FEBRUAR 2020 - Deutscher Krebskongress 2020

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Janßen
 
WEITER LESEN
C I T Y C U B E          B E R L I N
1 9 . – 2 2 .    F E B R U A R   2 0 2 0

SU PPORTIVMEDIZI N
A U S G E W Ä H LT E V E R A N S T A LT U N G E N Z U M T H E M A

S U P P O R T I V M E D I Z I N – A U S G E W Ä H LT E V E R A N S TA LT U N G E N

DIE ONKOLOGIE GEHÖRT ZU DEN MEDIZINISCHEN FACHGEBIETEN, DIE SICH DERZEITIG AM SCHNELLSTEN UND
SPANNENDSTEN ENTWICKELN – DER DEUTSCHE KREBSKONGRESS 2020 ZEIGT DIESE FORTSCHRITTE UND DEN
INNOVATIVKUS IN DEUTSCHLAND.

 In dieser Übersicht sind ausgewählte DKK-Veranstaltungen aus Ihrem Fachgebiet für Sie zusammengestellt. Viele
 Abstracts werden als Best-of-Abstracts-Vortrag ins Programm integriert. Am Ende dieser Übersicht finden Sie – sofern
 sie eingereicht wurden – eine Auswahl von fachgebietsbezogenen Abstracts, die als Poster präsentiert werden.
 Wir haben mit diesem Programm ein gutes Fundament für die Wissensentwicklung und den Wissenstransfer gelegt.
 Das vollständige Kongressprogramm können Sie tagesaktuell auf der Kongresswebseite einsehen.

ANMELDUNG/GEBÜHREN
 Die Anmeldung zum Deutschen Krebskongress 2020 erfolgt online. Auf der Kongresswebsite finden Sie auch die Ticket­
 kategorien und die Ticketpreise. Bis zum 16. Dezember 2019 gelten Frühbucherpreise, bis 31. Januar 2020 Spätbucher-
 preise, danach die Vor-Ort-Preise.

IMPRESSUM
 Deutsche Krebsgesellschaft e. V.        V. i. S. d. P.: Dr. Johannes Bruns
 Kuno-Fischer-Straße 8                   Redaktion: Renate Babnik (DKG)
 14057 Berlin                            Gestaltung: farbenkollektiv, Köln
 T +49 30 3229329-0                      www.farbenkollektiv.de
 F +49 30 3229329-22                     Redaktionsschluss: 5. Dezember 2019
 service@krebsgesellschaft.de
 www.krebsgesellschaft.de

KONGRESS-APP – OHNE GEHT’S NICHT
Die Kongress-APP für alle mobilen Endgeräte – sowohl mit iOS- als auch Android-System – informiert Sie detailliert über
das Programm, Hallenpläne, Referent*innen und Abstracts. Sie enthält auch drei interaktive Funktionen, die für eine Viel-
zahl von Sitzungsformaten notwendig sind, zum Beispiel für Debatten und interaktive Tumorkonferenzen.

                                         Kommentieren erlaubt es in Sitzun-          TED ist die Funktion, die nichtreprä-
                                         gen, über ein Smartphone oder Tablet        sentative Umfragen und Abstimmun-
                                         Fragen an das Podium zu richten, ohne       gen direkt in den Sitzungen erlaubt,
                                         selbst ans Mikrofon treten zu müssen.       beispielsweise in Debatten und den
                                                                                     interaktiven Tumorkonferenzen.
                                         Evaliuieren gestattet das Bewerten
                                         einzelner Vorträge: Wer als Referent*in
                                         sein Einverständnis gegeben hat, wird
                                         in der App gelistet und kann von den
                                         Teilnehmenden bewertet werden.

