COM-Check - Sichere Chirurgie - Ergänzung und Weiterführung der Schriftenreihe 5 Schriftenreihe Patientensicherheit Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schriftenreihe Patientensicherheit Schweiz Nr. 5+ Ergänzung und Weiterführung der Schriftenreihe 5 COM-Check – Sichere Chirurgie Stiftung Patientensicherheit Schweiz Anita Imhof Dr. Annemarie Fridrich Prof. Dr. David Schwappach
Inhalt 1 Dank 4 2 Vorwort 5 3 Einleitung 6 TEIL A 4 Ergänzungen zu Schriftenreihe 5: Checklistendesign und Durchführungsrichtlinien 10 4.1 Zwei Arten von Checklisten: Read-do und Do-confirm 11 4.2 Zwei Arten von Checklistenitems: Checks und Prompts 11 4.3 Anpassung der Checkliste an den lokalen Kontext oder im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung 12 4.4 Positive Adaptionsmöglichkeiten 13 4.5 Eine oder mehrere Checklisten? 14 4.6 Mindeststandard für Kurz-, Notfall- und Spezialeingriffe 14 4.7 Durchführungsrichtlinien 15 4.8 Markierungsrichtlinien 17 TEIL B 5 Mehr Sicherheit durch Selbstevaluation und Feedback 20 5.1 Interprofessionelles Projekt- und Beobachtungsteam bilden 21 5.2 Individuelle Monitoring-Ziele und allgemeine Kennzahlen festlegen 21 5.3 Interne Kommunikation festlegen 22 5.4 Instrumente für die Messung der Compliance mit der chirurgischen Checkliste anpassen 22 5.4.1 Definition der Compliance 22 5.4.2 Häufigkeit der Compliance 23 5.4.3 Vollständigkeit und Qualität der Compliance 24 5.5 Kollegiales und lernförderliches Feedback 28 5.5.1 Grundhaltung und Atmosphäre 29 5.5.2 Feedback nach der Drei-Schritte-Technik 29 5.5.3 Schwierige Feedbacksituationen 30 5.5.4 Monitoring des Feedbacks 31 5.6 Instrumente für die Datenerhebung vorbereiten 31 5.7 Beobachtung und Feedback trainieren 32 5.8 Verbesserungen umsetzen und Verlaufsmessungen planen 33 6 Literatur 36 Anhang I: Kontroll- und Aufforderungsitems der Checkliste Sichere Chirurgie 38 Anhang II: Vorlage Erhebungsinstrument zur Erfassung der Häufigkeit 40 Anhang III: Vorlage Beobachtungsinstrument zur Erfassung der Vollständigkeit und Qualität der Durchführung (optional: inkl. Feedback) 41 Anhang IV: Pocketcard Beobachtung und Feedback 45 Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021 3
1 | Dank Zahlreiche Fachpersonen, Expertinnen und Experten Bedanken möchten wir uns bei den Berufsverbänden haben bei der Konzipierung des fünften nationalen und Organisationen, die das Programm ideell unter- Pilotprogramms «progress! COM-Check – Sichere Chi- stützt haben, wie die FMCH Foederatio Medicorum Chi- rurgie» wertvolle Unterstützung geleistet, darunter die rurgicorum Helvetica, FMH Verbindung der Schweizer Projektleitungen der ehemaligen Pilotspitäler vom Ärztinnen und Ärzte, SBV TOA Schweizerischer Berufs- ersten nationalen Pilotprogramm «progress! Sichere verband Dipl. Fachfrauen/-männer Operationstechnik Chirurgie». Sie haben in ausführlichen Interviews ihre Er- HF, LOPS Vereinigung für leitendes OP-Personal und fahrungen zur Anwendung der chirurgischen Checkliste OP-Management, SIGA/FSIA Schweizerische Interes- in ihrem Betrieb und zu Massnahmen zur Erhöhung der sengemeinschaft für Anästhesiepflege, H+ Die Spitäler Compliance mit dieser berichtet und auch im Verlauf der Schweiz. des Programms bei konkreten Fragestellungen bera- tend mitgewirkt. Ein Dank gilt auch den Mitgliedern der Steuerungs- gruppe progress!, die die Entwicklungen im Programm Bedanken möchten wir uns bei den interprofessionellen eng verfolgt und bei den halbjährlichen Reportings mit- Projekt- und Beobachtungsteams der Pilotbetriebe des gestaltet haben. nationalen Pilotprogramms «progress! COM-Check – Sichere Chirurgie». Sie haben das im Kapitel 5 beschrie- Prof. Dr. David Schwappach, MPH, bene Monitoring-Konzept zur Messung und Verbesse- Direktor Stiftung Patientensicherheit Schweiz rung der Compliance mit der Checkliste in ihren Betrieben eingeführt und erprobt. Trotz der Zusatzbe- Anita Imhof, MSc, lastung durch die Coronavirus-Pandemie, der Pausie- Programmleiterin rung im Programm aufgrund der pandemiebedingten Massnahmen wie den Einschränkungen im Operations- Dr. Annemarie Fridrich, betrieb und dem Besuchs- und Versammlungsverbot wissenschaftliche Mitarbeiterin während der ersten und teilweise auch der zweiten Welle der Coronavirus-Pandemie konnten sie dank ihrem enormen Engagement die Anforderungen im Pro- gramm erreichen und sogar übertreffen. Stellvertretend für die interprofessionellen Projekt- und Beobachtungs- teams seien die Projektleitungen erwähnt, und zwar Roosevelt Abilorme (Hôpital ophtalmique Jules-Gonin, HOJG), Dr. med. Mirko Brenni (See-Spital Horgen Kilch- berg), Adriana Degiorgi (Ospedale Regionale di Lugano, Ospedale Regionale di Bellinzona e Valli), Daniela Franco (Clinica Ars Medica), Anne-Catherine Germain (Spital Davos), Dr. med. Werner Girgsdies (Medizini- sches Zentrum Brugg AG), Dr. med. Eva-Maria Jordi Ritz (Universitäts-Kinderspital beider Basel, UKBB), Dr. med. Mireille Neumann (Spital Zofingen), Dr. Marwan Obeid (Hôpital Riviera-Chablais Vaud-Valais), Michela Pfyffer von Altishofen (Clinica Sant’Anna), Bekim Qerimi (AndreasKlinik Cham Zug), Nadine Schneider (Privat- klinik Bethanien), PD Dr. med. Sven Staender (Spital Männedorf). 4 Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021
2 | Vorwort Das nationale Pilotprogramm «progress! COM-Check – In dieser Schriftenreihe 5+ wird ein Monitoring-Konzept Sichere Chirurgie» ist das fünfte nationale Pilot- zur Messung und Verbesserung der Compliance mit der programm, das Patientensicherheit Schweiz nach 1) Si- chirurgischen Checkliste vorgestellt. Das Monitoring- chere Chirurgie, 2) Sichere Medikation an Schnittstellen, Konzept baut auf den Grundlagen aus dem ersten na- 3) Sicherheit bei Blasenkathetern und 4) Sichere Medi- tionalen Pilotprogramm wie der Checkliste Sichere kation in Pflegeheimen umgesetzt hat. Es unterscheidet Chirurgie und der Schriftenreihe 5 «Operation Sichere sich von den Vorgängerprogrammen dadurch, dass Chirurgie» (1) auf. Die aktuelle Schriftenreihe ist als nicht die Einführung neuer evidenzbasierter Mass- Ergänzung dazu zu verstehen und wurde deshalb nahmen im Zentrum stand, sondern der Aufbau be- Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» ge- triebsinterner Beobachtungs-, Beurteilungs- und Feed- nannt. Wer die chirurgische Checkliste in seinem Betrieb backkompetenzen. Gerade der Feedbackkompetenz neu implementieren möchte, sollte sowohl die Schrif- wird besondere Bedeutung zugemessen, da sie ein tenreihe 5 als auch den ersten Teil der Schriftenreihe 5+ wichtiger Teil der Sicherheitskultur ist. Im Programm galt lesen. Für Betriebe, die bereits mit der chirurgischen es, eine geeignete Feedbacktechnik zu finden, die ein- Checkliste arbeiten und deren Anwendung verbessern fach anwendbar, im streng getakteten Operationsalltag möchten, empfehlen wir die Schriftenreihe 5+ zu lesen umsetzbar und wirksam ist, das heisst Reflexion und und das Grundlagendokument Schriftenreihe 5 gezielt Lernen im Operationsteam und beim einzelnen Team- als Nachschlagewerk zu nutzen. mitglied anregt. Durch den Aufbau dieser internen Kompetenz entstehen «Kulturträger», die ein Teil der Organisation sind. Das nationale Pilotprogramm «progress! COM-Check – Sichere Chirurgie» wurde vom Bundesamt für Gesundheit – BAG, der Foederatio Medicorum Chirurgicorum Helvetica – FMCH sowie der HANELA-Stiftung finanziert. Folgende Verbände und Organisationen haben das Programm ideell unterstützt: • FMCH Foederatio Medicorum Chirurgicorum Helvetica • FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte • SBV TOA Schweizerischer Berufsverband Dipl. Fachfrauen/-männer Operationstechnik HF • LOPS Vereinigung für leitendes OP-Personal und OP-Management • SIGA/FSIA Schweizerische Interessengemeinschaft für Anästhesiepflege • H+ Die Spitäler der Schweiz (in Abklärung) Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021 5
