CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - Kaden-Verlag

 
WEITER LESEN
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - Kaden-Verlag
CHIRURGISCHE
   ALLGEMEINE
 Sonderveröffentlichung          ZEITUNG FÜR KLINIK UND PRAXIS

CHAZ kompakt | Januar 2021                                                   KOMPAKT
     Beckenbodenfunktionsstörungen – transanale Verfahren
     Analfissur – was bringt die neue Leitlinie?

     Digitale Sonderveröffentlichung
     17. Jahrestagung der Vereinigung der Koloproktologen an Rhein und Ruhr (VKRR)

www.chirurgische-allgemeine.de                                           Eine Publikation des Kaden Verlags
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - Kaden-Verlag
GOLDSTANDARD

Ich weiß,
was meine
Patienten
von mir
erwarten.

Patient.
Ethik.
Vertrauen.
Johnson & Johnson Medical GmbH
Hummelsbütteler Steindamm 71
22851 Norderstedt

ANZ050, Stand 07/2020, 146459-200714 DE
© Johnson & Johnson Medical GmbH          www.ethicon.com/de
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - Kaden-Verlag
C H A Z KOM PA K T

Beckenboden-
funktionsstörungen
Gibt es noch eine Indikation für transanale Verfahren?

Franz-Josef Schumacher

Die Störung der Beckenbodenfunktion betrifft überwiegend              morphologischer Veränderungen steht die konservative The-
Frauen älter als 50 Jahre. Meist sind alle drei Kompartimente         rapie operativen Maßnahmen in vielen Fällen nicht nach. Nur
(Harnblase, Uterus/Vagina, Rektum/Anus) betroffen. Die aus-           bei sorgfältiger Indikationsstellung und nach Ausschöpfen
führliche Anamnese mit koloproktologischer sowie urogenita-           aller konservativen Therapieansätze ist eine Operation ge-
ler Diagnostik decken oft ein multifaktorielles Beschwerdebild        rechtfertigt. In der Regel werden transabdominale Verfahren
auf und zeigen nicht selten eine hohe Diskrepanz zwischen             angewendet. Abhängig von der Morphologie – aber auch den
den Symptomen, der Morphologie und den Funktionsbeein-                Vorlieben des Operateurs – kommen Techniken mit und ohne
trächtigungen der Beckenorgane. Man findet selten eine Or-            Resektion sowie mit und ohne Fixation mit Kunststoffnetzen
ganstörung allein vor. Aus chirurgischer Sicht ergeben sich           zum Einsatz.
Störungen der Kontinenz, der Stuhlentleerung sowie ver-
schiedener Formen des inneren und äußeren Prolapses [1].
                                                                      Schwierige Datenlage: Eindeutige Vorteile
                                                                      eines bestimmten operativen Verfahrens lassen
Nur bei sorgfältiger Indikationsstellung und nach                     sich nicht nachweisen
Ausschöpfen aller konservativen Therapieansätze ist
eine Operation gerechtfertigt                                         Um die transanale Vollwandresektion mit einem Klammer-
                                                                      nahtgerät ist es ruhig geworden; Intussuszeption und Rek-
Die Inkontinenz ist häufig das begleitende Symptom einer              tozele waren die klassische Indikation [3]. Sie bietet lang-
pathologischen morphologischen Veränderung des hinteren               fristig keine Vorteile gegenüber der regelmäßigen Gabe von
Beckenkompartiments. Mit der Korrektur der anatomisch-                Macrogol [4]. Häufige Komplikationen sind die Nachblutung,
morphologischen Veränderungen durch transanale Eingriffe              Abszesse im kleinen Becken, rektovaginale Fisteln, Stenose
kann sich die Kontinenz verbessern. Sie kann jedoch ande-             und Inkontinenz. Bei jeder fünften Anwendung kommt es zur
rerseits die Lebensqualität nach einem vermeintlich guten             Dranginkontinenz mit allen negativen Folgen. Auffällig ist,
operativen Ergebnis deutlich verschlechtern. Daher kommen             dass es zu dem Verfahren (STARR, Transtar™) seit 2015 keine
der sorgfältigen Indikationsstellung und Methodenwahl eine            neueren Publikationen mehr gibt [5].
besondere Bedeutung zu [2]. Oft ist das konservative Vor-                Welche Indikationen verbleiben nun für transanale Ver-
gehen, wie etwa Stuhlregulierung, Beckenbodentraining,                fahren? Letztlich besteht die Indikation nur für den äußeren
Biofeedback, Medikation (Loperamid, Opiumtropfen) einer               Rektumprolaps. Mit den transabdominalen Verfahren kon-
Operation trotz einer ausgeprägten morphologischen Störung            kurrieren die perineale Stapler-gestützte Prolapsresektion
ebenbürtig.                                                           (PSPR) für den Prolaps bis fünf Zentimeter, die Mukosaresk-
    Zu den Funktionsstörungen gehört insbesondere die un-             tion und Muskularisraffung nach Rehn-Delorme mit und ohne
vollständige Stuhlentleerung in verschiedenen Formen, wie             Levatorplastik für den Prolaps bis zehn Zentimeter sowie die
beispielsweise der interne Rektumprolaps, die Rektozele, die          perineale Rektosigmoidektomie nach Altemeier für den lang-
Intussuszeption sowie die Enterozele mit der speziellen Form          streckigen Prolaps [6]. Vergleiche zwischen den transanalen
der Sigmoidozele (Cul de Sac). Trotz oftmals ausgeprägter             und den transabdominalen Verfahren beim Rektumprolaps

CHAZkompakt | 22. Jahrgang | Januar | 2021 | Sonderveröffentlichung                                                             3
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - Kaden-Verlag
C H A Z KO M PA K T

                                                                                                                                        In Kürze
                                                                                                                                        Zusammenfassend lässt sich sagen, dass transana-
                                                                                                                                        le Verfahren ihre Berechtigung haben. Eindeutige
                                                                                                                                        Unterschiede bei den Ergebnissen der Verfahren
                                                                                                                                        untereinander, aber auch im Vergleich zu trans-
                                                                                                                                        abdominalen Verfahren sind bisher nicht belegt.
                                                                                                                                        Konservative Therapieansätze sollten daher im
                                                                                                                                        Vordergrund stehen. Die Indikation für eine Opera-
                                                                                                                                        tion nach frustranen konservativen Versuchen muss
Abbildung 1: Methode nach Delorme                                                                                                       individuell und sorgfältig gestellt werden. Sie sollte
                                                                                                                                        sich an den funktionellen Beeinträchtigungen, dem
                                                                                                                                        Grad der Inkontinenz und den persönlichen Erfah-

                                                                   © beide Fotos mit freundlicher Genehmigung von Dr. Eugen Berg
                                                                                                                                        rungen und Ergebnissen des Operateurs orientieren.