02                                                        34 . DE UTSC H E R K R E BSKONGR E SS / d k k 2 02 0. d e / # dkk2 02 0
PLENARSITZUNGEN

20. F E B R UA R 2020

08:00 – 10:00 Uhr, Raum A4
                                                                                 PA L L I AT I V M E D I Z I N
PLENAR: PALLIATIV- UND SUPPORTIVTHERAPIE
Vorsitz: R. Voltz (Köln), U. Wedding (Jena)

• Keynote Lecture: Grundsätze und Versorgungsstrukturen sowie Wege zur        B. Maier (Wiesbaden)
  frühen Integration von Palliativversorgung
• Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Ergebnisse einer      W. Meißner (Jena)
  bundesweiten Erfassung
• Symptomlinderung bei Übelkeit, Erbrechen und maligner gastrointestinaler    C. Bausewein (München)
  Obstruktion
• Symptomlinderung bei Fatigue und Schlafstörungen                            P. Heußner (Murnau)
• Symptomlinderung bei maligen Wunden                                         S. Simon (Köln)

10:15 – 12:15 Uhr, Raum A4
                                                                              SU PPORTIVMEDIZI N
PLENAR: PALLIATIV- UND SUPPORTIVTHERAPIE
Vorsitz: B. Alt-Epping (Göttingen), K. Jordan (Heidelberg)

• Keynote Lecture: Problemfall Prognoseabschätzung                            C. Bausewein (München)
• Neue Herausforderungen an die Supportivtherapie: CAR-T-Zellen               M. Schubert (Heidelberg)
• Neue Herausforderungen an die Supportivtherapie: Bi-funktionale             N.N.
  Antikörper
• Management überlappender Toxizitäten bei Sequenztherapien                   V. Grünwald (Hannover)
• Symptomlinderung und Begleitung in der Sterbephase                          J. Gärtner (Basel)

                                                                             Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht!

3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0                                                            03
A U S G E W Ä H LT E W E I T E R E S I T Z U N G E N

 1 9. F E B R U A R 2 02 0

 09:45 – 10:45 Uhr, Raum M1
                                                                                                   CHIRURGIE
 VERBESSERUNG DER LEBENSQUALITÄT DURCH PLASTISCHE CHIRURGIE
 IN PALLIATIVEN SITUATIONEN
 Vorsitz: N.N.

 • Palliative Chirurgie in interdisziplinären Strukturen                       L. Prantl (Regensburg)
 • Grenzen der palliativen Resektion an der Bauchwand und im Bauchraum         R. Grützmann (Erlangen)
   aus Sicht des onkologischen Chirurgen
 • Möglichkeiten der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie bei palliativen       R. Horch (Erlangen)
   Eingriffen an der Bauchwand und im Bauchraum
 • Möglichkeiten der Rekonstruktion in palliativen Situationen bei             U. Kneser (Ludwigshafen)
   fortgeschrittenen und Rezidiv-Mammakarzinomen sowie Angiosarkomen

 09:45 – 10:45 Uhr Helsinki 1
                                                                 K O M P L E M E N TÄ R E O N K O L O G I E
 FORTBILDUNGSSITZUNG: NEBENWIRKUNGSMANAGEMENT DURCH
 INTEGRATIVE ONKOLOGIE
 Vorsitz: F. Prott (Wiesbaden), K. Meißler (Winsen)

 • Nebenwirkungen an Haut und Schleimhäuten                                    N.N.
 • Fatigue                                                                     I. Rudolph (Berlin)
 • Polyneuropathie und kognitive Dysfunktion                                   J. Büntzel (Nordhausen)
 • Muskel- und Gelenkbeschwerden                                               A. Beer (Hattingen)

 11:00 – 12:00 Uhr, New York 3
                                                                               SU PPORTIVMEDIZI N
 FORTBILDUNGSSITZUNG: MANAGEMENT VON ORGANTOXIZITÄTEN
 UNTER ONKOLOGISCHER THERAPIE
 Vorsitz: P. Ortner (München)

 • Prophylaxe und Therapie der Kardiotoxizität                                 R. Pfister (Köln)
 • Neurologische Komplikationen moderner Therapien                             H. Strik (Bamberg)
 • Tumortherapie-induzierte Nephrotoxizität                                    H. Lipp (Tübingen)
 • Immunvermittelte Endokrinopathien                                           F. Overkamp (Hamburg)

