COMMUNITY BANKING - JKU ePUB

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Naumann
 
WEITER LESEN
COMMUNITY BANKING - JKU ePUB
Eingereicht von
                                        Lejla Bajrektarevic, BSc

                                        Angefertigt am
                                        Institut für betriebliche
                                        Finanzwirtschaft

                                        Beurteiler / Beurteilerin
                                        Assoz. Univ.-Prof. Dr.
                                        Johann Burgstaller

                                        Monat Jahr
                                        Jänner 2023

COMMUNITY BANKING

Masterarbeit
Zur Erlangung des akademischen Grades
Master of Science (MSc)
im Masterstudium
Finance and Accounting

                                        JOHANNES KEPLER
                                        UNIVERSITÄT LINZ
                                        Altenberger Straße 69
                                        4040 Linz, Österreich
                                        jku.at
COMMUNITY BANKING - JKU ePUB
GENDERKLAUSEL
In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum
verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich
mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

                                                                                          II
COMMUNITY BANKING - JKU ePUB
Inhaltsverzeichnis

1.   Einleitung ................................................................................................................................. 1
     1.1. Problemstellung ................................................................................................................. 1
     1.2. Zielsetzung und Forschungsfragen ................................................................................... 4
     1.3. Aufbau der Arbeit ............................................................................................................... 5
2.   Community Banking ............................................................................................................... 7
     2.1. Begriffsdefinition und Abgrenzung .................................................................................... 7
     2.2. Geografische Konzentration .............................................................................................. 7
     2.3. Geschichtliche Entwicklung von Community Banks ......................................................... 9
     2.4. Messung der Performance von Community Banks ........................................................10
            2.4.1. Kapital und Kreditbedingungen ............................................................................10
            2.4.2. Ergebnisentwicklung ............................................................................................12
     2.5. Eigentümerstruktur ..........................................................................................................13
3.   Das amerikanische Bankensystem .....................................................................................15
     3.1. Überblick über das amerikanische Bankensystem .........................................................15
     3.2. Der Community Reinvestment Act und seine Auswirkungen auf Community Banks ....16
            3.2.1. Der Community Reinvestment Act .......................................................................16
            3.2.2. Auswirkungen von Community-Reinvestment-Act-Vereinbarungen auf
                   Community Banks ................................................................................................17
     3.3. Bedeutende bankenspezifische Institutionen..................................................................19
            3.3.1. Federal Deposit Insurance Corporation ...............................................................19
            3.3.2. Conference of State Bank Supervisors................................................................20
            3.3.3. Independent Community Bankers of America .....................................................20
            3.3.4. Advisory Committee on Community Banking ......................................................21
4.   Vergleich des amerikanischen und des österreichischen Bankensystems ..................22
     4.1. Der amerikanische Bankensektor ...................................................................................22
            4.1.1. Geschäftsbanken .................................................................................................22
            4.1.2. Sparkassen...........................................................................................................23
            4.1.3. Kreditgenossenschaften.......................................................................................23
            4.1.4. Bank of North Dakota als Beispiel für öffentliche Banken ...................................24
     4.2. Der österreichische Bankensektor ..................................................................................25
            4.2.1. Aktienbanken ........................................................................................................25
            4.2.2. Landes-Hypothekenbanken .................................................................................26
            4.2.3. Bausparkassen .....................................................................................................26
            4.2.4. Sonderbanken ......................................................................................................27

                                                                                                                                                 III
COMMUNITY BANKING - JKU ePUB
4.2.5. §9-BWG-Zweigstellen von Kreditinstituten aus EU-Mitgliedstaaten ...................28
             4.2.6. Sparkassen...........................................................................................................28
             4.2.7. Volksbanken .........................................................................................................29
             4.2.8. Raiffeisenbanken..................................................................................................29
      4.3. Systemvergleich zwischen dem amerikanischen und dem österreichischen
           Bankensektor ...................................................................................................................30
5.    Untersuchungen zu Community Banking ..........................................................................31
      5.1. Entwicklung der Anzahl an Community Banks von 2003 bis 2021 ................................31
      5.2. Performance von Gemeindebanken vor und nach der Finanzkrise 2008 ......................36
             5.2.1. Analyse des Cost-Income Ratios .........................................................................36
             5.2.2. Analyse des Return on Assets .............................................................................38
             5.2.3. Analyse der Eigenkapitalquote und des Verschuldungsgrads ............................42
      5.3. Soziale Verantwortung von Community Banks ...............................................................46
             5.3.1. Hintergrund der sozialen Verantwortung .............................................................46
             5.3.2. Weitere Beispiele und Ausprägungen der sozialen Verantwortung bei
                    Community Banks ................................................................................................47
      5.4. Stabilität und Risiko bei Community Banks ....................................................................50
             5.4.1. Stabilität bei Community Banks ...........................................................................50
                       5.4.1.1. Relationship-Banking ............................................................................51
                       5.4.1.2. Stabilität in Zeiten von Krisen ...............................................................52
             5.4.2. Risiken und Herausforderungen bei Community Banks......................................53
                       5.4.2.1. Kreditrisiko.............................................................................................54
                       5.4.2.2. Insolvenzrisiko .......................................................................................56
                       5.4.2.3. Liquiditätsrisiko ......................................................................................58
                       5.4.2.4. Digitalisierung als neue Herausforderung für Community Banks ........59
6.    Resümee.................................................................................................................................62
Literaturverzeichnis .....................................................................................................................65

                                                                                                                                             IV
COMMUNITY BANKING - JKU ePUB
Abkürzungsverzeichnis

AG                                           EBT
  Aktiengesellschaft                           Earnings before Taxes
API                                          EU
  Application Programming Interface            Europäische Union
BIP                                          EWR
  Bruttoinlandsprodukt                         Europäischer Wirtschaftsraum
BND                                          FDIC
  Bank of North Dakota                         Federal Deposit Insurance Corporation
BWG                                          FSCB
  Bankwesengesetz                              First State Community Bank
CB                                           ICBA
  Community Banks                              Independent Community Bankers of America
CBAC                                         KMU
  Adivisory Committee on Community Banking     Klein- und Mittelunternehmen
CEO                                          NCB
  Chief Executive Officer                      Non-Community Banks
CFO                                          ROA
  Chief Financial Officer                      Return on Assets
CIR                                          ROAA
  Cost-Income Ratio                            Return on Average Assets
CRA                                          ROE
  Community Reinvestment Act                   Return on Equity
CSBS                                         ROIC
  Conference of State Bank Supervisors         Return on Invested Capital

                                                                                          V
COMMUNITY BANKING - JKU ePUB
Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Definition von Community Banks nach FDIC ........................................................................... 3
Abbildung 2: Konzentration von Community Banks in 2018.......................................................................... 8
Abbildung 3: Eigenmittelquote von Community und Non-Community Banks.............................................. 11
Abbildung 4: Verhältnis langfristiger Kredite zu kurzfristigen Krediten ........................................................ 12
Abbildung 5: Marktanteile der Sektoren 2021 inkl. Zweigstellen aus EWR-Staaten (§ 9 BWG) und
betrieblichen Vorsorgekassen in Prozent .................................................................................................... 26
Abbildung 6: Anzahl der FDIC-versicherten Institutionen 2009 bis 2019 .................................................... 32
Abbildung 7: Schwundraten von Non-Community Banks und Community Banks 2012 - 2019 .................. 34
Abbildung 8: Effizienzquote von Community Banks und Non-Community Banks auf Branchenebene ...... 37
Abbildung 9: Zinsloses Einkommen im Verhältnis zum durchschnittlichen Vermögen bei Community Banks
(Medianwerte) .............................................................................................................................................. 41
Abbildung 10: Zinsloses Einkommen im Verhältnis zum durchschnittlichen Vermögen bei Non-Community
Banks (Medianwerte) ................................................................................................................................... 41
Abbildung 11: Leverage-Capital Ratios von Community- und Non-Community Banken ............................ 45

