Circular Economy im EU- Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa - NKS Bioökonomie und Umwelt

Die Seite wird erstellt Alina Rose
 
WEITER LESEN
Circular Economy im EU- Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa - NKS Bioökonomie und Umwelt
Circular Economy im EU-
 Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa
                         - Arbeitsprogramm 2021/2022 -

Zuständige Nationale Kontaktstellen
 NKS Digitale und Industrielle Technologien   NKS Bioökonomie und Umwelt
 Cluster 4: Digitalisierung, Industrie und    Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie,
 Weltraum                                     natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und
 Bereich Industrielle Technologien            Umwelt

 Ansprechpartner/innen:                       Ansprechparter/innen:
 Michael Gundlach                             Dr. Stefanie Roth
 m.gundlach@fz-juelich.de                     s.roth@fz-juelich.de
 02461 61-5550                                030-20199 3284

 Dr. Christina Möckel                         Dr. Alexandros Theodoridis
 c.moeckel@fz-juelich.de                      a.theodoridis@fz-juelich.de
 02461 61-96404                               0228-60884 255
Horizont Europa
Horizont Europa (engl. Horizon Europe) löst ab 2021 das bisherige europäische Rahmenprogramm für
Forschung und Innovation Horizont 2020 ab. Die Europäische Union hat hierfür ein Gesamtbudget
von etwa 95,5 Milliarden Euro festgelegt.

Horizont Europa ist eines der Instrumente mit dessen Hilfe europäische Politik und insbesondere im
Kontext der Kreislaufwirtschaft der Europäische Green Deal als eine zentrale politische Initiative der
Europäischen Kommission umgesetzt werden soll. Mit dem europäischen Grünen Deal will die
Europäische Kommission den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und
wettbewerbsfähigen Wirtschaft schaffen, die bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausstößt, ihr
Wachstum von der Ressourcennutzung abkoppelt und niemanden, weder Mensch noch Region, im
Stich lässt. Der europäische Grüne Deal soll auch für die Zeit nach der Corona-Krise fitmachen: Ein
Drittel der Investitionen aus dem Europäischen Aufbauplan „NextGenerationEU“ und dem
Siebenjahreshaushalt der EU mit einem Umfang von insgesamt 1,8 Billionen Euro fließt in den
Grünen Deal.

Horizont Europa gliedert sich in 3 Hauptpfeiler:

Ziele des zweiten Programmpfeilers sind die Unterstützung und Verbreitung von hochqualifiziertem
Wissen, Technologien und nachhaltigen Lösungen, sowie die Stärkung der europäischen industriellen
Wettbewerbsfähigkeit. Weitere Ziele sind die Unterstützung und Umsetzung der EU Politik sowie der
Nachhaltigkeits- und Klimaziele. Der zweite Programmpfeiler ist in 6 thematische Cluster unterteilt.
Von besondere Bedeutung für Kreislaufwirtschaftsthemen sind die Cluster 4 (Digitalisierung,
Industrie und Weltraum) und 6 (Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft
und Umwelt). Für jedes Cluster gibt es jeweils zweijährige Arbeitsprogramme, in denen unter
verschiedenen Kapiteln (Destinations) die einzelnen Ausschreibungsthemen (Topics) veröffentlicht
werden. Auch in den themenoffenen Bereichen der beiden anderen Pfeiler gibt es prinzipiell
Fördermöglichkeiten für Themen der Kreislaufwirtschaft.
Circular Economy in Horizont Europa
Mit dem Circular Economy Action Plan (CEAP)1 hat die EU-Kommission die hohe Priorität, die dem
Umbau der Wirtschaft und Gesellschaft hin zu mehr Ökologie und Nachhaltigkeit zukommt, mit
klaren Zielen und Aktionen unterlegt. Der CEAP ist ein wesentlicher Baustein des Europäischen Green
Deals, der EU-Agenda für nachhaltiges Wachstum. Im CEAP wurden insbesondere die
Wertschöpfungsbereiche Kunststoffe und Verpackung, Elektronik und IKT, Batterien und Fahrzeuge,
Textilien und Bauwesen und Gebäude, sowie Lebensmittel, Wasser und Nährstoffe als Bereiche mit
großer potentieller Hebelwirkung identifiziert. Aufgrund der Vielfalt der hier beschriebenen
Teilaspekte der CEAP wirkt sich die Umgestaltung der Wirtschaft und Gesellschaft auch auf diverse
Aspekte der industriellen Technologien aus. Eine detaillierte Beratung über mögliche
Fördermöglichkeiten der CEAP in Cluster 4 können Interessenten jederzeit durch die Nationale
Kontaktstelle für Industrielle Technologien (nks-dit@fz-juelich.de) erhalten. Beratung zu den Themen
des Clusters 6 erhalten Sie bei der Nationalen Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt (nks-bio-
umw@fz-juelich.de).

Die Forschungs- und Innovationsinvestitionen in Horizont Europa unterstützen unter anderem die
Ziele des Europäischen Green Deals und des Circular Economy Action Plans durch gezielte Förderung
dieser Wertschöpfungsbereiche.

Die Maßnahmen für bestimmte Wertschöpfungsketten werden in spezifischen Strategien weiter
unterlegt. Hierzu gehört sowohl die bereits veröffentlichte Kunststoffstrategie als auch die für das
dritte Quartal 2021 erwartete Textilstrategie.

Die EU-Kommission erachtet nicht nur die Rolle der Industrie als besonders wichtig, sondern
unterstützt auch den regionalen Ansatz von systemischen Lösungen. Hierfür wird derzeit die Circular
Cities and Regions Initiative (CCRI) eingerichtet, die Städte und Regionen bei der Demonstration von
zirkulären Ansätzen unterstützen wird.

Cluster 4 - Digitalisierung, Industrie und Weltraum
Die Maßnahmen im Rahmen dieses Clusters unterstützen Schlüsseltechnologien, die für die indust-
rielle Zukunft Europas von strategischer Bedeutung sind. Europa soll eine weltweite Führungsrolle
bei sauberen und klimaneutralen industriellen Wertschöpfungsketten, Kreislaufwirtschaft und klima-
neutralen digitalen Systemen und Infrastrukturen (Netze, Rechenzentren) einnehmen. Gelingen soll
dies durch innovative Produktions- und Fertigungsprozesse und deren Digitalisierung, neue Ge-
schäftsmodelle sowie nachhaltige, fortschrittliche Werkstoffe und Technologien, die den Übergang
zur Dekarbonisierung in allen wichtigen emittierenden Industriesektoren ermöglichen.

Das aktuelle Horizont Europa Arbeitsprogramm 2021 und 2022 zu Cluster 4 ist in 6 übergeordnete
thematische Bereiche (sogenannte Destinations) gegliedert. Ausschreibungsthemen mit Fokus auf
Kreislaufwirtschaft sind insbesondere in der Destination 1 – Climate neutral, circular and digitised
production mit insgesamt acht Ausschreibungen und der Destination 2 – Increased autonomy in key
strategic value chains for resilient industry mit insgesamt 12 Ausschreibungen enthalten. Eine
weitere Ausschreibung findet sich in Destination 3 – World leading data and computing technlogies.

