Akademie der Björn Schulz Stiftung - JAHRESPROGRAMM 2021 - Björn Schulz Für eine Zeit voller Leben

Die Seite wird erstellt Karin Kirchner
 
WEITER LESEN
Akademie der Björn Schulz Stiftung - JAHRESPROGRAMM 2021 - Björn Schulz Für eine Zeit voller Leben
Akademie der
Björn Schulz Stiftung
JAHRESPROGRAMM 2021

         Björn Schulz

       Für eine Zeit voller Leben

                                    1
Akademie der Björn Schulz Stiftung - JAHRESPROGRAMM 2021 - Björn Schulz Für eine Zeit voller Leben
Björn Schulz Stiftung
Wilhelm-Wolff-Straße 38
13156 Berlin

Fon: 030 / 398 998 40
     030 / 398 998 50
Fax: 030 / 398 998 99

akademie@bjoern-schulz-stiftung.de
www.bjoern-schulz-stiftung.de

Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE34 1002 0500 0001 1456 00
BIC: BFSWDE33BER

 2
Akademie der Björn Schulz Stiftung - JAHRESPROGRAMM 2021 - Björn Schulz Für eine Zeit voller Leben
Inhalt
Zur Akademie                                 38 Professionelle Gesprächsführung in
                                                der Arbeit mit Familien
02   Vorwort                                 39 Psychodrama als Methode in der Hos-
03   Die Akademie auf einen Blick               pizarbeit
04   Kontakt und Anfahrt                     40 Resilienz | ONLINE-Seminar
06   Referent*innen                          41 Resilienz-Training
                                             42 Schuldgefühle und erschwerte Trauer-
Weiterbildungen und Zertifikatskurse            prozesse
                                             43 Selbsthypnotische Verfahren zur
11   Außerklinische pädiatrische Beatmung       Schmerzlinderung
12   Basale Stimulation in der Pflege        44 Sexualität und Behinderung
13   Basisqualifizierung Trauerbegleitung    45 Signaturstärken | ONLINE-Seminar
14   Palliative Care                         46 Sonnenhof: Leben und Arbeiten im
                                                Kinderhospiz
Fortbildungen                                47 Spinale Muskelathropie bei Kindern
                                             48 Spiritualität und Trauerrituale
15 Achtsamkeit, Mitgefühl und Selbstfür-     50 Sterbehilfe zwischen Medizintechnik,
   sorge                                        Palliativer Pflege und Patientenwillen
16 Autismus                                  51 Trauer bei Kindern in der Grundschule
17 Bundesteilhabegesetz                      52 Trauer bei Kindern in der Kita
18 Burnout-Prävention                        53 Trauerbegleitung in der Neonatologie
19 Das Konzept der „Heldenreise“             54 Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer
20 Einfühlsam mit mir und klar im               im Familiensystem
   Kontakt – Gewaltfreie Kommunikation       55 Unterstützte Kommunikation
21 Einführung in die Trauerbegleitung        56 Vergebung und Aussöhnung in Trauer-
22 Epilepsie                                    und Sterbeprozessen
23 Erste Hilfe bei Kindernotfällen           57 Wickelanwendungen
24 Ethik für Pflege und Hospizarbeit         59 Elternseminare
25 Heben, Lagern, Transferieren
26 Hospiz ist Haltung                        Wanderreise
28 Humor in der Hospizarbeit
29 Kinästhetik – Grundlagen für die Pflege   60 „Die Seele geht zu Fuß“
30 Kinder trauern bunt
31 Kinderschutz und Kindeswohl               Allgemeine Informationen
32 Kommunikation mit Angehörigen
33 Kommunikation und Körpersprache           62 Teilnahmebedingungen
34 Lebensrettende Maßnahmen                  68 Impressum
35 Nähe und Distanz in der palliativen
   Kinderkrankenpflege                       Zur Stiftung
36 Pädagogisch-therapeutische Förde-
   rung im frühkindlichen Spiel | ONLINE     64 Über die Björn Schulz Stiftung
37 Plötzlich und unerwartet … Wenn ein       66 Ehrenamt in der Björn Schulz Stiftung
   Kind in der Einzelfallhilfe stirbt

                                                                                    1
Akademie der Björn Schulz Stiftung - JAHRESPROGRAMM 2021 - Björn Schulz Für eine Zeit voller Leben
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Kolleg*innen,

das vergangene Jahr war von Veränderung        Die Akademie der Björn Schulz Stiftung ist
geprägt. Durch die weltweite Pandemie          unser Beitrag, die Betreuung lebensverkür-
waren auch wir gezwungen, neue Wege für        zend erkrankter Kinder und Jugendlicher
unsere Bildungsarbeit zu finden. Es wurden     und junger Erwachsener und die Beglei-
Termine abgesagt und verschoben, Semina-       tung ihrer Angehörigen zu verbessern.
re umgeplant und Unterrichtsmethoden an        Wir hoffen, dass unser Angebot auch Sie
die Abstands- und Hygieneregeln angepasst.     überzeugt und laden Sie ein, den Dialog des
In dieser Dynamik entwickeln wir auch          Lernens mitzugestalten.
unser Bildungsprogramm fortlaufend weiter.
                                               Herzlichst, Ihre
In über 20 Jahren ihres Bestehens hat sich
unsere Stiftung als Vorreiterin der Kinder-
hospizarbeit etabliert und weist eine breite
fachliche Expertise vor. Diese möchten wir
durch unsere hauseigene Akademie zu-           Bärbel Mangels-Keil
gänglich machen. In diesem Heft erhalten       Vorstand Björn Schulz Stiftung
Sie einen Überblick über unsere Themen-
vielfalt in Zertifikatskursen und Weiterbil-
dungen, ein- bis zweitägigen Fortbildungen
sowie Sonderveranstaltungen. Unsere
Bildungsangebote richten sich an Fach-
kräfte, Ehrenamtliche, Eltern und Zugehö-
rige im Bereich der Kinderhospizarbeit und
weitere Interessierte. Im Jahresprogramm
2021 erwarten Sie zahlreiche bewährte und
viele neue Themen rund um die Kinderhos-
pizarbeit. Auch erste Online-Seminare sind
dabei sowie Seminare, die als Bildungsur-
laub anerkannt sind.

Seit Juni 2020 sind Ulla Raike und Yonglun
Lin die neuen Gesichter in der Akademie.
Als Team erledigen sie alles von der
Planung und Konzeption über das Veran-
staltungsmanagement bis hin zur Beratung
der Teilnehmenden. Im Juli startete der
Akademie-Newsletter. In diesem werden
Sie über kurzfristige Änderungen und neue
Fortbildungen informiert.

 2   Zur Akademie
Akademie der Björn Schulz Stiftung - JAHRESPROGRAMM 2021 - Björn Schulz Für eine Zeit voller Leben
Die Akademie der Björn Schulz
Stiftung auf einen Blick

                       Die Akademie wurde 2006 ins Leben
                       gerufen, um der Bildungsarbeit innerhalb
                       der Björn Schulz Stiftung noch mehr
                       Gewicht zu geben.

Die Akademie der Björn Schulz Stiftung        Erfahrungsvermittlung lüften. Anliegen der
bietet Wissen aus der Kinderhospizarbeit      Akademie ist es, das breite Themenspek-
in einem umfangreichen Fort- und Weiter-      trum der Kinderhospizarbeit in Fort- und
bildungsprogramm an.                          Weiterbildungsveranstaltungen, Vorträgen
                                              und weiteren Veranstaltungen auf interes-
Die Angebote richten sich an Kinder- und      sante, provokante, vertiefende und vermit-
Jugendmediziner*innen, Krankenpflege-         telnde Weise anzubieten.
kräfte, Mitarbeiter*innen aus dem psy-
chosozialen Bereich und Pädagog*innen.
Auch (angehende) ehrenamtliche
Mitarbeiter*innen sowie betroffene Eltern
und Angehörige finden auf Sie zugeschnit-
tene Angebote im Programm.

