FEBRUAR 2020 - Deutscher Krebskongress 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
C I T Y C U B E B E R L I N 1 9 . – 2 2 . F E B R U A R 2 0 2 0 SU PPORTIVMEDIZI N
A U S G E W Ä H LT E V E R A N S T A LT U N G E N Z U M T H E M A S U P P O R T I V M E D I Z I N – A U S G E W Ä H LT E V E R A N S TA LT U N G E N DIE ONKOLOGIE GEHÖRT ZU DEN MEDIZINISCHEN FACHGEBIETEN, DIE SICH DERZEITIG AM SCHNELLSTEN UND SPANNENDSTEN ENTWICKELN – DER DEUTSCHE KREBSKONGRESS 2020 ZEIGT DIESE FORTSCHRITTE UND DEN INNOVATIVKUS IN DEUTSCHLAND. In dieser Übersicht sind ausgewählte DKK-Veranstaltungen aus Ihrem Fachgebiet für Sie zusammengestellt. Viele Abstracts werden als Best-of-Abstracts-Vortrag ins Programm integriert. Am Ende dieser Übersicht finden Sie – sofern sie eingereicht wurden – eine Auswahl von fachgebietsbezogenen Abstracts, die als Poster präsentiert werden. Wir haben mit diesem Programm ein gutes Fundament für die Wissensentwicklung und den Wissenstransfer gelegt. Das vollständige Kongressprogramm können Sie tagesaktuell auf der Kongresswebseite einsehen. ANMELDUNG/GEBÜHREN Die Anmeldung zum Deutschen Krebskongress 2020 erfolgt online. Auf der Kongresswebsite finden Sie auch die Ticket kategorien und die Ticketpreise. Bis zum 16. Dezember 2019 gelten Frühbucherpreise, bis 31. Januar 2020 Spätbucher- preise, danach die Vor-Ort-Preise. IMPRESSUM Deutsche Krebsgesellschaft e. V. V. i. S. d. P.: Dr. Johannes Bruns Kuno-Fischer-Straße 8 Redaktion: Renate Babnik (DKG) 14057 Berlin Gestaltung: farbenkollektiv, Köln T +49 30 3229329-0 www.farbenkollektiv.de F +49 30 3229329-22 Redaktionsschluss: 5. Dezember 2019 service@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de KONGRESS-APP – OHNE GEHT’S NICHT Die Kongress-APP für alle mobilen Endgeräte – sowohl mit iOS- als auch Android-System – informiert Sie detailliert über das Programm, Hallenpläne, Referent*innen und Abstracts. Sie enthält auch drei interaktive Funktionen, die für eine Viel- zahl von Sitzungsformaten notwendig sind, zum Beispiel für Debatten und interaktive Tumorkonferenzen. Kommentieren erlaubt es in Sitzun- TED ist die Funktion, die nichtreprä- gen, über ein Smartphone oder Tablet sentative Umfragen und Abstimmun- Fragen an das Podium zu richten, ohne gen direkt in den Sitzungen erlaubt, selbst ans Mikrofon treten zu müssen. beispielsweise in Debatten und den interaktiven Tumorkonferenzen. Evaliuieren gestattet das Bewerten einzelner Vorträge: Wer als Referent*in sein Einverständnis gegeben hat, wird in der App gelistet und kann von den Teilnehmenden bewertet werden. 02 34 . DE UTSC H E R K R E BSKONGR E SS / d k k 2 02 0. d e / # dkk2 02 0
PLENARSITZUNGEN 20. F E B R UA R 2020 08:00 – 10:00 Uhr, Raum A4 PA L L I AT I V M E D I Z I N PLENAR: PALLIATIV- UND SUPPORTIVTHERAPIE Vorsitz: R. Voltz (Köln), U. Wedding (Jena) • Keynote Lecture: Grundsätze und Versorgungsstrukturen sowie Wege zur B. Maier (Wiesbaden) frühen Integration von Palliativversorgung • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Ergebnisse einer W. Meißner (Jena) bundesweiten Erfassung • Symptomlinderung bei Übelkeit, Erbrechen und maligner gastrointestinaler C. Bausewein (München) Obstruktion • Symptomlinderung bei Fatigue und Schlafstörungen P. Heußner (Murnau) • Symptomlinderung bei maligen Wunden S. Simon (Köln) 10:15 – 12:15 