BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen

Die Seite wird erstellt Ylva Klein
 
WEITER LESEN
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
brotZeit e.V.
       G E S C H Ä F T S B E R I C H T ‘ 16

frühstücken - leben - lernen
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
brotZeit e.V.
G E S C H Ä F T S B E R I C H T 2016
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
INHALTSVERZEICHNIS

                                                                                                       Seite

Vorstand .............................................................................................. 4

Vereinsorganisation ........................................................................... 6

Jahresrückblick 2016 ..........................................................................10

brotZeit erhält das PHINEO „Wirkt Siegel“ .......................................14

Unterstützer .........................................................................................16

Durch Spenden helfen ........................................................................19

Förderprogramme .............................................................................. 20

Förderregionen ................................................................................... 24

          München .................................................................................. 26

          Mittelfranken .......................................................................... 28

          Berlin ........................................................................................30

          Heilbronn .................................................................................32

          Leipzig ......................................................................................34

          Hamburg ..................................................................................36

          Rhein/Ruhr ...............................................................................38

          Salzgitter .................................................................................. 40

Finanzbericht ...................................................................................... 41

                                                3
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
VORSTAND

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe brotZeit-Freunde,

kurze Rückblende: Im August 2009 wurde im               2. Die Vereinsziele, hier insbesondere die Ziel-
Vorstand das Entwicklungsprogramm „brotZeit                gruppendefinitionen, sind zu konkretisieren.
2016“ erarbeitet. Darin hatten wir bis 2016                Ansonsten bleiben die Rahmenbedingungen
den Aufbau von sechs Förderregionen mit je                 für die Frühstücks- und Zeitprojekte bestehen.
20 Schulen festgelegt. Diesen Plan haben wir
                                                        3. Im Vordergrund steht die Bestandssicherung
längst übertroffen. Aus den geplanten 120
                                                           in den bestehenden Förderregionen
Schulen sind zum 31.12.2016 genau 176 in acht
                                                           („brotZeit 2016“).
statt sechs Förderregionen geworden. Mit zwölf
weiteren Schulen sind bereits Förderverein-             4. Die Aufnahme neuer Schulen in den
barungen geschlossen, und die Aufnahme von                 Bestandsregionen bzw. der Aufbau neuer
neun zusätzlichen Schulen steht kurz bevor.                Förderregionen erfolgt in Zukunft nur noch
                                                           dann, wenn für mindestens drei Schuljahre
Somit haben wir „brotZeit 2016“, unseren ersten            eine Förderzusage zur Deckung der notwen-
ehrgeizigen Meilenstein, hinter uns gelassen.              digen Finanzmittel vorliegt („brotZeit 2025“).
Spätestens im kommenden Schuljahr werden
wir voraussichtlich 197 geförderte Schulen              In unseren neuen Förderrichtlinien haben wir
erreicht haben. Zu den Zahlen im Einzelnen be-          die Zielgruppendefinition für das kommende
achten Sie bitte die Auswertungen ab Seite 24.          Schuljahr bereits konkretisiert (Seite 20). Damit
Für die Bestandssicherung dieser Schulen wer-           ist jetzt noch deutlicher festgelegt, unter
den künftig Spendengelder oder öffentliche              welchen Voraussetzungen eine Schule als Ein-
Fördermittel in Höhe von rund zwei Millionen            richtung mit „erhöhtem Förderbedarf“ einge-
Euro jährlich benötigt. Wie aber soll es weiter-        stuft wird.
gehen und – vor allen Dingen - unter welchen Vor-
aussetzungen können wir künftig zusätzliche             In Deutschland gibt es, verteilt auf 16 Bundes-
Schulen mit erhöhtem Förderbedarf unterstützen?         länder, etwa 18.700 Grund- und Förderschulen.
                                                        Nach unseren Erhebungen fallen davon knapp
Seit Juli 2016 arbeitet der Vorstand an einem           2.000 Schulen mit rund 85.000 Schüler in unser
neuen Strategiepapier, sozusagen am zweiten             Förderschema. Mit unseren Projekten versorgen
Meilenstein, mit dem Titel „brotZeit 2025“.             wir derzeit etwa 10 % dieser Bedürftigen. Es
Ende des Berichtsjahres haben wir die Kern-             gibt also noch viel zu tun.
punkte dazu beschlossen:
                                                        Unsere     Kooperationspartner     LIDL,   die
1. Der Verein wird sich auch weiterhin enga-            „Christoph Metzelder Stiftung“ (CMS) und die
   giert um die benachteiligten und unter-              DIS AG haben uns dafür bereits heute ihre
   versorgten Kinder an Brennpunktschulen               schrittweise Unterstützung zugesagt. In drei
   kümmern und somit für mehr Chancen-                  neuen Regionen (Frankfurt am Main, Dresden
   gerechtigkeit sorgen.                                und Salzgitter/Braunschweig/ Wolfsburg) laufen

                                                    4
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
Vorstandssitzung:
           C. Metzelder,
                 U. Glas,
           H. Hermann,
           Dr. H. Mosler,
      J. Dommermuth,
   H J. Engler, E. Thust
(beide Geschäftsstelle),
       P. Struzyna (v. l.)

bereits die ersten Vorgespräche zum Neuaufbau           schon fast neunjährigen Arbeit, auf die wir
im Rahmen der oben genannten Ziffer vier. Soweit        schon ein bisschen stolz sind. Eine ausführliche
unser Blick in die Zukunft. Jetzt aber zum abge-        Analyse zur Vergabe des „Wirkt Siegel“ finden
laufenen Geschäftsjahr 2016.                            Sie ab Seite 14.

Die angekündigten Veränderungen im Vor-                 Unsere Kassenlage bleibt auch 2016 geordnet.
stand und beim Personal der Geschäftsstelle             Wir schließen das vorläufige Rechnungser-
(Seite 6) sind abgeschlossen. Viele „helfende           gebnis mit einem kleinen Überschuss von knapp
Hände“ haben wieder zum Erfolg der Projekte             53.000 Euro ab. Dadurch erhöht sich unsere
beigetragen: Unsere Kooperationspartner, die            Rücklage zum 01.01.2017 auf insgesamt 735.677
uns teilweise schon seit Jahren unterstützen,           Euro. Allerdings: Die Teilnehmerzahlen an un-
Ministerien in verschiedenen Bundesländern,             seren Projekten steigen. Der Verein ist daher
namhafte Unternehmen und Institutionen,                 weiterhin dringend auf Finanzhilfen angewie-
aber auch viele private Spender (Seite 16). Und         sen. Unsere Bitte lautet wie in den vergangenen
ohne unsere aktiven Senioren wäre die                   Jahren: Unterstützen Sie auch in Zukunft unsere
brotZeit-Idee nicht umsetzbar. Mehr dazu                Förderprojekte. Beachten Sie dazu unsere Vor-
erfahren Sie auf Seite 23.                              schläge auf Seite 19.

Ende des Berichtjahres hat brotZeit eines der           Unser Dank geht an die engagierten Schulteams,
begehrtesten Spendensiegel Deutschlands er-             die aktiven Senioren, die großzügigen Koope-
halten: das PHINEO „Wirkt Siegel“. Die Aus-             rationspartner und Unterstützer sowie die zahl-
zeichnung ist ein Erkennungszeichen für wir-            reichen privaten Spender. Herzlichen Dank auch
kungsvolles Engagement in Deutschland und               an unsere Projektkoordinatorinnen vor Ort von
zeigt Unterstützern, dass ihre Spende tatsäch-          der DIS AG und die Mitarbeiter der Geschäfts-
lich hilft. Es wird nur an gemeinnützige Projekte       stelle in München und den Förderregionen.
vergeben, die besonders wirkungsvoll zur
Lösung eines konkreten gesellschaftlichen               Ihr
Problems beitragen. Ob ein Projekt die nötigen          brotZeit e.V.
Voraussetzungen erfüllt, wird mit einem wissen-
schaftlich fundierten Verfahren – der PHINEO-
Analyse – untersucht. Bei insgesamt acht
Bewertungskriterien erhielt brotZeit sechs Mal          Dieter Hermann
ein „sehr gut“; eine Bestätigung unserer jetzt          Vorstandsvorsitzender

                                                    5
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
VEREINSORGANISATION

                      6
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
Projektkoordinatorinnen der DIS AG und brotZeit Mitarbeiter beim Arbeitstreffen

