Übersetzung als Auseinandersetzung I: Heinrich Heine
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Übersetzung als Auseinandersetzung I: Heinrich Heine Die Geschichten aus der Reihe „Übersetzung als Auseinandersetzung“ sollen in erster Linie für diejenigen interessant sein, die beide Sprachen – Deutsch und Russisch – können. Wahrscheinlich auch für diejenigen Deutschen, die gerade mit dem Russischlernen anfangen und sich trotzdem sofort in die Feinheiten dieser unglaublich poetischen Sprache vertiefen möchten. Oder auch für diejenigen, die gar kein Russisch können, es auch nicht lernen wollen, aber dabei Geschichten mit Gedichten lieben und sich mit dem deutschen Teil durchaus begnügen würden. Oder für diejenigen Russen, die sich für die deutsche Sprache und für die deutsche Dichtung interessieren. Oder… wer weiß? Gottes Wege sind unerforschlich, und so sind auch die Wege der Poesie… Die Loreley in sieben Sprachen Die Loreley, bekannt als Fee und Felsen, ist jener Fleck am Rhein, nicht weit von Bingen, wo früher Schiffer mit verdrehten Hälsen, von blonden Haaren schwärmend, untergingen. Wir wandeln uns. Die Schiffer inbegriffen. Der Rhein ist reguliert und eingedämmt. Die Zeit vergeht. Man stirbt nicht mehr beim Schiffen, bloß weil ein blondes Weib sich dauernd kämmt. So verhöhnt Erich Kästner in seinem 1932 geschriebenen Gedicht „Der Handstand auf der Loreley“ den alten Loreley-Mythos sowie das Loreley-Gedicht von Heinrich Heine: ein Turner, der auf der Loreley über dem Rhein einen Handstand macht, kommt allein beim Gedanken an Heines Gedicht ums Leben: Er stand, verkehrt, im Abendsonnenscheine. Da trübte Wehmut seinen Turnerblick. Er dachte an die Loreley von Heine. Und stürzte ab. Und brach sich das Genick. Eine recht merkwürdige Situation: der eine berühmte deutsche Satiriker des 20. Jahrhunderts verspottet den anderen berühmten deutschen Satiriker des 19. Jahrhunderts, und das geschieht wie ausgerechnet ein Jahr vor der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz, während der sowohl die Bücher von Kästner als auch die von Heine von Studenten und Professoren ins Feuer geworfen wurden, was Erich Kästner mit eigenen Augen gesehen hat. Eine bittere Ironie des Schicksals… Diese grausame Geschichte sowie unzählige kontroverse Diskussionen über die „wahre“ Bedeutung des Loreley-Gedichtes waren mir nicht bekannt, als ich mit 14 Jahren diese Ballade in der Schule lernen musste. Ich weiß nicht warum, aber ich hatte immer Spaß daran, Gedichte sowohl in meiner Muttersprache Russisch als auch in der Fremdsprache Deutsch
auswendig zu lernen, den Spaß, der von meinen Klassenkameraden nicht unbedingt geteilt wurde: jedes Mal, wenn wir im Fach Deutsch Gedichte lernen mussten, kam es zu heftigen Protesten. Eine bemerkenswerte Ausnahme war die Loreley von Heinrich Heine – dieses Gedicht wurde aus dem mir unbekannten Grund von allen akzeptiert und gerne gelernt. Dabei hat sich niemand – im Unterschied zu Goethes Über allen Gipfeln – für eine russische Nachdichtung interessiert. Aber die gibt es! Als ich im Sommer 2010, von der bösen Realität fliehend, in die Poesie eingetaucht bin, konnte ich etwa 10 russische Loreley-Übersetzungen finden. Dennoch wollte ich mein deutsches Lieblingsgedicht, welches ich einst als Schüler sogar vertont habe, noch einmal selbst übersetzen. Wenn man aber die elfte Nachdichtung liefern will, muss man sich eine besondere