Uhr, Raum A4 SU PPORTIVMEDIZI N PLENAR: PALLIATIV- UND SUPPORTIVTHERAPIE Vorsitz: B. Alt-Epping (Göttingen), K. Jordan (Heidelberg) • Keynote Lecture: Problemfall Prognoseabschätzung C. Bausewein (München) • Neue Herausforderungen an die Supportivtherapie: CAR-T-Zellen M. Schubert (Heidelberg) • Neue Herausforderungen an die Supportivtherapie: Bi-funktionale N.N. Antikörper • Management überlappender Toxizitäten bei Sequenztherapien V. Grünwald (Hannover) • Symptomlinderung und Begleitung in der Sterbephase J. Gärtner (Basel) Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 03
A U S G E W Ä H LT E W E I T E R E S I T Z U N G E N 1 9. F E B R U A R 2 02 0 09:45 – 10:45 Uhr, Raum M1 CHIRURGIE VERBESSERUNG DER LEBENSQUALITÄT DURCH PLASTISCHE CHIRURGIE IN PALLIATIVEN SITUATIONEN Vorsitz: N.N. • Palliative Chirurgie in interdisziplinären Strukturen L. Prantl (Regensburg) • Grenzen der palliativen Resektion an der Bauchwand und im Bauchraum R. Grützmann (Erlangen) aus Sicht des onkologischen Chirurgen • Möglichkeiten der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie bei palliativen R. Horch (Erlangen) Eingriffen an der Bauchwand und im Bauchraum • Möglichkeiten der Rekonstruktion in palliativen Situationen bei U. Kneser (Ludwigshafen) fortgeschrittenen und Rezidiv-Mammakarzinomen sowie Angiosarkomen 09:45 – 10:45 Uhr Helsinki 1 K O M P L E M E N TÄ R E O N K O L O G I E FORTBILDUNGSSITZUNG: NEBENWIRKUNGSMANAGEMENT DURCH INTEGRATIVE ONKOLOGIE Vorsitz: F. Prott (Wiesbaden), K. Meißler (Winsen) • Nebenwirkungen an Haut und Schleimhäuten N.N. • Fatigue I. Rudolph (Berlin) • Polyneuropathie und kognitive Dysfunktion J. Büntzel (Nordhausen) • Muskel- und Gelenkbeschwerden A. Beer (Hattingen) 11:00 – 12:00 Uhr, New York 3 SU PPORTIVMEDIZI N FORTBILDUNGSSITZUNG: MANAGEMENT VON ORGANTOXIZITÄTEN UNTER ONKOLOGISCHER THERAPIE Vorsitz: P. Ortner (München) • Prophylaxe und Therapie der Kardiotoxizität R. Pfister (Köln) • Neurologische Komplikationen moderner Therapien H. Strik (Bamberg) • Tumortherapie-induzierte Nephrotoxizität H. Lipp (Tübingen) • Immunvermittelte Endokrinopathien F. Overkamp (Hamburg) 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 04
11:00 – 12:00 Uhr, Helsinki 2 O N KO LO G I S C H E P F L E G E NAUSEA UND EMESIS – NEBENWIRKUNG VON GESTERN Vorsitz: G. Knötgen (Aurich) • Übelkeit und Erbrechen – wie erleben das Patienten zu Hause? U. Mößner (Freiburg) • S3-Leitlinie M. Laux (Frankfurt/M.) • Aktueller Stand zur Antiemesetherapie M. Hellberg-Naegele (Zürich) • Komplementäre Therapie als unterstützende Maßnahme C. Witt (Zürich) 11:00 – 12:00 Uhr, London 2 WEITERE THEMEN ABSTRACTSITZUNG I Vorsitz: R. Engers (Neuss), H. Tautenhahn (Jena) • Health economic effects of biosimilars: The potential for the long-term M. Lux (Paderborn) financing of oncological care and therapeutic innovations • Financial and social impact of cancer in adolescents and young adults (AYA) V. König (Bad Oeynhausen) • Impact of chemotherapy-induced ovarian failure (CIOF) on disease-free J. Furlanetto (Neu-Isenburg) survival (DFS) and overall survival (OS) in young women with early breast cancer (EBC) • Institutional strategies for addressing complementary or alternative U. Handke (Nürnberg) medicine (CAM). A qualitative study with health professionals in (pediatric) oncology. (ID 743) 15:00 – 16:30 Uhr, Raum A4 SU PPORTIVMEDIZI N STAND DER SUPPORTIVTHERAPIE Vorsitz: P. Feyer (Berlin) • Antiemese F. Jahn (Halle/S.) • Hauttoxizität K. Kähler (Kiel) • Paravasate K. Jordan (Heidelberg) • Febrile Neutropenie H. Link (Kaiserslautern) • Polyneuropathie S. Koeppen (Essen) Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 05