                                                                                                                                                            VI
Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Verteilung der Community Banks nach Größe ............................................................................. 4

                                                                                                                                 VII
1. Einleitung
     1.1. Problemstellung

Community Banks spielen in den USA seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle in der Wirtschaft.
Gründe für die Bedeutung von Community Banks sind die große Nachfrage nach diesen und ihre
Rolle in der Gesellschaft. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen stellt die Kreditvergabe
in Kooperation mit Gemeindebanken (deutscher Begriff für Community Banks) einen wichtigen
Punkt dar. Laut der amerikanischen Bundesbehörde zur Unterstützung von kleinen und mittleren
Unternehmen betrug der Anteil der Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) in den USA im Jahr
2020 99,7 %. Dabei waren gesamtwirtschaftlich betrachtet 47,1 % aller Erwerbstätigen dieser
KMUs im privaten Sektor beschäftigt.1 Aufgrund ihrer Größe und ihrer Notwendigkeit für das
Wirtschaftssystem tendieren kleine Unternehmen dazu, vor allem Bankkredite für ihre externe
Finanzierung aufzunehmen. Für die externe Finanzierung wenden sie sich für gewöhnlich an
Community Banks, die ihren Bankservice in einer lokalen Gemeinschaft betreiben und deshalb
gegenüber Non-Community Banks einen Vorteil in Bezug auf die Beziehung zwischen der Bank
und kleinen Unternehmen. 2

Grundsätzlich nutzen Gemeindebanken sogenannte weiche Faktoren im Aufbau ihrer
Kundenbeziehung zu Kleinunternehmern, indem die Informationen zu Lieferanten, Kunden und
anderen Stakeholdern besser erhoben werden können, was die Entscheidung, einen Kredit zu
gewähren, um ein Vielfaches vereinfacht. Das führt wiederum dazu, dass kleinere Banken die
Möglichkeit haben, dauerhaft profitable und weniger riskante Kundenbeziehungen aufzubauen. Im
Gegensatz dazu sind größere Banken, die in mehreren und größeren Märkten tätig sind, auf
sogenannte harte Faktoren angewiesen. Das heißt, dass sie vielmehr auf quantitativer Basis anhand
von Jahresabschlüssen und Kreditscorings ihre Kreditgewährungsentscheidung treffen. 3 Diese
unterschiedlichen Instrumente des Kreditgewährungsprozesses können für Gemeindebanken, die
ihre Entscheidung auf Basis qualitativer Faktoren treffen, einen erheblichen Vorteil bringen. So
zeigt eine Studie von Cole, dass der Rückgang an Kreditvergaben bei kleinen Banken im Vergleich
zu großen Banken in der Periode nach der Finanzkrise signifikant geringer war.4 Es gibt aber auch
gegensätzliche Studien, denen zufolge kleine Unternehmen nicht mehr Gemeindebanken als

1 Vgl. U.S. Small Business Administration (2020), S. 1.
2 Vgl. Nguyen/Barth (2020), S. 162.
3 Vgl. Nguyen/Barth (2020), S. 162.
4 Vgl. Cole (2018), S. 1.
                                                                                                1
Hauptbank nutzen.5 Vor allem in der Zeit nach der Finanzkrise, als sich die Wirtschaft und der
Wohnungsmarkt zu erholen begannen, nutzten große Banken die Technologie, um um kleinere
Kreditnehmer zu konkurrieren, als sie nach Kreditvergabemöglichkeiten in einem Umfeld mit
niedrigen Renditen suchten. 6 Damit einhergehend ist auch die Anzahl der Gemeindebanken lt.
Kahn et al. von 1983 bis 2003 signifikant gesunken.7 Daraus ergibt sich die Frage nach den Folgen
bzw. möglichen Problemstellungen, die mit einem signifikanten Rückgang von Community Banks
zusammenhängen.

Des Weiteren stellt die Definition von Community Banks ein Problem dar, weil es keine eindeutige,
allgemeingültige Definition gibt. Zwei Charakteristika werden jedoch in Bezug auf Community
Banks immer erwähnt: Sie sind klein und tätigen ihre Geschäfte in lokalen Gebieten. Diese
Definition kann zu Unstimmigkeiten führen, da es auch kleine, spezialisierte Banken gibt, die
geografisch gesehen ihre Geschäfte nicht lokal betreiben. Auf der anderen Seite gibt es Banken,
die zwar geografisch betrachtet lokalen Geschäften nachgehen, aber aufgrund ihrer Größe nicht
mehr zu Community Banks zählen. Eine mögliche quantitative Definition von Gemeindebanken
zielt auf die Obergrenze von 1 Milliarde US-Dollar an insgesamt zur Verfügung stehenden
Vermögenswerten ab.8

Jedoch stellt der Faktor ‚Größe‘ nicht das einzige Merkmal einer Community Bank dar. Die Federal
Deposit Insurance Corporation (FDIC), ein öffentliches Unternehmen mit Sitz in Washington,
D.C., das Finanzinstitute prüft und beaufsichtigt, um die Stabilität des Finanzsystems und das
Vertrauen der Öffentlichkeit in dieses zu wahren, hat in den Jahren 2012 und 2020 jeweils eine
weitreichende Studie zu Community Banking veröffentlicht, in der die Kriterien einer Community
Bank festgesetzt wurden. Demnach unterscheiden sich Community Banks, abgesehen von der
zuvor definierten Größe, durch                ihre Eigentümerschaft   von Non-Community Banks.
Gemeindebanken werden eher im Privatbesitz gehalten und werden lokal kontrolliert.
Gemeinschaftsbanken können zwar auch öffentliche Aktien haben, diese werden jedoch nicht an
den großen Börsen gehandelt. 9

Abbildung 1 zeigt alle Kriterien der FDIC, durch die eine Bank als Community Bank klassifiziert
wird. Ausgenommen sind alle Organisationen, die keine Kredite oder Kerneinlagen gewähren,

5 Vgl. Berger et al. (2014), S. 277.
6 Vgl. Jagtiani/Lumieux (2016), S. 2.
7 Vgl. Kahn et al. (2003), S. 16.
8 Vgl. Kahn et al. (2003), S. 17.
9 Vgl. Federal Deposit Insurance Corporation (2012), S. 1-1.
                                                                                                2
deren Auslandsvermögen über 10 % des Gesamtvermögens beträgt und bei denen mehr als 50 %
des Vermögens in die Kategorie bestimmter Spezialbanken fallen. Alle übrigen Organisationen
gehören zu Community Banks, wenn das Gesamtvermögen beispielsweise im Jahr 2010 die
Schwelle von 1 Milliarde US-Dollar nicht überschritten hat oder wenn diese Schwelle zwar
überschritten wurde, der Beleihungswert aber mehr als 33 % vom Gesamtvermögen beträgt und
die Kerneinlagen über 50 % ausmachen. Diese Organisationen hatten im Jahr 2010 bis zu 75 Büros
zu deren Standorten maximal zwei Metropolregionen gehören. Auch die Büros der
Gemeindebanken dürfen nicht auf mehr als drei Staaten verteilt sein und keines der Büros durfte
im Jahr 2010 höhere Einlagen haben als die maximale Filialeinlage von 5 Milliarden US-Dollar.

