Chemische Industrie in Deutschland - Branchenbericht - Firmenkunden

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva John
 
WEITER LESEN
Chemische Industrie in Deutschland - Branchenbericht - Firmenkunden
Branchenbericht

Chemische Industrie
in Deutschland
                                n
                              io
                            rs
                          ve
                        rz
                      Ku
Chemische Industrie in Deutschland - Branchenbericht - Firmenkunden
Ergänzende Subsegmente zu diesem Bericht
Um diese zu erhalten, sprechen Sie gerne Ihren Firmenkundenberater vor Ort an:

• Anorganische Grundchemikalien                          • Organische Grundchemikalien

• Farben und Lacke                                       • Pflanzenschutzmittel

Nach der Abgrenzung der Wirtschaftszweigsystematik des Statistischen Bundesamts (WZ 2008) umfasst die
Chemiebranche im Wesentlichen die folgenden Bereiche:

Chemische Industrie (WZ 20):
Grundstoffchemie:
• Herstellung von chemischen Grundstoffen, Düngemitteln und Stickstoffverbindungen, Kunststoffen in Primär-
   formen und synthetischem Kautschuk in Primärformen (WZ 20.1)
• Herstellung von Chemiefasern (WZ 20.6)

Spezialchemie:
• Herstellung von Schädlingsbekämpfungs-, Pflanzenschutz- und Desinfektionsmitteln (WZ 20.2)
• Herstellung von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten (WZ 20.3)
• Herstellung von Seifen, Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemitteln sowie von Duftstoffen (WZ 20.4)
• Herstellung von sonstigen chemischen Erzeugnissen (WZ 20.5)

Sämtliche Angaben von Quoten, Wachstumsraten oder Anteilen in diesem Bericht beruhen auf den Originaldaten.
Beim Vergleich der gerundeten Werte kann es zu Abweichungen kommen. Dieser Bericht wurde im November 2020
abgeschlossen und wird regelmäßig aktualisiert (Datenstand: 12.1.2021).
Chemische Industrie in Deutschland - Branchenbericht - Firmenkunden
Inhalt

04   Die Branche auf einen Blick
05   SWOT
06   Executive Summary
07   Branche im Profil
     07 Standort Deutschland
     11 Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Branche
     12 Weltmarkt und Außenhandel
     14	Kosten- und Ertragslage
17   Trends und Innovationen
20   Regulatorischer Rahmen
22   Glossar
     22 Abkürzungen
     22 Fachbegriffe

Die grau markierten Kapitel sind in der Langversion des
Berichtes enthalten. Zur Langversion des Berichts können
weitere verfügbare Subsegmente ergänzt werden.

Um die Langversion des Berichtes zu erhalten,
nutzen Sie unseren Branchenservice oder sprechen
Sie gerne Ihren Firmenkundenbetreuer an.

Hier geht es zum Branchenservice
Chemische Industrie in Deutschland - Branchenbericht - Firmenkunden
EBITDA-Margen 2019*                                      Weltweite M&A-Aktivitäten im ersten
                                   Deutsche Hersteller von
                                                                                            Halbjahr 2020 in der Chemieindustrie
                                   Grundstoffchemikalien 6,3 %
                                   Deutsche Hersteller von
                                   Spezialchemikalien 7,4 %

                                   Zum Vergleich:
                                   Verarbeitendes Gewerbe 3,4 %                                    20 Mrd. US-$                              423
                                                                                                    Volumen angekündigter             Anzahl angekündigter
                                                                                                        Transaktionen                    Transaktionen

                                                                                                           Weltmarktanteile
                                                                                                       in der Grundstoffchemie
    Die Branche                                                                                   Anteile am weltweiten Umsatz 2019, in %, in € umgerechnet

                                                                                                                                    EU (ohne Deutschland)

    auf einen Blick
                                                                                                       Lateinamerika     Sonstige   10,1
                                                                                                                  3,6      5,3
                                                                                                     Nordamerika                        Deutschland
                                                                                                             14,1                       4,6
                                                                                                           Japan
                                                                                                              5,1                       Asien (ohne China und Japan)
                                                                                                                                        18,8

                                                                                                                         China
                               Umsatz 2020*                                                                              38,6

                      in Mrd. € (Veränderung ggü. Vorjahr in %)
                                                                                                      Weltmarktanteile in der
                                                                                                          Spezialchemie
                                                                                                  Anteile am weltweiten Umsatz 2019, in %, in € umgerechnet

        Deutsche Hersteller von Grundstoffchemikalien***                                                Lateinamerika    Sonstige   EU (ohne Deutschland)
                            83,5 Mrd. € (-8,6 %)                                                                  4,3      5,6      11,5

