Nordbayerische Sportangler-Vereinigung e.V. Nürnberg - Vereinsmitteilungen

Die Seite wird erstellt Saskia Henning
 
WEITER LESEN
Nordbayerische Sportangler-Vereinigung e.V. Nürnberg - Vereinsmitteilungen
Nordbayerische
Sportangler-Vereinigung e.V.
                   Nürnberg

        Vereinsmitteilungen
                   01 / 2022
Nordbayerische Sportangler-Vereinigung e.V. Nürnberg - Vereinsmitteilungen
Nordbayerische Sportangler-Vereinigung e.V. Nürnberg - Vereinsmitteilungen
Inhalt
     Wichtige Mitteilungen                                              Seite        2
     Geburtstage                                                        Seite        6
     Mitteilungen der Schatzmeister                                     Seite        8
     Einladung Jahreshauptversammlung 2020                              Seite        12
     Einladung Jahreshauptversammlung 2021                              Seite        14
     Editorial                                                          Seite        16
     Nachruf Willibald Hünerkopf                                        Seite        18
     Besatzmaßnahmen + Arbeitsdienste 2021                              Seite        20
     Fanganalyse                                                        Seite        24
     Fangergebnisse 2021                                                Seite        26
     3-Jahresvergleich                                                  Seite        28
     Vorbereitungslehrgang                                              Seite        30
     Reifsee Zeltlager Jugend                                           Seite        34
     Auflösung Anglerquiz                                               Seite        40
     Fliege Griffith`s Gnat                                             Seite        42
     Aktivitäten Fliegenfischen                                         Seite        44
     Nicht, dass das noch zur Sucht wird                                Seite        44
     Vorstellung Vorstand und Verwaltung                                Seite        46
     Köcherfliegen                                                      Seite        50

                                Impressum
1. Vorsitzender       Udo Hummer (V.i.S.d.P.) + udo.hummer@nordbay-angler.de
                      Rüsternweg 189, 90441 Nürnberg, ) 0911 / 414343
1. Schatzmeister      Thomas Brunner, ) 0171 / 9746071
                      + thomas.brunner@nordbay-angler.de
1. Gewässerwart       Adrian Pongracz, ) 0176 / 419 288 68
                      + adrian.pongracz@nordbay-angler.de
Geschäftsstelle und   Rüsternweg 189, 90441 Nürnberg
Vereinsheim           ) 0911 414343  0911 414314 + post@nordbay-angler.de
Sitz des Vereins      Nürnberg, eingetr. im Vereinsregister des AG Nürnberg Nr.111
Vereinslokal          Genossenschaftssaalbau,
                      Matthäus-Herrmann-Platz 2, 90471 Nürnberg
Redaktion             J. Stromberger, A. Sudhues + redaktion@nordbay-angler.de
Layout                Thomas März
Webmaster             Igor Kuimov, + webmaster@nordbay-angler.de
Verlag                Nordbayerische Sportangler Vereinigung e.V.
Druck                 NovaDruck Goppert, Andernacher Str. 20, 90411 Nürnberg
Titelfoto             Gunnar Förg, Köcherfliege
Auflage               1000 Stück

                                        1
Nordbayerische Sportangler-Vereinigung e.V. Nürnberg - Vereinsmitteilungen
Jahreshauptversammlung

Endlich können die ausgefallenen Jahreshauptversammlungen nach-
geholt werden. Sie werden sich wundern, dass zwei fast gleichlautende
Einladungen zum selben Termin auffordern. Das ist kein Fehler der Re-
daktion, sondern eine formale Notwendigkeit. Am 22. Mai muss zuerst
die Jahreshauptversammlung 2020 nachgeholt werden, da zwingend
notwendig eine Entlastung des Vorstands und der Verwaltung erforder-
lich ist. Dazu sind die zugehörigen Rechenschaftsberichte erforderlich.
Das gilt auch für die ausgefallene Versammlung 2021. Auch hier sind
die Formalien zu beachten. Hinzu kommt, dass Wahlen anstanden, die
natürlich ebenfalls nachgeholt werden müssen. Wenn die Abwicklung
für 2020 erfolgt ist, wird unmittelbar im Anschluss die Jahreshauptver-
sammlung für 2021 nachgeholt. Da wird das Formale keine unnötig
lange Zeit beanspruchen. Es war ja Corona-Jahr auf Sparflamme. Bei-
de Sitzungen werden straff geplant, auf Ehrengäste, Grußworte und
Ehrungen wird verzichtet. Gegen Mittag hofft die Vorstandschaft alles
erledigt zu haben.

Die Einladung zu den Jahreshauptversammlungen finden Sie
          auf Seite 12 für das Geschäftsjahr 2020 und
            auf Seite 14 für das Geschäftsjahr 2021

Bitte planen Sie für den Einlass etwas Zeit ein, da eine Kontrolle der
Impfnachweise / Genesennachweise, eventuell auch der Testnachwei-
se, sehr wahrscheinlich ist. Die genauen Regularien werden wir aber
erst kurz vor der Veranstaltung mitteilen können, da sich bis dahin die
gesetzlichen Vorgaben noch ändern können, und entsprechend umge-
setzt und auch dokumentiert werden müssen. Wir bitten hierfür um ihr
Verständnis.

                                 2
Nordbayerische Sportangler-Vereinigung e.V. Nürnberg - Vereinsmitteilungen
Bibert

Der Vorstand wird die Infra Fürth im April 2022 in Bezug auf Schulung
und Betreten der abgesperrten Bibert-Strecke erinnern. Wir lassen uns
unsere Gewässerstrecke nicht einfach so wegnehmen! Wir bitten Sie,
liebe Mitglieder, sich bereits jetzt bei Interesse an der Schulung (min.
20 Vereinsmitglieder) beim Vorstand zu melden, damit wir sie nach Er-
halt eines Schulungstermins schnellstmöglich kontaktieren können.

Fangbucheintrag

Untermaßige und deshalb zurückgesetzte Fische, egal ob lebendig
oder tot, dürfen nicht in das Fangbuch eingetragen werden. Das Fang-
buch ist exklusiv für angeeignete Fische.

Schöne Fänge

Die Redaktion freut sich über jedes Foto zu einem schönen Fang oder
einer interessanten Situation am Gewässer. Bitte schicken Sie doch
eines oder mehrere Bilder zur Veröffentlichung in den Vereinsmitteilun-
gen, eventuell auch in einem Fotokalender, an:
redaktion@nordbay-angler.de

                                  3
Nordbayerische Sportangler-Vereinigung e.V. Nürnberg - Vereinsmitteilungen
Veranstaltungen

Im laufenden Jahr sind – wenn nicht Unvorhersehbares geschieht –
wieder Vereinsveranstaltungen geplant. Neumitglieder konnten bisher
noch nicht persönlich in den Verein eingeführt werden. Bei langjährigen
Mitgliedern steht seit 2 Jahren die Ehrung aus. Ein Fischerfest und ein
Abfischen stehen an. Drücken wir die Daumen, dass alles vonstatten-
gehen kann.

Bitte informieren sie sich vor dem Besuch einer Veranstaltung über die
aktuell gültigen bayerischen Corona-Regelungen und halten sie diese
bitte bei den Veranstaltungen ein. Seien Sie bitte zeitnah an den Ver-
anstaltungsorten und bringen sie die nötigen Nachweise mit, da wir als
Veranstalter verpflichtet sind, entsprechende Kontrollen über die Nach-
weise durchzuführen.

Falls eine Veranstaltung ausfallen muss, werden sie hierüber separat
informiert.

Der Vorstand

                                 4
Nordbayerische Sportangler-Vereinigung e.V. Nürnberg - Vereinsmitteilungen
Sehr geehrte Mitglieder,

nach einer langen Pause, bedingt durch die Corona-Pandemie, wollen
wir das Jahr 2022 dazu nutzen unser Vereinsleben so langsam wieder
aufblühen zu lassen. Wir, der Vorstand und die Verwaltungsmitglieder,
freuen uns viele von Euch/Ihnen bei der einen oder anderen Veranstal-
tung zu sehen:

Termin             Veranstaltung                 Veranstaltungsort
25. April. 2022,   Vorstellung Verein für neue   Vereinsheim
17:30 Uhr bzw.     Mitglieder
19:30 Uhr
29. April 2022,    Ehrung für 40, 50 und 60-     Vereinsheim
18:00 Uhr          jährige Mitgliedschaft
21. Juni 2022,     Mitgliederversammlung         Genossenschafts-
19:30 Uhr                                        saalbau
10. Juli 2022,     Königsfischen                 Vereinsgewässer
5:00 Uhr                                         Vereinsheim
19. Sep. 2022,     Stammtisch                    Vereinsheim
18:00 Uhr
16. Okt. 2022,     Abfischen                     Vereinsgewässer
6:00 Uhr                                         Vereinsheim
12. Nov. 2022,     Fisch- und Gansessen          Vereinsheim
18:00 Uhr

                                5
Nordbayerische Sportangler-Vereinigung e.V. Nürnberg - Vereinsmitteilungen
Geburtstage
                        März 2022 bis Mai 2022