15:00 – 16:30, New York 1 U R O G E N I TA L E T U M O R E N DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON KEIMZELLTUMOREN Vorsitz: C. Bokemeyer (Hamburg) • MicroRNA als neuer Tumormarker – reif für die Praxis? K. Dieckmann (Hamburg) • Rolle der PET-CT im Management von Keimzelltumoren C. Oing (Hamburg) (von Staging bis Resektion) • Pädiatrische Keimzelltumoren: Neues zu Diagnostik und Therapie G. Calaminus (Bonn) • Suche nach molekularen Targets für zielgerichtete Therapien bei S. Ochsenreither (Berlin) refraktären Patienten • Nachsorge beim Keimzelltumor: Was beinhaltet ein Survivorship- K. Oechsle (Hamburg) Programm? 16:45 – 17:45 Uhr, New York 3 R E H A B I L I TAT I O N FUNKTIONSSTÖRUNGEN, DIE UNSERE PATIENTEN BELASTEN Vorsitz: R. Caspari (Bad Neuenahr-Ahrweiler) • Respiratorische Insuffizienz nach Thorakotomie oder Radiatio U. Seifart (Marburg) • Ernährungsmedizinische Aspekte nach Magen- oder Ösophaguskarzinomen G. Faber (Blankenburg) • Sprachstörungen bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren U. Diehl (Bad Wildungen) • Eingeschränkte Immunkompetenz nach Stammzelltransplantation I. Hilgendorf (Jena) 18:00 – 19:00 Uhr, Raum A5 NACHSORGE SPÄTFOLGEN NACH KREBS Vorsitz: P. Feyer (Berlin), J. Fischer-Jacobs (Hannover) • Pulmonale Toxizität nach Radiatio N.N. • Bestrahlung des Abdomens und des Beckens. Was kann da passieren? A. Müller (Tübingen) • Welche Lifestyle-Veränderungen sollte ein Krebspatient berücksichtigen? N.N. • Ängste und Depressionen bei Krebspatienten C. Bergelt (Hamburg) Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 06
20. F E B R UA R 2020 08:00 – 09:00 Uhr, Helsinki 1 IMMUNTHERAPIE ENDOKRINE NEBENWIRKUNGEN DER IMMUNTHERAPIE – FRÜHZEITIG ERKENNEN, RICHTIG DIAGNOSTIZIEREN UND ADÄQUAT BEHANDELN Vorsitz: M. Fassnacht (Würzburg), M. Marx (Ulm) • Schilddrüse N.N. • Hypophyse M. Kroiss (Würzburg) • Weitere seltene endokrine Nebenwirkungen S. Reger-Tan (Essen) 09:15 – 10:30 Uhr, London 1 SU PPORTIVMEDIZI N LANGZEITFOLGEN DER TUMORTHERAPIE Vorsitz: J. Brandt (Heidelberg) • Fertilitätsstörungen bei gynäkologischen Patientinnen R. Würstlein (München) • Persistierende zentrale und periphere Neurotoxizität – ein belastendes H. Strik (Bamberg) Syndrom für Patienten • Zweitmalignome nach onkologischer Therapie im Kinder- und Jugendalter N.N. • Was leistet die Rehabilitation zur Bewältigung der Erschöpfung nach M. Steimann (Boltenhagen) Therapieende? 09:15 – 10:30 Uhr, New York 1 SU PPORTIVMEDIZI N KONTROVERSEN UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER TUMORSCHMERZTHERAPIE: CANNABIS, METAMIZOL UND METHADON Vorsitz: W. Meißner (Jena) • Die Methadonstory – vom seriösen Umgang mit In-vitro- H. Hofbauer (Ulm) Forschungsergebnissen • Der Cannabis-Hype – was wir von unseren niederländischen Kollegen H. Wartenberg (Amsterdam) lernen können • Metamizol – kontroverse Substanz? S. Wirz (Bad Honnef) • Wenn nichts mehr geht? Ketamin bei refraktären Tumorschmerzen M. Schenk (Berlin) 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 07
