Einblicke Informationen über den Flughafen Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einblicke INHALT STR im Überblick Wirtschaftsfaktor Flughafen 04 Zahlen und Fakten 06 Flughafengesellschaft 08 Meilensteine 12 Erlebniswelt Flughafen 16 Zwischen Landung und Start 18 Luftbild Flughafen 20 Sicherheit am Boden und in der Luft Feuerwehr und Rettungsdienst 22 Winterdienst 24 Vom Start bis zur Landung 26 Zoll, Landes- und Bundespolizei 28 Sicherheitskontrolle 30 fairport STR Nachhaltigkeit im Fokus 32 Fluglärm unter Kontrolle 34 Impressum Herausgeber Papier Flughafen Stuttgart GmbH 150 g/m2 Maxi-Offset Unternehmenskommunikation (FSC zertifiziert) Postfach 23 04 61 Papier aus verant- Flugzeuge am Airport Stuttgart 36 70624 Stuttgart wortungsvollen www.stuttgart-airport.com Quellen Gestaltung Stand KLAREKÖPFE GmbH Juli 2018 Werbeagentur, Stuttgart Katrin Fibich Freie Grafikerin, Baltmannsweiler www.flughafen-stuttgart.de Fotos facebook.com/flughafenstuttgart Flughafen Stuttgart GmbH Maks Richter twitter.com/str_airport Oskar Da Riz / ewo (Seite 8-9) youtube.com/stuttgartairport Peter Menner (Seite 25) www.stuttgart-airport.com/blog Druck instagram.com/stuttgartairport Schefenacker Medien GmbH & Co. KG, Esslingen str_flughafen Print kompensiert Id-Nr. 1873144 www.bvdm-online.de 02 03
Einblicke Rund um den Flughafen STR IM ÜBERBLICK Buntes Vorfeld: Rund 55 Airlines steuern den Stuttgarter Flughafen an. Wirtschaftsfaktor Flughafen Anschluss an die Welt Aufschwung für die Konjunktur Nach Berlin in einer Stunde, nach Gran Canaria in vier und nach Atlanta, USA, in zehn: Wer von Stuttgart schnell in die Metro- Über 450 Millionen Euro hat die Flughafen Stuttgart GmbH polen dieser Welt reisen möchte, hat vom Flughafen aus zahl- (FSG) in den vergangenen zehn Jahren in die Modernisierung reiche Möglichkeiten. Rund 55 Airlines bringen Passagiere zu des Airport-Areals investiert. Die FSG baute unter anderem etwa 100 nationalen und internationalen Zielen – und Gäste das Stuttgart Airport Busterminal (SAB) sowie das Büroge- aus diesen Städten nach Stuttgart. bäude SkyLoop, in dem die Deutschlandzentrale der Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft EY (Ernst & Young) ihren Sitz hat. Exportland Baden-Württemberg Außerdem unterstützt sie das Projekt Stuttgart 21 mit insge- samt rund 359 Millionen Euro. Eines der Zukunftsprojekte des Davon profitiert die Wirtschaft. Gerade für Baden-Württem- Unternehmens ist der Neubau von Terminal 4. Steigende berg, eines der exportstärksten Bundesländer, ist der Flug Passagierzahlen und erhöhte Anforderungen an Sicherheit und hafen Stuttgart ein unverzichtbarer Standortfaktor. Nachhaltigkeit machen diesen nötig. Die Fahrzeug-, Elektronik- und Kfz-Zulieferindustrie sowie der Maschinenbau und viele mittelständische Unternehmen pro- Arbeitgeber Flughafen duzieren, beraten und verkaufen auf dem ganzen Globus. Auch die Forschungs- und Entwicklungseinrich- Mit etwa 1.000 Mitarbeitern ist die FSG eines der größten tungen, die einen Schwerpunkt des Unternehmen am Airport. Aber erst die Zusammenarbeit mit Landes darstellen, sind mehr als 300 Betrieben, Institutionen und Behörden macht das auf die vielfältigen Fliegen möglich. Die Arbeitsplätze sind vielseitig: Vom Flug Flugverbindungen lotsen bis zum Taxifahrer sind hier etwa 11.000 Menschen angewiesen. beschäftigt – an sieben Tagen in der Woche. Pro einer Million Fluggäste im Jahr rechnet man mit circa 1.000 Arbeitsplätzen am Airport. Und der Jobmotor läuft weiter: Erfahrungswerte zeigen, dass 1.000 Stellen am Flughafen über 2.000 Folge arbeitsplätze in der näheren Umgebung mit sich bringen, etwa Bis zu 43.000 Passagiere in Hotels, Speditionen, Import-/Exportfirmen und weiteren starten oder landen Service- und Dienstleistungsunternehmen. an Spitzentagen am Flughafen Stuttgart. 04 05
