Checkliste Homeoffice - Langversion - DGUV ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Checkliste Homeoffice Langversion CHECK-UP Homeoffice Das Arbeiten im Homeoffice ist eine Diese Checkliste dient Beschäftigten besondere Form des mobilen Arbei- als Empfehlung, wie Homeoffice sicher tens. Beschäftigte führen ihre Tätigkeit, und gesund gestaltet werden kann, nach vorheriger Abstimmung mit dem und kann bei der Beurteilung der Arbeitgebenden, zeitweilig im privaten Arbeitsbedingungen genutzt werden. Umfeld aus. Mobile Arbeit unterliegt grundsätzlich den Regelungen des Die Checkliste ist auch als Kurzversion Arbeitsschutzgesetzes und des Arbeits- im DIN-A3-Format verfügbar. zeitgesetzes. Spezielle Regelungen wie bei Telearbeit gibt es derzeit nicht [1]. www.dguv.de/publikationen 1
CHECK-UP zum Abhaken Arbeitsmittel Bildschirm Tastatur und Maus FF Großer reflexionsarmer Bildschirm (mindestens FF Separate Tastatur und Maus sind vorhanden. 17“-LCD-Bildschirm1) ist vorhanden. Die Nutzung eines Laptops ohne zusätzliche Eingabegeräte Die Größe des Bildschirms sollte der Arbeitsaufgabe ist kurzzeitig möglich. Aus ergonomischer Sicht sind angepasst sein. auch im Homeoffice Bildschirm, Tastatur und Maus getrennt voneinander für eine flexible Aufstellung auf der FF Blick zum Bildschirm ist leicht nach unten gerichtet. Arbeitsfläche die bessere Variante. FF Sehabstand zwischen Augen und Bildschirm beträgt FF Abstand von Tastatur zur Tischkante beträgt 50 bis 80 cm. 10 bis 15 cm. Großbuchstaben sollten bei einem Sehabstand von 50 cm Die Handballen werden vor der Tastatur abgelegt, um eine Größe von 3,2 bis 4,5 mm, bei 80 cm Sehabstand eine Schulter- und Nackenmuskeln zu entspannen. Größe von 5,2 bis 7,3 mm haben.1 FF Tastatur hat eine reflexionsarme Oberfläche. FF Zeichendarstellung ist schwarz auf hellem Untergrund (Positivdarstellung). FF Tastatur hat helle Tasten mit dunkler Beschriftung. Durch die Positivdarstellung wird die Lesbarkeit der Tastaturen mit hellen Tasten und dunkler Beschriftung Zeichen verbessert, nicht vermeidbare Reflexionen (Positivdarstellung) sind besser lesbar und störende und Spiegelungen sind weniger störend und das Auge Helligkeitsunterschiede werden vermieden. Außerdem muss sich nicht ständig unterschiedlichen Helligkeiten glänzen dunkle Tastaturen oft unangenehm nach längerer (Bildschirm und Umgebung) anpassen. Benutzung. FF Abends, spätestens zwei Stunden vor dem FF Maus ist in entspannter Körper- und Armhaltung Schlafengehen, ist der Nachtmodus des Bildschirms bedienbar. aktiviert. Die Maus ist nah am Körper, Schultern hängen entspannt Das Licht von Bildschirmen enthält Anteile im blauen herab. Wellenlängenbereich, die Wachheit bewirken. Das kann – am späten Abend – den Schlaf negativ beeinflussen. Im Nachtmodus (unter „Einstellungen“) lässt sich einstellen, Technische Voraussetzungen zu welchen Zeiten die Blauanteile herausgefiltert werden. – falls für Arbeitsaufgaben notwendig FF Schneller und leistungsfähiger Internetzugang ist vorhanden. FF Software und Hardware für Online-Besprechungen sind vorhanden. FF Serverzugang ist vorhanden. Anordnung der Arbeitsmittel am Arbeitsplatz FF Häufig genutzte Arbeitsmittel sind im zentralen Blickfeld angeordnet. Dadurch werden ungünstige Kopf- und Körperhaltungen vermieden. © Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 1/2021 2
