes Königreich Brexit Update 5 Thema: Ort: Webinar Das Webinar wird eine Woche nach dem derzeit aktuellen Termin: 6. November 2019, 14:00 Uhr Austrittstermin stattfinden. Es werden die Themen behan- Entgelt: entgeltfrei delt, die sich aus den aktuellen Entwicklungen ergeben und Anmeldung: GTAI, Karl Martin Fischer, Tel.: 0228 24993-372, die relevant für deutsche Unternehmen mit Beziehungen zum E-Mail: karl-martin.fischer@gtai.de Vereinigten Königreich sind. (d/d.p.) Vereinigtes Königreich | Irland Ist mein Unternehmen reif für die Insel(n) trotz Brexit? es zu einem wirtschaftsfreundlichen Freihandelsabkommen oder fällt der gemeinsame Handel auf WTO-Regeln zurück? Wie werden sich die wirtschaftlichen Beziehungen mit Irland gestalten? Gemeinsam mit Vertretern der AHK Großbritannien und der AHK Irland beleuchten an diesem Abend sächsische Unterneh- mer die Folgen des Brexits aus ihrer ganz eigenen Perspektive. Ort: TAG24-Campus, Ostra-Allee 18, 01067 Dresden Fotos: Designed by www.slon.pics/Freepik Termin: 28. November 2019, 17:00 – 19:30 Uhr Thema: Entgelt: entgeltfrei Nach wie vor sorgt der anstehende Brexit für Unsicherheit Anmeldung: Katja Hönig, Tel.: 0351 2802-186, in der Wirtschaft. Folgende Fragen stehen derzeit im Fokus E-Mail: hoenig.katja@dresden.ihk.de der Debatte: Ist mit dem Brexit ernsthaft zu rechnen? Kommt (d/d.p.) Weltweit Sachsen-Netzwerktreffen Wasser International Thema: Ort: Stadtentwässerung Dresden GmbH, Neben einem Impulsvortrag, Erfahrungsberichten von Fir- Scharfenberger Str. 152, 01139 Dresden men und einer Podiumsdiskussion dient die Veranstaltung Termin: 18. Oktober 2019, 17:00 – 20:30 Uhr einer besseren Vernetzung zu Wirtschaft und Politik. Entgelt: entgeltfrei Anmeldung: Nick Pruditsch, Tel.: 0351 2802-105, E-Mail: pruditsch.nick@dresden.ihk.de (d/d.p.) Internationaler Mitarbeitereinsatz Thema: Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, ∙∙ Fragen des Mitarbeitereinsatzes im Ausland und der Friedensstraße 32, 08523 Plauen Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter im Inland Termin: 21. Oktober 2019, 10:00 – 13:00 Uhr ∙∙ Richtige Verfahrensweise bei Steuer- und Sozial- Entgelt: 30,00 EUR versicherungsfragen Anmeldung: Uta Eichel, Tel.: 03741 214-3240, E-Mail: uta.eichel@chemnitz.ihk.de (c/b.v.) Außenwirtschaftsnachrichten 10/2019 7
Markt- und Länderveranstaltungen Weltweit Mitarbeitereinsatz im Nicht-EU-Ausland (Drittstaaten) Thema: Ort: IHK Chemnitz, Der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland ist für große interna- Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz tional tätige Konzerne alltäglich. Im Zuge der Globalisierung ist Termin: 28. Oktober 2019, 10:00 – 13:30 Uhr diese Fragestellung jedoch auch zunehmend für mittelständi- Entgelt: 30,00 EUR sche Unternehmen ein Thema. Vor einem solchen Auslands- Anmeldung: Birgit Voigt, Tel.: 0371 6900-1242, einsatz stellen sich für die Verantwortlichen im Unternehmen E-Mail: birgit.voigt@chemnitz.ihk.de und die Mitarbeiter viele rechtliche und steuerliche Fragen, von (c/b.v.) der Gestaltung der Arbeitsverträge über die individuelle steu- erliche Situation im Zielland bis hin zur Sozialversicherung. Reisesicherheit für Unternehmen Thema: ∙∙ Rahmen, Risiken, Erfahrungen, Beispiele Praxistraining zu sicheren Geschäftsreisen und deren Vorbe- ∙∙ Fürsorgepflicht, Haftung, Verantwortlichkeiten reitung im Unternehmen ∙∙ Umfassendes Reise-, Risiko- und Notfallmanagement ∙∙ Vorbereitung von Reisen im Unternehmen Ort: IHK Chemnitz, Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz Termin: 5. November 2019, 09:00 – 14:00 Uhr Entgelt: 40,00 EUR Anmeldung: Birgit Voigt, Tel.: 0371 6900-1242, E-Mail: birgit.voigt@chemnitz.ihk.de © mansong/fotolia.de (c/b.v.) Zentralasien Informationsveranstaltung Thema: Ort: IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig Unternehmen können sich zum Geschäftsklima und zu Termin: 18. November 2019, 10:00 – 13:00 Uhr