Begründung dafür einfallen lassen. Es war allerdings nicht sehr kompliziert. Mir ist nämlich aufgefallen, dass jeder Übersetzer versucht hat, in seiner Version das Metrum des Originals etwas zu verbessern, das heißt, zu vereinheitlichen – zu diesem Zweck wurden einige Zeilen verlängert, die anderen verkürzt. Ein Beispiel. Die neunsilbige Struktur der ersten Zeile – Ich weiß nicht, was soll es bedeuten – wiederholt Heine in den Anfangszeilen der vierten und der sechsten Strophe: Sie kämmt es mit goldenem Kamme und Ich glaube, die Wellen verschlingen. In den anderen drei Strophen sind die Anfangszeilen hingegen achtsilbig. Wenn Sie neugierig genug sind und bereit wären, die Silben in den anderen Zeilen des Loreley-Gedichtes zu zählen, würden Sie sofort feststellen, dass Heine in der metrischen Struktur seines Meisterwerkes bei weitem nicht immer konsequent bleibt – muss auch nicht unbedingt sein. Aber es ist nicht uninteressant zu verfolgen, wie der aus meiner Sicht beste russische Loreley-Übersetzer Wilhelm Lewik die ungerade metrische Struktur des Originals gleichmäßig macht. So sieht z.B. die dritte Strophe bei Heine und bei Lewik aus: Die schönste Jungfrau sitzet Там девушка, песнь распевая, Dort oben wunderbar, Сидит на вершине крутой, Ihr goldnes Geschmeide blitzet, Одежда на ней золотая Sie kämmt ihr goldenes Haar. И гребень в руке золотой. Haben Sie schon die Silben gezählt? Dann sollten Sie zum folgenden Ergebnis kommen: im Original haben wir die Struktur 7-6-8-7, das heißt, bei den Parallelzeilen 1-3 und 2-4 stimmt die Silbenzahl nicht überein. Anders ist in der russischen Nachdichtung: die erste und die dritte Zeilen haben je 9 Silben, die zweite und die vierte – je 8, also 9-8-9-8. Diese Art „Korrektur“ finde ich eigentlich durchaus zulässig, zumal die gleichmäßige Struktur der russischen Version den Grundrhythmus des Originals beibehält und auch viel besser zum Singen passt – sowohl zu der berühmten Melodie von Friedrich Silcher wie auch zu meiner fast niemandem bekannten Vertonung. Aber auf der anderen Seite schien mir die Herausforderung interessant zu sein, bei meiner eigenen Nachdichtung der Loreley die Silbenzahl des Originals genau beizubehalten und dabei ganz korrekt den Inhalt wiederzugeben. Daraus ist folgendes geworden:
Loreley (Heinrich Heine, 1823) Лорелея (übersetzt am 25.10.10) Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Не знаю я, что происходит, dass ich so traurig bin Что так душа грустна: ein Märchen aus alten Zeiten, Из головы не выходит das kommt mir nicht aus dem Sinn. Старая сказка одна. Die Luft ist kühl, und es dunkelt, Прохладно, день угасает, und ruhig fließt der Rhein Покоем Рейн объят, der Gipfel des Berges funkelt На горной вершине тает im Abendsonnenschein. Мерцающий закат. Die schönste Jungfrau sitzet Там дева молодая, dort oben wunderbar, Сидит – прекрасней роз, ihr goldnes Geschmeide blitzet, Убранством златым сверкая sie kämmt ihr goldenes Haar. И златом дивных волос. Sie kämmt es mit goldenem Kamme Их гребнем златым поправляя, und singt ein Lied dabei Там песнь поёт она, das hat eine wundersame, Вся прелесть в ней неземная gewaltige Melodei. И сила заключена. Den Schiffer im kleinen Schiffe Гребец в своей лодке малой ergreift es mit wildem Weh; Безумной тоской объят: Er schaut nicht die Felsenriffe, Совсем не глядит на скалы, er schaut nur hinauf, in die Höh. Лишь ввысь устремлён его взгляд. Ich