CHECK-UP zum Abhaken Arbeitsplatz Arbeitstisch Arbeitsstuhl (optimal²) FF Tisch und Bildschirm sind frei von störenden FF Bürodrehstuhl hat fünf Rollen, dem Fußbodenbelag Reflexionen und Blendungen aufgestellt, Tageslicht angepasst. kommt von der Seite. Fünf Rollen gewährleisten die Kippsicherheit. Rollen Eine Aufstellung des Bildschirms mit dem Fenster für harten Boden (z. B. Parkett) sind weich ummantelt, im Rücken ist zu vermeiden, da hier Spiegelungen Rollen für weichen Boden (z. B. Teppich) weisen eine harte auftreten. Steht der Bildschirm vor dem Fenster, sind Außenschicht auf. die Helligkeitsunterschiede zwischen Bildschirm und Hintergrund zu stark. FF Dynamisches Sitzen durch bewegliche Rückenlehne ist möglich. FF Arbeitsfläche ist ausreichend groß. Um eine angenehme körpersynchrone Bewegung der »» optimal2 – 160 cm x 80 cm Rückenlehne zu gewährleisten, ist die Mechanik des »» funktional3 – 120 cm x 80 cm Arbeitsstuhls – falls vorhanden – auf das persönliche »» minimal4 – 80 cm x 60 cm Körpergewicht einzustellen. FF Die Tischhöhe ist so eingestellt, dass bei Aufliegen FF Sitztiefe ist verstellbar, volle Sitzfläche wird genutzt. der Unterarme auf der Tischplatte diese mit den Der Abstand zwischen Vorderkante des Sitzes und Oberarmen einen rechten Winkel bilden. Unterschenkel sollte etwa eine Handbreite betragen. »» optimal2 – höhenverstellbar »» funktional3/minimal4 – nicht höhenverstellbar FF Sitzhöhe ist angepasst – Füße stehen am Boden, (74 ± 2 cm) Ober- und Unterschenkel bilden einen Winkel von Sind Arbeitstisch und -stuhl höhenverstellbar, wird etwas mehr als 90°. zuerst der Arbeitsstuhl in der Höhe eingestellt (siehe Stehen die Füße nicht am Boden, hilft eine Fußstütze. Arbeitsstuhl). Bei Aufliegen der Unterarme hängen die Schultern und Oberarme locker herab. Kann der FF Rückenlehne oder Lordosenstütze sind in der Höhe Arbeitstisch nicht in der Höhe eingestellt werden, ist verstellbar. unter Umständen für kleinere Personen eine Fußstütze, Die Wölbung der Rückenlehne (Lordosenstütze) ist etwa in für größere Personen ein höherer Tisch notwendig. Gürtelhöhe einzustellen. FF Ausreichende Beinraumbreite und -tiefe sind FF Armlehnen sind höhenverstellbar (in Höhe der gegeben. Tischplatte), Unterarme sind aufgelegt. »» optimal2 – 120 cm x 80 cm Durch die Nutzung von Armlehnen während der Tätigkeit »» funktional3 – mind. 85 cm x 80 cm am Bildschirmarbeitsplatz können Nacken- und »» minimal4 – mind. 60 cm x 60 cm Schulterverspannungen vermieden werden. Gegenstände wie Taschen, Schuhe, Papierkörbe sollten aus dem Weg geräumt und Kabel sicher verlegt werden. © Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 1/2021 3
CHECK-UP zum Abhaken Arbeitsumgebung Platzbedarf FF Freie Bewegungsfläche am Arbeitsplatz ist FF Zur Vermeidung von Blendung und Spiegelung sind vorhanden. geeignete Sonnenschutzvorrichtungen vorhanden. »» optimal2 – 160 cm x 100 cm Wenn sich die Sonne im Bildschirm oder an anderen »» funktional3 – 120 cm x 80 cm Oberflächen spiegelt, ist das für das Auge unangenehm »» minimal4 – 80 cm x 80 cm und ermüdend. Die Bewegungsfläche ist wichtig, damit am Arbeitsplatz unterschiedliche Körperhaltungen eingenommen werden FF Abends, spätestens zwei Stunden vor dem können, Bewegung beim Sitzen möglich ist (dynamisches Schlafengehen, wird warmweißes Licht genutzt. Sitzen) und auch mal zwischen Sitzen und Stehen Licht mit hohen Blauanteilen kann die Produktion des gewechselt werden kann. „Schlafhormons“ Melatonin vermindern. Solches Licht hält dann den Körper wach und kann zu Schlafstörungen FF Stolperfallen sind beseitigt. führen. Dies betrifft auch das Licht von Bildschirmen, Stolperfallen sind eine häufige Unfallursache. z. B. bei Computern oder mobilen Endgeräten. Typische