             60 Jahre                                65 Jahre
Dr. Dr. Lars Kistner    18.03.1962       Grygoriy Shcherbyna     03.03.1957
Michael Hausmann        01.05.1962       Hans-Jürgen Preiß       21.03.1957
                                         Yuriy Lutsyuk           04.05.1957
             61 Jahre                    Alexandru Laubenstein   08.05.1957
Johannes Henkel         27.03.1961                   66 Jahre
Dr. Robert Farchmin     30.05.1961
                                         Maria Adela Pongracz    11.04.1956
             62 Jahre                    Brigitte Härdtlein      15.04.1956
                                         Rudolf Enke             22.04.1956
Claus Peter Bierling    15.03.1960       Stefan Wehmeyer         20.05.1956
Claus Erhard            06.05.1960       Wilma Rosa              29.05.1956
Leonids Bilins          15.05.1960
                                                     67 Jahre
             63 Jahre
                                         Armin Schneider         14.04.1955
Michael Meyer           01.03.1959
Robert Terschanski      04.03.1959                   68 Jahre
Dietmar Abraham         22.03.1959
Manfred Marek           12.04.1959       Hans Hainzl             25.03.1954
                                         Franz Strobel           02.04.1954
             64 Jahre                    Bernhard Thom           02.04.1954
                                         Heinz-Michael Ebersbach 09.04.1954
Karlheinz Klein         10.03.1958       Susanne Amtmann         13.04.1954
Michael Polder          16.03.1958       Reinhold Lüftner        21.05.1954
Ernst Seibert           16.03.1958
Heinz Dieter Liermann   15.04.1958                   69 Jahre
Manfred Angermann       24.04.1958
Angelika Auer           25.04.1958       Stefan Nemeth           12.04.1953
Georg Beier             13.05.1958
                                                     70 Jahre
                                         Dietmar Rippel          12.04.1952
                                         Rudolf Mühling          24.04.1952
                                         Peter Jung              18.05.1952

                                     6
Nordbayerische Sportangler-Vereinigung e.V. Nürnberg - Vereinsmitteilungen
Geburtstage
                         März 2022 bis Mai 2022

              71 Jahre                                 78 Jahre
Vladimirs Harcevs        16.03.1951       Rolf Feldmeyer          09.03.1944
Hans Zimmermann          15.05.1951       Christa Schindlmeier    10.03.1944
Jürgen Stromberger       16.05.1951
                                                       80 Jahre
              72 Jahre
                                          Ingo Auernhammer        11.04.1942
Oskar Müller             04.05.1950
Peter Hantelmann         18.05.1950                    81 Jahre

              73 Jahre                    Wolfgang Trömel         07.05.1941

Elke Rohrmüller          18.03.1949                    82 Jahre
Gudrun Stadelmann        23.03.1949
Werner Fränkel           25.03.1949       Friedrich Carl          15.03.1940
                                          Ernst Kolm              13.04.1940
              74 Jahre
                                                       84 Jahre
Karlheinz Bierlein       18.03.1948
Franz Ittner             24.03.1948       Roland Engst            08.05.1938
                                          Georg Haag              10.05.1938
             75 Jahre
                                                       86 Jahre
Rudolf Stadelmann        21.03.1947
Ludwig Jany              01.04.1947       Hans Hoffmann           25.03.1936
                                          Heinz Wiesner           31.03.1936
             77 Jahre
                                                       87 Jahre
Boris Kiselev            12.03.1945
Alexander Roizman        09.04.1945       Alois Schuster          28.05.1935

                                                       89 Jahre
                                          Kurt Kind               22.05.1933

                                      7
Nordbayerische Sportangler-Vereinigung e.V. Nürnberg - Vereinsmitteilungen
Mitteilungen der Schatzmeister
                             Geschäftsstelle
                   Rüsternweg 189, 1. Stock, 90441 Nürnberg,

        ) 0911 / 41 43 43  0911/414314 + post@nordbay-angler.de
                   1. Schatzmeister: Thomas Brunner
         + thomas.brunner@nordbay-angler.de, mobil: 0171/9746071
                  2. Schatzmeister: Andreas Koschny
                  + andreas.koschny@nordbay-angler.de

                          Bankverbindungen:

       Sparkasse Nürnberg               Sparda-Bank Nürnberg
IBAN: DE42 7605 0101 0001 3766 78 IBAN: DE10 7609 0500 0004 1648 65

               Sprechzeiten der Schatzmeister
          April                       Mai                    Juni
 Bitte beachten Sie die offiziellen Termine des Vereins auf der Homepage
        Bei allen Veranstaltungen sind die Schatzmeister vor Ort
                  oder per Email oder Telefon erreichbar

                                 Reifsee
Grüne Berechtigungsscheine für Übernachtungen am Reifsee können
gerne per Email unter buero@nordbay-angler.de bestellt werden. Wir
senden Ihnen die Scheine zusammen mit einer Rechnung per Post zu.
(zuzüglich 1 € Porto)
Vormerkungen für Weiße Berechtigungsscheine bitte auch per Email an
buero@nordbay-angler.de . Die Vergabe und der Versand der Weißen
Scheine erfolgt ca. 4 Wochen vor den Ferien (02.05. für die Pfingstfe-
rien und 01.07. für August). Bitte vermerken Sie schulpflichtige Kinder,
die mitfahren möchten.

                                     8
Ganz leicht:
Das eigene
Zuhause.
Haus oder Wohnung finden
und finanzieren – ganz einfach!
Und beste Beratung
gibt’s gratis dazu:

                       Neu mit
                                         Sparkasse
                                         Nürnberg
                     DIGITAL-
                      CHECK

sparkasse-nuernberg.de/baufinanzierung
                                     9
Tageskarten für unsere Passivmitglieder gibt es bei folgenden Angel-
geschäften:
• Sportangler Zentrale, Rothenburger Str. 253 , 90439 Nürnberg
• Anglerecke Lämmermann, Albrecht-Dürer-Str. 97, 90522 Oberas-
  bach
• Fisherman‘s Partner, Strawinskystr. 28, 90455 Nürnberg Katzwang
• Endner’s Angelwelt, Kupferschmiedstr. 1, 91154 Roth

                                 10
ANGLER-FACHMÄRKTE

SAISON-START MIT HAMMERPREISEN
FÜR MITGLIEDER DES NORDBAYERISCHEN ANGELVEREINS VERLÄNGERT                                             Den Flyer mit allen Knallern

VOM 31.3. BIS 23.4.2022 !                                                      1                              gibt es unter
                                                                                                       www.fishermans-partner.eu
           SARGUS II                                                                      NINJA FP
• Gehäuse und Seitenplatte aus Diecast-Aluminium                 • 4 Kugellager • AIR ROTOR®
• Techno-Balanced Rotor • 5+1 verkapselte Edelstahl-Lager        • TOUGH DIGIGEAR® Getriebe
• Geschütztes                         statt ab* € 89,90          • Infinite Anti-Reverse®                                       Exklusives
  Filz-Scheiben
                                             ab €
                                                                   Rücklaufsperre                                               FP Design
  Bremssystem                                                    • Aluminiumspule
• Aluminiumspule mit
  Füllstandsringen
• Gr. 2000
                                        49,95                    • Alukurbel
                                                                 • Größen
                                                                   1000/2500/3000
  statt* € 89,90
  nur € 49,95                                                        statt ab* € 66,00
• Gr. 3000                                                                    ab €
  statt* € 99,90
  nur € 54,95
• Gr. 4000
                                                                       39,95
  statt* € 109,00
  nur € 59,95

                     RÄUCHEROFEN
• Räucherwanne mit Deckel
• 2 Roste für bis zu 6 Forellen                                                           KARPFENSTUHL KLAPPBAR
• inklusive 2 Bennern                                            •   „Soft Neopren“ Kopfkissen
• Maße: 42 x 26 x 13 cm                                          •   8 Positionen-Arretierung der Armlehne
       statt* € 39,95                                            •   extra hohe Rückenlehne
             nur €                                               •   Gewicht: 5,3kg • Belastung: 100kg

        29,95
                                                                 •   39 x 50 x 41 / 102cm
                                                                 •   Material: Polyester 600 D

               VS-3070 – SCHWARZ                                                               Unser
• extrem bruchfest auch
                                                                                             Bestseller
  bei Minusgraden                                                           Frühjahrsknaller
• alle Metallteile aus Edelstahl                                                     nur €

                                                                              69,95
• 38x27x12cm • ohne Inhalt
             statt* € 59,95
                     nur €
                                                            *ehemaliger Verkaufspreis bzw. unverbindlich empfohlener Verkaufspreis des Herstellers.
              29,95                                         Angebote gültig nur on Nürnberg an den Aktionstagen bzw. solange Vorrat reicht.
                                                            1
                                                             Die Aktion gilt nur in Nürnberg gegen Vorlage Ihres gültigen Mitgliedsausweises.

     Strawinskystr. 28 • 90455 Nürnberg • Tel. 09122/8732393 • Fax 09122/8732394
                            nuernberg@fishermans-partner.de • www.fishermans-partner.eu
                         Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Do. 9-18 Uhr • Fr. 9-19 Uhr • Sa. 9-15 Uhr
                                                            11
EINLADUNG

                            zur
               Jahreshauptversammlung 2020
                            der
    Nordbayerischen Sportangler-Vereinigung Nürnberg e.V.
              Rüsternweg 189, 90441 Nürnberg

Die ordentliche Jahreshauptversammlung der Nordbayerischen Sport-
angler-Vereinigung e.V. findet am

          Sonntag, den 22. Mai 2022 um 9.00 Uhr

             im großen Saal unseres Vereinslokals am
           Matthäus-Herrmann-Platz 2, 90471 Nürnberg
                 für das Geschäftsjahr 2020 statt.