Markteinstiegsmöglichkeiten in Zentralasien informieren. Entgelt: entgeltfrei Anmeldung: Natalia Kutz, Tel.: 0341 1267-1245, E-Mail: kutz@leipzig.ihk.de (l/n.k.) Individuelle Beratungsgespräche Thema: Ort: IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig Unternehmen können sich in Form von individuellen Gesprä- Termin: 18. November 2019, 13:00 – 17:45 Uhr, chen à 45 Min. zu konkreten Geschäftschancen in Zentral- Termin nach Absprache asien, zu Unterstützungsmaßnahmen des Markteintritts es Entgelt: entgeltfrei sowie zur Geschäfts- oder Vertriebspartnersuche informieren. Anmeldung: Natalia Kutz, Tel.: 0341 1267-1245, E-Mail: kutz@leipzig.ihk.de (l/n.k.) 8
Markt- und Länderveranstaltungen Außenwirtschaftsnachrichten 10/2019 9
Messen und Messereisen Firmengemeinschaftsstände in Deutschland HANNOVER MESSE Home of Industrial Pioneers Hannover – 20. bis 24. April 2020 Thema: Digitalisierung, Individualisierung und Klimaschutz – diese drei Megatrends sind die Triebfedern des industriellen Wan- dels. Gleichzeitig sieht sich die Industrie mit herausfordern- den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen konfrontiert. Industriekunden haben heute andere Anforderungen und He- rausforderungen als noch vor wenigen Jahren. Forschung, Entwicklung, Produktion, Logistik und Energieversorgung müssen sich an das neue Nachfrageverhalten anpassen. HANNOVER MESSE 2018, Foto: Rainer Jensen, www.hannovermesse.de Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diesen Wandel aktiv zu gestalten. Dabei stehen Themen wie Indust- Ausstellungsbereiche: rie 4.0, Logistik 4.0, Künstliche Intelligenz, 5G und CO2-neu- ∙∙ Future Hub trale Produktion ebenso auf der Agenda, wie Leichtbau-Lö- ∙∙ Engineered Parts & Solutions sungen oder die Weiterentwicklung elektrischer Antriebe. Mit ∙∙ Digital Ecosystems diesen Themen und der Fokussierung auf Industrial Transfor- ∙∙ Automation, Motion & Drive mation trifft die HANNOVER MESSE genau die Bedürfnisse und Geschäftsfelder der Aussteller aus dem Maschinenbau. über die Sächsische Aufbaubank (SAB) Förderung: Die HANNOVER MESSE ist auch weiterhin für sächsische IHK Chemnitz, Sandra Furka, Kontakt: Unternehmen eine der wichtigsten Messen. Auch aus diesem Tel.: 0371 6900-1241, Grund wird Sachsen wieder mit mehreren Gemeinschafts- E-Mail: sandra.furka@chemnitz.ihk.de ständen vertreten sein. (c/s.f.) Firmengemeinschaftsstände im Ausland VR China IARS – Industrial Automation and Robotics Show WUHAN Wuhan – 8. bis 10. Mai 2020 Thema: botik und Automation und lädt sächsische Unternehmen zur Als erste ausgelagerte Branchenshow der China Internatio- Teilnahme ein. nal Industry Fair (CIIF) findet die interessanteste Teilmesse der CIIF als IARS Wuhan in Wuhan statt. Dies ist der erste Produkte: Industrieroboter, Industrieautomatisierung, Fer- Schritt der CIIF, seine Marke zu exportieren. In Kombinati- tigungsautomatisierung, Materialhandhabung, on mit den Merkmalen der industriellen Entwicklung zent- Logistik, Messtechnik, Antriebstechnik, Steu- raler und westlicher Städte bietet IARS Wuhan eine ideale erungssysteme, Industriebedarf Plattform für Technologien und Ausrüstungen im Bereich Au- Förderung: über die Sächsische Aufbaubank (SAB) tomatisierung und Robotik und legt den Grundstein für die Kontakt: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, Weiterentwicklung zum hochmodernen und einflussreichen Markus Brömel, Telefon: 0351 2138-141, industriellen Maßstab in Zentral- und Westchina. E-Mail: markus.broemel@wfs.saxony.de Die Wirtschaftsförderung Sachsen organisiert eine Gemein- (c/s.f.) schaftsbeteiligung auf der chinesischen Fachmesse für Ro- 10