                                Abbildung 1: Definition von Community Banks nach FDIC10

Diese Obergrenze der Assets von 1 Milliarde US-Dollar und die weitergehenden Kriterien der
FDIC sollen im Folgenden für die weiterführenden Analysen benutzt werden. Tabelle 1 zeigt, dass
es Ende 2002 über 6900 Gemeindebanken gegeben hat, wobei fast die Hälfte dieser über Assets im
Wert von weniger als 100 Millionen US-Dollar verfügte. Hinsichtlich der Vermögenswerte ist die
bedeutendste Gruppe die mittlere Kategorie der Community Banks, bei denen das Vermögen

10   Quelle: Federal Deposit Insurance Corporation (2012), S. 1-2.
                                                                                                3
zwischen 100 Millionen und 500 Millionen US-Dollar liegt. Diese decken 56,4 % der insgesamt
zur Verfügung stehenden Vermögenswerte ab.

                                 Tabelle 1: Verteilung der Community Banks nach Größe11

Wird nur die Größe der Banken als Kriterium einbezogen, kann eine Studie von Hasan et al.
herangezogen werden, in der Daten aller Banken in Polen aus den Jahren 2008 bis 2014 untersucht
wurden. Diese kam zu dem Ergebnis, dass der lokale Markt durch eine Zunahme an kooperativen,
kleinen Banken positiv beeinflusst wird, z. B. in Hinsicht auf Unternehmensgründungen, und es
entsprechende negative Konsequenzen gibt, wenn eben diese Banken verschwinden. 12

        1.2. Zielsetzung und Forschungsfragen

Die Forschungsfragen beziehen sich einerseits auf die Verschiebung der Bedeutung der
Community Banks seit 2003 und andererseits auf die Messung der Performance von Community
Banks im Vergleich zu Non-Community Banks. Zur Beantwortung werden wichtige
betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie die Eigenkapitalquote, die Cost-Income Ratio, der
Verschuldungsgrad und der Return on Assets von Community Banks und Non-Community Banks
analysiert. Anhand von Datenreihen der FDIC wird der Zeitraum nach der letzten veröffentlichten
FDIC-Studie analysiert, um eine Aussage bezüglich der Bedeutung von Community Banks und
deren Performance in diesem Zeitraum treffen zu können. Die Forschungsfragen dazu lauten wie
folgt:
       1. Ist die Anzahl an Gemeindebanken zwischen 2003 und 2021 signifikant gesunken?

11   Quelle: Kahn et al. (2003), S. 18.
12   Vgl. Hasan et al. (2019), S. 655.
                                                                                              4
2. Wie hat sich die Performance von Gemeindebanken vor und nach der Finanzkrise
       entwickelt?
   3. Haben       Gemeindebanken        eine    hohe     relative    Bedeutung      bezüglich     des
       Kreditvergabeprozesses? Welche Folgen entstehen bei einem Rückgang von Community
       Banks?
Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wird überwiegend auf bereits bestehende Literatur
zurückgegriffen. Vorab wird die Literatur nach einem Zusammenhang zwischen der Größe, dem
lokalen Betrieb, der Eigentümerschaft und der Performance von Banken untersucht. Anhand dieser
Arbeit werden die wichtigsten Erkenntnisse in Bezug auf die Messung der Performance von
Gemeindebanken und deren Bedeutung in der heutigen Volkswirtschaft dargestellt.

Diese Masterarbeit verfolgt mehrere Ziele, wobei das Hauptziel darin besteht, die Literatur auf
einen Zusammenhang zwischen Banktypus und Performance zu untersuchen, einen Beitrag zur
bereits bestehenden Literatur zu leisten und die Auswirkungen der Finanzkrise auf Community
Banks (CBs) und Non-Community Banks (NCBs) zu analysieren. Es stellt sich die Frage, inwiefern
eine lokal gebundene Bank und deren überwiegender qualitativer Ansatz der Kreditgewährung
Auswirkungen auf die Bankenperformance und das Bankenrisiko haben. Somit ist der Literatur
Review im Zusammenhang mit eigenen Auswertungen zu aktuellen Zahlen zur Messung der
größenabhängigen Performance von Banken das Kernstück dieser Arbeit. Hierzu wird die
Performance der Community Banks mit zuvor definierten Größenmerkmalen untersucht. Um das
Ziel, einen Beitrag zur Literatur zu leisten, zu erreichen, sollen die bisherigen Erkenntnisse aus der
Forschung dargelegt werden. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Bankentypus und
Performance in den Fokus gerückt.

    1.3. Aufbau der Arbeit
Insgesamt umfasst diese Arbeit sieben Kapitel, wobei die Kapitel 1.1., 1.2. und dieses Unterkapitel
das erste Kapitel, die Einleitung, bilden. Der nächste Schritt ist der Literatur-Review zum
Themenkomplex der Community Banks, um einen Überblick über die Thematik zu geben. Dabei
wird die Begriffsdefinition näher erläutert, zudem wird auf die geschichtliche Entwicklung von
Community Banks und die Messung der Performance dieser in den letzten 20 Jahren eingegangen.
In Kapitel 2 werden darüber hinaus die geografische Konzentration und die spezielle
Eigentümerschaft von Community Banks beschrieben.

                                                                                                     5
In Kapitel 3 werden die Grundlagen des amerikanischen Bankensystems, der Community
Reinvestment Act und verschiedene bankenspezifische Institutionen (FDIC, CSBS, CBAC, ICBA)
dargestellt und vor allem die Auswirkungen der regulatorischen Seite auf Community Banks
aufgezeigt. Das vierte Kapitel soll einen Vergleich des amerikanischen und des österreichischen
Bankensystems liefern. Dazu wird zu Beginn das amerikanische Bankensystem mit den jeweiligen
bankenspezifischen Gliederungen dargestellt, weiters das österreichische Bankensystem mit seinen
acht Sektoren. Schlussendlich sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt und die
Banken hervorgehoben werden, die einer Community Bank ähnlich sind.

Kapitel 5 stellt das Kernelemente der Masterarbeit dar. Dabei werden Untersuchungen im Kontext
der Community Banks betrachtet, anhand derer in weiterer Folge eine Evaluation der Performance
erfolgen soll. Dabei werden zusätzliche Aspekte, z. B. Services, die Community Banks anbieten,
die soziale Verantwortung, die ihnen zugeschrieben wird, und Beispiele aus der Praxis, die deren
Tätigkeitsbereich widerspiegeln, dargestellt. Weiters werden die Themenbereiche der Stabilität
und des Risikos bei Community Banks in den Blick genommen. Damit soll der Frage
nachgegangen werden, ob Community Banks im Vergleich zu Non-Community Banks resistenter
gegenüber wirtschaftlichen Schocks sind und ob deren Relationship-Banking-Ansatz einen
Einfluss auf die Stabilität des Banktypus hat. Bezogen auf die Herausforderungen werden die drei
wichtigsten Risiken von Community Banks erläutert und die Unterschiede zwischen Community
Banks und Non-Community Banks im Umgang mit Risiken erörtert. Schlussendlich werden der
technologische Fortschritt und seine Auswirkungen auf kommunale Banken, die in Gemeinden
tätig sind, aufgezeigt.

Im sechsten Kapitel wird ein Resümee gezogen und die wichtigsten Erkenntnisse werden
veranschaulicht.

                                                                                               6
2. Community Banking
     2.1. Begriffsdefinition und Abgrenzung

Wie einleitend schon erwähnt müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein, damit eine
Gemeindebank als solche klassifiziert werden kann. In den meisten Fällen geben Experten,
Analysten und auch Regulatoren eine Obergrenze von 1 Milliarde US-Dollar an Bankvermögen an
und identifizieren alle Banken mit einem geringeren Vermögen als Community Banks. Dieses
oberflächliche Kriterium ist jedoch für eine sinnvolle Identifizierung nicht ausreichend.