    Gut 67 % des Umsatzes erzielt                29 % in Ländern der Eurozone                         Nordamerika
             die Branche im Ausland,                     (im Jahr 2019)                                      14,9                       Deutschland
                                                                                                           Japan                        4,0
                                                                                                              3,7
                                                                                                                                        Asien (ohne China und Japan)
                                                                                                                                        13,1

                                                                                                                         China
                                                                                                                         42,9

          Deutsche Hersteller von Spezialchemikalien***
                             51,6 Mrd. € (4,2 %)                                             Gesamtkapitalrentabilität 2018**
                                                                                             (Verhältnis von Jahresüberschuss zzgl. Zinsaufwendungen zum
    Knapp 56 % des Umsatzes erzielt                24 % in Ländern der Eurozone              Eigenkapital plus Fremdkapital, Medianangaben)
               die Branche im Ausland,                     (im Jahr 2019)
                                                                                             Dt. Hersteller chemischer Erzeugnisse 7,2 % (2017**: 7,8 %)
                                                                                             Zum Vergleich: Verarbeitendes Gewerbe 6,4 % (2017**: 6,7 %)

                                                                                             Eigenkapitalrentabilität 2018**
                                                                                             (Verhältnis von Jahresüberschuss zum Eigenkapital, Medianangaben)

                                                                                             Dt. Hersteller chemischer Erzeugnisse 13,2 % (2017**: 15,0 %)
                                                                                             Zum Vergleich: Verarbeitendes Gewerbe 12,2 % (2017**: 12,7 %)

      * Prognose; ** Vorläufige Werte, *** Betriebe mit mindestens 50 Beschäftigten
      Quellen: Creditreform, Statistisches Bundesamt, Feri, KPMG (jeweils 2020 oder 2021)