3 | Einleitung Seit der Publikation der Checkliste Sichere Chirurgie Der Leitsatz im COM-Check-Programm «ein Team – ein und der Schriftenreihe 5 «Operation Sichere Chirurgie» Ziel» betont die Wichtigkeit von Team- und Kommuni- (1) durch Patientensicherheit Schweiz sind zehn Jahre kationsprozessen. Für eine wirksame Checklistenan- vergangen. In dieser Zeit ist die chirurgische Checkliste wendung wird das Engagement aller Teammitglieder im stationären Bereich zum Standard geworden. Unter- benötigt. Demnach liegt auch das Messen und Verbes- suchungen in der Schweiz und weltweit zeigen jedoch, sern der Compliance in der Verantwortung aller betei- dass die Checkliste nicht immer mit der gleichen Kon- ligten Professionen. Der Kern vom COM-Check- sequenz und in hoher Güte angewendet wird (2–8). Aus Programm ist daher das interprofessionelle Projekt- und diesem Grund hat Patientensicherheit Schweiz das Beobachtungsteam, das sich jeweils aus Ärztinnen und fünfte nationale Pilotprogramm «progress! COM-Check Ärzten der Chirurgie und der Anästhesie sowie Fachper- – Sichere Chirurgie» lanciert und durchgeführt. COM- sonen der Operations- und Anästhesiepflege zusam- Check steht für Compliance mit der chirurgischen mensetzt. Checkliste. Eine hohe Compliance bedeutet, dass die chirurgische Checkliste vom ganzen interprofessionel- Das Monitoring-Konzept, bei dem die Compliance mit len Operationsteam konsequent und korrekt angewen- der chirurgischen Checkliste gemessen und gleichzeitig det wird. durch Beobachtung und Feedback verbessert wird, ist als Massnahme im kontinuierlichen Verbesserungspro- Erfahrungen aus der Praxis und dem nationalen Pilot- zess zu verstehen und sollte in regelmässigen Abstän- programm «progress! COM-Check – Sichere Chirurgie» den wiederholt werden. Anhand der ausgewerteten haben zu neuen Erkenntnissen im Hinblick auf die Daten einer Messperiode werden Verbesserungsmass- Checkliste, ihre Funktion und einzelne Items, ihre An- nahmen abgeleitet und umgesetzt. Das Ziel ist eine passung an lokale Kontexte, ihre Passung für Kurz-, nachhaltige Checklistenanwendung in hoher Qualität, Notfall- und Spezialeingriffe sowie die dazugehörigen und zwar rund um die Uhr, bei ambulanten und statio- Markier- und Durchführungsrichtlinien und den gesam- nären Eingriffen sowie bei elektiven und Notfallein- ten Checklistenprozess geführt. Kapitel 4 beschreibt griffen. diese Erkenntnisse, die als Ergänzung zu den Ausfüh- rungen in Schriftenreihe 5 (1) zu verstehen sind. Eine gut designte Checkliste kann ihre Wirksamkeit je- doch nur vollständig entfalten, wenn sie vom ganzen Operationsteam konsequent und korrekt angewendet wird, das heisst bei jedem Eingriff und in hoher Qualität. Er- kenntnisse aus der Praxis zeigen, dass dies nicht immer der Fall ist – es scheint Optimierungspotenzial hinsicht- lich der Compliance mit der chirurgischen Checkliste zu geben. Mit dem nationalen Pilotprogramm «progress! COM-Check – Sichere Chirurgie» wurde daher ein Mo- nitoring-Konzept entwickelt, um die Compliance mit der chirurgischen Checkliste zu messen und nachhaltig zu verbessern. In der vorliegenden Schriftenreihe wird das Monitoring-Konzept vorgestellt, welches in 12 Pilotbe- trieben mit 15 Standorten getestet wurde. Es werden die einzelnen Schritte zur Einführung des Monitoring- Konzeptes in einem Betrieb beschrieben und durch Daten aus dem Programm sowie mit Aussagen von Teil- nehmenden der Pilotbetriebe veranschaulicht. 6 Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021
Datenquellen Der nachfolgende Text in der Schriftenreihe 5+ wird mit PROGRAMM COM-CHECK DATENERHEBUNG Daten und Analysen aus dem fünften nationalen Pilot- 2021: BEOBACHTUNG UND FEEDBACK* programm «progress! COM-Check – Sichere Chirurgie» In 11 Betrieben mit 14 Standorten führten interne, inter- veranschaulicht. Die Daten stammen aus den folgenden professionelle Teams im Rahmen des COM-Check-Pro- vier Quellen: gramms Beobachtungen zur Checklistencompliance durch. Insgesamt wurden dabei gültige Daten von 715 PROGRAMM COM-CHECK Beobachtungen erfasst. Auf Basis der Beobachtungen CHECKLISTENVERGLEICH 2020 wurde in 565 Fällen Feedback zur Checklistencompli- Zu Beginn des COM-Check-Programms wurden 24 ance gegeben und Daten dazu erfasst. Checklisten von 18 Betrieben im Hinblick auf Form und Inhalt analysiert und mit den Checklistenvorlagen der PROGRAMMEVALUATION COM-CHECK 2021 World Health Organization und der Stiftung Patienten- Im August 2021 erhielten alle Programmteilnehmenden sicherheit Schweiz verglichen. Die detaillierten Ergeb- (N=71) die Gelegenheit, das Programm via Online-Fra- nisse wurden Anfang 2021 im Journal of Patient Safety gebogen zu evaluieren. 27 Personen nahmen an der publiziert (13). Online-Befragung teil, was einem Rücklauf von 38% entspricht. PROGRAMM COM-CHECK DATENERHEBUNG 2021: HÄUFIGKEITSERFASSUNG* 12 Betriebe mit 15 Standorten erfassten im COM- Check-Programm Häufigkeitsdaten zur Checklisten- compliance. Insgesamt wurden gültige Daten zu 8’622 Eingriffen erfasst. * Im Programm COM-Check wurden drei Aspekte der Compliance gemessen (s. Kap. 5.4): die Häufigkeit der Checklistenanwendung (Daten zur Häufigkeitserfassung), die Vollständigkeit der Itemab- frage und die Qualität der Durchführung (Daten zu Beobachtung). Ein Teil der Daten wurde als Poster beim International Forum on Quality and Safety in Healthcare Europe im Juni 2021 präsentiert. Die Publikation der Daten in einem wissenschaftlichen Journal steht zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Schriftenreihe noch aus. Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021 7
TEIL A COM-Check – Sichere Chirurgie Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021 9