Eine Gemeindebank ist darüber hinaus genauer definiert eine Finanzinstitution, die Einlagen von
lokalen Haushalten und Unternehmen annimmt und Transaktionsdienste für diese bereitstellt.
Weiters stellt die Kreditvergabe an lokale Haushalte und Unternehmen einen wichtigen Punkt dar.
Die Informationen, die Gemeinschaftsbanken bei der Einbringung dieser Dienstleistungen erhält,
sehen sie als komparativen Vorteil gegenüber größeren Institutionen an. Bezugnehmend auf
Abbildung 2 ist die geografische Einordnung in ein gewisses Gebiet ein weiterer wichtiger
Faktor.13

Laut FDIC sind Gemeinschaftsbanken in der Regel durch die lokale Eigentümerschaft, die lokale
Kontrolle und die lokale Entscheidungsfindung gekennzeichnet. 14 Sie unterscheiden sich von
größeren Institutionen vor allem durch den Aufbau längerfristiger Beziehungen zu ihren Kunden.
Deshalb wird oft der Begriff ‚Relationship-Bank‘ für Gemeindebanken benutzt. 15

     2.2. Geografische Konzentration

Das Community-Banking-Konzept in den Vereinigten Staaten ist eng mit einer speziellen
geografischen Zuordnung verbunden. Gemeindebanken zeichnen sich teilweise dadurch aus, dass
sie in begrenzten geografischen Gebieten tätig sind. Es gibt zudem erhebliche Unterschiede
zwischen Gemeindebanken und Nichtgemeindebanken in Bezug auf das Ausmaß, in dem sie ihre
Geschäfte außerhalb großer Ballungsräume ansiedeln, und darauf, wie sie ihre geografische
Präsenz im Laufe der Zeit erweitern konnten. Gemeindebanken unterscheiden sich von
Nichtgemeindebanken auch durch die zahlenmäßige Überlegenheit und die Konzentration der
Zentralen. In den dünn besiedelten Regionen der westlichen Bundesstaaten finden sich seltener
Hauptsitze von Gemeindebanken und Nichtgemeindebanken.16

13 Vgl. DeYoung et al. (2004), S. 87.
14 Vgl. Federal Deposit Insurance Corporation (2012), S. 1-1.
15 Vgl. Hanauer et al. (2021), S. 39.
16 Vgl. Federal Deposit Insurance Corporation (2012), S. 3-1.
                                                                                              7
Abbildung 2: Konzentration von Community Banks in 2018 17

Die Tatsache, dass Community Banks in einem begrenzten geografischen Bereich tätig sind, deutet
darauf hin, dass sie weniger diversifizierte Portfolios halten. Die Portfoliotheorie legt nahe, dass
geografisch konzentrierte Banken riskanter sind als geografisch diversifizierte Banken, da sie ein
höheres Kreditrisiko tragen. 18 Die Studienlage diesbezüglich ist jedoch uneinheitlich: Meyer und
Yeager fanden eine geringe Korrelation zwischen der geografischen Konzentration der
Bankfilialen und ihrer Anfälligkeit für lokale wirtschaftliche Schocks. 19 Alton et al. beschreiben,
dass Gemeindebanken, die während der Finanzkrise florierten, nicht unbedingt in Gebieten mit
starkem Wirtschaftswachstum konzentriert waren, sondern sich geografisch auf Gebiete
konzentrierten, die in Bezug auf Landwirtschaft und Energie relativ wohlhabend waren. 20 Im Jahr
2004 verglich Yeager die Leistung von Banken in Bezirken, die in den 1990er Jahren
wirtschaftliche Schocks erlebten, mit der Leistung von Banken in anderen Bezirken. Dabei stellte
Yeager fest, dass Gemeindebanken nicht systematisch anfällig für lokale Marktrisiken sind.
Gemeindebanken tragen jedoch ein stärker diversifizierbares Kreditrisiko als kommerzielle
Banken, weil sie geografisch konzentrierte Geschäfte tätigen und klein sind. 21 Emmons et al.
untersuchten 2004 die Fähigkeit von Gemeindebanken, das Ausfallrisiko durch geografische
Diversifizierung und Größenwachstum zu reduzieren, und stellten fest, dass durch die
Vergrößerung der Bank mehr Vorteile bezüglich der Risikominimierung erzielt werden, während

17 Quelle: Petropoulou (2021), S. 25.
18 Vgl. Petropoulou (2021), S. 24.
19 Vgl. Meyer/Yeager (2001), S. 37.
20 Vgl. Alton et al. (2013), S. 138.
21 Vgl. Yeager (2004), S. 2151f.
                                                                                                   8
das lokale Marktrisiko weniger schwerwiegend ist. 22 In ähnlicher Weise deuten Beweise aus dem
Zeitraum von 2007 bis 2010 darauf hin, dass eine umfassende Verzweigung über Ländergrenzen
hinweg nicht mit einer geringeren Ausfallwahrscheinlichkeit verbunden ist.23

     2.3. Geschichtliche Entwicklung von Community Banks

Das Geschäftsbankenumfeld in den Vereinigten Staaten in den 1970er Jahren war eine geschützte
Branche, weil staatliche Vorschriften einen geografischen Preis- und Produktwettbewerb
untersagten. Aufgrund dieser Eintrittsbarrieren waren die 1970er Jahre eine stabile Zeit für das
Bankwesen. Der Schutz vor geografischem Wettbewerb war durch den McFadden Act von 1927
verankert, der das zwischenstaatliche Filialbanking verbot. Zusätzlich verhängten die meisten
Staaten Beschränkungen für innerstaatliche Niederlassungen. Bis 1980 belief sich die Anzahl der
zugelassenen Geschäftsbanken in den Vereinigten Staaten auf 14 434. Von diesen 14 434
zugelassenen Stellen verfügten 14 078 über weniger als 1 Milliarde US-Dollar an
Vermögenswerten. In den 1980er Jahren wurde es zunehmend schwieriger, ein ordnungspolitisches
Umfeld      aufrechtzuerhalten,       das   den   Bankensektor   vor   diversen   Wettbewerben
(Produktwettbewerb, Interessenswettbewerb usw.) schützt und gleichzeitig einen lebendigen
Bankensektor gewährleisten kann. Es folgten neue Marktbedingungen, wobei finanzielle und
technologische Innovationen eine wichtige Rolle spielten.24

In den 1990er Jahren erreichte die Deregulierung des Bankensektors ihren Höhepunkt: Im Jahr
1994 wurde der McFadden Act effektiv aufgehoben und der Riegle-Neal Interstate Banking and
Branching Efficiency Act verabschiedet. 25 Auf Grundlage des Riegle-Neal Act konnten sich
Bankholdinggesellschaften bilden, unter bestimmten Bedingungen eine Bank in einem beliebigen
Bundesstaat erwerben und ihre zwischenstaatlichen Banken in einem Filialnetz konsolidieren. 26
Die unmittelbare Reaktion darauf war die bisher längste Fünf-Jahres-Serie von Bankfusionen in
der Geschichte der USA, sowohl im Hinblick auf die Anzahl als auch im Hinblick auf den Wert
der übernommenen Banken. Die meisten Fusionen fanden zwischen jeweils zwei Gemeindebanken
statt und bei der Mehrheit der Fusionen war die Bildung einer Gemeindebank das Ziel.27