10:45 – 12:15 Uhr, Raum M8 N E U RO O N KO LO G I E THERAPIE SPINALER TUMOREN Vorsitz: E. Hattingen (Frankfurt am Main) • Spinale Kompression – neurologischer Notfall P. Vajkoczy (Berlin) • Neurochirurgische Differentialtherapie von Ependymomen M. Westphal (Hamburg) • Strahlenkonzepte bei spinalen Metastasen K. Niyazi (München) • Supportive Maßnahmen S. Kebir (Essen) • Neurologische Rehabilitation N. Weidner (Heidelberg) 09:15 – 10:30 Uhr, Raum M1 O N KO LO G I S C H E P H A R M A Z I E FORTBILDUNGSSITZUNG: MÖGLICHKEITEN UND RISIKEN VON PHYTOTHERAPEUTIKA IN DER ONKOLOGIE Vorsitz: K. Bornemann (Göttingen) • Zum Potential einiger von Krebspatienten häufig eingesetzter Heilpflanzen M. Rostock (Hamburg) • Gibt es synergistische Effekte zwischen Phytotherapeutika und Onkologika? C. Ritter (Greifswald) • Welche Interaktionsrisiken zwischen Phytotherapeutika und Onkologika H. Lipp (Tübingen) müssen beachtet werden? • Wie kann eine ausgewogene Beratung in der Praxis aussehen? J. Hübner (Jena) • Wechselwirkung mit pflanzlichen Nahrungsmitteln C. Mildner (Mainz) 15:00 – 16:30 Uhr, Raum A5 SU PPORTIVMEDIZI N FATIGUE Vorsitz: A. Letsch (Berlin) • Diagnostik – Fallstricke/Abgrenzung Depression P. Heußner (Murnau) • ESMO-Leitlinien Fatigue aktuell J. Weis (Freiburg) • Medikamentöse Interventionen bei Fatigue M. Horneber (Nürnberg) • Nichtpharmakologische Interventionen bei krebsassozierter Fatigue K. Steindorf (Heidelberg) • Welchen Beitrag leistet die Psychoonkologie in der Therapie der Fatigue? A. Mehnert-Theuerkauf (Leipzig) Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 08
21. FE B RUAR 2020 08:00 – 09:00 Uhr, London 3 R E H A B I L I TAT I O N DER PATIENT MIT STOMAANLAGE – BEDEUTUNG UND KONSEQUENZEN Vorsitz: J. Körber (Bad Kreuznach) • Wie viel körperliche Belastung darf ein Patient mit einem Stoma haben? H. Mothes (Weimar) • Die Versorgung des komplizierten Stomas G. Gruber, MSc (München) • Die Rückkehr in den Beruf – was ist für Stomaträger möglich? H. Pollmann (Bad Neuenahr-Ahrweiler) • Was ist für den Betroffenen mit einer doppelläufigen Ileostomaanlage N.N. vor einer möglichen Rückverlagerung von Bedeutung? 09:15 – 10:30 Uhr, London 2 R E H A B I L I TAT I O N BELASTBARKEIT UND SOZIALMEDIZINISCHE BEURTEILUNG VON PROSTATAKARZINOMPATIENTEN NACH PROSTATEKTOMIE Vorsitz: T. Dauelsberg (Nordrach) • Belastungsgrenzen nach radikaler Prostatektomie – offen chirurgisch F. Wawroschek (Oldenburg) • Belastungsgrenzen nach radikaler Prostatektomie – laparoskopisch/ J. Witt (Gronau) roboterassistiert • Belastbarkeit von Prostatakarzinompatienten in der onkologischen A. Richter (Bad Tabarz) Rehabilitation • Sozialmedizinische Beurteilung von Prostatakarzinompatienten O. Rick (Bad Wildungen) 15:00 – 16:30 Uhr, Raum M6-7 LUNGENTUMOREN/THORAXTUMOREN KARDIOLOGISCHE ONKOLOGIE Vorsitz: V. Ludwig (Mainz) • Spezifische Diagnostik A. Yilmaz (Münster) • Inzidenz therapieassoziierter kardiovaskulärer Komplikationen R. Pfister (Köln) • Kardiotoxizität unter TKI N. Reinmuth (Großhansdorf) • Gefäßtoxizität unter TKI P. le Coutre (Berlin) • Kardiotoxizität unter IO C. Grohé (Berlin) 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 09