                                                                                                                                   Literatur
                                                                                                                                   1.  Schiedeck TH, (2013) Beckenbodendysfunktion aus chirurgischer Sicht.
                                                                                                                                       Chirurg 84: 909–918
                                                                                                                                   2. Brunner M, Matzel KE (2019) Diagnostik und Therapie der analen In-
                                                                                                                                       kontinenz. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 13: 151–166
                                                                                                                                   3. Schwandner O, Fürst A (2008) Aktueller Stellenwert der transanalen
                                                                                                                                       Stapler-Resektion des distalen Rektums (STARR) bei Obstruktivem De-
                                                                                                                                       fäkations-Syndrom. Zentralbl Chir 133: 116–122
                                                                                                                                   4. Biviano I, Badiali D, Candeloro L, et al (2011) Comparative outcome of
                                                                                                                                       stapled trans-anal rectal resection and macrogol in the treatment of
                                                                                                                                       defecation disorders. World J Gastroenterol 17: 4199–4205
Abbildung 2: Methode nach Altemeier                                                                                                5. Schwandner O (2017) Indikation,Technik und Ergebnisse der STARR-
                                                                                                                                       Operation. Coloproctology 39: 316–323
                                                                                                                                   6. Gingert C, Hetzer F (2018) Obstipation, Stuhlentleerungsstörung und
                                                                                                                                       Rektumprolaps. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date12: 487–503
sind schwierig zu ziehen: Die Fallzahlen sind zu gering, die                                                                       7. Emile SH, Elbanna H, Youssef M, Thabet W (2017) Laparoscopic ventral
Kollektive und Verfahren zu heterogen; zudem zeigen die vor-                                                                           mesh rectopexy vs Delorme‘s operation in management of comple-
                                                                                                                                       te rectal prolapse: a prospective randomized study. Colorectal Dis 19:
liegenden Daten keinen signifikanten Unterschied bei den                                                                               50–57
Rezidivraten und funktionellen Beeinträchtigungen [7].                                                                             8. Tou S, Brown SR, Nelson RL (2015) Surgery for complete (full thickness)
                                                                                                                                       rectal prolapse in adults. Cochrane Database Syst Rev 11: CD001758
    Die OP nach Rehn-Delorme kann mit und ohne Levator-                                                                            9. Senapati A, Gray RG, Middleton LJ (2013) PROSPER: a randomized com-
plastik durchgeführt werden. Die Rate an Rezidiven, Inkonti-                                                                           parison of surgical treatments for rectal prolapse. Colorect Dis 15:
                                                                                                                                       858–868
nenz und Patientenzufriedenheit scheint mit Levatorplastik
                                                                                                                                   10. Scherer R (2017) Operative Therapie des äußeren Rektumprolapses
besser zu sein, allerdings ohne statistische Signifikanz [8].                                                                          mit dem Stapler coloproctology 39: 336–340
                                                                                                                                   11. Isbert C (2018) Chirurgische Therapie des externen Vollwandprolapses
Hinsichtlich der Raten an Rezidiven (Altemeier 46 %, Rehn-
                                                                                                                                       – transanale Verfahren. Coloproctology 40: 175–180
Delorme 41 %), postoperativer Inkontinenz und Zufriedenheit
sind die Verfahren vergleichbar [9]. Die neuere Methode der
perinealen Stapler-gestützten Prolapsresektion verringert die                                                                      Dr. med. Franz-Josef Schumacher
                                                                                                                                   Klinik für Allgemeine und Spezielle Viszeralchirurgie
perioperativen Komplikationen im Vergleich zu STARR oder
                                                                                                                                   Koloproktologie, MIC-Zentrum
Transtar™ [10]. Eine Verbesserung im Langzeitverlauf im Ver-
                                                                                                                                   Philippusstift Essen-Borbeck – Contiliagruppe
gleich zu den etablierten Verfahren nach Rehn-Delorme und                                                                          Hülsmannstraße 17, 45355 Essen
Altemeier ist bisher noch nicht nachgewiesen [11].                                                                                 info@vkrr.de

                            Der Chirurg Volker Klimpel beschreibt in seinem Buch CHIRURGINNEN erstmals ausführlich
                            die wechselvolle Geschichte der weiblichen Emanzipation auf diesem Gebiet.
                            Zugleich portraitiert er über 100 Chirurginnen von der Antike bis in die Neuzeit und
                            erweist ihnen so die längst zustehende Reverenz.

                            17 x 24 cm, gebunden, 188 Seiten, € 24,80
                            ISBN [print] 978-3-942825-87-0
                            ISBN [eBook] 978-3-942825-88-7

4                                                                                                                                  CHAZkompakt | 22. Jahrgang | Januar | 2021 | Sonderveröffentlichung
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - Kaden-Verlag
C H A Z KOM PA K T

Analfissur –
was bringt die neue Leitlinie?
Andreas Ommer

Die Analfissur ist neben dem Hämorrhoidalleiden das häu-              anschließend die Statements und Empfehlungen der neuen
figste Krankheitsbild in der proktologischen Praxis und kann          Leitlinie dargestellt und auch vor dem Hintergrund interna-
für den/die Betroffene*n eine deutliche Einschränkung der             tionaler Leitlinien kommentiert und bewertet.
Lebensqualität zur Folge haben. Das typische Manifestations-
alter liegt zwischen dem 25. und 40. Lebensjahr, wobei Männer
                                                                      Die internationalen englischsprachigen Leitlinien
und Frauen gleich häufig betroffen sind.
                                                                      sind größtenteils schon einige Jahre alt