Messen und Messereisen Messeunternehmerreisen Um als ersten Schritt einen Markt kennenzulernen, ist es manchmal hilfreich, sich eine für den Markt wichtige Messe anzu- schauen. Hier können u. a. Mitbewerber beobachtet oder erste Kontakte geknüpft werden. Mit dem neuen Angebot der Messeunternehmerreisen wollen die sächsischen IHKs Unternehmen die Möglichkeit geben, sich kos- tengünstig auf einer Branchenmesse umzuschauen und mit einer eigenen kleinen Präsentation vorzustellen. Mit Partnern vor Ort werden ein umfassendes Rahmenprogramm organisiert, Hinweise zum Umgang gegeben und wichtige Marktteilnehmer vorgestellt. Folgende Serviceleistungen sind inkludiert: ∙∙ Organisation und Betreuung der Unternehmerreise ∙∙ Briefing mit Länderexperten vor Ort ∙∙ Termin- und Gesprächskoordination ∙∙ Dolmetscherdienste ∙∙ Bereitstellen der nötigen Infrastruktur Zu den folgenden Messen bieten wir diese Messeunternehmerreisen an: Vietnam Automechanika Ho Chi Minh City Ho Chi Minh Stadt – 5. bis 7. März 2020 Thema: an Serviceleistungen rund ums Automobil, die von Autoteilen Die Automechanika ist Vietnams führende regionale Fach- und Accessoires inklusive kundenspezifischer Anpassungen messe für Automobildienstleistungen. An drei Tagen präsen- bis hin zur Pflege, Reparatur und Wartung reichen. Die Veran- tieren 350 Aussteller 8.000 Fachbesuchern eine breite Palette staltung demonstriert zudem eindrucksvoll das große Poten- zial einer Branche, die in Vietnam im Aufschwung befindlich ist. Bei gegenwärtig zwei Millionen Automobilen bieten sich den ausstellenden Unternehmern exzellente Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen sowie ihr Verkaufsnetz auszuwei- ten. Als Sonderausstellung findet im Rahmen der Autome- chanika die Motorcycle Expo statt. Branchen:Automobilersatzteile, Automobilzubehör, Au- towaschanlagen, Elektronische Ausrüstungen, Werkstattausrüstung, Lacke, Korrosionsschutz, Ersatzteile, Motoren, Automobiltuning, Reifen, Räder, Anhänger Kontakt: IHK Chemnitz, Sandra Furka, Tel.: 0371 6900-1241, E-Mail: sandra.furka@chemnitz.ihk.de Foto: © 4th Life Photography – stock.adobe.com (c/s.f.) Alle Messeinformationen im Internet www.chemnitz.ihk.de ➟ International ➟ Messen (OID 504) www.dresden.ihk.de ➟ International ➟ Messen (docID D4524) www.leipzig.ihk.de ➟ International ➟ Messen www.wfs.sachsen.de ➟ Veranstaltungskalender Außenwirtschaftsnachrichten 10/2019 11
Messen und Messereisen Weitere Beteiligungen 2019/2020 Interessenten wenden sich bitte an ihre zuständige IHK. European Utility Week Arab Health 2020 Paris/Frankreich – 12. bis 14. November 2019 Dubai/VAE – 27. bis 30. Januar 2020 Branchen: Energie, Umwelttechnik Branchen: Medizintechnik, Krankenhausausstattung MEDICA 2019 – Weltforum der Medizin EXPO MANUFACTURA Messeunternehmerreise Düsseldorf – 18. bis 21. November 2019 Branchen: Medizintechnik, Krankenhausausstattung Monterrey/Mexiko – 11. bis 13. Februar 2020 Branchen: Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierung SMART CITY Expo World Congress SIMTOS Barcelona/Spanien – 19. bis 21. November 2019 Seoul International Machine Tool Show Branchen: Energie, Umwelttechnik, Mobilität, Smart City Seoul/Republik Korea – 31. März bis 4. April 2020 Branchen: Metallbe- und -verarbeitung, Schweißtechnik The BIG 5 SHOW Dubai/VAE – 26. bis 29. November 2019 IFAT Branchen: Bauen und Handwerk Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft Manufacturing Indonesia München – 4. Mai bis 5. Mai 2020 Branchen: Umwelttechnik, Wasser- und Abwasserbehandlung, Jakarta/Indonesien – 4. bis 7. Dezember 2019 Wasserverteilung und Kanalisation, Abfallentsorgung und Branchen: Maschinen- und Anlagenbau, Zulieferindustrie Recycling International CES Techtextil North America Consumer Electronics Show International Trade Fair for Technical Textiles and Nonwovens Messeunternehmerreise Atlanta/USA – 12. bis 15. Mai 2020 Las Vegas/USA – 7. bis 10. Januar 2020 Branchen: Technische Textilien Branchen: Elektrotechnik/Elektronik, Fahrzeugtechnik, additive Fertigung ILA Berlin Air Show ISC International Supplier Center SWISSBAU Leitmesse der Bauwirtschaft und Immobilienwirtschaft Berlin – 13. bis 15. Mai 2020 Branchen: Luft- und Raumfahrttechnik Basel/Schweiz – 14. bis 18. Januar 2020 Branchen: Bauen und Handwerk Automechanika Frankfurt Frankfurt/Main – 8. bis 12. September 2020 Branchen: Zulieferindustrie 12