      Quellen: Creditreform (2020), Statistisches Bundesamt (2020), Feri (2020), KPMG (2020)
4     Die Branche auf einen Blick
Chemische Industrie in Deutschland - Branchenbericht - Firmenkunden
STÄRKEN /
    STRENGTHS
    •S
               S W O T
      ynergieeffekte sowie hohe
     Ressourceneffizienz bei un-
                                            SCHWÄCHEN /
                                            WEAKNESSES
                                            •W
                                              ichtige Abnehmerbranchen
                                             der Chemiehersteller (Fahrzeug-
                                                                                   CHANCEN /
                                                                                   OPPORTUNITIES
                                                                                   • Fortschreitende Industrialisie-
                                                                                      rung, Bevölkerungswachstum
                                                                                                                          ­RISIKEN /
                                                                                                                          THREATS
                                                                                                                          • Steigender Preis- und Wett­
                                                                                                                             bewerbsdruck bei chemischen
     ternehmensübergreifenden                bau, Maschinenbau und Bauwirt-           und zunehmender Wohlstand              Grundstoffen und stark standar-
     Verbundstrukturen einge­                schaft) sind stark vom Konjunk-          in den Schwellenländern treiben        disierten Spezialchemieerzeug-
     betteten Produktionsanlagen             turzyklus abhängig; die früh-            die Nachfrage nach chemischen          nissen durch Anbieter aus Län-
     (Chemieparks, regionale Cluster,        zyklische Grundstoffchemie               Produkt­en an                          dern mit einer kostengünstigen
     Verbundstandorte etc.)                  spürt Konjunkturveränderungen                                                   Rohstoffversorgung und/oder
                                             meist zuerst                          • Stärkere Vernetzung von Pro-           einem hohen Wirtschaftswachs-
                                                                                      zessschritten und Produktions­         tum (USA, China, Naher/Mittlerer
    • Leistungsfähige Infrastruktur in     • Hohe Kapitalintensität der             standorten durch digitale              Osten)
       Deutschland (kurze Transport-           Produktionsanlagen, energiein-         Technologien – auch über Unter-
       wege, große Chemieparks)                tensive Produktionsprozesse,           nehmensgrenzen hinweg               • Hohe Regulierungsdichte in der
                                               v. a. in der Grundstoffchemie,                                                Chemiebranche
    • Hohe Innovationsfähigkeit durch         zu der auch die Kunststoffher-      • Vorwärtsintegration in der Wert-
       ausgeprägtes technologisches            stellung zählt                         schöpfungskette in Richtung         • Wachstumsstarke asiatische
       Know-how und Kooperationen                                                     Feinchemie (Nutrition/Food-            Schwellenländer wie China de-
       mit Kunden, Hochschulen, außer­-     •D
                                              ie im internationalen Ver­gleich       Ingredients) bis hin zu pharma-        cken ihren hohen Bedarf an che-
       universitären Forschungseinrich-      hohen Energiekosten in Deutsch-          zeutischen Erzeugnissen                mischen Grundstoffen bereits
       tungen und industriellen Part-        land belasten v. a. die Wett­be­­                                               heute weitgehend aus eigener
       nern in Forschung und Produkt-        werbs­fähigkeit der hier ansässi-     • Weiterentwicklung der etablier-        Produktion. In den kommenden
       entwicklung (speziell in der          gen Hersteller von chemischen            ten, produktbasierten Geschäfts-       Jahren dürfte sich China auch bei
       Spezial­chemie)                       Grundstoffen                             modelle durch digitale, datenba-       Erzeugnissen der Spezialchemie
                                                                                      sierte­Dienstleistungen (z. B. in      vom Netto-Importeur zum Net-
    • Viele Unternehmen­der Spezial-       •H
                                              ohe CO2-Emissionen (der che-           der Agrarchemie)                       to-Exporteur wandeln
       chemie weisen einen hohen Spe-        mischen Industrie),­Agrarchemi-
       zialisierungsgrad auf und sind in     kalien wirken auf die Umwelt,         • Kurze Produktlebenszyklen und      • Preisschwankungen bei Rohstof-
       ihren Markt­­ni­schen Weltmarkt-      das Ökosystem und die biologi-          hoher Innovationsdruck in der           fen aufgrund der hohen Abhän-
       führer                                sche Vielfalt nachteilig                Spezialchemie                           gigkeit europäischer Chemieun-
                                                                                                                             ternehmen vom Erdöl
    • Erfolgreiche Fokussierung auf        • Chemische Industrien in Deutsch-  • Steigerung der Energieeffizienz
       Spezialanwendungen, die von            land und Europa sind im Unter-        in der Produktion durch Investiti-    • Zunehmender Fachkräftemangel
       Megatrends wie Energie-/               schied zu solchen in den USA mit ww onen in neue Anlagen                       macht die Personalgewinnung
       Ressourceneffi­zienz, Urbanisie-       ihren hohen Erdgasvorkommen                                                    insbesondere für kleine und mit-
       rung/Elektrifizierung und              stark vom Erdöl bzw. dem Erdöl-    • Entwicklung ressourcenschonen-          telständische Unternehmen
       Bevölkerungswachstum/                  derivat Naphtha abhängig              der und nachhaltiger Produkti-           schwierig
       Healthcare profitieren                                                       onsverfahren durch den ­Einsatz
                                                                                   innovativer Technologien (Nano-        • Unsichere geopolitische Rah-
                                            • Die geringe Finanzkraft vieler
    • Produktplanung und -entwicklung                                             und Biotechnologie)                       menbedingungen (Krisenherde
                                               kleiner und mittelständischer
       gemeinsam mit den Abnehmern,                                                                                          im Nahen Osten wie Syrien,
                                               Unternehmen erschwert Investi-
       um den spezifischen Kundenan-                                             •A  ufbau von Produktionsstandor-          Destabilisierung in Teilen Süd-
                                               tionen in den Ausbau der Digita-
       forderungen Rechnung zu tragen                                              ten in wachstumsstarken Schwel-           amerikas, politische Konflikte in
                                               lisierung und der Nachhaltigkeit
                                                                                   lenländern (v. a. Asien) bei ausrei-      Südostasien, EU-Austritt Groß-
    • Breite potenzielle Abnehmer-                                                chender Finanzkraft                       britanniens)
       struktur über nahezu alle Bereiche
       des Verarbeitenden Gewerbes                                                                                        • Globale Handelskonflikte
                                                                                                                             (USA/China, USA/EU)

                                                                                                                          • Wechselkursrisiken

                                                                                                                          • Vorwärtsintegration in der Wert-
                                                                                                                             schöpfungskette von Grundstoff-
                                                                                                                             chemieherstellern aus Regionen
                                                                                                                             mit niedrigen Rohstoff- und Ener-
                                                                                                                             giekosten (USA, Naher Osten) hin
                                                                                                                             zu Spezialchemikalien

                                                                                                                          • Unzureichender Schutz des
                                                                                                                             geistigen Eigentums in Schwel-
                                                                                                                             len- und Entwicklungsländern

                                                                                                                          • Verstärkter Preis- und Kosten-
                                                                                                                              druck bei kleinen und mittelstän-
                                                                                                                              dischen Unternehmen der
                                                                                                                              Spezialchemie­­­­ aufgrund einer
                                                                                                                              zunehmenden Unternehmens-
                                                                                                                              konzentration auf den Beschaf-
                                                                                                                              fungs- und Absatzmärkten