Stolperfallen im Homeoffice sind Kabel und Kinderspielzeug. Raumklima FF Lufttemperatur beträgt 20–22°C/max. 26°C. Beleuchtung Wird es am Arbeitsplatz zu warm, steigt die Müdigkeit, die Konzentration sinkt. FF Arbeitsplatz ist ausreichend hell, ggf. wird zusätzliche Steh- oder Tischleuchte genutzt. FF Störende Zugluft wird vermieden. Die für einen Büroarbeitsplatz vorgeschriebenen Kalte Zugluft führt leicht zu Muskelverspannungen, Beleuchtungswerte sind zu Hause schwer nachprüfbar – z. B. zum „steifen Nacken“. lieber ein bisschen heller als zu dunkel. Eine Tischleuchte allein ohne Allgemeinbeleuchtung führt zu schnellerer FF Der Arbeitsraum wird regelmäßig gelüftet. Ermüdung der Augen. Je höher der CO2-Anteil an der Raumluft steigt und der Sauerstoff-Anteil sinkt, umso höher ist die Müdigkeit FF Sichtverbindung nach außen ist gegeben. und schlechter die Konzentration. Regelmäßiges Lüften Beim Blick in die Ferne können die Augen ausruhen und senkt auch die Viren-Konzentration in der Atemluft im sich vom permanenten Blick auf den Bildschirm erholen. Raum. © Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 1/2021 4
CHECK-UP zum Abhaken Arbeitsorganisation Trennung von Arbeit und Privatleben Arbeitszeit FF Arbeits- und Wohnbereich sind getrennt. FF Flexible Gestaltung der Arbeitszeit ist möglich. Am besten sind getrennte Zimmer. Innerhalb eines Raums Beginn und Ende der Arbeitszeit sowie Pausen können bieten Pflanzen, Regale u. Ä. Abtrennung und Sichtschutz. – unter Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes und in Abstimmung mit Kolleginnen und Kollegen sowie FF Der Entgrenzung von Arbeit und Privatleben wird Vorgesetzten – flexibel gewählt werden. entgegengewirkt. Mit Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern erfolgen FF (Kurz-)Pausen und gesetzliche Ruhezeiten werden Absprachen zur Arbeitszeit. Arbeitsunterlagen werden zum eingehalten. Feierabend weggeräumt. Im Arbeitszeitgesetz sind Pausen von insgesamt mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von sechs bis FF Daten des Unternehmens/der Einrichtung sind bei neun Stunden sowie von insgesamt 45 Minuten bei über Arbeit im privaten Umfeld geschützt. neun Stunden vorgeschrieben. Zusätzliche Kurzpausen in Beispielsweise ist kein Einblick von Mitbewohnerinnen kürzeren Abständen helfen zudem, die Konzentration zu und Mitbewohnern in Arbeitsunterlagen möglich. Der PC fördern. Nach der Beendigung der täglichen Arbeitszeit ist wird bei Verlassen gesperrt bzw. Dateien werden gesichert eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens elf Stunden abgelegt. vorgeschrieben. FF Daten des Arbeitnehmenden sind geschützt. FF Arbeitsbedingte Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit wird vermieden. Unter anderem wird die private Telefonnummer unterdrückt. FF Die Dokumentation von Arbeitszeit und Überstunden ist geregelt. Arbeitsablauf FF Konzentriertes und zielgerichtetes Arbeiten ist Kommunikation möglich. FF (Regelmäßiger) fachlicher und sozialer Austausch mit Es gibt keine Ablenkung durch Mitbewohnerinnen und Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen ist möglich. Mitbewohner oder häusliche Aktivitäten. Verschiedene Medien (z. B. Telefonat, Videokonferenz) und Formate (z. B. Teambesprechung, virtuelle Kaffeepause) FF Zeitfenster für die Erreichbarkeit sind mit können genutzt werden. Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen vereinbart. FF Das Vertrauensverhältnis zwischen Führungskraft FF Bildschirmarbeit wird durch Tätigkeitswechsel und Beschäftigten wird durch wertschätzenden und unterbrochen. fairen Umgang gefördert. Abwechslung fördert die Konzentration und evtl. auch die Motivation. FF Rückmeldung und Austausch bei Problemen und Wünschen der Beschäftigten sind niederschwellig FF Bewegung bzw. kleine Bewegungspausen werden möglich. durchgeführt. Beispielsweise können Telefonate im Stehen (auch am FF Austausch über Aufgaben, Auslastung und Erfolge Fensterbrett oder Sideboard) oder Gehen erfolgen. der Arbeit erfolgt regelmäßig. Übungen zur Lockerung von Schultern und Nacken beugen Dadurch wird Überlastung vorgebeugt und Leistung Verspannungen vor. der Beschäftigten wahrgenommen. FF Ausreichend Zugang zu betrieblicher Kommunikation und Informationen ist gewährleistet. © Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 1/2021 5
CHECK-UP zum Abhaken Arbeitsaufgabe Literatur und Links Quellen FF Arbeitsaufgabe ist für Homeoffice geeignet. Beispiele sind Schreibtischarbeit, Bildschirmarbeit und [1] Fachbereich AKTUELL – Sachgebiet Büro: Arbeiten im Telefonate. Homeoffice – nicht nur in der Zeit der SARS-CoV-2-Epidemie, FBVW-402, Stand 03.11.2020, www.dguv.de/publikationen – FF Entscheidungsspielraum und Verantwortungsbereich Webcode p021569 sind festgelegt. [2] DGUV Information 215-410 – Bildschirm- und Eine Abklärung sollte möglichst sowohl mit Vorgesetzten Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung als auch mit Kolleginnen und Kollegen erfolgen. www.dguv.de/publikationen – Webcode p215410 FF Software ist der Arbeitsaufgabe angepasst. FF Fähigkeiten zur Strukturierung der Arbeit sind Weiterführende Literatur und Links vorhanden. Unterstützung wird durch den »» Heitmann, C.; Fietz, T.; Zieschang, H.: Sicheres und Arbeitgebenden angeboten. gesundes Arbeiten von zu Hause aus: Informationen und Beispielsweise gibt es Seminarangebote oder Praxishilfen Empfehlungen zu Homeoffice und Vertrauensarbeitszeit. zum Thema Zeitmanagement. In: DGUV Forum 5/2020. https://forum.dguv.de/ ausgabe/5-2020 FF Informationen und Angebote zur Förderung der eigenen Sicherheits- und Gesundheitskompetenz »» Weitere Literatur zur Arbeit im Homeoffice in DGUV Forum, sind durch den Arbeitgebenden erfolgt. Ausgabe 08/2020, Schwerpunkt „Homeoffice“ Beschäftigte mit dieser Kompetenz haben die Fähigkeit https://forum.dguv.de/ausgabe/8-2020 und Motivation, ihre eigene Gesundheit im Homeoffice zu »» VBG-Info – Mobil arbeiten mit Notebook & Co. – Tipps für die schützen, zu erhalten und zu fördern. Arbeit unterwegs http://www.vbg.de/SharedDocs/Medien-Center/DE/ Broschuere/Themen/Bildschirm_und_Bueroarbeit/ Mobil_arbeiten_mit_Notebook_Faltblatt.pdf?__ blob=publicationFile&v=12 »» VBG-Praxis-Kompakt – relax & work – Kleine Entspannungshilfen für zwischendurch http://www.vbg.de/SharedDocs/Medien-Center/ DE/Broschuere/Themen/Gesundheit_im_Betrieb/ Relax_and_work_VBG_Praxis_Kompakt.pdf?__ blob=publicationFile&v=10 »» Video „Gesund arbeiten im Homeoffice“ (VBG) https://www.certo-portal.de/arbeit-gestalten/artikel/video- gesund-arbeiten-im-homeoffice/ »» Herausforderung Homeoffice – Material der Kampagne kommmitmensch https://www.kommmitmensch.de/corona/herausforderung- homeoffice/ Fußnoten 1 Maßangaben in der Checkliste sind aus [1] bzw. [2] 2 optimal: gut eingerichteter Bildschirmarbeitsplatz, auch uneingeschränkt als Telearbeitsplatz nutzbar [1] 3 funktional: geeignet für mehrtägiges Arbeiten [1] 4 minimal: geeignet für sporadisches/gelegentliches, auch mal arbeitstägliches Arbeiten im Homeoffice [1] © Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), 1/2021 6
Sie können auch lesen