22
   Vgl. Emmons et al. (2004), S. 279.
23 Vgl. Aubuchon/Wheelock (2010), S. 413.
24 Vgl. DeYoung et al. (2004), S. 87ff.
25 Vgl. DeYoung et al. (2004), S. 87ff.
26 Vgl. Akhigbe/Whyte (2003), S. 88.
27 Vgl. Berger et al. (2004), S. 822.
                                                                                               9
In den darauffolgenden Jahren hat die technologische Revolution dazu beigetragen,
Gemeindebanken in den Hintergrund zu schieben. Aufgrund des elektronischen Zahlungssystems
sind Transaktionen nicht unbedingt an einen Ort gebunden, wodurch die Bedeutung des Standorts,
eine der Haupteigenschaften von Gemeindebanken, abnimmt. Weiters haben alle Depotbanken,
nicht nur Gemeindebanken, als Anlagemöglichkeiten für Verbraucher an Bedeutung verloren. Die
Zunahme der Anlagemöglichkeiten ab den 1970er Jahren, aufgrund der vorher erwähnten erhöhten
Effizienz     im      Zahlungssystem,    hat   die   relative   Attraktivität   von   Sparkonten   und
Einlagenzertifikaten als Anlagevehikel für Verbraucher verringert. 28 Die Bedeutung der
Gemeindebanken soll insbesondere anhand der Analyse der Anzahl in den letzten 20 Jahren in
späteren Kapiteln näher erläutert werden.

     2.4. Messung der Performance von Community Banks
Wie im vorherigen Kapitel erläutert, haben strengere Vorschriften, technologische Fortschritte,
aber auch niedrigere Zinsen Gemeindebanken vor Herausforderungen gestellt. Trotzdem sind diese
Banken gegenüber ihren größeren, stärker diversifizierten Konkurrenten wettbewerbsfähig
geblieben. Die Kapitalquoten blieben relativ stabil. Die Verbesserungen der Kreditbedingungen in
den letzten zehn Jahren hat die Rentabilität der Banken gesteigert und den Banken die Möglichkeit
gegeben, Kapital aufzubauen. 29 In Bezug auf weitere Faktoren der Profitabilität von Community
Banks hat eine Untersuchung von Feng und Wang aus dem Jahr 2021 gezeigt, dass die Rentabilität,
d.h. Wert des Outputs in Relation zu den Gesamtkosten für die Herstellung dieses Outputs, der
Gemeindebanken im Vergleich zu großen Banken im Untersuchungszeitraum von 2001 bis 2017
nicht nur geringer war, sondern sich während dieser Periode auch verschlechterte. Ihre Analyse
belegt auch, dass die geringere Rentabilität der CB hauptsächlich auf den weniger ausgeprägten
technischen Wandel, ihre geringere Skaleneffizienz und die höheren Finanzierungskosten
zurückzuführen ist. Die Verschlechterung der Rentabilität der Gemeindebanken geht hauptsächlich
auf die Abnahme der Skaleneffizienz und den Anstieg der Finanzierungskosten zurück. 30

             2.4.1.    Kapital und Kreditbedingungen
Gemeindebanken haben im Vergleich zu größeren Banken, relativ betrachtet, mehr Kapital
gehalten. Vor der Finanzkrise waren die Median-Kapitalquoten für Gemeindebanken deutlich
höher als die von Nichtgemeindebanken. Mit Inkrafttreten der Basel-III-Regelung am 1. Jänner

28 Vgl. DeYoung et al. (2004), S. 102.
29 Vgl. Hanauer et al. (2021), S. 66.
30 Vgl. Feng/Wang (2021), S. 2990.
                                                                                                    10
2015 änderten sich die Regeln in Bezug auf das numerische Niveau der risikobasierten
Kapitalanforderungen um zwei Prozentpunkte, während die Leverage-Anforderungen für die
meisten FDIC-versicherten Institute unverändert blieben.31 Das bedeutet, dass Banken ihr Kapital
in einem Mindestverhältnis zu den Vermögenswerten halten müssen. Für Gemeindebanken galt
diese Änderung des Basel-III-Gesetzes jedoch nicht. Somit haben die Gemeindebanken im Schnitt
eine bessere Eigenmittelquote als Nichtgemeindebanken, wie in Abbildung 3 ersichtlich. Auch die
Ergebnisse der Studie von Petropoulou aus dem Jahr 2021 weisen darauf hin, dass
Gemeindebanken eine höhere Kapitalisierung aufweisen. Grundsätzlich unterliegen alle Banken
aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalanforderungen. Community Banks scheinen jedoch stärker von
negativen Schocks betroffen zu sein und verfügen aus diesem Grund über höhere Kapitalpuffer,
um Krisenzeiten bewältigen zu können. Darüber hinaus haben Gemeindebanken weniger
Möglichkeiten zur Diversifizierung und halten mehr Kapital für zusätzliche Sicherheit zurück. In
Zeiten eines verstärkten Wettbewerbs ist es wahrscheinlich, dass Community Banks eher Einlagen
anziehen, anstatt mehr Eigenkapital auszugeben. 32

                    Abbildung 3: Eigenmittelquote von Community und Non-Community Banks33

31 Vgl. Federal Deposit Insurance Corporation (2020), S. 5-5.
32 Vgl. Petropoulou (2021), S. 145f.
33 Quelle: Federal Deposit Insurance Corporation (2020), S. 5-6.
                                                                                              11
Die Kreditperformance von Banken hängt erheblich von den wirtschaftlichen Bedingungen ab.
Obwohl die Weltwirtschaftskrise die Kreditportfolios sowohl bei Community Banks als auch bei
Non-Community Banks belastete, waren Gemeindebanken im Allgemeinen weniger betroffen als
Nichtgemeindebanken.34 Anhand von Abbildung 4 wird ersichtlich, dass während der globalen
Finanzkrise der mittlere langfristige Zinssatz und das Verhältnis problematischer Vermögenswerte
zu Kapital für Gemeindebanken erheblich niedriger waren als für Nichtgemeindebanken.35 Der
schon erwähnte Relationship-Banking-Ansatz schlägt sich auch in den Kreditbedingungsprozessen
einer Community Bank nieder: So entsteht bei Kreditnehmern von Community Banks der Vorteil,
dass sie im Durchschnitt etwa vier Tage früher eine Kreditgenehmigung erhalten als andere
Kreditnehmer.36 Darüber hinaus bekommen Relationship-Kreditnehmer um etwa 25 % höhere
Kreditrahmen als Kreditnehmer bei kommerziellen Banken. 37

                         Abbildung 4: Verhältnis langfristiger Kredite zu kurzfristigen Krediten38

             2.4.2.    Ergebnisentwicklung
In den letzten zwanzig Jahren haben Gemeindebanken in der Regel eine niedrigere Rendite erzielt
als größere Banken. Von 2000 bis 2007 bewegte sich der Median des Return on Average Assets
(ROAA) von größeren Banken zwischen 1,25 und 1,43 %, während er bei Gemeindebanken