Die Themen „Krankheit, Behinderung,
Sterben, Tod und Trauer“ sind mit einem
gewissen Tabu versehen, obwohl jeder
Mensch in seinem Leben immer wieder
damit konfrontiert wird. Diesen Tabuschlei-
er wollen wir durch konkrete Wissens- und

                                                                         Zur Akademie   3
Akademie der Björn Schulz Stiftung - JAHRESPROGRAMM 2021 - Björn Schulz Für eine Zeit voller Leben
4   Zur Akademie
Akademie der Björn Schulz Stiftung - JAHRESPROGRAMM 2021 - Björn Schulz Für eine Zeit voller Leben
Kontakt und Anfahrt

                                                                                             Ulla Raike
                                                                                             Akademie

                                                                                             Telefon: 030 / 398 998 40
                                                                                             E-Mail: akademie@bjoern-schulz-stiftung.de

                                                                                             Björn Schulz Stiftung
                                                                                             Wilhelm-Wolff-Straße 38
                                                                                             13156 Berlin

                                                                                             Telefon: 030 / 398 998 50
                                                                                             Telefax: 030 / 398 998 99

                                                                                             www.bjoern-schulz-stiftung.de/akademie

                                                                                                          Anfahrt mit dem ÖPNV:
                               Fr

    Am Iderfenngraben   Tram
                                  ie

                                       ic
                                     dr

                               BUS
                                            h-
                                                 En
                                                      ge
                                                           ls
                                                                                                          • Bus 150, 250, 170, Tram M1 Richtung
                                                                -S                                          Nordend-Schillerstraße: Haltestelle
                                                                     t ra
                                                                            ße          Pastor-
                                                                                        Niemöller-Platz     Grabbelallee/ Pastor-Niemöller-Platz
                                                                                 Tram

                               Straße
               -Wolff-
   Wilhelm                                                                                                • Tram M1 Richtung Rosenthal Nord:
                                                                                       BUS

                                                                               ß   e
                                                                      S   t ra                              Haltestelle Pastor-Niemöller-Platz
                                                                se                           BUS
                                                       s
                                                  He

                                                                                             Tram
                                             n-
                                        an

                                                                          Grabbeallee/
                                                                     Pastor-Niemöller-
                                     rm

                                                                                 Platz
                                     He

Björn Schulz Stiftung
Wilhelm-Wolff-Straße 38
13156 Berlin

                                                                                                                                    Zur Akademie   5
Referent*innen

Claudia Artl                           Veronika Baranyai                     Andrea Bernhardt

Sozialarbeiterin (B.A), Heilerzie-     Erziehungswissenschaftlerin           Dipl. Rehabilitationspädagogin, ABA-
hungspflegerin, Ehrenamtskoordi-       Fachkraft für Geschwister von         Ausbildung, zertifizierte Fachkraft
natorin                                kranken und/oder behinderten          für unterstützte Kommunikation,
                                       Menschen,                             Projektmitarbeiterin der UK-Bera-
Seit 2008 im Kinderhospiz Sonnen-      systemische Beraterin (DGSF)          tungsstelle SEHstern e.V.
hof tätig                              Schwerpunkt: Thanatopädagogik

                Prof. Dr. Stefan Büttner-von Stülpnagel    Bernd Degner

                Professur an der Universität Potsdam,      Journalist, Öffentlichkeitsarbeiter
                Redenschreiber im Bundesministerium        und Werbetexter, Wanderleiter
                der Justiz, Projektentwickler bei einem    führt seit Jahren immer wieder
                Diakonischen Träger, Dozent für „Ethik     kleine Gruppen durch die Alpen und
                in der Pflege“ sowie für Philosophie       die Pyrenäen
                und Religion, Beratungstätigkeiten für
                Soziale Träger und Führungskräftetrai-
                nings, politische Bildung, Individual-
                und Team-Coaching. Dozent an der
                Privaten Medizinischen Hochschule
                Brandenburg „Theodor Fontane“ (MHB)

 6   Zur Akademie
Edith Droste                            Marion Glückselig                      Ina Glüsing

Dipl.-Pol., Referentin für Hospiz-      Psychosoziale Elternberaterin in       Beraterin der Positiven Psychologie
und Palliative Care, Trauerbegleite-    der Neonatologie, Kinderkran-          (DACH-PP)
rin, nebenamtliche Studienleiterin      kenschwester in der Klinik für
der Ev. Akademie Villigst               Neonatologie der Charité - Universi-   Trainerin, Coach, Mediatorin
                                        tätsmedizin Berlin
von 2003-2012 Leiterin der Deut-
schen Kinderhospizakademie

                   Martina Götschel                          Anette Gutsche-Lindner

                   Staatlich anerkannte Heilerzie-           Physiotherapeutin, Heilpraktikerin,
                   hungspflegerin, Palliative Care           Wickelfachfrau, Kräuterpädagogin
                   Fachkraft für Kinder und Jugendli-        Mutter von einem ehemals onkologi-
                   che, Kinaesthetics Infant Handling-       schen Sohn, Mutter einer schwerst
                   Trainerin Stufe 1, Praxisanleiterin       mehrfach behinderten Tochter,
                   Basale Stimulation i. A.                  Mutter von einer gesunden Tochter,
                                                             Schwester eines behinderten
                                                             Bruders

                                                                                                Zur Akademie    7
Referent*innen

Swantje Hoeft                             Andrea Hölzl                            Janin Kronhardt

Ausgebildete Sterbe- und Trauer-          Notfalltraining Berlin, berufsge-       Diplom-Psychologin und Heilprakti-
begleiterin, examinierte Ergothe-         nossenschaftliche Erste Hilfe Ausbil-   kerin für Psychotherapie, Psychoon-
rapeutin                                  derin und zertifizierte Ausbilderin     kologin, Referentin für psychologi-
                                          der American Heart Association.         sche & psychoonkologische Themen,
                                          Langjährige Erfahrung in den Be-        Positive Psychologie u.a. Hypnose,
                                          reichen Erste Hilfe für Erwachsene      EMDR, Resilienz-Training
                                          und Kinder

                    Markus Kurrle                              Felicitas Langos-Jahrke

                    Dipl. Theologe, Gestalttherapeut           Kinderkrankenschwester mit
                    (DVG), Therapeutischer Leiter in           Fachweiterbildung außerklinische
                    der Geschäftsleitung von COMES             Intensivpflege, Pflegeberaterin, in-
                    e.V. - Schwerpunkte: ambulante             dividuelle Schulungen für Patienten
                    Leistungen für Menschen mit                und deren Angehörige
                    Lernschwierigkeiten, seelischen Be-
                    einträchtigungen, im Bereich Fami-
                    lienhilfe und Begleitete Elternschaft.
                    Mitwirkung bei der Entwicklung des
                    Berliner Rahmenvertrags Eingliede-
                    rungshilfe und des Teilhabeinstru-
                    ments Berlin

 8   Zur Akademie
Susanne Maier                           Anja Melloh                           Anne und Ulrich Neustadt

Diplom-Psychologin und Physiothe-       Kinderkrankenschwester mit            Anne und Ulrich Neustadt haben
rapeutin, Trainerin für Stressma-       Fachweiterbildung pädiatrische        ihren Sohn Josef sein 22 Monate
nagement, Humor, Lach-Yoga, Kom-        Intensivmedizin                       kurzes Leben lang gepflegt und
munikation, Achtsamkeit, Rücken-                                              begleitet. Sie berichten darüber in
gesundheit und Entspannung.             Fachweiterbildung Palliativpflege,    ihrem Blogprojekt „22monate.de“.
In meinen Veranstaltungen ver-          Casemanagerin und Praxisbegleite-     Seit Josefs Tod 2015 engagieren sie
knüpfe ich prinzipiell Kopf- und        rin für Basale Stimulation            sich für das Sichtbarmachen der
Körperarbeit und sorge für eine                                               Perspektive von Eltern lebens-
heiter-entspannte Atmosphäre.                                                 verkürzend erkrankter Kindern in
                                                                              Aus- und Weiterbildungskursen für
                                                                              Fachkräfte und Ehrenamtliche

Andreas Ritter                          Eva Ryschka                           Elvira Sandkühler

Diplom Sozialpädagoge (FH),             M.Sc. Psychologie                     Dozentin für achtsame Trauer- und
Sexualpädagoge (gsp), Systemischer      Fachkraft für Geschwister, Yogaleh-   Sterbebegleitung, Achtsamkeit und
Paar und Einzeltherapeut, Freier        rerin, Honorardozentin                Mitgefühl (MBCL Kurse),
Referent bei pro familia, u.a. zu                                             Stressbewältigung durch Achtsam-
kindlicher Sexualität, Sexualität und   Mitarbeiterin der Björn Schulz        keit (MBSR Kurse), Yoga rund um
Beeinträchtigung.                       Stiftung                              die Geburt
Arbeitsschwerpunkte: Beratung von
Jugendlichen und jungen Erwach-         Angebote für Geschwister, trauernde
senen, Menschen mit Beeinträch-         Kinder und Jugendliche
tigung, Eltern und Multiplikatoren
zu allen Themen rund um Liebe,
Beziehung und Sexualität