Hierzu laden Vorstand und Verwaltung alle Mitglieder form- und fristge-
recht ein.
Der Besuch der Jahreshauptversammlung ist für Mitglieder verpflich-
tend. Nicht Anwesende unterwerfen sich den dort gefassten Beschlüs-
sen. Änderungen der Tagesordnung oder Anträge zur Jahreshauptver-
sammlung sind spätestens bis zum 14. Mai 2022 an die

 Geschäftsstelle der Nordbayerischen Sportangler-Vereinigung,
               Rüsternweg 189, 90441 Nürnberg

zu richten. Später eingegangene Anträge können nicht mehr berück-
sichtigt werden.

Udo Hummer
1. Vorstand
                                 12
TAGESORDNUNG DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
   AM 22.05.2022 FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2020
    im Genossenschaftssaalbau Matthäus-Hermann-Platz 2, 90471 Nürnberg

TOP 1     Begrüßung
TOP 2     Jahresbericht des 1. Vorstandes für das Geschäftsjahr 2020
TOP 3     Kassen- und Rechnungsbericht
TOP 4     Revisionsbericht
TOP 5     Bericht des 1. Gewässerwartes
TOP 6     Bericht des 1. Jugendleiters
TOP 7     Bericht des Gewässerschutzbeauftragten
TOP 8     Entlastung des Vorstandes und der Verwaltung
TOP 9     Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2021
TOP 10    Behandlung fristgemäß eingereichter Anträge
TOP 11    Verschiedenes

DER VORSTAND

Hinweis: Mit der Veröffentlichung der Einladung und der Tagesordnung
in den Vereinsmitteilungen 1/2022 gelten beide als ordnungs- und frist-
gerecht zugestellt.

                                  13
EINLADUNG

                            zur
               Jahreshauptversammlung 2021
                            der
    Nordbayerischen Sportangler-Vereinigung Nürnberg e.V.
              Rüsternweg 189, 90441 Nürnberg

Die ordentliche Jahreshauptversammlung der Nordbayerischen Sport-
angler-Vereinigung e.V. findet am

          Sonntag, den 22. Mai 2022 um 9.00 Uhr

             im großen Saal unseres Vereinslokals am
           Matthäus-Herrmann-Platz 2, 90471 Nürnberg
                 für das Geschäftsjahr 2021 statt.

Hierzu laden Vorstand und Verwaltung alle Mitglieder form- und fristge-
recht ein.
Der Besuch der Jahreshauptversammlung ist für Mitglieder verpflich-
tend. Nicht Anwesende unterwerfen sich den dort gefassten Beschlüs-
sen. Änderungen der Tagesordnung oder Anträge zur Jahreshauptver-
sammlung sind spätestens bis zum 14. Mai 2022 an die

 Geschäftsstelle der Nordbayerischen Sportangler-Vereinigung,
               Rüsternweg 189, 90441 Nürnberg

zu richten. Später eingegangene Anträge können nicht mehr berück-
sichtigt werden.

Udo Hummer
1. Vorstand
                                 14
TAGESORDNUNG DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
   AM 22.05.2022 FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2021
    im Genossenschaftssaalbau Matthäus-Hermann-Platz 2, 90471 Nürnberg

TOP 1     Begrüßung
TOP 2     Jahresbericht des 1. Vorstandes für das Geschäftsjahr 2021
TOP 3     Ernennung von Ehrenvorstand
TOP 4     Kassen- und Rechnungsbericht
TOP 5     Revisionsbericht
TOP 6     Bericht des 1. Gewässerwartes
TOP 7     Bericht des 1. Jugendleiters
TOP 8     Bericht des Gewässerschutzbeauftragten
TOP 9     Entlastung des Vorstandes und der Verwaltung
TOP 10    Wahl des Wahlausschusses
TOP 11 Neuwahlen 1. Vorstand
					2. Vorstand
					3. Vorstand
TOP 12    Neuwahlen der gesamten Verwaltung
TOP 13    Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2022
TOP 14    Behandlung fristgemäß eingereichter Anträge
TOP 15    Verschiedenes

DER VORSTAND

Hinweis: Mit der Veröffentlichung der Einladung und der Tagesordnung
in den Vereinsmitteilungen 1/2022 gelten beide als ordnungs- und frist-
gerecht zugestellt.
                                  15
Editorial

Über Corona mag ich nicht mehr schreiben. Es wur-
de schon alles gesagt, aber nicht von allen begriffen.
Unser aktueller Schwerpunkt im Heft liegt auf dem
Verein. So wie er die letzten Jahre überstand, was
denn 2021 gefangen wurde, wie es 2022 weitergeht.

Es gab und gibt noch Einschränkungen. Sie haben
das soziale Vereinsleben fast zum Erliegen gebracht.
Es gab und gibt aber auch Freiheiten. Anders als bei anderen Vereinen
konnten wir unbehindert unserem Hobby nachgehen. Am Fischwasser
waren manchmal auch Vereinskameraden anzutreffen.

Nicht zuletzt mit freiwilligen Helfern konnten unsere Gewässer und
Vereinsanlagen in Topform gehalten werden. Dafür kann nicht genug
gedankt werden. Sogar Lehrgänge zur Fischereiprüfung fanden erfolg-
reich statt, obwohl die Referenten doppelte Arbeit hatten. Mitarbeiter
und Helfer sind die Schatztruhe eines Vereins. Da liegt bei uns einiges
drin.
Alle Geschäftsvorgänge, Einnahmen und Zahlungen wurden erledigt.
Neue Vereinsmitglieder aufgenommen, verstorbene Mitglieder auf ih-
rem letzten Weg begleitet. Wie ging das? Unser Verein hat eine gut
organisierte Struktur, einen aktiven Vorstand und eine effektive Verwal-
tung. Es ist nicht geprotzt zu sagen: "Unser Verein steht gut da.”

So erfreulich diese Aussage ist, sie hat ein Verfallsdatum. Ämter sind
nicht auf Lebenszeit und Menschen werden älter. Unsere Satzung hat
das vorhergesehen, deshalb finden in festgelegten Abständen Wahlen
statt. Sie geben die Möglichkeit zur Kontinuität und zur Erneuerung.
Unsere Funktionäre leisten eine hervorragende Arbeit. Das machen
sie, obwohl manche schon viele viele Jahre über das Pensionsalter
hinaus arbeiten.
Da ist es mehr als verständlich, dass manche nicht mehr kandidieren.
Etliche Mitglieder kratzen an der kritischen Altersgrenze. Da ist es Zeit
über Nachfolger nachzudenken und sie einzuarbeiten. Ein Verein mit
über 850 Mitgliedern und ordentlichem Grundbesitz ist kein Kaffee-
kränzchen. Das organisiert man nicht so aus dem Ärmel heraus.
                                  16
Das schreckt manche ab. Es ist aber kein Grund zum Erschrecken. Alle
bisherigen Vorstände und Verwaltungsmitglieder haben ihre jetzigen
Aufgaben zum ersten Mal gemacht und sind in ihre Aufgabe hinein-
gewachsen, auch mit Hilfe von Vereinskameraden. So etwas geht im
Team allemal.

Nicht geht ein Verein mit “Ohnemicheln”. Wenn sich keiner etwas zu-
traut, dann geht auch nichts, schlimmer es geht kaputt. Wer will das?
Wer nur den Service des Vereins ohne eigenes Zutun will, hat viel zu
verlieren. Wollen wir das? Mitmachen bringt uns alle weiter!

Unter den hunderten Mitgliedern wird es doch eine Handvoll geben, die
Zeit und Fantasie für den Verein haben und dort mitarbeiten können.
Auch wenn das unbestritten Arbeit ist, macht es immer wieder Freude.
Jetzt ist die Zeit zum Einarbeiten. Ich habe das auch probiert und dann
12 Jahre weitergemacht.

Jürgen Stromberger

                                 17
Nachruf auf den langjährigen Fischereiaufsehers
                 Willibald Hünerkopf

Leider muss ich euch mitteilen das unser langjähriges Vereinsmitglied
und Fischeraufseher, Willibald Hünerkopf, am 03.01.2022 im Alter von
86 Jahren verstorben ist.

Willi Hünerkopf trat der Nordbayerischen Sportanglervereinigung im
Jahre 1965 bei.

Nach einigen Jahren der aktiven Fischwaid entschloss er sich unser
Willi im Jahre 1978 auch den Fischereiaufsehern beizutreten. Willi
war stets ein zuverlässiger und jederzeit gern gesehener Kamerad in
unserer Truppe. Sein Ehrenamt erfüllte er immer mit Freude und er
nahm regelmäßig an den durch die Fischereiaufseher durchgeführ-
ten Sitzungen und Veranstaltungen teil. Unvergessen bleiben auch
seine Streuselkuchen, die er selbst zu Hause zubereitete und gerne
auf vielen Veranstaltungen den Fischereiaufsehers als Beilage zum
Nachmittagskaffee kredenzte.

Willi Hünerkopf führte das Ehrenamt des Fischereiaufsehers bis in das
Jahr 2010 aus, also insgesamt 33 Jahre in Dienste der Nordbayeri-
schen Sportanglervereinigung. Weiterhin beging er im Jahre 2005 das
40-jährige, und im Jahre 2015 das 50-jährige Vereinsjubiläum. Vom
Mittelfränkischen Fischereiverein wurde er 2008 mit der Silbernen Eh-
rennadel für 30 Jahre Fischereiaufsehertätigkeit ausgezeichnet.