Seit Gründung im Februar 2009 bilden Uschi               In den acht Förderregionen sorgt je eine Mit-
Glas, Dieter Hermann und Dr. Harald Mosler den           arbeiterin des Kooperationspartners „DIS AG“
gesetzlichen Vorstand von brotZeit e.V. Davon            als Projektkoordinatorin für einen reibungslo-
vertreten zwei Mitglieder den Verein rechtsge-           sen Ablauf. Die Koordinatorinnen stehen den
schäftlich. Die im Oktober 2015 beschlossene             Schulen als erste Ansprechpartner zur Ver-
Satzungsänderung zu § 9 Abs. 3 - „Erweiterter            fügung und helfen bei der Auswahl geeigneter
Vorstand“ - haben wir im Januar 2016 umge-               Senioren. Einen Großteil der anfallenden
setzt. In den erweiterten Vorstand wurden für            Kosten übernimmt – 2016 waren es gerundet
zwei Jahre Judith Dommermuth, Christoph                  126.000 Euro – die DIS AG (siehe Seite 16).
Metzelder (beide ab 1. Januar) und Peter Struzyna
(ab 1. Mai) einstimmig berufen. Alle Vorstands-          Fahrer und Lieferbegleiter kümmern sich in
mitglieder sind ehrenamtlich tätig und erhalten          den Förderregionen um die pünktliche und
keinerlei Vergütung.                                     ordnungsgemäße Lieferung der Frühstücksware.
                                                         In jeder Region überwachen Qualitätspaten die
Acht Mitarbeiter koordinieren in der Geschäfts-          Einhaltung der brotZeit-Standards und beraten
stelle die Fördermaßnahmen bundesweit. Eine              die ehrenamtlich tätigen Senioren. Fahrer,
Geschäftsordnung regelt die Aufgabenvertei-              Lieferbegleiter und Qualitätspaten sind Mitar-
lung zwischen Vorstand, Mitarbeitern und                 beiter von brotZeit in geringfügiger Beschäfti-
Externen. Neuer Geschäftsführer des Vereins              gung. Sie werden nach den angefallenen
ist seit 01.03.2016 Hans-Jürgen Engler. Weitere          Stunden entlohnt. Zum Stichtag 31.12.2016
Informationen hierzu auf Seite 8. Die Perso-             waren beschäftigt:
nalkosten liegen bei gerundet 297.000 Euro               • Fahrer und Lieferbegleiter,
bzw. 9,63 % der Gesamtkosten. Nachfolgend                  19 Personen; Kosten: 55.768,97 Euro
der zum Redaktionsschluss gültige Stellenplan:           • Qualitätspaten,
                                                           7 Personen; Kosten 18.303,94 Euro

                                                         Mehr als 1.300 brotZeit-Senioren haben in den
                                                         Schulen die Förderprogramme auf ehrenamt-
                                                         licher Basis in die Praxis umgesetzt. Mehr zu
                                                         diesem einmaligen ehrenamtlichen Engage-
                                                         ment auf Seite 23.

                                                    7
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
HANS-JÜRGEN ENGLER STELLT SICH VOR

Im Herbst 2015 schreibt brotZeit die Stelle des            als ich Ende der 80er Jahre, nach Abitur am
Geschäftsführers aus. Ein „Neuer“ soll Peter               Sportgymnasium Christophorusschule in Schönau
Struzyna, der aus Altersgründen ausscheiden                am Königssee und Studium der Politischen
möchte, ablösen. Über 140 Bewerbungen sich-                Wissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirt-
tet der Vorstand und entscheidet sich am                   schaft an der Ludwig-Maximilians-Universität
12.01.2016 für Hans-Jürgen Engler. Über die                München, meinen ersten Job antrat. Die
Beweggründe seiner Bewerbung schreibt er:                  Industrie- und Handelskammer Augsburg stellte
                                                           mich kurz vor ihrem 150jährigen Jubiläum ein –
                                                           als persönlichen Referenten und damit Reden-
                                                           schreiber des Präsidenten und Hauptgeschäfts-
                                                           führers. Nach drei arbeits- und lernintensiven
                                                           Jahren zog es mich in die freie Wirtschaft.

                                                           Bei der EADS-Tochter ESG verantwortete ich zu-
                                                           nächst den Bereich Medien, später zusätzlich
                                                           die Unternehmensentwicklung. Damit begleite-
                                                           te ich den Umbruch eines Rüstungsbetriebs in
                                                           ein Unternehmen mit überwiegend zivilen
                                                           Kunden. Danach folgten mehr als zehn Jahre
                                                           bei der BRUNATA-METRONA-Gruppe mit der
Hans-Jürgen Engler                                         spannenden Umgestaltung eines Familienunter-
                                                           nehmens in einen internationalen Konzern. Je
Seit 1. März 2016 bin ich neuer Geschäftsführer            näher dann mein 50. Geburtstag kam, desto mehr
von brotZeit. Allerdings kommt mir dieser                  rührte sich in mir der Wunsch, in meinem Leben
Zeitraum schon wesentlich länger vor. Liegt es             noch einmal eine ganz andere Herausforde-
an der Intensität der Arbeit? An der Vielfalt der          rung zu suchen – diesmal im sozialen Bereich.
Themen? An den vielen netten Menschen, die                 Die Saat von Neuperlach war also aufgegangen.
ich im Rahmen meiner Tätigkeit kennenlernen
durfte? Ich weiß es nicht. Sicher ist nur, dass mir        Kurz nach der Geburt meines Sohnes Korbinian
brotZeit mittlerweile sehr ans Herz gewachsen              war es so weit: Ich wechselte als Leiter Medien,
ist und für mich sehr viel mehr bedeutet, als dies         Marketing und Fundraising zu den Johannitern.
bei einem Beruf normalerweise der Fall ist.                Dort war zunächst einmal vieles anders: Protes-
                                                           tantisch-christliche Bescheidenheit, beschränkte
Noch vor zehn Jahren wäre eine solche Tätigkeit            personelle und finanzielle Ausstattung und
für mich nur schwer vorstellbar gewesen. Ich war           nicht zuletzt ein schier unüberschaubares, rie-
Mediendirektor bei einem großen deutschen                  siges Aufgabengebiet, das ich mit minimalen
Unternehmen für Wärmemesstechnik, täglich                  Ressourcen zu stemmen hatte. Allerdings getra-
unterwegs, immer den wirtschaftlichen Erfolg               gen von Menschen, die ihre Berufung gefunden
meines Arbeitgebers im Blick. Dann kam der                 hatten und die Begriffe Gemeinschaft, Hilfs-
Tag, an dem ich für die Reportage einer großen             bereitschaft und Kollegialität täglich lebten.
deutschen Zeitung gemeinsam mit einem Journa-
listen einen Heizungsableser bei seiner Tätigkeit          Nach drei Jahren mit vielen intensiven Ein-
begleitete – in den Hochhausfluchten Neuper-               drücken und neuen Erfahrungen fand ich
lachs. Das, was ich im Laufe dieses Tages zu Gesicht       schließlich zu brotZeit. War es damals für mich
bekam, löste in mir einen intensiven Denkpro-              Liebe auf den ersten Blick, so ist es mittler-
zess aus, der letztlich dafür verantwortlich war,          weile meine Berufung. Vielleicht ist das ja der
dass ich mittlerweile bei brotZeit gelandet bin.           Grund, weswegen ich der Meinung bin, ich
Diese Gedanken hatte ich freilich noch nicht,              wäre schon ewig dabei.