5   SWOT
Executive Summary

    Die Chemieindustrie zählt zu den bedeutendsten Vorleis-                                      Gründe hierfür liegen beispielsweise in dem verstärkten Wett-
    tungs- bzw. Zulieferbranchen weltweit. Mit ihrem breiten                                     bewerb sowohl bei einfachen, standardisierten Erzeugnissen
    Produktspek­trum bildet sie die Ausgangsbasis für die Herstel-                               als auch bei technisch aufwendigen Produkten durch Anbieter
    lung zahlreicher Waren und Güter in anderen Branchen des                                     aus den Schwellenländern – und hier insbesondere aus ­China.
    Verarbeitenden Gewerbes. Deren Nachfrageverhalten hat                                        Als Belastungsfaktor für die Ertragskraft erweist sich auch die
    maßgeblichen Einfluss auf die Branchenentwicklung.                                           zunehmende Regulierung. Vor diesem Hintergrund gewinnen
                                                                                                 effiziente Prozessabläufe, die kundennahe Produktentwick-
    Das konjunkturelle Umfeld für die deutsche Chemiebranche                                     lung und eine hohe Innovationskraft durch den Aufbau eines
    gestaltete sich bereits 2019 vor dem Hintergrund einer schwä-                                weitreichenden F&E-Netzwerkes für die deutschen Produzen-
    cheren Nachfrage aus wichtigen Abnehmerbranchen und der                                      ten noch stärker an Bedeutung. Darüber hinaus haben die
    einsetzenden Rezession in der deutschen Industrie zuneh-                                     deutschen Hersteller von chemischen Erzeugnissen mit den
    mend schwieriger. Im Jahr 2020 kommen nun die Auswirkun-                                     im internationalen Vergleich hohen Rohstoff-, Energie- und
    gen der Co­vid-19-Pandemie hinzu. Die Chemiebranche war                                      Lohnkosten in Deutschland zu kämpfen. Insgesamt ist die
    jedoch im Vergleich zum übrigen Verarbeitenden Gewerbe                                       deutsche Chemieindustrie jedoch solide aufgestellt, wozu be-
    weniger stark von den negativen Auswirkungen der Krise be-                                   sonders ihr breites Produktionsspektrum beiträgt.
    troffen. So erwartet das Analysehaus Feri für die Chemiebran-
    che im Jahr 2020 einen Produktionsrückgang von 2,2 Prozent                                   Langfristig dürfte die weltweite Nachfrage nach chemischen
    gegenüber 2019 (Verarbeitendes Gewerbe: -10,9 Prozent ggü.                                   Erzeugnissen daher weiter anziehen. Dafür sprechen struktu-
    2019). Bei den Umsätzen für die Chemiebetriebe mit 50 und                                    relle Faktoren wie:
    mehr Beschäftigten dürften sich die Pandemieeffekte jedoch
    stärker durchschlagen. Hier erwartet Feri einen Um­                                          • das Bevölkerungswachstum in den Schwellenländern,
    satzrückgang auf insgesamt 135,1 Milliarden Euro (-4,1 Pro-                                  • die fortschreitende Industrialisierung und der damit einher-
    zent gegenüber 2019). Dabei ist der Umsatzrückgang vor                                          gehende wachsende Wohlstand einer breiten und konsum-
    allem auf die Grundstoffchemiesparte zurückzuführen (siehe                                      freudigen Mittelschicht in den Schwellenländern,
    Gra­fik 1).                                                                                  • der demografische Wandel in vielen Industrieländern,
                                                                                                 • technologische Durchbrüche in den Abnehmerindustrien,
    Grafik 1: Umsatz der deutschen Chemiein­dus­­trie*, in Mrd. €                                • die Nutzung alternativer Energiequellen sowie ein steigen-
    (Veränderung ggü. Vorjahr, in %)                                                                des Umweltbewusstsein der Bevölkerung, v. a. in Industrie-
                                                                                                    ländern.
    2017                                     92,9                46,8     139,7

    2018                                        95,8              46,5       142,3    (1,9 %)
                                                                                                 Als langfristige Trends, die die Branche prägen oder bereits
                                                                                                 geprägt haben, gelten die Digitalisierung­, der steigende Wett-
    2019                                     91,3                49,6      140,9      (-1,0 %)   bewerbs- und Regulierungsdruck und eine in den letzten Jah-
                                                                                                 ren zu beobachtende Spezialisierungswelle. Das Megathema
    2020**                               83,5                  51,6      135,1        (-4,1 %)
                                                                                                 der Branche ist jedoch Nachhaltigkeit. Vor dem Hintergrund
    2021**                                 87,2                   54,7       141,9    (5,0 %)    des steigenden Umweltbewusstseins von Kunden und Konsu-
                                                                                                 menten sowie des großen Stellenwertes von Klimaschutz in
    2022**                                  89,5                   56,4       145,9   (2,9 %)
                                                                                                 der Bevölkerung gewinnen Nachhaltigkeits­aspekte bei der
    2023**                                  90,8                      57,7     148,6 (1,8 %)     Herstellung von chemischen Erzeugnissen immer stärker an
                                                                                                 Bedeutung. Die Branche ist in dieser Hinsicht von unter-
           Grundstoffchemie           Spezialchemie                                              schiedlichen Seiten betroffen. Zum einen ist die chemische
    * Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten; ** Auf Basis von Feri-Prognosen                    Industrie aufgrund ihrer energieintensiven Produktion­bislang
    Quelle: Feri (2021)                                                                          auf fossile Energieträger angewiesen. Zum anderen ist Koh-
                                                                                                 lenstoff in Form von fossilen Rohstoffen der wichtigste Aus-
    Auf der Ertragsseite ist nach Ende der Covid-19-Pandemie mit                                 gangsstoff für die chemische Produktion. Die Transformation
    einer Zunahme der EBITDA-Margen zu rechnen. Mittelfristig                                    hin zu einer nachhaltigeren und zirkulären Chemieproduktion
    sind für die Branche jedoch keine nennenswerten­Ertragsver-                                  dürfte ein bestimmendes Thema für die nächsten Jahrzehnte
    besserungen über das Vorkrisenniveau hinaus zu erwarten.                                     der gesamten Branche ­sein.
    Vielmehr wird sich der Druck auf die Margen erhöhen. Die

