CinEuro - Oberrhein - BESCHREIBENDER ANHANG

 
WEITER LESEN
CinEuro - Oberrhein - BESCHREIBENDER ANHANG
CinEuro - Oberrhein – BESCHREIBENDER ANHANG

Dieser beschreibende Anhang liefert ergänzende Informationen zu dem Projektantrag „CinEuro -
Oberrhein: Auf dem Weg zu einem grenzüberschreitenden Filmstandort im Herzen Europas“.

Er detailliert den Kontext, die Ziele und die Vorgehensweise des Projekts. Dem beschreibenden Anhang
ist eine ausführlichere Fassung des Maßnahmenplans des Projekts beigefügt, in dem die
Veranstaltungsorte und die jeweils für die Organisation verantwortlichen Partner angegeben sind. Der
Anhang präzisiert ebenfalls die in den jeweiligen Projektanträgen vorgesehene Abstimmung zwischen
den Projekten „CinEuro – Oberrhein“ und „CinEuro – Großregion“.

KONTEXT UND ZIELE DES PROJEKTS CINEURO - OBERRHEIN

Die Region Grand Est trägt seit Januar 2018 das Projekt „Film am Oberrhein“, das Ende 2020 ausläuft.
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Vielzahl an grenzüberschreitenden Maßnahmen für die
Filmschaffenden des Oberrheingebietes umgesetzt. Dadurch konnte ein grenzüberschreitendes
Netzwerk aufgebaut werden, das die Entwicklung der oberrheinischen Filmbranche begünstigt und sein
Innovationspotenzial durch eine umfassende Vernetzung der Filmschaffenden ausschöpft. Dieses neu
geschaffene Netzwerk ermöglicht es, die auf beiden Seiten der Grenze vorhandenen Kompetenzen und
technische und künstlerische Ressourcen zu identifizieren, die gegenseitige Kenntnis zwischen
Filmschaffenden zu verbessern und gemeinsame Projekte zu initiieren. Aus dem Vorgängerprojekt sind
außerdem wichtige Highlight-Events für die Branche, wie beispielsweise das Forum Alentours in
Straßburg, und praktische Instrumente, wie die Projektwebseite mit einem Verzeichnis der
oberrheinischen Filmschaffenden, hervorgegangen.

Aufbauend auf diesem Erfolg und in dem Bewusstsein über den Mehrwert dieser ersten gelegten
Grundsteine, wollen die Projektpartner nun den Austausch vertiefen und alle nötigen Bedingungen
schaffen, um das geschaffene Netzwerk dauerhaft zu stabilisieren. Das Projekt „CinEuro – Oberrhein“
verfolgt daher eine doppelte Zielsetzung: die Strukturierung der institutionellen Rahmenbedingungen
vor allem durch die Einbindung neuer Projektpartner (regionale und nationale Institutionen, Verbände,
etc.). Alle Projektpartner werden sich regelmäßig in verschiedenen Arbeitsgruppen zusammenfinden,
um gemeinsam die Begleitung der Filmschaffenden bei ihren grenzüberschreitenden Tätigkeiten zu
verbessern. Das zweite Projektziel ist die Entwicklung konkreter Maßnahmen für die Filmschaffenden
und Unternehmen der Branche in bestimmten Handlungsfeldern. Die Auswahl dieser Handlungsfelder
basiert auf den Erfahrungen, die die Partner während des Projekts „Film am Oberrhein“ gesammelt
haben.

Das Projet „CinEuro – Oberrhein“ behandelt somit neue, entscheidende Handlungsfelder, die im
Rahmen von dem Vorgängerprojekt „Film am Oberrhein“ nicht adressiert wurden (z.B. innovative
Erzählformate und neue Stoffe, grenzüberschreitende Auswertung (Aufwertung und Ausstrahlung)). Es
sollen aber auch die Themenbereiche vertieft werden, die bereits Gegenstand des Vorgängerprojekts
waren. Hier soll vor allem auf neu aufgekommene Themen und aktuelle Entwicklungen eingegangen
werden. Die Film- und audiovisuelle Medienbranche, und ganz allgemein der Kultursektor, ist eine sehr

                                                                                                   1
CinEuro - Oberrhein - BESCHREIBENDER ANHANG
dynamische Branche, die ständigen Änderungen unterworfen ist und sich dadurch permanent neu
erfinden muss. Für das Greenshooting gibt es beispielsweise ständig neue Initiativen, Methoden und
Instrumente. Die Innovationen und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Film- und audiovisuellen
Medienbranche werden daher bei der Umsetzung der Projektmaßnahmen, unabhängig von der
behandelten Thematik, berücksichtigt und die von diesen Entwicklungen betroffenen Akteursgruppen
mit eingebunden.

Darüber hinaus strebt das Projekt eine geografische Ausweitung an: zum einen durch eine stärkere
Einbindung des schweizerischen Teils des Programmgebiets, dank einer breiteren Mobilisierung neuer
Schweizer Partner. Dies wird es dem Projekt ebenfalls ermöglichen auf neuen internationalen Märkten
präsent zu sein (Filmfestival Locarno). Zum anderen durch eine Projektpräsenz auf verschiedenen, über
das gesamte Oberrheingebiet verteilten, regionalen Festivals. Des Weiteren wird, durch eine
systematische Öffnung aller Projektmaßnahmen für Filmschaffende aus der Großregion, eine
Abstimmung zwischen den grenzüberschreitenden Aktivitäten der beiden benachbarten
Kooperationsräume angestrebt (siehe unten).

Ziel ist es, im förderlichen Rahmen dieses neuen Projektes, die Anzahl an Drehbüchern,
Stoffentwicklungen und Produktionen in der Region zu steigern, die Begleitung der Filmschaffenden bei
ihren grenzüberschreitenden Aktivitäten zu verbessern, sowie Zukunftsthemen (Greenshooting,
innovative Formate, etc.) gemeinsam zu vertiefen, um so langfristig Ansiedlungen von Unternehmen in
der Oberrheinregion, sowie die Beschäftigungszahlen in der oberrheinischen Filmbranche zu fördern.

Vor dem aktuellen Hintergrund der Gesundheitskrise und der Einschränkungen im Zusammenhang mit
der Verbreitung des COVID-19, die die Kulturbranche besonders stark treffen, stellt das Projekt CinEuro
- Oberrhein einen neuen und vielversprechenden Rahmen für einen gemeinsamen Austausch über die
Auswirkungen und Konsequenzen der Krise sowie für die Ausarbeitung von Strategien zur
wirtschaftlichen Stabilisierung der Film- und audiovisuellen Medienbranche dar. Die Projektpartner sind
sich seit Beginn der Krise darüber einig, dass ein solcher Dialog und insgesamt die Entwicklung der
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Bewältigung der durch COVID-19 verursachten Folgen
essentiell sind. Das Projekt bietet somit einen einzigartigen Rahmen für ein gemeinsames
Krisenmanagement und für den Aufbau der Wirtschaft von morgen.

ERGÄNZUNGEN ZUR DAUERHAFTIGKEIT DES PROJEKTS

Der durch die im Rahmen des Projekts geplanten Veranstaltungen und die Präsenz auf regionalen
Festivals und internationalen Filmmärkten gesteigerte Bekanntheitsgrad des grenzüberschreitenden
Filmstandorts wird auch nach Abschluss des Projekts weiter bestehen bleiben. Zur Erinnerung: Ziel
dieser Veranstaltungen ist es, sowohl die Artikulation zwischen den Teilgebieten des Oberrheins (und
der Großregion) als auch die Fülle der verfügbaren Ressourcen im Bewusstsein der internationalen
Filmschaffenden zu verankern. Dieses neue Bewusstsein wird weit über die Dauer des Projekts hinaus
bestehen bleiben.