Einblicke Rund um den Flughafen Zahlen und Fakten Entfernung zur Innenstadt General Aviation (Allgemeine Luftfahrt) 13 km Luftverkehr von Unternehmen der Region und Flugschulen sowie privaten Kleinflugzeugen Geografische Lage des Flughafens (Startbahnbezugspunkt) Flugbetriebsflächen 48° 41‘ 27“ Nord / 9° 13‘ 23“ Ost eine Start- und Landebahn: Länge 3.345 m / Breite 45 m, zwei parallele Rollbahnen, Vorfeld 70 ha, Verkehrsanbindung insgesamt 53 Abstellpositionen auf Nord- und Südseite S-Bahn-Anschluss in Terminal 1 und 3 – von dort in 27 Minuten Flughafengelände zum Stuttgarter Hauptbahnhof, zahlreiche Linienbusse ins Umland sowie Fernbusse ab dem Stuttgart Airport Bus circa 400 ha, davon rund 190 ha Grünfläche terminal (SAB), direkte Anbindung an die Autobahn A 8 und die Ladenfläche: 6.000 m2, Gastronomiefläche: 3.800 m2 Bundesstraße B 27 Gates Fluggäste von 70 Gates aus gelangen die Passagiere zu den rund 11 Millionen Passagiere pro Jahr Flugzeugen Starts und Landungen Check-in-Schalter bis zu 400 Flugbewegungen täglich 106, davon 44 in Terminal 1, 10 in Terminal 2, 40 in Terminal 3 und 12 in Terminal 4 Luftfracht circa 27.000 t pro Jahr Luftpost circa 10.000 t pro Jahr Fluggesellschaften rund 55 Airlines Pkw-Stellplätze etwa 12.000 für Fluggäste, Mitarbeiter und Mietwagen in mehreren Parkhäusern und auf Parkplätzen, circa 10.000 weitere Stellplätze im Bereich der Landesmesse und der Hotels am Flughafen Die charakteristischen Bäume in den Terminals hat der renommierte Architekt Meinhard von Gerkan entworfen. 06 07
Einblicke Rund um den Flughafen Von Stuttgart in die Welt: Über 100 Ziele werden regelmäßig angeflogen. Flughafengesellschaft Die wichtigsten Flugziele 2012 bis 2017 (nach Passagieren)* Inland Tochtergesellschaften und Beteiligungen Flughafen Stuttgart Energie GmbH 100,0 % Andere Handels- und Service GmbH 100,0 % 14,9 % Berlin 32,3 % Cost Aviation GmbH 75,0 % München Baden-Airpark GmbH 65,8 % 5,8 % Stuttgart Airport Ground Handling GmbH 74,9 % Düsseldorf 5,5 % S. Stuttgart Ground Services GmbH 51,0 % Aviation Handling Services GmbH 10,0 % Hannover 6,9 % Start- und Landeentgelte Hamburg Frankfurt 10,5 % 24,1 % Bei jeder Landung und jedem Start nimmt der Flughafen Ent- gelte ein. Für einen Airbus A319 mit rund 120 Passagieren im Inlandsverkehr beispielsweise bezahlt die Fluggesellschaft Ausland insgesamt circa 2.380 € (abhängig vom maximalen Startge- wicht). Andere 30,8 % Umsätze Österreich rund 280 Mio. € im Jahr 5,6 % Spanien 21,8 % Griechenland Die Einnahmen stammen aus den Geschäftsfeldern Aviation 6,8 % und Non-Aviation, wobei ersteres mehr als die Hälfte des Italien Umsatzes generiert. 8,1 % England Türkei 8,3 % 18,6 % *durchschnittliches Passagieraufkommen in den Jahren 2012 bis 2017 08 09
Einblicke Rund um den Flughafen Die Terminals am Flughafen Stuttgart können bis zu 14 Millionen Passagiere pro Jahr nutzen. Geschäftsmodell des Stuttgarter Flughafens Anteilseigner: Land Baden-Württemberg (65 %), Stadt Stuttgart (35 %) Partner und andere Akteure Flughafen Stuttgart und Töchter 10 11
Einblicke Rund um den Flughafen Meilensteine 1908 Erste Motorflugzeuge starten vom Cannstatter Wasen 1924 Der Flughafen hat seinen Sitz in Böblingen 1939 J uli – Luftverkehr wird zum Teil auf die Fildern verlegt 1. September – Kriegsbeginn führt zur Einstellung des zivilen Luftver- kehrs 1943 rste Bombenangriffe auf E den Flughafen 1945 April – Besetzung des Flughafens durch alliierte Truppen Mai – Wiederaufbau des Flughafens beginnt 1948 3. Oktober – Pan American Airways eröffnet nach dem Zweiten Welt- 1977 26. April – Landesregierung krieg planmäßigen zivilen Luftver- beschließt Flughafensanierung kehr in Stuttgart 1990 26. März – Aufnahme von Flügen in die neuen Bundesländer 28. Oktober – die Lufthansa fliegt nach 46 Jahren wieder zwischen Stuttgart und Berlin 1991 26. März – Eröffnung Terminal 1 1993 17. April – S-Bahn-Verkehr zum Flughafen startet 1949 Betriebsgenehmigung für die Flughafengesellschaft durch die US-Militärregierung 1955 31. Oktober – die Deutsche Lufthansa darf wieder ab S tuttgart fliegen Flughafen Stutt- gart 1958: Damals 1958 1. Oktober – eine zweistrahlige 3 Caravelle (Air France) eröffnet das konnten Besucher Düsenjetzeitalter noch ungehindert 1961 21. April – Eröffnung der auf 2.550 aufs Vorfeld Meter verlängerten Start- und gehen. Landebahn 1968 1 . November – erste Nacht flugbeschränkungen 12 13
