Corporate green PPAs: Instrument zur Risikoabsicherung? - Vortrag Strommarkttreffen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Corporate green PPAs: Instrument zur Risikoabsicherung? Vortrag Strommarkttreffen Remi Gruszka rgruszka@horvath-partners.com Berlin, 18. Januar 2019 © Horváth & Partners
PPAs – Beispiele Europa Akteure unterschiedlichster Branchen haben sich bereits für Power Purchase Agreements entschieden Beispiele für PPAs in Europa Auswahl von Beispielen (Abnehmer, Erzeuger, Erzeugungsart, Leistung, Beginn) Schweden Vattenfall, Aquila Capital, 163 MW, 2018 Google, OX2, Wind, 148 MW, 2017 Vereinigtes Königreich BT, EDF, Wind, 72 MW, 2014 Nationwide, BayWa, Solar, 45 MW, 2016 McDonalds, BayWa, Solar, 15 MW, 2015 HSBC, BSR, Solar, 61 MW, 2016 Sainsbury‘s, A7 Lockhead, Wind, 6 MW, 2009 Norwegen Niederlande Google, Zephyr and Norsk Vind Energi, Wind, 160 MW, 2017 Google, Eneco, Wind, 62 MW, 2016 BlackRock investiert in größten Windpark AkzoNobel, Eneco, Biomasse, 50 MW, 2017 Norwegens: Tellenes mit 160 MW Konsortium (u.a. Philips, DSM), Zeeuwind en Google sichert sich vor dem Bau sämtliche Deltawind, 102 MW, 2017 Erzeugung des Parks für 12 Jahre 2 18. Januar 2019 | Corporate green PPAs: Instrument zur Risikoabsicherung? © Horváth & Partners
PPAs – Beispiele Deutschland Auch auf dem deutschen Markt sind erste PPAs zu verzeichnen. Abnehmer sind jedoch noch meist Energieversorger Marktumfeld Beispiele 1. Statkraft: Abnehmer: Statkraft Erzeuger: 6 Bürgerwindparks in Niedersachsen Erzeugungsart: Wind Onshore Leistung: 46 MW Beginn: 2021 2. Greenpeace Energy: Erster PPA-Vertrag Abnehmer: Greenpeace Energy für deutsche Erzeuger: Bürgerwindpark Ellhöft Privatkunden Erzeugungsart: Wind Onshore Leistung: 7,8 MW Beginn: 2021 Hamburg (energate) – 3. Enercon (Quadra Energy): Die Energiegenossenschaft Greenpeace Energy hat bundesweit den ersten Abnehmer: VDKL direkten Stromliefervertrag zur Belieferung von Erzeuger: Enercon (Quadra Energy) Haushaltskunden aus alten Windkraftanlagen geschlossen. Dank dem "Power Purchase Erzeugungsart: Wind Onshore Agreement" (PPA) kann der Bürgerwindpark Ellhöft Leistung: 10,6 MW auch nach dem Ende der EEG-Förderung am Netz Beginn: 2021 bleiben. 4. Wemag: Abnehmer: Wemag Erzeuger: Privater WEA Betreiber Erzeugungsart: Wind Onshore Leistung: 0,6 MW Beginn: 2021 5. Engie: Abnehmer: Engie Erzeuger: OWP Arkona Erzeugungsart: Wind Offshore Leistung: zukünftig 385 MW Beginn: 2019 3 18. Januar 2019 | Corporate green PPAs: Instrument zur Risikoabsicherung? © Horváth & Partners
PPAs – Grundformen Corporate PPAs in Europa sind meist als Sleeved PPA (physisch) ausgeprägt Ausprägungen von PPAs Power Purchase Agreement (PPA) Physisches PPA Virtuelles PPA Abkommen über Finanzprodukt, das physische Lieferung keine physische Energie- von Strom lieferung beinhaltet Direktes PPA Sleeved PPA Price Guarantee Agreement Certificate Purchase Direkte, physische Erzeuger speist Strom Absicherung der Strom- Agreement Stromlieferung des ins Stromnetz ein preisentwicklung durch Verkauf von Herkunfts- Erzeugers an den Versorgung wird durch Preisfixierung für vertraglich nachweisen zu einem Abnehmer (kein herkömmlichen Ver- definierte Liefermenge langfristig vorbestimmten öffentliches Netz) sorger übernommen Vereinbarung von Differenz- Preis Erzeuger übernimmt zahlungen in Abhängigkeit Kunde bleibt flexibel bei Rolle des Versorgers der Preisentwicklung Strombeschaffung 4 18. Januar 2019 | Corporate green PPAs: Instrument zur Risikoabsicherung? © Horváth & Partners