glaube, die Wellen verschlingen Я знаю, волна, свирепея, Am Ende Schiffer und Kahn; Поглотит гребца и чёлн; Und das hat mit ihrem Singen Под пение Лорелеи Die Lorelei getan. Вечный найдёт он сон. Als ich mit meiner russischen Loreley-Übersetzung fertig war, wollte ich wissen, in welche weiteren Sprachen dieses berühmte deutsche Gedicht übersetzt wurde. Und da habe ich viel Interessantes entdeckt! Neu war es mir zum Beispiel, dass der amerikanische Schriftsteller Mark Twain 1880 Heines Meisterwerk auf Englisch nachgedichtet hat. Übrigens, war die Loreley von Heinrich Heine das erste deutsche Gedicht überhaupt, welches in eine asiatische (japanische) Sprache übersetzt wurde. Außerdem habe ich Heines Loreley auf Spanisch, Französisch, Italienisch, Schwedisch, Holländisch und Ukrainisch gefunden. Aber was kann man mit all dem Schatz machen, wenn man die meisten dieser Sprachen nicht beherrscht? Damals bereitete ich gerade einen deutsch- russischen musikalischen Lyrik-Abend mit dem Titel „Geschichten mit Gedichten“ vor, und da kam mir die Idee, durch die zahlreichen Loreley-Übersetzungen auch weitere Sprachen zum Klingen zu bringen. Allerdings musste ich, um diese Idee verwirklichen zu können, einige muttersprachliche Rezitatoren finden. Aber wo findet man sie? Natürlich an der Hochschule für Künste Bremen! Die Studentin der Hochschule, die Geigerin aus Weißrussland Anna Markova, die auch im Übrigen einen wesentlichen Beitrag zur Veranstaltung „Geschichten mit Gedichten“ geleistet hat, hat über ihre literaturbeflissene Freundin aus Minsk eine schöne Loreley-Übersetzung ins Weißrussische gefunden, welche
sie selber vortragen wollte. Ihre Studienkolleginnen Masami Yokoyama und Sang-Ah Lee (beide Pianistinnen) hat Anna für die japanische und koreanische Version gewonnen. Ein Freund von mir, der chilenische Gitarrist Manuel Fuenzalida hat die spanische Übersetzung übernommen, und die Blockflötistin Melinda Havasi-Kiss hat sich bereit erklärt, das Loreley- Gedicht in ihrer Muttersprache – Ungarisch – vorzutragen und, wie alle anderen Musikerinnen und Musiker, ein Stück auf ihrem Instrument zu spielen. Mit solchen Menschen konnte ich meinen Traum verwirklichen, im Rahmen der Veranstaltung „Geschichten mit Gedichten“ das Publikum unseres Kultursalons mit einer kleinen mehrsprachigen literarisch- musikalisch-theatralischen Loreley-Show aufzuwarten. Angefangen hat die Loreley-Show mit einem doppelten Rätsel. Die junge japanische Pianistin Masami Yokoyama hat Heines Gedicht auf Japanisch vorgetragen, und das Publikum musste erraten, was für ein Gedicht das war und in welcher Sprache. Die Sprache wurde sofort erkannt, das Gedicht konnte allerdings niemand erraten (zumal in der ersten japanischen Übersetzung der Name Loreley gar nicht vorkommt). Als ich die Loreley im Original zu rezitieren begann, erschien die die Loreley darstellende Geigerin Anna Markova, kletterte auf den als Gipfel des Berges dekorierten Sessel und kämmte sich tatsächlich mit goldenem Kamme und sang ein Lied dabei. Nachdem ich dann meine russische Übersetzung vorgestellt hatte, wurde das Loreley-Gedicht auf Ungarisch, Spanisch, Koreanisch und Weißrussisch von den genannten Musikerinnen und Musikern in ihren Muttersprachen vorgetragen, wobei das Publikum die Aufgabe bekommen hat, die Sprachen zu erkennen. Unglaublich, aber wahr: alle Sprachen wurden richtig genannt! Eine besondere