4 | Ergänzungen zu Schriftenreihe 5: Checklistendesign und Durchführungsrichtlinien Seit dem nationalen Pilotprogramm «progress! Sichere In der Praxis werden zum Teil innerhalb eines Betriebes Chirurgie» und der Einführung der chirurgischen Check- mehrere Checklisten verwendet. Generell sollte mög- liste in der Schweiz konnten einige Erfahrungen mit der lichst eine generische, das heisst breit einsetzbare Checkliste in der Praxis gesammelt werden. Das Nach- Checkliste verwendet werden. Kapitel 4.5 gibt Empfeh- folgeprogramm «progress! COM-Check – Sichere Chi- lungen, in welchen Fällen zusätzliche Checklisten sinn- rurgie» hat ebenfalls zu wertvollen Erkenntnissen zum voll sein können. Checklistendesign und den Durchführungsrichtlinien geführt. In diesem Kapitel sind die wichtigsten Erkennt- Insbesondere bei Kurz-, Notfall- und Spezialeingriffen nisse, welche als Ergänzung zu den Ausführungen aus wird die chirurgische Checkliste noch nicht konsequent Schriftenreihe 5 (1) zu verstehen sind, zusammenge- angewendet. Doch auch bei diesen Eingriffen kann die fasst. chirurgische Checkliste helfen, schwere Patientenschä- den zu vermeiden. Daher empfiehlt Patientensicherheit In der Praxis hat sich eine grosse Varianz im Hinblick Schweiz zumindest den Einsatz einer verkürzten Check- auf die Komplexität der eingesetzten chirurgischen liste und formuliert in Kapitel 4.6 ein Mindestset an Checklisten gezeigt. Der hohe Detailgrad von manchen Standarditems, die in jeder Checkliste enthalten sein chirurgischen Checklisten könnte auf einem falschen sollten. Verständnis der Funktion der chirurgischen Checkliste beruhen. Kapitel 4.1 beschäftigt sich daher damit, wel- Eine Checkliste kann nur ihr volles Potenzial entfalten, che Funktion die chirurgische Checkliste hat und wel- wenn allen involvierten Personen klar ist, wie, wann und che nicht. durch wen die Checkliste im jeweiligen Betrieb durch- geführt werden muss. Jeder Betrieb sollte dies in ver- Weiterhin hat sich gezeigt, dass die Unterscheidung der bindlichen Richtlinien festlegen. Kapitel 4.7 zeigt auf, beiden Itemarten «process checks» und «conversation welche Aspekte in den Durchführungsrichtlinien unbe- prompts» in der Praxis nur teilweise bekannt ist und ver- dingt definiert werden müssen. standen wird. Da diese Unterscheidung insbesondere im Hinblick auf die Anpassung der Checkliste an den lo- Die Markierung der Operationsstelle sowie das Über- kalen Kontext wichtig ist, werden in Kapitel 4.2 Defini- prüfen der Markierung ist essenziell, um Seiten- und tionen und Beispiele für beide Itemtypen dargestellt. Eingriffsverwechslungen zu verhindern. Auch wenn die Markierung bei gewissen Eingriffen schwierig sein kann, Die Anpassung der Checkliste an den lokalen Kontext empfiehlt Patientensicherheit Schweiz die konsequente eines Betriebes oder im Rahmen eines kontinuierlichen Markierung bei allen Eingriffen und zeigt in Kapitel 4.8 Verbesserungsprozesses wird häufig eher intuitiv und Beispiele, wie schon heute in manchen Spitälern solche situativ als systematisch vorgenommen. Dies birgt die Eingriffe (z. B. in der Augenchirurgie) markiert werden. Gefahr, dass wichtige inhaltliche und prozessuale As- pekte – sogenannte Kernelemente – reduziert oder eli- miniert werden oder dass die Komplexität der Checkliste erhöht wird. Beides kann in einer reduzierten Anwendungsfreundlichkeit und letztlich in einer verrin- gerten Wirksamkeit resultieren. Kapitel 4.3 gibt daher Hinweise, die bei der Anpassung der Checkliste unbe- dingt beachtet werden sollten. Die 2012 von Patientensicherheit Schweiz publizierte Checkliste wurde aufgrund der Erfahrungen im COM- Check-Programm und im Austausch mit Fachpersonen aus der Praxis kritisch reflektiert. Kapitel 4.4 thematisiert positive Möglichkeiten zur Anpassung. 10 Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021
4.1 | Zwei Arten von Checklisten: 4.2 | Zwei Arten von Checklistenitems: Read-do und Do-confirm Checks und Prompts Erfahrungen im COM-Check-Programm haben gezeigt, Eine wichtige Funktion der chirurgischen Checkliste ist dass die Checklisten in den einzelnen Betrieben zum die Verbesserung und Strukturierung des Informations- Teil sehr lang und ausführlich sind. Lange Checklisten austausches im Operationsteam. Die einzelnen Check- garantieren keine Sicherheit, denn sie werden seltener listenitems sollen wie ein Trigger das Team auffordern, oder schlechter angewendet (9). Nach 60 bis 90 Sekun- Sicherheitsschritte, die leicht vergessen gehen, aber den kommt es in der Regel zu einer Ablenkung, die einen grossen Einfluss auf das Operationsergebnis Menschen nehmen Abkürzungen und lassen wichtige haben, zu besprechen und zu prüfen (11). Dabei kann Items aus oder der Checklistenprozess wird von aussen man zwei Arten von Checklistenitems unterscheiden: gestört (9,10). Eine Checkliste sollte daher nicht mehr Kontrollitems «process checks» und Aufforderungs- als 5 bis 9 Items haben. Der hohe Detailgrad von man- items «conversation prompts». chen chirurgischen Checklisten könnte auf einem fal- schen Verständnis der Funktion der chirurgischen Bei den Kontrollitems werden gemäss des Safe Surgery Checkliste basieren. Die chirurgische Checkliste ist Implementation Guides (11) wichtige Informationen im keine Checkliste im Sinne einer Handlungsanleitung Team ausgetauscht, aktiv kontrolliert und verbal bestä- (Read-do) (10), die Schritt für Schritt vollständig durch tigt. Die Kontrollen werden mindestens zu zweit durch- ein Prozedere leitet. Bei der Konstruktion der chirurgi- geführt und erfordern den Abgleich mit mindestens schen Checkliste wurde nämlich davon ausgegangen, einer zusätzlichen Informationsquelle, zum Beispiel dass jede am Operationsgeschehen beteiligte Berufs- kann die Aussage der Patientin oder des Patienten mit gruppe ihre Aufgaben kennt und diese bereits profes- der Dokumentation abgeglichen werden. Wer die jewei- sionell durchführt (11). Die chirurgische Checkliste ist ligen Items überprüfen soll und wie die Kontrollen somit ein Backup-Prozedere (Do-confirm), bei dem am durchzuführen sind (verbaler oder visueller Abgleich; mit Ende jedes Prozessschrittes gemeinsam im jeweiligen Patientin/Patient oder Dokumentation etc.), muss in den Team anhand der Checkliste geprüft wird, dass keiner internen Durchführungsrichtlinien klar definiert werden. der wichtigsten und potenziell gefährlichsten Punkte Ziel der Kontrollitems ist das systematische Prüfen der vergessen wurde. Dadurch sollen alle beteiligten Perso- für die Patientensicherheit wichtigsten und kritischsten nen das gleiche mentale Modell vom geplanten Eingriff Schritte. Bei einer Unstimmigkeit muss der Operations- haben und bei einer Abweichung schnell reagieren kön- prozess gestoppt werden. Erst nach einer vollständigen nen (9,10,12). Klärung darf der Prozess fortgesetzt werden. Die Kon- trolle der Identität beim Sign In, die Kontrolle von Ein- griffsort/Markierung beim Team Time Out und die Programm COM-Check Kontrolle der korrekten Zählung beim Sign Out sind zum Checklistenvergleich 2020 (13) Beispiel eindeutig als Kontrollitems einzuordnen (s. An- hang I). Die Checklisten der teilnehmenden Betriebe unter- scheiden sich im Vergleich mit den Checklisten der Mit den Aufforderungsitems wird das Operationsteam Stiftung Patientensicherheit Schweiz (SPS) und aufgefordert, kritische Aspekte zum geplanten Eingriff der World Health Organization (WHO) stark hin- sowie patientenspezifische Risiken gemeinsam auszu- sichtlich Anzahl und Inhalt der Items. Während die tauschen, Bedenken zu äussern und Fragen zu stellen. Checkliste Sichere Chirurgie (SPS) und die Surgi- Die Aufforderungsitems haben zum Ziel, dass das ge- cal Safety Checklist (WHO) zum Beispiel insgesamt samte Operationsteam das gleiche mentale Modell zur 30 respektive 22 Items haben, lag die Spannweite bevorstehenden Operation hat und dadurch Abwei- der untersuchten Checklisten bei 15 bis 76 Items. chungen schnell erkennen und sofort darauf reagieren kann. Es wird angenommen, dass der Informationsaus- Mehr Informationen zur Datenquelle s. S. 7 tausch durch die Aufforderungsitems einen enormen Einfluss auf die Zusammenarbeit im Operationsteam hat (1,11). Sie sollten auf keinen Fall aus der Checkliste ent- fernt werden. Der Informationsaustausch zu «schwieriger Atemweg / erhöhtes Aspirationsrisiko» beim Sign In, der Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021 11