                                                       8
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
..... selber kochen macht Spaß - "Zeitprojekt Kochen" an einer Münchner Grundschule

...... und das Gemüse kommt aus dem eigenen Garten - "Zeitprojekt Schulgarten" an einer Berliner Grundschule

                                                    9
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
Jahresrückblick 2016
Januar                                                  März
                                                        Der neue Geschäftsführer, Hans-Jürgen Engler,
                                                        übernimmt die Verantwortung für die laufen-
                                                        den brotZeit-Geschäfte. Bei der zentralen
                                                        Jahresversammlung unseres Kooperationspart-
                                                        ners DIS AG stellen Uschi Glas und Dieter
                                                        Hermann den Mitarbeitern des Konzerns die
                                                        brotZeit-Förderprojekte vor. Uschi Glas veröf-

Der neue brotZeit-Vorstand

In seiner Sitzung am 07.01. schafft der Vor-
stand die Grundlagen für das neue Jahr. Judith
Dommermuth und Christoph Metzelder wer-
den in den erweiterten Vorstand berufen. Aus
über 140 Bewerbungen entscheidet sich der
Vorstand für Hans-Jürgen Engler als neuen               D. Hermann und U. Glas bei der
                                                        Hauptversammlung unseres Partners DIS AG
Geschäftsführer. Der neue brotZeit-Film wird
freigeschaltet. Zu den „Dankeschön-Abenden“             fentlicht ihr Buch „Herzenssache“, bei der ihr
in Berlin, Heilbronn und München kommen                 Engagement für brotZeit eine zentrale Rolle
fast 500 aktive Senioren und Schulvertreter.            spielt. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle und
Uschi Glas erhält den „St. Georgs-Orden“ in             die Projektkoordinatorinnen tauschen sich beim
der Semperoper Dresden für ihr soziales                 Jahrestreffen in München aus.
Engagement.
                                                        April
Februar                                                 Die ersten Integrationspaten nehmen ihre
                                                        Arbeit auf. Antrittsbesuch des Geschäfts-
                                                        führers bei der Christoph Metzelder Stiftung in
                                                        Düsseldorf. Die Stiftung finanziert u.a. einen
                                                        Großteil der anfallenden Verwaltungskosten
                                                        von brotZeit e.V. Somit können alle anderen
                                                        Spenden zu 100 Prozent in die Projektarbeit
                                                        fließen. Qualitätsmanager Dr. Lambert Six star-
                                                        tet seine Schulleiterumfrage.

Integrationspate in der Lesestunde

Die achte brotZeit-Förderregion startet am
22. Februar in Salzgitter. Das Projekt wird dort
zu 100 Prozent von der Volksbank BraWo-
Stiftung finanziert. brotZeit bewirbt sich für
das „Wirkt Siegel“ von PHINEO. Der Verein
sucht Integrationspaten für Schulen im gesam-
                                                        Integrationspatin beim Deutsch-Förderkurs
ten Bundesgebiet. Die „Akademie für innova-
tive Bildung und Management in Heilbronn –              Fürths Bürgermeister Markus Braun, MdL Petra
aim“ unterstützt brotZeit bundesweit bei der            Guttenberger und Uschi Glas besuchen das
Qualifikation dieser Personen.                          Frühstück an der Pestalozzischule in Fürth.

                                                   10
Mai
Ein wichtiger Schritt für die Lieferlogistik in             bürgermeister Daniel Schranz besucht mit
fünf Förderregionen: Die Kooperationsverein-                Uschi Glas die Wunderschule in Oberhausen
barung mit FRIGO-RENT in München, Berlin,                   und zieht eine positive Bilanz der brotZeit-
Leipzig, Hamburg und Rhein-Ruhr kann um                     Projekte. Bereits zum vierten Mal finanziert die
zwei Jahre verlängert werden.                               Familie Schopf vom „Autohaus Otto Grimm“
                                                            den Abend in Leipzig. Das Land Berlin wird die
                                                            brotZeit-Projekte ab sofort unterstützen. Das
                                                            sagte Bildungsstaatssekretär Mark Rackles dem
                                                            Vorstand zu. Kellogg’s unterstützt das
                                                            brotZeit-Frühstück in Hamburg. Uschi Glas ist
                                                            Gast auf der „Blauen Couch“ bei Bayern 1 und
                                                            erzählt über ihr Engagement bei brotZeit.

                                                            Juli
                                                            Auf Initiative des neuen Vorstandsmitglieds
                                                            Christoph Metzelder nimmt brotZeit „sport-
                                                            Zeit“ in Zusammenarbeit mit der Sky Stiftung

brotZeit-Fahrer bei der Lieferung der Frühstücksware

Peter Struzyna wird in den erweiterten Vor-
stand von brotZeit e.V. berufen. Seine Tätig-
keit als Geschäftsführer endete zum 30. April.
Durch die Unterstützung von „Herzenssache e.V.“
– die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und
Sparda-Bank – wächst die Förderregion Heilbronn
um weitere zwei Schulen.

Juni
Hans-Jürgen Engler stellt sich in der Zentrale
unseres wichtigsten Kooperationspartners LIDL
vor. Rund 400 Senioren und Schulvertreter
treffen sich bei den traditionellen „Dankeschön-            Schüler beim "sportZeit-Projekt"
Abenden“ in Duisburg und Leipzig mit Uschi
Glas und Dieter Hermann. Oberhausens Ober-                  als Förderprojekt auf. Der Senat der Freien und
                                                            Hansestadt Hamburg unterstützt auch im
                                                            neuen Schuljahr 2016/2017 die brotZeit-
                                                            Förderprojekte. Beim Arbeitsgespräch im
                                                            Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und
                                                            Soziales, Familie und Integration wird eine
                                                            Verlängerung der Förderung bis Ende des
                                                            Schuljahrs 2017/2018 in Aussicht gestellt. Mit
                                                            Unterstützung der „Stiftung Kinderjahre“ wird
                                                            der „Dankeschön-Abend“ in Hamburg organi-
                                                            siert. Ehrengast ist hier unter fast 200 aktiven
                                                            Senioren und Schulvertretern, Schulsenator
Uschi Glas mit brotZeit-Senioren beim
                                                            Ties Rabe, der eine äußerst positive Bilanz des
"Dankeschön- Abend"                                         brotZeit-Engagements zieht.

                                                       11
August
                                                            Bereits zum zweiten Mal präsentiert sich
                                                            brotZeit gemeinsam mit seinem Kooperations-
                                                            partner LIDL beim Bürgerfest des Bundes-
                                                            präsidenten. Im Garten von Schloss Bellevue
                                                            kann der Verein zehntausenden Besuchern
                                                            seine Projekte vorstellen. LIDL spendet die
                                                            Einnahmen, die am Stand erzielt werden, an
                                                            brotZeit. Auch die Bundesligastiftung unter-
                                                            stützt ab sofort unser Projekt „sportZeit“.

Prof. Endres, der Leiter des Workshops
                                                            Oktober
brotZeit e.V. möchte in Zukunft auch Förder-
                                                            Frisch und sehr übersichtlich präsentiert sich
mittel im Rahmen des Präventionsgesetzes
                                                            die neue Homepage des Vereins ab sofort
erhalten. Qualitätsmanager Dr. Lambert Six
                                                            online. brotZeit-Gründerin Uschi Glas erhält
bereitet dazu Evaluierungskonzepte in
Kooperation mit der „Katholischen Stiftungs-
fachhochschule München / Benediktbeuern“ -
Prof. Dr. Egon Endres - und dem „Kopfzentrum -
Praxis in der Acqua-Klinik Leipzig“ - Prof. Dr. Gero
Strauß - vor. Die Kooperationsvereinbarungen
mit unseren Schachpartnern in München,
Berlin, Leipzig und Hamburg sind unter Dach
und Fach. Somit sind unsere Projekte „Schach
an Grundschulen“ in diesen Regionen für das
kommende Schuljahr gesichert. Michael
Rosenwirth unterstützt ab sofort Geschäfts-
führer Engler bei seiner Arbeit. Er übernimmt
die Bereiche Projektentwicklung und -steue-
rung in Vollzeit.

September
Die Ergebnisse der Schulleiterumfrage liegen
vor und werden in unserer Vereinszeitung                    Uschi Glas und Heinz Buschkowsky bei der
„brotZeit aktuell“ veröffentlicht. Das Ergebnis             Preisverleihung "Prix Courage"
ist beeindruckend. 120 Rektoren haben sich
                                                            den „Prix Courage“, eine Auszeichnung der
beteiligt. Sagenhafte 99 Prozent gaben dem
                                                            ZDF-Sendung „Mona Lisa“ und des Unterneh-
Projekt die Noten „gut“ oder „sehr gut“.
                                                            mens Clarins. Die schnellste Förderzusage aller
                                                            Zeiten: Die Landeshauptstadt München finan-
                                                            ziert Integrationspaten an Münchner Grund-
                                                            schulen mit 40.000 EUR pro Schuljahr. Antrag
                                                            am Freitag gestellt – Zusage am Montag er-
                                                            halten. Hans-Jürgen Engler erläutert bei einer
                                                            Schulleiterkonferenz in Hamburg die neuen
                                                            Förderrichtlinien. In der Vorstandssitzung am
                                                            24.10. wird erstmalig ausgiebig über das
                                                            Strategiepapier „brotZeit 2025“ diskutiert. Der
                                                            brotZeit-Vorstand besucht das Deutsche
                                                            Stiftungszentrum und sondiert, welche Partner
LIDL und brotZeit beim Fest des Bundespräsidenten           ggf. den Verein unterstützen könnten.