Zusätzlich ist im Cluster 4 die ko-programmierte Partnerschaft Processes4Planet angesiedelt. Diese
soll kreislauforientierte, dekarbonisierte und wettbewerbsfähige Ideen der europäischen
Prozessindustrien fördern. Dabei sollen, fokussiert auf den Sektoren Zement, Keramik, Chemikalien,
Technik, Nichteisenmetalle, Mineralien, Zellstoff, Papier, Stahl und Wasser, innovative und
anwendungsorientierte Lösungen für die Herausforderungen aktueller Wirtschaftsbereiche gefunden

1
 Eine Übersicht zu relevanten politischen Strategien zu Cluster 6 findet sich hier: https://www.nks-bio-
umw.de/cluster6/politische-strategien
werden. Orientierung bieten dabei die Ziele des grünen Deals der Europäischen Kommission, auf
Basis dessen intensive und interdisziplinäre Netzwerk- und Forschungsarbeiten für die zukünftigen
industriellen Entwicklungen angegangen werden sollen. Darüber hinaus spielt auch die Förderung
wichtiger Begleitprozesse, wie nachhaltige Energiequellen eine entscheidende Rolle. Das
Gesamtbudget der Themen liegt bei 1.530 Mio. Euro.

Destination 1: Climate neutral, circular and digitised production
Diese Destination zielt auf einen doppelten Wandel (grün und digital) der Fertigungs-, Bau- und Pro-
zessindustrie der Europäischen Union.

Dabei stehen im Bereich des verarbeitenden Gewerbes und des Baugewerbes die Steigerung der
Produktivität, der Innovationskapazität sowie der Widerstandsfähigkeit und der globalen Wettbe-
werbsfähigkeit im Zentrum der Ausschreibungen. Die Maßnahmen sollen zu flexiblen, reaktionsfähi-
gen und widerstandsfähigen Fabriken und Wertschöpfungsketten führen, die durch Digitalisierung,
künstliche Intelligenz, Datenaustausch, fortschrittliche Robotik und modulare Fertigung ermöglicht
werden. Gleichzeitig sollen unter den Ausschreibungsthemen geförderten Projekte dazu beitragen,
die CO2-Emissionen und den Abfall in diesen Sektoren zu reduzieren und die Haltbarkeit,
Reparierbarkeit und Wiederverwertung von Produkten/Komponenten zu verbessern.

Die Maßnahmen im Bereich der Prozessindustrie sollen dazu beitragen, den Ausstoß von Treib-
hausgasen und Schadstoffen sowie die Ressourcennutzung und die gesamten Umweltauswirkungen
zu verringern. Spätestens bis 2050 soll die europäische Prozessindustrie klimaneutral sein, d.h.
nahezu keine Abfälle, keine Verschmutzung und keine Deponierung mehr verursachen.

Für die Ausschreibungsthemen 2021/2022 zur Destination 1 im ersten Arbeitsprogramm von Hori-
zont Europa steht ein Gesamtbudget von 737,50 Mio. € zur Verfügung.

Folgende Rahmenbedingungen gelten für die acht Ausschreibungen in dieser Destination:

Call - TWIN GREEN AND DIGITAL TRANSITION 2021:

Gesamtbudget des Calls: 403 Mio. €, Call Öffnung: 22.06.2021 - Einreichungsfrist: 23.09.2021

Call - CLIMATE NEUTRAL, CIRCULAR AND DIGITISED PRODUCTION 2022:

Gesamtbudget des Calls: 334,50 Mio. €, Call Öffnung: 12.10.2021 - Einreichungsfrist: 30.03.2022

Destination 2: Increased autonomy in key strategic value chains for resilient industry
Die Ausschreibungsthemen zu dieser Destination adressieren im ersten Horizont Europa Arbeits-
programm 2021/2022 fehlende Segmente in strategischen Bereichen und Wertschöpfungsketten, um
die industrielle Basis der EU zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit und strategische Autonomie
zu erhöhen. Darüber hinaus sind Ausschreibungsthemen enthalten, die auf eine effizientere Nutzung
von Ressourcen und Sekundärrohstoffen abzielen.

Für die zwölf Ausschreibungsthemen 2021/2022 zur Destination 2 im ersten Arbeitsprogramm von
Horizont Europa steht ein Gesamtbudget von 767,40 Mio. € zur Verfügung.

Folgende Rahmenbedingungen gelten für die Ausschreibungen in dieser Destination:

Call - A DIGITISED, RESOURCE-EFFICIENT AND RESILIENT INDUSTRY 2021:

Gesamtbudget des Calls: 365,20 Mio. €, Call-Öffnung: 22.06.2021 - Einreichungsfrist: 23.09.2021,

Call-Öffnung: 16.09.2021 - Einreichungsfrist: 25.01.2022

Call - A DIGITISED, RESOURCE-EFFICIENT AND RESILIENT INDUSTRY 2022:
Gesamtbudget des Calls: 402,20 Mio. €, Call-Öffnung: 12.10.2021 - Einreichungsfrist: 30.03.2022

Destination 3: World leading data and computing technologies
Mit Maßnahmen im Rahmen der Destination 3 soll Europas globale Position und Autonomie im
Sektor Datenwirtschaft ausgebaut und das soziale, wirtschaftliche und effektivere Nutzen von Daten
maximiert werden. Aus dem Bereich CE findet sich in dieser Destination nur eine Ausschreibung:
„Functional electronics for green and circular economy“ – detaillierte Informationen zu dieser
Ausschreibung finden Sie auf S. 14

Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und
Umwelt
Die Maßnahmen in Cluster 6 tragen zu einer Ausgewogenheit ökologischer, sozialer und
wirtschaftlicher Ziele bei und sollen wirtschaftliche Aktivitäten nachhaltiger gestalten. Dabei liegt das
Hauptaugenmerk auf der Notwendigkeit eines transformativen Wandels der EU-Wirtschaft und
EU-Gesellschaft, den der europäische Green Deal fordert, um Umweltzerstörung zu verringern, den
Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten und umzukehren, die natürlichen Ressourcen besser
zu verwalten, konkret den Klimazielen der EU zu dienen und Ernährungs- und Wassersicherheit zu
gewährleisten.

Ziele des Clusters 6 sind das Erreichen der Klimaneutralität Europas bis 2050, der Schutz und die
Wiederherstellung von Ökosystemen, die Vermeidung des Verlusts von Biodiversität, das nachhaltige
und zirkuläre Management von Ressourcen, die Entfaltung des vollen Potentials der Bioökonomie
und der bio-basierten Wirtschaft durch Einsatz innovativer Technologien unter Berücksichtigung der
planetaren Grenzen, die Beschleunigung des Übergangs zu nachhaltigen, gesunden und integrativen
Ernährungssystemen, die Erhöhung der Klimaresilienz der Nahrungsmittelproduktion, der Stopp der
Verschmutzung von Gewässern, Meeren und Böden durch verbessertes Wissen und Innovationen,
die Entwicklung widerstandsfähiger und dynamischer ländlicher Regionen, Küsten- und Stadtgebiete
sowie die Entwicklung und Überwachung neuer Governance-Modelle für einen fairen und gerechten
Übergang im Rahmen des Green Deals durch Nutzung von Umweltbeobachtung und digitaler
Lösungen.

Das aktuelle Arbeitsprogramm 2021 und 2022 ist für Cluster 6 in 7 Destinations unterteilt. Die
Ausschreibungsthemen mit einem Fokus auf Kreislaufwirtschaft sind in Destination 3 - Circular
economy and bioeconomy sectors enthalten.