Informationsaustausch zu kritischen oder ausserge- der Checkliste an lokale Gegebenheiten als auch bei wöhnlichen Operationsschritten beim Team Time Out späteren Anpassungen an den dynamischen Gesund- und der Informationsaustausch zur postoperativen Be- heits- und Spitalkontext im Sinne eines kontinuierlichen treuung beim Sign Out sind zum Beispiel eindeutig als Verbesserungsprozesses. Aufforderungsitems einzuordnen (s. Anhang I). Vor der Anpassung der chirurgischen Checkliste sollte man sich im Klaren sein, welche Anpassungen unbe- Programm COM-Check denklich oder sogar wünschenswert sind und welche Checklistenvergleich 2020 (13) Anpassungen eher vermieden oder nur mit Vorsicht vor- genommen werden sollten, weil sie möglicherweise die Während die Checklisten der Stiftung Patienten- Wirksamkeit einschränken. Das heisst, man muss sicherheit Schweiz (SPS) und der World Health zwischen den Kernelementen, die zwingend erhalten Organization (WHO) 21 respektive 12 Kontrollitems bleiben müssen, und den veränderbaren peripheren Ele- enthalten, umfassen die Checklisten der Pilot- menten unterscheiden (14). Trotz sorgfältiger Entwick- betriebe einen Median von 15,5 Kontrollitems lung und Testung konnte bisher nicht ausreichend (Spannweite: 3–25). Während die Checklisten der belegt werden, welches genau die Kernelemente der SPS und der WHO 9 respektive 10 Aufforderungs- chirurgischen Checkliste sind. Es wird jedoch angenom- items enthalten, umfassen die Checklisten der men, dass aus inhaltlicher Sicht den Aufforderungs- Pilotbetriebe einen Median von 4 Aufforderungs- items eine besondere Bedeutung zukommt, weil sie die items (Spannweite: 0–10). Art und Weise, wie das interprofessionelle Operations- team miteinander und mit den Patientinnen und Patien- Mehr Informationen zur Datenquelle s. S. 7 ten kommuniziert, verändern (11). Daher sind diese als Kernelemente zu verstehen und sollten im Anpassungs- prozess nicht aus der Checkliste entfernt werden. Die Unterscheidung in Kontroll- und Aufforderungsitems wurde anhand der Vorlage Checkliste Sichere Chirurgie 4.3 | Anpassung der Checkliste an den mit farblich unterlegten Feldern gekennzeichnet (s. An- lokalen Kontext oder im Rahmen der hang I). Aus Prozessperspektive werden unter anderem die drei Zeitpunkte der Checklistenanwendung und der kontinuierlichen Verbesserung interprofessionelle Austausch als weitere Kernelemente betrachtet. Sowohl Patientensicherheit Schweiz als auch die World Health Organization (WHO) empfehlen bei der Einfüh- rung der chirurgischen Checkliste in den eigenen Programm COM-Check Betrieb, diese an den lokalen Kontext anzupassen. Spe- Checklistenvergleich 2020 (13) zifische Anpassungen an der Checkliste können die Passung zwischen Checkliste und lokalem Kontext er- Die Checklisten der teilnehmenden Betriebe unter- höhen. Der Anpassungsprozess im möglichst interdis- scheiden sich im Vergleich zu den Checklisten von ziplinären Team kann zusätzlich die Übernahme und Patientensicherheit Schweiz und der World Health Identifikation mit der Checkliste positiv beeinflussen Organization (WHO) stark: Zum Teil wurden Auf- und das Gefühl der Eigenverantwortung stärken (1,11). forderungsitems gestrichen, einige Checklisten Ausserdem kann eine erfolgreiche Anpassung auch zur enthalten deutlich weniger oder deutlich mehr Weiterentwicklung einer Praktik führen (s. Kap. 4.4). Der Items als die Vorlagen. Daher kann nicht mehr bei Anpassungsprozess birgt jedoch auch verschiedene allen analysierten Checklisten von einer gleich Gefahren: Zum Beispiel können wichtige Bestandteile hohen Wirksamkeit und Anwendungsfreundlichkeit der Checkliste verloren gehen, die Hinzunahme von ausgegangen werden, wie dies für die Surgical Items kann zulasten der Übersichtlichkeit gehen, Um- Safety Checklist der WHO belegt wurde. strukturierungen können den Fokus verschieben und die eigentliche Funktion der Checkliste beeinträchtigen. Mehr Informationen zur Datenquelle s. S. 7 All dies kann eine reduzierte Wirksamkeit zur Folge haben. Wichtig ist daher ein systematisches Vorgehen bei der Anpassung – sowohl bei der initialen Anpassung 12 Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021
Zu den peripheren und veränderbaren Elementen ge- lokalen Kontext angepasst werden sollte (s. Kap. 4.3), hören neben den lexikalischen und gestalterischen An- das heisst, sie hat nicht den Anspruch für jeden Kontext passungen das Definieren der internen Prozesse, und jedes spezifische Setting vollständig und passge- Verantwortlichkeiten und Vorgehensweisen (s. Kap. 4.7). nau zu sein. Beim Checklistenvergleich zu Beginn des Pro Checklistenteil muss bestimmt werden, wer für die COM-Check-Programms haben sich einige interessante Bearbeitung der Checkliste anwesend sein muss, wer Hinweise auf positive Adaptionsmöglichkeiten gezeigt, den Prozess leitet, wie die Items bearbeitet werden und die die peripheren Checklistenelemente betreffen, das wie bei einer Unstimmigkeit vorgegangen werden muss. heisst verändert werden dürfen, ohne die Wirksamkeit der Checkliste zu beeinträchtigen: Es gibt inzwischen verschiedene Hilfsmittel für einen systematischen Anpassungsprozess, die von systema- Betrifft alle drei Checklistenteile: tischen Planungstools bis hin zu Anleitungen, wie man bereits gemachte Anpassungen dokumentieren soll, • Generell sollte die Checkliste nur die nötigsten Infor- reichen (14). Exemplarisch sei hier das Framework for mationen enthalten, da sie ein Backup-Prozedere Reporting Adaptations and Modifications-Enhanced und keine Handlungsanweisung ist (s. Kap. 4.1). De- (FRAME) (15) aufgrund seiner Praxisnähe genannt. Ge- tailinformationen, die die Durchführung betreffen, wie mäss diesem sollen folgende Aspekte der Anpassung zum Beispiel eine Anleitung, wie oder durch wen ein dokumentiert werden: Item überprüft werden soll, sollten in den Durchfüh- rungsrichtlinien (s. Kap. 4.7) definiert und genau be- - War die Anpassung geplant? schrieben