Die neue S3-Leitlinie: Ausgewertet wurden
                                                                      Es existieren englischsprachige Leitlinien aus Großbritannien
107 Reviews und 223 Studien, 130 randomisierte                        [3], Italien [1] und den USA [10, 12]. Die englischen Leitlinien
Studien sowie fünf Leitlinien und 17 Meta-Analysen                    wurden jedoch seit mehr als zehn Jahren nicht mehr aktua-
                                                                      lisiert, auch die italienischen stammen aus dem Jahr 2011.
Im Jahr 2018 wurde aufbauend auf der vorhandenen Literatur            Lediglich die amerikanischen Leitlinien wurden im Jahr 2017
und unter Berücksichtigung aktueller Evidenzkriterien eine            aktualisiert. Auch hier wird eine primär konservative The-
S3-Leitlinie in Zusammenarbeit mit AWMF und von einem                 rapie, bevorzugt mit Kalziumkanalantagonisten, empfohlen
interdisziplinären Spezialistenteam aus Dermatologen, Gas-            (Evidenzlevel 1B bzw 1A). Die Fissurektomie findet als Opera-
troenterologen und proktologisch tätigen Viszeralchirurgen            tionsmethode keinerlei Erwähnung, während der Advance-
erstellt. Die definitive Publikation erfolgte im Jahr 2020 [7].       mentflap bei niedrigerer Heilungsrate aber auch niedrigerer
Dabei wurden insgesamt fast 2500 Literaturstellen aufgearbei-         Inkontinenzrate als Alternative zur lateralen Internussphink-
tet, die nach 1999 erschienen waren. Davon handelte es sich           terotomie (LIS) erwähnt wird. Therapie der Wahl bleibt die LIS
um fast 1200 Beobachtungsstudien und immerhin 208 rando-              nach Versagen der konservativen Therapie (Evidenzlevel 1A)
misierte Studien. Letztlich ausgewertet wurden 107 Reviews,           und bei der chronischen Fissur (Evidenzlevel 1A). Insgesamt
223 Studien, 130 randomisierte Studien sowie fünf Leitlinien          werden dem Verfahren im Kurzzeit-Follow-up gute Heilungsra-
und 17 Meta-Analysen. Aufgrund der Menge an zur Verfügung             ten bei niedrigen Inkontinenzraten attestiert. Gerade letzteres
stehende Literatur stellt dieses einen außerordentlichen Auf-         wird in Deutschland aber häufig kritisiert, da insbesondere
wand für den verantwortlichen Autor und seine Mitarbeiter             bei der Bewertung einer Stuhlinkontinenz der Faktor Zeit eine
dar, die kaum genug gewürdigt werden kann.                            wichtige Rolle spielt.
    Davon abgeleitet wurden zwei konsensbasierte und fünf
evidenzbasierte Statements, also Feststellungen ohne nähere
                                                                      Klinische Symptomatik: Zu unterscheiden ist
Handlungsanweisungen sowie acht konsensbasierte und 18
evidenzbasierte Empfehlungen als Richtlinien für die The-             zwischen der akuten und der chronischen Fissur
rapie der Analfissur. In der vorliegenden Publikation sollen
die allgemein bekannten und auch weitgehend akzeptierten              Zu unterscheiden ist zwischen der akuten und der chronischen
Behandlungsmaßnahmen anhand der Ausarbeitungen der                    Fissur [8]: Bei der akuten Analfissur handelt es sich um einen
hochwertigen S3-Leitlinie kritisch überdacht und gegebenen-           akuten analen Reizzustand mit nachfolgender Verkrampfung
falls angepasst werden. Dazu werden zunächst die über Jahre           des Schließmuskels. Auslösend sind in den meisten Fällen
allgemein akzeptierten Strategien der Fissurbehandlung und            harter Stuhlgang oder Stresszustände im Sinne einer akuten

CHAZkompakt | 22. Jahrgang | Januar | 2021 | Sonderveröffentlichung                                                                 5
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - Kaden-Verlag
C H A Z KO M PA K T

          Verspannung der Schließmuskel und der Beckenbodenmus-                     Zusammenfassend bestätigt und bekräftigt die neue Leit-
          kulatur. Durch ein Einreißen der Schleimhaut im anorektalen          linie somit weitgehend die bekannten Grundlagen der Ätiopa-
          Übergang kommt es zu leichten, hellroten Blutungen, und es           thogenese der Analfissur, wobei einige Aspekte der Ätiopatho-
          treten akute Schmerzen auf, die noch längere Zeit nach der           genese noch nicht ausreichend geklärt sind.
          Defäkation persistieren können. Der klinische Untersuchungs-
          befund ist somit in der Regel unauffällig – abgesehen von oft
                                                                               Die Diagnostik der Analfissur beruht in erster Linie
          sehr heftigen Schmerzen bei der klinischen Untersuchung.
          Alle Veränderungen sind komplett reversibel.                         auf Anamnese und klinischer Untersuchung
               Bei der chronischen Analfissur kommt es durch wiederhol-
          tes Einreißen mit Vernarbung zur Ausbildung eines typischen          Pathognomonisch und als klare Abgrenzung zum Hämorrhoi-
          fissuralen Ulkus mit sklerosierten, unterminierten Randwäl-          dalleiden findet sich insbesondere bei der akuten Analfissur
          len in Verbindung mit so genannten Sekundärveränderungen             der Schmerz. Die Patienten berichten typischerweise über ste-
          (Mariske, hypertropher Analpolyp) (→ Abb. 1). Klinisch handelt       chende Schmerzen bei der Defäkation, die danach noch einige
          sich somit um eine chronische Narbenbildung durch einen              Zeit anhalten. Nicht selten sind im akuten Stadium auch hell-
          persistierenden Reizzustand. Fast 80 Prozent dieser Verände-         rote Blutungen. Verbunden ist die Beschwerdesymptomatik
          rungen sind bei sechs Uhr in SSL und 20 Prozent bei 12 Uhr SSL       oft mit harter Stuhlkonsistenz. Bei der chronischen Analfissur
          lokalisiert. Eine verminderte Durchblutung an diesen Stellen         kann der Schmerz zugunsten von unspezifischen Symptomen
          wird als mögliche Ursache angenommen.                                wie Juckreiz, Brennen u. a. auch in den Hintergrund treten. Die
          → Die neue Leitlinie definiert entsprechend in ihrem ersten          Symptomatik kann in ihrer Intensität auch Schwankungen
          konsensbasierten Statement die Analfissur als radiär verlau-         unterworfen sein. Zwischenzeitliche beschwerdefreie Phasen
          fende Läsion im Anoderm distal der Linea dentata. Die Zu-            sind nicht selten.
          stimmung der Leitliniengruppe war hier mit 60 Prozent nur                 Die klinische Untersuchung ist insbesondere in der akuten
          eingeschränkt. Das zweite evidenzbasierte Statement (Level           Situation durch die Schmerzen meistens nur eingeschränkt
          2b) führt als Ursache eine Hypertonie des Sphinkter ani inter-       möglich. Die vorsichtige Palpation und die Untersuchung mit
          nus mit folgender Ischämie, Schmerzen und Entzündung an. Im          dem Proktoskop oder Rektoskop (bevorzugt dünne Kinder-
          dritten konsensbasierten Statement werden sekundäre Anal-            instrumente) dienen insbesondere bei der akuten Fissur v. a.
          fissuren als solche in Verbindung mit einer speziellen Grund-        dem Ausschluss einer anderen Ursache, etwa einer Proktitis.
          erkrankung definiert. Im vierten evidenzbasierten Statement          Der Tastbefund ist bei der akuten Fissur in der Regel negativ.
          (Level 4) wird für die Analfissur ein Lebenszeitrisiko von acht      Bei der chronischen Fissur finden sich dann narbige Verän-
          Prozent angegeben.