Destination 3: Circular economy and bioeconomy sectors
Das Ziel der Destination 3 ist es, durch Forschung und Innovation Beiträge für das Erreichen der Ziele
der EU Bioökonomiestrategie und des EU-Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft zu leisten. Im
Wesentlichen tragen die Maßnahmen der Destination 3 so zu einem Wandel zu einer klimaneutralen
Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie bei, indem Kreislauflösungen für wichtige materielle
Stoffströme und Wertschöpfungsketten entwickelt werden und bio-basierte Lösungen, Produkte und
Marktansätze verfolgt werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere systemische und regionale
Lösungen, die gesamte Wertschöpfungsketten abdecken und alle relevanten Stakeholder von Anfang
an einbeziehen. Die Maßnahmen der Destination 3 tragen daher wesentlich zur EU Circular Cities and
Regions Initiative (CCRI) bei.

Für die Ausschreibungsthemen 2021/2022 zur Destination 3 im ersten Arbeitsprogramm von Hori-
zont Europa steht ein Gesamtbudget von 268,5 Mio. € zur Verfügung.

Folgende Rahmenbedingungen gelten für die Ausschreibungen in dieser Destination:

Call – CIRCULAR AND BIOECONOMY SECTORS 2021

Gesamtbudget des Calls: 71,5 Mio. €, Call Öffnung: 22.06.2021 - Einreichungsfrist: 06.10.2021
Call – CIRCULAR AND BIOECONOMY SECTORS 2022

Gesamtbudget des Calls: 31 Mio. €, Call Öffnung: 28.10.2021 – Einreichungsfrist erste Stufe:
15.02.2022, Einreichungsfrist Vollanträge: 01.09.2022
Übersicht Topics Arbeitsprogramm 2021/2022
Cluster 4
Destination 1

 TWIN-TRANSITION-01-05: M ANUFACTURING TECHNOLOGIES FOR BIO -BASED MATERIALS
 Instrument:           Gesamtbudget:            Projektbudget:              Erwarteter TRL
 RIA                   20 Mio. Euro             4-6 Mio. Euro               6
 Deadlines: 23.09.2021
 Übergeordnetes        Die nachhaltige Produktion soll zur Norm in der EU werden und eine Förderung soll in
 Projektziel (Scope)   der interdisziplinären Forschung der Ingenieurwesen, Physik, Chemie, Biologie und
                       den Materialwissenschaften erfolgen
 Detailliertere         Optimierung und Verbesserung intelligenter Fertigungsverfahren
 Projektziele           Verwendung von kohlenstoffpositiven biobasierten Materialien
                        Verwendung von Kombinationen verschiedener Materialen zwecks besserer
                           Aufbereitung
                        Anpassung bestehender Charakterisierungsmethoden und Qualitätskontrollen
 Erwartete              Demonstration der Produktion von biobasierten Produkten im relevanten
 Projektergebnisse         Maßstab
                        Entwicklungen von Produkten mit verbesserten physikalischen oder chemischen
                           Eigenschaften,
                           die nachhaltig, ungiftig und recycelbar sind
                        Demonstration von disruptiven Innovationen bei der Herstellung biobasierter
                           Materialien in mindestens drei Produktionswertschöpfungsketten
                        Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für Materialbeschaffung und
                           Recycling

 TWIN-TRANSITION-01-07: A RTIFICIAL INTELLIGENCE FOR SUSTAINABLE , AGILE MANUFACTURING
 Instrument:           Gesamtbudget:          Projektbudget:               Erwarteter TRL
 IA                    18 Mio. Euro           4-6 Mio. Euro                7
 Deadlines: 23.09.2021
 Übergeordnetes        Schwerpunkt liegt auf der Fertigungs- und Prozessindustrie über den gesamten
 Projektziel (Scope)   Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen
 Detailliertere           Aufbauend auf bestehenden Standards und zur Standardisierung beitragen
 Projektziele             Interoperabilität zur gemeinsamen Datennutzung
                          Aufbau auf bestehenden Projekten und weitreichende Synergiebildung
                          Demonstration über zwei realistische Anwendungsfälle mit wirtschaftlichem
                           Nutzen
 Erwartete              Etablierung der europäischen Industrie als Vorreiter für eine nachhaltige
 Projektergebnisse       Fertigungs- und Prozessindustrie durch KI-Einsatz
                        Verbesserung der Umweltverträglichkeit der industriellen Produktion
                        Vebesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber externen und internen Einflüssen
                        Integration modernster KI-Technologien

 TWIN-TRANSITION-01-11: A UTOMATED TOOLS FOR THE VALORISATION OF CONSTRUCTION WASTE
 Instrument:           Gesamtbudget:          Projektbudget:                Erwarteter TRL
 RIA                   21 Mio. Euro           6-10 Mio. Euro                6
 Deadlines: 23.09.2021
 Übergeordnetes        Wiederverwendung und Recycling sollen dabei helfen den Bausektor stückweise zu
 Projektziel (Scope)   mehr Klimaneutralität und Kreislauffähigkeit zu führen
 Detailliertere         Entwicklung und Testung von neuen Werkzeugen für die Material- und
 Projektziele            Bauteilrückverfolgung
                        Automatisierte Lösungen für den Rückbau
                        Implementierung von sektorenübergreifenden ganzheitlichen Lösungen
                        Bewertung der Lösungen und Erstellung von Schulungsunterlagen
Erwartete              Deutliche Erhöhung der Wiederverwertung von Bau- und Abbruchabfällen
Projektergebnisse      Errichtung und Etablierung von neuen Wertschöpfungsketten und nachhaltigen
                        Geschäftsmodellen zur Reduktion von Bauabfällen
                       Erhöhung der Wiederverwendung von Bauprodukten nach dem Abriss um 50 %
                       Entwicklung von ganzheitlichen und replizierbaren Lösungen für klimaneutrale
                        Baumaterialien

TWIN-TRANSITION-01-14: D EPLOYING INDUSTRIAL -URBAN SYMBIOSIS SOLUTIONS FOR THE UTILIZATION OF ENERGY ,
WATER , INDUSTRIAL WASTE AND BY -PRODUCTS AT REGIONAL SCALE
Instrument:           Gesamtbudget:            Projektbudget:           Erwarteter TRL
RIA                   28 Mio. Euro             8-12 Mio. Euro           6
Deadlines: 23.09.2021
Übergeordnetes        Förderung des beschleunigten Übergangs der Wirtschaft mithilfe des Aktionsplans für
Projektziel (Scope)   Kreislaufwirtschaft zu einem sauberen und wettbewerbsfähigen Europa
Detailliertere           Breite branchenübergreifende Symbiose- und Zirkularitätsumsetzung
Projektziele             Querschnittslösungen für die Aufbereitung von Neben- / Abfallströmen schaffen
                         Prozess(re-)design und –anpassung zur Prozessintegration
                         Entwicklung von gemeinsamen Berichtmethoden für die Bewertung von
                          Symbioseaktivitäten
Erwartete              Einsatz von Pilotlösungen des “Industrial-Urban Symbiosis”
Projektergebnisse      Reduzierung des industriellen Abfallaufkommens um 50 % und Reduzierung der
                        THG-Emissionen
                       Liste mit Maßnahmen zur Überwindung von nicht-technologischen Barrieren
                       Einrichtung von Vermittlungsdiensten zur Unterstützung der Umsetzung
                        symbiotischer Prozesse
                       Umsetzung von Maßnahmen zur Erleichterung der Beziehungen zu lokalen
                        Gemeinschaftsakteuren