16:45 – 17:45 Uhr, London 3 GYN. TUMOREN FORTBILDUNGSSITZUNG: FERTILITÄTSERHALT BEI GYNÄKOLOGISCHEN MALIGNOMEN Vorsitz: N.N. • Zervixkarzinom C. Köhler (Hamburg) • Endometriumkarzinom E. Steiner (Rüsselsheim) • Uterussarkom, Trophoblasttumoren C. Scholz (Ulm) • Assistierte Reproduktion A. Mustea (Bonn) 16:45 – 17:45 Uhr, Raum M4-5 K O M P L E M E N TÄ R E O N K O L O G I E FORTBILDUNGSSITZUNG: WIE INFORMIERT SICH DER PATIENT? WAS BRINGT DIE ZUKUNFT? Vorsitz: F. Prott (Wiesbaden), S. Walter (Bonn) • Impuls – digitale Möglichkeiten der Information C. Keinki (Jena) • Erfahrungswerte eines Beratungsangebots durch die M. Rösler (Bremen) Bremer Krebsgesellschaft • Webinare – Erfahrungen beim Bundesverband Prostatakrebs e. V. M. Ohler (Bonn) • Workshops und Webinare – was ist nötig, was ist möglich? J. Hübner (Jena) 16:45 – 17:45 Uhr, Raum M6-7 PA L L I AT I V M E D I Z I N INTERAKTIVE TUMORKONFERENZ: KOMPLEXE FÄLLE IN DER PALLIATIVVERSORGUNG Vorsitz: K. Oechsle (Hamburg), A. Köhler (Jena) • Fallpräsentation 1: Patient mit Subileus-Symptomatik M. Kloke (Essen) • TED-Abstimmung • Paneldiskussion • Fallpräsentation 2: Patient mit psychiatrischer Vorerkrankung in der U. Wedding (Jena) Palliativversorgung • TED-Abstimmung • Paneldiskussion • Fallpräsentation 3: Patient mit schwer therapierbarem Delir N.N. • TED-Abstimmung • Paneldiskussion Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 10
18:00 – 19:00 Uhr, London 2 SU PPORTIVMEDIZI N WENN JEDER AN SICH DENKT, IST AN ALLE GEDACHT – SELF CARE FÜR DAS ONKOLOGISCHE TEAM Vorsitz: T. Behlendorf (Halle) • Achtsamkeit N.N. • Anstrengung F. Baumann (Köln) • Akzeptanz L. Thiry (Köln) • Abhängigkeit A. Bransi (Extertal-Laßbruch) 22. FE B RUAR 2020 08:00 – 09:00 Uhr, Raum M4-5 U R O G E N I TA L E T U M O R E N FORTBILDUNGSSITZUNG: BEHANDLUNG VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN NACH KURATIVER THERAPIE UROLOGISCHER TUMOREN Vorsitz: S. Krege (Essen), P. Maisch (München) • Harninkontinenz nach onkologischer Therapie N.N. • Erektile Dysfunktion nach onkologischer Therapie K. Herkommer (München) • Fertilität nach onkologischer Therapie N.N. • Psychoonkologische Belastung A. Dinkel (München) 09:15 – 10:30 Uhr, London 3 SU PPORTIVMEDIZI N FORTBILDUNGSSITZUNG: ONKOLOGISCHE NOTFÄLLE Vorsitz: H. Schmalenberg (Dresden) • Spinale und zerebrale Metastasen akut D. Wiewrodt (Münster) • Febrile Neutropenie und Sepsis G. Maschmeyer (Potsdam) • Paravasate M. de Wit (Berlin) • Niereninsuffizienz und Elektrolytstörungen N.N. 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 11
10:45 – 12:15 Uhr, Raum M4-5 P SYC H O O N KO LO G I E DIE LAST DER ANGEHÖRIGEN. KREBSERKRANKUNG UND PARTNERSCHAFT. Vorsitz: B. Hornemann (Dresden) • Krebs, Partnerschaft und Sexualität T. Zimmermann (Hannover) • Gemeinsam stark sein. Hilft eine Intervention nur für Angehörige auch dem A. Karger (Düsseldorf) erkrankten Partner? • E-Health in der Psychoonkologie: Online-Interventionen als Unterstützung D. Bodschwinna (Ulm) für Partner*innen von Menschen mit einer Krebserkrankung • Einfluss der kindlichen Krebserkrankung auf die Partnerschaft der Eltern J. Wittke (Hannover) • Erhöht eine Krebserkrankung die Wahrscheinlichkeit, dass Paare sich D. Fugmann (Düsseldorf) trennen? Ergebnisse eines systematischen Reviews 14:15 – 15:15 Uhr, London 3 SU PPORTIVMEDIZI N TUMOR- UND TUMORTHERAPIEBEZOGENE SKELETTSTÖRUNGEN Vorsitz: A. Kurth (Koblenz) • Knochenmetastasen und skelettale