werden. - Wann wurde die Anpassung gemacht? - Was wurde angepasst? • Im Hinblick auf eine einfachere und klarere Unter- - Welche Art von inhaltlichen Anpassungen scheidung von Kontroll- und Aufforderungsitems wurden gemacht? (s. Kap. 4.2) kann es sinnvoll sein, die beiden Itemar- - Welche Art von formalen Anpassungen ten unterschiedlich (z. B. farblich) zu markieren, nach wurden gemacht? Itemtyp zu gruppieren oder durch Überschriften - Inwieweit wurden die Kernelemente beibehalten? (z. B. «Prüfung» bei Kontrollitems oder «Benennung» - Für wen oder was wurden die Anpassung gemacht? bei Aufforderungsitems) zu kennzeichnen. Auf diese - Wer hat entschieden, die Anpassung zu machen? Weise kann die Checklistenkoordination auf einen - Was war das Ziel der Anpassung? Blick erkennen, ob es sich um ein Kontrollitem han- - Welche Gründe hatte die Anpassung? delt, bei dem die jeweilige Information mit einer zwei- ten Quelle abgeglichen werden muss, oder um ein Das FRAME-Konzept bietet ausserdem eine umfangrei- Aufforderungsitem, welches dem Informationsaus- che Checkliste mit möglichen Antwortoptionen. Auch tausch im Operationsteam dient. wenn das Konzept eigentlich für die nachträgliche Do- kumentation von Anpassungen konzipiert wurde, kann • Das Abhaken eines Items sollte bei allen Items die es durchaus auch bei der Planung von Anpassungen gleiche Bedeutung haben (abgehakt = überprüft). genutzt werden, um Art, Umfang, Gründe und Folgen Schwierigkeiten können entstehen, wenn ein Item für für geplante Anpassungen vorab zu reflektieren. einen Eingriff nicht relevant ist und es keine Antwort- alternative dafür gibt. In diesem Fall sollte das Item trotzdem durch die Checklistenkoordination aufgeru- 4.4 | Positive Adaptionsmöglichkeiten fen, als «nicht relevant» eingestuft und anschliessend abgehakt werden. Eine Legende auf der Checkliste, die erläutert, was ein abgehaktes Item bedeutet, Die 2012 von Patientensicherheit Schweiz publizierte könnte helfen, solche Unsicherheiten zu vermeiden. chirurgische Checkliste wurde aufgrund der Erfahrun- gen im COM-Check-Programm und im Austausch mit • Ebenso wichtig wie eine klare Initiierung durch die Fachpersonen aus der Praxis kritisch reflektiert. Auf eine Checklistenkoordination ist auch ein klarer Abschluss Revision der Checkliste wurde jedoch aus zwei Gründen des jeweiligen Checklistenteils. Eine Erwähnung des bewusst verzichtet: Zum einen entsprechen die Check- Abschlusses auf der Checkliste je Checklistenteil listenitems sowie der generelle Aufbau der Checkliste (z. B. «Sign In beendet») kann der Checklistenkoor- weiterhin dem aktuellen Stand der Erkenntnisse. Zum dination dabei helfen, an einen klaren Abschluss zu anderen ist die Checkliste von Patientensicherheit denken. Schweiz als Vorlage zu verstehen, die an den jeweiligen Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021 13
Betrifft das Sign In: Grundsätzlich wird davon abgeraten, dass in einem Operationssaal viele verschiedene Checklisten zum Ein- • Statt einem Item für die Patienteneinwilligung Chirur- satz kommen (11). gie und Anästhesie kann es sinnvoll sein, beide Ein- willigungen als einzelne Items aufzuführen. Programm COM-Check Checklistenvergleich 2020 (13) Betrifft das Team Time Out: 22% der teilnehmenden Betriebe verwenden mehr • Das Item Teamvorstellung ist auf vielen Checklisten als eine Checkliste. Unterschiedliche Checklisten nicht enthalten, da es oftmals als sozial unpassend kommen nach Art der Anästhesie (Lokalanästhesie wahrgenommen wird. Wir empfehlen dennoch, das vs. Vollnarkose), nach Typ der Intervention (chirur- Item aufzunehmen, da es wichtig ist, dass sich alle gisch vs. diagnostisch) oder nach Disziplin (Kinder- Teammitglieder kennen und wissen, wer beim aktu- chirurgie vs. Allgemeine Chirurgie) zum Einsatz. ellen Eingriff welche Rolle hat. Das Item baut auf der Erkenntnis auf, dass Menschen, die zu Beginn eines Mehr Informationen zur Datenquelle s. S. 7 Gespräches die Gelegenheit erhalten, sich zu äussern, auch im Verlauf einfacher ihre Bedenken einbringen können (10,11). Das Item könnte bei stabilen Teams, in denen sich alle kennen, um folgenden Zusatz er- gänzt werden: «Operationsteams, die sich alle ken- 4.6 | Mindeststandard für Kurz-, nen, bestätigen, dass sie bereit fürs Team Time Out sind». Ein Hilfsmittel ist die Verwendung von Opera- Notfall- und Spezialeingriffe tionshauben, die mit Name (Rufname) und Funktion angeschriebenen sind (16). Weil Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die gene- rische Checkliste Sichere Chirurgie bei Kurz-, Notfall- • Falls der Eingriffsort zusätzlich zur Markierung mit und Spezialeingriffen in der Anwendung zu viele oder einer weiteren Quelle (z. B. mit dem Operationsplan) viele unpassende Items hat und daher häufig nicht überprüft werden soll, ist es sinnvoll das Item Eingriffs- durchgeführt wird, hat Patientensicherheit Schweiz ein ort (Markierung) in zwei Items aufzuteilen. Mindestset an Standarditems definiert, die bei jedem Eingriff geprüft werden müssen – unabhängig von der • Am Ende vom Team Time Out kann mit dem Item Be- Art der Checkliste und der betroffenen Disziplin. Damit denken/Einwände das ganze OP-Team nochmals soll sichergestellt werden, dass auch bei den oben ge- aktiv zum Speak up aufgefordert werden. nannten Spezialfällen die chirurgische Checkliste ange- wendet werden kann und entscheidende Kernelemente auch in den jeweiligen Spezialchecklisten enthalten sind. 4.5 | Eine oder mehrere Checklisten? Tabelle 1: Mindestset Standarditems für kurze Eingriffe Die beiden Checklistenvorlagen Sichere Chirurgie und Sign In - Identität Surgical Safety Checklist sind bewusst allgemein gehal- - Eingriffsart ten, damit sie in möglichst vielen verschiedenen chirur- - Markierung / Eingriffsort gischen Disziplinen anwendbar sind. Es hat sich aber - Allergien gezeigt, dass die Checklisten bei Kurzeingriffen, wie in der Augenchirurgie, oder bei sehr komplexen Eingriffen, Team Time Out - Identität wie in der Herzchirurgie, weniger gut geeignet sein kön- - Eingriffsart nen. Erfahrungen aus den beiden nationalen Pilotpro- - Markierung / Eingriffsort grammen haben gezeigt, dass teilweise spezifische - Risiken Anästhesie Checklisten für interventionelle und diagnostische Ein- - Risiken Operateurin/ griffe in der Augen- und Zahnchirurgie sowie bei lebens- Operateur bedrohlichen Notfalleingriffen verwendet werden. Auch Sign Out - Benennung der bei solchen Spezialchecklisten sollte jedoch der Min- durchgeführten Eingriffe deststandard (s. Kap. 4.6) eingehalten werden. - Postoperative Betreuung 14 Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021