Einblicke Rund um den Flughafen Die Stellplätze des Bosch-Parkhauses über der Autobahn sind sowohl für Messebesucher als auch für Fluggäste attraktiv (links). DHL Express Deutschland hat 2013 ihren Standort auf der Südseite in Betrieb genommen (rechts). 2007 4. Oktober – Eröffnung des Möven- pick Hotel Stuttgart Airport 19. Oktober – Eröffnung von Landesmesse und Bosch-Parkhaus 2009 9. Februar – Tanklager im Osten des Vorfeldes einsatzbereit 11. Dezember – Inbetriebnahme der Solaranlage auf dem Dach des Bosch-Parkhauses 2011 18. Juli – Abriss des alten Frachthofs 21. Juli – Eröffnung des Umwelt 1995 18. August – neue Feuerwache in parcours fairport STR Betrieb Seit der Jahr 2013 6. Dezember – Start des neuen 5. Oktober – Flugsicherung und Blockheizkraftwerks tausendwende Wetterdienst arbeiten von nun an hat sich einiges im neuen Tower 2014 15. Juli – Beschluss zur Namenserweiterung getan: Terminal 3 1996 24. Juni – Inbetriebnahme der auf „Manfred Rommel“ entstand bei- 3.345 Meter ausgebauten Start- und Landebahn 2016 J anuar – Fertigstellung des neuen spielsweise auf Bürogebäudes SkyLoop mit der Nordseite des 1997 12. Februar – Freigabe des Instru- Übergabe an den Hauptmieter EY mentenlandesystems (ILS) CAT IIIb Flughafens. (Ernst & Young) 26. November – Flughafen begrüßt 11. April – Inbetriebnahme Stutt- den hundertmillionsten Fluggast gart Airport Busterminal (SAB) seit 1948 1998 8. Januar – Eröffnung Parkhaus- komplex P2/P4 1. April – General Aviation wird privatisiert 1999 15. November – 75 Jahre Flughafengesellschaft 2000 . Mai – Eröffnung Terminal 4 2 14. Juli – Abriss des alten Terminals 3 beginnt 24. Oktober – Grundsteinlegung für neues Terminal 3 2001 1. Januar – Tochtergesellschaft Baden-Airpark GmbH in Söllingen nimmt den Betrieb auf Februar – Baubeginn Luftfracht- zentrum Vom SAB aus starten die Busse seit dem Frühjahr 2016 zu zahlreichen 2002 . Januar – neues Luftfracht 7 zentrum fertiggestellt nationalen und internationalen Zielen in über 30 Ländern. 2004 6. März – Eröffnung 2 Terminal 3 14 15
Einblicke Rund um den Flughafen Erlebniswelt Flughafen Events Service rund ums Fliegen – und weit darüber hinaus: Der Flughafen Stutt- gart bietet auch Unterhaltung und Kultur. Zu den beliebtesten Veran- staltungen gehört das alljährliche Kinderfest mit bis zu 25.000 Besu- chern sowie die Kofferversteigerung. Bei den Führungen können Besucher Pro Jahr schauen rund 40.000 Erwachsene und Kinder bei außerdem hinter die Kulissen des den Flughafenführungen hinter die Kulissen des Airports. Landesairports blicken. Auf der Besucherterrasse haben Groß und Klein beste Sicht auf den Flughafen- betrieb. Shops Gastronomie und Hotels Zahlreiche Läden und Reisebüros Unter den vielen Restaurants, Snackbars und Bistros am Heiß begehrt beim Kinderfest: am Flughafen sind das ganze Wo- Airport befindet sich eine kulinarische Besonderheit: das die kleinen Tretflugzeuge auf der chenende geöffnet. Abholer und »restaurant top air« in Terminal 1, das mit einem Michelin- Besucherterrasse. Besucher haben die Gelegenheit, in Stern ausgezeichnet ist. Brunch-Liebhaber kommen sonntags den verschiedenen Shops vor der im Restaurant Red Baron auf ihre Kosten. Sicherheitskontrolle zu bummeln. Übernachtungsmöglichkeiten bieten das Mövenpick Hotel Jeder Fluggast kann außerdem in den Stuttgart Airport sowie das Wyndham Stuttgart Airport Gates Parfüm, Kosmetik, Spirituosen Messe, die beide unmittelbar vor den Terminals auf direktem und vieles mehr kaufen. Für zollfreie Weg zur Landesmesse liegen. Räumlichkeiten für Tagungen, Waren