HAUPTTHEMEN
• Analkarzinom                                                        47. Deutscher
• Evidenz zu neuen Therapien in der Koloproktologie
• Seltene anorektale Tumoren
• Proktologische Kasuistiken                                          Koloproktologen-Kongress
• Preisträgersitzung

SEMINARE
                                                                      DIGITAL
• Koloproktologischer Grundkurs
• Koloproktologie Postgraduierten-Kurs                                11. – 13. März 2021
SPECIAL LECTURE
• Lernen, Kreativität, Multitasking – was ein Arzt
  über sein Gehirn wissen sollte Prof. Dr. Dr. M. Spitzer, Ulm
                                                                                         Deutsche Gesellschaft für
Ausführliche Informationen unter:
                                                                                         Koloproktologie (DGK)
www.koloproktologen-kongress.de

Organisation und Teilnehmerregistrierung:                             Nutzen Sie die Vorteile der digitalen Fort- und Weiterbildung:
MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG                     • Fort- und Weiterbildung bequem von zu Hause aus oder auch unterwegs
Neuwieder Str. 9 · 90411 Nürnberg                                     • spannendes Kongressprogramm rund um die Hot Topics unseres Fachgebiets
 0911/39316-16 ·  0911/39316-56                                    • Interaktionstools für alle Teilnehmer*innen / Referent*innen
E-Mail: dgk@mcnag.info · www.mcn-nuernberg.de                         • CME-Anerkennung durch die BLAEK wird beantragt
                                                                      • sofortiger Zertifikatsausdruck / Download
Tagungsort: Der Koloproktologen-Kongress findet nur digital statt.    • On-Demand-Bereich nach der Veranstaltung verfügbar

          6                                                                   CHAZkompakt | 22. Jahrgang | Januar | 2021 | Sonderveröffentlichung
CHIRURGISCHE ALLGEMEINE - Kaden-Verlag
C H A Z KOM PA K T

derungen, v. a. bei sechs Uhr in SSL, z. T. in Verbindung mit         reits zuvor in proktologischen Praxen allgemein akzeptierte
einer Vorpostenfalte (Mariske) und einem Analpolypen. Der             Vorgehen: Die Diagnostik beruht auf Anamnese und vorsich-
Übergang zwischen akuter und chronischer Symptomatik ist              tiger lokaler Untersuchung. Relativ großzügig sollte die In-
nicht selten fließend. Auch Überschneidungen zwischen den             dikation zur Narkoseuntersuchung erwogen werden.
Krankheitsbildern Abszess, Fissur und Fistel sind insgesamt
nicht selten. So existieren intersphinktäre Abszesse und Fis-
                                                                      Im Vordergrund der Behandlung stehen
teln auf dem Boden einer chronischen Analfissur.
→ In der neuen Leitlinie finden sich hierzu sechs Empfehlun-          konservative Therapiemaßnahmen
gen: In der fünften konsensbasierten Empfehlung werden die
oben genannten Empfehlungen zu Anamnese und klinischer                Im Vordergrund der Behandlung steht die konservative The-
Untersuchung bestätigt. In der neunten ebenfalls konsensba-           rapie: Stuhlgangsregulation bei harter Stuhlkonsistenz (z. B.
sierten Empfehlung wird noch einmal auf den Wert der Prok-            Flohsamenschalen, Macrogol), Lokalanästhetika, Sitzbäder,
toskopie verwiesen – was eigentlich überflüssig ist, da diese         Analdehner und der Eisstab. Die wissenschaftliche Evidenz
unbestritten zur Basisdiagnostik bei jeder proktologischen Er-        dieser Maßnahmen galt allgemein als niedrig, in der Praxis
krankung zählt. Das sechste evidenzbasierte Statement (Level          sind die Maßnahmen jedoch gängig und vielfach auch ef-
4) grenzt die akute von der chronischen Fissur durch die Länge        fektiv. Das Behandlungsprinzip lässt sich unter der Maxime
der Symptomatik (> 6–8 Wochen) und durch das Vorliegen                „Entspannung“ zusammenfassen [11]. Als gezielte Therapie-
von Sekundärveränderungen ab. Die siebte konsensbasierte              maßnahmen gelten „muskelrelaxierende Salben“ (Diltiazem,
Empfehlung bezieht sich auf die Abgrenzung gegenüber se-              Glyceryl-Trinitrat, Isosorbiddinitrat). Allerdings ist zu konsta-
kundären Fissuren durch Ausschluss sexuell übertragbarer              tieren, dass derzeit lediglich Glyceryl-Trinitrat als Fertigarznei
und chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Der Stellenwert             angeboten wird. Dieses Medikament ist jedoch mit einem
bildgebender Verfahren wird in der zehnten konsensbasierten           hohen Kopfschmerzrisiko durch die zerebrale Vasodilatation
Empfehlung als fakultativ bei speziellen Fragstellungen (Abs-         assoziiert. Die anderen Substanzen können nur als Rezeptu-
zess, Malignom) dargestellt. Zusätzlich wird in der achten und        ren und somit als „Off-Label-Use“ angewandt werden. Am
neunten konsensbasierten Empfehlung auf den Stellenwert der           häufigsten wird derzeit eine Rezeptur mit dem Wirkstoff Dil-
Narkoseuntersuchung bei unklaren Befunden, die schmerz-               tiazem eingesetzt. Die Erfolgsrate ist – insbesondere bei der
bedingt keine klare Untersuchung zulassen, verwiesen.                 akuten Fissur – sehr hoch.
     Zusammenfassend bestätigen auch diese Aussagen auf                   Internationale, wissenschaftliche Publikationen [2] be-
dem Boden einer evidenzbasierten Literaturanalyse das be-             schreiben auch die lokale Injektion von Botulinumtoxin mit

 a                                                     b

                                                                                                          Abbildung 1: Typischer
                                                                                                          Befund bei chronischer
                                                                                                          Analfissur. a) Situs bei
                                                                                                          chronischer Analfissur mit
                                                                                                          Sekundärveränderungen.
                                                                                                          b) intraoperativer Situs mit
                                                                                                          Spreizer. c) kleine chroni-
                                                                                                          sche Analfissur mit Ulkus.
                                                                                                          d) kleine Fissur mit großem
 c                                                     d
                                                                                                          Analpolypen.

CHAZkompakt | 22. Jahrgang | Januar | 2021 | Sonderveröffentlichung                                                                   7
DerC Hschnellste
      A Z KO M PA K T

Weg zu Ihrem
                                                  guten Erfolgsraten. Die Wirkung erfolgt über eine Tonusreduk-
persönlichen                                      tion durch eine temporäre Sphinkterlähmung. In Deutschland
                                                  hat dieses Verfahren bis jetzt aber noch keine weitere Anwen-
 CHAZ-Abo                                         dung gefunden, da Botulinumtoxin relativ teuer ist und nicht
                                                  zulasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden
                                                  kann.
                                                  → Das elfte evidenzbasierte Statement der Leitlinie (Level 2b)
                                                  verweist auf die hohe Spontanheilungsrate: 60 bis 90 Prozent
                                                  der akuten Fissuren heilen durch konservative Maßnahmen.
                                                  Sitzbäder stellen nach der 13. evidenzbasierten Empfehlung
                                                  (Level 2b) eine mögliche Therapieoption dar. Nach der zwölf-
                                                  ten konsens- bzw. evidenzbasierten Empfehlung (Level 2b)
                                                  sollten Ballaststoffe sowohl in der akuten Phase als auch nach
                                                  Abheilung als Rezidivprophylaxe zur Stuhlgangsregulation
                                                  eingesetzt werden.
                                                      Grundsätzlich sollte allen Patienten ein konservativer