TWIN-TRANSITION-01-16: H UBS FOR CIRCULARITY EUROPEAN COMMUNITY OF PRACTICE (ECO P) PLATFORM
Instrument:           Gesamtbudget:            Projektbudget:           Erwarteter TRL
CSA                   2 Mio. Euro              2 Mio. Euro              /
Deadlines: 23.09.2021
Übergeordnetes        Entwicklung von spezifischen Umsetzungsstrategien für vorhandenes Wissen unter
Projektziel (Scope)   Beteiligung aller Interessensgruppen
Detailliertere         Sammeln, bewerten und synthetisieren des aktuellen Wissensstand
Projektziele           Charakterisierung, Klassifizierung und Bewertung von Symbiose- und
                        Kreislauflösungen
                       Detaillierte Analyse geeigneter Regionen in der EU zur Implementierung von H4C
                       Planung und Durchführung von Stakeholder Veranstaltungen
Erwartete              Erwartung einer europäischen Community of Practice (ECoP) mit dem
Projektergebnisse       Schwerpunkt der Kreislaufwirtschaft
                       Sammlung und Auswertung von Wissen, Werkzeugen, Modellen und Lösungen
                       Definition von Methoden und Kits spezifischer KPIs
                       Aufbau einer effektiven Zusammenarbeit mit der P4Planet-Partnerschaft

TWIN-TRANSITION-01-17: P LASTIC WASTE AS A CIRCULAR CARBON FEEDSTOCK FOR INDUSTRY
Instrument:           Gesamtbudget:          Projektbudget:                 Erwarteter TRL
IA                    38 Mio. Euro           15-25 Mio. Euro                7
Deadlines: 23.09.2021
Übergeordnetes         Kunststoffabfälle als alternative Rohstoffquelle für Kohlenstoff nutzen
Projektziel (Scope)    Verwendung von erneuerbaren Energien und resilient gegenüber
                         Energieschwankungen
Detailliertere        Adressierung von Prozessen mit großem industriellem Interesse
Projektziele          Entwicklung von Lösungen für den Umgang mit Verunreinigungen und
                       Schadstoffen
                      Nachweis einer verbesserten Umweltbilanz und kein Upcycling von gefährlichen
                       Stoffen
                      Bereitstellung von replizierbaren und skalierbaren Technologien
                      Berücksichtigung von regionalen Bildungsorganisationen
Erwartete             Wiederverwendung von Plastik zur Vermeidung von Landverfüllung
Projektergebnisse     Gewinnung von Rohstoffkreisläufen, die fossile Ressourcen ersetzen
                      Konzeptentwicklungen, die eine 100 prozentige Nutzung von erneuerbaren
                       Energien ermöglichen
                      Einsparung von mindestens 60 % der THG-Emissionen

TWIN-TRANSITION-01-18: C ARBON DIRECT AVOIDANCE IN STEEL : ELECTRICITY AND HYDROGEN-BASED METALLURGY
Instrument:           Gesamtbudget:         Projektbudget:              Erwarteter TRL
IA                    28 Mio. Euro          6-8 Mio. Euro               8
Deadlines: 23.09.2021
Übergeordnetes         Direkte Vermeidung von Kohlenstoff und CO2-Emissionen im Stahlsektor
Projektziel (Scope)    Entwicklung diverser Strategien und Innovationen zur Zielerreichung
Detailliertere        Einsatz von grüner Elektrizität (Wasser, Wind, Solar)
Projektziele          Verbesserung von Plasmaschmelzprozessen
                      Entwicklung direktstrombasierter Eisenoxid-Reduktionsverfahren
                      Implementierung des Co-programms zu „Clean Steel“
Erwartete             CO2 Einsparungen von 80 – 95 % im Stahlsektorbereich bis 2050 im Vergleich zu
Projektergebnisse      1990
                      Förderung in der Verwendung von erneuerbaren Energien bei metallurgischen
                       Prozessen
                      Stahlproduktion mittels carbon direct avoidance (CDA) Technologien auf
                       Demonstrationsmaßstab

TWIN-TRANSITION-01-20: R EDUCING ENVIRONMENTAL FOOTPRINT , IMPROVING CIRCULARITY IN EXTRACTIVE AND
PROCESSING VALUE CHAINS
Instrument:           Gesamtbudget:          Projektbudget:                 Erwarteter TRL
IA                    34.1 Mio. Euro         12 Mio. Euro                   7
Deadlines: 23.09.2021
Übergeordnetes         Nachhaltige Lösungen zur Verringerung der Abhängigkeit von verschiedenen
Projektziel (Scope)      Rohstoffquellen
                       Reduzierung des Materialverbrauchs (ink. Wasser) in allen Prozessphasen
Detailliertere         Marktakzeptanz der neuen Entwicklungen soll erleichtert werden
Projektziele           Maßnahmen sollten in Pilotdemonstrationen dargestellt werden
                       Aktionen sollten mit Skizzen zur anfänglichen Nutzung und mit Geschäftsplänen
                         erläutert werden
                       Bewusstsein relevanter externen Stakeholder soll gestärkt werden
Erwartete              Zugang zu primären, sekundären und kritischen Rohstoffen
Projektergebnisse      Entwicklung von Demonstratoren mit geringer Umweltbelastung
                       Ausbau von Technologien die die Kreislaufwirtschaft fördern und in
                         Wertschöpfungsketten bringen
                       Signifikante Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz
                       Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, Zero-Pollution-Politik und nachhaltige
                         Rohstoffnutzung
Destination 2

 RESILIENCE-01-01: ENSURING CIRCULARITY OF COMPOSITE MATERIALS
 Instrument:           Gesamtbudget:           Projektbudget:             Erwarteter TRL
 RIA                   25 Mio. Euro            8-9 Mio. Euro              6
 Deadlines: 23.09.2021
 Übergeordnetes        Verschärfte Umweltgesetzgebung erfordert neue Technologien um
 Projektziel (Scope)   Verbundwerkstoffe sinnvoll und nachhaltig wiederzuverwenden und zu recyceln.
 Detailliertere         innovative Demontage- und Sortiersysteme
 Projektziele           neuartige Lösungen für höhere Wiederverwendung ganzer Produkte und
                          Komponenten
                        neuartige, sichere, umweltfreundliche und kommerziell attraktive Methoden für
                          das Recycling einer breiten Palette von Verbundwerkstoffen und
                          Wiederverwendung von Sekundärrohstoffen
                        Entwicklung von Werkzeugen, zum Nachweis der Kreislauffähigkeit und des
                          ökologischen Nutzens
                        Co-Design von Lernressourcen mit lokalen und regionalen Bildungsorganisationen
                          zur Wissensvermittlung
 Erwartete              Wiederverwendung von
 Projektergebnisse        Verbundmaterial und Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen
                        Reduzierung deponierbarer Abfälle und positive Umweltauswirkungen;
                        Schaffung neuer Wertströme durch neue Technologien mit Potenzial für die
                          kommerzielle Nutzung; neue Geschäftsmöglichkeiten für Recyclingunternehmen,
                        Steigerung der Akzeptanz neuartiger Verbundwerkstoffe in industriellen
                          Anwendungen