6   Executive Summary
Verfügbare Branchenberichte
und Subsegmente

  Automobilzulieferer                                  	Informationstechnologie
                                                         und Software
  Subsegmente:
  · Antriebsstrang                                          Subsegmente:
                                                            	
  · Autoelektronik/-elektrik                                · Dienstleistungen zur Bereitstellung von
  · Exterieur/Karosserie                                       Informationen
  · Fahrwerk                                                · IKT-Distributoren
  · Interieur                                               · IT-Beratungsleistungen und Betrieb von
  · Kfz-Handel und -Reparatur                                  Datenverarbeitungseinrichtungen für Dritte
                                                            · Software

  Bau
                                                            Kunststoffverarbeitung
  Subsegmente:
  · Baustoffe                                               Subsegment:
                                                            	
  · Hochbau                                                 · Kunststoffverpackungen
  · Sanitär, Heizung und Klima
  · Tiefbau

                                                            Maschinenbau

  Chemische Industrie                                       Subsegmente:
                                                            · Allgemeine Lufttechnik
  Subsegmente:                                              · Antriebstechnik
  · Anorganische Grundchemikalien                           · Bau- und Baustoffmaschinen
  · Farben und Lacke                                        · Bergwerksmaschinen
  · Organische Grundchemikalien                             · Fluidtechnik
  · Pflanzenschutzmittel                                    · Fördertechnik
                                                            · Großanlagenbau
                                                            · Kompressoren
                                                            · Kunststoff- und Gummimaschinen
  Einzelhandel                                              · Landmaschinen
                                                            · Maschinen für das Metallgewerbe
  Subsegmente:                                              · Motoren und Turbinen
  · Bekleidungs- und Schuheinzelhandel                      · Nahrungsmittelmaschinen
  · Möbeleinzelhandel                                       · Pumpen
  · Sportfachhandel und Fahrradeinzelhandel                 · Robotik und Automation
                                                            · Verpackungsmaschinen
                                                            · Werkzeugmaschinen

  Elektrik/Elektronik

  Subsegmente:                                              Medien
  · Batterien
  · Elektrische Automation                                  Subsegmente:
  · Elektromotoren, Generatoren und                        · Bücher
     Transformatoren sowie Elektrizitätsverteilungs-        · Druckgewerbe
     und -schalteinrichtungen                               · Fernsehen und Hörfunk
  · Herstellung von elektronischen Bauelementen,           · Film
     Leiterplatten und Halbleitern                          · Games
  · Herstellung von optischen und fotografischen           · Werbung und Marktforschung
     Instrumenten und Geräten                               · Zeitungen und Zeitschriften
  · IT-Hardware
  · Kabel und Drähte
  · Lampen und Leuchten
  · Mess- und Prüftechnik
Metallerzeugung                      Pharma/Medizintechnik
  und -bearbeitung
                                 Subsegmente:
     Subsegmente:                · Bestrahlungs- und Elektrotherapiegeräte
     · Aluminium                    sowie elektromedizinische Geräte
     · FE-Gießereien           	· Biopharmazeutika
     · Kupfer                  	· Innovative Arzneimittel
     · NE-Gießereien             · Medizinische und zahnmedizinische Apparate
     · Stahlgroßhandel              und Materialien
     · Stahlindustrie          	· Pharmazeutische Grundstoffe
                               	· Pharmazeutische Nachahmerpräparate
                                 · Pharmazeutische Präparate