Darüber hinaus sind alle Projektpartner regelmäßig auf einer Vielzahl von Festivals präsent und können
so weiterhin die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit bekannt machen. Auch ohne konkrete
Projektmaßnahmen können sie weiterhin von den im Rahmen des Projekts erzielten Ergebnissen und
Fortschritten profitieren. Die Partner werden ihre gemeinsame Arbeit fortsetzen, das
grenzüberschreitende Gebiet weiter fördern und alle Möglichkeiten nutzen, um auch nach Abschluss
des Projekts gemeinsame Aktionen, wie beispielsweise das Forum Alentours, weiter umzusetzen.

                                                                                                     2
METHODE

Die operative Umsetzung des Projekts dreht sich rund um das Ziel, die Attraktivität des Filmstandorts
Oberrhein im Herzen Europas zu fördern und dessen Potenzial zu steigern. Das Projekt sieht dafür einen
vielfältigen Maßnahmenplan rund um fünf Themenbereiche vor, der alle Phasen der Produktion eines
filmischen oder audiovisuellen Werkes, sowie die wichtigsten Zukunftsfragen der Filmbranche
berücksichtigt:

        1.   Filmfinanzierung
        2.   Grenzüberschreitende Auswertung (Aufwertung und Ausstrahlung) von Werken
        3.   Aufwertung des Oberrheins als Drehort
        4.   Neue Stoffe und innovative Formate
        5.   Greenshooting

Diese Themen erhalten im aktuellen Kontext der durch COVID-19 verursachten Gesundheitskrise eine
neue Dimension. So werden beispielsweise traditionelle Modelle der Finanzierung und Auswertung von
Filmen in Frage gestellt, neue Prioritäten hinsichtlich der Produktionsmethoden gesetzt (zunehmende
Bedeutung ressourcenschonender Produktionen) und ästhetische Formen, Gestaltungsmodalitäten
und Interaktionsmuster neu erfunden (innovative Formate und neue Stoffe). Alle Arbeitspakete des
Projekts werden angesichts der Auswirkungen der Krise in einem neuen Licht betrachtet.

Die fünf thematischen Arbeitspakete werden durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit ergänzt, die
während der gesamten Projektlaufzeit umgesetzt wird.

Jedes Arbeitspaket umfasst Arbeitsgruppen, in denen die wichtigsten Einrichtungen
zusammenkommen, die in den Partnerländern für das Thema Film und audiovisuelle Medien zuständig
sind, sowie verschiedene kostenlose Maßnahmenformate, die sich direkt an Filmschaffende und KMU
der Branche richten. Diese Aktionen bieten auch die Gelegenheit für einen Austausch zwischen den
verschiedenen Akteursgruppen rund um gemeinsame Strategien, um die Film und audiovisuelle
Medienbranche nach der Gesundheitskrise wirtschaftlich wieder anzukurbeln.

Die Arbeitsgruppen sind regelmäßige Arbeitssitzungen, in denen die für den jeweiligen Themenbereich
zuständigen Personen aus allen Partnerinstitutionen zusammenkommen, um sich über gemeinsame
Herausforderungen auszutauschen, die Handhabung bestehender grenzüberschreitender Praktiken
und Instrumente zu verbessern und neue gemeinsame Aktivitäten und Instrumente zu entwickeln. Bei
Bedarf werden auch externe Referenten in diesen Austausch einbezogen. Die Arbeitsgruppen bereiten
außerdem alle folgenden Maßnahmen vor.

Die Branchentreffen sind wichtige Netzwerk- und Austauschmomente zwischen KMU und
professionellen Akteuren der Filmindustrie, die direkt von den behandelten Themen betroffen sind. Sie
ermöglichen die Vernetzung, den Erfahrungsaustausch sowie die Identifizierung gemeinsamer
Probleme und potenzieller Kooperationsmöglichkeiten.

Die thematischen Workshops sind Trainings, in denen institutionelle Experten und externe Referenten
den Filmschaffenden und KMU der Branche praktische Ratschläge und konkrete Informationen mit
unmittelbarem Nutzen für ihre wirtschaftlichen Tätigkeiten an die Hand geben.

Bei den Leuchtturm-Veranstaltungen handelt es sich um ein bis zwei Tage dauernde Veranstaltungen,
in deren Rahmen regionale KMU und Filmschaffende praktische Informationen über Methoden,
Ressourcen, aktuelle Themen sowie über neueste Entwicklungen und Fortschritte in den verschiedenen
Schwerpunktthemen des Projekts erhalten.

                                                                                                    3
Bei den Educ’Touren handelt es sich um ein bis zwei Tage dauernde Informationsreisen zu bestimmten
Ressourcen, besonderen Kompetenzen und Potenzialen, die im grenzüberschreitenden Gebiet
verfügbar sind. Diese Touren bieten zum einen den teilnehmenden Unternehmen praktische
Informationen sind aber auch für die besuchten Unternehmen von großem Mehrwert.

                                                                                                4
DETAILLIERTER ARBEITSPLAN

                                       ARBEITSPLAN
                                    CinEuro - Oberrhein
          Auf dem Weg zu einem grenzüberschreitenden Filmstandort im Herzen Europas

                                        2021-2022

                                                                                      5
Arbeitspaket I: Projektmanagement

Beschreibung:
Die Region Grand Est wird die Koordination des Aktionsplans sowie die finanzielle und administrative Verwaltung des Projekts übernehmen. Diese umfasst
die Vorbereitung des Projektantrags in Abstimmung mit den Partnern, die Erstellung von Zwischenberichten und des Abschlussberichts sowie die
Ausarbeitung von Auszahlungsanträgen für EFRE-Mittel. Die Partner tragen zu diesen Aufgaben für die sie betreffenden Aspekte bei.

                                                       Maßnahmenart I: Projektvorbereitung

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, FilmCommission Nordbaden, Hochschule Offenburg, Agence culturelle Grand
Est, Filmverband Südwest, Eurométropole de Strasbourg, FilmCommission Freiburg
Inhalt

Die Entwicklung der Projektinhalte, des Projektbudgets sowie aller für den Projektantrag notwendigen Unterlagen verlangt eine enge Abstimmung zwischen
den Projektpartnern. Die Region Grand Est kümmert sich um diese lange und aufwendige Vorbereitungsphase.

Einzelmaßnahmen
Thema                              Format                 Datum              Ort                                    Verantwortlicher Partner
Ausarbeitung des Projektbudgets    Arbeitssitzung         2020               Straßburg                              Région Grand Est
Ausarbeitung des Aktionsplans      Arbeitssitzung         2020               Straßburg                              Région Grand Est

                                                                                                                                                     6
Maßnahmenart II: Koordinationssitzungen

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Eurométropole de Strasbourg, FilmCommission Nordbaden, Hochschule
Offenburg, Agence culturelle Grand Est, Filmverband Südwest, FilmCommission Freiburg, Ministerium für Wissenschaft und Kultur Baden-Württemberg, Film-
und Medienforum Rheinland-Pfalz, FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe, Aargauer Kuratorium, Filmboard Karlsruhe, Film Commission Region Stuttgart,
FFA, ARTE, CNC, Fachausschuss Film und Medienkunst BS/BL, BAK Bundesamt Kultur, FHNW (HGK Basel & Hyperwerk), APAGE, Les Kinotechniciens, SAFIRE,
Master Coproduction Internationale des œuvres cinématographiques et audiovisuelles (Université de Strasbourg), Popakademie Baden-Württemberg
Inhalt

Um eine regelmäßige Abstimmung zwischen den Projektpartnern zu gewährleisten, wird es jedes Jahr eine Koordinationssitzung mit allen Partnern geben.
Während dieser Sitzungen werden die Projektpartner gemeinsam die Entwicklung des Projekts, die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, sowie die Abstimmung
der einzelnen Projektmaßnamen evaluieren.