 RESILIENCE-01-03: IDENTIFYING FUTURE AVAILABILITY OF SECONDARY RAW MATERIALS
 Instrument:           Gesamtbudget:         Projektbudget:                Erwarteter TRL
 RIA                   13.5 Mio. Euro        4.5 Mio. Euro                 3-5
 Deadlines: 23.09.2021
 Übergeordnetes         Übergang zu einer klimaneutralen, kreislauforientierten und digitalisierten EU-
 Projektziel (Scope)      Wirtschaft
                        Stärkung der heimischen Beschaffung von Primär- und Sekundärrohstoffen
 Detailliertere         Maßnahmen sollen auf einem gemeinsamen Verständnis der
 Projektziele            Basisbegrifflichkeiten basieren
                        Aufbau einer breiten Datenbank mithilfe der UNECE-UNFC Expertengruppe und
                         dem EU-Horizont2020 Projekt PROSUM
                        Schwerpunkt auf Sekundärrohstoffe aus: Altbatterien, WEEE, Bergbauabfällen,
                         etc.
                        Einbindung von externen Stakeholdern, sowie der breiten Öffentlichkeit
 Erwartete              Verbesserung der Wissensbasis für Sekundärrohstoffe aus EU und Drittländern
 Projektergebnisse      Erleichterungen in der kommerziellen Nutzung von Sekundärrohstoffen in EU-
                         Projekten
                        Identifizierung von Schlüsselfaktoren für Wiederstellungsprojekte
                        Entwicklungsreports für zukünftige Trends auf dem Rohstoffmarkt
                        Identifizierung von Angebots- und Nachfrageengpässen bei Sekundärrohstoffen

 RESILIENCE-01-04: DEVELOPING CLIMATE -NEUTRAL AND CIRCULAR RAW MATERIALS
 Instrument:           Gesamtbudget:          Projektbudget:               Erwarteter TRL
 IA                    36 Mio. Euro           12 Mio. Euro                 6-8
 Deadlines: 23.09.2021
 Übergeordnetes         Sicherung eines nachhaltigen Rohstoffzugangs
 Projektziel (Scope)    Innovative Pilotprojekte für saubere und nachhaltige Produkte
Detailliertere         Sensibilisierung von externen Stakeholdern und der breiten Öffentlichkeit
Projektziele           Erleichterung der Marktakzeptanz und Lösungen multidisziplinärer Konsortien
                       Skizzenerstellung mit konkreten Geschäftsplänen und Klärung der
                        Eigentumsrechte
                       Bündelung von Aktivitäten mit anderen relevanten Projekten
                       Teilnahme an gemeinsamen Sitzungen und Kommunikationsveranstaltungen
Erwartete              Entwicklung von Lösungen für Ressourceneffizienz, Wiederverwendung und
Projektergebnisse       Recycling von Sekundärrohstoffen
                       Aufbau von Rohstoffrecyclingtechnologien für Altprodukte
                       Entwicklung von Demonstrationsanlagen zur innovativen und nachhaltigen
                        Rohstoffverarbeitung
                       Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU-Rohstoffindustrien

RESILIENCE-01-07: BUILDING INNOVATIVE VALUE CHAINS FROM RAW MATERIALS TO SUSTAINABLE PRODUCTS
Instrument:           Gesamtbudget:         Projektbudget:                 Erwarteter TRL
IA                    36 Mio. Euro          12 Mio. Euro                   6-8
Deadlines: 23.09.2021
Übergeordnetes        Entwicklung von innovativen & nachhaltigen Technologie- und
Projektziel (Scope)   Unternehmenslösungen
Detailliertere         Industrie- und anwendergetriebene multidisziplinäre Konsortien sollen
Projektziele             Industrieakteure vom Rohstoff bis zum Produkt abdecken
                       Relevante externe Stakeholder und die breite Öffentlichkeit sollen für die
                         Bedeutung von Rohstoffen für die Gesellschaft, sowie die Herausforderungen in
                         der Versorgung sensibilisiert werden
                       Verbesserung des gesellschaftlichen Vertrauens in eine nachhaltige
                         Rohstoffproduktion
Erwartete              Verbesserung des Zugangs zu Primärrohstoffen (insb. kritischer Rohstoffe)
Projektergebnisse      Entwicklung belastbarer kritischer Rohstofflieferketten
                       Erhöhung der EU-Rohstofflieferfähigkeiten und der Wertschöpfungsketten
                       Schaffung neuer zirkulärer Geschäftsmodelle

RESILIENCE-01-08: ESTABLISHING EU WIDE SUSTAINABLE -BY-DESIGN MATERIALS COMMUNITY TO SUPPORT
EMBEDDING SUSTAINABILITY CRITERIA OVER THE LIFE CYCLE OF PRODUCTS AND PROCESSES
Instrument:           Gesamtbudget:           Projektbudget:             Erwarteter TRL
CSA                   4 Mio. Euro             3-4 Mio. Euro              /
Deadlines: 23.09.2021
Übergeordnetes        Die Nachhaltigkeit und die Lebensdauer von Produkten und Prozessen können einen
Projektziel (Scope)   großen positiven Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlergehen der Bevölkerung
                      haben
Detailliertere         Kriterien und Grundprinzipien für "sustainable-by-desgin"
Projektziele           Aufbau eines "gender balanced" und inklusiven Expertennetzwerks
                       Erstellung eines Fahrplans (breit unterstützt und regelmäßig aktualisiert)

Erwartete              Entwicklung eines allgemeinen Verständnisses für die Prinzipien des "sustainable-
Projektergebnisse       by-nature"-Designs bei der Materialanwendung (Produkte und Prozesse)
                       Identifizierung der Schlüsseldimensionen, die bei der Bewertung der
                        Produktnachhaltigkeit integriert werden müssen und einen Systemansatz
                        basierend auf dem Life Cycle Assessment (LCA) Rahmen erweitern

RESILIENCE-01-10: PAVING THE WAY TO AN INCREASED SHARE OF RECYCLED PLASTICS IN ADDED VALUE PRODUCTS
Instrument:           Gesamtbudget:        Projektbudget:               Erwarteter TRL
RIA                   5-7 Mio. Euro        23 Mio. Euro                 6
Deadlines: 23.09.2021
Übergeordnetes        Schnellere Verwendung von recycelten Kunststoffen als Rohmaterialien für neue
Projektziel (Scope)   Produkte durch zuverlässige und standardisierte Verfahren zur Charakterisierung,
                      Rückverfolgung des Produktursprungs und Sicherheitsgewährleistung des Rezyklats
Detailliertere         Entwicklung von Proben- und Analyseverfahren für die Qualität und
Projektziele             Produktsicherheit, Methodenentwicklung für den Abbaugrad und Vorhersage des
                         Produktlebenszyklus
                       Entwicklung und Standardisierung von Rückverfolgungsmethoden, z. B. Blockchain
                       Ermittelung/Trennung von Zusatzstoff-Altlasten, Gewährleistung eines sicheren
                         Recyclings
                       Innovationsverbreitung, Entwicklung eines "best practice", Aufbau einer
                         Community
Erwartete              Definition für Rezyklate und Verifizierungsmethoden für den recycelten Anteil in
Projektergebnisse        Produkten
                       Kontrollverfahren für die gleichbleibende Rezyklatqualität
                       Ansatz zur Verhinderung des Eintritts gefährlicher Substanzen in das
                         Recyclingsystem
                       Verstärkte Einbeziehung der Gesellschaft am zirkularen Kunststoffwandel;
                         mittelfristig: Deckung des steigenden Bedarfs an recyceltem Kunststoff in den
                         Produkten; langfristig: "recycable-by-design" Kunststoffe