                                                       12
November                                                 Dezember
Gespräche beim Sächsischen Staatsministerium             Start der Zusammenarbeit mit „Salesforce“. Mit
für Soziales und Verbraucherschutz. Ziel: Öffent-        Hilfe des Anbieters von Software im Bereich
liche Fördermittel zum Aufbau einer neuen                Kundenbeziehungsmanagement wird das seit
Förderregion Dresden. Die „Prof. Otto Beisheim-          2012 für Schulen bestehende „brotZeit-online-
Stiftung“ finanziert für drei Jahre in München           Portal“, kurz BOP genannt, auf den neuesten
unser Projekt „Schach an Grundschulen“. Die Firma        Stand der Technik gebracht. brotZeit e.V. wird
                                                         mit dem PHINEO „Wirkt Siegel“ – siehe auch
                                                         Seite 14 – ausgezeichnet. Gemeinsam mit dem
                                                         Verein Christkindl e.V. beschert Uschi Glas für
                                                         brotZeit 110 Flüchtlingskinder der Münchner
                                                         Grundschule Weilerstraße. Auch dort laufen
                                                         unsere Integrationspaten-Projekte.

Logistik-Partner GFT in Heilbronn

GFT Logistic verlängert die Zusammenarbeit mit
brotZeit in der Förderregion Heilbronn. Seit
2011 unterstützt uns GFT kostenlos bei der
Versorgung der Heilbronner Grundschulen.
„Lebenslinien“, eine vielgesehene Sendung im
Bayerischen Fernsehen, stellt unsere Gründerin
Uschi Glas vor. Die Kooperationsvereinbarung
mit einem unserer wichtigsten Partner, der DIS
AG, wird verlängert. Mehr als 180 aktive
Senioren und Schulvertreter treffen sich beim
ersten „Dankeschön-Abend“ für die neue För-
derregion Mittelfranken in Nürnberg. Die wich-
tigsten Spender und Kooperationspartner dis-
kutieren mit den brotZeit-Vorständen beim                Strickmützen für "brotZeit-Kinder" in einer
traditionellen Jahrestreffen in München.                 Hamburger Grundschule

Kleine "brotZeit-Überraschung" zu Weihnachten an einer Münchner Grundschule

                                                    13
QUALITÄTSMERKMAL FÜR SPENDEN:
DAS PHINEO „WIRKT SIEGEL“

Nach einem zehn Monate andauernden Prü-                  Bei acht Bewertungskriterien erhielt brotZeit
fungsprozess hat brotZeit eines der begehr-              sechs Mal ein „sehr gut“. In seinem „Feedback“
testen Spendensiegel Deutschlands erhalten:              zum Spendensiegel stellt PHINEO fest, „das Be-
das PHINEO „Wirkt Siegel“. PHINEO ist ein                sondere an der Struktur und Wirkung von
unabhängiges, gemeinnütziges Analyse- und                brotZeit“ sei, „dass das offene Angebot nicht
Beratungshaus für wirkungsvolles gesellschaft-           nur physischen Hunger lindert und damit die
liches Engagement. Die gemeinnützige AG                  Rahmenbedingungen schulischer Leistungen
wird getragen von renommierten deutschen                 verbessert, sondern auch die Gemeinschaft der
Organisationen und Firmen wie der Bertels-               SchülerInnen, gerade an Brennpunktschulen,
mann Stiftung, der Deutschen Börse AG und                fördert“. Außerdem bescheinigt uns das Papier,
der Unternehmensberatung KPMG.                           dass wir „langfristig die Grundlage für eine erfolg-
                                                         reiche Integration und Schulerfolg“ schaffen.
PHINEO weist unseren Verein nun als wirkungs-
voll und leistungsfähig aus. Mit dieser Aus-
                                                         Als „besondere Stärken“ von brotZeit hat PHINEO
zeichnung sind wir einen weiteren entschei-
                                                         unser „Selbstverständnis als ergänzendes Ange-
denden Schritt vorangekommen. Denn für
                                                         bot durch Bereitstellung einer Organisationsplatt-
unsere Spender hat die Wirkung, die sie mit
                                                         form sowie der Gestaltung als offenes Angebot
ihrem Geld erreichen, eine zentrale Bedeutung.
                                                         mit präventivem und inklusivem Ansatz“ ausge-
Und übergeordnete Spendenorganisationen
                                                         macht. Dadurch, dass dieses allen Schülern an
fördern Projekte und Vereine oft nur dann,
                                                         den teilnehmenden Schulen zur Verfügung stehe,
wenn ein Spendensiegel vorliegt. Denn dieses
                                                         werde „eine Stigmatisierung einzelner Kinder
bedeutet ein zusätzliches Qualitätsmerkmal.
                                                         als ‚benachteiligte Zielgruppe‘ vermieden“.

Eine ausführliche Analyse zur Vergabe des PHINEO
                                                         Auch den „Personaleinsatz, die Wahl der Koope-
“Wirkt Siegel“ findet sich auf der Homepage von
                                                         rationspartner sowie das umfangreiche und lern-
brotZeit e.V. und unter www.phineo.org/ projekte.
                                                         orientierte Qualitätsmanagementsystem bewer-
Die Bewertung in der Zusammenfassung:
                                                         tet die Organisation als „besonders positiv“. Die
                                                         erforderlichen Kompetenzen und auszuführen-
 WIRKUNGSPOTENTIAL DES PROJEKTS                          den Aufgaben der Geschäftsstellen-Mitarbeiter
 Ziele und Zielgruppen                                   würden „innerhalb des Vereins stark reflektiert“
 Ansatz und Konzept                                      und passten „gut zu Ansatz und Konzept“.
 Qualitätsentwicklung
                                                         Die Rolle der Qualitätspaten schätzt PHINEO als
 LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER ORGANISATION                     „besonders wichtig“ ein: „Deren Eignung sowie
 Vision und Strategie                                    Verantwortlichkeiten werden ausführlich kom-
 Leitung und Personalmanagement                          muniziert und sprechen für ein hohes Maß an
 Aufsicht                                                Qualitätsbewusstsein.“ Auch das brotZeit-
 Finanzen und Controlling                                Personalkonzept sei „sehr durchdacht“, weil
 Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit                   „nur ein sehr kleiner Stamm“ hauptamtlicher
         unzureichend            gut
                                                         Geschäftsstellen-Mitarbeiter und Fachkräfte des
                                 sehr gut
         entwicklungsbedürftig
         akzeptabel              hervorragend
                                                         Kooperationspartners DIS AG nötig sei, um mehr
                                                         als tausend ehrenamtliche Senioren auszuwählen