3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0                                         04
11:00 – 12:00 Uhr, Helsinki 2
                                                                            O N KO LO G I S C H E P F L E G E
NAUSEA UND EMESIS – NEBENWIRKUNG VON GESTERN
Vorsitz: G. Knötgen (Aurich)

• Übelkeit und Erbrechen – wie erleben das Patienten zu Hause?                    U. Mößner (Freiburg)
• S3-Leitlinie                                                                    M. Laux (Frankfurt/M.)
• Aktueller Stand zur Antiemesetherapie                                           M. Hellberg-Naegele (Zürich)
• Komplementäre Therapie als unterstützende Maßnahme                              C. Witt (Zürich)

11:00 – 12:00 Uhr, London 2
                                                                                        WEITERE THEMEN
ABSTRACTSITZUNG I
Vorsitz: R. Engers (Neuss), H. Tautenhahn (Jena)

• Health economic effects of biosimilars: The potential for the long-term         M. Lux (Paderborn)
  financing of oncological care and therapeutic innovations
• Financial and social impact of cancer in adolescents and young adults (AYA)     V. König (Bad Oeynhausen)
• Impact of chemotherapy-induced ovarian failure (CIOF) on disease-free           J. Furlanetto (Neu-Isenburg)
  survival (DFS) and overall survival (OS) in young women with early breast
  cancer (EBC)
• Institutional strategies for addressing complementary or alternative            U. Handke (Nürnberg)
  medicine (CAM). A qualitative study with health professionals in (pediatric)
  oncology. (ID 743)

15:00 – 16:30 Uhr, Raum A4
                                                                                  SU PPORTIVMEDIZI N
STAND DER SUPPORTIVTHERAPIE
Vorsitz: P. Feyer (Berlin)

• Antiemese                                                                       F. Jahn (Halle/S.)
• Hauttoxizität                                                                   K. Kähler (Kiel)
• Paravasate                                                                      K. Jordan (Heidelberg)
• Febrile Neutropenie                                                             H. Link (Kaiserslautern)
• Polyneuropathie                                                                 S. Koeppen (Essen)

                                                                                 Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht!

3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0                                                                05
15:00 – 16:30, New York 1
                                                                      U R O G E N I TA L E T U M O R E N
DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON KEIMZELLTUMOREN
Vorsitz: C. Bokemeyer (Hamburg)

• MicroRNA als neuer Tumormarker – reif für die Praxis?                      K. Dieckmann (Hamburg)
• Rolle der PET-CT im Management von Keimzelltumoren                         C. Oing (Hamburg)
  (von Staging bis Resektion)
• Pädiatrische Keimzelltumoren: Neues zu Diagnostik und Therapie             G. Calaminus (Bonn)
• Suche nach molekularen Targets für zielgerichtete Therapien bei            S. Ochsenreither (Berlin)
  refraktären Patienten
• Nachsorge beim Keimzelltumor: Was beinhaltet ein Survivorship-             K. Oechsle (Hamburg)
  Programm?

16:45 – 17:45 Uhr, New York 3
                                                                                     R E H A B I L I TAT I O N
FUNKTIONSSTÖRUNGEN, DIE UNSERE PATIENTEN BELASTEN
Vorsitz: R. Caspari (Bad Neuenahr-Ahrweiler)

• Respiratorische Insuffizienz nach Thorakotomie oder Radiatio               U. Seifart (Marburg)
• Ernährungsmedizinische Aspekte nach Magen- oder Ösophaguskarzinomen        G. Faber (Blankenburg)
• Sprachstörungen bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren                        U. Diehl (Bad Wildungen)
• Eingeschränkte Immunkompetenz nach Stammzelltransplantation                I. Hilgendorf (Jena)

18:00 – 19:00 Uhr, Raum A5
                                                                                                NACHSORGE
SPÄTFOLGEN NACH KREBS
Vorsitz: P. Feyer (Berlin), J. Fischer-Jacobs (Hannover)

• Pulmonale Toxizität nach Radiatio                                          N.N.
• Bestrahlung des Abdomens und des Beckens. Was kann da passieren?           A. Müller (Tübingen)
• Welche Lifestyle-Veränderungen sollte ein Krebspatient berücksichtigen?    N.N.
• Ängste und Depressionen bei Krebspatienten                                 C. Bergelt (Hamburg)

                                                                            Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht!