34 Vgl. Hanauer et al. (2021), S. 70.
35 Vgl. Hanauer et al. (2021), S. 70.
36 Vgl. Rabetti (2022), S. 3.
37 Vgl. Rabetti (2022), S. 14.
38 Hanauer et al. (2021), S. 67.
                                                                                                     12
durchschnittlich zwischen 1,03 und 1,17 % lag. Die Entwicklung der Erträge der Gemeindebanken
war jedoch während der Finanzkrise widerstandsfähiger und konsistenter. Der Tiefpunkt der
Bankerträge während der Finanzkrise wurde im Jahr 2009 erreicht, wobei der mittlere ROAA für
Non-Community Banks bei 0,29 % lag. Dagegen war bei den Community Banks ein etwas höherer
ROAA von 0,60 % zu verzeichnen.39 Laut FDIC erlebten Gemeindebanken seit 2012 ein
schnelleres      Wachstum         der    Kapitalrendite,        höhere   Nettozinsmargen,   eine   höhere
Vermögensqualität und höhere Kreditwachstumsraten.40 In Bezug auf das Geschäftsmodell der
Community Banks deuten weitere empirische Erkenntnisse darauf hin, dass dieser Banktypus
grundsätzlich eine höhere Kapitalisierungsquote, eine größere Kosteneffizienz und eine überlegene
finanzielle Stabilität aufweist und Non-Community Banks hinsichtlich der Marktmacht übertrifft.41
Der Lerner Index ist ein Marktmachtindikator, der auf Bankenebene variiert. Dieser erfasst die
Auswirkungen der Preissetzungsmacht auf der Vermögens- und Finanzierungsseite der Bank und
muss für Marktanteile keinen geografischen Markt für die Bank definieren.42
In der Zeit vor der Krise liegt die durchschnittliche Marktmacht der Gemeindebanken bei 0,690,
aber in den Jahren nach der Krise steigt sie auf 0,712. Bei Nicht-Gemeindebanken liegt die
Marktmacht vor der Krise im Durchschnitt bei 0,669, in den Folgejahren sinkt sie jedoch auf 0,591.
Es scheint, dass Non-Community Banks nach der Finanzkrise in Bezug auf ihre Marktmacht einen
Schlag erlitten haben, während das Bankmodell der Community Banks sie widerstandsfähiger
gegenüber negativem Wettbewerbsdruck machte.43 Kosteneffizientere Banken sind weiters
nachweislich besser kapitalisiert, da sie ihre Kapitalpuffer nicht aufbrauchen müssen, um höhere
Erträge zu erzielen.44

     2.5. Eigentümerstruktur

Die Eigentümerschaft von Community Banks konzentriert sich auf eine Minderheit von
Aktionären, die aktiv an der Führung der Bank beteiligt sind. Dies impliziert eine lokalisierte
Entscheidungsfindung, die für den von diesen Banken praktizierten Relationship-Banking-Ansatz
notwendig ist.45 Insbesondere die Kreditsachbearbeiter der Gemeindebanken müssen die
Flexibilität haben, unabhängig auf die verfügbaren Informationen zu reagieren. Dies bezieht sich
auf die Studie von Brickley et al., die feststellten, dass Manager kleiner Banken eine größere
Entscheidungsmacht haben. 46 Im Gegensatz dazu argumentieren Berger und Udell, dass die

39 Vgl. Hanauer et al. (2021), S. 70.
40 Vgl. Federal Deposit Insurance Corporation (2020), S. 1-1.
41
   Vgl. Petropoulou (2021), S. 154.
42 Vgl. Petropoulou (2021), S. 139.
43 Vgl. Petropoulou (2021), S. 142.
44 Vgl. Petropoulou (2021), S. 154.
45 Vgl. Hein et al. (2005), S. 22.
46 Vgl. Brickley et al. (2003), S. 379f.
                                                                                                       13
Anteilseigner großer Banken zögern, Entscheidungsbefugnisse an lokale Manager zu übertragen,
und sich stattdessen auf bürokratische und zeitintensive Verfahren verlassen.47 Die Tatsache, dass
der Eigentümer aktiv in die Geschäftstätigkeit der Bank eingebunden ist, entschärft Agency-
Probleme. Wenn die Eigentümerstruktur einer Banken konzentrierter ist, sind die Eigentümer in
der Lage, die Manager genau zu überwachen und ihre Risikobereitschaft einzuschränken.

Europäische Genossenschaftsbanken sind typischerweise im Besitz der Mitglieder und weisen eine
höhere Stabilität auf als andere Banken. 48 Diese Banken konzentrieren sich darauf, ihre
Kapitalbasis zu erhalten, Portfolioverluste zu vermeiden und eine stabile Basis von Einlegern
aufrechtzuerhalten, die in einer Krise als Schutz dienen kann. In ähnlicher Weise wird von
Managern von Gemeindebanken erwartet, dass sie risikoscheu sind. 49

47 Vgl. Berger/Udell (1995), S. 378f.
48 Vgl. Cihak/Hesse (2007), S. 5.
49 Vgl. Petropoulou (2021), S. 26.
                                                                                                14
3. Das amerikanische Bankensystem
     3.1. Überblick über das amerikanische Bankensystem

Das US-Bankensystem ist einer der ältesten, größten und wichtigsten Sektoren der Weltwirtschaft.
Im kolonialen Amerika gab es bis 1781 weder moderne noch amerikanische Banken. Erst in den
1830er Jahren begannen einige Bundesstaaten, Gesetze zum ‚freien Bankwesen‘ zu erlassen, um
der Politisierung und der Korruption im Zusammenhang mit der Gesetzgebung zu entkommen.
Ohne eine Zentralbank zur Überwachung des Finanzwesens litt das expandierende Bankensystem
bis in die 1850er Jahre jedoch unter großen Problemen. Eines dieser Probleme war die finanzielle
Instabilität, die eine Folge von überlasteten Einlagen und nicht ausreichenden Münzreserven in den
Jahren 1837, 1839 bis 1842 und 1857 war. Viele Banken fielen aus oder wurden zahlungsunfähig,
als Kreditnehmer mit ihren Zahlungen in Verzug gerieten. Die Bankenkrisen führten zu
Wirtschaftskrisen mit hoher Arbeitslosigkeit. 50

Die Einführung des Federal Reserve Act im Jahr 1913 war ein Wendepunkt in der Geschichte der
US-Banken. Nach etwa 75 Jahren und angesichts der zuvor erwähnten Risiken schuf der Kongress
eine neue Zentralbank, das Federal Reserve System. 1927 verabschiedete der Kongress zudem den
McFadden Act, der es den Nationalbanken ermöglichte, mit den Staatsbanken konkurrenzfähig zu
werden, indem nun Zweigniederlassungen, soweit gesetzlich erlaubt, zugelassen wurden. 51

Das amerikanische Bankenaufsichtssystem basiert auf dem Konzept der doppelten Aufsicht durch
Bundes- und Landesbehörden. Die primären Aufsichtsbehörden unterscheiden sich je nach Satzung
einer bestimmten Bank. Die Struktur und die Regulierung des US-Bankensystems unterscheiden
sich von Struktur und Regulierung von Banken im Rest der Welt. Das amerikanische
Bankensystem umfasst große kommerzielle und kleine Banken, die nebeneinander existieren,
wobei kleinere Banken zahlenmäßig den größeren Anteil haben.52 Im Gegensatz zum US-System
bevorzugen andere entwickelte Länder wie Japan, Deutschland, Frankreich und Kanada tendenziell
größere nationale Institutionen. 53 Die US-Bankenbranche ist auch weniger konzentriert als die in
vielen anderen Industrieländern. Eine Studie von Bikker/Haaf zur Industriekonzentrationsquote
kam zu dem Ergebnis, dass die US-Quote der fünf größten Banken 23 % beträgt, während die
Quote für Kanada bei 82 %, die für Frankreich bei 45 % und die für die Schweiz bei 77 % liegt.54

50 Vgl. Lessambo (2020), S. 1.
51 Vgl. Lessambo (2020), S. 1f.
52 Vgl. Lessambo (2020), S. 2.
53 Vgl. Federal Reserve Bank of San Francisco (2002).
54 Vgl. Bikker/Haaf (2002), S. 2207.
                                                                                                15
1999 hob der Kongress das Glass-Steagall-Gesetz auf, das das Handels- und das
Investmentbanking effektiv getrennt hatte. Das lange durch Regulierung erstickte Bankgeschäft
wurde plötzlich spannender. Zunehmend waren die Banken bei der Kreditvergabe nicht mehr durch
die Größe ihrer Einlagenbasis begrenzt. Durch den Zugang zur Wall Street und zu internationalen
Geldmärkten konnten sie mehr Mittel erhalten, um mehr Kredite zu vergeben und neue Arten von
Wertpapieren zu kaufen.55