                                                    14
und zu betreuen. Unser Verein verstehe es                  PHINEO versteht sich nicht nur als Zertifizie-
„sehr gut, Verantwortung für die Auswahl und               rungsunternehmen für gemeinnützige Orga-
den Einsatz von Personal an verschiedene                   nisationen, sondern bringt sich mit viel Erfah-
Ebenen (Kooperationspartner/Schulen) abzu-                 rung und Kompetenz auch beratend ein. So
geben“. Auch die Kooperation mit den Part-                 finden sich neben viel Lob und positiven
nern in Sachen Lebensmittel, Personalver-                  Kommentaren zur Vereinsarbeit auch Anmer-
mittlung, Liefer-Logistik gelinge „in außerge-             kungen zu einzelnen Themen, die aus Sicht
wöhnlich gutem Maße“.                                      von PHINEO noch Verbesserungspotential
                                                           beinhalten. So rät PHINEO z.B. unter der Über-
Die Verleiher des Spendensiegels sehen bei                 schrift „Ziele und Zielgruppen“ zu einer klare-
brotZeit ein „Skalierungspotential“. Das heißt:            ren Fokussierung. Durch die Neuformulierung
Ohne großen Mehraufwand könnte die Zahl der                der Förderrichtlinien hat der Vorstand dieser
unterstützten Schulen ausgedehnt werden: „Der              Anmerkung bereits Rechnung getragen (siehe
Verein hat es geschafft, die Infrastruktur so anzu-        Vorwort Vorstand und Seite 20).
legen, dass das Projekt deutschlandweit funktio-
nieren kann.“ Dieses ehrgeizige Vorhaben                   Zur Erhöhung der Transparenz erteilte PHINEO
gehört tatsächlich zu den Zielen des Vorstandes.           dem Verein die Auflage zur Offenlegung des
                                                           Geschäftsberichtes nicht nur auf der vereins-
„Besonders positiv“ bewertet PHINEO, die                   eigenen Homepage, sondern auch auf der
Schulen „nicht aus der fachlichen Verantwor-               Webseite der Initiative Transparente Zivilge-
tung zu entlassen; diese bleiben entscheidende             sellschaft (ITZ). Eine Anforderung, der wir gern
Akteure“. Dafür übernehme brotZeit „aber all               nachgekommen sind.
die Aufgaben, die einer Schule schwerfallen
würden (Logistik des Lebensmitteltransportes,              Als „entwicklungsbedürftig“ sieht PHINEO die
Zuverlässigkeit des Einkaufs, finanzielle Sicher-          Aufsichtsorgane des Vereins: „Reguläres und
heit, Suche nach Ehrenamtlichen)“.                         formal bisher einziges Aufsichtsorgan ist die
                                                           Mitgliederversammlung, welche insgesamt nur
Die Öffentlichkeitsarbeit mit einer übersicht-             aus acht Personen besteht. Damit besteht ein
lichen Webseite, der Facebook-Auftritt, das                grundsätzlich strukturelles Problem, da sechs
Info-Blatt „brotZeit-aktuell“ und die Presse-              Mitglieder gleichzeitig Teil der Leitung sind. Die
arbeit seien „sehr professionell aufgebaut und             geringe Anzahl der Mitglieder ist vom Verein
gehören zu einer zentralen Stärke des                      allerdings bewusst gewählt, da ein klassischer
Vereins“. Auch die umfangreiche Mediathek                  ‘Mitgliederverein‘ nicht intendiert ist.
auf unserer Homepage schaffe „ausreichend
Transparenz über die inhaltliche Arbeit des                Der Vorstand geht sehr bewusst und offen mit
Vereins, welche wiederum zielgruppengerecht                der Tatsache um, dass eine unabhängige
kommuniziert wird“.                                        Kontrolle seiner Tätigkeiten so nicht gewähr-
                                                           leistet werden kann.“ PHINEO macht hierzu
Als „sehr gut“ beurteilt PHINEO unsere Spen-               konkrete Handlungsvorschläge: Prüfung des
denakquise und den Umgang mit unseren                      Jahresabschlusses durch einen unabhängigen
Partnern: „Der Einsatz von Frau Glas sowie ihr             externen Wirtschaftsprüfer und die Veran-
Netzwerk werden strategisch fürs Fundraising,              kerung der Rechnungslegung in der Satzung.
das Partnermanagement und die öffentliche                  Die unabhängige Wirtschaftsprüfung hat
Sichtbarkeit des Vereins eingebracht. Von einer            brotZeit bereits beim Abschluss 2015 umge-
vertrauensvollen und wertschätzenden Betreu-               setzt, die Satzungsänderung erfolgt bei der
ung von Sozialen InvestorInnen ist auszugehen.“            nächsten Neufassung.

                                                      15
Die Unterstützer

                          brotZeit ist Mitglied         Hilfe seiner Unterstützer kann brotZeit seine
                          der „Initiative Trans-        Ziele umsetzen. Diese leisten dabei nicht nur
                          parente Zivilgesell-          finanzielle, sondern auch personelle, logisti-
schaft“. Der Verein hat sich dort verpflichtet,         sche und geldwerte Hilfe. Es entfallen 2016
die Mittelherkunft und deren Verwendung                 (gerundet) auf:
zu veröffentlichen. Nur durch die großzügige

KOOPERATIONSPARTNER

ÖFFENTLICHE ZUSCHÜSSE

                                                   16
SPENDER

          17
SPENDER

          18
DURCH SPENDEN HELFEN

Immer wieder tragen Menschen die Frage an               Antwort: Mit 1,83 Euro kann täglich ein Grund-
den Verein heran: „Wie kann ich euch helfen?“           schüler nach den brotZeit-Standards mit einem
Mit der pauschalen Antwort „....... durch               ausgewogenen Frühstück versorgt werden.
Spenden“ geben sich aber viele nicht zufrie-            Nachdem die Lebensmittel von LIDL (0,51 Euro)
den. Sie möchten individuell ein Projekt oder           und die Verwaltungskosten (0,24 Euro) von der
Teile davon finanzieren, sie wollen einen „per-         Christoph Metzelder Stiftung“ (CMS) getragen
sönlichen Bezug“ zu ihrer Spende. Nachdem               werden, beträgt der Spendenbedarf ab 2017
die „Christoph Metzelder Stiftung“ (CMS) die            pro Frühstück und Schüler 1,08 Euro.
Verwaltungskosten unseres Vereins trägt,
fließt jede Spende zu 100 % in die Projekt-             Nachfolgend einige Förderbeispiele. Die
förderung und kommt somit in jedem                      Schüler* und die Schultage** in der Tabelle
Einzelfall dem Schüler bzw. der Schule zu Gute.         sind Durchschnittswerte der vergangenen
                                                        Jahre.
Nachfolgend einige Beispiele, wie die gespen-
deten Mittel direkt zweckgebunden einem
Projekt, einer Schule oder einer Region zuge-
ordnet werden können.

Spendenbeispiele für Integrationsprojekte:

Die Anzahl und der Umfang der Zeitprojekte
sind an jeder Schule unterschiedlich. Es ergeben
sich somit vielfältige Spendenkombinationen.

Spendenbeispiele für das „brotZeit-Frühstück“

Trotz unserer zahlreichen Zeit- bzw. Integra-
tionsprojekte bleibt das brotZeit-Frühstück
zentraler Teil unserer Kinderförderung. Dafür
verwenden wir knapp 70 % unserer Ausgaben.
Doch was kostet es eigentlich, einen Schüler
pro Tag mit einem Frühstück zu versorgen? Die
nebenstehende Grafik zeigt unsere derzeit
gültigen Kalkulationsgrundlagen.

          Die Geschäftsstelle berät Spender gern persönlich. Wir freuen uns über jede Zuwendung.
                                        Spendenkonto: brotZeit e.V.
                                           DONNER & REUSCHEL
                         IBAN: DE29 2003 0300 0227 7700 00 / BIC: CHDBDEHHXXX

                                                   19
Förderprogramme

Die Programme von brotZeit verstehen sich als           Die Auswirkungen der Förderprojekte wurden
ergänzendes Angebot zum Unterricht. brotZeit            mehrfach wissenschaftlich untersucht. Eine
übernimmt als Träger die organisatorische               Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse
Verantwortung. Die Schulen führen sie eigen-            findet sich ebenfalls auf der Homepage des
verantwortlich, individuell abgestimmt auf den          Vereins.
jeweiligen Bedarf mit Hilfe der „aktiven
Senioren“ durch. Die Förderprojekte sind daher
                                                        FÖRDERVORAUSSETZUNGEN
eine Verbindung von sozialer Kinderbetreuung
und aktiver Seniorenförderung. Der Vereins-             Förderprojekte werden nur dann genehmigt,
name ist Programm und besteht aus den zen-              wenn die Schule im Antragsverfahren einen
tralen Förderprojekten „Brot geben“ (Früh-              erhöhten Förderbedarf nachweisen kann.
stücksprojekt) und „Zeit geben“ (ergänzende             Dieser liegt insbesondere dann vor, wenn
Unterrichtsbegleitung). Dies bestätigt auch PHI-        überdurchschnittlich viele Schüler der Bildungs-
NEO in seinem „Wirkt Siegel“ (Seite 14):                einrichtung