3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0                                                           06
20. F E B R UA R 2020

08:00 – 09:00 Uhr, Helsinki 1
                                                                                  IMMUNTHERAPIE
ENDOKRINE NEBENWIRKUNGEN DER IMMUNTHERAPIE – FRÜHZEITIG
ERKENNEN, RICHTIG DIAGNOSTIZIEREN UND ADÄQUAT BEHANDELN
Vorsitz: M. Fassnacht (Würzburg), M. Marx (Ulm)

• Schilddrüse                                                              N.N.
• Hypophyse                                                                M. Kroiss (Würzburg)
• Weitere seltene endokrine Nebenwirkungen                                 S. Reger-Tan (Essen)

09:15 – 10:30 Uhr, London 1
                                                                           SU PPORTIVMEDIZI N
LANGZEITFOLGEN DER TUMORTHERAPIE
Vorsitz: J. Brandt (Heidelberg)

• Fertilitätsstörungen bei gynäkologischen Patientinnen                    R. Würstlein (München)
• Persistierende zentrale und periphere Neurotoxizität – ein belastendes   H. Strik (Bamberg)
  Syndrom für Patienten
• Zweitmalignome nach onkologischer Therapie im Kinder- und Jugendalter    N.N.
• Was leistet die Rehabilitation zur Bewältigung der Erschöpfung nach      M. Steimann (Boltenhagen)
  Therapieende?

09:15 – 10:30 Uhr, New York 1
                                                                           SU PPORTIVMEDIZI N
KONTROVERSEN UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER
TUMORSCHMERZTHERAPIE: CANNABIS, METAMIZOL UND METHADON
Vorsitz: W. Meißner (Jena)

• Die Methadonstory – vom seriösen Umgang mit In-vitro-                    H. Hofbauer (Ulm)
  Forschungsergebnissen
• Der Cannabis-Hype – was wir von unseren niederländischen Kollegen        H. Wartenberg (Amsterdam)
  lernen können
• Metamizol – kontroverse Substanz?                                        S. Wirz (Bad Honnef)
• Wenn nichts mehr geht? Ketamin bei refraktären Tumorschmerzen            M. Schenk (Berlin)

3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0                                     07
10:45 – 12:15 Uhr, Raum M8
                                                                                   N E U RO O N KO LO G I E
THERAPIE SPINALER TUMOREN
Vorsitz: E. Hattingen (Frankfurt am Main)

• Spinale Kompression – neurologischer Notfall                                  P. Vajkoczy (Berlin)
• Neurochirurgische Differentialtherapie von Ependymomen                        M. Westphal (Hamburg)
• Strahlenkonzepte bei spinalen Metastasen                                      K. Niyazi (München)
• Supportive Maßnahmen                                                          S. Kebir (Essen)
• Neurologische Rehabilitation                                                  N. Weidner (Heidelberg)

09:15 – 10:30 Uhr, Raum M1
                                                                     O N KO LO G I S C H E P H A R M A Z I E
FORTBILDUNGSSITZUNG: MÖGLICHKEITEN UND RISIKEN VON
PHYTOTHERAPEUTIKA IN DER ONKOLOGIE
Vorsitz: K. Bornemann (Göttingen)

• Zum Potential einiger von Krebspatienten häufig eingesetzter Heilpflanzen     M. Rostock (Hamburg)
• Gibt es synergistische Effekte zwischen Phytotherapeutika und Onkologika?     C. Ritter (Greifswald)
• Welche Interaktionsrisiken zwischen Phytotherapeutika und Onkologika          H. Lipp (Tübingen)
  müssen beachtet werden?
• Wie kann eine ausgewogene Beratung in der Praxis aussehen?                    J. Hübner (Jena)
• Wechselwirkung mit pflanzlichen Nahrungsmitteln                               C. Mildner (Mainz)

