Colibri - Corpus Libri et Liberi - Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts - ein DFG-gefördertes Projekt

Die Seite wird erstellt Nils Wiese
 
WEITER LESEN
Colibri - Corpus Libri et Liberi - Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts - ein DFG-gefördertes Projekt
6

Colibri –
Corpus Libri et Liberi
Digitalisierung von Kinder-
und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts –
ein DFG-gefördertes Projekt

Ausgaben von „Brauseköpfchen“
von Hedwig Prohl von 1899 und 1900
Colibri - Corpus Libri et Liberi - Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts - ein DFG-gefördertes Projekt
Bibliotheksforum Bayern                                                                                             7

              Im Rahmen des Projekts ‚Colibri: Digitalisierung von       i­nteressierte Nutzerinnen und Nutzer aus aller Welt
              Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts‘           die Möglichkeit haben, Zugang zu umfangreichen
              bauen die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer          kinder- und jugendliterarischen Datenmengen zu
              Kulturbesitz, die Universitätsbibliothek der Techni­        ­erhalten und diese auszuwerten.
              schen Universität Braunschweig und die Univer­
              sitätsbibliothek Bielefeld sowie die Internationale        Das Projektkonsortium wird von einem neunköp­
              ­Jugendbibliothek München eine digitale Sammlung           figen Beirat unterstützt, der den antragstellenden
               deutschsprachiger historischer Kinder- und Jugend­        Einrichtungen in bibliothekarischer, literatur- und
               literatur auf. Das Projekt wird von der Deutschen         buchwissenschaftlicher, sprachtechnologischer und
               Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und                informationstechnischer Hinsicht beratend zur Seite
               ­startete im Juni 2021 mit einem virtuellen Kick-­Off-­   steht. Darüber hinaus wird das gesamte Projekt mit
                Meeting.                                                 seinem Fokus auf die Literatur- und Informations­
                                                                         versorgung der Wissenschaft von Literaturwissen­
              Der Projektrahmen                                          schaftlerinnen und -wissenschaftlern der Univer­
            Die vier oben genannten Einrichtungen und Projekt­           sitäten Bielefeld und Leipzig begleitet.
            partner verfügen auf dem Gebiet der histori­schen
            Kinder- und Jugendliteratur deutschlandweit über             Voraussetzungen und praktische Umsetzung
            sehr umfangreiche und wertvolle Buchbestän­de. Für           des Colibri-Projekts
            das ‚Colibri‘-Projekt sollen aus diesen Kollektionen         Ein solches Kooperationsprojekt von vier Bibliothe­
            15.000 bibliographische Einheiten digitalisiert wer­         ken bedarf guter Planung und Vorbereitung. Seit
            den. Der Erscheinungszeitraum der Einheiten liegt            März 2020 tauschen sich die Kooperationspartnerin­
            zwischen 1801 und 1914. Damit knüpft das Projekt             nen regelmäßig in Videokonferenzen untereinander,
                                          einerseits an die von der      aber auch mit Mitgliedern des Beirats aus. Die Pro­
                                          DFG ­geförderte Digita­-       jektpartnerinnen legten Arbeitsschritte sowie Re­
                                          li­sierungsstrategie für       geln für die Erfassung und Bearbeitung der 15.000
 Sie werden in einem                      Drucke des 18. Jahrhun­­       zu digitalisierenden Kinder- und Jugendbücher fest.
­Online-Portal zusammen-                  derts im Rahmen des
                                          ‚Verzeichnisses der im
 fließen, das die digita­                 deutschen Sprachraum
 lisierten historischen                   erschienenen Drucke

 Kinder- und Jugendbücher des                   18. Jahrhunderts
                                          (VD 18)‘ an; andererseits
 präsentiert und damit                    schließt es eine L­ ücke
                                          zu den im Projekt ‚Euro­
 sichtbar und uneinge-                    peana Collections
 schränkt frei nachnutzbar                1914 – 1918‘ digitalisier­
                                          ten Kinder- und Jugend­
 macht.                                   büchern.

              Die Ergebnisse des Colibri-Projekts leisten damit
              ­einen wichtigen Beitrag zur Bildung eines Korpus
               zur Erforschung deutschsprachiger historischer Kin­
               der- und Jugendliteratur des sogenannten ‚Langen
               19. Jahrhunderts‘ 1 mittels Methoden der ‚Digital
                                                                            Auswahl historischer Bücher für das Colibri-Projekt
               ­Humanities‘. Sie werden in einem Online-Portal zu­
                sammenfließen, das die digitalisierten historischen
                Kinder- und Jugendbücher präsentiert und damit
                sichtbar und uneingeschränkt frei nachnutzbar
                macht. Die Digitalisate der historischen Kinder- und
                Jugendbücher werden mit Meta- und Strukturdaten
                versehen, auch sollen durch Optical-Character-­
                Recognition-Verfahren (OCR-Verfahren) Volltexte
                erstellt werden, um umfassende Recherchemittel
                für die wissenschaftliche Analyse des Korpus bereit­
                zustellen. Auf diese Weise sollen Forschende und
Colibri - Corpus Libri et Liberi - Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts - ein DFG-gefördertes Projekt
8