       Entwicklung des Projekts und Abstimmung der einzelnen Maßnahmen
       Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
       INTERREG Verwaltung (EFRE-Auszahlungsanträge, Projektberichte, etc.)
       Etc.

Einzelmaßnahmen
Thema                          Format                Datum                     Ort                                           Verantwortlicher Partner
1. Koordinationssitzung        Arbeitssitzung        2021                      Straßburg                                     Région Grand Est
2. Koordinationssitzung        Arbeitssitzung        2022                      Offenburg                                     Région Grand Est

                                                                                                                                                        7
Arbeitspaket II: Filmfinanzierung

Beschreibung:
Die Film- und audiovisuelle Produktion ist in hohem Maße von Finanzierungsquellen abhängig. Zu diesen Quellen gehören selektive oder automatische
regionale und nationale Förderungen. Am Oberrhein sind die finanziellen Unterstützungsmechanismen trotz des Beginns der Zusammenarbeit zwischen den
Förderfonds der Partnerregionen noch nicht ausreichend aufeinander abgestimmt. Dieser Mangel an Koordination zwischen den in den einzelnen
Partnerregionen vorhandenen Mechanismen erschwert die Suche nach Fördermitteln für grenzüberschreitende Koproduktionen für die regionalen
Produktionsfirmen. Die Attraktivität des Oberrheins für Koproduktionen kann durch eine bessere Koordination der bestehenden Förderinstrumente sowie
durch eine gemeinsame Aufwertung der für Koproduktionen zur Verfügung stehenden Mittel und die Kompatibilität der verschiedenen Regionalfonds
erheblich gestärkt werden. Dieses Arbeitspaket wird es auch ermöglichen, über die Einrichtung gemeinsamer Finanzierungsinstrumente (außerhalb des
Projekts) sowie über die Schaffung von Mechanismen und ggf. von Governance-Strukturen nachzudenken, die für ihre Umsetzung erforderlich sind.

Themen:
    Abstimmung der bestehenden Förderungen
    Identifizierung der Schnittstellen zwischen verschiedenen regionalen Förderungen
    Kombinationsmöglichkeiten der Förderungen der Partnerregionen für Koproduktionen
    Aufwertung der regionalen Förderungen, die offen für koproduzierte Projekte sind

                                                                                                                                                  8
Maßnahmenart I: Arbeitsgruppe ‘Filmfinanzierung’

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, FFA, CNC,
Fachausschuss Film und Medienkunst BS/BL, Bundesamt für Kultur, Film- und Medienforum Rheinland Pfalz, Aargauer Kuratorium
Inhalt

Die in diesem Arbeitspaket organisierten Arbeitsgruppen sollen den Austausch zwischen den an dem Projekt beteiligten regionalen Förderfonds sowie den
nationalen Fonds weiter strukturieren, um die finanzielle Unterstützung von Koproduktionen zu erleichtern. Diese Arbeitsgruppen sind eine Gelegenheit für
die Partner, um mögliche Schnittstellen und Abstimmungen zwischen regionalen und nationalen Förderungen auszuarbeiten (Arten der in den verschiedenen
Regionen verfügbaren Förderinstrumente, Kofinanzierungskriterien usw.), sowie sich über die Möglichkeiten gemeinsamer Projektförderungen und die
Schaffung von Unterstützungs- und Orientierungsinstrumenten für regionale Produzenten auszutauschen. Das Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es auch, mögliche
Hindernisse und Hemmnisse für die Kombination mehrerer Förderungen zu identifizieren, wie beispielsweise der Regionaleffekt, der in einigen der regionalen
Regelungen enthalten ist und die Produzenten dazu verpflichtet, Geld in einem bestimmten Gebiet auszugeben.

Diese Arbeitsgruppe koordiniert auch die thematischen Workshops "Grenzüberschreitende Finanzierung von Koproduktionen".

Einzelmaßnahmen
Thema                                        Format                     Datum           Ort                                   Verantwortlicher Partner
Austausch zwischen Filmförderungen- 1        Arbeitsgruppe              2021            Berlin                                Région Grand Est
Austausch zwischen Filmförderungen - 2       Arbeitsgruppe              2021            Basel (Gässli-Festival)               Balimage
Austausch zwischen Filmförderungen - 3       Arbeitsgruppe              2022            Berlin                                MFG
Austausch zwischen Filmförderungen - 4       Arbeitsgruppe              2022            Straßburg (Forum Alentours)           EMS

                                                                                                                                                         9
Maßnahmenart II: Thematische Workshops ‘Grenzüberschreitende Finanzierung von Koproduktionen

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Filmverband SüdWest, Agence culturelle
Grand Est, Bundesamt für Kultur, APAGE, SAFIRE, FFA, ARTE, CNC, Fachausschuss Film und Medienkunst BS/BL, Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz,
Aargauer Kuratorium
Inhalte

Ziel dieser thematischen Workshops ist es, die Filmschaffenden über Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Förderungen der Partnerregionen für
grenzüberschreitende Filmproduktionen zu informieren. Außerdem werden sie den Filmschaffenden praktische Antworten auf rechtliche und finanzielle
Fragen liefern, die durch grenzüberschreitende Finanzierungsmodelle entstehen können. Das Ziel dieser praktischen Workshops ist es, den Teilnehmern alle
notwendigen Werkzeuge und Informationen für die Finanzierung ihrer Koproduktionsprojekte mit zu geben.

Einzelmaßnahmen
Thema                                        Format                    Datum           Ort                                   Verantwortlicher Partner
Grenzüberschreitende Finanzierung            Thematischer Workshop     2021            Strasbourg                            Région Grand Est
Auswertung/Vertrieb
Grenzüberschreitende Finanzierung            Thematischer Workshop     2022            Basel (im Rahmen des Bildrausch)      Balimage
Drehbuch/Stoffentwicklung
Grenzüberschreitende Finanzierung            Thematischer Workshop     2022            Mannheim                              MFG
Produktion/Postproduktion

                                                                                                                                                        10
Arbeitspaket III: Grenzüberschreitende Auswertung (Aufwertung und Ausstrahlung)

Beschreibung:

In den Partnerregionen produzierte Filme werden in regionalen Kinos und auf regionalen Festivals nur in begrenztem Umfang vertrieben, was ihre Sichtbarkeit
und ihre Auswertung in der Region deutlich einschränkt. Die Maßnahmen dieses Arbeitspakets zielen darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den
Partnerinstitutionen und -strukturen des Projekts im Bereich der grenzüberschreitenden Auswertung zu verbessern. Ziel ist es eine gemeinsame Dynamik
zugunsten einer besseren Auswertung der am Oberrhein produzierten Werke anzustoßen. Durch den Dialog mit den beteiligten Akteuren (Kinos, Festivals)
soll das Potenzial für die Aufwertung und Vermarktung regionaler (Ko-)Produktionen erhöht werden. Darüber hinaus ist die grenzüberschreitende
Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Bereich der Auswertung selbst noch ausbaufähig. Die Aktionen dieses Arbeitspakets zielen darauf ab, die in den
Partnerregionen ansässigen Akteure der Auswertung (Verleiher, Kinos, Direktoren und Programmchefs regionaler Festivals) zusammenzubringen und einen
Ausrausch über bewährte Praktiken und die Entwicklung ihrer Aktivitäten auf grenzüberschreitender Ebene anzuregen. Angesichts der raschen
Veränderungen der Modelle für die Auswertung und den Vertrieb von Film- und audiovisuellen Werken sollen zudem die Filmschaffenden bei der Entwicklung
ihrer Marketingstrategien unterstützt werden.