15:00 – 16:30 Uhr, Raum A5
                                                                                SU PPORTIVMEDIZI N
FATIGUE
Vorsitz: A. Letsch (Berlin)

• Diagnostik – Fallstricke/Abgrenzung Depression                                P. Heußner (Murnau)
• ESMO-Leitlinien Fatigue aktuell                                               J. Weis (Freiburg)
• Medikamentöse Interventionen bei Fatigue                                      M. Horneber (Nürnberg)
• Nichtpharmakologische Interventionen bei krebsassozierter Fatigue             K. Steindorf (Heidelberg)
• Welchen Beitrag leistet die Psychoonkologie in der Therapie der Fatigue?      A. Mehnert-Theuerkauf (Leipzig)

                                                                               Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht!

3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0                                                              08
21. FE B RUAR 2020

08:00 – 09:00 Uhr, London 3
                                                                                  R E H A B I L I TAT I O N
DER PATIENT MIT STOMAANLAGE – BEDEUTUNG UND KONSEQUENZEN
Vorsitz: J. Körber (Bad Kreuznach)

• Wie viel körperliche Belastung darf ein Patient mit einem Stoma haben?   H. Mothes (Weimar)
• Die Versorgung des komplizierten Stomas                                  G. Gruber, MSc (München)
• Die Rückkehr in den Beruf – was ist für Stomaträger möglich?             H. Pollmann (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
• Was ist für den Betroffenen mit einer doppelläufigen Ileostomaanlage     N.N.
  vor einer möglichen Rückverlagerung von Bedeutung?

09:15 – 10:30 Uhr, London 2
                                                                                  R E H A B I L I TAT I O N
BELASTBARKEIT UND SOZIALMEDIZINISCHE BEURTEILUNG VON
PROSTATAKARZINOMPATIENTEN NACH PROSTATEKTOMIE
Vorsitz: T. Dauelsberg (Nordrach)

• Belastungsgrenzen nach radikaler Prostatektomie – offen chirurgisch      F. Wawroschek (Oldenburg)
• Belastungsgrenzen nach radikaler Prostatektomie – laparoskopisch/        J. Witt (Gronau)
  roboterassistiert
• Belastbarkeit von Prostatakarzinompatienten in der onkologischen         A. Richter (Bad Tabarz)
  Rehabilitation
• Sozialmedizinische Beurteilung von Prostatakarzinompatienten             O. Rick (Bad Wildungen)

15:00 – 16:30 Uhr, Raum M6-7
                                                  LUNGENTUMOREN/THORAXTUMOREN
KARDIOLOGISCHE ONKOLOGIE
Vorsitz: V. Ludwig (Mainz)

• Spezifische Diagnostik                                                   A. Yilmaz (Münster)
• Inzidenz therapieassoziierter kardiovaskulärer Komplikationen            R. Pfister (Köln)
• Kardiotoxizität unter TKI                                                N. Reinmuth (Großhansdorf)
• Gefäßtoxizität unter TKI                                                 P. le Coutre (Berlin)
• Kardiotoxizität unter IO                                                 C. Grohé (Berlin)

3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0                                            09
16:45 – 17:45 Uhr, London 3
                                                                                          GYN. TUMOREN
FORTBILDUNGSSITZUNG: FERTILITÄTSERHALT BEI GYNÄKOLOGISCHEN
MALIGNOMEN
Vorsitz: N.N.

• Zervixkarzinom                                                               C. Köhler (Hamburg)
• Endometriumkarzinom                                                          E. Steiner (Rüsselsheim)
• Uterussarkom, Trophoblasttumoren                                             C. Scholz (Ulm)
• Assistierte Reproduktion                                                     A. Mustea (Bonn)

16:45 – 17:45 Uhr, Raum M4-5
                                                                 K O M P L E M E N TÄ R E O N K O L O G I E
FORTBILDUNGSSITZUNG: WIE INFORMIERT SICH DER PATIENT?
WAS BRINGT DIE ZUKUNFT?
Vorsitz: F. Prott (Wiesbaden), S. Walter (Bonn)