  chazabo@                                        Therapieversuch angeboten werden (17. evidenzbasierte Emp-
                                                  fehlung). Als medikamentöse Therapieoption wird die lokale
kaden-verlag.de                                   Anwendung von Kalziumkanalantagonisten für drei bis acht
                                                  Wochen empfohlen (14. und 18. evidenzbasierte Empfehlung;
                                                  Level 2b bzw. 1a). Die lokale Anwendung bietet einen klaren
                                                  Vorteil gegenüber der oralen. Dieses gilt in geringerem Aus-
                                                  maß auch für die chronische Analfissur (19. evidenzbasierte
                                                  Empfehlung; Level 2b). Die 15. evidenzbasierte Empfehlung
                                                  (Level 2b) beschreibt für Lokalänästhetika und Kortikoide
                                                  nur eine begrenzte Wirkung hinsichtlich der Fissurheilung.
                                                      Botulinumtoxin sollte bei der akuten Fissur nicht einge-
                                                  setzt werden (16. konsensbasierte Empfehlung). Nach der 20.
                                                  evidenzbasierten Empfehlung (Level 1a) erzielt die Injektion
                                                  von Botulinumtoxin zwar höhere Heilungsraten, sollte wegen
                                                  der schmerzhaften Injektion und der hohen Kosten jedoch nur
                                                  als Sekundärtherapie erwogen werden. Wegen der Schmerz-
                                                  haftigkeit ist nicht selten eine Sedierung oder Narkose er-
                                                  forderlich ist. Es wird eine Dosis von 20 bis 40 U empfohlen
                                                  (21. evidenzbasiertes Statement bzw. konsensbasierte Emp-
                                                  fehlung; Level 1a). Der Evidenzlevel für beide Empfehlungen
                                                  ist aufgrund vieler internationaler Studien hoch.
                                                      Eine vorsichtige Analdilatation durch den Patienten ist
                                                  eine mögliche Therapieoption (22. evidenzbasierte Empfeh-
 Der Bezugspreis beträgt € 92,–
 (inkl. 7 % MwSt., zzgl. € 18,– Versand­kosten)   lung; Level 2b).
                                                      Zusammenfassend bestätigen auch diese Aussagen auf
  für 10 Ausgaben (4 Einzel- plus
                                                  dem Boden einer evidenzbasierten Literaturanalyse das be-
4 erweiterte Doppelausgaben plus
                                                  reits zuvor in proktologischen Praxen allgemein akzeptierte
       2mal CHAZkompakt).
                                                  Vorgehen: So steht die konservative Therapie mit Stuhlgangs-
 Das Abonnement verlängert sich
                                                  regulation und Kalziumkanalantagonisten an erster Stelle.
  automatisch um ein Jahr, wenn
                                                  Die in der täglichen Praxis häufig angewendeten und z. T. frei
die Kündigung nicht bis zum 31.10.
                                                  erhältlichen Lokalanästhetika sowie Kortikoide werden in
    schriftlich im Verlag vorliegt.
                                                  ihrer eingeschränkten Wirkung klar benannt. Die Aussagen
 Assistenzärzte in Weiterbildung/
                                                  zum Botulinumtoxin sind sehr vorsichtig. Es gibt zwar eine
   Studenten € 46,– (bei Vorlage
                                                  Vielzahl von Literatur für die Wirksamkeit, doch der hohe Preis
einer Bescheinigung des Arbeitge-
                                                  begrenzt die Anwendung in der Praxis, so dass die Empfehlung
bers oder Kopie der Immatrikula-
                                                  hier zu Recht eingeschränkt ist.
   tionsbescheinigung) pro Jahr.

           8                                      CHAZkompakt | 22. Jahrgang | Januar | 2021 | Sonderveröffentlichung
C H A Z KOM PA K T

Operative Maßnahmen sollten immer erst                                umfangreiche Aufklärung des Patienten über entsprechende
nach Versagen der konservativen Therapie                              Risiken ist deshalb unumgänglich. Eine Alternative, insbeson-
erwogen werden                                                        dere im Rezidivfall, bietet die primäre plastische Deckung [4].
                                                                      → In der neuen Leitlinie wird die Fissurektomie mit einem
Da die lokale Schmerzhaftigkeit sehr groß ist, sollte eine            hohen Evidenzlevel (23. evidenzbasierte Empfehlung; Level 1b)
operative Therapie bevorzugt in Allgemein- oder Regional-             als Erstlinientherapie empfohlen. Optional kann auf niedrigem
anästhesie erfolgen. Bei der akuten Analfissur kann die kli-          Evidenzniveau zusätzlich Botulinumtoxin appliziert werden
nische Symptomatik, durch die eine adäquate Untersuchung              (24. evidenzbasierte Empfehlun;, Level 4). Ähnliches gilt für
(z. B. Ausschluss eines Abszesses) unmöglich ist, Indikation          den Advancementflap als Ergänzung zur Fissurektomie (25.
für eine Narkoseuntersuchung sein. Bei einer chronischen,             evidenzbasierte Empfehlung; Level 2b).
narbigen Fissur mit persistierenden Beschwerden trotz kon-               Für die in Deutschland sehr umstrittene Laterale Inter-
servativer Therapie kann in den meisten Fällen durch eine             nussphinkterotomie (LIS) wird eine sehr vorsichtige Formu-
operative Intervention eine definitive Beschwerdefreiheit er-         lierung gewählt (26. evidenbasierte Empfehlung; Level 1a,
zielt werden. Im angloamerikanischen Bereich [5, 9, 12] wird          Empfehlungsgrad A): Obwohl sie die höchsten Heilungsraten
die seitliche Einkerbung des inneren Schließmuskels (laterale         aufweist, sind die Inkontinenzraten jedoch insgesamt höher,
Internus­sphinkterotomie) als Therapie der Wahl beschrieben.          so dass eine Anwendung nur nach reiflicher Überlegung und
Neuere Publikationen weisen jedoch auf ein hohes Stuhlin-             Diskussion der Risiken mit dem Patienten empfohlen wird.
kontinenzrisiko hin [6 ].                                             Noch zurückhaltender sollte das Verfahren bei Patienten mit
     Therapie der Wahl ist deshalb in Deutschland die lokale          erhöhtem Inkontinenzrisiko angewendet werden (27. evidenz-
Ausschneidung der narbigen Veränderungen und der Begleit-             basierte Empfehlung; Level 4). Die Ergebnisse der offenen und
pathologien (Analpolyp, Mariske) unter bestmöglicher Scho-            der geschlossenen LIS sind dabei gleichwertig (28. evidenz-
nung des Sphinkters (Fissurektomie nach Gabriel) (→ Abb.              basierte Empfehlung; Level 1a).
2). Auch hier kann jedoch insbesondere bei ausgeprägten                  Ein klares Statement zur Nicht-Durchführung auch vor dem
Befunden (z. B. Fistelbildung, Abszess im Intersphinktärraum)         Hintergrund eines hohen Evidenzlevels wird für die manuelle
eine postoperative Minderung der Kontinenzleistung nicht              anale Dilatation abgegeben (29. evidenzbasierte Empfehlung;
ausgeschlossen werden [6]. Ein weiteres Risiko ist die Ent-           Level 1a). In der 30. evidenzbasierten Empfehlung (Level 1b)
wicklung einer so genannten Knopflochdeformität mit anhal-            wird eine simultane Beseitigung der Sekundärveränderungen
tender Sekretion und Nässen durch den Anodermdefekt. Eine             (Mariske, Analpapille u. ä.) empfohlen.