RESILIENCE-01-12: SAFE- AND SUSTAINABLE -BY-DESIGN METALLIC COATINGS AND ENGINEERED SURFACES
Instrument:           Gesamtbudget:           Projektbudget:              Erwarteter TRL
RIA                   19 Mio. Euro            4-5 Mio. Euro               5
Deadlines: 23.09.2021
Übergeordnetes         Anwendung von Metallbeschichtungen um Leistungscharakteristika (z. B.
Projektziel (Scope)      Korrosionsbeständigkeit, Abnutzungsbeständigkeit, thermischer Schutz) zu
                         verbessern; Anwendungsbereiche: Bauwesen, Gebrauchsgüter, katalytische
                         Materialien, MOFs, Brennstoffzellen.
                       Optimierung der Funktionalität inkl. der Nachhaltigkeits- und Sicherheitsaspekte
                         sowie der Ressourcenverwendung während des gesamten Lebenszyklus ist
                         essentiell
                       Materialien sowie deren Produktionsprozesse sollen mittels "in silico"-Techniken
                         entworfen werden
                       Berücksichtigung des CSA-Topics "Resilience-01-08"
Erwartete              Min. 2 neue Materialien mit verbesserter Effizienz (Reduzierung der
Projektergebnisse        Metallverwendung, CRM: min. 15%)
                       Materialmodellierung, unterstützt durch neue Methoden (z. B. "machine
                         learning")
                       Integration von Öko-Design-und Zirkularitätskonzepten
                       Strategien zur Steigerung der Rückgewinnung, der Wiederverwertung, der
                         Aufreinigung und der Wiederverwendung von Produkten am Ende des
                         Lebenszyklus
                       Online/selbstständiges Unterstützungstool für die Implementierung
                       Integration in die Standardisierungsprozesse und Entwicklung eines Fahrplans
                       Entwicklung von sicheren und "sustainable-by-design" Kriterien und
                         Grundprinzipien sowie Anwendung dieser auf Metallbeschichtungen und
                         technische Oberflächen

RESILIENCE-01-26: SUSTAINABLE INDUSTRY COMMONS
Instrument:           Gesamtbudget:          Projektbudget:                Erwarteter TRL
RIA                   6 Mio. Euro            2-4 Mio. Euro                 6
Deadlines: 23.09.2021
Übergeordnetes        Entwicklung von Werkzeugen für die Industrie, die die Effizienz erhöhen und zu
Projektziel (Scope)   weniger Abfall und Emissionen beitragen
Detailliertere         Holistischer Ansatz mit mindestens drei Demonstratoren oder Anwendungsfälle
Projektziele           Betrachtung des gesamten Lebenszyklus (Material/Produkt/Prozess)
                       Semantisch kompatibel mit den Ontologien und Datenformate der anderen
                        Industry Commons Projekte
                       Einhaltung bestehender Standards und Weiter-/ und Neuentwicklung dieser
Erwartete              Die Barriere zur Nutzung von industrielle Daten soll gesenkt werden.
Projektergebnisse      Entwicklung einer Ontologie zum verbesserten Austausch
                       Die Nutzung von Daten soll die Leistungsfähigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit
                        der europäischen Industrie steigern.
                       Eine Archivierung der industriellen Daten für die kommenden Generationen
                        erhöht die Nachhaltigkeit dieser Daten

RESILIENCE-01-27: INNOVATION RADAR, TECH DUE DILIGENCE AND VENTURE BUILDING FOR STRATEGIC DIGITAL
TECHNOLOGIES
Instrument:           Gesamtbudget:           Projektbudget:                Erwarteter TRL
CSA                   3 Mio. Euro             1,5-3 Mio. Euro               /
Deadlines: 23.09.2021
Übergeordnetes         Nutzung der Plattform "Innovation Radar" um die Skalierung von Hochschul-
Projektziel (Scope)      finanzierten Start-ups zu erleichtern. Abgleich von EU-geförderten Innovationen
                         mit Instrumenten zu Finanzierungs- und Wachstumsmöglichkeiten
                       Tech-Due-Diligence-Dienste um Spin-offs, Start-ups und Scale-ups den Zugang zu
                         Finanzmitteln zu verbessern.
                       Venture-Building"-Ansätze um die Anzahl neuer Unternehmen, die auf der
                         Grundlage technologischer Durchbrüche gegründet werden, drastisch zu erhöhen.
                       Focus auf nachhaltigen und digitalen Technologien
                       Beiträge zur Wettbewerbsfähigkeit und strategischen Autonomie der EU-Industrie
                         in wichtigen Technologiebereichen und Wertschöpfungsketten
Erwartete              Projekte sollen zu mindestens einem der folgenden Ergebnisse beitragen:
Projektergebnisse      Erleichterung des Zugangs von EU-geförderten Start-ups zu Finanzierungs- und
                         Wachstumsmöglichkeiten unter Nutzung europäischer Finanzierungsinstrumente,
                         Innovationsbeschaffung, Investoren und corporate innovation ventures.
                       Erhöhung der Anzahl neu gegründeter Unternehmen mit Ideen für nachhaltige
                         und digitale Innovationen unter Nutzung von Tech-Due-Diligence- und Venture-
                         Building-Ansätzen

RESILIENCE-01-29: 'INNOVATE TO TRANSFORM ' SUPPORT FOR SME'S SUSTAINABILITY TRANSITION
Instrument:           Gesamtbudget:         Projektbudget:              Erwarteter TRL
CSA                   10 Mio. Euro          5 Mio. Euro                 /
Deadlines: 23.09.2021
Übergeordnetes         Mobilisierung von KMU zum Erreichen der Green-Deal-Ziele in Europa erforderlich
Projektziel (Scope)    Bewältigung der Covid-19 Auswirkungen durch neue Technologien und
                         Umgestaltung der Lieferketten
Detailliertere         Analyse der industriellen Ökosysteme von mehr als 20 Regionen in Europa
Projektziele           Einbeziehung aller Akteure der gesamten Innovationswertschöpfungskette
                       Entwicklung nachhaltiger und integrativer regionalspezifische Strategien für die
                        Unternehmensentwicklung
                       Aufbau auf bestehende EU-Netzen und -Zentren zur Unterstützung von
                        Unternehmen
                       mindestens 3 Partnern aus 3 verschiedenen EU-Mitgliedstaaten und assoziierten
                        Ländern
Erwartete              Unterstützung der Ziele des Europäischen Green Deal und der EU-KMU-Strategie
Projektergebnisse       für ein nachhaltiges und digitales Europa
                       erhöhte Resilienz von KMU durch die Förderung technologischer und sozialer
                        Innovationen
 gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch die Übernahme
                        fortschrittlicher Technologien;
                       Nutzung von Synergien zwischen bestehenden EU-Netzwerken und Initiativen zur
                        Unterstützung von KMU

 RESILIENCE-01-32: SOCIAL AND AFFORDABLE HOUSING DISTRICT DEMONSTRATOR
 Instrument:           Gesamtbudget:         Projektbudget:                Erwarteter TRL
 IA                    10 Mio. Euro          10 Mio. Euro                  /
 Deadlines: 25.01.2022
 Übergeordnetes         Umsetzung der Stadtteilsanierungen unter enger (symbiotischer) Kooperation
 Projektziel (Scope)      aller Partner
                        lokale und regionale Dimension ist wichtig unter Optimierung der Logistik