Komplikationen. Lebensqualität, I. Diel (Mannheim) Überlebenszeiten und Kosten • Besonderheiten in der Schmerztherapie ossärer Metastasen D. Lüftner (Berlin) • Bedeutung und Behandlung der Osteoporose unter und nach N.N. antineoplastischer Therapie • Leitlinien zur Vermeidung und Behandlung von Kieferosteonekrosen O. Ristow (Heidelberg) 14:15 – 15:15 Uhr, New York 1 K O M P L E M E N TÄ R E O N K O L O G I E ONKOLOGISCHE SPORT- UND BEWEGUNGSTHERAPIE Vorsitz: M. Wilhelm (Nürnberg) • Evidenzbasierte Wirksamkeit von bewegungstherapeutischen J. Wiskemann (Heidelberg) Interventionen in der Onkologie • Leitlinien, Umsetzung und Implementierungskonzepte von Sport- und F. Baumann (Köln) Bewegungstherapie in Deutschland • Tanzsporttraining J. Hübner (Jena) • Bedeutung von Sport-Apps in der onkologischen Behandlung T. Schmidt (Kiel) Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 12
P O S T E R P R Ä S E N T AT I O N E N 1 9. F E B R U A R 2 02 0 16:30 – 18:45 Uhr, Raum A2 ABSTRACTS 28 • Feasibility of yoga intervention in curative and palliative cancer patients T. Zetzl (Würzburg) with fatigue 134 • Education about complementary medicine: evaluation of a concept M. Jablotschkin (Freiburg) for leaders of cancer self-help groups 241 • Spiritual Care in Oncology: Patients’ perceived spiritual support and A. Büssing (Herdecke) Professionals’ perceived responsibility to care for their patients´ spiritual needs – data from a pilot project 252 • On-site Integrative Oncology: The Bochum/Hattinger Model A. Beer (Hattingen) 390 • Phytotherapeutic approaches for treating mucositis, loss of appetite, J. Büntzel (Göttingen) xerostomia and ageusia –an analysis of empirical knowledge 494 • Defining criteria for guiding cancer patients to find a reputable A. Rogge (Berlin) complementary medicine provider: results of a mixed-methods study 536 • Effects of physical activity on sexual dysfunction in urooncological N. Reimer (Köln) patients – a systematic review 793 • Treating CIPN with complementary nursing procedures – recommendations N. Klafke (Heidelberg) developed with a process of consensus finding and a systematic literature review 845 • Demand for integrative medicine among women with breast and D. Grimm (Lübeck) gynecological cancer - a multicenter cross-sectional study in south and north Germany 20. F E B R UA R 2020 12:30 – 14:45 Uhr, Raum A2 ABSTRACTS 124 • PRIO-Practical and Patient-oriented recipe development for N. Erickson oncology patients 157 • Whole body vibration exercise affects bone metabolism and improves F. Jundt physical performance in patients with monoclonal gammpathy of undetermined significance 294 • Safety of a combined supervised and home-based whole-body vibration V. Oschwald (Köln) intervention for childhood cancer survivors 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 13