	Nahrungsmittel-
  und Getränkehersteller
                                       Telekommunikation
     Subsegmente:
     · Alkoholfreie Getränke           Subsegment:
     · Backwaren                       · Telekommunikationsausrüster
     · Bierbrauereien
     · Fleischverarbeitung
     · Milchverarbeitung
     · Süß- und Knabberwaren           Transport und Logistik
     · Wein und Sekt
                                       Subsegmente:
                                       · Kontraktlogistik
                                       · Kurier-, Express- und Paketdienste
                                       · Luftfracht
                                       · Schienenverkehr
                                       · Seefracht
                                       · Straßenverkehr
Commerzbank Research Für die Erstellung dieser Ausarbeitung ist das Segment Firmen-            Zusätzliche Informationen für Kunden in folgenden Ländern:
kunden der Commerzbank AG, Frankfurt am Main, verantwortlich.                                  Deutschland: Die Commerzbank AG ist im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt
                                                                                               unter der Nummer HRB 32000 eingetragen. Die Commerzbank AG unterliegt der Aufsicht
Die Verfasser bestätigen, dass die in diesem Dokument geäußerten Einschätzungen ihre           der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Straße 108,
eigenen Einschätzungen genau wiedergeben und kein Zusam­men­hang zwischen ihrer                53117 Bonn, Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und der Europäischen
Dotierung – weder direkt noch indirekt noch teilweise – und den jeweiligen, in diesem Doku-    Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland.
ment enthaltenen Empfehlungen oder Einschätzungen bestand, besteht oder bestehen
wird. Der (bzw. die) in dieser Ausarbeitung genannte(n) Analyst(en) ist (sind) nicht bei der   Großbritannien: Dieses Dokument wurde von der Commerzbank AG, Filiale London, her-
FINRA als Research-Analysten registriert/qualifiziert. Solche Research-Analysten sind mög-     ausgegeben oder für eine Herausgabe in Großbritannien genehmigt. Die Commerzbank AG,
licherweise keine assoziierten Personen der Commerz Markets LLC und unterliegen daher          Filiale London, ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und von
möglicherweise nicht den Einschränkungen der FINRA Rule 2241 in Bezug auf die Kommu-           der Europäischen Zentralbank amtlich zugelassen und unterliegt nur in beschränktem
nikation mit einem betroffenen Unternehmen, öffentliche Auftritte und den Handel mit           Umfang der Regulierung durch die Financial Conduct Authority und Prudential Regulation
Wertpapieren im Bestand eines Analysten.                                                       Authority. Einzelheiten über den Umfang der Genehmigung und der Regulierung durch die
                                                                                               Financial Conduct Authority und Prudential Regulation Authority erhalten Sie auf Anfrage.
Disclaimer Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken und berücksich-         Diese Ausarbeitung richtet sich ausschließlich an „Eligible Counterparties“ und „Professional
tigt nicht die besonderen Umstände des Empfängers. Es stellt keine Anlageberatung dar.         Clients“. Sie richtet sich nicht an „Retail Clients“. Ausschließlich „Eligible Counterparties“
Die Inhalte dieses Dokuments sind nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder            und „Professional Clients“ ist es gestattet, die Informationen in dieser Ausarbeitung zu lesen
Verkauf von Wertpapieren oder irgendeiner anderen Handlung beabsichtigt und dienen             oder sich auf diese zu beziehen. Commerzbank AG, Filiale London bietet nicht Handel,
nicht als Grundlage oder Teil eines Vertrages. Anleger sollten sich unabhängig und profes-     Beratung oder andere Anlagedienstleistungen für „Retail Clients“ an.
sionell beraten lassen und ihre eigenen Schlüsse im Hinblick auf die Eignung der Transaktion
einschließlich ihrer wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit und Risiken sowie ihrer Auswirkungen   USA: Die Commerz Markets LLC („Commerz Markets“) hat die Verantwortung für die Ver-
auf rechtliche und regulatorische Aspekte sowie Bonität, Rechnungslegung und steuerliche       teilung dieses Dokuments in den USA unter Einhaltung der gültigen Bestimmungen über-
Aspekte ziehen.                                                                                nommen. Wertpapiertransaktionen durch US-Bürger müssen über die Commerz Markets,
                                                                                               Swaptransaktionen über die Commerzbank AG abgewickelt werden. Nach geltendem
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind öffentliche Daten und stammen            US-amerikanischen Recht können Informationen, die Commerz Markets-Kunden betreffen,
aus Quellen, die von der Commerzbank als zuverlässig und korrekt erachtet werden. Die          an andere Unternehmen innerhalb des Commerzbank-Konzerns weitergegeben werden.
Commerzbank übernimmt keine Garantie oder Gewährleistung im Hinblick auf Richtigkeit,          Sofern dieses Dokument zur Verteilung in den USA freigegeben wurde, ist es ausschließlich