Messen und Messereisen Landesmesseprogramm 2020 der Außenwirtschaftsinitiative Sachsen – AWIS Außenwirtschaftsnachrichten 10/2019 13
Messeprogramm 2020 Messe Zeit Land* Ort Anspr.-partner Maschinen- und Anlagenbau, Zulieferwirtschaft EXPO MANUFACTURA 11.02.–13.02. Mexiko Monterrey IHK Chemnitz JEC – World Composites Show & Conference 03.03.– 05.03. Frankreich Paris SMWA/WFS SIMTOS – Seoul International Machine Tool Show 31.03.–04.04. Republik Korea Seoul IHK Chemnitz HANNOVER MESSE – Engineering Parts & Solutions 20.04.–24.04. Deutschland Hannover IHK Chemnitz HANNOVER MESSE – Automation, Motions & Drives 20.04.–24.04. Deutschland Hannover IHK Chemnitz HANNOVER MESSE – Future Hub 20.04.–24.04. Deutschland Hannover IHK Chemnitz Metalloobrabotka – Internationale Branchenausstellung für Ausrüstungen, Russische 25.05.–29.05. Moskau SMWA/WFS Geräte und Werkzeuge für die metallbearbeitende Industrie Föderation Russische INNOPROM 06.07.–09.07. Jekaterinburg IHK Chemnitz Föderation MSV Brünn – Internationale Maschinenbaumesse 05.10.–09.10. Tschechien Brünn IHK Chemnitz Advanced Engineering UK November Großbritannien Birmingham IHK Chemnitz formnext – International exhibition and conference on the next generation 10.11.–13.11. Deutschland Frankfurt/M. IHK Chemnitz of manufacturing technologies Manufacturing Indonesia Dezember Indonesien Jakarta IHK Chemnitz Umwelttechnik/Energie IFAT - Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft 04.05.–08.05. Deutschland München IHK zu Leipzig ICCI – International Energy & Environmental Fair and Conference 28.05.–30.05. Türkei Istanbul IHK Chemnitz Smart City Expo World Congress November Spanien Barcelona SMWA/WFS Mikroelektronik/IKT nano tech – International Nanotechnology Exhibition & Conference 29.01.–31.01. Japan Tokio SMWA/WFS HANNOVER MESSE – Digital Ecosystems 20.04.–24.04. Deutschland Hannover IHK Chemnitz Semicon West – Semiconductor Equipment and Materials Exposition Vereinigte 21.07.–23.07. San Francisco SMWA/WFS and Conference Staaten dmexco – Digital Marketing Expo & Conference 23.09.-24.09. Deutschland Köln IHK zu Leipzig Meeting place for key players in digital business, marketing and innovation it-sa – Die IT-Security Messe und Kongress 06.10.– 08.10. Deutschland Nürnberg IHK Chemnitz Mobilität ILA Berlin Air Show/ISC International Supplier Center 13.05.–15.05. Deutschland Berlin SMWA/WFS Automechanika Frankfurt 08.09.–12.09. Deutschland Frankfurt/M. IHK Chemnitz InnoTrans – Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik, 22.09.–25.09. Deutschland Berlin SMWA/WFS Innovative Komponenten – Fahrzeuge – Systeme IAA Nutzfahrzeuge 24.09.–01.10. Deutschland Hannover IHK Chemnitz Life Sciences Vereinigte Arab Health – Internationale Fachmesse für Medizintechnik, 27.01.–30.01. Arabische Dubai SMWA/WFS Krankenhausausstattung Emirate Techtextil North America – International Trade Fair for Technical Textiles Vereinigte 12.05.–14.05. Atlanta SMWA/WFS and Nonwovens Staaten Medical Japan Tokyo – International Medical & Elderly Care Expo & Conference 04.11.–06.11. Japan Tokio SMWA/WFS MEDICA – Weltforum der Medizin (mit COMPAMED - Internationale Fachmesse 16.11.–19.11. Deutschland Düsseldorf IHK zu Leipzig High-tech solutions for Medical Technology) Bauen und Handwerk SWISSBAU – Leitmesse der Bauwirtschaft und Immobilienwirtschaft 14.01.–18.01. Schweiz Basel SMWA/WFS denkmal – Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung 05.11.–07.11. Deutschland Leipzig HWK zu Leipzig und Altbausanierung Vereinigte THE BIG 5 SHOW/M. E. Concrete – International Building & Construction Show November Arabische Dubai SMWA/WFS Emirate 14