brauchen die Passagiere ein Präsentationen oder Feiern können sowohl dort, als auch im gültiges Flugticket mit einem Reise- Wöllhaf Konferenz- und Bankettcenter gebucht werden. Im ziel, das außerhalb der EU liegt. Frühjahr 2019 wird ein weiteres Kongresshotel an der Messe piazza seine Tore öffnen. Das Restaurant Red Baron wurde im Früh- jahr 1991 eröffnet. Es gibt den Gästen die Mög- lichkeit, die Start- und Landebahn während des Essens genau im Blick zu Das Angebot in den Geschäften am Flughafen ist vielfältig – behalten. es reicht von Schuhen über Kleidung bis hin zu Medikamen- ten und Lebensmitteln. 16 17
Einblicke Rund um den Flughafen Zwischen Landung und Start 1. Passagiere können beim Ein- und Aus- steigen die Fluggastbrücken, genannt Finger, benutzen. Steht das Flugzeug weiter draußen auf dem Vorfeld, rollen Fluggasttreppen und Busse heran. 2. er Tankwagen pumpt Kerosin in die D 6 12 Tragflächen. Eine Boeing 767-300 fasst 4 beispielsweise über 90.000 Liter 5 Treibstoff. 3. Gepäcklader transportieren Koffer mithilfe von Förderbändern ins Flugzeug. 4. Ein Reinigungstrupp macht nach jeder 3 Landung klar Schiff. 5. Der Cateringdienst liefert die frische Bordverpflegung. 6. Dollies bringen Container und Paletten an die Maschine. 7. esondere Transporter fahren Container B und/oder Paletten zu den Hubgeräten. 8. ontainer und sonstige Fracht werden C mit Hubgeräten in die Maschine geladen. Bei Passagierflugzeugen 2 spricht man von Beifracht. 9. Der Frischwasserservice befüllt die Wassertanks an Bord. 10. Die Flugzeugtoiletten entleert der 8 9 Toilettenservice. 7 11. Ein 270 PS starker Flugzeugschlepper schiebt den Jet rückwärts auf die Rollbahn. 5 12. teht die Maschine nicht an einer S sogenannten Fingerposition, bringt ein Passagierbus die Fluggäste zu ihrem Flieger. 1 10 11 18 19
Einblicke Rund um den Flughafen Luftbild Flughafen 2 3 1 4 5 12 8 7 9 6 11 1 Start- und Landebahn 2 Autobahn A 8 Stuttgart – München 3 Paralleles Rollbahnsystem 4 Feuerwache 5 General Aviation (Allg. Luftfahrt) 6 Terminals 7 Stuttgart Airport Busterminal (SAB) 8 Bürogebäude SkyLoop 10 9 Landesmesse 10 Bundesstraße B 27 11 Luftfrachtzentrum 12 Tower 20 21
Einblicke Sicherheit am Boden und in der Luft SICHERHEIT AM BODEN UND IN DER LUFT Ein Gefährt der besonderen Art – mit Piercing-Technik – probt den Ernstfall am Übungsflugzeug der Flughafen Stuttgart GmbH. Feuerwehr und Rettungsdienst Rund 6.000 Mal im Jahr rückt die Feuerwehr des Stuttgarter Hochmoderne Fahrzeugflotte Flughafens zu einem Einsatz aus. Das Spektrum reicht vom Der Flughafen Stuttgart verfügt für die Flugzeugbrandbekämpfung über stecken gebliebenen Aufzug über Gebäudebrandschutz bis eine der modernsten Fahrzeugflotten Europas. Besonderheiten einiger hin zum Großalarm. Sobald ein Pilot über Funk Luftnotlage Einsatzwagen sind die Teleskop-Gelenklöscharme, an deren Ende ein erklärt, fahren die roten Einsatzwagen zur Start- und Lande- schwenkbarer Schaum-Wasserwerfer installiert ist. Zudem sind manche bahn. Nach internationalen Bestimmungen müssen sie jeden Fahrzeuge mit einer Piercing-Vorrichtung ausgestattet: Damit lässt sich die möglichen Einsatzort innerhalb des Airportgeländes in maxi- Flugzeugaußenhaut durchstoßen und Wasser im Innenraum der Maschine mal drei Minuten erreichen. versprühen. Hat das Not meldende Flugzeug mehr als sieben Tonnen zuläs siges Fluggewicht, wird Großalarm ausgelöst. Dann rücken auch die Feuer- wehren und Rettungsdienste der umliegenden Gemeinden an. Um sich auf den Ernstfall entsprechend vorzubereiten, gehört tägliches Training zum Alltag der Truppe. Außerdem ist jeder der 86 Beschäftigten bei der Feuer- wehr in der Lage, die medizinische Erstversorgung bis zum Eintreffen eines Notarztes zu leisten. Mit zwei Rettungswagen und einer Sanitätsstation ist die Flughafenfeuerwehr auch für medizinische Vier sogenannte Flugfeldlöschfahrzeuge Notfälle gerüstet. hat die Feuerwehr am Airport im Einsatz. 22 23