Themen:

       Aufwertung und Ausstrahlung von regionalen Produktionen am Oberrhein und Reflexion über deren Strahlkraft über die Region hinaus
       Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Akteuren der Auswertung
       Marketing: Auto-Marketing und Auto-Distribution; digitale Auswertung

                                                                                                                                                         11
Maßnahmenart I: Arbeitsgruppe ‘Grenzüberschreitende Auswertung (Aufwertung und Ausstrahlung)‘
Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, Film- und
Medienforum Rheinland-Pfalz, Filmverband SüdWest, Hochschule Offenburg, Ministerium für Wissenschaft und Kultur Baden-Württemberg, Bundesamt für
Kultur, Fachausschuss Film und Medienkunst BS/BL, Aargauer Kuratorium, FFA, ARTE, CNC

Autres structures compétentes pour la thématique à impliquer : Filmdistribution.ch, Swissfilms.ch
Inhalte
Diese Arbeitsgruppe hat zum Ziel, einen Austausch zwischen den Partnerinstitutionen bezüglich der Auswertung von regionalen Werken über die
Landesgrenzen hinweg zu initiieren. Ziel ist es, Überlegungen zu Strategien für die grenzüberschreitende Ausweitung des Vertriebs, die Förderung regionaler
Werke bei regionalen Kinos und Festivals in den Partnerregionen usw. einzuleiten. Zu diesem Zweck werden zwei Arbeitsgruppen pro Jahr organisiert. Diese
Arbeitsgruppen dienen auch der Vorbereitung der Maßnahmenart II "Treffen der Akteure der Auswertung" und der Maßnahmenart III "Thematische Workshops
zu Marketing und digitaler Auswertung". Um den Austausch zu erweitern und die Treffen zwischen den Akteuren der Auswertung vorzubereiten, wird jedes
Jahr eine zusätzliche Arbeitsgruppe abgehalten, zu der Akteure aus dem Bereich der Auswertung aus der Oberrheinregion eingeladen werden. Folgende
Themen könnten diskutiert werden:
      Erweiterung der Zielgruppen
      Mögliche Maßnahmen zur Förderung regionaler Produktionen (z.B. Einrichtung von trinationalen Jugendjurys bei regionalen Festivals, Auswahl von
         Oberrheinproduktionen, Filmpreis ‚Oberrhein‘ (Stoff/Dreharbeiten/Produktion mit Verbindung zur Region).
Einzelmaßnahmen
Thema                                                        Format                       Datum Ort                              Verantwortlicher Partner
Institutioneller Austausch - 1                               Arbeitsgruppe                2021     Solothurn                     Balimage
Institutioneller Austausch mit Akteuren der Auswertung -     Erweiterte Arbeitsgruppe
                                                                                          2021     Offenburg                     Hochschule Offenburg
2
Institutioneller Austausch - 3                               Arbeitsgruppe                2021     Straßburg                     MFG
Institutioneller Austausch - 4                               Arbeitsgruppe                2022     Gérardmer                     Région Grand Est
Institutioneller Austausch mit Akteuren der Auswertung -     Erweiterte Arbeitsgruppe
                                                                                          2022     Straßburg                     Région Grand Est
5
Institutioneller Austausch - 6                               Arbeitsgruppe                2022     Straßburg (Forum Alentours) EMS

                                                                                                                                                         12
Maßnahmenart II: Treffen der Akteure der Auswertung (Aufwertung und Ausstrahlung)

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, Filmverband
SüdWest, Hochschule Offenburg, Ministerium für Wissenschaft und Kultur Baden-Württemberg, Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz, Bundesamt für
Kultur, Fachausschuss Film und Medienkunst BS/BL, Aargauer Kuratorium, FFA, ARTE, CNC
Einzubeziehende Festivals: Solothurner Filmtage, Gässli Filmfestival, Bildrausch Basel, Fantoche Baden, FEFFS Strasbourg, Augenblick, 7 jours pour le 7ème
Art Colmar, Chacun son Court, Internationales Filmfestival Freiburg, SHORTS Trinationales Filmfestival am Oberrhein, Internationales Filmfestival Mannheim-
Heidelberg, Girls Go Movie Mannheim, Film- und Medienfestival GmbH (Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart, Raumwelten Ludwigsburg), Filmbüro
Baden-Württemberg e.V. (Filmschau Baden-Württemberg, Indisches Filmfestival), Französische Filmtage Tübingen-Stuttgart, Independent Days Internationale
Filmfestspiele Karlsruhe, FernsehfilmFestival Baden-Baden, NaturVision Filmfestival Ludwigsburg, Biberacher Filmfestspiele, dokka - Dokumentarfilmfestival
Karlsruhe, Spotlight Festival für Bewegtbildkommunikation Stuttgart, SWR Dokufestival, Stuttgarter Filmwinter - Festival for Expanded Media, FilmZ Mainz,
Festival des deutschen Films Ludwigshafen, etc.
Einzubeziehende Kinos und Filmvetriebsunternehmen: le RECIT, l’ACIEST, IMAGE‘EST, Septième Factory, Blue Bird Distribution, kult.kino Basel, Stadtkino Basel,
JusteDoc, SWISS FILMS, filmdistribution Schweiz, Der Filmverleih GmbH, Camino Filmverleih, Kinostar Filmverleih, Kool Filmdistribution, Arsenal Film
Distribution, Kammer Lichtspiele Kehl, Kronenlichtspiele Triberg, Arsenal Tübingen, Kino Atelier Tübingen, Krone-Theater Titisee-Neustadt, Löwenlichtspiele
Kenzingen,, Kandelhof-Lichtspiele Freiburg, Friedrichsbau-Lichtspiele, Harmonie Arthaus Freiburg, Kommunales Kino im Alten Wiehrebahnhof Freiburg, Kino
Kandern, Kommunales Kino Pforzheim, Karlstorkino Heidelberg, Gloria & Gloriette Heidelberg, Die Kamera Heidelberg, Cinema Quadrat Mannheim, Atlantis
Mannheim, Odeon Mannheim, Moviac - Kino im Kaiserhof Baden-Baden, Schauburg Karlsruhe, Kinemathek Karlsruhe, etc.
Inhalte
Diese Veranstaltungen richten sich an verschiedene Akteure der Auswertung aus den Partnerregionen: Direktoren und Programmchefs regionaler Festivals,
Verleiher und Kinobetreiber. Ziel ist es, diese Akteure zu vernetzen, um einen Austausch über die Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
über die Herausforderungen des Vertriebs und der Vermarktung von regionalen Kinofilmen und audiovisuellen Werken auf grenzüberschreitender Ebene zu
initiieren. Diese Netzwerkmomente werden es den betroffenen Akteuren auch ermöglichen, ihr Fachwissen im Bereich grenzüberschreitende Auswertung zu
erweitern und mögliche gemeinsame Maßnahmen anzustoßen.
Einzelmaßnahmen
Thema                                 Format               Datum     Ort                             Zielgruppe                     Verantwortlicher Partner

                                                                                                                                                          13
Treffen zwischen regionalen
                                       Leuchtturmevent   2021       Offenburg                    Regionale Festivals            Hochschule Offenburg
Festivals
Treffen zwischen Kinos und                                          Gérardmer (Rencontres du
                                       Leuchtturmevent   2022                                    Regionale Kinos & Verleiher    Région Grand Est
Verleihern                                                          Cinéma)

                                 Maßnahmenart III: Thematische Workshops ‘Marketing und digitale Auswertung‘

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, Filmverband
SüdWest, APAGE, ARTE, Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz
Inhalte

Alle Phasen der Filmproduktion und des Vertriebs von Werken sind eng mit der Frage der Vermarktung verbunden. In einem internationalen Kontext, in dem
traditionelle Modelle der Filmfinanzierung, des Vertriebs und der Auswertung in Frage gestellt werden und digitale Plattformen einen starken Aufschwung
erleben, müssen die europäischen Produktions- und Vertriebsunternehmen ihre Auswertungsstrategien neu aufstellen. Diese thematischen Workshops sollen
den Akteuren alle Werkzeuge zur Entwicklung ihrer kommerziellen Strategien liefern, um die Auswertung ihrer Werke zu verbessern. Insbesondere werden
zwei Themen diskutiert: Auto-Marketing und Auto-Distribution und die digitale Auswertung von Produktionen.