In den Vereinigten Staaten sind Banken entweder als Geschäfts- oder als Investmentbanken
klassifiziert. Geschäftsbanken akzeptieren Kundeneinlagen und bieten Geschäftskredite an,
während Investmentbanken neue Wertpapiere zeichnen, registrieren und an einzelne oder
institutionelle      Anleger       vermarkten,   Maklerdienste   anbieten,   in   Bezug     auf
Unternehmensfinanzierung und Eigenhandel beraten sowie bei Fusionen und Übernahmen
unterstützen. Banken sind Vermittler zwischen Sparern und Kreditnehmern. In seiner einfachsten
Form besteht das Geschäftsmodell von Geschäftsbanken darin, Einlagen von Sparern
entgegenzunehmen, um Kreditnehmern Kredite zu gewähren. Banken leihen sich somit Geld von
Einlegern und bieten Privatpersonen, Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und
Regierungen Kredite an.56

Das US-Bankensystem bietet Verbrauchern und Unternehmen eine sichere Möglichkeit, Einlagen
aufzubewahren. Es ist ein primärer Kanal für Kapitalmarktaktivitäten und eine Kreditquelle für
Verbraucherhypotheken, Kreditkarten, Autokredite, Kleinunternehmen und gewerbliche Kredite. 57

     3.2. Der Community Reinvestment Act und seine Auswirkungen auf
          Community Banks
            3.2.1.    Der Community Reinvestment Act
Der Community Reinvestment Act (CRA) wurde 1977 vor dem Hintergrund des städtischen
Verfalls und eines Mangels an Investitionen in die Gemeinden erlassen. 58 Der Community
Reinvestment Act verlangt von Depotbanken, dass sie den Kreditbedarf der Gemeinden, in denen
sie tätig sind, einschließlich der Stadtteile, in denen Menschen mit niedrigem und mittlerem
Einkommen leben, mit sicheren und soliden Bankgeschäften unterstützen. 59 Dieser Erlass basierte

55 Vgl. Lessambo (2020), S. 1f.
56 Vgl. Lessambo (2020), S. 2f.
57 Vgl. Lessambo (2020), S. 2f.
58 Vgl. Braunstein (2008).
59 Vgl. Lessambo (2020), S. 181.
                                                                                              16
auf bereits bestehenden Chartergesetzen, denen zufolge Banken nachweisen müssen, dass ihre
Einrichtungen zur Annahme von Einlagen dem Komfort und den Bedürfnissen ihrer Gemeinde
dienen, wozu auch Kredit- und Einlagendienste gehören.60 Die zugehörigen Stellen nehmen ihre
CRA-Verpflichtung ernst, was mit mehreren Implikationen verbunden ist: Beispielsweise wird der
CRA-Datensatz eines Instituts bei der Prüfung von Anträgen auf Einlagefazilitäten, einschließlich
Fusionen und Übernahmen, berücksichtigt. Ebenso führt die Aufrechterhaltung eines
zufriedenstellenden oder besseren CRA-Ratings auch zu weniger häufigen CRA-Prüfungen bei
dem jeweiligen Institut.61 Dabei überprüfen die Bundesregulierungsbehörden regelmäßig die
Bilanz der Kreditgeber bezüglich der Erfüllung des CRA und der Verpflichtung zur fairen
Kreditvergabe und kommen so schlussendlich zu dem vorher erwähnten CRA-Rating. Darüber
hinaus wird der CRA-Eintrag eines Instituts auch als Teil der Überprüfung betrachtet, wenn ein
Institut einen Antrag auf Fusion oder andere strukturelle Änderungen stellt. Eine schlechte CRA-
Performance kann sich negativ auf die Kreditgeber auswirken. Institute mit schlechten CRA-
Ratings sind potenziellen Disziplinarmaßnahmen durch Aufsichtsbehörden ausgesetzt und leiden
oft unter erheblich negativer Öffentlichkeitsarbeit. Weiters wird das CRA-Rating bei potenziellen
Fusionen von anderen Bankinstituten als wichtiger Faktor angeführt. 62

            3.2.2.     Auswirkungen von Community-Reinvestment-Act-Vereinbarungen auf
                       Community Banks
Vereinbarungen bezüglich des CRA können den Interessen von sowohl Kreditgebern als auch
gemeinschaftsbasierten Organisationen dienen. Für Kreditgeber können CRA-Vereinbarungen ein
wichtiges Mittel sein, um die Kosten zu reduzieren, die mit der Nichteinhaltung dieser
Vereinbarungen verbunden sind. Bankinstitute, die die Ziele der CRA-Vereinbarungen für die
Kreditvergabe und die Erbringung von Dienstleistungen erreichen, werden von den
Aufsichtsbehörden mit geringerer Wahrscheinlichkeit überprüft als Unternehmen mit schlechter
CRA-Einstufung. Darüber hinaus sind Kreditgeber, die CRA-Vereinbarungen eingehen, seltener
mit      CRA-basierten          Herausforderungen   bei   Fusionsanträgen   konfrontiert.    Die
Wettbewerbsfähigkeit derartiger Kreditgeber sollte durch diese Kostensenkungen auf lokalen
Märkten gesteigert werden, womit die Fähigkeit verbessert wird, Menschen mit niedrigerem
Einkommen und Minderheiten zu bedienen, deren Zugang zuvor zu kostspielig war. Aus Sicht
gemeindebasierter Organisationen besteht das Ziel von CRA-Vereinbarungen darin, die
Kreditvergabetätigkeit und die Bereitstellung von Bankdienstleistungen in ihrer Nachbarschaft zu
steigern.63 Banken mit CRA-Vereinbarungen waren bei der Versorgung von Minderheiten und

60 Vgl. Federalreserve (a).
61 Vgl. Lessambo (2020), S. 181.
62 Vgl. Bostic/Robinson (2004), S. 3072f.
63 Vgl. Bostic/Robinson (2004), S. 3073.
                                                                                               17
Bevölkerungsgruppen mit niedrigem Einkommen relativ betrachtet aktiver als bei der Versorgung
der gesamten staatlichen oder großstädtischen Märkte, was darauf hindeutet, dass mit solchen
Vereinbarungen dieses Ziel erreicht werden könnte.64 In diesem Zusammenhang ist zu erkennen,
dass das Vorhandensein von CRA-Vereinbarungen und die daraus resultierende erhöhte
Aufmerksamkeit für unterversorgte Märkte, auf die sie sich konzentrieren, zu einem Rückgang der
Nischenqualität dieser Märkte führen können. Die Vereinbarungen könnten zu mehr Wettbewerb
und besseren Preisen und Dienstleistungen für Kunden in diesen Märkten führen. Wenn dies der
Fall ist, könnten kommunale Kreditgeber, die sich bei der Bedienung solcher Nischen auf ihre
Marktposition verlassen, nachteilig betroffen sein, da der verstärkte Wettbewerb ihre Fähigkeit
verringert, wirtschaftliche Erträge aus diesen zuvor unerschlossenen Märkten zu ziehen. 65