Messe Zeit Land* Ort Anspr.-partner Ernährungswirtschaft IGW – Internationale Grüne Woche, Ausstellung für Ernährung, 17.01.–26.01. Deutschland Berlin SMUL/WFS Landwirtschaft und Gartenbau BIOFACH – Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel 12.02.–15.02. Deutschland Nürnberg SMUL/WFS ProWein – Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen 15.03.–17.03. Deutschland Düsseldorf SMUL/WFS Bio Ost – Die Biomesse für den Fachhandel 26.04. Deutschland Leipzig SMUL/WFS PLMA's – „World of Private Label“ – International Trade Show 26.05.–27.05. Niederlande Amsterdam SMUL/WFS SIAL – Salon International de l‘Alimentation 18.10.–22.10. Frankreich Paris SMUL/WFS Tourismus CMT – Die Urlaubsmesse 11.01.–19.01. Deutschland Stuttgart SMWA/TMGS Vakantiebeurs 15.01.–19.01. Niederlande Utrecht SMWA/TMGS Holiday World Prag 13.02.–16.02. Tschechien Prag SMWA/TMGS ITB Berlin – The World`s Leading Travel Trade Show® 04.03.–08.03. Deutschland Berlin SMWA/TMGS Russische MITT – Internationale Fachmesse für Reisen und Touristik 17.03.–19.03. Moskau SMWA/TMGS Föderation RDA Group Travel Expo 21.04.–22.04. Deutschland Friedrichshafen SMWA/TMGS ITB China 13.05.–15.05. China Shanghai SMWA/TMGS RDA Group Travel Expo 07.07.–08.07. Deutschland Köln SMWA/TMGS World Travel Show – Internationale Tourismusmesse Oktober Polen Warschau SMWA/TMGS Kreativ-, Lifestyle und sonstige Messen Interior Lifestyle Tokyo 03.06.–05.06. Japan Tokio IHK Chemnitz mtex+ 2020 – Fair & Convention for Hightech Textiles 09.06.–10.06. Deutschland Chemnitz IHK Chemnitz Internationale Frankfurter Buchmesse 14.10.–18.10. Deutschland Frankfurt/M. SMWA/WFS SIERAAD – International Jewellery Art Fair 05.11.–08.11. Niederlande Amsterdam HWK Dresden Slush Konferenz November Finnland Helsinki SMWA/WFS * Bezeichnung: Kurzform gem. dem Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland, Stand: 30. April 2019, Auswärtiges Amt Ansprechpartner/Partner der AWIS AG Messen Institution Name Telefon E-Mail SMWA, Ref. 32 Außenwirtschaft, Messen Katrin Rochlitzer 0351 564-83206 katrin.rochlitzer@smwa.sachsen.de Sylvia Sadlo 0351 2138-143 sylvia.sadlo@wfs.saxony.de Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH WFS Markus Brömel 0351 2138-141 markus.broemel@wfs.saxony.de SMWA, Ref. 34 Tourismus Martina Schubert 0351 564-83407 martina.schubert@smwa.sachsen.de Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH TMGS Petra Schmidt 0351 4917-016 schmidt.tmgs@sachsen-tour.de SMUL, Ref. 22 EU, Internationale Zusammenarbeit, Anja Kostian 0351 564-22207 anja.kostian@smul.sachsen.de Markt, Ernährungsnotfallvorsorge Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH WFS Jens Diener 0351 2138-142 jens.diener@wfs.saxony.de Sächsische Aufbaubank – Förderbank – Manuela Wolf 0351 4910-4910 manuela.wolf@sab.sachsen.de Industrie- und Handelskammer Chemnitz Sandra Furka 0371 6900-1241 sandra.furka@chemnitz.ihk.de Industrie- und Handelskammer Dresden Robert Beuthner 0351 2802-224 beuthner.robert@dresden.ihk.de Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Claudia Goldmann 0341 1267-1260 messeservice@leipzig.ihk.de Handwerkskammer Chemnitz Andrea D‘Alessandro 0371 5364-203 a.dalessandro@hwk-chemnitz.de Handwerkskammer Dresden Ulrike Brömel 0351 46409-37 ulrike.broemel@hwk-dresden.de Handwerkskammer zu Leipzig Berit Hennig 0341 21883-05 hennig.b@hwk-leipzig.de VSW Vereinigung der sächsischen Wirtschaft e. V. Dr. Marcus Dittfeld 0351 25593-0 vsw@hsw-mail.de SMWA = Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, SMUL = Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, WFS = Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, HWK = Sächsische Handwerkskammern, IHK = Sächsische Industrie- und Handelskammern, TMGS = Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH Außenwirtschaftsnachrichten 10/2019 15
Zoll- und Außenwirtschaftsrecht Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, den sächsischen Industrie- und Handelskammern und den sächsischen Handwerkskammern facebook.com/smwa.sachsen twitter.com/smwa_sn Redaktion: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Ref. 32, Außenwirtschaft, Ansiedlungen, Messen Redaktionsschluss: August 2019 Auflagenhöhe: 5.000 Bestellung: publikationen@sachsen.de www.publikationen.sachsen.de Gestaltung, Satz: blaurock markenkommunikation Hechtstraße 30 · 01097 Dresden Bildnachweis: © vege/Fotolia.com 16