 a                                                     b

                                                                                                         Abbildung 2: Darstellung der
                                                                                                         Fissurektomie. a) präope-
                                                                                                         rativer Situs. b) Situs nach
                                                                                                         Einführen des Spreizers.
                                                                                                         c) Durchführung der Fissur­
                                                                                                         ektomie. d) Situs am Ende
 c                                                     d
                                                                                                         der Operation.

CHAZkompakt | 22. Jahrgang | Januar | 2021 | Sonderveröffentlichung                                                                9
C H A Z KO M PA K T

                                                                                                                                                                                                                                                                         Die letzten drei Empfehlungen beziehen sich auf die Nach-
                                                                                                                                                                                                                                                                    behandlung. Eine histologische Untersuchung des Resektates
     Fazit für die Praxis
                                                                                                                                                                                                                                                                    sollte immer erfolgen (31. evidenzbasierte Empfehlung; Level
                                                                                                                                                                                                                                                                    1b). Eine adäquate Schmerztherapie (32. konsensbasierte Emp-
     Eine S3-Leitlinie führt nicht per se zu neuen Be-
                                                                                                                                                                                                                                                                    fehlung) und eine Nachbehandlung mit Kalziumkanalanta-
     handlungsmethoden. Grundlage der Leitlinie ist die
                                                                                                                                                                                                                                                                    gonisten und Stuhlgangsregulation werden im Konsens als
     zu diesem Thema vorhandene Literatur, die nach
                                                                                                                                                                                                                                                                    sinnvoll angesehen (33. konsensbasierte Empfehlung).
     evidenbasierten Kriterien aufgearbeitet wird. Inso-
                                                                                                                                                                                                                                                                         Zusammenfassend wird in der neuen Leitlinie sehr vorsich-
     fern können auch alle Reviews – letztlich stellt eine
                                                                                                                                                                                                                                                                    tig das Dilemma unterschiedlicher Empfehlungen und Erfah-
     Leitlinie auch nur ein sehr umfangreiches Review
                                                                                                                                                                                                                                                                    rungen zwischen Fissurektomie und lateraler Sphinkterotomie
     dar – nur auf die gleichen Studien zurückgreifen. Im
                                                                                                                                                                                                                                                                    in Deutschland und im internationalen Bereich aufgearbeitet.
     vorliegenden Fall wurden lediglich gut 200 auswert-
                                                                                                                                                                                                                                                                    Interessant ist, dass vor dem Hintergrund der vorhandenen
     bare Beobachtungs- und 130 randomisierte Studien
                                                                                                                                                                                                                                                                    Literatur für die Fissurektomie ein hohes Evidenzlevel von 1b
     von 2500 ermittelten Publikationen zum Thema
                                                                                                                                                                                                                                                                    und daraus resultierend auch ein entsprechender Empfeh-
     identifiziert. Diese wurden bereits zuvor in über 100
                                                                                                                                                                                                                                                                    lungsgrad B herausgearbeitet werden konnte. Dieses erlaubt
     Reviews aufgearbeitet!
                                                                                                                                                                                                                                                                    eine höhere Argumentationsstärke gegenüber der im anglo-
     Trotzdem ist eine Leitlinie eine wichtige Handlungs-
                                                                                                                                                                                                                                                                    amerikanischen Bereich weiterhin gültigen Empfehlung für
     richtlinie in der täglichen Praxis, da die Empfehlun-
                                                                                                                                                                                                                                                                    die laterale Internussphinkterotomie.
     gen neben der Literaturrecherche auch auf einer
     interdisziplinären Konsensuskonferenz mit an-
     erkannten Experten zu diesem Thema aus verschie-                                                                                                                                                                                                               Literatur
     denen Fachgebieten beruht.
                                                                                                                                                                                                                                                                    1.  Altomare DF, Binda GA, Canuti S, et al (2011).The management of pa-
     In der vorliegenden Leitlinie wird der wichtige                                                                                                                                                                                                                    tients with primary chronic anal fissure: a position paper. Tech Colo-
     Stellenwert der konservativen Therapie der Anal-                                                                                                                                                                                                                   proctol 15: 135–41
                                                                                                                                                                                                                                                                    2. Chiarello MM, Cariati A, Brisinda G (2020) Botulinum toxin versus ot-
     fissur unterstrichen. Als operative Therapie wird in                                                                                                                                                                                                               her therapies for treatment of chonic anal fissure. coloproctology 42:
     Deutschland die Fissurektomie mit einem Evidenz-                                                                                                                                                                                                                   457–463
                                                                                                                                                                                                                                                                    3. Cross KL, Massey EJ, Fowler AL, et al (2008) The management of anal
     level von 1b und einem Empfehlungsgrad B empfoh-                                                                                                                                                                                                                   fissure: ACPGBI position statement. Colorectal Dis 10 Suppl 3: 1–7
     len, während in der aktuellen amerikanischen Leit-                                                                                                                                                                                                             4. Hancke E, Rikas E, Suchan K, et al (2011) Dermal flap coverage for chro-
                                                                                                                                                                                                                                                                        nic anal fissure: lower incidence of anal incontinence compared to
     linie – auf Basis der gleichen Literatur – die laterale                                                                                                                                                                                                            lateral internal sphincterotomy after long-term follow-up. Dis Colon
     Internussphinkterotomie (LIS) das Verfahren der                                                                                                                                                                                                                    Rectum 53: 1563–1568
                                                                                                                                                                                                                                                                    5. Holzgang M, Jayne D (2020) Lateral internal sphincterotomy (LIS) – still
     Wahl darstellt. Letzteres wäre in Deutschland kaum
                                                                                                                                                                                                                                                                        top gun in chronic anal fissure treatment? Coloproctology 42: 478–484
     in die klinische Realität umzusetzen. Allein schon                                                                                                                                                                                                             6. Kolbert G, Stoll M (2016) Leitliniengerechte Therapie der Analfissur. Co-
     das Risiko einer Kontinenzminderung – und darüber                                                                                                                                                                                                                  loproctology 38: 339–348
                                                                                                                                                                                                                                                                    7. Marti L, Post S, Herold A, et al (2020) S3-Leitlinie: Analfissur. Coloproc-
     muss bei der Sphinkterotomie definitiv aufgeklärt                                                                                                                                                                                                                  tology 42: 90–196
     werden – ist nach der Erfahrung des Autors für die                                                                                                                                                                                                             8. Mitteregger M (2020) Anatomie und Pathogenese der Analfissur. Colo-
                                                                                                                                                                                                                                                                        proctology 42: 441–444
     absolute Mehrheit der Patienten nicht akzeptabel.                                                                                                                                                                                                              9. Nelson R (2020) Anal fissure and lateral internal sphincterotomy – an
     Die Grundlage der Therapie muss in Anbetracht der                                                                                                                                                                                                                  overview. Coloproctology 42: 445–449
                                                                                                                                                                                                                                                                    10. Perry WB, Dykes SL, Buie WD, et al (2010) Practice parameters for the
     hohen Spontanheilungsrate konservativ sein; opera-                                                                                                                                                                                                                 management of anal fissures (3rd revision). Dis Colon Rectum 53: 1110–
     tive Maßnahmen sollten erst nach definitivem Ver-                                                                                                                                                                                                                  1115
                                                                                                                                                                                                                                                                    11. Schmidt-Lauber M, Krammer H (2020) Medikamentöse Therapie der
     sagen unter maximal möglicher Sphinkterschonung
                                                                                                                                                                                                                                                                        Analfissur. Coloproctology 42: 450–456
     erwogen werden.                                                                                                                                                                                                                                                12. Stewart DB Sr, Gaertner W, Glasgow S, et al (2017) Clinical practice gui-
                                                                                                                                                                                                                                                                        deline for the management of anal fissures. Dis Colon Rectum 60: 7–14