Genauigkeit, Vollständigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Die Commerzbank          nur an „US Institutional Investors“ und „Major Institutional Investors“ gerichtet, wie in Rule
hat keine unabhängige Überprüfung oder Due Diligence öffentlich verfügbarer Informatio-        15a-6 unter dem Securities Exchange Act von 1934 beschrieben. Commerz Markets ist Mit-
nen im Hinblick auf einen unverbundenen Referenzwert oder -index durchgeführt. Alle Mei-       glied der FINRA und SIPC. Die Commerzbank AG ist bei der CFTC vorläufig als Swaphändler
nungsaussagen oder Einschätzungen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers bzw.          registriert.
der Verfasser zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich ohne vorherige
Ankündigung ändern. Die hierin zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht                Kanada: Die Inhalte dieses Dokuments sind nicht als Prospekt, Anzeige, öffentliche Emis-
zwangsläufig die Meinungen der Commerzbank wider. Die Commerzbank ist nicht dazu               sion oder Angebot bzw. Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der beschriebenen Wertpa-
verpflichtet, dieses Dokument zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen oder deren         piere in Kanada oder einer kanadischen Provinz bzw. einem kanadischen Territorium beab-
Empfänger auf andere Weise zu informieren, wenn sich ein in diesem Dokument genannter          sichtigt. Angebote oder Verkäufe der beschriebenen Wertpapiere erfolgen in Kanada
Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme, Schätzung oder Prognose ändert oder          ausschließlich im Rahmen einer Ausnahme von der Prospektpflicht und nur über einen nach
unzutreffend wird.                                                                             den geltenden Wertpapiergesetzen ordnungsgemäß registrierten Händler oder alternativ
                                                                                               im Rahmen einer Ausnahme von der Registrierungspflicht für Händler in der kanadischen
Diese Ausarbeitung kann Handelsideen enthalten, im Rahmen derer die Commerzbank mit            Provinz bzw. dem kanadischen Territorium, in dem das Angebot abgegeben bzw. der Ver-
Kunden oder anderen Geschäftspartnern in solchen Finanzinstrumenten handeln darf. Die          kauf durchgeführt wird. Die Inhalte dieses Dokuments sind keinesfalls als Anlageberatung
hier genannten Kurse (mit Ausnahme der als historisch gekennzeichneten) sind nur Indika-       in einer kanadischen Provinz bzw. einem kanadischen Territorium zu betrachten und nicht
tionen und stellen keine festen Notierungen in Bezug auf Volumen oder Kurs dar. Die in der     auf die Bedürfnisse des Empfängers zugeschnitten. In Kanada sind die Inhalte dieses Doku-
Vergangenheit gezeigte Kursentwicklung von Finanzinstrumenten erlaubt keine verlässliche       ments ausschließlich für Permitted Clients (gemäß National Instrument 31-103) bestimmt,
Aussage über deren zukünftigen Verlauf. Eine Gewähr für den zukünftigen Kurs, Wert oder        mit denen Commerz Markets LLC im Rahmen der Ausnahmen für internationale Händler
Ertrag eines in diesem Dokument genannten Finanzinstruments oder dessen Emittenten             Geschäfte treibt. Soweit die Inhalte dieses Dokuments sich auf Wertpapiere eines Emitten-
kann daher nicht übernommen werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Prognosen oder            ten beziehen, der nach den Gesetzen Kanadas oder einer kanadischen Provinz bzw. eines
Kursziele für die in diesem Dokument genannten Unternehmen bzw. Wertpapiere aufgrund           kanadischen Territoriums gegründet wurde, dürfen Geschäfte in solchen Wertpapieren nicht
verschiedener Risikofaktoren nicht erreicht werden. Hierzu zählen in unbegrenztem Maße         durch Commerz Markets LLC getätigt werden. Keine Wertpapieraufsicht oder ähnliche Auf-
Marktvolatilität, Branchenvolatilität, Unternehmensentscheidungen, Nichtverfügbarkeit voll-    sichtsbehörde in Kanada hat dieses Material, die Inhalte dieses Dokuments oder die
ständiger und akkurater Informationen und/oder die Tatsache, dass sich die von der Com-        beschriebenen Wertpapiere geprüft oder genehmigt; gegenteilige Behauptungen zu erhe-
merzbank oder anderen Quellen getroffenen und diesem Dokument zugrunde liegenden               ben, ist strafbar.
Annahmen als nicht zutreffend erweisen.
                                                                                               Europäischer Wirtschaftsraum: Soweit das vorliegende Dokument durch eine außerhalb
Die Commerzbank und/oder ihre verbundenen Unternehmen dürfen als Market Maker in               des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige Rechtsperson erstellt wurde, erfolgte eine
den(m) Instrument(en) oder den entsprechenden Derivaten handeln, die in unseren Rese-          Neuausgabe für die Verbreitung im Europäischen Wirtschaftsraum durch die Commerzbank
arch-Studien genannt sind. Mitarbeiter der Commerzbank oder ihrer verbundenen Unter-           AG, Filiale London.
nehmen dürfen unseren Kunden und Geschäftseinheiten gegenüber mündlich oder schrift-
lich Kommentare abgeben, die von den in dieser Studie geäußerten Meinungen abweichen.          Singapur: Dieses Dokument wird in Singapur von der Commerzbank AG, Filiale Singapur,