Fremdsprachenkompetenz wurde dabei nicht von Linguisten, sondern von einer Pflegeschwester aus der Ukraine demonstriert. Zum Schluss der mehrsprachigen Loreley-Show wurde von Anna Markova (Violine) und Masami Yokoyama (Klavier) die Komposition „Loreley“ von Oxana Sivova aufgeführt. Inzwischen habe ich Heines Loreley in verschiedenen weiteren Sprachen gefunden, aber bevor ich eine neue mehrsprachige Loreley-Show machen werde, möchte ich dem interessierten Publikum ein anderes weltberühmtes deutsches Gedicht in 51 Sprachen präsentieren – „Über allen Gipfeln“ von Goethe. „Neuer Frühling“ Heines Gedichtzyklus „Neuer Frühling“, der aus 44 kurzen Gedichten mit dem vorangestellten Prolog besteht, wartet mit manchen feinen Leckerbissen auf, die in schlichter und zugleich bildhafter und ausdrucksstarker Sprache von Frühling und Liebe erzählen. Hier sind vier schöne Beispiele: In dem Walde sprießt und grünt es Leise zieht durch mein Gemüt Fast jungfräulich lustbeklommen; Liebliches Geläute. Doch die Sonne lacht herunter: Klinge, kleines Frühlingslied, Junger Frühling, sei willkommen! Kling hinaus ins Weite. Nachtigall! auch dich schon hör ich, Kling hinaus, bis an das Haus, Wie du flötest seligtrübe, Wo die Blumen sprießen, Schluchzend langgezogne Töne, Wenn du eine Rose schaust, Und dein Lied ist lauter Liebe! Sag, ich laß sie grüßen.
Der Schmetterling ist in die Rose verliebt, Sterne mit den goldnen Füßchen Umflattert sie tausendmal, Wandeln droben bang und sacht, Ihn selber aber, goldig zart, Daß sie nicht die Erde wecken, Umflattert der liebende Sonnenstrahl. Die da schläft im Schoß der Nacht. Jedoch, in wen ist die Rose verliebt? Horchend stehn die stummen Wälder, Das wüßt ich gar zu gern. Jedes Blatt ein grünes Ohr! Ist es die singende Nachtigall? Und der Berg, wie träumend streckt er Ist es der schweigende Abendstern? Seinen Schattenarm hervor. Ich weiß nicht, in wen die Rose verliebt; Doch was rief dort? In mein Herze Ich aber lieb euch all: Dringt der Töne Widerhall. Rose, Schmetterling, Sonnenstrahl, War es der Geliebten Stimme, Abendstern und Nachtigall. Oder nur die Nachtigall? Es ist überhaupt nicht verwunderlich, dass die meisten Gedichte aus dieser Sammlung mehrmals in Musik gesetzt wurden. Ein Favorit ist unter den Komponisten das kleine Gedicht „Leise zieht durch mein Gemüt“ – ich habe neulich eine Liste mit 170 (!) Vertonungen gesehen. Vor ein paar Jahren habe ich bei YouTube Mendelssohns Lied zu diesem Gedicht entdeckt, welches ich noch als Schüler auf meine Art und Weise (im Unterschied zur heiteren C-Dur-Version von Felix Mendelssohn Bartholdy im intimen E-Moll) vertont hatte. Die Melodie zu „Sterne mit den goldnen Füßchen“ (die kaum vollständige Liste der diesen Vers vertonten Komponisten enthält 29 Namen) kam mir im März 2012, und um dieselbe Zeit habe ich ein kleines Gedichtchen aus der Sammlung „Neuer Frühling“ ins Russische übersetzt, das unter der Ziffer XVIII steht (und das übrigens auch viel – über 50 Mal – vertont wurde): Mit deinen blauen Augen Глядят на меня с любовью Siehst du mich lieblich an, Твои голубые глаза, Da wird mir so träumend zu Sinne, Наполнив все чувства мечтами, Daß ich nicht sprechen kann. О коих сказать нельзя. An deine blauen Augen Твои глаза голубые Gedenk’ ich allerwärts; – Везде вспоминаю я; – Ein Meer von blauen Gedanken И морем лазурных мыслей Ergießt sich über mein Herz. Полна душа моя.
Sie können auch lesen