 Detailliertere          Entwicklung einer integrierten Methodik zur Renovierung von
 Projektziele            Sozialwohnungsvierteln mit
                         verbesserten und Energie und Umweltparametern und erschwinglichen Kosten
                       Beiträge hin zu ausgewogeneren Bevölkerung in Bezug auf Einkommen, Alter und
                         sozioökonomisches Profil
                       Berücksichtigung von umweltfreundlichem Verkehrs, Internetanbindung und
                         Inklusion
                       Integration von IKT und digitalen Werkzeugen, einschließlich intelligenter Netze
                      Entwicklung von KPI zur Bewertung des Erfolgs der Maßnahmen
 Erwartete             Demonstration von Sanierungspiloten im Sinne von "Leuchtturm Quartieren"
 Projektergebnisse     Mobilisierung von sektorübergreifenden industriellen und öffentlich-privaten
                         Partnerschaften (PPP's) auf lokaler Ebene
                       Berücksichtigung aller relevanter Akteure
                       Technologischen Innovation in Verbindung mit sozialen Innovationen
                       Unterstützung der Gründung von Energiegemeinschaften,
                         Wohnungsgenossenschaften und sozialer Dienstleistungen in Bewohnerhand
                       Berücksichtigung verschiedener klimatischer und geografischer Bedingungen

Destination 3

 EMERGING-01-31: FUNCTIONAL ELECTRONICS FOR GREEN AND CIRCULAR ECONOMY
 Instrument:           Gesamtbudget:           Projektbudget:                 Erwarteter TRL
 RIA                   35 Mio. Euro            3 – 5 Mio. Euro                4-5
 Deadlines: 21.10.2021
 Übergeordnetes         Technologische Durchbrüche für funktionale Elektronik schaffen
 Projektziel (Scope)    Grundsätze des Ökodesgins (u.a. Reduzierung des Energie- und
                          Ressourcenverbrauchs) sollen berücksichtigt und Fortschritte im Bereich der
                          flexiblen, gedruckten und organischen Elektronik sollen geschaffen werden
 Detailliertere         Entwicklung von Verfahren für elektronische Komponenten und deren
 Projektziele             Integration in verschiedene Strukturen (u.a. Textilien, Kunststoff, Glas)
                        Integration flexibler und gedruckter Elektronik in verschiedenen
                          Anwendungsbereichen
                        Förderung von Methoden für Komponenten und Systeme der nächsten
                          Generation, die dem Ökodesign Rechnung tragen (u.a. Rückgewinnungs- und
                          Recyclinglösungen)
 Erwartete              Europäische Führungsrolle auf dem Gebiet der flexiblen, gedruckten und
 Projektergebnisse        organischen Elektronik ausbauen
                        Entwicklung neuer Konzepte, Designs und Technologien zur Unterstützung einer
                          nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
                        Entwicklung von Komponenten und Systeme der nächsten Generation
Cluster 6
Destination 3

 2021-CIRCBIO-01-01: CIRCULAR CITIES AND REGIONS INITIATIVE (CCRI)’S CIRCULAR SYSTEMIC SOLUTIONS
 Instrument:           Gesamtbudget:          Projektbudget:               Erwarteter TRL
 IA                    21,5 Mio. Euro         5-10 Mio. Euro               6-8
 Deadlines: 06. Oktober 2021
 Übergeordnetes        Demonstration und Implementierung von systemischen zirkulären Lösungen in
 Projektziel (Scope)   Städten, Regionen oder Gruppen hiervon
 Detailliertere         Adressierung von ökonomischen, sozialen und Umweltdimensionen des Wandels
 Projektziele            hin zu einer Circular Economy unter Berücksichtigung von Wissenschaft,
                         Technologie und Governance
                        Demonstration zirkulärer Governance-Modelle
                        Aktive Einbeziehung aller Stakeholder in der gewählten Stadt, Region oder Gruppe
                        Das Circular Economy-Prinzip kann über Abfall- und Wassermanagement
                         hinausgehen und insbesondere die Schwerpunktthemen des CEAP einbeziehen
                        Naturbasierte Lösungen können anvisiert werden
 Erwartete              Verbesserte Zirkularität und reduzierte THG-Emissionen in Wirtschaftssektoren,
 Projektergebnisse       natürlichen Ökosystemen, sowie effiziente Nutzung lokaler Ressourcen in Städten,
                         Regionen oder ihren Gruppen
                        Schaffung von Geschäftsmöglichkeiten
                        Erhöhung zirkulärer und klimaneutraler Praktiken bei Bürgerinnern und Bürgern
                         durch Partizipation in zirkulären systemischen Lösungen
                        Verstärkter Wissenstransfer zwischen den geförderten Städten, Regionen und
                         ihren Gruppen und weiteren Städten und Regionen der EU-Mitgliedstaaten und
                         assoziierten Länder
                        Schaffung von neuen Jobs in der kurz- und mittelfristigen Perspektive
                        Effizientere Verbreitung und leichtere Replizierbarkeit, Skalierbarkeit und
                         Sichtbarkeit von zirkulären systemischen Lösungen und hierdurch Multiplikation
                         der ökonomischen, sozialen und ökologischen Vorteile

 2021-CIRCBIO-01-02: CIRCULAR CITIES AND REGIONS INITIATIVE ’S PROJECT DEVELOPMENT ASSISTANCE (CCRI-PDA)
 Instrument:           Gesamtbudget:          Projektbudget:                Erwarteter TRL
 CSA                   10 Mio. Euro           0,4-2 Mio. Euro               /
 Deadlines: 06. Oktober 2021
 Übergeordnetes        Die CCRI-PDA Services unterstützen öffentliche und private Förderer wie lokale und
 Projektziel (Scope)   regionale Behörden mit technischer, ökonomischer und rechtlicher Expertise zur
                       Entwicklung von Projekten die zu konkreten Investitionen führen
 Detailliertere         Unterstützung von Förderern bei der Entwicklung von Projekten durch die richtige
 Projektziele            Expertise für die Entwicklung von Circular Economy Investitionen auf lokaler und
                         regionaler Ebene
                        PDA Projekte sollen die finanzielle Machbarkeit und Nachhaltigkeit von Circular
                         Economy Investitionsprojekten auf lokaler und regionaler Ebene demonstrieren
                        Etablierung greifbarer „Showcases“ die Anreize für die Replikation am Markt
                         schaffen
 Erwartete              Enge Kooperation mit der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI)
 Projektergebnisse      Entwicklung von operationalen, innovativen Finanzierungssystemen für die lokale
                         und regionale Ebene
                        Schaffung einer Reihe an nachhaltigen Circular Economy-Projekten und
                         innovativen Finanzierungsoptionen und –lösungen
                        Demonstration von innovativen und replizierbaren Finanzierungslösungen unter
                         Dokumentation von Feedback und Übernahme von potentiellen Replikatoren
2021-CIRCBIO-01-03: INNOVATIVE SOLUTIONS TO OVER -PACKAGING AND SINGLE -USE PLASTICS, AND RELATED
MICROPLASTIC POLLUTION
Instrument:           Gesamtbudget:         Projektbudget:            Erwarteter TRL
IA                    18 Mio. Euro          5-7 Mio. Euro             6-8
Deadlines: 06. Oktober 2021
Übergeordnetes        Reduzierung von (Über-)Verpackungen und Verpackungsmüll durch Design von
Projektziel (Scope)   wiederverwendbaren und rezyklierbaren Verpackungen und alternativen
                      wiederverwendbaren Produkten
Detailliertere         Die Reduktion von (Über-)Verpackungen und Verpackungsmüll, Design für
Projektziele            Wiederverwendung und Recycling
                       Reduktion der Materialkomplexizität (inkl. diverser Polymere)
                       Die Eingrenzung der absichtlich zugefügten Mikroplastiken
                       Erhöhung der Verwendung von Alternativen zu fossil-basierten Materialien und
                        Verringerung der damit einhergehenden Umweltverschmutzung
                       Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Mikroplastik in allen Stufen des
                        Produkt-Lebenszyklus
                       Demonstration und Validierung von innovativen Lösungen mit mengenmäßiger
                        Relevanz, die unter diversen Bedingungen replizierbar sind
Erwartete              Stärkerer Einsatz und Markeinführung innovativer Lösungen durch besseres
Projektergebnisse       Design, alternative Materialien, Geschäftsmodelle für Wiederverwendung,
                        Rücknahmesysteme, Smart Labelling
                       Verbesserung von Wiederverwendbarkeit, Rezyklierbarkeit und Upcycling von
                        Verpackungen und Single-Use-Plastik
                       Signifikante Reduktion von Über-Verpackungen und Single-Use-Plastik sowie
                        Verpackungsmüll und Single-Use-Plastikmüll
                       Signifikante Reduktion in Management-Kosten der genannten Abfallströme
                       Signifikante Reduktion von Mikroplastikeinträgen in die Umwelt aus
                        Verpackungen und Single-Use-Plastik