                                18
Mit seinem Ableben verlieren wir, der Verein der Nordbayerischen
Sportanglervereinigung, und auch im speziellen die Gruppe der Fi-
schereiaufseher wieder einen langjährigen Kameraden, der unsere
gemeinsame Zeit erheblich bereichert hat. Bei vielen, die Willi kann-
ten, wird er noch lange in Erinnerung bleiben und auch weiterhin sei-
nen Platz einnehmen.

Neben Willi mussten wir in den letzten Jahren bereits von den langjäh-
rigen Gefährten der Fischereiaufseher Horst Amler und Rudi Behrin-
ger Abschied nehmen. Auch sie werden immer Bestandteil unserer
Gruppe bleiben und gerade von den vielen langjährigen Kameraden
nie vergessen werden.

Für Willi Hünerkopf und die uns mit ihm bereits in der Vergangenheit
verlassen haben, werden wir immer ein ehrendes Gedenken bewah-
ren.

Gewässerschutzbeauftragter und Kamerad
Jürgen Bartsch

                                 19
Besatzmaßnahmen im Jahr 2021 und
                 Arbeitsdienste 2021/2022

Das Vereinsleben und vieles mehr haben auch im letzten Jahr unter
der Pandemie gelitten. Trotzdem haben wir, die Gewässerwarte, viele
freiwillige Helfer, aber auch viele Mitglieder, die ihren Dienst ordentlich
abgeleistet haben, etwas auf die Beine gestellt.

Über den Herbstbesatz wurden sie, liebe MitgliederInnen im letzten
Heft 04/2021 bereits informiert. Zusammengefasst gab es im Frühjahr
2021 von Februar bis Mai 8 Einsätze und im Herbst von September bis
November 16 Einsätze, bei dem viele und gesunde Fische in unsere
Gewässer eingesetzt wurden.

   Vorweg: An alle Unterstützer/Helfer/Beteiligte unser herzlichstes
                          DANKE SCHÖN!

Aufgrund der kritischen Situation im letzten Jahr konnten wir erst ab Juli
2021 Arbeitsdienste durchführen. Hierbei kamen wir auf 13 reguläre
Arbeitsdienste und 18 Sonderarbeitsdienste. Bei diesen Sonderarbeits-
diensten waren bei jedem Einsatz 2-3 Mitglieder (außer den Gewäss-
erwarten) dabei.

Das ist, gemessen an dem Zeitraum, schon eine großartige Bilanz fin-
den wir!

Wir Gewässerwarte bringen zusätzlich vor und nach jedem Arbeits-
dienst unsere Zeit ein, um die Geräte zu warten / pflegen und das al-
les in unserer Freizeit und ehrenamtlich. Wir machen das gerne, denn
daher haben wir uns für dieses Amt entschieden. Was wir allerdings
nicht gerne sehen ist die Tatsache, dass Mitglieder einfach nicht zum
Arbeitsdienst erscheinen, obwohl sie eingetragen sind.

An unseren Gewässern ist immer viel zu tun, um diese in einem optima-
len Zustand zu halten. An der frischen Luft ist das Risiko an Corona zu
erkranken sehr gering, da hier stets Abstand eingehalten werden kann.

                                   20
Nase
                                                    Rutte
                                                                                                                        Hecht

                                     Barbe

                   Äsche
                                                                                                                                Zander

                                                                                                              Schleie

                           Glasaal
                                                                                      Karpfen
     Besatz 2021

                                                                          RBforelle
                                                                                                                                         Weißfisch

                                                            Bachforelle
                                                                                                Wildkarpfen
      Frühjahr      0      0         1000     0      0      1600          300         2600      0             0         0       0        650

21
        2021       Stk.    kg        Stk.    Stk.   Stk.    Stk.          Stk.         kg       kg            kg        kg      kg        kg

       Herbst      1000    0          0      2000 1000 2400                0          4000 1500               300       168     414      615
        2021       Stk.    kg        Stk      Stk  Stk  Stk               Stk          kg   kg                 kg        kg      kg       kg

      Gesamt       1000    0         1000 2000 1000 4000                  300         6600 1500               300       168     414      1265
       2021        Stk.    kg        Stk. Stk. Stk. Stk.                  Stk.         kg   kg                 kg        kg      kg       kg
2021 sind daher 60 Arbeitsdienstpflichtige wegen nicht geleistet Ar-
beitsdienst bestraft worden.

Wir, die Gewässerwarte, hoffen das in diesem Jahr 2022 eine rege Be-
teiligung an unseren geplanten Arbeitsdiensten stattfindet.

Damit Sie, liebe Mitglieder, einen Überblick über alle Arbeitsdienste
2022 haben möchten wir ihnen hier alle Termine, Orte und Tätigkeiten
aufzeigen. Eintragung in den noch verfügbaren Terminen bitte über das
bekannte Doodle Tool durchführen!

Wir bitten um eure/ihre Unterstützung!

Adrian Pongracz, 1. Gewässerwart

  Datum         Gewässer                      Tätigkeiten
26.03.2022       Reifsee              Wasserpflanzen entfernen
02.04.2022       Reifsee                   ggf. Gras mähen.
30.04.2022       Reifsee                     Gras mähen
14.05.2022        Bibert              Uferbereich sauber machen
21.05.2022       Reifsee                     Gras mähen
25.06.2022       Reifsee              Wasserpflanzen entfernen
                                           ggf. Gras mähen
03.09.2022    Reifsee                        Gras mähen
17.09.2022     Bibert                 Uferbereich sauber machen
08.10.2022 Schwarzach / K.             Büsche, Schilf schneiden,
22.10.2022    Reifsee                   Angelplätze freimachen
29.10.2022 Umweltschutz-
                               Uferbereich sauber machen
                tag
05.11.2022   Merkl See
12.11.2022    Reifsee           Büsche, Schilf schneiden,
19.11.2022    Reifsee            Angelplätze freimachen
26.11.2022    Reifsee
03.12.2022    Reifsee      Geräte Einwinterung, Lagerhalle auf-
                                         räumen

                                 22
23
Was fing man wo?
                       Fanganalyse 2021

Nicht jeden Fisch gibt es in jedem Gewässer. Die Erfahrung lehrt, wo
man seinen Zielfisch findet. Um erfolgreich zu sein, muss man zu al-
lererst einmal zum Angeln gehen. Die Fangstatistik zeigt für 2021 ca.
7965 Besuche. Im Jahr zuvor waren es nur marginal mehr, nämlich
7997. Da wurden 6676 kg Fisch abgerechnet, im Jahr 2021 „nur“ 5840
kg. War also 2021 kein gutes Angeljahr?

Das lässt sich leider nicht allgemeingültig sagen, denn jedes Gewäs-
ser ist ein Individuum und Fische beißen nicht immer dann, wenn man
gerade da ist. Natürlich spielt auch das Wetter eine Rolle – genügend
Parameter, um nichts Genaues sagen zu können. Die Altmühl verzeich-
nete mehr Besucher, an den LDM-Strecken waren es weniger. Beim
Merklsee blieb die Besucherzahl ziemlich gleich, beim Reifsee waren
es ca. 100 Besucher weniger. Zuwachshit waren die Wörnitz-Strecken.
Die stadtnahen Gewässer haben durchwegs weniger Fischer ange-
lockt.

Trotzdem gibt es etliche gute Nachrichten. In den letzten Jahren wur-
den immer weniger Schleien gefangen. Gerade in der Wörnitz, in der
Rezat und im LDM-Kanal hatten die dafür sehr ordentliche Gewichte.

Weniger ist manchmal auch mehr. In der Bibert wurden weniger Salmo-
niden gefangen, dafür waren diese im Durchschnitt schwerer. Dort und
in der Rednitz sind auch die Karpfen „Brocken“. Für alle Raubfische ist
die Wörnitz ein guter Tipp. Auch die Rezat-Hechte sind keine Kleinen.

Auch ein ganz alter Angeltipp: Man muss da hingehen, wo nicht alle
hingehen und 200m Fußweg mehr erhöhen die Fangchancen.

Ein Trost für all die Fischer, bei denen das eine oder andere Mal die
Fangerwartung nicht erfüllt wurden: Der Fisch, den du nicht gefangen
hast, wächst bis zum nächsten Jahr.
js

                                 24
Inhaber: Rudolf Pickl, Bergstr. 52, 90559 Burgthann

Wir betreiben seit 1987 unseren Laden für US- und Bundeswehrbekleidung,
Outdoorartikel, sowie Trekking- und Freizeittextilien. Mit über 100 m² bieten wir für
Jäger, Angler, Camper und allen die sich gerne draußen aufhalten, eine Vielzahl von
nützlichen und praktischen Dingen.
Ob Parkas, Westen, Hemden, T-Shirts, Hosen, Unterwäsche, Schlafsäcke,
Kochgeschirr, Tarnnetze, Socken, Schuhe, Messer, Flaggen, Regenkleidung oder,
oder … Bei uns werden Sie fündig.