Besonders ist bei diesem Projekt, dass mit              • in Familien mit staatlicher Grundsicherung
Hilfe von ehrenamtlich tätigen SeniorInnen ein             (z.B. Hartz IV oder sonstiger Transferleistun-
gemeinsames Frühstück vorbereitet und                      gen) leben oder
betreut wird, welches für alle SchülerInnen             • in prekären Verhältnissen (z.B. Niedriglohn-
der teilnehmenden Schulen zugänglich ist,                  Jobs und/oder mit alleinerziehendem Eltern-
insbesondere aber an Kinder gerichtet ist,                 teil) aufwachsen oder
welche ansonsten ohne Frühstück am                      • einen Migrationshintergrund haben
Unterricht teilnehmen würden. Flankiert wird               (z.B. Sprach-, Integrationsprobleme, Flücht-
das Frühstück („Brot geben“) von begleiten-                lingskinder)
den Stunden, welche die Angebote an Schulen             • oder aus sonstigen Gründen sozial vernach-
erweitern („Zeit geben“ z.B. durch Schach-                 lässigt sind (Ausgrenzungen aus den
oder Hausaufgabenbetreuung). Das Beson-                   „normalen Lebensbereichen“, kein Zugang
dere an der Struktur und Wirkung von brotZeit              zu Bildung, Kultur, Sport usw.).
ist, dass das offene Angebot nicht nur physi-
schen Hunger lindert und damit die                      Die voraussichtliche Teilnehmerzahl beim
Rahmenbedingungen schulischer Leistungen                brotZeit-Frühstück sollte im Durchschnitt täglich
verbessert, sondern auch die Gemeinschaft der           mindestens 35 Kinder, bei Schulen mit einer
SchülerInnen, gerade an Brennpunktschulen,              Gesamtschülerzahl von mehr als 350 mindestens
fördert. Durch die tägliche Versorgung und              zehn Prozent, betragen. Zeitprojekte können
gemeinsame Teilnahme an den Frühstücken                 erst genehmigt werden, wenn das brotZeit-
wird damit langfristig die Grundlage für eine           Frühstück an der antragsstellenden Schule min-
erfolgreiche Integration und Schulerfolg                destens sechs Monate erfolgreich durchge-
gegeben.                                                führt wird.

Um weitere Wiederholungen zu vermeiden,                 Ein ausführliches „brotZeit-Handbuch“ und
verweisen wir hinsichtlich der organisatorischen        jährliche Förderrichtlinien beschreiben für die
Abläufe auf die Homepage von brotZeit e.V.              Schulen detailliert die einzelnen Fördervoraus-
bzw. www.phineo.org/projekte.                           setzungen und die Abläufe der Projekte.

                                                   20
PROJEKT „BROT GEBEN“                                    Entwicklung der Schulen:

Das morgendliche gemeinsame Frühstück ist
das Herz der Förderproramme. Kinder unter-
schiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft
und unterschiedlicher sozialer Hintergründe
kommunizieren in deutscher Sprache mitein-
ander und gehen nach dem Frühstück moti-
vierter in den Unterricht. Hier wird seit Jahren
Integration gelebt.

                                                        Ausgegebene Frühstücke:
Fallzahlen 2016:

• 176 Frühstücksschulen
• 7.120 Frühstückskinder täglich
• 606.691 Euro - gespendeter Wert der
  Frühstücksware
• 1,269 Millionen ausgegebene Frühstücke 2016
• 919 aktive Senioren als Frühstückshelfer
• 138.990 Stunden ehrenamtlich geleistete
  Tätigkeit
• 4,5 Millionen ausgegebene Frühstücke seit
  Vereinsgründung                                       Frühstückssenioren:

                                                        Spenden Lebensmittel:

Grundschüler beim täglichen Frühstück

                                                   21
PROJEKTE „ZEIT GEBEN“

Die Entscheidung über die Auswahl der Zeit-                Fallzahlen 2016:
projekte liegt bei der Schule. brotZeit geneh-             228 Zeitprojekte (ohne Schach) wurden
migt sie im Rahmen der vorhandenen                         umgesetzt;
Finanzmittel. Projekte werden nur dann geför-              122 Schulen haben sich daran beteiligt;
dert, wenn es sich um Maßnahmen handelt,                   386 aktive Senioren haben die Projekte betreut;
die dem Erwerb von Sprach-, Sozial- und                    24.403 Stunden wurden dafür ehrenamtlich
Sportkompetenz dienen. Damit soll die                      erbracht;
Integration von benachteiligten Kindern unab-              Kinder fördern durch Schach:
hängig von ihrer Ethnie und Muttersprache                  • 48 Schachgruppen
weiter erleichtert und beschleunigt werden.                • in vier Förderregionen:
Diese sogenannten „Integrationsprojekte“                     München, Berlin, Leipzig, Hamburg;
sind gedacht für Schulen mit besonderen                    • Zusammenarbeit mit renommierten
Deutsch-Fördermaßnahmen          (Begrüßungs-                 Schachklubs;
oder Übergangsklassen für Migrationskinder)                • ca. 720 Kinder pro Woche im Schachtraining;
aber auch für Schüler mit vergleichbarem                   Kosten Zeitprojekte ca. 355.400 Euro davon
Förderbedarf – gleich welcher Herkunft.                    • Schachprojekte ca. 149.500 Euro
                                                           • Integrationsprojekte ca. 51.400 Euro
Besonders unterstützt der Verein die Zeit-                 • sonstige Projekte ca. 154.500 Euro
projekte „Kinder lernen Zukunft“ und „Kinder
fördern durch Schach“. Beim ersteren erhalten
                                                           Entwicklung der Zeitprojekte:
die Schüler in kleinen Gruppen Einblick in die
Arbeitswelt und werden für das spätere Berufs-
leben motiviert. Für die Schach-Projekte gilt:
Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen,
dass Schachtraining Kinder bei deren schulischer
Entwicklung fördert. Die Schüler gewinnen
Selbstvertrauen und entwickeln grundlegende
Denk- und Problemlösungsstrategien, die auch
im täglichen Leben von Bedeutung sind.

Kinder bringen mit Hilfe der aktiven Seniorin den Schulgarten wieder zum blühen

                                                      22
AKTIVE SENIOREN

brotZeit ist ein Integrationsmotor. Der Verein           erscheint, müssen unterversorgte deutsche
sorgt seit seiner Gründung an Grund- und                 Grundschüler, Migranten- oder Flüchtlings-
Förderschulen für Chancengerechtigkeit durch             kinder oft erst (kennen) lernen. Die Senioren
Empathie, Sprach- und Wertevermittlung. Die              unterstützen dabei und sind wichtige Bezugs-
Integration von benachteiligten Kindern an               personen, die Werte nicht nur erklären, sondern
Grund- und Förderschülern steht im Mittel-               auch vorleben. Sie sind – im besten Sinne des
punkt aller Förderprojekte. Das Rückgrat all die-        Wortes – Integrationshelfer.
ser Programme bilden seit 2009 – siehe nach-
folgende Grafik – die aktiven Senioren.                  Fallzahlen 2016:
                                                         1.305 aktive Senioren gesamt;
Entwicklung Anzahl Brotzeit Senioren:
                                                         163.393 ehrenamtlich erbrachte Stunden 2016;
                                                         1.217.131 Euro gezahlte ehrenamtliche
                                                         Aufwandsentschädigungen (§ 3 Nr. 26 EStg);
                                                         595.688 seit Vereinsgründung erbrachte ehren-
                                                         amtliche Stunden, davon
                                                         • 507.753 für das Frühstück
                                                         • 87.935 für Zeitprojekte

                                                         Die aktiven Senioren sind ehrenamtliche Mit-
                                                         arbeiter der Schulen und setzen mit finanziel-
                                                         ler und organisatorischer Hilfe von brotZeit die
                                                         Frühstücks- und Zeitprojekte um. Sie erhalten
Fast jedes dritte Kind in Deutschland kommt
                                                         für genehmigten Förderprogramme über die
ohne Frühstück in die Schule. Hungrige Schüler
                                                         Schulen eine Aufwandsentschädigung, die so-
können sich nur schlecht konzentrieren, und sie
                                                         genannte Übungsleiterpauschale (§ 3 Nr. 26
sind oft aggressiv. Daraus folgen problemati-
                                                         EStG, steuerrechtliche Privilegierungen für
sches Sozialverhalten und schlechte schulische
                                                         Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang
Leistungen. Für gute Schulleistungen ist die
                                                         mit Formen bürgerschaftlichen Engagements).
Sprache Grundvoraussetzung. Sie ist Garant für
                                                         Die Kosten hierfür erstattet brotZeit den Schu-
das Gelingen von Integration und somit
                                                         len. Gegenüber brotZeit weisen die Schulen
Zukunftsperspektive für alle Schüler, gleich
                                                         die geleisteten Stunden der Senioren monat-
welcher Herkunft. brotZeit propagiert seit 2009
                                                         lich nach. Die Erfassung und Abrechnung er-
Deutsch als Umgangssprache am Frühstücks-
                                                         folgt über ein Online-Portal.
tisch. Auf die Einhaltung achten die brotZeit-
Senioren. Sie nehmen Ängste, überwinden
Barrieren, erklären fremd Erscheinendes und
helfen beim Erlernen der Sprache.