Einzelmaßnahmen
Thema                                    Format              Datum       Ort          Zielgruppe                          Verantwortlicher Partner
                                         Thematischer                                 Produzenten, Regisseure, Autoren,
Auto-Marketing und Auto-Distribution                         2021        Basel                                            Balimage
                                         Workshop                                     Verleiher
                                         Thematischer                                 Produzenten, Regisseure, Autoren,
Digitale Auswertung von Produktionen                         2022        Straßburg                                        EMS
                                         Workshop                                     Verleiher

                                                                                                                                                       14
Arbeitspaket IV: Aufwertung des Oberrheins als Drehort

Beschreibung:
Die Durchführung von Filmdreharbeiten stellt einen großen wirtschaftlichen Mehrwert für die Oberrheinregion dar, sowohl mit Blick auf die Filmschaffenden
und die KMU der Filmbranche, die an den Dreharbeiten beteiligt sind, als auch auf die verschiedenen Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Um die
Attraktivität des Oberrheins als Filmstandort zu stärken, wird es einerseits notwendig sein, die Qualität der Services der regionalen Film Commissions zum
Nutzen der Filmschaffenden zu verbessern. Dies wird durch eine bessere Koordinierung der Betreuung und durch die Strukturierung des Austauschs zwischen
den Film Commissions erreicht. Andererseits wird es darum gehen, den Filmschaffenden die Recherche- und Location-Scouting-Phase vor den Dreharbeiten
zu erleichtern. Es gilt den Filmschaffenden die Vorzüge der Region aufzuzeigen und sie für neue Produktionen in der Region zu inspirieren. Ziel ist es, den
Filmschaffenden einzigartige Stoffe und Drehorte, die nur am Oberrhein zur Verfügung stehen, zu präsentieren und ihnen spezifische regionale Kompetenzen
aufzuzeigen. Sie sollen so von dem Potenzial des oberrheinischen Filmstandorts überzeugt werden, damit sie regionale Stoffe oder Drehorte für ihre
Filmprojekte auswählen, die spezifischen Ressourcen des Gebiets nutzen und schließlich ihre Filme in der Region drehen.

Themen:
    Abstimmung und Erweiterung der Services der Film Commissions
    Ausarbeitung gemeinsamer Lösungen zur besseren Unterstützung der in den Regionen durchgeführten Projekte
    Verbesserung der Zugänglichkeit von Informationen, die spezifisch für die grenzüberschreitende Produktion sind (Einholung von Genehmigungen,
      Vorschriften, bestehende finanzielle Anreize, Regionaleffekte, Sozialrecht, verfügbare spezifische Ressourcen, Ansprechpersonen, usw.).
    Hervorhebung spezifischer Fähigkeiten und einzigartiger Merkmale der Oberrheinregion (spezifische Ressourcen, einzigartige Drehorte und Stoffe
      usw.).

                                                                                                                                                         15
Maßnahmenart I: Arbeitsgruppe ‘Dreharbeitsbetreuung’

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, Filmverband
SüdWest, Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz, FilmCommission Nordbaden, FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe, FilmCommission Freiburg,
FilmCommission Region Stuttgart, Filmboard Karlsruhe, Les Kinotechniciens, APAGE, Popakademie Baden-Württemberg
Inhalte

Die Sitzungen dieser Arbeitsgruppe dienen der Strukturierung des Austauschs zwischen den Film Commissions der Partnerregionen zu spezifischen Themen
im Zusammenhang mit der Betreuung von Filmdreharbeiten: Austausch über die Funktionsweise und die spezifischen Vorschriften der jeweiligen Region; für
den Oberrhein spezifische Ressourcen und Angebote; Verbesserung der Zusammenarbeit der Film Commissions für eine flüssigere Kommunikation über
verfügbaren Ressourcen, Bedürfnisse der Filmschaffenden und laufende Projekte. Diese Verbindung zwischen den Film Commissions, erste Anlaufstelle für
regionale Filmschaffende, die an Dreharbeiten in der Oberrheinregion interessiert sind, soll die grenzüberschreitenden Dienstleistungen verbessern und die
Verfahren für Koproduktionen erleichtern.

Diese Arbeitsgruppen werden auch dazu genutzt, die Maßnahmenarten II "Aufwertung einzigartiger Stoffe und Drehorte" und III "Aufwertung spezifischer
Ressourcen am Oberrhein" vorzubereiten.

Einzelmaßnahmen
Thema                       Format                   Datum                Ort                  Verantwortlicher Partner
Dreharbeitsbetreuung - 1    Arbeitsgruppe            2021                 Solothurn            Balimage
Dreharbeitsbetreuung - 2    Arbeitsgruppe            2021                 Strasbourg           EMS
Dreharbeitsbetreuung - 3    Arbeitsgruppe            2022                 Gérardmer            Agence culturelle Grand Est (außerhalb des Projektbudgets)
Dreharbeitsbetreuung - 4    Arbeitsgruppe            2022                 Stuttgart            MFG

                                                                                                                                                        16
Maßnahmenart II: Aufwertung einzigartiger Stoffe und Drehorte

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, Filmverband
SüdWest, Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz, FilmCommission Nordbaden, FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe, FilmCommission Freiburg,
FilmCommission Region Stuttgart, Filmboard Karlsruhe, Les Kinotechniciens, APAGE, Popakademie Baden-Württemberg
Inhalt

Diese Maßnahmenart zielt darauf ab, die Entwicklung neuer Film- und audiovisueller Projekte im Zusammenhang mit einzigartigen Merkmalen des
Oberrheingebiets zu fördern und so Dreharbeiten und Produktionen in der Region anzuregen. Branchentreffen sollen regionale und internationale Autoren
und Produzenten auf die einzigartigen Inspirationsquellen (historischer Kontext, spezifische Stoffe, etc.) am Oberrhein aufmerksam machen, um die Anzahl
der Projekte zu erhöhen, die sich inhaltlich mit der Oberrheinregion befassen. Während zwei Educ'Touren werden die Teilnehmer dann von Historikern und
Experten begleitet, um charakteristische Drehorte zu entdecken, die als Inspiration für neue Stoffe und zukünftige Filmprojekte dienen können. Diese Touren
werden in enger Abstimmung mit dem Arbeitspaket „Neue Stoffe & Innovative Formate“, das Filmschaffenden methodische Unterstützung bei der
Stoffentwicklung bietet, organisiert.