                                                               Telefon: 09183-234
                                                                Fax: 09183-4619
                                                         E-Mail: info@udos-drugstore.de

   mehr Bilder auf
www.udos-drugstore.de

 Unser Laden ist bekannt für ungezwungene, persönliche Atmosphäre. Sie können in aller
 Ruhe stöbern und probieren. Durch unsere langjährige Erfahrung kennen wir die
 Probleme unserer Kunden. Deshalb ist eine freundliche und fachlich kompetente
 Beratung, sowie Kundenservice für uns eine Selbstverständlichkeit.
                           Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

                              Mo. und Di. geschlossen
                           Mi. 9.00 – 12.30, 14.00 – 18.00
                           Do. 9.00 – 12.30, 14.00 – 18.00
                           Fr. 9.00 – 12.30, 14.00 – 18.00
                                  Sa. 9.00 – 13.00
                                         25
Fangergebnisse                        2021                                         Vereinsgewässer
    Fischarten                    Karpfen           Schleien         Hechte       Zander          Waller            Aale

                        Be-           9 € / kg       13 € / kg       19 € / kg    15 € / kg 18 € / kg          26 € / kg
    Gewässer           suche   Stk.         kg     Stk.    kg      Stk.    kg    Stk. kg Stk. kg              Stk. kg.
1-3 Altmühl              867     55        157,0        4    3,0    38    88,0     4    8,0       2     3,0     16 12,0
4   Bibert               323     70        160,1                    10    17,3                    1     0,3         2    0,8
5   Rezat                728     71        160,2        3    7,6    45 126,0 17        39,4 14         58,8         7    6,0
6   Kanal/Wend.         1165    444        873,3     74     51,8    62    99,6     1    1,9                     18       8,2
7   Kanal/69-70-71       323    136        254,4        2    1,4    18    37,0     1    1,7                         3    2,1
8   Schwarzach/Kind.     437     23         56,6                     1     2,4
9   Schwarzach/Wend.     626          3      4,0
10 Wörnitz/Dink.         580    126        338,4     12     11,4    45 113,8 52 119,2             8    79,7     18 17,8
11 Wörnitz/Auh.         1023    150        363,7     13      8,3    31    69,4 16      43,9 22         66,0         4    4,4
12 Reif-See              965    482 1058,8              6    4,4    52 131,2       1    0,5                         1    0,8
13 Merkl-See             674    201        355,1     78     43,5     4    10,8     4    9,2       1     7,0         3    2,3
14 Rednitz-Fürth         254     33         77,7        1    0,4                   2    3,1       4     9,5         3    4,5
    Gesamt:             7965 1794 3859,2           193 131,9 306 695,5 98 226,8 52 224,3                        75 58,8
    Wert in EUR:                34732,80            1714,05        13214,69       3402,00     4037,40          1529,32

    Auswertung durch die Gewässerwarte der NSV

                                                               Verbandsgewässer                                            2

    Fischarten                  Aal   Rutte Bach- Regenb.- See- Felchen Karpfen                               Schleie
                        Be-                   Forelle Forelle Forelle
    Gewässer           suche Stk. kg Stk. kg Stk. kg Stk. kg Stk. kg Stk. kg Stk. kg                         Stk.       kg S
1 MainDonauKanal 1937          9 10,4       3 0,7 1 0,7                                     77 273,4           3 4,8
3 Hap. Stausee           52                         3 1,4                                     4       13,5
4 Hap. Baggersee         12
6 Altmühlsee             22                                                                   1        2,5
7 Igelsbachsee           36
8 Kl. Brombachsee        66                                                                   6       26,5
9 Gr. Brombachsee       105
10 Rothsee              101                                                                  3 14,1
11 Wöhrder See           72 2 1,6                 2 1,1          3 2,3                      22 101,7
   Gesamt:             2403 11 12,0         3 0,7 6 3,2          3   2                     113 431,7           3 4,8
    Auswertung durch die Gewässerwarte der NSV

                                                   26
r                                           Gesamtergebnis                                       Datum: 22.02.2022

     Barben  Grasfisch Regenb.-                 Bach-        Äschen     Bach-    Sonstige              Gesamt
                       Forellen                Forellen                Saiblinge
g   9 € / kg 10 € / kg 10 € / kg               11 € / kg     11 € / kg 15 € / kg  9 € / kg
  Stk. kg. Stk. kg Stk. kg                   Stk.     kg    Stk. kg Stk. kg Stk.       kg       Stk.    kg         Wert
0    1    0,9                                   1     0,7                            8   10,8   129    283,4       3723,3
8                            3        1,7      57   26,2                             3    1,6   146    207,9       2114,3
0    4    9,2                3        2,3      91   42,8                1     0,3   59   36,0   315    488,6       6644,8
2                                               1     1,9                           69   20,5   669 1057,2 10872,0
1                                                                                    2    1,6   162    298,2       3105,6
                             1        0,8    198 111,6                  3     1,6    4    4,1   230    177,1       1851,1
                            18        8,9    284 156,9                  2     1,1    5    3,5   312    174,3       1898,0
8                            1        0,4                                            3    1,5   265    682,1       9057,6
4                                                                                   11   11,9   247    567,5       6766,4
8                                                                                   29   21,0   571 1216,7 12296,4
3                          207 101,5            6     2,7                           39    7,1   543    539,1       5398,3
5    3    5,7                5        6,8      55   32,0                             6    8,6   112    148,3       1587,5
8    8 15,8                238 122,3         693 374,8                  6     3,0 238 128,1 3701 5840,4
     142,20                 1223,10           4122,36                   44,25       1153,17                       65315,3

2021

 Zander         Hecht      Barsch           Wels     Rotauge      Brachse       Weiß-     Sonstige        Gesamt
                                                                                Fisch
Stk. kg. Stk. kg. Stk.           kg     Stk. kg Stk.        kg   Stk.   kg    Stk. kg    Stk.   kg     Stk.         kg
 31 78,0                  185 53,8          1 0,2 409 72,4        10 12,1 238 73,4 156 22,8            1123        602,8
                                                                   8    1,5                               15         16,4
                                                                   3    0,7                                   3          0,7
                                                                                                              1          2,5
                1   4,0                                                                                       1          4,0
    3 9,4                   1    0,3                                            32 5,0                    42         41,2
                           17    5,1                                                                      17             5,1
               6 23,0   5 1,5                                                                            14         38,6
               3 9,0    1 0,9                                      1 2,1                                 34        118,7
 34 87,4      10 36,0 209 61,6              1 0,2 409 72,4        22 16,4 270 78,4 156 22,8            1250        829,9

                                                                 27
3-Jahresvergleich
            Chronik der Fänge in unseren Vereinsgewässern

Altmühl      Besuche     Karpfen       Schleie         Hecht         Zander            Aal           Waller
                       Stck    kg    Stck    kg   Stck     kg      Stck   kg    Stck         kg    Stck   kg

   2019       760      73     214     5      6    43      118       3      7    10           6      0      0
   2020       800      97     244     8      8    52      128       1      4    13           9      0      0
   2022       867      55     157     4      3    38       88       4      8    16           12     2      3

LDM-Kanal    Besuche     Karpfen       Schleie         Hecht         Zander            Aal           Waller

   2019       1435     630    1142   38     25    57      109       9     20    26           16
   2020       1602     528    1018   28     23    62      128       8     17    43           20
   2021       1488     580    1128   76     53    80      137       2      4    21           10

Reifsee      Besuche     Karpfen       Schleie         Hecht         Zander            Aal           Waller

   2019       946      549    1315   28     27    12       27
   2020       1070     561    1234   19     17    67      139       1     4      1           8
   2021       965      482    1059    6      4    52      131       1      1     1           1

Merklsee     Besuche     Karpfen       Schleie         Hecht         Zander            Aal         Salmoniden

   2019       547      211    432    19     13     7       26       1     6      1           0,4   145    71
   2020       668      272    500    19     17     8       29       1      2                       151    63
   2021       674      201    355    78     44     4       11       4      9     3           5     213    104

Wörnitz      Besuche     Karpfen       Schleie         Hecht         Zander            Aal           Waller

   2019       1015     160    504     7      5    73      162      45     97    30           42    31     143
   2020       1185     207    660    20     12    99      238      66     157   26           23    30     254
   2021       1603     276    702    25     20    76      183      68     163   22           22    30     146

Rednitz      Besuche     Karpfen       Schleie         Hecht         Zander            Aal         Salmoniden

   2019       228      33      84                  1           2                 1           1     49     25
   2020       304      51     122                  1           2    1      2                       38     19
   2021       254      33      78     1      1                      2      3     3           5     60     41

                                             28
Fr. Rezat     Besuche     Karpfen       Schleie             Hecht         Zander                Aal        Salmoniden
                        Stck    kg    Stck     kg      Stck     kg      Stck    kg       Stck         kg   Stck   kg

   2019        613      188    367    29       20      47       86       7     13        19           12   97     59
   2020        863      188    399     4       3       63      146       9     21         5           7    134    58
   2021        728      71     160     3       8       45      126      17     39         7           6    95     45

Bibert        Besuche     Karpfen       Schleie             Hecht         Zander                Aal        Salmoniden

   2019        245      15     29      4       2        4           6                    13           6    84     41
   2020        361      59     126     1       1       12       32                        6           4    72     30
   2021        323      70     160     3       8       10       17                        2           1    63     30

Schwarzach/
              Besuche     Karpfen       Schleie             Hecht         Zander                Aal        Salmoniden
Kinding
   2019        558      30     64                       3           5                                      511    243
   2020        537      78     192                      4           7                     3           2    286    136
   2021        437      23     57                       1           2                                      202    115