303 • Real-world evidence of the effectiveness and safety of NEPA (netupitant- E. Belian (Berlin) palonosetron) for the prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting (CINV) in patients (pts) receiving highly (HEC) or moderately emetogenic chemotherapy (MEC): Final results of a German prospective non-interventional study 313 • Effects of a whole-body vibration intervention in children and adolescents S. Otten (Köln) after inpatient anticancer therapy on ankle dorsiflexion function and balan- ce control 405 • Reduction of severity of chemotherapy-induced peripheral neuropathy by M. Zaiss OnLife: Final results of the breast cancer cohort of the STEFANO trial 458 • Administration of pegfilgrastim prophylaxis via pre-filled syringe (Neulasta®) M. Metz or On-body injector (OBI): Interim results on patient preference and health economics from the CONVENIENCE study 499 • An interdisciplinary outpatient clinic for patients with neurological sequelae N. Schäfer (Bonn) of cancer therapies – results of a pilot project at the University Hospital of Bonn. 550 • Safety and effectiveness of sensor-controlled scalp cooling to prevent C. Kurbacher (Bonn) chemotherapy-induced alopecia in patients with ovarian and other female genital tract cancers 21. FE B RUAR 2020 12:30 – 14:45 Uhr, Raum A2 ABSTRACTS 124 • Patient information, communication and competence empowerment in N. Schneider (Jena) oncology (PIKKO) – Evaluation of a supportive care intervention for overall oncological patients: baseline data and representativeness 235 • Ways to cancer counseling centers: How do people become aware M. Schranz (Mainz) of these centers? 251 • PaCC: Patient Centered Care N. Erickson 256 • A comparison of physical activity change patterns and determinants J. Depenbusch (Heidelberg) between breast, prostate and colorectal cancer patients 314 • Lung cancer patients’ expectations and support needs regarding H. Fügemann (Berlin) patient navigation 316 • Patient information, communication and competence empowerment in N. Schneider (Jena) oncology (PIKKO) – Evaluation of a supportive care intervention for overall oncological patients: baseline data and representativeness 321 • Assessment of body composition with different methods in breast cancer M. Reuss-Borst (Bad Bocklet) patients 338 • Physical fitness and body composition in breast cancer patients that adhere M. Reuss-Borst (Bad Bocklet) to different nutritional regimes 462 • Motivation for an active lifestyle (MotivA) – Pilot Study of a behavior-change M. Glausch (Dresden) module in exercise programs for cancer survivors 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 14
505 • OnkoAktiv-Network Evaluation: A patient’s perspective A. Voland (Heidelberg) 623 • FEASIBILITY AND SATISFACTION OF YOUNG CANCER SURVIVORS S. Elmers (Hamburg) PARTICIPATING IN PREVENTIVE INTERVENTIONS. A SUBGROUP ANALYSIS OF THE CARE FOR CAYA PROGRAM (CfC-P) 650 • HEALTH PROBLEMS AND QUALITY OF LIFE OF YOUNG CANCER SURVIVORS S. Elmers (Hamburg) IN THE COMPREHENSIVE CARE FOR CAYA PROGRAM 730 • Sceletal Muscle Hypertrophy in Cancer Patients and Survivors: M. Köppel (Heidelberg) A Meta Analysis 732 • Safety and feasibility of paravertebral muscle training in patients with F. Rosenberger (Heidelberg) unstable spinal metastases undergoing palliative radiotherapy 798 • Social service counseling in German breast cancer centers: C. Breidenbach (Berlin) What does account for differences in the utilization? 22. FE B RUAR 2020 09:15 – 11:30 Uhr, Lichthof ABSTRACTS 539 • Patient information, communication and competence empowerment in C. Keinki (Jena) oncology (PIKKO) – A supportive care intervention for oncological patients Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht! 3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0 15
Sie können auch lesen