                                                                                                                                                                                                                                                                    Dr. med. Andreas Ommer
                                                                                                                                                                                                                                                                    End- und Dickdarm-Zentrum Essen
                                                                                                                                                                                                                                                                    Rüttenscheider Straße 66, 45130 Essen
                                                                                                                                                                                                                                                                    aommer@online.de

                                                                     CHIRURGISCHE                                                                                                                                                                                                                                                                                                            CHIRURGISCHE
                                                                      ALLGEMEINE                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ALLGEMEINE
                                                                     Trochlius-Plattenosteosynthese
                                                                     Die anatomische und stabile Fixation
                                                                                                             ZEITUNG FÜR KLINIK

                                                                                                           der
                                                                     Trochlea ist entscheidend für die Progno-
                                                                                                                                UND PRAXIS

                                                                                                                                                                                                                                                       Der Newsletter zum Heft                                                                                                               Trochlius-Plattenosteosynthese
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Die anatomische und stabile Fixation
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ZEITUNG FÜR KLINIK

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Trochlea ist entscheidend für die Progno-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        UND PRAXIS

                                                                     se transkondylärer Humerusfrakturen.                                                                                                                                                                                                                                                                                    se transkondylärer Humerusfrakturen.

                                                                                                                                                                                                                             Jetzt kostenfrei anmelden und heute schon wissen, was andere morgen lesen.
                                                                     Der Beitrag beschreibt die Osteosynthese                                                                                                                                                                                                                                                                                Der Beitrag beschreibt die Osteosynthese
                                                                     mit einer neuen anatomisch angepassten,                                                                                                                                                                                                                                                                                 mit einer neuen anatomisch angepassten,
                                                                                                          3-D-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    3-D-
                                                                     multidirektionalen, winkelstabilen                                                                                                                                                                                                                                                                                      multidirektionalen, winkelstabilen
                                                                                                         W 467                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   W 467
                                                                     Platte.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Platte.

                                                                      Biopsie von Weichgewebe- und                                                                                                                                                                                                                                                                                            Biopsie von Weichgewebe- und
                                                                      Knochentumoren                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Knochentumoren
                                                                      Unklare Raumforderungen mit Maligni-                                                                                                                                                                                                                                                                                    Unklare Raumforderungen mit Maligni-
                                                                                                          die                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     die
                                                                      tätsverdacht erfordern in der Regel                                                                                                                                                                                                                                                                                     tätsverdacht erfordern in der Regel
     ISSN 1615-5378

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ISSN 1615-5378

                                                                      Entnahme einer Gewebeprobe, standard-                                                                                                                                                                                                                                                                                   Entnahme einer Gewebeprobe, standard-
                                                                      mäßig in Form einer Inzisionsbiopsie.                                                                                                                                                                                                                                                                                   mäßig in Form einer Inzisionsbiopsie.
                                                                      Hier müssen spezielle tumorchirurgische                                                                                                                                                                                                                                                                                 Hier müssen spezielle tumorchirurgische

                                                                                                                                                                                                                                                   www.chirurgische-allgemeine.de
                                                                                                        W 478                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   W 478
                                                                       Grundprinzipien beachtet werden.                                                                                                                                                                                                                                                                                        Grundprinzipien beachtet werden.
          & Co. KG | Maaßstraße 32/1 69123 Heidelberg

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  & Co. KG | Maaßstraße 32/1 69123 Heidelberg

                                                                       Neu: Online-Live-Fortbildung für                                                                                                                                                                                                                                                                                        Neu: Online-Live-Fortbildung für
                                                                       Unfallchirurgie und Orthopädie                                                                                                                                                                                                                                                                                          Unfallchirurgie und Orthopädie

                                                            CHAZ-Brief                                                                                                                                                                                                                                                                                                              CHAZ-Brief
                                                                       Digitale und internetbasierte Technolo-                                                                                                                                                                                                                                                                                 Digitale und internetbasierte Technolo-
                                    |

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            |

                                                                       gien bestimmen zunehmend den medizi-                                                                                                                                                                                                                                                                                    gien bestimmen zunehmend den medizi-
                                                                       nischen Alltag – auch in der Aus-/Wei-                                                                                                                                                                                                                                                                                  nischen Alltag – auch in der Aus-/Wei-

                                                                                                                   Schmerzhafte Achillessehne                                                                                                                                                                                                                                                                                              Schmerzhafte Achillessehne
                                                                                                            ein                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ein
                                                                       terbildung. Winglet-Education bietet                                                                                                                                                                                                                                                                                    terbildung. Winglet-Education bietet
                                                                       neues Online-Live-Fortbildungskonzept                                                                                                                                                                                                                                                                                   neues Online-Live-Fortbildungskonzept
                                                                                                            an.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     an.
                                                                       für Unfallchirurgie und Orthopädie                                                                                                                                                                                                                                                                                      für Unfallchirurgie und Orthopädie
                                                                                                         W 486                                                                                       Sport. Sportarten                                                                                                                                                                                                           W 486                                                                                       Sport. Sportarten
                                                                                                                                                            den häufigsten Überlastungsschäden im                                                                                                                                                                                                                                                                                   den häufigsten Überlastungsschäden im
                         Gebühr bezahlt | Dr. R. Kaden Verlag GmbH

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Gebühr bezahlt | Dr. R. Kaden Verlag GmbH