Einzelmaßnahmen
Thema                             Format             Datum    Ort                Zielgruppe               Verantwortlicher Partner
Einzigartige Stoffe und Drehorte Branchentreffen      2021    Basel              Autoren, Produzenten     Balimage
                                                              Oberrhein und                               Agence culturelle Grand Est (außerhalb des
Einzigartige Stoffe und Drehorte Educ’Tours           2021                       Autoren, Produzenten
                                                              Partnerregionen                             Projektbudgets)
                                                                                                          Agence culturelle Grand Est (außerhalb des
Einzigartige Stoffe und Drehorte Branchentreffen      2022    Grand Est          Autoren, Produzenten
                                                                                                          Projektbudgets)
                                                              Oberrhein und
Einzigartige Stoffe und Drehorte Educ’Tours           2022                       Autoren, Produzenten     Balimage
                                                              Partnerregionen

                                                                                                                                                         17
Maßnahmenart III: Aufwertung spezifischer Ressourcen am Oberrhein

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, Filmverband
SüdWest, Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz, FilmCommission Nordbaden, FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe, FilmCommission Freiburg,
FilmCommission Region Stuttgart, Filmboard Karlsruhe, Les Kinotechniciens, APAGE, Popakademie Baden-Württemberg
Inhalt

Die Arbeit der Film Commissions bezieht sich nicht ausschließlich auf die Film- und audiovisuelle Produktionen. Der Service der Film Commissions wird auch
für spezifischere Aktivitäten wie Filmmusik, Sounddesign, Werbung usw. herangezogen. Für die Ansiedlung dieser Produktionen in der Region ist das Angebot
von technischem Know-How und Ressourcen entscheidend. Die Oberrheinregion verfügt über eine große Anzahl von Dienstleistern mit großem Potenzial für
diese spezifischen Formate. Das Projekt plant daher ein Branchentreffen, um regionale und internationale Produzenten dieses besondere Potenzial
vorzustellen, sowie zwei Educ'Touren, im Rahmen derer spezifische Ressourcen, die in der Region zur Verfügung stehen, vorgestellt und in Wert gesetzt
werden sollen.

Einzelmaßnahmen
Thema                                     Format             Datum             Ort                    Zielgruppe         Verantwortlicher Partner
                                                                                                      Produzenten,       Organisation : FC Nordbaden
Aufwertung spezifischer Ressourcen        Branchentreffen         2021         Mannheim
                                                                                                      Dienstleister      Budget : MFG
                                                                               Oberrhein und          Produzenten,       Agence culturelle Grand Est
Aufwertung spezifischer Ressourcen        Educ’Tours              2021
                                                                               Partnerregionen        Dienstleister      (außerhalb des Projektbudgets)
                                                                               Oberrhein und          Produzenten,       Organisation : FC Nordbaden
Aufwertung spezifischer Ressourcen        Educ’Tours              2022
                                                                               Partnerregionen        Dienstleister      Budget : MFG

                                                                                                                                                        18
Arbeitspaket V: Neue Stoffe & Innovative Formate

Beschreibung:
Die Entwicklung neuer Stoffe ist ein oft unterschätzter Attraktivitätsfaktor. Das Angebot innovativer und bahnbrechender Stoffe trägt wesentlich zur
Ansiedlung internationaler Koproduktionen bei. Die Entwicklung und Förderung neuer Stoffe stellt somit eine vielversprechende Möglichkeit dar,
internationale Koproduktionen anzuziehen und die Bindung mit dem Oberrheingebiet zu stärken. Um das Potenzial, das der Oberrhein im Bereich
Stoffentwicklung bietet voll auszuschöpfen, sollen verschiedene Aktionen den Filmschaffenden alle methodischen Werkzeuge an die Hand geben, die sie für
die Verwirklichung ihrer Projekte (von der Idee bis zum Vertrieb) benötigen (vgl. Arbeitspaket IV " Aufwertung des Oberrheins als Drehort").

Einzigartige und/oder innovative Erzählformate stellen ebenfalls ein großes Innovationspotenzial für die Filmindustrie dar. Ob interaktive Filme, Applications,
virtuelle Realität, Videospiele, Animationen: an der Schnittstelle der ‚klassischen‘ Branchen entsteht eine Vielfalt von innovativen Formaten. Diese neuen
Arten des Geschichtenerzählens, die oft auch auf neuen Kanälen ausgestrahlt und verwertet werden, erfordern eine Vielzahl von Fähigkeiten und Ressourcen.
Der Oberrhein hat ein außergewöhnliches Potenzial in diesem Bereich, das im Rahmen des Projektes gezielt genutzt werden soll.

Themen:
    Neue Stoffe (Webserien, interaktive Fiktion, etc.)
    Entwicklung kollektiver Konzepte
    Innovative audiovisuelle Formate
    Pitch-Methoden

                                                                                                                                                             19
Maßnahmenart I: Arbeitsgruppe ‘Neue Stoffe & Innovative Formate‘

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, Film- und
Medienforum Rheinland-Pfalz, Filmverband SüdWest, FilmCommission Freiburg, FilmCommission Nordbaden, Film Commission Region Stuttgart, Filmboard
Karlsruhe, APAGE, SAFIRE, Bundesamt für Kultur, FFA, ARTE, CNC, Popakademie Baden-Württemberg
Inhalt

Die digitale Technologie hat nicht nur Gewohnheiten der Konsumenten grundlegend verändert, sondern auch die Art und Weise, wie Bilder produziert und
finanziert werden. Die Partnerinstitutionen und -strukturen werden in dieser Arbeitsgruppe zusammenkommen, um sich über ihre jeweiligen
Förderprogramme für innovative Werke auszutauschen, neue Finanzierungsmodelle zu erörtern, Probleme zu identifizieren, die durch die Produktion und
Verbreitung dieser neuen Inhalte entstehen und Überlegungen anzustellen, welcher Förderungen es bedarf, um die Schaffung dieser neuen Formate und
Stoffe zu unterstützen.

Diese Arbeitsgruppe bereitet ebenfalls den Aktionstyp II "Entstehung neuer Stoffe", den Aktionstyp III "Neue Stoffe: von der Entwicklung bis zum Vertrieb"
und den Aktionstyp IV "Innovative Formate und interdisziplinäre Praktiken" vor.

Einzelmaßnahmen
Thema                            Format                 Datum          Ort                                                    Verantwortlicher Partner
Institutioneller Austausch - 1   Arbeitsgruppe          2021           Berlin                                                 Région Grand Est
Institutioneller Austausch - 2   Arbeitsgruppe          2021           Straßburg                                              EMS
Institutioneller Austausch - 3   Arbeitsgruppe          2022           Stuttgart                                              MFG
Institutioneller Austausch - 4   Arbeitsgruppe          2022           Metz                                                   Balimage

                                                                                                                                                         20
Maßnahmenart II: ‚Entstehung neuer Stoffe‘

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, Filmverband
SüdWest, Hochschule Offenburg, FilmCommission Nordbaden, Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz, Filmboard Karlsruhe, Master Coproduction
Internationale des œuvres cinématographiques et audiovisuelles (Université de Strasbourg), SAFIRE, Popakademie Baden-Württemberg
Inhalt

Der Writers Room soll Filmschaffende für die Entwicklung von Drehbüchern in Zusammenhang mit der Oberrheinregion ausbilden. Durch einen kollektiven
Schreibprozess lernen die Teilnehmer, wie man einen Pilotfilm strukturiert und als Gruppe Erzählbögen entwickelt. Die Nutzung von in der Oberrheinregion
vorhandenen Stoffen und Ressourcen wird dabei besonders berücksichtigt.

Das Script Lab richtet sich an Studierende und junge Filmschaffende mit dem Schwerpunkt Film und audiovisuelle Medien aus der Oberrheinregion. In kleinen
trinationalen Teams lernen die Teilnehmer wie man Drehbücher für Kurzfilme entwickelt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf regionale Stoffe und Themen
gelegt. Die Studierenden werden bei dem Schreibprozess von professionellen Drehbuchautoren und Produzenten aus der Region begleitet.

Diese beiden Aktionen werden es ermöglichen, die regionalen Stoffe und Themen, die während der Educ'Tour des Aktionstyps II: ‚Aufwertung einzigartiger
Stoffe und Drehorte‘ identifiziert wurden, zu verwenden.