                                                                                               Zur Akademie    9
Referent*innen

Astrid Schütte                           Maik Teriete                             Sylvia Vogel

Leitet als zertifizierte Trainerin für   Sozialpädagoge mit Weiterbildung         Diplom-Pädagogin
Gewaltfreie Kommunikation Semi-          in systemischer Einzel-, Paar- und
nare und Ausbildungen, die Men-          Familientherapie (SG) und systemi-       Fachreferentin Kindertrauer
schen in diesen Kompass für eine         scher Supervision (DGSv). Autor des
einfühlsame und bedürfnisorientier-      Buches „Systemische Beratung bei         Trauerberatungen im
te Lebens- und Begegnungsweise           Autismus“. Heute in freier Praxis als    Familiensystem
einführen oder deren Anwendung           Supervisor, Coach und Fortbilder
vertiefend begleiten                     tätig.                                   Beratungen für Kitas und Schulen

Kerstin von der Hude                     Thomas Wandelt                           Petra Winkler

Psychosoziale Elternberaterin in der     Vater von fünf Kindern; selbstän-        Diplom-Sozialpädagogin, Sexualpäd-
Neonatologie                             diger Trainer, Supervisor (viel im       agogin, Sexualberaterin
                                         Kinderschutzbereich) und Krisen-
Ethikberaterin im Gesundheitswe-         coach; Ausbildungen u.a. in Focu-        Mitarbeiterin in der pro familia
sen (AEM), Systemische Paar- und         sing- und Hypno-Therapie sowie in        Berlin seit 1988
Familienberaterin (DGSF)                 Psychodrama und Logotherapie/
                                         Existenzanalyse; arbeitet bevorzugt      Freiberufliche Referentin u.a. für
Kinderkrankenschwester in der            auf den Ebenen von Emotionalität,        Sexuelle Bildung, Kindliche Sexu-
Klinik für Neonatologie der              Unbewußtheit und Körperlichkeit          alität, Sexualität und Behinderung,
Charité-Universitätsmedizin Berlin       und ist überzeugt: ohne Sinn macht       Sexualität und Pflege
                                         alles keinen Sinn!

Bei Ausfall eines*r Dozent*in wird die Akademie der Björn Schulz Stiftung – soweit möglich – Ersatzdozierende benennen.

10   Zur Akademie
Basiskurs: Pflegefachkraft
für außerklinische
pädiatrische Beatmung
In Kooperation mit WK-Fortbildungen | DIGAB-zertifiziert

Grundlage für diesen Kurs ist die im Dezember 2009 veröffentlichte S2-Leitlinie „Nichtin-
vasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“,
in der auch sehr präzise auf die Besonderheiten in der Pädiatrie eingegangen wird. Sie
beschreibt die allgemeinen strukturellen, personellen und technischen Anforderungen in
der außerklinischen Beatmungsversorgung. Die Inhalte der Basisqualifikation stammen
aus der S2-Leitlinie und den Vorgaben des Vorstands der DIGAB.

Zielgruppe                                     Im Anschluss ist, in Abhängigkeit von
Mitarbeiter*innen der                          beruflichen Vorerfahrungen, ein maximal
Björn Schulz Stiftung                          80-stündiges Praktikum zu absolvieren –
                                               40 Stunden in einer außerklinischen pädi-
Dozent*innen                                   atrischen Beatmungspflegeinstitution und
Erfahrene Fachärzte, Fachpflegekräfte für      weitere 40 Stunden in einer Kinderklinik,
Intensivmedizin und Anästhesie                 die über eine interdisziplinäre Kinderin-
Atmungstherapeuten, die in den zu unter-       tensivstation oder eine Station mit dem
richtenden Arbeitsbereichen tätig sind und     Schwerpunkt langzeitbeatmete Kinder und
über eine langjährige Berufs- und Unter-       Jugendliche bis 14 Jahre verfügt.
richtserfahrung verfügen
                                               Weitere Informationen und Anmeldung
Termine                                        akademie@bjoern-schulz-stiftung.de
25.10.2021 bis 29.10.2020

                                                           Weiterbildungen und Zertifikatkurse   11
Basale Stimulation in
der Pflege – Basiskurs
Das Konzept der Basalen Stimulation unterstützt wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen
in ihrer Kommunikation und ihrer Fähigkeit, Beziehungen aufzubauen. Durch unterschied-
liche Wahrnehmungsangebote werden diese Menschen über ihre Sinnesorgane auf positive
Weise gefördert.

Über drei Tage vermittelt das Basisseminar theoretische Hintergründe des Konzeptes und
stellt durch viele praktische Übungen, u.a. auch zur Eigenwahrnehmung, immer wieder den
Bezug zur Praxis her.

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen sich eine Isomatte oder Wolldecke mit.

Zielgruppe                                    Termin
Pädagog*innen, psychosoziale Fachkräfte,      Mi, 03.11.2021 bis Fr, 05.11.2021
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,        jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr
Einzelfallhelfer*innen, Familienbeglei-
ter*innen, Ärzt*innen und Interessierte       Teilnahmegebühr
                                              310,00 E
Dozentin
Anja Melloh, Kinderkrankenschwester und       Bildungsurlaub
Praxisbegleiterin für Basale Stimulation      Ja

12   Weiterbildungen und Zertifikatkurse
Basisqualifizierung
Trauerbegleitung
In dieser Weiterbildung erwerben Sie grundlegendes Wissen über den Prozess der Trauer
und eine entsprechende Handlungskompetenz in der Trauerbegleitung.

Die Bedeutung von Themen wie Trauer, Trauerreaktionen und Trauerarbeit wird behandelt.
Das Wissen um diese ist eine wichtige Voraussetzung, trauernde Kinder, Jugendliche und
erwachsene Menschen zu verstehen und zu begleiten.

Gemeinsam erarbeiten wir, wie trauernde Menschen konkret begleitet werden können, da-
mit sie diese Lebensphase gut durchlaufen und ihre Verluste bewältigen können. Wichtiger
Teil des Seminars wird die Reflexion der eigenen Haltung und die eigene Selbstregulation
sein. Ziel ist ein sicherer Umgang mit starken Gefühlen und belasteten Menschen.

In zwei optionalen Zusatzmodulen vertiefen Sie Ihr Wissen und Fähigkeiten über Trauerbe-
gleitung von Kindern und Jugendlichen sowie den Aufbau und die Leitung von Trauergruppen.

Zielgruppe
Psychotherapeut*innen, Fachkräfte in          Weitere 20 UE sind für das Schreiben der
psychosozialen oder pädagogischen             Hausarbeit und für die Vorbereitung der
Berufen, Pflegefachkräfte, Personen mit       Präsentation vorgesehen.
Interesse an der Begleitung trauernder
Menschen im Rahmen ihrer hauptamtli-          Teilnahmegebühr
chen oder ehrenamtlichen Tätigkeit            2.300,00 E (Basiskurs)
                                              pro Zusatzmodul: 200,00 E
Termine
Do, 11.02. bis Sa, 13.02.2021                 Kursleitung
Do, 04.03. bis Sa, 06.03.2021                 Veronika Baranyai
Do, 25.03. bis Sa, 27.03.2021
Do, 15.04. bis Sa, 17.04.2021
Do, 06.05. bis Sa, 08.05.2021
Do, 03.06. bis Sa, 05.06.2021
Do, 19.08. bis Sa, 21.08.2021
tZusatzmodul 1: Kinder und Jugendliche
Do, 16.09. bis Sa, 18.09.2021
tZusatzmodul 2: Trauergruppen

                                                         Weiterbildungen und Zertifikatkurse   13
Palliative Care für Kinder
und Jugendliche
In Kooperation mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie

Eine pädiatrische, palliative Versorgung legt ihren Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche,
die von einer potenziell tödlichen Erkrankung mit nur geringen Heilungschancen betroffen
und somit lebensverkürzend erkrankt sind.

Die Weiterbildung basiert auf dem seit 2005 geltenden Curriculum mit einem multiprofessi-
onellen Ansatz und entspricht den Anforderungen für verantwortliche Fachkräfte in Hospi-
zen (§ 39a, SGB V) und den Richtlinien zur Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer.
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Teilnehmer*innen darin zu befähigen, eine höchst-
mögliche Lebensqualität für das unheilbar kranke, sterbende Kind zu gewährleisten und die
betroffene Familie umfassend zu unterstützen.