                                                                                                                   Achillessehnenerkrankungen gehören zu                                                                                                                                                                                                                                                                                   Achillessehnenerkrankungen gehören zu
                                                                                                                                                                          läuferischen Elementen wie Fußball oder                                                                                                                                                                                                                                                                                 läuferischen Elementen wie Fußball oder
                                                                                                                   wie das Laufen und Ballsportarten mit ausgedehnten                                     und Sprünge                                                                                                                                                                                                                      wie das Laufen und Ballsportarten mit ausgedehnten                                     und Sprünge
                                                                                                                                                             die Achillessehne. Aber auch kurze Antritte                                                                                                                                                                                                                                                                             die Achillessehne. Aber auch kurze Antritte
                                                                                                                   Handball stellen hohe Anforderungen an                                                                                                                                                                                                                                                                                  Handball stellen hohe Anforderungen an
                                                                                                                                                                                    sein. Sehnenschmerzen an der                                                                                                                                                                                                                                                                                            sein. Sehnenschmerzen an der
                                                                                                                   können begünstigende Faktoren für Achillessehnenschmerzen                               eine „Nicht-                                                                                                                                                                                                                    können begünstigende Faktoren für Achillessehnenschmerzen                               eine „Nicht-
                                                                                                                                                               die Folge einer Überlastung. Genauso kann                                                                                                                                                                                                                                                                               die Folge einer Überlastung. Genauso kann
                                                                                                                   Achillessehne sind jedoch nicht immer nur                                                   nachhaltig                                                                                                                                                                                                                  Achillessehne sind jedoch nicht immer nur                                                   nachhaltig
                                                                                                                                                            als sieben Tagen Dauer den Kollagenstoffwechsel                                                                                                                                                                                                                                                                         als sieben Tagen Dauer den Kollagenstoffwechsel
                                                                                                                   Belastung“ der Achillessehne von mehr                                                    der Achilles-                                                                                                                                                                                                                  Belastung“ der Achillessehne von mehr                                                    der Achilles-
                                                                                                                                                              mehreren Tagen ohne wesentliche Belastung                                                                                                                                                                                                                                                                               mehreren Tagen ohne wesentliche Belastung
                                                                                                                    stören – daher ist eine längere Pause von                                            für eine Verstär-                                                                                                                                                                                                                  stören – daher ist eine längere Pause von                                            für eine Verstär-
                                                                                                                                                                Trainingsbelastung, oftmals die Ursache                                                                                                                                                                                                                                                                                 Trainingsbelastung, oftmals die Ursache
                                                                                                                    sehne, die gefolgt wird von einer erneuten                                                                                                                                                                                                                                                                              sehne, die gefolgt wird von einer erneuten

10                                                                                                                                                                                                                                                                 CHAZkompakt | 22. Jahrgang | Januar | 2021 | Sonderveröffentlichung
ASANUS Medizintechnik GmbH                                                Aesculap – a B. Braun brand.
take off Gewerbepark 2                                                    Aesculap AG                                                                    C. Bruno Bayha GmbH
78579 Neuhausen ob Eck/Tuttlingen                                         Am Aesculap-Platz 1                                                            Dr.-Karl-Storz-Straße 14
Tel. 07467/9474-0, Fax 07467/9474-50                                      78532 Tuttlingen                                                               78532 Tuttlingen
vertrieb@asanus.de                                                        info.de@bbraun.com                                                             www.bayha-skalpelle.de
www.asanus.de                                                             www.bbraun.com

                                        P. J. Dahlhausen & Co. GmbH
                                        Emil-Hoffmann-Straße 53                                                            Johnson & Johnson MEDICAL GmbH
                                        50996 Köln                                                                         ETHICON Surgical Care

                                        Tel. 02236/3913-0                                                                  Hummelsbütteler Steindamm 71
                                        Fax 02236/3913-109                                                                 22851 Norderstedt
                                        info@dahlhausen.de                                                                 Tel. 0180/1000829
                                        www.dahlhausen.de                                                                  www.ethicon.com

                                                                                                                                                         OLYMPUS DEUTSCHLAND GMBH
                                                                          Getinge Deutschland GmbH                                                       Medical Systems
fasciotens GmbH                                                           Kehler Straße 31                                                               Amsinckstraße 63
Aachener Straße 1053–1055                                                 76437 Rastatt                                                                  20097 Hamburg
50858 Köln                                                                Tel. 07222/932-0                                                               Tel. 0800/200 444 213
Tel. 02 21/1 77 38 500                                                    info.vertrieb@getinge.com                                                      www.olympus.de
www.fasciotens.de                                                         www.getinge.de                                                                 www.less-surgery.eu

                                                  Live Saving Haemostatic Technology

                                        Speed Care Mineral GmbH
                                                                                                                           KARL STORZ SE & Co. KG
                                        Genzkower Straße 7
                                        17034 Neubrandenburg                                                               Dr. Karl-Storz-Straße 34, 78532 Tuttlingen
                                                                                                                           Tel. 07461/708-0, Fax 07461/708-105
                                        Tel. 0395/423920
                                        info@speedcaremineral.de                                                           info@karlstorz.com
                                        www.speedcaremineral.de                                                            www.karlstorz.com

                                                                               VirtaMed AG
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG                                           Simulatoren für medizinisches Training
Jägerstraße 27, 10117 Berlin                                                   Isabel Gauggel
Tel. 0800 295 3333, Fax 0800 295 5555                                          Rütistrasse 12, CH-8952 Schlieren, Zürich
medinfo@takeda.de                                                              Tel. +41 44 500 96 39
www.takeda.de                                                                  isabel.gauggel@virtamed.com
www.tachosil.com                                                               www.virtamed.com/de

                                        VHMED (Nantong) Co. Ltd.
                                        108 Qiantangjiang Road,Tongzhou Bay,                                               Richard Wolf GmbH
                                        Jiangsu, 226332 China                                                              Pforzheimer Straße 32, 75438 Knittlingen
                                        Tel. +86 (0)513 8692 0166                                                          Tel. 070/43 35-0, Fax 070/43 35-300
                                        Fax +86 (0)513 8692 0266                                                           info@richard-wolf.com
                                        info@vhmed.com, www.vhmed.com                                                      www.richard-wolf.com

                                                                          C H A Z K A RT E N
Jetzt erst recht:
Die CHAZ-APP!

                                                    Nutzen Sie alle Möglichkeiten
                                                    der App: Textmodus, Widgets,
                                                    Vorlesefunktion, Suchfunktion,
                                                     Archiv

                                                      Alle Infos unter:
                                                      www.kaden-verlag.de

  CHIRURGISCHE
   ALLGEMEINE
          APP

 CHIRURGISCHE ALLGEMEINE ZEITUNG im
 Dr. Reinhard Kaden Verlag GmbH & Co. KG, Maaßstraße 32/1, 69123 Heidelberg, www.kaden-verlag.de
 www.chirurgische-allgemeine.de
Sie können auch lesen