Insbesondere folgende Aspekte sollten in den Durch- Programm COM-Check Datenerhebung 2021: führungsrichtlinien definiert werden: Häufigkeitserfassung Zeitpunkt der Durchführung: Wann muss welcher 64% der Checklisten enthielten alle vier Sign In- Checklistenteil durchgeführt werden? «Standarditems», 79% alle fünf Team Time Out- «Standarditems» und 93% die beiden Sign Der Zeitpunkt der Checklistenanwendung ist bei jedem Out-«Standarditems». Checklistenteil an eine Pause im Operationsablauf ver- knüpft. Er ist so gewählt, dass die Arbeitsaufgaben be- Mehr Informationen zur Datenquelle s. S. 7 reits ausgeführt sind und dass lediglich nochmals geprüft wird, dass nichts vergessen gegangen ist, bevor der nächste Prozessschritt eingeleitet wird. In den Durchführungsrichtlinien soll pro Checklistenteil defi- niert werden, wann der jeweilige Checklistenteil durch- 4.7 | Durchführungsrichtlinien geführt werden soll. Spezifische Durchführungsrichtlinien sind eine wichtige Programm COM-Check Voraussetzung, damit alle Mitglieder des Operations- Checklistenvergleich 2020 (13) teams wissen, wie, wann, durch wen und auf welche Art und Weise die Checkliste angewendet wird. Die 88% der Betriebe haben in ihren Richtlinien oder Kernaspekte sollten schriftlich in Form von Durchfüh- auf den Checklisten Informationen zum Zeitpunkt rungsrichtlinien festgehalten werden. Diese Durchfüh- der Durchführung erfasst. rungsrichtlinien sind bindend für alle Mitarbeitenden und sollten für alle Mitarbeitenden jederzeit zugänglich sein Programm COM-Check Datenerhebung 2021: (z. B. im Intranet). Sie können die Einarbeitung von Beobachtung und Feedback neuen Mitarbeitenden erleichtern, als Schulungsunter- lagen oder Nachschlagewerk bei Unklarheiten genutzt Über alle drei Checklistenteile hinweg wurde die werden sowie Änderungen nach Revision der Check- Checkliste in 90% der Fälle zum von der Stiftung liste oder des Checklistenprozesses aufzeigen. Sie sind Patientensicherheit Schweiz empfohlenen Zeit- eine notwendige Grundlage, um die korrekte Anwen- punkt durchgeführt, in 8% zu früh und in 2% zu dung der Checkliste im Compliance-Monitoring über- spät. haupt erfassen und beurteilen zu können (s. Kap. 5.4.3). Mehr Informationen zur Datenquelle s. S. 7 Programm COM-Check Checklistenvergleich 2020 (13) Anwesende Teammitglieder: Wer muss bei welchem Checklistenteil anwesend sein? Nur 33% der Betriebe verfügen über umfassende Richtlinien zur Checklistendurchführung. Die chirurgische Checkliste hat das Ziel, die Kommuni- kation und Zusammenarbeit im interprofessionellen Mehr Informationen zur Datenquelle s. S. 7 Operationsteam zu verbessern. Das bedeutet, dass die Checkliste nicht von einer Person allein bearbeitet und abgehakt wird, sondern im Team bearbeitet werden muss. Damit die Checkliste das Ziel eines verbesserten Informationsaustausches erfüllen kann, ist die Anwe- senheit des zentralen Teams pro Checklistenteil von enormer Wichtigkeit. In den Durchführungsrichtlinien soll pro Checklistenteil definiert werden, welche Team- mitglieder im Minimum bei der Bearbeitung der Check- listenteile anwesend sein müssen. Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021 15
Programm COM-Check Programm COM-Check Datenerhebung 2021: Checklistenvergleich 2020 (13) Beobachtung und Feedback 38% der Betriebe haben in ihren Richtlinien oder Beim Sign In übernahm die Anästhesiepflege am auf den Checklisten Informationen zu den Team- häufigsten (64%) von allen involvierten Professio- mitgliedern, die pro Checklistenteil anwesend sein nen die Checklistenkoordination, beim Team Time müssen, erfasst. Diese Angaben sind jedoch oft Out die Zudienung (51%) und beim Sign Out die eher allgemein gehalten und zu wenig spezifisch Chirurgin oder der Chirurg (43%). (z. B. «ganzes Operationsteam»). Mehr Informationen zur Datenquelle s. S. 7 Programm COM-Check Datenerhebung 2021: Beobachtung und Feedback Bearbeitung der Items: Wie werden welche Items Über alle drei Checklistenteile hinweg waren in bearbeitet? Was bedeutet ein abgehaktes/angekreuztes 88% der Fälle alle relevanten Teammitglieder (ge- Checklistenitem? Wo sind welche Kontrollen anzuwen- mäss internen Richtlinien) bei der Checklisten- den? durchführung anwesend. Die chirurgische Checkliste besteht aus zwei Arten von Mehr Informationen zur Datenquelle s. S. 7 Items, die unterschiedlich bearbeitet werden (s. Kap. 4.2). In den Durchführungsrichtlinien sollte pro Item de- finiert werden, wie das jeweilige Item von wem bearbei- Rolle der Checklistenkoordination: Wer übernimmt bei tet werden soll. Bei Kontrollitems ist insbesondere welchem Checklistenteil die Checklistenkoordination? wichtig zu definieren, mit welcher zusätzlichen Quelle Was sind die Aufgaben der Checklistenkoordination? (Patientin/Patient, Operationsprogramm, Patientendo- kumentation etc.) eine Information abgeglichen werden Für einen gut strukturierten und vollständigen Checklis- soll. Beispielsweise kann definiert sein, dass beim Team tenprozess ist es wichtig, dass dieser klar geleitet Time Out die Patientenidentität von der Anästhesie- wird. Als Leitung des Checklistenprozesses wird in der pflege anhand des Patientenarmbandes geprüft werden Schriftenreihe 5 (1) die Rolle der Checklistenkoordina- soll. Bei den Aufforderungsitems ist es wichtig zu defi- tion ausführlich beschrieben. Die Checklistenkoordina- nieren, welche Informationen mit dem Team geteilt wer- tion initiiert beispielsweise den jeweiligen Checklistenteil den sollen. Beispielsweise kann beim Team Time Out zum richtigen Zeitpunkt und ruft alle Items in der Rei- bei den patientenspezifischen Risiken das Blutungs-, henfolge der Checkliste klar und deutlich auf. Grund- Thrombosen- oder Dekubitusrisiko besprochen werden. sätzlich kann jede Person vom Operationsteam die Leitung des Prozesses übernehmen. Sie sollte auf jeden Fall die notwendigen Kompetenzen haben, um bei einer Unstimmigkeit den Prozess abzubrechen und klärende Programm COM-Check Datenerhebung 2021: Schritte gemäss Richtlinien einzuleiten. In den Durch- Beobachtung und Feedback führungsrichtlinien sollte pro Checklistenteil definiert werden, wer die Rolle der Checklistenkoordination Es zeigte sich, dass beim Sign In die Identität der übernimmt und welche Aufgaben/Kompetenzen die Patientin oder des Patienten in 98% der Fälle ver- Checklistenkoordination beinhaltet. bal aufgerufen, aber nur in 76% der Fälle visuell kontrolliert wurde. Beim Team Time Out wurde die Identität in 97% der Fälle verbal aufgerufen, aber Programm COM-Check nur in 45% der Fälle visuell kontrolliert. Checklistenvergleich 2020 (13) Mehr Informationen zur Datenquelle s. S. 7 67% der Betriebe haben in ihren Richtlinien oder auf den Checklisten Informationen zur Checklisten- koordination erfasst. 16 Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021