Die Commerzbank darf Investmentbanking-Dienstleistungen für in dieser Studie genannte          zur Verfügung gestellt. Es darf dort nur von institutionellen Investoren laut Definition in
Emittenten ausführen oder anbieten.                                                            Section 4A des Securities and Futures Act, Chapter 289, von Singapur („SFA“) gemäß Sec-
                                                                                               tion 274 des SFA entgegengenommen werden.
Weder die Commerzbank noch ihre Geschäftsleitungsorgane, leitenden Angestellten oder
Mitarbeiter übernehmen die Haftung für Schäden, die ggf. aus der Verwendung dieses             Hongkong: Dieses Dokument wird in Hongkong von der Commerzbank AG, Filiale Hong-
Dokuments, seines Inhalts oder in sonstiger Weise entstehen.                                   kong, zur Verfügung gestellt und darf dort nur von „professionellen Anlegern“ im Sinne von
                                                                                               Schedule 1 der Securities and Futures Ordinance (Cap. 571) von Hongkong und etwaigen
Die Aufnahme von Hyperlinks zu den Websites von Organisationen, die in diesem Doku-            hierin getroffenen Regelungen entgegengenommen werden.
ment erwähnt werden, impliziert keineswegs eine Zustimmung, Empfehlung oder Billigung
der Informationen der Websites bzw. der von dort aus zugänglichen Informationen durch          Japan: Dieses Dokument und seine Verteilung stellen keine „Aufforderung“ gemäß dem
die Commerzbank. Die Commerzbank übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser           Financial Instrument Exchange Act (FIEA) dar und sind nicht als solche auszulegen. Dieses
Websites oder von dort aus zugänglichen Informationen oder für eventuelle Folgen aus der       Dokument darf in Japan ausschließlich an „professionelle Anleger“ gemäß Section 2(31) des
Verwendung dieser Inhalte oder Informationen.                                                  FIEA und Section 23 der Cabinet Ordinance Regarding Definition of Section 2 of the FIEA
                                                                                               durch die Commerzbank AG, Tokyo Branch, verteilt werden. Die Commerzbank AG, Tokyo
Dieses Dokument ist nur zur Verwendung durch den Empfänger bestimmt. Es darf weder in          Branch, war jedoch nicht an der Erstellung dieses Dokuments beteiligt. Nicht alle Finanz- oder
Auszügen noch als Ganzes ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Commerzbank auf           anderen Instrumente, auf die in diesem Dokument Bezug genommen wird, sind in Japan
irgendeine Weise verändert, vervielfältigt, verbreitet, veröffentlicht oder an andere Perso-   verfügbar. Anfragen bezüglich der Verfügbarkeit dieser Instrumente richten Sie bitte an die
nen weitergegeben werden. Die Art und Weise, wie dieses Produkt vertrieben wird, kann in       Abteilung Corporates & Markets der Commerzbank AG oder an die Commerzbank AG, Tokyo
bestimmten Ländern, einschließlich der USA, weiteren gesetzlichen Beschränkungen unter-        Branch. [Commerzbank AG, Tokyo Branch] Eingetragenes Finanzinstitut: Director of Kanto
liegen. Personen, in deren Besitz dieses Dokument gelangt, sind verpflichtet, sich diesbe-     Local Finance Bureau (Tokin) Nr. 641 / Mitgliedsverband: Japanese Bankers Association.
züglich zu informieren und solche Einschränkungen zu beachten. Mit Annahme dieses
Dokuments stimmt der Empfänger der Verbindlichkeit der vorstehenden Bestimmungen zu.           Australien: Die Commerzbank AG hat keine australische Lizenz für Finanzdienstleistungen.
                                                                                               Dieses Dokument wird in Australien an Großkunden unter einer Ausnahmeregelung zur
                                                                                               australischen Finanzdienstleistungslizenz von der Commerzbank gemäß Class Order
                                                                                               04/1313 verteilt. Die Commerzbank AG wird durch die BaFin nach deutschem Recht gere-
                                                                                               gelt, das vom australischen Recht abweicht.
Beratung
und Terminvereinbarung für Firmenkunden

                                 Filialen                                      Online
                     Die Commerzbank ist an mehr als           www.commerzbank.de/firmenkunden
                    100 Standorten für Firmenkunden in
                    Deutschland und weltweit in knapp
                       50 Ländern vor Ort vertreten.

Commerzbank AG
Zentrale
Kaiserplatz
                                                         Der Bericht beruht auf Analysen und Einschätzungen der Branche
Frankfurt am Main
                                                         durch die Commerzbank AG.
Postanschrift
                                                         Die redaktionelle und grafische Aufbereitung des Berichts erfolgt
60261 Frankfurt am Main
                                                         in Kooperation mit dem Handelsblatt Research Institute.
SectorDesk@commerzbank.com
Sie können auch lesen