2021-CIRCBIO-01-04: INCREASING THE CIRCULARITY IN TEXTILES , PLASTICS AND /OR ELECTRONICS VALUE CHAINS
Instrument:           Gesamtbudget:           Projektbudget:                  Erwarteter TRL
IA                    22 Mio. Euro            6-8 Mio. Euro                   6-8
Deadlines: 06. Oktober 2021
Übergeordnetes        Bearbeitung einer der drei hochprioritären Materialströme Kunststoffe, Textilien,
Projektziel (Scope)   Elektronik unter Berücksichtigung der hohen Komplexität der derzeit genutzten
                      Materialien und der teilweisen Überlappung der Materialströme
Detailliertere         Demonstration und Einführung von großskaligen innivativen Lösungen und
Projektziele              Designs für eine verbesserte Qualität, Ungiftigkeit und Haltbarkeit von
                          Sekundärmaterialien und erhöhter Einsatz sekundärer Materialien in neuen
                          Produkten
                       Demonstration von erhöhten Wiedergewinnungs-, Recycling- und Upcyclingraten
                          und Verwendung von Sekundärmaterialien in hochwertigen Anwendungen
                       Demonstration von zirkulären Geschäftspraktiken, spezifisch im Bereich von
                          Reuse, Reparatur, Remanufaktur und Produkt-Service-Systemen über die gesamte
                          Lebenszeit von Produkten oder Dienstleistungen
Erwartete              Verstärkte Markteinführung neuer technologischer Lösungen für
Projektergebnisse         Abfallmanagment und Recycling, sowie die Messung von Rezyklatanteilen
                       Verbesserte Diffussion und Demonstration der Vorteile fortgeschrittener digitaler
                          Lösungen in zirkulären Unternehmen
                       Schaffung neuer Wertschöpfungsketten basieren auf rezyklierten aufgewerteten
                          (upcycled) und/oder biobasierten Ressourcen
                       Verbesserte Upcycling- und Recyclingraten für die anvisierten Materialströme
                       Bessere Aufnahme von Rezyklaten und Aufwertung in hochwertige Produkte
                       Verbesserte Ressourceneffienz entlang der Wertschöpfungsketten die in
                          messbaren Reduktionen von THG-Emissionen resultiert
                       Verstärkte Verbreitung neuer zirkulärer Geschäftspraxisen (insbesondere
                          Reparatur, Wiederverwendung und Remanufaktur)
 Eine deutlich höhere Beteiligung aller Stakholder entlang der
                        Wertschöpfungskette von zirkulären Kunststoffen
                       Verbesserung der Information und Wahrnehmung bei Bürgerinnen und Bürgern
                        bezüglich zirkulärer und klimaneutraler Produkte und Services
                       Gestärkte Wettbewerbsfähigkeit sowie Erhalt und Schaffung von Jobs in
                        zirkulären Wertschöpfungsketten

2022-CIRCBIO-01-01: CIRCULAR CITIES AND REGIONS INITIATIVE ’S PROJECT DEVELOPMENT ASSISTANCE (CCRI-PDA)
Instrument:            Gesamtbudget:         Projektbudget:                Erwarteter TRL
CSA                    10 Mio. Euro          0,4-2 Mio. Euro               /
Deadlines: 15. Februar 2022
                       Siehe oben, Wiederholung des Aufrufs für 2022

2022-CIRCBIO-02-01-TWO -STAGE : INTEGRATED SOLUTIONS FOR CIRCULARITY IN BUILDINGS AND THE CONSTRUCTION
SECTOR
Instrument:             Gesamtbudget:            Projektbudget:               Erwarteter TRL
IA                      21 Mio. Euro             6-8 Mio. Euro                6-8
Deadlines: 1. Stufe: 15. Februar 2022, 2. Stufe: 01. September 2022
Übergeordnetes          Großskalige Demonstration und Übertragung innovativer, klimaneutraler, zirkulärer
Projektziel (Scope)     Lösungen zur Verhinderung von Abfall, Verlängerung der Lebenszeit und
                        Verbesserung der Performanz über den Lebenszyklus hinweg von Gebäuden und
                        ihren Komponenten
Detailliertere           Einplanung des Rückbaus bereits in der Designphase unter Nutzung von Circular
Projektziele                Economy-Prinzipien um so Bauabfall (CDW) zu reduzieren
                         Nutzung digitaler Methoden wie Building Information Modelling (BIM) oder
                            Digital Twin, welche Schlüssen für Nachverfolgbarkeit und Zirkularität sind und
                            während der Rückbauphase genutzt werden
                         Berücksichtigung von passendem Materialrecycling während Bauphasen,
                            Identifikation von Abfallströmen, Sortier- und Dekontaminationslösungen zur
                            Verbesserung von Materiallogistik, -verarbeitung und –aufwertung
Erwartete                Erhöhte Marktaufnahme innovativer, klimaneutraler zirkulärer Lösungen für den
Projektergebnisse           Bau, sowie Abfallvermeidung, Lebenszeitverlängerung und deutlich verbesserte
                            Performanz über die Lebenszeit von Gebäuden und ihren Komponenten
                         Erhöhte Marktaufnahme innovativer Design- und Herstellungslösungen für den
                            Rückbau, die Reduzierung von Abfall und besseres Abfallmanagement,
                            Wiederverwendung und Recycling im Bausektor
                         Verbesserte Verbreitung und Demonstration der Vorteile fortgeschrittener
                            digitaler Lösungen in Abstimmung mit anderen Initiativen
                         Verbesserte Wiedergewinnungs- und Recyclingraten in Bau- und Abbauabfall
                         Verbesserte Entfernung gefährlicher Substanzen aus Sekundärmaterialien
                         Verbessertes Upcycling von wiederverwendeten und rezyklierten Materialien in
                            Baumaterialien und –produkten, sowie Gebäuden
                         Verbesserte Wissen über den ökologischen Fussabdruck von Gebäuden,
                            Baumaterialien, inkl. der integrierten Bewertung von Material- und
                            Energieeffizienz und Berücksichtigung potentieller Trade-Offs und Synergien und
                            erhöhte praktische Anwendung der „Product Envrionmental Footprint Method“
                            der EU-Kommission
Sie können auch lesen