Schwarzach/
              Besuche     Karpfen       Schleie             Hecht         Zander                Aal        Salmoniden
W
   2019        386       1      2                                                                          214    98
   2020        607       1      1                       4           6                                      346    98
   2021        626       3      4                                                                          304    267

Salmonidengewässer
Schwarzach                             Regenbogen
           Besuche        Hecht                                 Bachforelle          Saibling
  Kinding                                forelle
2019           558       2     5 kg        5        2 kg       500      236 kg       6           4,8 kg
2020           537       4     7 kg        5        3 kg       278      129 kg       3           3,6 kg
2021           437       1     2 kg        1        1 kg       198      112 kg       2            2 kg

Schwarzach                             Regenbogen
            Besuche       Hecht                                 Bachforelle          Saibling
Wendelstein                              forelle
2019           368                         5        3 kg       192      91 kg        7           4,1 kg
2020           607       4      6       18          12 kg      318      146 kg
2021           626                      18          9 kg       284      157 kg       2            1 kg

                                               29
Vorbereitungslehrgang zur Fischerprüfung 2021

Wie alljährlich wollte unser Verein den einmal im Jahr, meistens im Ja-
nuar/Februar eines Jahres stattfindenden Vorbereitungskurs zur staat-
lichen Fischerprüfung auch im Januar 2021 rechtzeitig vorplanen und
um Lehrgangsteilnehmer werben.

Dass dies, nachdem sich ja schon im Laufe des Jahres 2020 die Co-
ronapandemie in unser aller Leben „einschlich und dort breit machte“
nicht in der altgewohnten Routine ablaufen würde, wurde uns im Laufe
des Jahres 2020 überdeutlich bewusst.

So hatten wir zwar ab dem Herbst 2020 viele Anmeldungen für Januar
2021, aber je näher der Termin rückte, umso klarer wurde, dass Corona
wohl alle Termine ins Wanken bringen würde.
Letztlich haben wir den ursprünglich geplanten Lehrgang im Januar
2021 gerade am 23. Oktober 2021 begonnen und am 27. November
mit Mühe und Not abschließen können.

Schon bei der Anzahl der Teilnehmer mussten wir gemäß den verord-
neten Hygienevorschriften auf maximal 42 Personen begrenzen, um
die Abstandsregeln einzuhalten.

Aber am Samstag, dem 27.November 2021, war alles geschafft und ich
darf mich bei unseren Referenten, die auch hier mal wieder namentlich
genannt und gewürdigt werden sollen, nochmals ganz herzlich für ihre
Tätigkeit bedanken.

                                 30
Unser Team setzt sich derzeit zusammen aus:

Lehrgangsleiter: Horst Preiß, Vertreter ist Jürgen Kettlitz

Fachgebiet Fischkunde: Roman Kleineidam und Thorsten Merkle

Fachgebiet Fanggeräte und deren Gebrauch: Jürgen Kettlitz

Fachgebiet Behandlung gefangener Fische: Mathias Behringer

Fachgebiet Gewässerkunde/Schutz und Pflege:
Gerhard Billmann und Patrick Nilles

Fachgebiet Rechtskunde: Rudolf Enke

Nachdem wir ja an 5 Samstagen á 6 Stunden unterrichten und die Teil-
nehmer dann die geforderte Anzahl von 30 Pflichtstunden erreicht ha-
ben, bieten wir immer noch einen sechsten Samstag als Nachholtermin
an.
An diesem, dem 27. November, besuchte uns nun der Lehrgangsteil-
nehmer Björn Altenkirch, der bereits die Fischerprüfung erfolgreich ab-
gelegt hat, mit seinem 6-jährigen Sohn der nach Auskunft seines Papas
bereits reges Interesse am Fischen zeigt.

Dies war dann für uns der Anlass, dem Buben und hoffentlich baldi-
gen „Nachwuchsfischer“ ein kleines Präsent in Form einer gebrauchten
Rute mit Rolle und einem Käppi mit unserem Vereinslogo zu überrei-
chen, was, wie auf den Bildern zu sehen, dem Buben und natürlich
auch seinem Papa viel Freude bereitete.

Hier der Bericht von Björn, den wir mit seiner freundlichen Genehmi-
gung gerne abdrucken:

                                   31
Hallo Horst,

vielen Dank noch mal an alle Referenten, Verpfleger und Verwalter, die
den Kurs so angenehm, wissenswert, interessant, unterhaltsam, lustig
und praktisch lehrreich gestaltet haben, selbst in dieser schwierigen
Situation.
Eure spontane Idee uns ein "kleines" Geschenk zur bestandenen Prü-
fung zu überreichen, zaubert meinem 6-jährigen Sohn und mir immer
noch ein Lächeln ins Gesicht.
Vielen DANK dafür, die Angel wird uns sicher den ersten Fang besche-
ren :-D
In diesem Sinne Petri Heil und wir sehen uns bestimmt wieder.

Anbei die Bilder fürs Heftchen. Wäre es möglich ein Heft zu erhalten
falls es abgedruckt werden sollte ?

Viele Grüße
Björn Altenkirch und Familie

Horst Preiß 28.11.2021

                                 32
33
Reifsee-Zeltlager

Liebe Leserinnen und Leser,
wir, als neue Jugendleitung, hätten es im letzten Jahr nicht für möglich
gehalten, dass unser erstes „großes Zeltlager“ an unserem schönen
Reifsee so gut laufen würde.
An dieser Stelle muss ich nochmals meinen Dank an all diejenigen aus-
sprechen, die uns bei der Planung sowie bei der Durchführung unter-
stützt haben. Bereits eine Woche vor Beginn des Zeltlagers machten
wir uns auf den Weg, um bereits im Vorfeld das Gemeinschaftszelt mit-
hilfe einiger campierender Vereinsmitglieder aufzubauen.

Freitag-Ankunft

Nun war es so weit, das Zeltlager begann am
Freitag mit einer Ansprache und die Jugendlichen
konnten es nach dem Aufbau und der Ansprache
kaum erwarten, endlich ans Wasser zu gehen.
Zuvor gab es noch eine ausgewogene Stärkung in
Form von Lunchpaketen.
Gefischt werden durfte bis Mittenacht. Bis dahin
wurden bereits einzelne Speisekarpfen gefangen,
die für die Zubereitung von Karpfenchips gehältert
wurden. Während der Abendstunden fanden auch die Betreuer und Ju-
gendleiter mal Zeit für ein wenig Entspannung und einem gemütlichen
Miteinander am Lagerfeuer.
                                  34
Samstag

Ab 5 Uhr morgens hörte man bereits, wie sich die ersten Zelte öffneten
und sich die meisten an ihre Angelplätze wagten. Allerdings musste
man sich um diese Uhrzeit mit Kaba, Tee und Kaffee zufriedengeben,
denn die Brötchen mit Aufschnitt gab es erst ab 7 Uhr.
Der See machte am Morgen einen sehr guten Eindruck und man konn-
te viele Fischaktivitäten beobachten. Dementsprechend dauerte es
nicht lange, bis die ersten Fische zur Waage gebracht wurden. Zum
Mittagessen gab es Schinkennudeln, auch unsere gefangenen Karpfen
wurden zu Karpfenchips weiterverarbeitet. Das traf sich sehr gut, denn
dadurch konnte man den Jugendlichen das fachgerechte Töten sowie
das Filetieren bis hin zur richtigen Zubereitung näherbringen – zudem
war das Ergebnis geschmacklich hervorragend.
Es war erstaunlich, wie schnell die Karpfenchips vergriffen waren, das
schreit nach Wiederholungsbedarf für das nächste Zeltlager.

Nach dem Mittagessen veranstalteten wir unser Wurf-Casting, bei dem
das Ziel war, eine Scheibe mit verschiedenen Punkteskalen aus ver-
schiedenen Entfernungen mit einer leichten Spinnrute und einem Cas-
ting-Gewicht zu treffen. Der Werfer mit den meisten Punkten hat ge-
wonnen. Hier hat unser Jugendlicher Quirin mit 68 von 100 möglichen
Punkten den ersten Platz erzielt. Für das große Verbandszeltlager in
Stockheim werden wir noch einige Wurf-Castings machen.

Später teilten sich alle Jugendlichen bis in die Abendstunden wieder
auf ihre Angelplätze auf. Natürlich gab es weitere schöne Karpfen im
Speisefischformat sowie einen schönen Hecht von 1710 g, gefangen
von Sebastian. Auch ein stattlicher Barsch von 445 g, gefangen vom
Emil, war zu verzeichnen.

                                 35
In den Abendstunden wurde reichlich
                               gegrillt und kurz darauf unsere Feu-
                               erstelle für eine gemütlich abendli-
                               che Zeltlagerstimmung angeschürt.
                               Durch den Arbeitsdienst, der über
                               den Tag stattfand, hatte sich ein gro-
                               ßer Haufen Holz und Geäst ange-
                               sammelt. Auch selbstmitgebrachtes
                               Holz stand reichlich zur Verfügung.
                               Wir hätten nicht gedacht, diesen
                               Haufen restlos zu verbrauchen, aber
                               unser Jugendlicher und Pyro-Meis-
                               ter Maximilian hat uns eindeutig das
                               Gegenteil bewiesen. Der Tag neigte
sich langsam dem Ende, um 00:00 Uhr wurde das Angeln eingestellt.