Einzelmaßnahmen
Thema                    Format                    Datum              Ort               Zielgruppe                           Verantwortlicher Partner
                                                                      Basel
Writers Room             Branchentreffen           2021                                 Autoren, Produzenten                 Balimage
                                                                      (Bildrausch)
Writers Room             Branchentreffen           2022               Basel (Gässli)    Autoren, Produzenten                 Balimage
Script Lab               Leuchtturmevent           2022               Offenburg         Studierende, junge Filmschaffende    Hochschule Offenburg

                                                                                                                                                        21
Maßnahmenart III: ‚Neue Stoffe: von der Entstehung bis zum Vertrieb‘

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz,
Agence culturelle Grand Est, Filmverband SüdWest, FilmCommission Freiburg, FilmCommission Nordbaden, Filmboard Karlsruhe, ARTE, Popakademie Baden-
Württemberg
Inhalt

Diese Workshop-Reihe baut auf der Maßnahmenart "Aufwertung einzigartiger Stoffe und Drehorte" auf, die im Arbeitspaket "Aufwertung des Oberrheins als
Drehort“ vorgesehen ist. Sie strebt eine methodische Unterstützung für Filmschaffende bei der Konzeption und dem Schreiben von innovativen Projekten an,
die geographisch oder thematisch im Gebiet des Oberrheins verankert sind. Die Filmschaffenden werden bei der Entwicklung ihrer Projekte individuell
unterstützt und beraten. Die Workshop-Reihe wird mit einem Workshop abgeschlossen, der sich mit der Methode des Pitchings bereits entworfener Projekte
befasst. Filmschaffende profitieren so von einer umfassenden Unterstützung, von der Entstehung der Idee bis zur Präsentation ihres Projekts bei potenziellen
Förderern.

Einzelmaßnahmen
Thema                            Format                     Datum       Ort                Zielgruppe                           Verantwortlicher Partner
                                                                        Oberrhein und      Drehbuchautoren, Szenaristen,        Organisation: FC Freiburg
Workshop Stoffentwicklung 1      Thematischer Workshop      2021
                                                                        Partnerregionen    Produzenten, script-doctors, etc     Budget: MFG
                                                                        Oberrhein und      Drehbuchautoren, Szenaristen,        Organisation: FC Freiburg
Workshop Stoffentwicklung 2      Thematischer Workshop      2022
                                                                        Partnerregionen    Produzenten, script-doctors, etc     Budget: MFG
                                                                        Oberrhein und      Drehbuchautoren, Szenaristen,        Organisation: FC Freiburg
Pitching Workshop                Thematischer Workshop      2022
                                                                        Partnerregionen    Produzenten, script-doctors, etc     Budget: MFG

                                                                                                                                                          22
Maßnahmenart IV: ‚Innovative Formate und interdisziplinäre Praktiken‘

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, Filmverband
SüdWest, FilmCommission Nordbaden, Hochschule Offenburg, Film Commission Region Stuttgart, Filmboard Karlsruhe, APAGE, FFA, ARTE, CNC, Popakademie
Baden-Württemberg
Inhalt

Diese Branchentreffen rund um innovative Formate unterstreichen das Innovationspotenzial des Oberrheingebietes. Sie zeigen den Teilnehmern nicht nur
neue berufliche Perspektiven auf, sondern fördern auch die Entstehung innovativer Werke und bieten den Talenten aus den Partnerregionen des Projektes
eine Plattform. Der Markt für Film-, audiovisuelle und digitale Formate ist einem großen Wandel unterworfen und vereint vielfältige Fähigkeiten und Berufe.
Die im Rahmen des Projekts geplanten Branchentreffen bringen Akteure aus verschiedenen Branchen, spezialisiert auf unterschiedliche Formate (AR/VR,
Gaming, interaktive und innovative Erzählstrukturen), zusammen und ermöglichen so einen Dialog an der Schnittstelle der Disziplinen.

Einzelmaßnahmen
Thema                             Format              Datum       Ort                     Zielgruppe                             Verantwortlicher Partner
                                                                                          Produzenten, Regisseure,
‘Innovative Formate’ – AR/VR      Branchentreffen     2021        Stuttgart                                                      MFG
                                                                                          Entwickler, Grafiker, Studios etc.
                                                                                          Produzenten, Regisseure,
‘Innovative Formate’ – Gaming     Branchentreffen     2022        Straßburg                                                      Région Grand Est
                                                                                          Entwickler, Grafiker, Studios etc.
‘Innovative Formate’ –                                                                    Produzenten, Regisseure,
                                  Branchentreffen     2022        Basel                                                          Balimage
Innovative Erzählstrukturen                                                               Entwickler, Grafiker, Studios etc.

                                                                                                                                                         23
Arbeitspaket VI: Greenshooting

Beschreibung:

Eine ökologisch nachhaltige Film- und audiovisuelle Produktion (Greenshooting) und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Filmindustrie stellen
eine große Herausforderung für die Zukunft dar. Daher bleibt die praktische Umsetzung des Innovations- und Entwicklungspotenzials des Greenshootings
eines der Hauptziele dieses Projekts. Die durch das Vorgängerprojekt Film am Oberrhein geschaffenen Grundlagen sollen, unter Berücksichtigung jüngster
Entwicklungen und neu aufkommender Innovationen, weiter ausgebaut werden. Ziel ist es, das durch Film am Oberrhein identifizierte Innovations- und
Entwicklungspotenzial der Oberrheinregion im Bereich Greenshooting, möglichst breit und nachhaltig in der Praxis der oberrheinischen Filmschaffenden zu
verankern.

Themen:
    Bündelung von Know-How und Erfahrung
    Bewusstsein für neue Ansätze, Methoden, Ressourcen usw. schaffen
    Identifizierung und Aufwertung regionaler Ressourcen (Dienstleister, Produktionsfirmen, etc.)

                                                                                                                                                       24
Maßnahmenart I: Arbeitsgruppe ‘Greenshooting’

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, Filmverband
SüdWest, FilmCommission Freiburg, Filmboard Karlsruhe, Film- und Medienforum Rheinland Pfalz, Les Kinotechniciens, Bundesamt für Kultur, FFA, ARTE, CNC
Inhalt

Diese Arbeitsgruppe ermöglicht einen regelmäßigen Austausch zwischen den Projektpartnern über ihre Erfahrungen, Methoden und Best Practices im Bereich
des Greenshootings. Ziel ist es, die im Rahmen des Projekts Film am Oberrhein angestoßenen Überlegungen unter Berücksichtigung der aktuellen
Entwicklungen im Bereich Greenshooting anzupassen und zu vertiefen. Konkret sollen die Arbeitssitzungen dazu dienen, die im Rahmen von Film am
Oberrhein erzielten Ergebnisse, wie insbesondere die Bestandsaufnahme der grünen Dienstleister am Oberrhein, optimal zu nutzen und weiterzuentwickeln.

Diese Arbeitsgruppe ist auch für die Organisation der thematischen Workshops, der Educ'Touren und der Leuchtturmveranstaltungen 'Greenshooting'
zuständig.