Das Curriculum umfasst vier Seminarwochen mit je 40 Unterrichtseinheiten. Für die
Erarbeitung einer Hausarbeit zu einem praxisbezogenen Thema sind weitere 40 Stunden
angesetzt. Die Gesamtstundenanzahl beträgt somit 200 Unterrichtsstunden.

Zielgruppe                                     Teilnehmerzahl
Zusatzqualifikation für Gesundheits- und       max. 24 Personen
Kinderkrankenpfleger*innen, Kinder-
ärzt*innen und Fachkräfte in psychosozia-      Teilnahmegebühr
len oder pädagogischen Berufen.                1.900,00 E
                                               zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Bewerbungsunterlagen
Motivationsschreiben, tabellarischer Le-       Kursleitung
benslauf, Kopie der Erlaubnis zur Führung      Nina Lino
der Berufsbezeichnung                          E-Mail: ni.lino@bjoern-schulz-stiftung.de

Termine                                        Anmeldung
06.12.2021 bis 10.12.2021                      Barbara Hilse
21.03.2022 bis 25.03.2022                      E-Mail: barbara.hilse@ba-kd.de
06.06.2022 bis 10.06.2022
26.09.2022 bis 30.09.2022

Der Kurs findet jeweils von
8.30 Uhr bis 18.00 Uhr statt.

14   Weiterbildungen und Zertifikatkurse
Achtsamkeit, Mitgefühl und Selbst-
fürsorge für Begleiter*innen von
Krisen-, Trauer- u. Sterbeprozessen
Begegnen wir Menschen in ihrem tiefen Leid, begegnen wir damit auch unserer eigenen
Verletzlichkeit und Endlichkeit. Wie können wir unser Herz für Menschen öffnen, mitfühlen
und da sein, ohne uns vom fremden Leid überwältigen zu lassen oder uns zu verschließen?

Mitfühlen und präsent sein bedeutet, dass wir mit unserem Gegenüber ebenso verbunden
sind wie mit uns selbst. „Wenn dein Mitgefühl dich selbst nicht miteinschließt, ist es un-
vollständig“ (Jack Kornfield). Können wir uns die gleiche Zugewandtheit als auch liebevolle
Präsenz schenken, so wie wir sie einem leidenden Menschen schenken?

Ziel ist es, Ihnen in diesem Seminar eine Einführung in die Praxis der Achtsamkeit nach
Jon Kabat-Zinn zu ermöglichen. Ebenso werden Übungen und Meditationen aus dem
Bereich der Praxis des Mitgefühls und des Selbstmitgefühls vorgestellt und angeleitet. Im
Seminar werden psychoedukative Elemente aus dem Bereich der Stress- und Gehirnfor-
schung integriert, als auch die Bedeutung der auf Achtsamkeit und Selbstmitgefühl basie-
renden Regulation von Emotionen.

Zielgruppe                                      Termin
Pädagog*innen, psychosoziale Fachkräfte,        Di, 02.11.2021 von 9.00 bis 15.00 Uhr
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,
Einzelfallhelfer*innen, Familienbeglei-         Teilnahmegebühr
ter*innen, Ehrenamtliche und Interes-           110,00 E
sierte
                                                Bildungsurlaub
Dozentin                                        Ja
Elvira Sandkühler, Dozentin für achtsame
Trauer- und Sterbebegleitung

                                                                               Fortbildung   15
Autismus – Grundlagen
und Praktisches
In dieser Fortbildung werden grundlegende Informationen zur Symptomatik, zur Häufigkeit
und zur Geschichte des Autismus vermittelt. Konkret wird zudem auf die unterschiedlichen
Besonderheiten im Bereich Wahrnehmung eingegangen. Diese werden anhand von Praxis-
beispielen, Videos und Übungen anschaulich gemacht.

Ziel ist es, die Teilnehmer*innen für die Thematik Autismus zu sensibilisieren und zu befä-
higen, anhand von spezifischen Beobachtungen Herausforderungen richtig einzuschätzen
und entsprechende Schlüsse für ihr eigenes Handeln zu ziehen. Sie sollen gestärkt werden,
den Kontakt mit Menschen mit Autismus unter Berücksichtigung spezifischer Aspekte aktiv
zu gestalten und positiv weiter zu entwickeln.

Schulungsinhalte:

• Autismus – Symptomatik, Diagnostik und Begrifflichkeiten
• Ursachen und Neuropsychologische Theorien zum Thema Autismus
• Besonderheiten in der Wahrnehmung bei Menschen mit Autismus
• Beispiele für die Unterstützung - auch für stark beeinträchtigte Menschen mit Autismus

Zielgruppe                                     Termin
Pädagogische und psychosoziale Fach-           Mo, 07.06.2021 von 10.00 bis 17.00 Uhr
kräfte, Gesundheits- und Krankenpfle-
ger*innen, Einzelfallhelfer*innen,             Teilnahmegebühr
Familienbegleiter*innen, Interessierte         130,00 E

Dozent                                         Bildungsurlaub
Maik Teriete, Sozialpädagoge, Systemischer     Ja
Therapeut (SG), Systemischer Supervisor
(DGSv)

16   Fortbildung
Bundesteilhabegesetz
und die Umsetzung in Berlin
In diesem Seminar werden Aufbau, Inhalte und weitere Entwicklung des Berliner Rahmen-
vertrages für die Eingliederungshilfe gemäß § 131 SGB IX vorgestellt. Außerdem lernen Sie
das Gesamtplanverfahren unter Berücksichtigung des Teilhabeinstruments Berlin kennen
sowie die Assistenzleistungen zur Sozialen Teilhabe. Soweit die Bemühungen um einen
Rahmenvertrag für die Eingliederungshilfe im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe bereits
vorangekommen sind, wird dieser Verhandlungsstand ebenfalls vermittelt.

Die Präsentation erfolgt unter Bezugnahme auf BTHG, BlnTG und AV-EH mit Besprechung
der eingebrachten Fragen oder Fallbeispiele.

Zielgruppe                                     Termin
Pädagogische und psychosoziale Fach-           Do, 27.05.2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr
kräfte, Gesundheits- und Krankenpfle-
ger*innen, Einzelfallhelfer*innen,             Teilnahmegebühr
Familienbegleiter*innen, Interessierte         110,00 E

Dozent                                         Bildungsurlaub
Markus Kurrle, Mitwirkender bei der            Ja
Entwicklung des Berliner Rahmenvertrags
Eingliederungshilfe und des Teilhabeinstru-
ments Berlin

                                                                             Fortbildung   17
Burnout-Prävention in
psychosozialen Berufen
Nur wer brennt, kann ausbrennen. Psychosoziale Berufe bergen nicht nur in Zeiten des
Fachkräftemangels eine hohe Belastung.

Mit stärkenbasierten Ansätzen werden in diesem Seminar die wichtigsten Ursachen für
Burnout erläutert. Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, unter Anleitung die
eigene Gefährdung zu ermitteln. Mithilfe eines Fragebogens werden persönliche Stärken
ermittelt und die eigene Burnout-Gefährdung gemessen. Im Anschluss werden ganzheitli-
che Strategien für den Umgang mit beruflichen Belastungen vermittelt und erprobt.

Das Seminar gibt somit Methoden an die Hand, die nachhaltig in das Berufs- und Privat-
leben integrierbar sind.

Zielgruppe                                    Termin
Pädagog*innen, psychosoziale Fachkräfte,      Mo, 19.04.2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,
Einzelfallhelfer*innen, Familienbeglei-       Teilnahmegebühr
ter*innen, Ehrenamtliche, Interessierte       110,00 E

Dozentin                                      Bildungsurlaub
Janin Kronhardt, Diplom-Psychologin,          Ja
Vertreterin der Positiven Psychologie und
Resilienztrainerin

18   Fortbildung
Das Konzept der „Heldenreise“
in der Sterbebegleitung von
Kindern und Jugendlichen
Eine Anleitung

Niemand liebt Heldengeschichten so sehr wie Kinder und Jugendliche. Das Ende der
eigenen Lebensgeschichte mag vorgezeichnet sein, aber den Weg dorthin im Konzept der
„Heldenreise“ nicht nur zu deuten, sondern auch zu gestalten, sich also selbst als Hauptfi-
gur in einem höchst realen Drama zu bewähren, das fördert ein Sterben in Würde!

Es ist alles da, was zu jedem großen Mythos gehört: Der Aufbruch, eine höchst beschwer-
liche Reise mit vielen Kämpfen, die Begegnung mit „Monstern“, aber auch mit Helfern und
der Übergang in eine andere Welt. Hier wie da geht es um Leben und Tod.