                                                                                           Bilderbuch-ABC von ca. 1880

    Allen Arbeitsschritten des Projekts liegen die ‚Praxis­    Zu Beginn des Projekts führen die Bibliotheken in
    regeln Digitalisierung‘ der DFG zugrunde 2. Die Pro­       Berlin, Bielefeld, Braunschweig und München in
    duktion und Speicherung der kinder- und jugend­            ­Abstimmung zunächst eine Dublettenkontrolle der
    literarischen Digitalisate erfolgen in den Digitalisie­     ­für das Projekt ausgewählten Bestände durch. Mit
    rungs-Workflow-Systemen Kitodo bzw. Goobi. Beide             der Überprüfung soll sichergestellt werden, dass
    Plattformen basieren auf den XML-basierten LOC-­             identische Exemplare aus den verschiedenen Ein­
    Metadaten-Standards METS und MODS, implemen­                 richtungen nicht doppelt digitalisiert werden. Die
    tieren weitgehend identische Strukturdatenregel­             ausgewählten Bestände werden weiterhin darauf
    sätze und sind beide mit dem ‚DFG-Viewer‘ 3 ­kom­pa­-        geprüft, inwieweit bereits im Web frei zugängliche
    ­t­­ibel, in dem die digitalisierten Kinder- und Jugend­     und qualitativ hochwertige Digitalisate vorhanden
     bücher angezeigt werden.                                    sind, sodass die entsprechenden Kinder- und
                                                                 ­Jugendbücher für das Colibri-Projekt nicht ein
    In das Colibri-Projekt fließen nur Buchbestände ein,          ­zweites Mal gescannt werden müssen.
    die bereits nach bibliothekarischen Standards er­
    fasst worden sind, sodass die zu digitalisierenden         Darüber hinaus wird überprüft, in welchem Umfang
    Bestände der vier Bibliotheken eingegrenzt, gesich­        mit urheberrechtlich geschütztem Material bzw.
    tet und verglichen werden können. Damit wurde              Material, dessen urheberrechtliche Situation nicht
    ­sichergestellt, dass Katalogdaten vorhanden sind,         eindeutig zu klären ist, gerechnet werden muss,
     die in den jeweiligen Verbundsystemen nachgenutzt         da dieses Material für das geplante Projekt ausge­
     werden können.                                            schlossen werden sollte.
Bibliotheksforum Bayern                                                                                                9

             An diese Vorabkontrollen schließt sich dann die          Die teilnehmenden Bibliotheken freuen sich, im
             ­Vorbereitung der Bestände an, die in mehreren Lie­      ­Zuge des Colibri-Projekts erstmals ein umfang­
              ferungen an einen Scan-Dienstleister gehen und           reiches spezifisch kinder- und jugendliterarisches
              dort nach und nach digitalisiert werden sollen.          Text-Korpus aus dem ‚Langen 19. Jahrhundert‘
              Nach dem Ausheben der Bücher aus den jeweiligen          ­bereitstellen zu können, das im Rahmen der Digi­
              Lagern und Magazinen müssen die Bücher auf ihren          tal-Humanities-Entwicklung in der deutschsprachi­
              konservatorischen Zustand geprüft werden, d. h.           gen Forschungslandschaft als Quelle für die histo­
              ­daraufhin, ob der Zustand eine Digitalisierung über­     rische Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie
               haupt zulässt. Lose Blätter oder Buchlagen sowie         verwandte Forschungsbereiche dienen kann.
               ein eingeschränkter Öffnungswinkel der Bücher
               ­erschweren oder verhindern gar die Eignung.           Von Katja Wiebe und Jutta Reusch
                                                                      Katja Wiebe ist die Koordinatorin des Colibri-­
                                       Nach dem Scannen der
Die voraussichtlich 5.000              Bücher bei den Dienst­
                                                                      Projekts für die Internationale Jugendbibliothek.
                                                                      Jutta Reusch ist Leiterin der Bibliothekarischen
Bände, die die Internatio-             leistern werden jeweils        Dienste in der Internationalen Jugendbibliothek.
nale Jugendbibliothek aus eine               Qualitätskontrolle
                                       und möglicherweise
ihren großen Beständen                 Reklamationen fehler­

zu dem Projekt beisteuern hafter              Scans durch die
                                       Bibliotheken erfolgen.
wird, sollen nicht nur auf             Als weitere Arbeits­
                                       schritte schließen sich
dem Projekt-Portal, son-               die Meta- und Struktur­
dern auch in der Virtuellen datenerfassung der
Bibliothek Bayern gehostet Digitalisate             sowie das
                                       Implementieren einer
und präsentiert werden.                automatischen Text­
                                       erkennung auf Basis von
                                       optischer Zeichenerken­
           nung an. Es folgen die Präsentation der digitalen
           Ausgaben mittels des DFG-Viewers sowie die Lang­
           zeitsicherung der Daten.

             Zur ersten Präsentation der Digitalisate, Metadaten
             und Volltexte soll in den letzten Abschnitten des
             Projekts ein ­Online-Portal angelegt werden. In die­
             sem Projekt-Portal werden die Daten aller beteilig­
             ten vier Bibliotheken zusammengeführt. Bereits
             jetzt verfügt das Projekt über eine eigene Website
             (www.colibri-portal.eu). Die voraussichtlich 5.000
             Bände, die die Internationale Jugendbibliothek aus
             ihren großen Beständen beisteuern wird, sollen
             nicht nur auf dem Projekt-Portal, sondern auch in
                                                                                    1
                                                                                        Der Erscheinungszeitraum der Einheiten
                                                                                        liegt zwischen 1801 und 1914, also in dem
             der Virtuellen Bibliothek Bayern gehostet und prä­
                                                                                        Zeitraum des sogenannten ,Langen
             sentiert werden. Ein Workshop, der die Ergebnisse                          19. Jahrhunderts‘.
             der Forschenden-Community vorstellt, wird zum                          2 www.dfg.de/formulare/12_151/12_151_
             Abschluss des Projekts stattfinden.                                      de.pdf
                                                                                    3
                                                                                        http://dfg-viewer.de
Sie können auch lesen