Unsere Integrationsarbeit endet jedoch nicht
beim Frühstück. In zahlreichen, auf die Her-
ausforderungen der einzelnen Schüler ange-
passten Projekten, helfen die Senioren auch
nach dem Unterricht und in Freistunden bei
Hausaufgaben und üben mit den Kindern Lesen
und Schreiben. Was Vielen als selbstverständlich         Was wäre brotZeit ohne seine aktiven Senioren?

                                                    23
Förderregionen

brotZeit e.V. führt seine Förderpro-
gramme derzeit in acht Regionen
durch. Die geförderten Schulen
zum 31.12.2016 sowie der geplante
Ausbau 2017 sind der Tabelle unten
zu entnehmen. Auf der neben ste-
henden Seite sind die Förderleis-
tungen in Euro und die wichtigsten
Fallzahlen nach Regionen zusammen-
gefasst.

Für jede Förderregion gibt es ab
Seite 26 eine statistische Auswer-
tung und eine Übersicht aller
geförderten Schulen mit Angaben
zum Projektstart, Fördersummen,
Senioreneinsatz, Frühstückszahlen
und Zeitprojekten. Sofern nicht
gesondert vermerkt, beziehen sich
alle Zahlen auf das Berichtsjahr
2016 zum Abschlusstag 31.12.2016.

Spendengelder werden teilweise
zweckgebunden einzelnen Förder-
regionen zugeordnet. Wir bitten
um Beachtung der entsprechenden
Hinweise in der Unterstützerliste
ab Seite 16.

* verbindliche Fördervereinbarung geschlossen, aber aus organisatorischen Gründen noch nicht gestartet

                                                             24
FÖRDERLEISTUNGEN UND FALLZAHLEN IM GESCHÄFTSJAHR 2016

                           25
FÖRDERREGION MÜNCHEN
                                                                       Projektstart:
                                                                       03.03.2009
                                                                       aktive Schulen: 32
                                                                       Frühstücke seit Start:
                                                                       1.014.711
                                                                       Fördersumme seit Start:
                                                                       2.061.476,75 Euro

Dieses Projekt wird seit 2014 aus Mitteln des
Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und
Soziales, Familie und Integration gefördert.

Entwicklung der Schulen                              Ausgegebene Frühstücke seit Projektstart

Ehrenamtliche Senioren                               Fördermittelverbrauch – Finanzen und Lebensmittel

                                                26
SCHULEN IN DER REGION MÜNCHEN – FÖRDERLEISTUNGEN 2016

                           27
FÖRDERREGION MITTELFRANKEN
                                                                           Projektstart:
                                                                           09.06.2015
                                                                           aktive Schulen: 15
                                                                           Frühstücke seit Start:
                                                                           91.380
                                                                           Fördersumme seit Start:
                                                                           194.752,32 Euro

Dieses Projekt wird seit Beginn aus Mitteln des         Insgesamt sind 26 Schulen geplant, 15 davon sind
Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und           bereits gestartet. Mit zehn weiteren Schulen
Soziales, Familie und Integration gefördert. Die        wurden bereits Fördervereinbarungen geschlossen.
Förderregion Mittelfranken ist noch im Aufbau.          Der Start erfolgt noch im laufenden Schuljahr.

Entwicklung der Schulen                                 Ausgegebene Frühstücke seit Projektstart

Ehrenamtliche Senioren                                  Fördermittelverbrauch – Finanzen und Lebensmittel

                                                   28
SCHULEN IN DER REGION MITTELFRANKEN – FÖRDERLEISTUNGEN 2016

Staatsministerin Emilia Müller (3. v. l.) und Uschi Glas mit Seniorinnen bei der Eröffnung der Region Mittelfranken

                                                      29
FÖRDERREGION BERLIN
                                                 Projektstart:
                                                 20.05.2010
                                                 aktive Schulen: 31
                                                 Frühstücke seit Start:
                                                 1.007.515
                                                 Fördersumme seit Start:
                                                 1.727.910,67 Euro

Entwicklung der Schulen            Ausgegebene Frühstücke seit Projektstart

Ehrenamtliche Senioren         Fördermittelverbrauch – Finanzen und Lebensmittel

                          30
SCHULEN IN DER REGION BERLIN – FÖRDERLEISTUNGEN 2016

                             31
FÖRDERREGION HEILBRONN
                                                 Projektstart:
                                                 16.11.2011
                                                 aktive Schulen: 25
                                                 Frühstücke seit Start:
                                                 779.764
                                                 Fördersumme seit Start:
                                                 1.155.295,76 Euro

Entwicklung der Schulen        Ausgegebene Frühstücke seit Projektstart

Ehrenamtliche Senioren         Fördermittelverbrauch – Finanzen und Lebensmittel

                          32
SCHULEN IN DER REGION HEILBRONN – FÖRDERLEISTUNGEN 2016

                            33
FÖRDERREGION LEIPZIG
                                               Projektstart:
                                               04.01.2012
                                               aktive Schulen: 22
                                               Frühstücke seit Start:
                                               791.297
                                               Fördersumme seit Start:
                                               1.106.309,94 Euro

Entwicklung der Schulen    Ausgegebene Frühstücke seit Projektstart

Ehrenamtliche Senioren     Fördermittelverbrauch – Finanzen und Lebensmittel

                          34
SCHULEN IN DER REGION LEIPZIG– FÖRDERLEISTUNGEN 2016

                                                   Leipziger
                                                   Förderschüler
                                                   am Projekttag
                                                   von "Kinder
                                                   lernen Zukunft"
                                                   in der Mercedes
                                                   Niederlassung
                                                   Leipzig

                             35
FÖRDERREGION HAMBURG
                                                                   Projektstart:
                                                                   20.10.2012
                                                                   aktive Schulen: 29
                                                                   Frühstücke seit Start:
                                                                   514.292
                                                                   Fördersumme seit Start:
                                                                   882.284,60 Euro
             Dieses Projekt wird aus Mitteln
             der Bildungsbehörde der Hanse-
             stadt Hamburg gefördert.

Entwicklung der Schulen                        Ausgegebene Frühstücke seit Projektstart

Ehrenamtliche Senioren                          Fördermittelverbrauch – Finanzen und Lebensmittel

                                               36
FÖRDERREGION HAMBURG

                       37
FÖRDERREGION RHEIN-RUHR
                                              Projektstart:
                                              07.05.2013
                                              aktive Schulen: 20
                                              Frühstücke seit Start:
                                              342.178
                                              Fördersumme seit Start:
                                              545.550,97 Euro

Entwicklung der Schulen   Ausgegebene Frühstücke seit Projektstart

Ehrenamtliche Senioren     Fördermittelverbrauch – Finanzen und Lebensmittel

                          38
SCHULEN IN DER REGION RHEIN/RUHR– FÖRDERLEISTUNGEN 2016

                                             Schachprojekt
                                             an einer
                                             brotZeit-Schule