Einblicke Sicherheit am Boden und in der Luft Abheben auch im tiefsten Winter: Rollbahnen und Piste werden für Flugzeuge immer freigehalten. Winterdienst Wenn es in der kalten Jahreszeit schneit, sind die Teams vom Die am Flughafen Stuttgart verwendeten Enteisungsmittel sind zu Winterdienst gefordert. Eile ist geboten, denn die Start- und hundert Prozent biologisch abbaubar und werden nach der Vor Landebahn muss während der Räumarbeiten gesperrt werden. reinigung am Airport an eine Kläranlage weitergeleitet. Salz ist Damit ruht der Flugbetrieb in dieser Zeit. absolut tabu. Auf diese Weise werden Umwelt und Flugzeuge geschont. Eine der leistungsstärksten Schneefräsen in Europa kommt dann zum Einsatz. Diese befördert den Schnee fünfzig Meter weit in die angrenzenden Grünflächen. Fällt Niederschlag auf den kalten Boden, bewährt sich das Glatteis-Frühwarnsystem am Airport: In die Flugbetriebsflä- chen integrierte Sensoren melden rechtzeitig, wenn es rut- schig wird. Die Mitarbeiter der Verkehrsleitung testen dann mit einem Spezialgerät die Bremswirkung. Bevor die Sicher- heit beeinträchtigt ist, setzt der Winterdienst spezielle Mittel ein, die Vereisungen verhindern. Eis und Schnee auf den Tragflächen verändern die Aerodynamik und erhöhen das Gewicht eines Flugzeugs. Deshalb starten die Maschinen im Winter erst, wenn sie enteist worden sind. Spezialfahrzeuge kehren in Kolonnen und schaffen die weiße Pracht vom Vorfeld und von der Start- und Ein Videoclip zum Thema Winterdienst Landebahn. ist auf YouTube im Kanal StuttgartAirport zu finden. 24 25
Einblicke Sicherheit am Boden und in der Luft Vom Start bis zur Landung Pre-Flight-Check (Kontrolle vor dem Start) Die Cockpit-Crew überprüft vor jedem Start das Flugzeug noch einmal auf äußerlich sichtbare Beschädigungen oder Lecks. Eine Vielzahl weiterer Checks ist vorgeschrieben – bis hin zum umfangreichen »D-Check« alle 72 Monate, bei dem jede einzel- ne Flugzeugschraube unter die Lupe genommen wird. Flugwetterdienst Vor dem Start informieren sich Kapitän und Copilot eingehend über die zu erwartenden Wetterbedingungen für ihren Flug. Wird es eine ruhige Reise? Sind Gewitter, Sturm, Turbulenzen Die Piloten bekommen den Wetterbericht entweder auf dem Bordcomputer oder Vereisungen zu erwarten? Aktuelle Informationen und im Cockpit angezeigt oder vom Ramp Agenten persönlich. Vorhersagen sowie Warnungen vor schwierigen Verhältnissen stellt der Wetterdienst rund um die Uhr in seinen Luftfahrt beratungszentralen zur Verfügung. Instrumentenlandesystem Die Deutsche Flugsicherung betreibt in Stuttgart ein hochmo- Flugsicherung dernes Instrumentenlandesystem (ILS). Es ermöglicht sichere »Cleared for take-off« – ein Lotse der Deutschen Flugsicherung Landungen auch bei dichtem Nebel bis zu einer Sichtweite von im Stuttgarter Tower gibt den Start frei. Er und sein Team sind 75 Metern. Kaum ein Flughafen in Deutschland bietet bessere vor Ort für die Platzkontrolle zuständig. Sie betreuen die Allwetterflugbedingungen. Die Navigation erfolgt über Funk Maschinen in der Regel bis zu einem Radius von etwa zwanzig signale, die im Cockpit der anfliegenden Maschine ausge Kilometern und einer Höhe von rund 1.300 Metern. Die für wertet werden. Voraussetzung: Das Flugzeug ist mit den Stuttgart zuständige An- und Abflugkontrolle hat ihren Sitz in notwendigen Instrumenten ausgerüstet, und die Cockpit Langen bei Frankfurt am Main und überwacht den gesamten besatzung hat die entsprechende Ausbildung. Luftverkehr über Baden-Württemberg bis zu einer Höhe von ungefähr 4.000 Vorfeld Metern. Ab da über- Für das Verkehrsgeschehen auf dem Vorfeld gelten klare nimmt die Bezirkskont- Regeln: Fahrzeuge dürfen höchstens mit dreißig Stundenkilo- rolle und leitet die metern unterwegs sein, und die Flugzeuge auf den markierten Piloten auf festgeleg- Rollbahnen haben grundsätzlich Vorfahrt. Die Strecke zur ten Luftstraßen in Startbahn oder zur vorgegebenen Parkposition erfährt die größere Höhen. Cockpitbesatzung über Funk von den Fluglotsen. Beim Ein parken unterstützt häufig ein automatisches Andockführungs- system den Piloten mit optischen Signalen. An Positionen, die diese technische Hilfe nicht haben, übernimmt ein Marshaller, auch Einwinker genannt, diese Aufgabe. Ein Videoclip zum Beruf Von ihrem Platz im Stuttgarter Tower des Fluglotsen ist auf geben die Fluglotsen den Start frei. Youtube im Kanal Stutt- gartAirport zu finden. 26 27