Vorgehen bei Unstimmigkeiten: Wie ist das Vorgehen handlungsfehlern in der Chirurgie. Durch die korrekte bei Unstimmigkeiten? Wer übernimmt welche Aufgabe? Markierung der Eingriffsstelle und das konsequente und zuverlässige Prüfen im Rahmen des Checklistenprozes- Die Funktion der Checkliste als Backup-Prozedere, mit ses könnten sie theoretisch komplett vermieden wer- dem Komplikationen und Schädigungen von Patientin- den. Da Eingriffsverwechslungen bei jedem Eingriff nen und der Patienten vermieden werden können, zeigt vorkommen können, empfiehlt Patientensicherheit sich unter anderem darin, dass Unstimmigkeiten im Schweiz, alle Eingriffe zu markieren, ausser es handelt Checklistenprozess rechtzeitig entdeckt und behoben sich um einen hochakut-lebensbedrohlichen Notfall. werden können. Für die Checklistenkoordination und das beteiligte Operationsteam ist es wichtig zu wissen, Wie eine aktuelle Studie aus dem UK zeigt (18), gibt es wie bei einer Unstimmigkeit vorgegangen werden muss. grosse Unterschiede bei der präoperativen Markierung. Es ist Teil der Sicherheitskultur, wie konsequent solche Auch in der Schweiz gibt es aktuell noch keine einheit- Unstimmigkeiten behoben werden – auch wenn dies lichen Richtlinien, wie markiert wird. Jeder Betrieb sollte möglicherweise mit Verzögerungen im geplanten Ope- in internen Markierungsrichtlinien die Art und Weise rationsprozess einhergeht. Kommt es bei einem Item festlegen, wie und womit markiert wird, wer dafür zu- besonders häufig zu einer Unstimmigkeit, so kann dies ständig ist etc. Wichtige Grundzüge des Markierens, wie ein Hinweis sein, an welcher Stelle die Prozesse opti- der Einbezug der Patientinnen und Patienten oder die miert und Verbesserungsmassnahmen angesetzt wer- vorgängige Prüfung der Patientenidentität und Eingriffs- den müssen. In den Durchführungsrichtlinien soll pro art, sind in der Schriftenreihe 5 (1) beschrieben. Zahlrei- Checklistenteil (insbesondere bei den Kontrollitems) che Eingriffe, insbesondere in der Augen-, Zahn- oder definiert werden, wie bei einer Unstimmigkeit vorgegan- Wirbelsäulenchirurgie, erfordern sehr spezifische Vorge- gen werden soll und wer dabei welche Aufgabe über- hensweisen beim Markieren. Spezialisierte Kliniken nehmen soll. haben verschiedene Techniken ausprobiert und können praktische Empfehlungen geben. So wird in der Augen- chirurgie zum Teil mit farbigen Armbändern oder Pflas- Programm COM-Check Datenerhebung 2021: tern im Gesicht gearbeitet, andere Kliniken bringen bei Beobachtung und Feedback Eingriffen im Gesicht eine Markierung auf der jeweiligen Hand an, um die richtige Seite zu markieren. In 10% der Sign Ins, in 11% der Team Time Outs und in 10% der Sign Outs wurden eine oder meh- Da die Prozesse beim Anbringen einer Markierung bei rere Unstimmigkeiten entdeckt. stationären und ambulanten Eingriffen, bei internen Operierenden und Belegärztinnen oder -ärzten unter- Mehr Informationen zur Datenquelle s. S. 7 schiedlich sein können, müssen diese inklusive der Ver- antwortlichkeiten festgelegt werden. Programm COM-Check Datenerhebung 2021: Beobachtung und Feedback 4.8 | Markierungsrichtlinien Es zeigte sich, dass das Item Markierung beim Der Einsatz der chirurgischen Checkliste beeinflusst die Sign In 72% der Fälle aufgerufen und in 61% der perioperativen Arbeitsprozesse und diese wiederum Fälle visuell kontrolliert wurde. Beim Team Time haben einen Einfluss auf die Patientenergebnisse (17). Out wurde das Item Markierung in 84% der Fälle Bei einer erfolgreich eingeführten Checkliste müssen aufgerufen und in 32% der Fälle visuell kontrolliert. auch die vor- und nachgelagerten Prozesse optimiert und aufeinander abgestimmt werden. Ein Beispiel be- Mehr Informationen zur Datenquelle s. S. 7 trifft die Markierung, die im ganzen Betrieb einheitlich gehandhabt und klar geregelt werden muss. So muss beispielsweise gewährleistet werden, dass auch Ein- griffe in der ambulanten Chirurgie oder durch Belegärz- tinnen und -ärzte markiert werden. Eingriffe am falschen Patienten, auf der falschen Körperseite oder am falschen Eingriffsort gehören zu den schwerwiegendsten Be- Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021 17
TEIL B COM-Check – Sichere Chirurgie Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021 19
5 | Mehr Sicherheit durch Selbstevaluation und Feedback Patientensicherheit Schweiz hat ein Monitoring-Konzept Folgende Schritte sind für die erfolgreiche Einfüh- zur Messung und Verbesserung der Compliance mit der rung des Monitoring-Konzeptes notwendig: chirurgischen Checkliste (Definition s. Kap. 5.4.1) ent- wickelt. Dabei messen die Betriebe ihre Compliance - Interprofessionelles Projekt- und Beobachtungs- selbst, führen Beobachtungen im Operationssaal durch team bilden (s. Kap. 5.1) (s. Kap. 5.4) und geben dem beteiligten Operationsteam unmittelbar nach der Beobachtung ein kollegiales und - Individuelle Monitoring-Ziele und allgemeine lernförderliches Feedback (s. Kap. 5.5). Die Selbsteva- Kennzahlen festlegen (s. Kap. 5.2) luation hat den Vorteil, dass die dafür benötigten Kom- petenzen bei den klinisch tätigen Mitarbeitenden in den - Beobachtungen und Datenerfassung planen Betrieben aufgebaut werden und so Kulturtragende ent- (s. Kap. 5.4.2 und 5.4.3) stehen, die Teil der Organisation sind. Compliance-Mes- sungen durch externe Personen geschehen im Rahmen - Interne Kommunikation festlegen (s. Kap. 5.3) eines Audits. Solche Audits können jedoch nur punktuell und selten durchgeführt werden und haben häufig den - Instrumente für die Messung der Compliance Charakter einer «Kontrolle». Zielführender ist ein regel- mit der chirurgischen Checkliste anpassen mässiges Monitoring der Compliance durch Beobach- (s. Kap. 5.4) tung und direktes Feedback in «real time» (19). - Umgang mit dem Beobachtungsinstrument Das hier beschriebene Monitoring-Konzept ist Teil eines einüben (s. Kap. 5.7) kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (s. Kap. 5.8). Es soll bereits bei der Einführung so geplant werden, - Kollegiales und lernförderliches Feedback einüben dass regelmässige Verlaufsmessungen mit Beobach- (s. Kap. 5.7) tung und unmittelbarem Feedback möglich sind. Com- pliance wird sowohl anhand der Dokumentation – zum - Beobachtungen und Datenerfassung umsetzen Beispiel durch Auszählung von Checklisten in Papier- form – als auch durch Beobachtung gemessen und - Daten auswerten und Ergebnisse kommunizieren durch unmittelbar an die Beobachtung anschliessendes (s. Kap. 5.8) Feedback verbessert. Durch Beobachtung und Feed- back soll Lernen im interprofessionellen Operations- - Verbesserungen umsetzen und Verlaufsmessungen team stattfinden: Verhalten soll bewusst gemacht, planen (s. Kap. 5.8) Wissen aufgebaut, Unklarheiten diskutiert und schlechte Routinen durchbrochen werden. Nachfolgend werden die einzelnen Schritte beschrie- ben und mit Erfahrungen aus dem Pilotprogramm sowie mit Aussagen der Projektmitglieder der teilneh- menden Pilotbetriebe ergänzt. [ ] Das Glühbirnensymbol kennzeichnet konkrete Hinweise und Empfehlungen zur Einführung des Monitoring-Konzeptes im Betrieb. 20 Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021