In diesem Seminar lernen Sie, wie dieses Konzept dialogisch und szenisch in die Kinder-
und Jugendhospizarbeit eingebracht werden kann.

Zielgruppe                                      Termine
Pädagogische und psychosoziale Fach-            18.11.2021 und 19.11.2021
kräfte, Gesundheits- und Krankenpfle-           jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr
ger*innen, Einzelfallhelfer*innen,
Familienbegleiter*innen, Ehrenamtliche,         Teilnahmegebühr
Interessierte                                   260,00 E

Dozent                                          Bildungsurlaub
Thomas Wandelt, Trainer, Supervisor und         Ja
Krisencoach, ausgebildet in Logotherapie/
Existenzanalyse

                                                                                  Fortbildung   19
Einfühlsam mit mir und klar im
Kontakt – Grundlagen Gewaltfreie
Kommunikation
In diesem Workshop lernen Sie das Prozessmodell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
kennen, das Ihnen wie ein Kompass Halt und Orientierung geben kann für ein stabiles Bei-
sich-Sein und ein verbindendes Miteinander.

Es geht dabei darum, mich meinem inneren Erleben so zuzuwenden, dass ich meine Gefüh-
le und Bedürfnisse bewusst wahr- und ernst nehmen kann, hinter meinen automatischen
Urteilen motivierende Anliegen entdecke und in wertschätzender Haltung stimmige Schritte
für mich gehe. Diese Übung der inneren Klärung entlang der „Tanzschritte“ der GFK stärkt
das Selbstmitgefühl und ermutigt dazu, sich berührbar zu zeigen.

Im Kontakt mit anderen gelingt es besser, sich klar auszudrücken und verstanden zu wer-
den und dieses Verständnis durch empathisches Zuhören auch zur gegenseitigen Erfahrung
werden zu lassen.

Zielgruppe                                    Termin
Pädagogische und psychosoziale Fach-          Mo, 08.11.2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr
kräfte, Gesundheits- und Krankenpfle-
ger*innen, Einzelfallhelfer*innen,            Teilnahmegebühr
Familienbegleiter*innen, Ehrenamtliche,       110,00 E
Interessierte
                                              Bildungsurlaub
Dozentin                                      Ja
Astrid Schütte, Trainerin für Gewaltfreie
Kommunikation

20   Fortbildung
Einführung in die Trauerbegleitung
In diesem Seminar können Sie sich Basiswissen zum Thema Trauer aneignen und sich mit
Begleitungsaspekten auseinandersetzen.

Für die Einführung in eine achtsame Trauerwegbegleitung benötigen Sie die Bereitschaft,
sich auch dem zuzuwenden, was bei Ihnen in Resonanz geht. So soll Raum entstehen für
eine Sensibilisierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, die bei Trauerbegleitungen eine
wichtige Rolle spielt.

Folgende Themen werden im Seminar bearbeitet:

• Was ist Trauer und warum gibt es so viele Trauerwege wie es Menschen gibt?
• Die Einflussfaktoren der Trauerprozesse- systemische Aspekte und ethische Leitlinien für
  eine achtsame Trauerwegbegleitung.
• Das Kaleidoskop der Trauer- Ein Ansatz der Trauerbegleitung nach Chris Paul.
• Mögliche Grenzen einer Trauerbegleitung.

Das Seminar ist nicht für Menschen in akuten Trauerprozessen ausgerichtet. Wenn Sie
dennoch teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir kommen gerne mit Ihnen ins
Gespräch.

Nach diesem Seminar empfehlen wir Ihnen folgende Fortbildungen zur Vertiefung:

• Schuldgefühle und erschwerte Trauerprozesse am 27.04.2021
• Spiritualität und Trauerrituale am 08.06.2021
• Vergebung und Aussöhnung in Trauer- und Sterbeprozessen am 06.09.2021
• Achtsamkeit, Mitgefühl und Selbstfürsorge für Begleiter*innen von Krisen-, Trauer- und
  Sterbeprozessen am 02.11.2021

Zielgruppe                                     Termin
Ehrenamtliche, Einzelfallhelfer*innen,         Di, 19.01.2021 von 9.00 bis 15.00 Uhr
Familienbegleiter*innen, pädagogische
und psychosoziale Fachkräfte, Gesund-          Teilnahmegebühr
heits- und Krankenpfleger*innen und            90,00 E
Interessierte
                                               Bildungsurlaub
Dozentin                                       Ja
Elvira Sandkühler, Dozentin für achtsame
Trauer- und Sterbebegleitung

                                                                              Fortbildung   21
Epilepsie – Theorie und
Umgang mit Symptomen
Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen zu Krampfanfällen und zur Epilepsie. Sie
lernen Krampfanfälle zu beobachten und einzuschätzen sowie die wichtigsten Erste-Hilfe-
Maßnahmen. Selbstverständlich gibt es ausreichend Raum für Fragen und Erfahrungsaus-
tausch.

Themenschwerpunkte:

• Ursachen von Krampfanfällen und Epilepsie
• Anfallsformen (mit Videobeispielen)
• Anfallsbeobachtung
• Therapie
• Verhalten und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem epileptischen Anfall

Zielgruppe                                    Termin
Pädagogische und psychosoziale Fach-          Fr, 12.03.2021 von 9.00 bis 13.00 Uhr
kräfte, Gesundheits- und Krankenpfle-
ger*innen, Einzelfallhelfer*innen,            Teilnahmegebühr
Familienbegleiter*innen, Ehrenamtliche,       80,00 E
Interessierte
                                              Bildungsurlaub
Dozent                                        Ja
Michael Ertel, Arzt, Dozent für Pädiatrie

22   Fortbildung
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Dieses Erste-Hilfe-Seminar am Kind richtet sich speziell an Eltern und Großeltern, sowie
an alle Menschen, die mit Kindern beruflich oder privat zu tun haben.

Die Teilnehmenden müssen keine Vorkenntnisse mitbringen. Sie erlernen lebensrettende
Sofortmaßnahmen im Notfall sowie die richtige Wundversorgung.

Zudem werden besondere Gefahrenquellen für Kinder aufgezeigt und vorbeugende Maß-
nahmen vermittelt. Weitere Themen sind: Erkrankungen im Kindesalter, Vergiftungen,
Knochenbrüche sowie der Impfkalender.

Zielgruppe                                     Termine
Eltern, Großeltern, Pädagog*innen,             Mi, 14.4.2021 von 9.00 bis 14.00 Uhr
psychosoziale Fachkräfte, Gesund-              Sa, 24.4.2021 von 10.00 bis 15.00 Uhr
heits- und Krankenpfleger*innen,               Mi, 11.8.2021 von 9.00 bis 14.00 Uhr
Einzelfallhelfer*innen, Familienbeglei-        Sa, 28.8.2021 von 10.00 bis 15.00 Uhr
ter*innen, Ehrenamtliche, Interessierte        Mi, 17.11.2021 von 9.00 bis 14.00 Uhr
                                               Sa, 27.11.2021 von 10.00 bis 15.00 Uhr
Dozentin
Andrea Hölzl, Erste-Hilfe-Ausbilderin und      Teilnahmegebühr
Notfalltrainerin                               45,00 E

                                               Bildungsurlaub
                                               Ja

                                                                             Fortbildung   23
Grundfragen der Ethik
für Pflege und Hospizarbeit
Ethik ist die Frage nach dem richtigen und guten Leben. Insofern geht es bei jeder medizi-
nischen und psychologischen Beratung um Lebenseinstellungen und Lebensentwürfe. Die
zwei Module zur Ethik werden die Frage der Verantwortung behandeln sowie verschiedene
Typen der Ethik wie das Würdekonzept, den Utilitarismus oder die Ethik Kants besprechen.

Im Zentrum werden dabei Fragen der Selbstbestimmung und des Wohls des Patienten stehen.

Zusätzlich zu den Fallbesprechungen wird auch genügend Zeit geben für Diskussionen und
Gespräche über ethische Fragen, die bei Therapie und Beratung notwendigerweise entstehen.