Sonntag

Auch heute trieb es die meisten Jugendlichen
gleich in den frühen Morgenstunden wieder
ans Wasser, dabei blieb es allerdings erstmal
bei einigen Satzkarpfen. Derweilen kümmer-
ten wir uns um die Zubereitung von Wienerle
im Weckla, auch die Reste vom Vortag sowie
restliches Grillfleisch wurden noch aufbereitet.
Nun neigte sich unser Zeltlager dem Ende zu
und wir fingen langsam mit den Aufräumarbei-
ten an.
Kurz vor dem Beenden des Angelns kam
die Überraschung. Unser Jugendlicher Timo
schaffte es kurz vor knapp den bisher größten Karpfen des Zeltlagers
zu überlisten, ein wirklich schöner Spiegelkarpfen mit einem Gesamt-
gewicht von 7900g.
Nun ging es um die Vergabe der Erinnerungsgeschenke, sowie die
Schlussworte gemeinsam mit unserem Vorstand Udo Hummer.

                                36
Hier nochmals ein Dankeschön an unser Vereinsmitglied und Helfer
Thomas Roth für sein Guiding und die Futterspende aus eigener Pro-
duktion an unsere Jugendlichen.

T. Klos
1. Jugendleiter

                               37
Termine Jugend 2022
     (Alle Veranstaltungen sind auf Grund der Corona-Pandemie nur unter
                              Vorbehalt geplant.)
April:
• Forellen fischen an der Schwarzach in Kinding
  (Wassertretanlage Kinding) am 03.04.2022 um 09.30Uhr
• Casting mit Fv Gleishammer (Termin folgt)

Mai:
• Jugendabend am Alten Kanal (genauer Standort folgt) am 03.05.2022
• Jugendzeltlager mit dem Fischereiverein Gleishammer am
  27.05-29.05.2022

Juni:
• Jugendabend oder Casting (Termin folgt)

Juli:
• Verbandzeltlager in Stockheim (Brombachsee) 01.07-03.07.2022

August:
• Sommerferien

September:
• Eintagesfahrt Merklsee mit dem Fischereiverein Gleishammer
• Verbandsherbstfischen am Europakanal bei Erlangen am 25.09.2022

Oktober:
• Jugendabend (genauer Standort folgt)
• Umweltschutztag

November:
• Eintagesfahrt Wörnitz
• Jugendabend (genauer Standort folgt)

Dezember:
• Weihnachtsfeier

Zu allen Veranstaltungen bitten wir um rechtzeitige An- bzw. Ab-
meldung!
                                   38
Mitglied der
               Azubi Schmiede Schwabach

*Für September 2022 suchen wir           Während der Ausbildung bieten wir:
 Azubis für die Ausbildung zum:          • Eigenständiges Arbeiten und Projektarbeiten
• Werkzeugmechaniker**                   • Übernahme der Schulmaterialkosten
  Fachrichtung Formenbau                 • Übernahme von Verantwortung
• Industriemechaniker**                  • Kennenlernen des Unternehmens
• Verfahrensmechaniker**                 • Übernahmemöglichkeiten
  Kunststoff- und Kautschuktechnik       • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
•   Maschinen- und Anlagenführer**       • Arbeitskreis Azubi
                                         • 30 Tage Urlaub

**Geschlecht egal.                       • eine Vielzahl von Zusatz-

  Hauptsache motiviert.                    leistungen unserer Fitten Firma

Der Hammer* der Schmiede!

Wenn Du Interesse hast in einem mitarbeiter- und zukunftsorientierten   ratioplast GmbH betreibt seit 1974 Entwicklung und
Unternehmen mit zu wirken bitten wir um Deine Bewerbung.                Produktion von Stiften für Anwendungen in Büro, Hobby,
                                                                        Industrie und Kosmetik.
ratioplast GmbH                                                         Das Familienunternehmen ist mit den Abteilungen
Herr Patryk Sliwa                                                       Konstruktion, Werkzeugbau, Kunststoffverarbeitung,
Spitalwaldstrasse 9        Telefon: 09122 9761-34                       Montage und Logistik in der Lage die Produkte in
91126 Schwabach            bewerbung@ratioplast-gmbh.de                 Schwabach komplett herzustellen.

                                                             39
Auflösung Anglerquiz aus Heft 04/2021

Liebe Vereinsmitglieder,

wir hoffen Ihnen allen hat das Anglerquiz zugesagt. Viele haben die
Fragen sicherlich leicht lösen können, andere kannten vielleicht die
eine oder andere Antwort auf die Fragen nicht.

Vielen Dank für alle Zusendungen.

Hier folgt die Auflösung:

Folgende Mitglieder erhalten ein Erinnerungsgeschenk:
1.     Platz: Andreas Enke
2.     Platz: Jürgen Maier
3.     Platz: Angela Probst
Die Erinnerungsgeschenke werden bei der Hauptversammlung in die-
sem Jahr überreicht. Ein Grund mehr sich auf die diesjährige Hauptver-
sammlung zu freuen.

A. Sudhues

P.S.: Liebe Vereinsmitglieder, schicken sie uns doch mal Post zu. Über
Themen, die sie interessieren oder über die sie mehr Informationen
wünschen. Kritik und Lob, Anregung, etc. Hiervon lebt unsere Ver-
einsmitteilung. Wir freuen uns über jede Post. redaktion@nordbay-ang-
ler.de

                                 40
Nr. Frage                                Lösung
1   Welche Farbe ist ab einer bestimm-   c   rot
    ten Tiefe im klaren Wasser zuerst
    nicht mehr wahrnehmbar?
2   Welche Angelmarke gibt es nicht?     c   WFB
3   Was versteht man unter semipara-     b   Rute biegt sich un-
    bolischer Aktion?                        gefähr bis zur Hälfte
4   Wie viel 0,30er Schnur passt etwa    a   400m
    auf eine Spule mit 100m / 0,60er
    Fassung?
5   Welche Fischart kann im Salzwas-     c   Aal
    ser, Brackwasser und Süßwasser
    langfristig überleben?
6   Welcher Fisch hat einen gurkenähn-   c   Stint
    lichen Geruch?
7   Welcher Fisch wird gesucht? Perca    b   Barsch
    Fluviatillis
8   Welcher Friedfisch ist räuberisch    b   Rapfen
    veranlagt?
9   Was ist der Unterschied zwischen     a   Zu Weissfischen
    Friedfisch und Weissfisch?               zählen Rotauge,
                                             Brachse, Aland…Zu
                                             Friedfischen zusätz-
                                             lich auch Karpfen
                                             und Schleie
10   Was ist eine festgesetzte Posen-    c   Spezielle Posen-
     montage?                                montage zum statio-
                                             nären Posenangeln

                               41
Fliege Griffith`s Gnat

Material:
Haken:           Baker Sharp Point #14
Bindefaden:      UTC Ultra-Thread 70, yellow
Körper:          Pfauengras
Schwanz:         Hackle Grizzly, gelb eingefärbt, gepalmert
Flügel, Beine:   Hackle Grizzly, gelb eingefärbt, gepalmert (s. o.)

Einmal ein sehr einfaches, fängiges Muster (Klassiker), das wenig Ma-
terial benötigt. Wird auf kleinen Haken (14 bis 20) gebunden und ist
als Imitation eines Midge-Emergers (Mückenauskriechers) definiert.
Körper aus Pfauengras. Schwänzchen (bildet sich während des Bin-
devorgangs automatisch), Flügel, Beine etc. komplett aus einer Grizz-
ly-Feder, hier gelb eingefärbt, verschiedenste Farbvarianten möglich.
Diese wird über die ganze Länge des Hakenschenkels gepalmert (als
Spirale nach vorne gebunden). Dadurch eine hohe Anzahl an Spitzen
der Federstrahlen, die im Oberflächenfilm aufliegen, was ein sehr gutes
Schwimmverhalten zur Folge hat. Als kleines Häppchen für beißfaule
Fische und bei Mückenschlupf schon erfolgreich eingesetzt.

                                  42
Aktivitäten Fliegenfischen

Hallo Mitglieder, Neumitglieder und sonstige Interessenten,

nachdem uns Corona in den letzten Jahren oft in die Suppe gespuckt
hat, wollen wir in diesem Jahr zum Thema Fliegenfischen doch wieder
richtig durchstarten.

Geplant sind im April/Mai ein Schnupperkurs Fliegenfischen (sollte an
einem Sonntag stattfinden, zur Wahl stehen
24.04., 01.05., 08.05. oder 15.05. - Dauer ca. 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr,
Veranstaltungsort Schwarzach Wendelstein)
und ein Bindetreffen (geplant an einem Samstag Nachmittag, entweder
23.04., 30.04., 07.05. oder 14.05. - Dauer ca. 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr
bei uns im Vereinshaus).

Sowohl Neulinge in beiden Bereichen, als auch Fortgeschrittene und
Profis sind gern gesehen. Insbesondere spreche ich auch unsere neu
aufgenommenen Mitglieder an, die in den letzten zwei Jahren wenig
von unseren regelmäßigen Vereinsaktivitäten mitbekommen konnten,
da wir diese nicht, wie in den Jahren zuvor, durchführen konnten . Bitte
teilt mir einmal mit, wer Interesse an einem der beiden Kurse hat und
an welchen Tagen es bei demjenigen passen würde. Ich würde dann
jeweils einen passenden Termin für alle Interessenten fixieren und wei-
tere Informationen veröffentlichen.