Einblicke Sicherheit am Boden und in der Luft Zoll, Landes- und Bundespolizei Zoll Der Zoll am Stuttgarter Flughafen kontrolliert, dass Passagie- re keine verbotenen Waren einführen: zum Beispiel Waffen, Drogen oder Souvenirs wie Elfenbeinschnitzereien, Korallen und andere Mitbringsel, die unter den Artenschutz fallen. Dreißig Beschäftigte in der Frachtabfertigung und achtzig Mitarbeiter in der Personenabfertigung erheben alle fälligen Einfuhrangaben im privaten und gewerblichen Waren- verkehr. Passagiere werden zudem nach dem Geldwäsche gesetz auf mitgeführtes Bargeld bei der Ein- und Ausreise Sowohl Bundes- als auch überprüft. Landespolizisten patrouillieren auf dem Airport-Gelände. Ein Video rund um das Thema Zoll ist auf Youtube im Kanal StuttgartAirport zu finden. Landespolizei Bundespolizei Passagiere und Besucher des Stutt- Mit circa 350 Mitarbeiterinnen und garter Flughafens können sich rund Mitarbeitern ist die Bundespolizei um die Uhr an das Polizeirevier im am Flughafen im Einsatz. Sie sind Stuttgart Airport Office wenden. zuständig für die polizeiliche Kon Die fast fünfzig Beschäftigten sind trolle des grenzüberschreitenden zuständig für Alarmfälle, sorgen Verkehrs und prüfen Pässe, Ausweise für Sicherheit bei Staatsempfän- und Visa der Fluggäste. Auch der gen, regeln den Verkehr, suchen Sicherheitscheck vor dem Abflug mit nach vermissten Personen, nehmen Passagier-, Hand- und Reisegepäck- Unfälle auf und bearbeiten nicht kontrolle unterliegt ihnen. Hierbei zuletzt alle Straftaten, die am wird die Bundespolizei von einem Airport geschehen. beauftragten privaten Sicher heitsdienstleister unterstützt. Zum Schutz vor Angriffen im Luftverkehr arbeitet der Streifendienst der Bundespolizei Tag und Nacht – auf dem Flughafengelände und auch auf den S-Bahnsteigen. Um Drogenschmuggel zu verhindern, setzt der Zoll am Flughafen auch vier- beinige Kollegen ein. 28 29
Einblicke Sicherheit am Boden und in der Luft Sicherheitskontrolle Kontrollstellen Handgepäckkontrolle In den vier Terminals des Stuttgarter Flughafens gibt es insgesamt 24 Gegenstände, die ein Fluggast bei sich trägt, Kontrollstellen, die je nach Bedarf besetzt sind. Fluggäste können sich etwa die Handtasche, den Flüssigkeitenbeutel, aussuchen, wo sie überprüft werden wollen. Damit es nicht hektisch wird, Jacken, Schals und metallische Objekte wie der sollten sie mindestens zwei Stunden vor dem Abflug am Airport sein. Schlüsselbund gehören in die bereitgestellten Röntgenwannen. Diese kommen auf das Förder- Verbotene Gegenstände band der Durchleuchtungsanlage, wo sie auf gefährliche Gegenstände überprüft werden. Vom Gesetzgeber als gefährlich definierte Gegenstände, wie Gasbehälter oder spitzes Werkzeug, dürfen die Passagiere nicht mit in die Flugzeug Passagierkontrolle kabine nehmen. Messer mit einer Klingenlänge von über sechs Zentimetern sind ebenso untersagt. Alle diese Dinge können bei der Flughafenwache Mitarbeiter geben den Reisenden ein Zeichen, gegen eine Gebühr befristet hinterlegt werden. wenn sie durch den Metalldetektor oder den Sicherheitsscanner gehen dürfen. Lösen diese Flüssigkeiten einen Alarm aus, muss der Passagier zur Nach- kontrolle. Gegebenenfalls benutzt das Sicher- Im Handgepäck dürfen Flüssigkeitsbehälter bis maximal hundert Milliliter heitspersonal dabei eine Handsonde. Zudem Fassungsvermögen in einem durchsichtigen sowie wiederverschließbaren werden bei einem Alarm alle Körperpartien