Modul 1
• Ethik: Die Frage nach der guten Lebensführung
• Handeln: Was heißt das?
• Sein und Sollen: Der naturalistische Fehlschluss als Gefahr der Ethik
• Verantwortung als Einheit von Fürsorge und Respekt
• Typen der Ethik: Deontologie und Konsequentialismus
• Glück und Wohlwollen

Modul 2
• Ethische Fragen in der Pflege: Selbstbestimmung zwischen Kontrolle und Gleichgültigkeit
• Modelle ethischer Fallbesprechung
• Bioethik: Typen ethischer Problemstellung von der In-vitro-Fertilisation bis zu Chimären
  und Cyborgs
• Ethische Fallbesprechungen üben
• Schicksal und Gelassenheit

Zielgruppe                                      Termine
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,          Mi, 25.08.2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr
Mediziner*innen, pädagogische und psy-          Mi, 25.09.2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr
chosoziale Fachkräfte, die mit Menschen
mit einer unheilbaren oder chronischen          Teilnahmegebühr
Erkrankung arbeiten                             220,00 E

Dozent                                          Bildungsurlaub
Prof. Dr. Stefan Büttner-von Stülpnagel,        Ja
Dozent für Ethik in der Pflege, Philosophie
und Religion

24   Fortbildung
Heben, Lagern, Transferieren
Insbesondere in Berufen, in denen das Heben, Lagern und Transferieren eine zentrale Rolle
spielt, ist das Wissen um den Erhalt eines gesunden Rückens unerlässlich.

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen dazu. Zunächst sehen wir uns die Anatomie
des gesunden Rückens und seine Aufgaben genauer an. Wir lernen anschließend über die
Folgen falscher Belastungen. Welche Bewegungen wie rückenschonend am besten ausge-
führt werden können, ist ebenso Teil dieses Seminars.

Sie erhalten zudem individuelle Tipps, wie Sie gesunde Bewegungsabläufe in den eigenen
Alltag einbauen können.

Zielgruppe                                    Termin
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,        Mi, 09.06.2021 von 10.00 bis 14.00 Uhr
Einzelfallhelfer*innen, Familienbeglei-
ter*innen, Interessierte                      Teilnahmegebühr
                                              90,00 E
Dozentin
Felicitas Langos-Jahrke, Pflegeberaterin      Bildungsurlaub
und Kinderkrankenschwester                    Ja

                                                                            Fortbildung   25
Hospiz ist Haltung
In der Kinder- und Jugendhospizarbeit begleiten und unterstützen wir junge Menschen mit
lebensverkürzender Erkrankung.

Hoffnung und Verzweiflung, Kraft und Mutlosigkeit, Schönes und Schweres begegnen uns
dabei. Welche Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen löst unser Handeln, angesiedelt im
Spannungsfeld von Lebensfülle und Todesnähe, in uns aus und wie können wir einen guten
Umgang mit der eigenen Betroffenheit finden?

Was wünschen sich die Begleiteten von uns und was sind Bestandteile einer subjekt-ori-
entierten, hospizlich fundierten Haltung? Wie können wir angesichts von Abschied, Verlust
und Endlichkeit an persönlichen Erfahrungen wachsen und lebensklug werden – im Sinne
einer achtsamen Begleitung und Selbstsorge?

Zielgruppe                                     Schulungsort
Hospizmitarbeiter*innen, Einzelfallhel-        Olof-Palme-Zentrum
fer*innen, Familienbegleiter*innen,            Demminer Str. 28
Ehrenamtliche, Interessierte                   13355 Berlin

Dozentin                                       Teilnahmegebühr
Edith Droste, Referentin für Hospiz- und       120,00 E
Palliative Care, Buchautorin
                                               Bildungsurlaub
Termin                                         Ja
Mo, 20.09.2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr

26   Fortbildung
Fortbildung   27
Humor in der Hospizarbeit
„Das Leben hört nicht auf, lustig zu sein, wenn Menschen sterben; genauso wenig wie es auf-
hört, ernst zu sein, wenn Menschen lachen.“ (George Bernard Shaw)

Humor und Trauer sind wie Lachen und Weinen zwei entgegengesetzte Pole eines gemein-
samen Kontinuums. Sie folgen dem gleichen Polaritäts-Gesetz, wie Tag und Nacht oder
Sommer und Winter, und unterscheiden sich lediglich im Grad. Jedes Extrem für sich ist
nur die halbe Wahrheit.

Dem „Philosophen der Lebenskunst“ Wilhelm Schmied folgend, besteht die Kunst in der
Akzeptanz und Integration dieser Gegensätze ins Leben. So gibt es nicht umsonst in denje-
nigen Kulturen extrem gelebten Humor, die es besonders schwer gehabt haben. Humor und
Trauer sind miteinander verbunden. Wer kennt das nicht, im Lachen zu weinen oder dass
auf das Weinen das Lachen folgen kann. Wenn wir die Tür öffnen und uns erlauben, die
Kraft des Humors hereinzulassen, können wir die Trauer heilsam unterstützen.

Ziele des Workshops sind,
• die Erfahrung zu machen, dass alltäglicher Stress mit Humor bewältigt werden kann
• eine gesunde Einstellung zur heilsamen Kraft des Humors auch in schweren Zeiten zu
  gewinnen
• und das Prinzip der Polarität in die unterstützende Trauerbegleitung zu integrieren.

In einem Überblick zur neuronalen Stressverarbeitung wird u.a. mittels einer inzwischen
beliebt gewordenen Brillensammlung auf humorvolle Weise die Relevanz unserer unter-
schiedlichen Betrachtungsweisen dargestellt. Wir können uns in erlebnisorientierten Übun-
gen aus dem Humor-Training ausprobieren und unsere Glücksbotenstoffe lachend sprudeln
lassen. Dann öffnen wir die Tür zum warmen, wohlwollenden Humor, der sich über das Leid
erhebt, und zaubern mittels Embodiment-Übungen ein inneres Lächeln in unsere Herzen,
das die Seele zum liebevollen Lachen bringt. Nun werden individuelle Varianten möglich,
diese Erkenntnisse und Erfahrungen in die Hospizarbeit zu integrieren.

Zielgruppe                                      Termine
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,          Mi, 01.09.2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr
Pädagog*innen, psychosoziale Fachkräfte,
Familienbegleiter*innen, Einzelfallhel-         Teilnahmegebühr
fer*innen, Ehrenamtliche, Interessierte         130,00 E

Dozentin                                        Bildungsurlaub
Susanne Maier, Diplom Psychologin,              Ja
Physiotherapeutin, Humortrainerin

28   Fortbildung
Kinästhetik – Grundlagen
für die Pflege
Das zentrale Thema von Kinästhetik (Bewegungswahrnehmung) ist die Auseinandersetzung
mit der eigenen Bewegung bei alltäglichen Aktivitäten. Ziel ist es, die Bewegungskompetenz
von Pflegenden sowie von Pflegebedürftigen zu erhalten und zu fördern.

Pflegende und am Thema Interessierte bekommen verschiedene Ideen für Aktivitäten des
täglichen Lebens – etwa Drehen, im Bett rutschen, angepasste Positionsunterstützungen
und tonusregulierende Angebote – und erhalten durch kinästhetische Konzepte die Mög-
lichkeit, ihr Tun zu analysieren und ihre Ressourcen gezielter einzusetzen. Dadurch wird
die eigene körperliche Belastung vermindert und die Mobilität des Zupflegenden fördernd
erhalten.

Zielgruppe                                     Termin
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,         Di, 17.08.2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr
Einzelfallhelfer*innen, Familienbeglei-
ter*innen, Pädagog*innen, psychosoziale        Teilnahmegebühr
Fachkräfte, Interessierte                      90,00 E

Dozentin                                       Bildungsurlaub
Martina Götschel, Kinaesthetics Infant         Ja
Handling-Trainerin

                                                                             Fortbildung   29
Kinder trauern bunt
Wie begreifen Kinder Tod und Sterben? Was können wir Kindern zumuten? Wie werden
Verluste verarbeitet, ob groß oder klein? In welchem Alter entwickeln Kinder ein Todesver-
ständnis und wie kann man mit ihnen darüber sprechen und sie liebevoll begleiten?

Trauernde Kinder benötigen Halt und Raum für ihre Gefühle - doch wie gelingt einem dies
in der Begleitung?

In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie der Tod in den verschiedenen kindlichen Alters-
stufen verstanden und verarbeitet wird und wie Rituale bei der Trauerverarbeitung ab dem
Alter von 6 Jahren helfen können. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Methoden
aus der Thanatopädagogik kennen und diese praktisch ausprobieren.