• Impuls – digitale Möglichkeiten der Information                              C. Keinki (Jena)
• Erfahrungswerte eines Beratungsangebots durch die                            M. Rösler (Bremen)
  Bremer Krebsgesellschaft
• Webinare – Erfahrungen beim Bundesverband Prostatakrebs e. V.                M. Ohler (Bonn)
• Workshops und Webinare – was ist nötig, was ist möglich?                     J. Hübner (Jena)

16:45 – 17:45 Uhr, Raum M6-7
                                                                                  PA L L I AT I V M E D I Z I N
INTERAKTIVE TUMORKONFERENZ: KOMPLEXE FÄLLE IN DER
PALLIATIVVERSORGUNG
Vorsitz: K. Oechsle (Hamburg), A. Köhler (Jena)

• Fallpräsentation 1: Patient mit Subileus-Symptomatik                         M. Kloke (Essen)
• TED-Abstimmung
• Paneldiskussion
• Fallpräsentation 2: Patient mit psychiatrischer Vorerkrankung in der         U. Wedding (Jena)
  Palliativversorgung
• TED-Abstimmung
• Paneldiskussion
• Fallpräsentation 3: Patient mit schwer therapierbarem Delir                  N.N.
• TED-Abstimmung
• Paneldiskussion

                                                                              Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht!

3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0                                                             10
18:00 – 19:00 Uhr, London 2
                                                                           SU PPORTIVMEDIZI N
WENN JEDER AN SICH DENKT, IST AN ALLE GEDACHT – SELF CARE
FÜR DAS ONKOLOGISCHE TEAM
Vorsitz: T. Behlendorf (Halle)

• Achtsamkeit                                                              N.N.
• Anstrengung                                                              F. Baumann (Köln)
• Akzeptanz                                                                L. Thiry (Köln)
• Abhängigkeit                                                             A. Bransi (Extertal-Laßbruch)

22. FE B RUAR 2020

08:00 – 09:00 Uhr, Raum M4-5
                                                                     U R O G E N I TA L E T U M O R E N
FORTBILDUNGSSITZUNG: BEHANDLUNG VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN
NACH KURATIVER THERAPIE UROLOGISCHER TUMOREN
Vorsitz: S. Krege (Essen), P. Maisch (München)

• Harninkontinenz nach onkologischer Therapie                              N.N.
• Erektile Dysfunktion nach onkologischer Therapie                         K. Herkommer (München)
• Fertilität nach onkologischer Therapie                                   N.N.
• Psychoonkologische Belastung                                             A. Dinkel (München)

09:15 – 10:30 Uhr, London 3
                                                                           SU PPORTIVMEDIZI N
FORTBILDUNGSSITZUNG: ONKOLOGISCHE NOTFÄLLE
Vorsitz: H. Schmalenberg (Dresden)

• Spinale und zerebrale Metastasen akut                                    D. Wiewrodt (Münster)
• Febrile Neutropenie und Sepsis                                           G. Maschmeyer (Potsdam)
• Paravasate                                                               M. de Wit (Berlin)
• Niereninsuffizienz und Elektrolytstörungen                               N.N.

3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0                                         11
10:45 – 12:15 Uhr, Raum M4-5
                                                                                P SYC H O O N KO LO G I E
DIE LAST DER ANGEHÖRIGEN. KREBSERKRANKUNG UND
PARTNERSCHAFT.
Vorsitz: B. Hornemann (Dresden)

• Krebs, Partnerschaft und Sexualität                                          T. Zimmermann (Hannover)
• Gemeinsam stark sein. Hilft eine Intervention nur für Angehörige auch dem    A. Karger (Düsseldorf)
  erkrankten Partner?
• E-Health in der Psychoonkologie: Online-Interventionen als Unterstützung     D. Bodschwinna (Ulm)
  für Partner*innen von Menschen mit einer Krebserkrankung
• Einfluss der kindlichen Krebserkrankung auf die Partnerschaft der Eltern     J. Wittke (Hannover)
• Erhöht eine Krebserkrankung die Wahrscheinlichkeit, dass Paare sich          D. Fugmann (Düsseldorf)
  trennen? Ergebnisse eines systematischen Reviews