Eine Studie von Bostic/Robinson aus dem Jahr 2004 zeigt, dass die Hypothekenkredite kleiner
Banken bei Vorliegen einer CRA-Vereinbarung um etwa 40 % reduziert sind. Der CRA wirkt sich
nicht nur auf Hypothekenkredite aus, sondern auch auf den Kreditmarktanteil von Kreditgebern
kleiner Gemeinschaften. Kleine Kreditinstitute haben einen geringeren Anteil am gesamten
Hypothekenmarkt verglichen zu großen Kreditinstituten, an Standorten an denen Kreditgeber
CRA-Vereinbarungen abgeschlossen haben. 66 Eine andere Studie von Earle et al. belegt, dass die
Berichtsanforderungen und Ratingverfahren des CRA keinen Anreiz für das Verhalten der Banken
bieten.67 Eine weitere Studie zeigt jedoch, dass eine Stärkung der CRA-Anreize die Kreditvergabe
an Kleinunternehmen in einkommensschwachen Stadtteilen weiter erhöhen könnte. 68

Die Ergebnisse dieser Studie sowie anderer Studien, in denen ein erheblicher Einfluss des CRA
festgestellt wurde, implizieren, dass der CRA als nützliches Instrument zur Deckung des
Kreditbedarfs unterversorgter Gemeinden gedient hat. Da der CRA auf die Gemeinden, in denen
die Banken tätig sind, wirkt, ist dieses Gesetz für Gemeindebanken umso bedeutender. Daraus
ergibt sich eine soziale Verpflichtung der Banken, die unter anderem in den nächsten Kapiteln
näher erläutert wird.

64 Vgl. Schwartz (1998), S. 296.
65 Vgl. Bostic/Robinson (2004), S. 3073f.
66 Vgl. Bostic/Robinson (2004), S. 3082ff.
67 Vgl. Earle et al. (2021), S. 4.
68 Vgl. Bostic et al. (2022), S. 1239.
                                                                                              18
3.3. Bedeutende bankenspezifische Institutionen

Es gibt verschiedene bedeutsame bankenspezifische Organisationen. In diesem Kapitel sollen die
wichtigsten Institutionen für Community Banks dargestellt werden, zu denen die FDIC, die
CSBS, die ICBA und das CBAC gehören.

            3.3.1.    Federal Deposit Insurance Corporation
Die Aufgabe der FDIC besteht darin, die Stabilität des Finanzsystem des Landes und das Vertrauen
der Öffentlichkeit in dieses aufrechtzuerhalten. Zur Unterstützung dieses Ziels hat die FDIC
folgende Aufgabenbereiche:69
     •   Einlagensicherung
     •   Prüfung und Beaufsichtigung von Finanzinstituten sowie Verbraucherschutz
     •   Sicherstellung der Abwicklungsfähigkeit großer und komplexer Finanzinstitute
     •   Konkursverwaltung

Die FDIC, die als eine unabhängige Behörde der Bundesregierung gilt, wurde im Jahr 1933 als
Reaktion auf Tausende Bankzusammenbrüche in den 1920er und frühen 1930er Jahren gegründet.
Sie wird nicht durch Zuwendungen des Kongresses finanziert, sondern durch Prämien von Banken
und Sparkassen, die für den Einlagenversicherungsschutz zahlen. 70

Die FDIC versichert Einlagen in Höhe von Billionen US-Dollar bei jeder US-Bank. Der
Standardversicherungsbetrag liegt bei 250.000 US-Dollar pro Einleger, versicherter Bank und
Kontoinhaberkategorie. Seit Beginn der FDIC-Versicherung am 1. Januar 1934 hat kein Einleger
sein Geld infolge eines Ausfalls verloren. Die FDIC versichert jedoch nur Einlagen und keine
Wertpapiere, Investmentfonds oder ähnliche Arten von Anlagen, die Banken oder Sparkassen
anbieten.71

Darüber hinaus beaufsichtigt und prüft die FDIC mehr als 5000 Banken und Sparkassen auf
Betriebssicherheit und Solidarität. Banken können von Bundesstaaten oder vom Office of the
Comptroller of the Currency gechartert werden. Von Staaten gecharterte Banken haben auch die
Wahl, ob sie dem Federal Reserve System beitreten möchten. Die FDIC ist die primäre
Bundesaufsichtsbehörde für Banken, die von Staaten gechartert werden und nicht dem Federal
Reserve System beitreten. Weiters ist die FDIC die Ersatzaufsichtsbehörde für die verbleibenden

69 Vgl. Federal Deposit Insurance Corporation.
70 Vgl. Federal Deposit Insurance Corporation.
71 Vgl. Federal Deposit Insurance Corporation.
                                                                                              19
versicherten Banken und Sparkassen. Sie prüft Banken auch im Hinblick auf die Einhaltung von
Verbraucherschutzgesetzen, einschließlich des Fair Credit Reporting Act, des Truth Landing Act
und des Fair Debt Collection Practices Act, um nur einige zu nennen. Schließlich kontrolliert die
FDIC auch die Einhaltung des CRA, der von den Banken verlangt, bei der Deckung des
Kreditbedarfs der Gemeinden zu helfen, für die sie gechartert wurden. Um versicherte Einleger zu
schützen, reagiert die FDIC sofort, wenn einer Bank oder Sparkasse die Insolvenz droht.
Institutionen werden im Allgemeinen von ihrer Gründungsbehörde geschlossen – der staatlichen
Regulierungsbehörde oder dem Office of the Comptroller of the Currency. Die FDIC verfügt über
mehrere Optionen zur Lösung von Institutsausfällen, wobei die üblichste darin besteht, dass die
Einlagen und Kredite des ausgefallenen Instituts automatisch an das übernehmende Institut
übergeben werden. Meistens verläuft der Übergang aus Kundensicht nahtlos. 72

Die FDIC hat ihren Hauptsitz in Washington, D.C., wobei im ganzen Land Regional- und
Außenstellen eingerichtet wurden. Sie wird von einem fünfköpfigen Vorstand geleitet, dem der
Comptroller of the Currency und der Director of the Consumer Financial Protection Bureau
angehören, die vom Präsidenten ernannt und vom Senat bestätigt werden, wobei nicht mehr als drei
Vorstände aus derselben politischen Partei stammen dürfen.73

            3.3.2.    Conference of State Bank Supervisors
Die CSBS wurde 1902 als National Association of Supervisors of State Banks gegründet. 1971
wurde der Name in ‚Conference of State Bank Supervisors‘ geändert, um den Charakter der CSBS-
Aktivitäten besser widerzuspiegeln. Seit mehr als 110 Jahren ist die CSBS einzigartig positioniert
und hat sich dem Schutz und der Weiterentwicklung des dualen Bankensystems der Nation
verschrieben. Die Aufgabe der CSBS liegt darin, staatliche Regulierungsbehörden bei der
Weiterentwicklung des Systems der staatlichen Finanzaufsicht durch Gewährleistung von
Sicherheit, Solidarität und Verbraucherschutz zu unterstützen. Die CSBS fördert das
Wirtschaftswachstum und gewährleistet eine innovative, reaktionsschnelle Aufsicht. Die Vision
der CSBS ist es, ein anerkannter Marktführer zu sein, der die Qualität und die Wirksamkeit der
Regulierung und Überwachung staatlicher Bank- und Finanzdienstleistungen vorantreibt. Die
CSBS hat ihren Hauptsitz, genauso wie die FDIC, in Washington, D.C.74

            3.3.3.    Independent Community Bankers of America
Die ICBA ist die Stimme der Nation für Community Banken mit ihrer Mission, ein Umfeld zu
schaffen und zu fördern, in dem Community Banken gedeihen. Die ICBA widmet sich der

72 Vgl. Federal Deposit Insurance Corporation.
73 Vgl. Federal Deposit Insurance Corporation.
74 Vgl. Conferene of State Bank Supervisors.
                                                                                                20
Sie können auch lesen