Zielgruppe                                      Termin
Pädagogische und psychosoziale Fach-            Fr, 10.09.2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr
kräfte, Gesundheits- und Krankenpfle-
ger*innen, Einzelfallhelfer*innen,              Teilnahmegebühr
Familienbegleiter*innen, Interessierte          110,00 E

Dozentin                                        Bildungsurlaub
Eva Ryschka, Fachkraft für Geschwister          Ja

30   Fortbildung
Kinderschutz und Kindeswohl
in der Kinderhospizarbeit
Gefährdung erkennen und angemessen reagieren

Kinder oder Jugendliche, die eine lebensverkürzende Erkrankung haben, sind in ganz
besonderem Maße darauf angewiesen, dass ihre familiäre Umgebung ihr Wohlergehen
sichert.

Fachkräfte verbringen viel Zeit mit dem kranken Kind oder Jugendlichen und dessen Fami-
lien und erleben sie in existenziellen Situationen. Sie sehen häufig auch, ob und in welchem
Umfang Eltern mit den Bedürfnissen und Besonderheiten ihres Kindes zurechtkommen.
Damit gehören sie zu den Fachkräften, die auf mögliche Anhaltspunkte für eine Kindes-
wohlgefährdung aufmerksam werden können. Gleichzeitig ist die Einschätzung einer Kin-
deswohlgefährdung kompliziert, benötigt viel Erfahrung und kann gegebenenfalls emotional
sehr belastend sein.

In der Praxis treten zahlreiche Fragen auf: Was ist unter Kindeswohl zu verstehen und wie
kann eine Gefährdung zuverlässig erkannt werden? Wie komme ich mit den Eltern und
gegebenenfalls mit den Kindern und Jugendlichen über Gefährdungen ins Gespräch und
welche Hilfen stehen zur Verfügung? Was tun, wenn Hilfen nicht angenommen werden oder
nicht ausreichen? Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Wo kann ich selbst Un-
terstützung bekommen? Wie muss die Zusammenarbeit mit anderen Diensten und Einrich-
tungen gestaltet werden?

Zielgruppe                                      Termine
Pädagog*innen, psychosoziale Fachkräfte,        25.02.2021 von 9.00 bis 13.00 Uhr
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,          05.05.2021 von 9.00 bis 13.00 Uhr
Einzelfallhelfer*innen, Familienbeglei-         18.08.2021 von 9.00 bis 13.00 Uhr
ter*innen, Interessierte                        06.10.2021 von 9.00 bis 13.00 Uhr

Dozentin                                        Teilnahmegebühr
Evelyn Saal,                                    80,00 E
Kinderschutz-Zentrum Berlin e.V.
                                                Bildungsurlaub
                                                Ja

                                                                              Fortbildung   31
Kommunikation mit
Angehörigen schwer kranker
und sterbender Kinder
Sterbe- und Krankheitsprozesse dauern oft Jahre an.

Wie tritt man mit einer verzweifelten Mutter oder einem trauernden Vater in Kontakt? Wie
kann ich kleine Patient*innen begleiten, wenn Eltern ihnen die Wahrheit über die Schwere
der Krankheit und ihr baldiges Sterben vorenthalten? Mit wem sprechen Mitarbeiter*innen
multiprofessioneller Teams über ihre Erlebnisse?

In diesem Seminar werden verschiedene empathische Kommunikationsansätze und
-strategien vermittelt und eingeübt. Zudem werden die eigenen Gefühle der Begleiter*innen
reflektiert und Wege der Selbstfürsorge aufgezeigt.

Zielgruppe                                    Dozentin
Pädagog*innen, psychosoziale Fachkräfte,      Janin Kronhardt, Diplom-Psychologin,
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,        Psychoonkologin und Heilpraktikerin für
Ärzt*innen, Einzelfallhelfer*innen,           Psychotherapie
Familienbegleiter*innen, Interessierte
                                              Teilnahmegebühr
Termin                                        120,00 E
Mo, 14.06.2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr
                                              Bildungsurlaub
                                              Ja

32   Fortbildung
Kommunikation und
Körpersprache in der
(Kinder-)Hospizarbeit
In belastenden Situationen fällt es nicht immer leicht über Bedürfnisse, Sorgen und Ängste
zu sprechen. Doch unser Körper stellt neben dem gesprochenen Wort einen weiteren wich-
tigen Informationskanal dar. Mit unserer Mimik, Gestik und Körperhaltung transportieren
wir unsere Gefühle und Einstellungen nach außen und beeinflussen somit ganz unbewusst
das zwischenmenschliche Miteinander.

Einige Personengruppen sind aufgrund körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen bzw.
Behinderungen sogar ausschließlich auf diese Kommunikationsformen angewiesen („Basa-
le Kommunikation“). Lernt man die Sprache des Körpers richtig zu deuten, dann kann man
sein Gegenüber so wie sich selbst in seiner Befindlichkeit besser einschätzen und Missver-
ständnisse aufklären.

In diesem Workshop bekommen Sie einen umfassenden Einblick in die Welt der Körper-
sprache, Sie trainieren Ihre eigene Wahrnehmung, lernen körpersprachliche Signale besser
zu „lesen“ und den Körperausdruck anderer zu verstehen. Darüber hinaus erfahren die
Teilnehmenden, welche Körpersignale Offenheit, Selbstsicherheit und Authentizität ausdrü-
cken, um auch in schwierigen und herausfordernden Situationen angemessen reagieren zu
können.

Zielgruppe                                     Dozentin
Pädagog*innen, psychosoziale Fachkräfte,       Caroline Gast, Diplom-Psychologin,
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,         Kommunikationstrainerin
Ärzt*innen, Einzelfallhelfer*innen,
Familienbegleiter*innen, Interessierte         Teilnahmegebühr
                                               110,00 E
Termin
Mo, 15.03.2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr         Bildungsurlaub
                                               Ja

                                                                             Fortbildung   33
Lebensrettende Maßnahmen
bei Säuglingen, Kindern
und Jugendlichen
In diesem Training lernen Sie die Theorie der lebensrettenden Maßnahmen bei Säuglingen,
Kindern und Jugendlichen nach den aktuellen Leitlinien des ERC kennen (BLS, FK-Aspirati-
on, Notfälle bei Kindern mit Trachealkanüle, Human Factors).

Außerdem werden praktische Übungen zum Atemwegmanagement durchgeführt und die
kardio-pulmonale Reanimation anhand verschiedener Szenarien und mit unterschiedlichen
Puppen (inklusive Puppen mit TK) geübt.

Zielgruppe                                    Dozentin
Mitarbeiter*innen der                         Wird noch bekannt gegeben
Björn Schulz Stiftung
                                              Bildungsurlaub
Termine                                       Nein
Werden online bekannt gegeben

Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter*innen der Björn Schulz
Stiftung kostenfrei

34   Fortbildung
Nähe und Distanz in der
palliativen Kinderkrankenpflege
Wie fühlt es sich für betroffene Eltern an, wenn sich das Leben durch die schwere Erkran-
kung und Pflegebedürftigkeit ihres Kindes grundlegend verändert? Wenn plötzlich die ei-
gene Wohnung zu einer kleinen Intensivstation wird? Wenn die Privatsphäre in den eigenen
vier Wänden nicht mehr vorhanden ist, weil Pflegekräfte, Therapeuten tagtäglich zu Gast
sind? Was bedeutet es für Fachkräfte, in der Häuslichkeit zu arbeiten?

Wir wollen ins Gespräch kommen und anhand der Blogtexte von „22 Monate“ in die Tiefe
gehen und zum Perspektivwechsel einladen.

Zielgruppe                                     Termin
Pädagog*innen, psychosoziale Fachkräfte,       Mi, 16.06.2021 von 10.00 bis 16.00 Uhr
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,
Einzelfallhelfer*innen, Familienbeglei-        Teilnahmegebühr
ter*innen, Ehrenamtliche, Angehörige           110,00 E
und Interessierte
                                               Bildungsurlaub
Dozierende                                     Ja
Anne Neustadt, systemische Familienthe-
rapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsy-
chotherapeutin i.A., betroffene Mutter

Ulrich Neustadt, Geisteswissenschaftler
und betroffener Vater

                                                                             Fortbildung   35
Pädagogisch-therapeutische
Förderung im frühkindlichen
Spiel | ONLINE-Kurs
Was ist Spiel? Warum ist es so bedeutend für kindliche Entwicklung? Wie entwickelt sich
das Gehirn? Was hat Raumwahrnehmung mit Körperbewusstsein und Bewegungssteue-
rung zu tun? Wie lenke ich mit Spielzeug emotionale Zustände, und wie passe ich den Raum
an? Diese und weitere Fragen werden in diesem Online-Kurs behandelt.