Zoll- und Außenwirtschaftsrecht LÄNDERINFORMATIONEN Ländermerkblätter Zoll- und Einfuhr kompakt – Neue GTAI-Merkblätter Germany Trade and Invest (GTAI) hat neue Merkblätter zu den Zoll- und Einfuhrbestimmungen veröffentlicht. Sie enthalten Infor- mationen über Zollabfertigung, Einfuhrabgaben, Steuern sowie Einfuhrverbote und Beschränkungen einschließlich Zertifizierungs- anforderungen: Algerien GTAI vom 06.08.2019 Belarus GTAI vom 01.08.2019 China GTAI vom 29.08.2019 (c/w.r.) Brexit Aktualisierte Checkliste der EU im Falle von „No Deal“ ∙∙ Auswirkungen auf Freihandelsabkommen und Der Austritt des Vereinigten Königreichs ohne Abkommen Ursprungskalkulation (No-Deal-Brexit) kann nach wie vor nicht ausgeschlossen ∙∙ Zollverfahren und Zölle werden. Deshalb fordert die Europäische Kommission alle ∙∙ Verbote und Beschränkungen Unternehmen auf, ihre Vorbereitungen abzuschließen. Sie hat ∙∙ Sanitäre und Phytosanitäre Kontrollen zu diesem Zweck eine aktualisierte Checkliste veröffentlicht. ∙∙ Grenzüberschreitende Dienstleistungen Die Checkliste umfasst unter anderem folgende Themen- ∙∙ Mehrwertsteuer bereiche: ∙∙ Marktzugang bzw. Produktzulassung Die Checkliste mit Stand September ist zurzeit nur auf Englisch ∙∙ Produktkennzeichnung verfügbar. ∙∙ Standortanforderungen GTAI vom 05.09.2019 (c/w.r.) Brexit Brexit Dienstleistungserbringung bei „No Deal“ GB-Firmen erhalten automatisch EORI-Nummern Wie sich der Austritt von Großbritannien aus der EU im Fall ei- Britische Unternehmen, die bisher nur Warenverkehr mit der EU nes Brexits ohne Abkommen auf den Dienstleistungsverkehr hatten, bekommen automatisch eine EORI-Nummer von den auswirkt, hat die GTAI untersucht. So werden die bisherigen britischen Zollbehörden, HM Revenue and Customs (HMRC), EU-Regelungen durch die allgemeinen Regelungen der Welt- zugeteilt. Rund 88.000 Firmen werden zurzeit angeschrieben. handelsorganisation ersetzt. Die gravierendsten Auswirkungen Das ist Teil der Vorbereitung auf den Brexit ohne Austrittab- sind bei Beschränkungen für die Dienstleistungserbringung, kommen mit der EU (No-Deal-Brexit). durch ausländische Dienstleister im Heimatland des Konsu- menten vorgesehen. Hier soll es Dienstleistungserbringun- Damit werden auch die GB-Firmen, die bisher nur Handel in- gen grundsätzlich nur im Rahmen von unternehmensinternen nerhalb der EU hatten, in die Lage versetzt, den Warenaus- Entsendungen („Intra-Corporate Transfers“), Geschäftsreisen tausch mit ihren bisherigen Partnern mit Zollanmeldungen fort- („Business Visitors“) und zur Erfüllung von Verträgen („Con- zusetzen. Die EORI-Nummer (Economic Operators Registration tractual Service Suppliers“) geben. An diese drei Tatbestän- and Identification number/Nummer zur Registrierung und Iden- de sind strenge Voraussetzungen geknüpft. Zum Beispiel kann tifizierung von Wirtschaftsbeteiligten) ist notwendig, um Zoll- eine unternehmensinterne Entsendungen nur Personen betref- anmeldungen abgeben zu können. fen, die entweder Führungskräfte oder Fachkräfte mit Spezial- wissen sind. GTAI vom 02.09.2019 (c/w.r.) GTAI vom 27.08.2019 (c/w.r.) Außenwirtschaftsnachrichten 10/2019 17