14:15 – 15:15 Uhr, London 3
                                                                               SU PPORTIVMEDIZI N
TUMOR- UND TUMORTHERAPIEBEZOGENE SKELETTSTÖRUNGEN
Vorsitz: A. Kurth (Koblenz)

• Knochenmetastasen und skelettale Komplikationen. Lebensqualität,             I. Diel (Mannheim)
  Überlebenszeiten und Kosten
• Besonderheiten in der Schmerztherapie ossärer Metastasen                     D. Lüftner (Berlin)
• Bedeutung und Behandlung der Osteoporose unter und nach                      N.N.
  antineoplastischer Therapie
• Leitlinien zur Vermeidung und Behandlung von Kieferosteonekrosen             O. Ristow (Heidelberg)

14:15 – 15:15 Uhr, New York 1
                                                                 K O M P L E M E N TÄ R E O N K O L O G I E
ONKOLOGISCHE SPORT- UND BEWEGUNGSTHERAPIE
Vorsitz: M. Wilhelm (Nürnberg)

• Evidenzbasierte Wirksamkeit von bewegungstherapeutischen                     J. Wiskemann (Heidelberg)
  Interventionen in der Onkologie
• Leitlinien, Umsetzung und Implementierungskonzepte von Sport- und            F. Baumann (Köln)
  Bewegungstherapie in Deutschland
• Tanzsporttraining                                                            J. Hübner (Jena)
• Bedeutung von Sport-Apps in der onkologischen Behandlung                     T. Schmidt (Kiel)

                                                                              Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht!

3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0                                                             12
P O S T E R P R Ä S E N T AT I O N E N

 1 9. F E B R U A R 2 02 0

 16:30 – 18:45 Uhr, Raum A2
                                                                                                  ABSTRACTS

28     • Feasibility of yoga intervention in curative and palliative cancer patients   T. Zetzl (Würzburg)
         with fatigue
134    • Education about complementary medicine: evaluation of a concept               M. Jablotschkin (Freiburg)
         for leaders of cancer self-help groups
241    • Spiritual Care in Oncology: Patients’ perceived spiritual support and         A. Büssing (Herdecke)
         Professionals’ perceived responsibility to care for their patients´
         spiritual needs – data from a pilot project
252    • On-site Integrative Oncology: The Bochum/Hattinger Model                      A. Beer (Hattingen)
390    • Phytotherapeutic approaches for treating mucositis, loss of appetite,         J. Büntzel (Göttingen)
         xerostomia and ageusia –an analysis of empirical knowledge
494    • Defining criteria for guiding cancer patients to find a reputable             A. Rogge (Berlin)
         complementary medicine provider: results of a mixed-methods study
536    • Effects of physical activity on sexual dysfunction in urooncological          N. Reimer (Köln)
         patients – a systematic review
793    • Treating CIPN with complementary nursing procedures – recommendations         N. Klafke (Heidelberg)
         developed with a process of consensus finding and a systematic literature
         review
845    • Demand for integrative medicine among women with breast and                   D. Grimm (Lübeck)
         gynecological cancer - a multicenter cross-sectional study in south
         and north Germany

 20. F E B R UA R 2020

 12:30 – 14:45 Uhr, Raum A2
                                                                                                  ABSTRACTS

124    • PRIO-Practical and Patient-oriented recipe development for                    N. Erickson
         oncology patients
157    • Whole body vibration exercise affects bone metabolism and improves            F. Jundt
         physical performance in patients with monoclonal gammpathy of
         undetermined significance
294    • Safety of a combined supervised and home-based whole-body vibration           V. Oschwald (Köln)
         intervention for childhood cancer survivors