Ein-Liter-Beutel mitgeführt werden. Die Anzahl der Gefäße darf variieren, abgetastet und die Schuhe inspiziert. aber es gilt: pro Fluggast ein Beutel. Medikamente und Babynahrung, die während des Fluges benötigt werden, dürfen ohne Beutel mit an Bord. Sicherheitsscanner Aktuell sind am Flughafen Stuttgart insgesamt elf Sicherheitsscanner im Einsatz. Sie arbeiten mit einer für den Menschen gesundheitlich unbe- denklichen Millimeterwellentechnologie – daher können auch nichtmetallische Gegenstände identifiziert werden. Das Scan-Ergebnis er- scheint als Piktogramm auf einem Monitor. Es werden weder Daten noch Fotos der kontrollier- ten Person erstellt und gespeichert. Sprengstoffkontrolle Passagiere werden stichprobenartig auf Sprengstoffspuren untersucht. Die Auswahl erfolgt rein zufällig. Die Überprüfung dauert in der Regel zwei Minuten. Wenn der Sicherheitsscanner kein Videoclips zum Thema Sicherheitscheck sind auf grünes Licht gibt, wird per Hand noch Youtube im Kanal StuttgartAirport zu finden. einmal kontrolliert. 30 31
Einblicke Nachhaltigkeit am Flughafen FAIRPORT STR Nachhaltigkeit am Flughafen Emissionsfrei unterwegs – nach und nach will die FSG ihre Der Landesairport trägt eine große Verantwortung für Vorfeldfahrzeuge auf alternative Antriebe umstellen. Menschen, Umwelt und Region und will dieser gerecht werden. Das erklärte Ziel lautet, einer der leistungsstärksten und nachhaltigsten Flughäfen in Europa zu sein. Die Dachmarke, unter der die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) ihre Nachhaltig- keitsaktivitäten bündelt, heißt fairport STR. Soziales Unternehmerische Verantwortung beweist die FSG in den Feldern Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Als wichtiger Arbeitgeber in der Region übernimmt die FSG Verantwortung für ihre Mitarbeiter und die Menschen in ihrem Umfeld. Neben diversen Ökonomie Engagements in den Nachbargemeinden unterstützt sie mit dem Projekt „Spende dein Pfand“ beispielsweise die Stuttgarter Organisation Trott-war Der Flughafen Stuttgart ist ein bedeutender Wirtschaftsfak- e.V. Der Erlös aus dem Flaschenpfand, das Passagiere spenden, ermöglicht tor für Unternehmen. Mit dem Bau der Airport City entsteht neue Arbeitsplätze für sozial Benachteiligte. bis 2025 ein neues Gewerbequartier nördlich der Terminals. Zusammen mit Investitionen in die öffentliche Anbindung Ökologie entwickelt die FSG die Infrastruktur am Flughafen und damit den Standort konsequent weiter. Beim Fliegen entstehen Emissionen – das ist nach heutigem Stand der Technik nicht zu vermeiden. Stuttgarter Passagiere können in den Fluggast- gebäuden die Treibhausgase ihrer Flugreise an Computer-Terminals der gemeinnützigen Organisation atmosfair berechnen und durch einen Beitrag Der Kurs steht fest: Die FSG engagiert sich auf ökonomischer, ausgleichen. Das Geld fließt in Klimaschutzprojekte. Emissionen spart der ökologischer und sozialer Ebene. Airport auch auf dem Vorfeld ein. Hier will der Flughafen künftig den ge samten Passagier- und Gepäcktransport elektrisch abwickeln. Mit Förder- geldern unterstützt die FSG zudem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) dabei, eine emissionslose viersitzige Passagiermaschine zu entwickeln. Zum offiziellen Erstflug startete das Brennstoffzellen-Flug- zeug HY4 vom Stuttgarter Airport. Weitere Informationen gibt es im Unternehmensbericht sowie auf der Homepage www.stuttgart-airport.com/fairport. Besucher des Flughafens können sich am Infotool im fairport-Pavillon (Terminal 1, Ebene 4) und bei speziellen Nachhaltigkeitsführungen einen Überblick verschaffen. 32 33