Zoll- und Außenwirtschaftsrecht LÄNDERINFORMATIONEN China Iran Erleichterungen bei der CCC-Zertifizierung Freihandelsabkommen mit EAWU In China können Waren, die normalerweise der CCC-Zertifizie- Die Eurasische Wirtschaftsunion, bestehend aus Russland, rungspflicht unterliegen, ausnahmsweise ohne Zertifizierung Belarus, Kasachstan, Kirgisien und Armenien, hat mit dem eingeführt werden: Iran ein Freihandelsabkommen geschlossen, das Ende Oktober ∙∙ Waren, die zur wissenschaftlichen Forschung, 2019 in Kraft treten soll. zu Prüfungs- und Zertifizierungstests eingeführt werden GTAI vom 02.09.2019 (c/w.r.) (Die Prüfung muss sich auf die Ware selbst beziehen), ∙∙ Waren, die für Reparatur- oder Wartungszwecke von Endverbrauchern benötigt werden, ∙∙ Ausrüstungen und Teile, die für eine werkseigene Türkei Produktionslinie benötigt werden, ∙∙ Waren, die nur zur kommerziellen Präsentation, Warenverkehrsbescheinigung A.TR aber nicht zum Verkauf bestimmt sind, Seit dem 01.09.2019 müssen die Vordrucke mit „Europäische ∙∙ Komponenten, die für Waren benötigt werden, Union“ verwendet werden, d. h. mit dem vollständigen Text die anschließend aus der VR China exportiert werden. „Assoziation zwischen der Europäischen Union und der Tür- Dazu ist ein Antrag an die CCC-Zertifizierungsbehörde CCC kei“. Die frühere Bezeichnung „Europäische Gemeinschaft“ erforderlich. wird in der Türkei nicht mehr anerkannt. Umgekehrt gilt das GTAI vom 13.08.2019 (c/w.r.) jedoch nicht: Für Exporte aus der Türkei in die EU werden von der Türkei nach wie vor Formulare mit dem Aufdruck „Associ- ation between the European Economic Community and Turkey“ China verwendet. DIHK, GZD (c/w.r.) Weitere Sonderzölle auf Waren mit Ursprung USA Zum 01.09.2019 sind auf chinesischer Seite weitere Son- derzölle für Waren mit Ursprung USA in Kraft getreten. Sie USA betragen 5 bzw. 10 Prozent. Die Listen sind online abruf- bar. Die ersten sechs Stellen der Warennummer sind welt- Schutzzölle für Waren aus China weit einheitlich, so dass die Zollsätze für die Warennum- Die USA haben Schutzzölle für Waren aus China von 10 auf mern auch ohne chinesische Sprachkenntnisse hergeleitet 15 Prozent erhöht. Der erste Teil ist bereits zum 01.09.2019 werden können. in Kraft getreten, weitere Waren folgen bis zum 15.12.2019. GTAI vom 30.08.2019 (c/w.r.) Damit werden Waren aus China im Wert von ca. 300 Mrd. US- Dollar mit Zusatzzöllen belastet. GTAI vom 29.08.2019 (c/w.r.) China Hinweise Wirtschaftsstandort im Blickfeld Eine neue Broschüre hat die GTAI unter dem Titel „Wirtschafts- Artikel von Germany Trade and Invest (GTAI) finden Sie standort China – Zunehmend schwieriger Markt“ veröffentlicht. auf der Startseite von www.gtai.de. Wählen Sie: Trade Sie enthält auf 28 Seiten Informationen zu den Themenkomple- > Recht-Zoll > Suche. Im Bereich Recht & Zoll (linke xen Außenwirtschaft, Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland, Spalte) auswählen: Wirtschafts- & Steuerrecht – oder Wirtschaftslage und -entwicklung, Geschäftspraxis, Vertrieb/Dis- – Zoll. In der mittleren Spalte rechts von „Suchbegriff“ tribution/Marketing, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsstruktur, Zah- das gewünschte Land auswählen und in den Treffern lungsverkehr, Kreditauskunfteien, Inkassodienste sowie Investi- nach Datum sortiert suchen. tionen (Inland) und Investitionsklima. Sie kann nach Anmeldung kostenlos heruntergeladen werden. GTAI vom 29.08.2019 (c/w.r.) 18
Fort- und Weiterbildung Zollseminar für Exporteinsteiger Thema: Entgelt: 190,00 EUR ∙∙ Praktische Arbeitshilfen bei der Zollabwicklung ∙∙ Überblick über den elektronischen Zolltarif (EZT) Ort: IHK Chemnitz, ∙∙ Das ATLAS-Verfahren der Zollverwaltung Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz ∙∙ Zollspezifische Anforderungen an die betriebliche Termin: 8. Oktober 2019, 09:00 – 16:00 Uhr Buchführung Anmeldung: Dr. Steffi Schaal, Tel.: 0371 6900-1413, E-Mail: steffi.schaal@chemnitz.ihk.de (c/b.v.) Incoterms® 2010 – Lieferbedingungen und Transportversicherung bei Auslandsgeschäften Thema: Entgelt: 190,00 EUR ∙∙ Vereinbarung und Anwendung der Incoterms -Klauseln, ® ihr Empfehlungscharakter und ihre Gültigkeit in Verträgen Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen, ∙∙ Wahl der richtigen Klauseln – die einzelnen Klauseln in Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg der Auslegung und mit Anwendungsbeispielen Termin: 9. Oktober 2019, 09:00 – 16:00 Uhr ∙∙ Lieferbedingungen und Konsequenzen für Versandvor- Anmeldung: Rita