3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0                                                  13
303    • Real-world evidence of the effectiveness and safety of NEPA (netupitant-         E. Belian (Berlin)
         palonosetron) for the prevention of chemotherapy-induced nausea and
         vomiting (CINV) in patients (pts) receiving highly (HEC) or moderately
         emetogenic chemotherapy (MEC): Final results of a German prospective
         non-interventional study
313    • Effects of a whole-body vibration intervention in children and adolescents       S. Otten (Köln)
         after inpatient anticancer therapy on ankle dorsiflexion function and balan-
         ce control
405    • Reduction of severity of chemotherapy-induced peripheral neuropathy by           M. Zaiss
         OnLife: Final results of the breast cancer cohort of the STEFANO trial
458    • Administration of pegfilgrastim prophylaxis via pre-filled syringe (Neulasta®)   M. Metz
         or On-body injector (OBI): Interim results on patient preference and health
         economics from the CONVENIENCE study
499    • An interdisciplinary outpatient clinic for patients with neurological sequelae   N. Schäfer (Bonn)
         of cancer therapies – results of a pilot project at the University Hospital of
         Bonn.
550    • Safety and effectiveness of sensor-controlled scalp cooling to prevent           C. Kurbacher (Bonn)
         chemotherapy-induced alopecia in patients with ovarian and other female
         genital tract cancers

21. FE B RUAR 2020

12:30 – 14:45 Uhr, Raum A2
                                                                                                     ABSTRACTS

124    • Patient information, communication and competence empowerment in                 N. Schneider (Jena)
         oncology (PIKKO) – Evaluation of a supportive care intervention for overall
         oncological patients: baseline data and representativeness
235    • Ways to cancer counseling centers: How do people become aware                    M. Schranz (Mainz)
         of these centers?
251    • PaCC: Patient Centered Care                                                      N. Erickson
256    • A comparison of physical activity change patterns and determinants               J. Depenbusch (Heidelberg)
         between breast, prostate and colorectal cancer patients
314    • Lung cancer patients’ expectations and support needs regarding                   H. Fügemann (Berlin)
         patient navigation
316    • Patient information, communication and competence empowerment in                 N. Schneider (Jena)
         oncology (PIKKO) – Evaluation of a supportive care intervention for overall
         oncological patients: baseline data and representativeness
321    • Assessment of body composition with different methods in breast cancer           M. Reuss-Borst (Bad Bocklet)
         patients
338    • Physical fitness and body composition in breast cancer patients that adhere      M. Reuss-Borst (Bad Bocklet)
         to different nutritional regimes
462    • Motivation for an active lifestyle (MotivA) – Pilot Study of a behavior-change   M. Glausch (Dresden)
         module in exercise programs for cancer survivors

3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0                                                       14
505    • OnkoAktiv-Network Evaluation: A patient’s perspective                                A. Voland (Heidelberg)
623    • FEASIBILITY AND SATISFACTION OF YOUNG CANCER SURVIVORS                               S. Elmers (Hamburg)
         PARTICIPATING IN PREVENTIVE INTERVENTIONS. A SUBGROUP ANALYSIS
         OF THE CARE FOR CAYA PROGRAM (CfC-P)
650    • HEALTH PROBLEMS AND QUALITY OF LIFE OF YOUNG CANCER SURVIVORS                        S. Elmers (Hamburg)
         IN THE COMPREHENSIVE CARE FOR CAYA PROGRAM
730    • Sceletal Muscle Hypertrophy in Cancer Patients and Survivors:                        M. Köppel (Heidelberg)
         A Meta Analysis
732    • Safety and feasibility of paravertebral muscle training in patients with             F. Rosenberger (Heidelberg)
         unstable spinal metastases undergoing palliative radiotherapy
798    • Social service counseling in German breast cancer centers:                           C. Breidenbach (Berlin)
         What does account for differences in the utilization?

22. FE B RUAR 2020

09:15 – 11:30 Uhr, Lichthof
                                                                                                          ABSTRACTS

539    • Patient information, communication and competence empowerment in                     C. Keinki (Jena)
         oncology (PIKKO) – A supportive care intervention for oncological patients

                                                                                    Ko ngress- App DK K 2020 – o hne geht's nicht!

3 4. DEUTS C H E R KR E BSKON GR ESS / dkk2020.de / # d k k 2 02 0                                                                   15
Sie können auch lesen