Gruß Michael

Heinz-Michael Ebersbach
2. Vorstand
Tel. 0176 20 95 95 87
m.ebersbach@kabelmail.de

                                  43
Nicht, dass das noch zur Sucht wird...

Fliegenfischen ist eine permanente Weiterentwicklung und ein ewiges
Dazulernen. Nachdem ich mir schon eine Einhandrute #5 in schwarz/
weiß als Instruktoren-Rute aufgebaut hatte, stand die nächste Heraus-
forderung an. Parallel zu meinen Ambitionen, das Zweihand-Fischen
zu vertiefen, wollte ich mir das passende Gerät selbst bauen. Es sollte
für den Anfang eine leichte, kürzere Zweihandrute werden. Also wieder
meinen Lieferanten aus dem Sektor Rutenbau kontaktiert und eine ent-
sprechende Zusammenstellung bestellt. Ein anthrazitfarbener, 4-teili-
ger Blank mit mittlerer Aktion, 12´6“ (381 cm) lang, #8/9, ein langer Griff
mit Vorgriff und das weitere entsprechende Zubehör, wie Schlangenrin-
ge etc.
Vorbereitungen, wie gehabt: Spline (es gibt hier immer ein bisschen
Verwirrung: Spline ist die kräftigste Stelle an der Überlappung der Fa-
sermatten des Blanks – im Gegensatz zum Spine, dies ist der Biege-
wert des Blanks) ermitteln - wobei dies sicherlich auch ein wenig Philo-
sophie ist -, die Positionierung der Ringe nach Berechnungsprogramm,
Belastung des Blanks und Feinjustage der Ringpositionen, Griff (un-
terfüttert) – und Ringmontage mit blauem Bindegarn hell/dunkel und
silbern, Beschriftung mit weißer Tusche und Feder, zweimalige Lackie-
rung, Trocknungs- und Härtezeiten und dann die ersten Probewürfe.

                                   44
Schon die ersten zwei Einsätze beim Hechtfischen gehabt, Überkopf-
und Speywürfe funktionieren sehr gut. Leider war außer Nachläufern/
Anfassern zum Thema Hecht noch kein Erfolg zu verzeichnen – aber
der kommt noch. Zumindest hat ein schöner Aitel von 44 cm und ca.
1,4 kg, die Rute und das oben gezeigte Muster schon mal getestet. Ich
berichte weiterhin.

Bis dahin wünsche ich Euch und Euren Lieben Gesundheit und viel
Petri.

Heinz-Michael Ebersbach

                                45
Unsere Vorstandschaft und Verwaltungemitglieder

                          1. Vorstand            3. Vorstand
     2. Vorstand          Udo Hummer          Reinhold Herdegen
Heinz-Michael Ebersbach

                           Vorstand
                             und
                          Verwaltung

    1. Schriftführer                          2. Schriftführer
       Horst Preiß                             Ingo Scharke

            1. Schatzmeister            2. Schatzmeister
             Thomas Brunner             Andreas Koschny
                              46
Adrian Pongracz
                                               Osman Keles
       Michael Thun

                         1.
                                          3.
         2.
                       Gewässerwarte

                                                6.
     4.
                 mer     5.
                                               Nico E
           chwem                                     bersba
    Paul S                                                   ch
                        Markus Wechsler

1. Jugendleiter                                    2. Jugendleiter
  Tobias Klos                                         Erik Emter

                  Gewässerschutz-
                    Beauftragter
                   Jürgen Bartsch

                              47
Redaktion der
                     Vereinsmitteilungen

Jürgen Stromberger                         Amalia Sudhues

                      Anzeigenverwaltung
                           Tina Lang

                            48
Schützen Sie Journalistinnen
 und Journalisten in der Ukraine

  K E INE FREIH EI T OH N E PR ES S E FR E I H E I T
Russlands Angriff auf die Ukraine ist auch ein Angriff auf die Pressefreiheit.
                                                                                                               © Mikhail Palinchak, n-ost

Die Kämpfe bringen Kriegsreporterinnen und Journalisten in der Ukraine in Lebensgefahr.

Reporter ohne Grenzen unternimmt alles, um bedrohten Medienschaffenden zu helfen.

Spenden Sie jetzt für unsere Hilfsaktion:
reporter-ohne-grenzen.de/hilfe-fuer-die-ukraine

Spendenkonto: Reporter ohne Grenzen e.V. / IBAN: DE26100900005667777080 / BIC: BEVODEBB / Stichwort: Ukraine

                                                  49
Köcherfliegen

Bei Insekten, deren Larvenstadium unter Wasser abläuft, sind die Kö-
cherfliegen die bedeutendste Gruppe. Weltweit gibt es ca. 7000 Arten,
895 davon in Europa und 290 in Deutschland. Bei den Larven gibt es
freilebende und köchertragende Tiere. Beide Formen sind Bioindika-
toren in Gewässern. Die gehäuselosen Larven kommen nur in Flüs-
sen oder Bächen mit reichlicher Sauerstoffsättigung vor. In flachen
Seen oder wasserführenden Gräben gibt es Arten, die ihren Köcher
aus Blattteilchen, Holzstückchen oder vielleicht sogar aus kleinen, lee-
ren Wasserschneckengehäusen gebaut haben. In Fließgewässern mit
ihrem kalten, sauerstoffreicheren Wasser leben empfindlichere Arten.
Dementsprechend „hochwertig“ sind dann auch die Köcher, aus Sand,
feinstem Kies und kleinsten Steinchen.
Bei den Köcherfliegen gibt es Spezialisten. Anabolia nervosa lebt in
fließendem und stehendem Wasser, spinnt zusätzlich seitlich links und
rechts bis zu 70 mm dünne Ästchen in Längsrichtung an den Köcher.
Dadurch werden die Tiere so sperrig, dass sie von Freßfeinden kaum
verschlungen werden können. Einfach, aber genial!

                                  50
Eine andere Art, sie lebt im stark fließenden bzw. dahinschießenden
Wasser, spinnt sich am Hartsubstrat fest. So müssen diese Insekten
keine Energie durch das Festklammern am Gewässergrund aufwenden
und können sich dadurch in „aller Ruhe“ dem Nahrungserwerb widmen.
Wiederum andere dienen selbst als Siedlungsraum, etwa als Sitzplatz
für den Süßwasserpolypen Pelmatohydra oligactis. Köcherfliegen sind
ein Teil der Nahrungskette und stellen auf Grund ihrer ungeheueren
Menge eine wichtige Fischnahrung dar. Ab Mitte März bis ungefähr An-
fang Juni ist das Hartsubstrat am Grund mancher Flüsse mit Millionen
von Köcherfliegenlarven besiedelt. Deren Köcher besteht aus so fei-
nem Sand, dass er sich elastisch verbiegen lässt, ohne zu brechen.
Geschlüpfte Köcherfliegen sind kleine, mittelgroße oder große Insekten
mit zwei behaarten Flügelpaaren zwischen 3 und 68 mm Spannweite.
Diese werden in der Ruhestellung meist dachförmig über dem Hinter-
leib zusammengelegt. Sie haben nur wenige Queradern. Am Kopf tra-
gen die Köcherfliegen lange, fadenförmige Fühler.
Die jährliche Hauptflugzeit ist variabel. Die ersten Exemplare steigen
schon im April. Die letzten verabschieden sich in der Regel im Oktober.
Trichoptera fliegt bevorzugt am späten Nachmittag bis in die Nacht.
Einige Arten haben ihre tägliche Flugzeit in die Sonnenstunden ge-
legt. Im Gegensatz zu den Eintagsfliegen fehlen den Köcherfliegen die
Schwanzfäden am Körperende.

                                 51
So unterschiedlich wie die Gehäuse, so unterschiedlich sind die Gele-
ge der verschiedenen Arten. Legen die einen ihre Eier als Kittlaich ins
Wasser ab, produzieren die anderen einen Gallertlaich Beide Laich-
formen kleben nach dem Absinken an hartem Gewässergrund oder
zwischen Unterwasserpflanzen fest Nach etwa ein bis drei Wochen
schlüpfen die Larven. Nun entwickeln sich die meisten Arten mit fünf
Larvenstadien über einen Zeitraum von neun bis zehn Monaten weiter.
Zwischen dem letzten Larvenstadium und dem Imaginalstadium, das
ist die fertige Fliege, entwickeln die Köcherfliegen eine Puppe als Ru-
hestadium, die maximal einen Monat dauert.

Im Moment des Schlupfes öffnen die Puppen den Köcher mit ihren
scharfen Mundwerkzeugen und steigen zur Wasseroberfläche auf. Vie-
le von ihnen werden dabei zum fetten Happen für Äschen und Forellen!
Die Überlebenden häuten sich dann entweder frei auf dem Wasserfilm
treibend, was erneut „Opfer“ kostet, oder festsitzend auf aus dem Was-
ser ragenden Steinen oder Pflanzen. Somit ist der Lebenskreislauf zum
fertigen Insekt (Imago) abgeschlossen und nach der Paarung beginnt
mit der Eiablage ein neuer Köcherfliegenzyklus.

Gunnar Förg (gekürzt, kompletter Text und weitere Fotos auf der Home-
page)

                                 52
Sie können auch lesen