Köhler, Tel.: 03731 79865-5250, bereitung, Transportabwicklung, Transportversicherung, E-Mail: rita.koehler@chemnitz.ihk.de Preiskalkulation, Zollabwicklung und Zahlungssicherung (c/b.v.) Vereinfachte Verfahren nach dem Unionszollkodex und Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) Thema: Entgelt: 190,00 EUR ∙∙ Überblick über die aktuelle Rechtslage ∙∙ Die Zollverfahren nach dem Unionszollkodex – Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen, Bewilligungsvoraussetzungen und Vereinfachungen Friedensstraße 32, 08523 Plauen ∙∙ Zugelassener Ausführer/Zugelassener Empfänger Termin: 9. Oktober 2019, 08:30 – 15:30 Uhr ∙∙ Ermächtigter Ausführer Anmeldung: Annett Weller, Tel.: 03741 214-3401, ∙∙ Unvollständige Anmeldung/Vereinfachte Anmeldung/ E-Mail: annett.weller@chemnitz.ihk.de Anschreibeverfahren bei der Einfuhr und Ausfuhr (c/b.v.) Die richtige Warennummer – Einreihung von Waren in den Zolltarif Thema: Entgelt: 190,00 EUR ∙∙ Funktionen der Warennummern und internationale Zolltarifsysteme Ort: IHK Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge, ∙∙ Einreihungsvorschriften, Grundsätze der Tarifierung, Geyersdorfer Straße 9 a, zolltarifliche Anmerkungen und Erläuterungen 09456 Annaberg-Buchholz ∙∙ Praktische Schrittfolge zur Bestimmung der Warennummern Termin: 10. Oktober 2019, 09:00 – 16:00 Uhr ∙∙ Hilfsmittel für die Wareneinreihung und VZTA Anmeldung: Simone Ernst, Tel.: 03733 1304-4113, ∙∙ Konsequenzen für die Zollanmeldung, die Ermittlung von Ein- E-Mail: simone.ernst@chemnitz.ihk.de fuhrabgaben, die Beachtung von Ein- und Ausfuhrbeschrän- (c/b.v.) kungen sowie für die Ermittlung des Präferenzursprungs Außenwirtschaftsnachrichten 10/2019 19
Fort- und Weiterbildung Richtig tarifieren – Die Einreihung von Waren in den Zolltarif Thema: Entgelt: 190,00 EUR ∙∙ Der Aufbau des elektronischen Zolltarifs (EZT) ∙∙ Die Systematik der Wareneinreihung in den Zolltarif Ort: IHK Chemnitz, ∙∙ Der Aufbau der 8- bzw. 11-stelligen Zolltarifnummer Straße der Nationen 25, 09111 Chemnitz ∙∙ Praktische Arbeitserleichterungen und Tarifierungshilfen Termin: 10. Oktober 2019, 09:00 – 16:00 Uhr ∙∙ Ausführliche Übungsbeispiele zum selbstständigen Anmeldung: Dr. Steffi Schaal, Tel.: 0371 6900-1413, Tarifieren E-Mail: steffi.schaal@chemnitz.ihk.de (c/b.v.) Incoterms® 2020 – Was ist neu? Thema: Entgelt: 100,00 EUR (zzgl. MwSt.) Die Internationale Handelskammer (ICC) Paris hat mit den Incoterms® einen weltweit anerkannten Standard für die ein- Ort: IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5, 04109 Leipzig fache und sichere vertragliche Vereinbarung von Lieferklau- Termin: Die Veranstaltung wird an zwei alternativen seln für den Verkauf von Waren geschaffen. Ab 1. Januar Terminen angeboten: 2020 wird mit den Incoterms® 2020 die Verwendung einer 4. November 2019, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr oder neuen, von der ICC grundlegend überarbeiteten Version die- 4. November 2019, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr ses internationalen Standards empfohlen. Im Rahmen dieser Anmeldung: Nadine Thieme, Tel.: 0341 1267-1320, Informationsveranstaltung werden zunächst generelle Rege- E-Mail: thieme@leipzig.ihk.de lungsinhalte der Incoterms®, die Vorgehensweise zu deren (l/n.t.) vertragswirksamer Vereinbarung sowie einige allgemeine Aspekte grenzüberschreitender Kaufverträge angesprochen. Im Mittelpunkt stehen jedoch die durch die Incoterms® 2020 eingetretenen Änderungen. Die einzelnen Klauseln der In- coterms® 2020 werden im Detail vorgestellt. Suchen. Finden. Verbinden. Firmen in Sachsen finden: Mit der Firmendatenbank „FiS“ der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. n gezielte Suche nach Geschäftspartnern n kostenfreie Präsentation von Unternehmensprofilen n branchenspezifische sowie -übergreifende Unternehmensrecherchen n rund 45.000 registrierte Unternehmen aus ganz Sachsen www.firmen-in-sachsen.de 20
Sie können auch lesen