                            39
FÖRDERREGION SALZGITTER

Die Region ist ein Pilotprojekt in Zusammen-           ausgeschüttet. Dazu kommen Betreuungs-
arbeit mit der „Volksbank BraWo Stiftung“.             kosten für die Förderregion in Höhe von
Die Stiftung trägt im Förderzeitraum sämtliche         17.245,99 Euro. Die Abrechnung der Gesamt-
Kosten. Für mindestens drei Jahre werden zwei          kosten von 37.303,30 Euro erfolgt zum Schul-
Schulen in Salzgitter gefördert. Die praktische        jahresende und steht daher noch aus.
Umsetzung erfolgt durch brotZeit im Rahmen
der bestehenden Standards. Das Projekt star-           Derzeit laufen Planungen, im Einzugsgebiet
tete am 24.02.2016.                                    der Städte Salzgitter, Braunschweig und
                                                       Wolfsburg eine neue Förderregion mit insge-
An den zwei Schulen wurden im Berichtsjahr             samt 25 Schulen aufzubauen. Dafür werden
7.188 Frühstücke ausgegeben. Im Durchschnitt           Spender gesucht, die für mindestens drei
besuchen täglich 42 Kinder das Frühstück.              Schuljahre – wenn möglich ab 2018/19 – die
Zwölf Senioren betreuen die Kinder abwech-             Fördermittel in Höhe von ca. 225.000 Euro
selnd. Daneben gibt es acht Integrationspaten,         jährlich übernehmen. Bitte beachten sie hierzu
welche die gleiche Anzahl Zeitprojekte durch-          auch unsere Ausführungen „Durch Spenden
führen. Für das Kalenderjahr 2016 wurden               helfen“ auf Seite 19.
20.057,31 Euro Fördermittel an die Schulen

SCHULEN IN DER REGION RHEIN/RUHR – FÖRDERLEISTUNGEN 2016

                                                  40
Finanzbericht

VORLÄUFIGES RECHNUNGSERGEBNIS 2016

                          41
ERLÄUTERUNGEN ZUM VORLÄUFIGEN RECHNUNGSERGEBNIS 2016

Das vorläufige Rechnungsergebnis ist eine Zu-             Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten
sammenfassung auf Basis einer vereinfach-                 Kooperationspartnern LIDL (Lebensmittel-
ten Einnahmen/Ausgaben Rechnung. Aufgrund                 spende für alle Schulen im Projekt), „Christoph
steuerlicher Vorschriften kommt es bei einzel-            Metzelder Stiftung“ – CMS (Finanzzuwendungen
nen Positionen zu geringfügigen Abweichungen              u.a. Übernahme der Verwaltungskosten) und
gegenüber der steuerlichen Rechnungslegung.               der DIS AG (Personaldienstleistungen in den
                                                          Förderregionen) ist mittelfristig durch Verein-
Den Finanzbericht zur Vorlage bei den Finanz-             barungen geregelt. Bei der Lieferlogistik stößt
behörden erstellt die SRT – Südbayerische                 der Verein in einigen Regionen derzeit an
Revisions- und Treuhand GmbH, Lessingstraße               seine Grenzen, an Lösungen wird mit Hoch-
12, 80336 München. Zusätzlich wird die                    druck gearbeitet.
Jahresrechnung nach den Richtlinien des
Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland
                                                          Die Einnahmen
e.V. (IDW) durch die „mesotes Steuerberatungs
GmbH“, Jens Jourdan, Wirtschaftsprüfer,
                                                          betragen 2.933.967,77 Euro. Davon entfallen
Birketweg 30, 80639 München geprüft. Alle
                                                          auf Spenden 2.032.846,04 Euro (69,29 %),
Ergebnisse werden nach Fertigstellung – vor-
                                                          öffentliche Zuschüsse 294.030,71 Euro (10,02 %),
aussichtlich im Oktober 2017 – veröffentlicht.
                                                          Lebensmittelspenden 606.691,02 Euro (20,68 %)
                                                          und 400,00 Euro auf Mitgliedsbeiträge.

                                                          Die Ausgaben

brotZeit e. V. ist Mitglied der „Initiative Trans-        liegen bei 2.881.094,39 Euro. Die Fördermittel-
parente Zivilgesellschaft – ITZ“. Der Verein              verwendung 2016 – insgesamt 2.379.868,02 Euro
verpflichtet sich dort, alle Informationen zur            - ist der Tabelle auf Seite 25 zu entnehmen.
Satzung, Freistellung, Organisations- und                 Dort finden sich Details zur Schulförderung
Personalstruktur, Mittelverwendung und                    (Senioren, Ausstattungshilfen, Schach, Lebens-
Mittelherkunft der Öffentlichkeit zur Ver-                mittel) und Regionsförderung (Projektkoordi-
fügung zu stellen. Die Unterlagen können unter            natorinnen, Logistik etc.). Dazu kommen
www.brotzeitfuerkinder.com/transparenz                    „kostenlose Leistungen Dritter“ in Höhe von
abgerufen werden.                                         knapp 200.000 Euro für Personaldienstleis-
                                                          tungen und Lieferlogistik in den Förderre-
Zum Ende des Geschäftsjahres wurden 176                   gionen (siehe vorläufiges Rechnungsergebnis
Schulen in acht Förderregionen betreut. Die               2016). Diese Leistungen werden von brotZeit
Bestandsregionen sollen bis Schuljahresende               im Rahmen der Standards verwaltet und in die
2017/2018 auf 197 Schulen anwachsen. Seit                 Organisationsabläufe implementiert.
Vereinsgründung wurden rund 4,5 Millionen
Frühstücke ausgegeben. Täglich besuchen                   Somit betragen die Gesamtprojektkosten fast
heute ca. 7.500 Schüler das brotZeit-Frühstück,           3,1 Millionen Euro. Nachdem die Verwaltungs-
im Durchschnitt ca. 42 Kinder pro Schule.                 kosten zum überwiegenden Teil aus Mitteln
Planungen zum Aufbau neuer Förderregionen                 der „Christoph Metzelder Stiftung“ (CMS) ge-
laufen derzeit in Frankfurt am Main, Dresden              tragen werden, fließen 100 % aller Spenden-
und Salzgitter/Braunschweig/Wolfsburg.                    leistungen in die Projektförderung!

                                                     42
Entwicklung der Förderleistungen an Schulen               Die Vorstandsmitglieder von brotZeit e.V. sind
                                                          ehrenamtlich tätig und erhalten keine Ver-
                                                          gütung oder Aufwandsentschädigung.

                                                          Betriebs-, Beraterkosten und Öffentlichkeits-
                                                          arbeit betragen 206.510 Euro, das entspricht
                                                          6,64 % der Gesamtkosten. Wie mehrfach
                                                          erwähnt, werden die Personal- und Verwal-
                                                          tungskosten – sofern nicht anderweitig zweck-
                                                          gebunden finanziert – aus Finanzzuwendun-
                                                          gen der „Christoph Metzelder Stiftung“ – CMS
                                                          beglichen. Somit ist sichergestellt, dass jede
                                                          Spende an brotZeit e.V. in voller Höhe in die
Insgesamt wurden im Zeitraum 2009 – 2016                  Projektarbeit fließt.
knapp 7,694 Millionen Euro Fördermittel an
brotZeit-Schulen überwiesen.                              Entwicklung der liquiden Mittel

Fördermittel 2009 bis 2016 nach Leistungen                Das Rechnungsjahr 2016 schließt mit einem
                                                          Überschuss von 52.873,38 Euro. Zur Sicher-
                                                          stellung des Projektbetriebes für die das
                                                          Kalenderjahr übergreifende Schuljahres-För-
                                                          derungen werden die Mittel zweckgebunden
                                                          für die jeweils nachfolgenden Wirtschafts-
                                                          jahre übertragen:

                                                          Stand zum 31.12.2015          682.803,37 Euro
                                                          Zuführung aus 2016             52.873,38 Euro
                                                          Stand zum 01.01.2017          735.676,75 Euro

                                                          München, im Mai 2017
Für die Kinderbetreuung durch Senioren wur-
                                                          brotZeit e. V.
den seit 2009 fast 4,5 Millionen Euro bereit-
gestellt. Dazu kommen Zuwendungen in Höhe
von ca. 546.000 Euro für Schachprojekte.
LIDL spendete über brotZeit Lebensmittel im
                                                          Dr. Harald Mosler, Finanzvorstand
Wert von knapp 2,4 Millionen Euro. Mit
261.000 Euro wurden die Schulen bei Aus-
stattungshilfen für Frühstückseinrichtungen
(Kühl- und Lagerschränke, Geschirr, Besteck
                                                          Peter Struzyna, Vorstand Projektorganisation
etc.) unterstützt.

Der Anteil der Personalkosten an den Gesamtpro-
jektkosten liegt mit knapp 297.000 Euro bei 9,63%.
                                                          Hans-Jürgen Engler, Geschäftsführer
Der Stellenplan ist der Seite 7 zu entnehmen.

                                                     43
Sie können auch lesen