Unser Gehirn speichert Informationen, die es in sogenannten Flow-Zuständen im Spiel auf-
nimmt, wesentlich besser ab als Ziele, die wir durch Anstrengung oder Disziplin erreichen.
Im häuslichen Umfeld lässt sich mit diesen Mitteln viel erreichen, um Bewegungen anzu-
bahnen, vor allem Gelerntes zu verfestigen und in den täglichen Handlungsgebrauch einzu-
beziehen. Außerdem: Spiel ist sehr bindungsfördernd und macht allen Beteiligten Spaß.

Kursinhalte:
• 6 Videovorträge
• 5 Bewegungsexperimente
• Fachartikel
• Fallbeispiele
• Hintergrundinformationen
• Quiz
• Bonusmaterial

Zielgruppe                                     den Zugangs-Code zum Online-Kurs und
Pädagog*innen, psychosoziale Fachkräfte,       können sich Ihre Lernzeit frei einteilen. Ins-
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen,         gesamt brauchen Sie für diesen Kurs etwa
Einzelfallhelfer*innen, Familienbeglei-        einen Tag (8 Stunden) zuzüglich Bonusma-
ter*innen, Ehrenamtliche, Angehörige           terial. Nachdem Sie den Quiz erfolgreich
und Interessierte                              absolviert haben, erhalten Sie von uns Ihre
                                               Teilnahmebescheinigung per Post.
Dozentin
Dore Steinert, Feldenkrais-Therapeutin,        Teilnahmegebühr
Heilpraktikerin und Kinästhetik-Trainerin      90,00 E

Termin                                         Bildungsurlaub
Anmeldung ist jederzeit im Programmjahr        Nein
möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie

36   Fortbildung
Plötzlich und unerwartet …
Wenn ein begleitetes Kind
in der Einzelfallhilfe stirbt
Pädagogische Fachkräfte zwischen eigener Trauer und professioneller Helferrolle in der
Familie

Wenn ein Kind stirbt …
… verändert sich meine Helferrolle in der Familie
… verändern sich die Anforderungen an mich
… verändern sich meine Gefühle
… werde ich mit meiner eigenen Sterblichkeit konfrontiert
… stelle ich mir Fragen über den Sinn des Lebens …

In diesem Seminar spüren wir den Veränderungen nach, die in trauernden Familien eintre-
ten können. Und den Ängsten, die diese Veränderungen mit sich bringen. Wir erforschen
Ressourcen für Eltern und Geschwister, aber auch für uns selbst. Schließlich lernen wir
pädagogische Materialien kennen für einen kreativen Umgang mit der Trauer.

Wenn eigene Ängste und Unsicherheiten nicht verborgen, sondern benannt werden, zeigt
sich eine Haltung der inneren Stärke. Darin beweist sich Professionalität!

Zielgruppe                                     Termin
Pädagogische Fachkräfte aus den Berei-         Mi, 11.08.2021 von 10.00 bis 15.00 Uhr
chen Einzelfallhilfe und Familienhilfe
                                               Teilnahmegebühr
Dozentin                                       90,00 E
Sylvia Vogel, Diplom-Pädagogin, Fachrefe-
rentin für Kindertrauer und Trauerberatung     Bildungsurlaub
im Familiensystem                              Ja

                                                                             Fortbildung   37
Professionelle Gesprächsführung
in der Arbeit mit Familien
Eine der großen Herausforderungen der sozialpädagogischen Arbeit ist, in Kontakt mit den
Familien zu kommen, sie wertschätzend und konsequent ressourcenorientiert zu fördern
und dabei nicht den Auftrag, in der Regel den Schutz des Kindes, aus dem Blick zu verlie-
ren.

Ressourcenorientierung bedeutet das gemeinsame Entdecken, Benennen und Nutzen von
persönlichen, sozial-kommunikativen, infrastrukturellen und materiellen Möglichkeiten im
Hilfesystem, um identifizierte Probleme oder Problemlagen aufzuheben oder zumindest zu
mildern. Das verlangt vor allem die Fähigkeit, professionelle Gespräche führen zu können.

In diesem Seminar bekommen Sie Hilfestellungen, um familiäre Situationen möglichst gut
wahrzunehmen und analysieren zu können. Weiterhin werden Kommunikationstechniken
vorgestellt und mit Hilfe von konkreten, individuellen Fallbeispielen praktisch erprobt.

Zielgruppe                                     Teilnahmegebühr
Einzelfallhelfer*innen, Familienhel-           85,00 E
fer*innen, Gesundheits- und Krankenpfle-
ger*innen, Pädagog*innen, psychosoziale        Bildungsurlaub
Fachkräfte, Ehrenamtliche, Interessierte       Ja

Dozentin
Birgit Zinsdorf, Supervisorin DGSv, Organi-
sationsberaterin, Verfahrensbeiständin
§ 150 FamFG

Termine
Mi, 24.03.2021 von 9.30 bis 13.30 Uhr
oder
Mi, 29.09.2021 von 9.30 bis 13.30 Uhr

38   Fortbildung
Psychodrama als Methode
in der Hospizarbeit
Durch Verkörpern und szenische Bearbeitung Menschen im Hospiz zu neuem Ausdruck ihrer
selbst verhelfen.

Der nahende und unausweichliche Tod konfrontiert Menschen im Hospiz mit einem Erleben
jenseits des Sagbaren, vor allem Kinder und Jugendliche.

Dieses Präverbale kann aber im genauen Wortsinn verkörpert werden. Wenn jemand
angeleitet wird, sein Inneres, sein Gefühltes und Gespürtes, szenisch zu veräußern, egal,
wie klein oder wie groß die Geste und wie kurz oder wie lang die Szene dann ist, dann kann
nicht nur er selbst Erleichterung durch die Aktion erfahren, sondern auch die Gemeinschaft
der Mitwirkenden!

Hilfreich für diesen Weg, das Drama des eigenen Daseins in radikaler Authentizität zu ver-
körpern, sind Techniken des Psychodramas und des „Theaters zum Leben“, Davis Diamonds
Weiterentwicklung von Augusto Boals „Theater der Unterdrückten“.

In diesem Seminar werden Grundtechniken vermittelt, wie Menschen im Hospiz zum szeni-
schen Spiel angeleitet werden können.

Zielgruppe                                     Termine
Pädagogische und psychosoziale Fach-           Fr, 23.04.2021
kräfte, Gesundheits- und Krankenpfle-          tEinzelarbeit im monodramatischen Setting
ger*innen, die mit Menschen mit einer          Fr, 21.05.2021
unheilbaren oder chronischen Erkran-           tArbeit in und mit der Gruppe
kung arbeiten                                  jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr

Dozent                                         Teilnahmegebühr
Thomas Wandelt, Trainer, Supervisor und        260,00 E
Krisencoach, ausgebildet in Psychodrama
                                               Bildungsurlaub
                                               Ja

                                                                             Fortbildung   39
Resilienz – Innere Stärke
kultivieren | ONLINE-Seminar
Resilienz bezeichnet die individuelle Widerstandskraft. Wenn wir uns resilient in einer
Situation verhalten, reagieren wir nur kurzfristig auf einen Stressor von außen und kehren
anschließend -ohne größere Schwierigkeiten- in den normalen Alltag zurück. Die grund-
legende Erschütterung bleibt aus. Ein gutes Bild für die Resilienz ist das psychologische
Immunsystem. Die Resilienzforschung zeigt, dass es verschiedene Schutzfaktoren gibt, die
sich positiv auf unsere Widerstandskraft auswirken. Sie dienen als „Puffer“ in stressigen
Situationen.

Im Webinar werden verschiedene Schutzfaktoren der Resilienz vorgestellt und passende
Übungen dazu gemeinsam ausprobiert. Anschließend kann jede*r Teilnehmende selbst-
ständig Schutzfaktoren kultivieren und damit sich selbst stärken als auch das Wissen an
andere weitergeben.

Zielgruppe                                     Schulungsort
Ehrenamtliche Begleiter*innen im               Online über Microsoft Teams
Bereich Kinderhospizarbeit, Interessierte
                                               Teilnahmegebühr
Dozentin                                       Wird bekannt gegeben
Ina Glüsing, Beraterin der Positiven
Psychologie (DACH-PP), Trainerin, Coach,       Bildungsurlaub
Mediatorin                                     Nein

Termin
Fr, 07.05.2021 von 8.30 bis 13.00 Uhr

40   Fortbildung
Sie können auch lesen