Einblicke Nachhaltigkeit am Flughafen Fluglärm unter Kontrolle Die technische Weiterentwicklung Militär- und Propellerflugzeuge sowie Helikopter. Allerdings dürfen Propel- macht es möglich: Moderne Ver- lermaschinen und Luftpostdienste nachts nur starten und landen, wenn sie kehrsflugzeuge sind bis zu neunzig bestimmte Lärmanforderungen einhalten. Über Ausnahmen in Sonderfällen, Prozent leiser als die Jets der ers- zum Beispiel bei Flugverspätungen aufgrund der Wetterverhältnisse, ent- ten Generation. Doch lautlos kann scheidet das Regierungspräsidium. auch heute noch keine Maschine starten oder landen, nicht einmal Lärmschutzbeauftragter rollen. Der Flughafen Stuttgart hat Der Lärmschutzbeauftragte ist Angestellter des Regierungspräsidiums. Er daher seit vielen Jahren das Ziel, in engagiert sich für die Reduzierung vermeidbaren Fluglärms und geht Be- Zusammenarbeit mit Airlines und schwerden nach. Dabei unterstützt ihn die Deutsche Flugsicherung, die die Behörden den Fluglärm zu reduzie- Routen der Flugzeuge exakt aufzeichnet. Verstöße gegen Lärmschutzvor- ren. schriften können somit nachgewiesen und geahndet werden. Interessierte können die Flugbewegungen auch selbst unter www.dfs.de nachsehen. Lärmmessung Lautstärke verschiedener Geräusche im Vergleich Bereits seit 1969 misst der Flugha- Lautstärke verschiedener Geräusche im Vergleich fen Stuttgart als erster deutscher Motorsäge Airport regelmäßig den Fluglärm in seiner Umgebung. Die Daten stam- men dabei von acht fest installier- Eine mobile und acht ten Messstellen und einer mobilen fest installierte Messanlagen Anlage. Sie werden in monatlichen zeichnen den Fluglärm Fluglärmberichten auf der Home- rund um Stuttgart auf. page des Flughafens veröffentlicht. Lärmreduzierung Als erster Airport der Bundesrepublik Deutschland führte der Stuttgarter Flughafen in den 1970er-Jahren lärmabhängige Start- und Landeentgelte ein: eine Motivation für Fluggesellschaften, möglichst leise Maschinen einzusetzen. Seit Januar 2014 gilt eine Entgeltordnung mit zwölf Lärmklas- sen. Sie berücksichtigt auch Flugzeuge ab einem Startgewicht von zehn normales Gespräch Tonnen. Rund sechzig Millionen Euro hat der Flughafen Stuttgart seit 1996 an die Anrainer für Lärmschutz gezahlt. leises Radio Nachtflugbeschränkung tickender Wecker Jets können planmäßig bis 23:00 Uhr starten und bis 23:30 Uhr landen. Um tropfender Wasserhahn sechs Uhr morgens beginnt der reguläre Flugbetrieb. Ausgenommen sind Landungen verspäteter ziviler Strahlflugzeuge bis 24:00 Uhr, sofern deren dB(A) Abstände zur Geräuschquelle in Metern planmäßige Ankunft vor 23:30 Uhr lag, Not-, Ausweich- und Luftpostflüge, Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft 34 35
Einblicke FLUGZEUGE AM AIRPORT 3 Boeing 757-300 (WL) Condor STUTTGART 4 Embraer 190 HOP! 1 Airbus A330-200 Eurowings 5 Boeing 737-800 (WL) Pegasus Airlines 2 Boeing 767-400ER Delta Air Lines 6 Airbus A321 (SL) Turkish Airlines Typ Fluggesellschaft Startgewicht Reichweite Länge Spannweite Höhe Sitzplätze 1 Airbus A330-200 Eurowings max. 233 t 12.300 km 59,00 m 60,30 m 16,70 m 310 2 Boeing 767-400 Delta Air Lines max. 205 t 10.500km 61,37 m 51,92 m 17,02 m 246 3 Boeing 757-300 (WL) Condor max. 123 t 5.400 km 54,47 m 41,10 m 13,56 m 275 4 Embraer 190 HOP! max. 51 t 4.400 km 36,24 m 28,72 m 10,57 m 100 5 Boeing 737-800 (WL) Pegasus Airlines max. 79 t 5.600 km 39,47 m 35,79 m 12,55 m 189 6 Airbus A321 (SL) Turkish Airlines max. 89 t 5.900 km 44,51 m 35,80 m 11,80 m 188 36 37
Einblicke Flugzeuge am Flughafen Stuttgart 7 Airbus A220-100 Swiss 10 Airbus A319 Easyjet 8 Airbus A320 neo (SL) Lufthansa 11 Bombardier Q400 flybe. 9 Canadair CRJ 900 SAS 12 ATR 72F Air Contractors Typ Fluggesellschaft Startgewicht Reichweite Länge Spannweite Höhe Sitzplätze 7 Airbus A220-100 Swiss max. 58 t 5.700 km 35,00 m 35,10 m 11,50 m 125 8 Airbus A320 neo (SL) Lufthansa max. 74 t 4.800 km 37,57 m 35,80 m 11,76 m 180 9 Canadair CRJ 900 SAS max. 38 t 3.000 km 36,40 m 24,85 m 7,51 m 90 10 Airbus A319 easyJet max. 68 t 3.400 km 33,80 m 34,09 m 11,76 m 156 11 Bombardier Q400 fly be. max. 29 t 2.500 km 32,84 m 28,42 m 8,36 m 78 12 ATR 72F Air Contractors max. 22 t 1.400 km 26,94 m 27,05 m 7,65 m 68 38 39
40 Einblicke Stand bei Redaktionsschluss
Sie können auch lesen