5.1 | Interprofessionelles Projekt- 5.2 | Individuelle Monitoring-Ziele und Beobachtungsteam bilden und allgemeine Kennzahlen festlegen Um die Akzeptanz und die Nachhaltigkeit des Compli- Im zuvor gebildeten interprofessionellen Projekt- und ance-Monitorings sicherzustellen, müssen im Projekt- Beobachtungsteam sollten als nächstes die Ziele des und Beobachtungsteam alle zentralen Professionen, die Compliance-Monitorings definiert werden. Soll zum Bei- am Checklistenprozess beteiligt sind, vertreten sein. spiel das Monitoring einen Gesamtüberblick über die Checklisten-Compliance im ganzen Betrieb geben oder Patientensicherheit Schweiz empfiehlt, dass die Beob- stehen einzelne chirurgische Disziplinen, bestimmte achtungen und Feedbacks von Führungspersonen, wie Wochentage oder Tageszeiten im Fokus? den leitenden Ärztinnen und Ärzten der Chirurgie und der Anästhesie sowie den Leitungen der Operations- Zusätzlich zu den Compliance-Daten sollten allgemeine und Anästhesiepflege, durchgeführt werden. Die Projekt- Kennzahlen erfasst werden, die einen potenziellen gruppe sollte durch Mitarbeitende des Qualitäts- und Einfluss auf die Durchführung der Checkliste haben Risikomanagements ergänzt werden. In grösseren Be- (s. Tab. 2). Diese helfen bei der Interpretation der Ergeb- trieben können auch das Operationsmanagement, die nisse und erlauben bei ausreichend hohen Fallzahlen Technik oder Bildungsverantwortliche einbezogen wer- interne Vergleichsgruppen zu bilden – zum Beispiel den. Es hat sich gezeigt, dass Feedbacks besser zwischen verschiedenen Kliniken oder zwischen ambu- akzeptiert werden, wenn sie von Personen gegeben lanten und stationären Eingriffen. werden, die über angemessenes Fachwissen und Fä- higkeiten verfügen (20). Tabelle 2: Kriterien zur Erfassung der allgemeinen Kennzahlen [ ] Im COM-Check-Programm haben in gewis- sen Pilotbetrieben auch Mitarbeitende des Kriterium Vergleichsgruppen Qualitäts- und Risikomanagements Beobach- Datum Mo–Fr versus Sa/So tungen und Feedbacks durchgeführt. Setzen Sie Ihr Projekt- und Beobachtungsteam so zusammen, Uhrzeit Tag (7.30 – 16.59 Uhr) versus dass die Beobachtungen und Feedbacks vom Nacht (17.00 – 7.29Uhr)1 Operationsteam akzeptiert werden. Dies kann je Ambulant / stationär Ambulant, stationär nach Kultur des Betriebes unterschiedlich sein. Chirurgische Viszeralchirurgie, Orthopädie, Disziplin Gynäkologie etc. Elektiv / Notfall Elektiv, Notfall « Bei uns haben nach entsprechender Einführung auch die Qualitätsbeauftragten Beobachtungen Optional: inkl. Dringlichkeit der Notfälle und Feedbacks durchgeführt. Es wurde sehr positiv aufgenommen. » Anästhesie Vollnarkose, Regional- anästhesie, Lokalanästhesie Optional: Standort Standort A, Standort B « Wir haben die Beobachtungen mit Feedback zum Führungsinstrument gemacht. » Optional: Interne Chirurginnen und interne / externe Chirurgen, Belegärztinnen Operateurinnen, und -ärzte Operateure Optional bei der Chirurgie, Anästhesie, Beobachtung: Operations- oder Anästhesie- Profession der pflege, Operationsmanage- beobachtenden ment, Qualitäts- und Risiko Person management Anmerkung: 1Einteilung nach van Klei et al., 2012 (21) Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021 21
Bedenken Sie bei der Definition Ihrer 5.4 | Instrumente für die Messung Monitoring-Ziele, dass zuverlässige Verglei- der Compliance mit der chirurgischen che eine entsprechende Stichprobengrösse benötigen. Patientensicherheit Schweiz emp- Checkliste anpassen fiehlt, die Monitoring-Ziele schon von Beginn an realistisch und unter Berücksichtigung vorhande- Für die Vergleichbarkeit von Compliance-Kennzahlen ner Ressourcen zu planen. Zu Beginn der Daten- (intern, im Verlauf, extern), muss die Compliance mit der erhebung besteht die Gefahr, dass man sehr Checkliste einheitlich definiert und die Messmethode umfassende oder anspruchsvolle Daten erheben standardisiert werden. Patientensicherheit Schweiz hat möchte, deren Erfassung über einen längeren entsprechende Instrumente entwickelt und diese im Zeitraum jedoch nicht gewährleistet werden Rahmen vom COM-Check-Programm getestet und op- kann. timiert. Überprüfen Sie als nächstes, ob die allgemeinen « Wichtig ist der Benchmark. Wo Kennzahlen die für Ihre Monitoring-Ziele benötig- ten Informationen abdecken. Definieren Sie steht man im Vergleich zu anderen? » allenfalls ergänzende Kriterien (s. Tabelle 2 «Optional»). 5.4.1 | Definition der Compliance Stellen Sie sicher, dass die allgemeinen Kenn- zahlen (ggf. inkl. Ergänzungen) in die nachfolgend Die Compliance mit der chirurgischen Checkliste wird beschriebenen Erhebungsinstrumente (s. Kap. anhand von drei Aspekten gemessen: Häufigkeit, Voll- 5.4) integriert und miterhoben werden. ständigkeit und Qualität der Durchführung. Eine hohe Compliance bez. Häufigkeit der Checklisten- anwendung bedeutet, dass alle drei Teile der chirurgi- schen Checkliste bei jedem Eingriff bearbeitet werden 5.3 | Interne Kommunikation festlegen – zu jeder Tageszeit, bei jeder Anästhesieform, in jeder chirurgischen Disziplin, bei elektiven- und bei Notfall- Mit der Einführung des Monitoring-Konzeptes muss früh- eingriffen sowie im stationären als auch im ambulanten zeitig überlegt werden, welche Mitarbeitergruppen zu Bereich. welchem Zeitpunkt wie informiert werden. Insbesondere die Ankündigung der Beobachtungen mit den unmittel- Eine hohe Compliance bez. Vollständigkeit der Item- baren Feedbacks sollte gut eingeführt werden, damit abfrage bedeutet, dass bei jedem Checklistenteil alle die davon betroffenen Mitarbeitenden sich darauf ein- Items bearbeitet werden. Ein Item gilt als bearbeitet, stellen können. Die Art und Weise (E-Mail, Intranet, Pla- wenn das Checklistenitem thematisiert, das heisst min- kat, Meetings etc.), die Vorgehensweise (z. B. zuerst die destens aufgerufen wurde (2,22). Führungsebene, dann die Mitarbeitenden) sowie der Zeitpunkt sollten in der interprofessionellen Projekt- Die Qualität der Durchführung entspricht dem Grad gruppe festgelegt werden. der «Umsetzungstreue» (fidelity), das heisst inwiefern die Checkliste so angewendet wird, wie in den dazuge- Die Kommunikation der Ergebnisse der Compliance- hörigen Durchführungsrichtlinien festgelegt ist (3,23). Messung muss ebenfalls im Voraus festgelegt werden. Dazu gehören unabhängig von den betriebsinternen Durch die Beobachtungen und Feedbacks sind die Mit- Richtlinien eine klare Initiierung und strukturierte Füh- arbeitenden des Operationsbereiches direkt in die Com- rung durch die Checkliste, die aktive und konzentrierte pliance-Messung involviert. Es ist wichtig, dass Sie eine Beteiligung des jeweiligen Teams und das korrekte Rückmeldung zu Ihren Ergebnissen erhalten und diese Bearbeiten der Checklistenitems. Die Kontrollitems er- mitdiskutieren können. fordern einen zuverlässigen Abgleich mit einer zusätzli- chen Informationsquelle und die Aufforderungsitems einen guten Informationsaustausch im Operationsteam « Es braucht Feedback mit Kennzahlen. Das Operationsteam muss sehen, in welche (s. Kap. 4.2). Richtung es geht. » Die drei Aspekte der Compliance werden anhand der Dokumentation (Häufigkeit) und durch Beobachtung (Vollständigkeit und Qualität) gemessen. 22 Stiftung Patientensicherheit Schweiz • Schriftenreihe 5+ «COM-Check – Sichere Chirurgie» • 2021
Sie können auch lesen