Einzelmaßnahmen
Thema                            Format          Datum      Ort                            Verantwortlicher Partner
Institutioneller Austausch - 1   Arbeitsgruppe   2021       Berlin                         Agence culturelle Grand Est (außerhalb des Projektbudgets)
Institutioneller Austausch – 2   Arbeitsgruppe   2021       Straßburg (Forum Alentours)    MFG
Institutioneller Austausch – 3   Arbeitsgruppe   2022       Berlin                         Région Grand Est
Institutioneller Austausch - 4   Arbeitsgruppe   2022       Straßburg                      EMS

                                                                                                                                                     25
Maßnahmenart II: Greenshooting Workshops

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, Filmverband
SüdWest, FilmCommission Freiburg, Filmboard Karlsruhe, Les Kinotechniciens, ARTE, Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz
Inhalt
Das Greenshooting ist ein sehr dynamisches, einem ständigen Wandel unterworfenes Thema. Um die oberrheinischen Filmschaffenden für das Greenshooting
zu gewinnen, ist es unerlässlich, sie für die Umweltprobleme im Zusammenhang mit dem Film- und audiovisuellen Schaffen zu sensibilisieren, ihre Kenntnisse
über alternative Praktiken zu erweitern und sie über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen auf dem Laufenden zu halten. Das Projekt plant daher zwei
thematische Workshops, im Rahmen derer oberrheinische Filmschaffende (Produzenten, Produktionsleiter, Techniker usw.) spezifische Informationen über
die am Oberrhein verfügbaren ‚grünen‘ Ressourcen und Kompetenzen erhalten und Greenshooting-Methoden kennenlernen. Die Workshops sind zudem
eine gute Gelegenheit für einen grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch rund ums umweltverträgliche Filmen. Die Workshops können zudem thematisch
auf aktuelle Entwicklungen und neu aufkommende Themen, wie beispielsweise der Spareffekts des Greenshootings oder die Erfahrung mit Greenshooting-
Labels (wie dem ‚Grünen Drehpass‘) eingehen.
Einzelmaßnahmen
Thema                 Format                      Datum           Ort                         Zielgruppe              Verantwortlicher Partner
                                                                                              Produktionsleiter,
Greenshooting         Thematischer Workshop       2021            Freiburg                                            MFG
                                                                                              Produzenten
                                                                                              Produktionsleiter,      Organisation: Agence Culturelle GE
Greenshooting         Thematischer Workshop       2022            Grand Est
                                                                                              Produzenten             Budget: Région GE

                                                                                                                                                        26
Maßnahmenart III: Educ’Touren ‘Greenshooting’

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, Filmverband
SüdWest, FilmCommission Freiburg, Les Kinotechniciens, Filmboard Karlsruhe, Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz
Inhalt
Diese Educ'Touren werden es ermöglichen, Innovationen und neuen Ressourcen im Bereich Greenshooting in der Oberrheinregion zu präsentieren und in
Wert zu setzen. Ziel ist es, oberrheinischen Filmschaffenden regionale Ressourcen und Initiativen aufzuzeigen, die sie für ihre ‚grüneren‘ Produktionen
verwenden können. Diese Educ’Touren ermöglichen es auch, in Zusammenarbeit mit den lokalen Verwaltungen, Akteuren und Dienstleistern, auf aktuelle
Entwicklungen einzugehen und neu aufkommende Themen, Initiativen und Angebote zu fördern.

Einzelmaßnahmen
Thema                         Format                   Datum                Ort                Zielgruppe           Verantwortlicher Partner
                                                                            Oberrhein und      Produktionsleiter,
Greenshooting                 Educ’Tours               2021                                                         MFG
                                                                            Partnerregionen    Produzenten
                                                                            Oberrhein und      Produktionsleiter,
Greenshooting                 Educ’Tours               2022                                                         MFG
                                                                            Partnerregionen    Produzenten

                                                                                                                                                     27
Maßnahmenart III: Leuchtturmveranstaltung ‘Greenshooting’

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Eurométropole de Strasbourg, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Agence culturelle Grand Est, Film- und
Medienforum Rheinland-Pfalz, Filmverband SüdWest, FilmCommission Freiburg, Filmboard Karlsruhe, Les Kinotechniciens, Bundesamt für Kultur, FFA, ARTE,
CNC
Inhalt

Diese Veranstaltungen werden Schlüsselmomente für die Entwicklung des Greenshooting in der Oberrheinregion sein. Ziel ist es, die im Gebiet vorhandenen
nachhaltigen Kapazitäten und Ressourcen vorzustellen und zu fördern, eine Plattform für den Austausch zwischen Filmschaffenden über Innovationen,
Möglichkeiten und Best Practices im Bereich Greenshooting zu schaffen und neue Kooperationen in diesem Bereich anzuregen. Diese Veranstaltungen mit
dem Fokus Greenshooting sind am Oberrhein einzigartig.

Einzelmaßnahmen
Thema                Format                      Datum           Ort                 Zielgruppe                             Verantwortlicher Partner
                                                                 Oberrhein und       Produzenten, Dienstleister, Autoren,
Greenshooting        Leuchtturmveranstaltung     2021                                                                       MFG
                                                                 Partnerregionen     Regisseure, Institutionen
                                                                 Oberrhein und       Produzenten, Dienstleister, Autoren,
Greenshooting        Leuchtturmveranstaltung     2022                                                                       MFG
                                                                 Partnerregionen     Regisseure, Institutionen

                                                                                                                                                       28
Arbeitspaket VII: Promotion des Projekts

Beschreibung:
Die Projektbewerbung besteht einerseits in einer gezielten Kommunikationsstrategie und der Entwicklung einer an die im Rahmen des Projekts geplanten
neuen Aktionen angepassten Internetpräsenz, und andererseits in einer regelmäßigen Präsenz der Projektpartner auf regionalen Filmfestivals von
internationaler Reichweite, sowie auf drei großen Filmmärkten in den drei Partnerländern, bei der das Projekt, seine Aktionen sowie das Potenzial des
grenzüberschreitenden Filmstandorts Oberrhein beworben wird.

Eine Reihe der im Aktionsplan vorgesehenen Branchentreffen, Workshops und Arbeitsgruppen werden an diese Projektpräsenz geknüpft. Die jeweiligen
Festivals können dadurch von einem größeren grenzüberschreitenden und internationalen Publikum profitieren.

                                                                                                                                                   29
Maßnahmenart I: Öffentlichkeitsarbeit

Assoziierte Partner
Région Grand Est, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Balimage, Eurométropole de Strasbourg, FilmCommission Nordbaden, Hochschule
Offenburg, Agence culturelle Grand Est, Filmverband Südwest, FilmCommission Freiburg, Ministerium für Wissenschaft und Kultur Baden-Württemberg, Film-
und Medienforum Rheinland-Pfalz, FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe, Aargauer Kuratorium, Filmboard Karlsruhe, Film Commission Region Stuttgart,
FFA, ARTE, CNC, Fachausschuss Film und Medienkunst BS/BL, BAK Bundesamt Kultur, FHNW (HGK Basel & Hyperwerk), APAGE, Les Kinotechniciens, SAFIRE,
Master Coproduction Internationale des œuvres cinématographiques et audiovisuelles (Université de Strasbourg), Popakademie Baden-Württemberg
Inhalt

Eine intensive Öffentlichkeitsarbeit gegenüber den Zielgruppen ist für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts von grundlegender Bedeutung. Ziel ist es das
durch 'Film am Oberrhein' geschaffene Bewusstsein für das Potenzial des oberrheinischen Filmstandorts zu schärfen und das entstandene Netzwerk zwischen
den Filmschaffenden weiter auszubauen und zu festigen. Dabei wird auf Instrumente zurückgegriffen, die im Rahmen des Projekts Film am Oberrhein
geschaffen wurden und mit denen die Filmschaffenden der Region bereits vertraut sind. Die Kommunikationsstrategie wird es auch ermöglichen, die
Verbindung zwischen den Aktionen des Projekts und den parallel dazu in der Großregion durchgeführten Aktivitäten zu verstärken.

Einzelmaßnahmen
Thema                                       Format                                                    Datum                     Verantwortlicher Partner

Pressearbeit                                Pressemitteilungen, Artikel                               2021 - 2022               Région Grand Est

Werbemittel                                 Flyers, Broschüren, Goodies, etc.                         2021 - 2022               Région Grand Est

Kommunikation in sozialen Netzwerken        Facebook, Twitter                                         2021 - 2022               Région Grand Est

                                                                                                                                                           30
Sie können auch lesen