PPAs – Vor- und Nachteile PPAs weisen sowohl für den Erzeuger als auch für den Abnehmer Vor- und Nachteile auf Sicht Erzeuger Sicht Abnehmer Vorteile: Vorteile: Projektfinanzierung durch Banken auch ohne staatliche Langfristige Absicherung des Strompreisniveaus und Absicherung Reduktion von Preisschwankungen Höhere Kreditwürdigkeit gegenüber Dritten Reduktion der CO2-Emission und Stärkung der CSR Risikobegrenzung Vermeidung einer eigenen Erzeugungseinheit (kein Abgesicherte Preise/Einnahmen für die erzeugte CAPEX) Energie Etablierung von Geschäftsbeziehungen mit verlässlichen Verbesserte finanzielle Absicherung von Investitionen und erfahrenen Gegenparteien durch langfristige Geschäftsbeziehung Erbringung weiterer Leistungen rund um die Reduktion von Vertriebskosten bei standardisierten Stromabnahme (u.a. Strukturierung der Lieferung, Vereinbarungen Bilanzkreismanagement; als EVU) Nachteile: Nachteile: Keine Partizipation an vorteilhafter Preisentwicklung Keine Partizipation an vorteilhafter Preisentwicklung Verlustrisiko durch mögliche Insolvenz des PPA-Partners Verlustrisiko durch mögliche Insolvenz des PPA-Partners aufgrund von einseitiger Vertragsbeziehung aufgrund von einseitiger Vertragsbeziehung Potentiell komplexeres Vertragswerk als eine einfache Potentiell komplexeres Vertragswerk als bei einem Vermarktung durch Dritte einfachen Strombezug über ein EVU Virtuelle PPAs werden als Derivate betrachtet und erfordern umfangreiches Reporting 5 18. Januar 2019 | Corporate green PPAs: Instrument zur Risikoabsicherung? © Horváth & Partners
PPAs – Risiken durch PPAs Bei der PPA-basierten Stromvermarktung müssen unterschiedliche Risiken beachtet und allokiert werden Erzeuger Abnehmer Erfolg des PPA ist abhängig von der fristgerechten Inbetriebnahme der Anlagen Projektrealisier- Risiko durch mögliche Strafen und Kündigungen bei verzögerter Inbetriebnahme ungsrisiken Risiko durch Änderungen von Gesetzen und Regularien Mengenrisikoallokation je nach Fixierung der Liefermengen („Fixed Volume“ oder „Pay- as-Produced“): Risiken durch z.B. ausgeprägte Windjahre, fehlerhafte Gutachten, ungünstiges Mengenrisiken Windprofil: Fehlende Vergütung von Überproduktion (ggf. Vermarktung am Spot-Markt möglich) ( )( ) Risiko fehlender Mengen und des Erwerbs am Spot-Markt Operative Risiken: Bei technischer Nicht-Verfügbarkeit muss die physische Fixed Pay-as- Volume Produced Lieferverpflichtung eingehalten werden und bspw. Ausgleichsenergie beschafft werden Preisrisiken bestehen für die Parteien je nach Preismechanismus für Strom, Herkunftsnachweise und sonstige Vergütungsbestandteile Risiken durch Veränderungen in der Kostenstruktur Preisrisiken Risiken durch Preisindizes, welche nicht identisch am Markt beschafft/vermarktet werden können ( )( ) Risiken durch EisMan Eingriffe Inflations- & Wechselkursrisiken Erzeuger oder Abnehmer kommen ihrer Lieferungs- oder Abnahmepflicht z.B. aufgrund Ausfall-/ von Insolvenz oder Restrukturierung nicht nach Leistungsrisiken Bonitätsrisiko: Risiko der Verschlechterung der Bonität eines Beteiligten 6 18. Januar 2019 | Corporate green PPAs: Instrument zur Risikoabsicherung? © Horváth & Partners
Leitfragen zur Einordnung für Unternehmen Es ist zu untersuchen, welchen Einfluss ein PPA auf das Risikoprofil hat Erzeuger Corporate Kunden Stromerzeugung Operations Leistungsbezug Besteht eine direkte Verbindung (kein Netz) zu der Erzeugung? Fixpreis Besteht eine fundierte Marktsicht auf die Entwicklung der Strompreise im Unternehmen? Stufenpreis Stellen die Stromkosten einen relevanten Anteil der Kosten für die Leistungserbringung dar? Wie ist die Indexierter Preis Ist CAPEX oder OPEX stärker zu reduzieren? Leistungsbeziehung zum Kunden definiert? Steht die Leistung in einem starken Indexierter Preis mit Kostenwettbewerb? Cap & Floor Kann die Leistung des Unternehmens für … einen längeren Zeitraum (mehrere Jahre) preislich fixiert, indexiert bzw. in einem Cost Plus Ansatz verrechnet werden? Kann über eine bessere CSR ein signifikanter Effekt (Umsatz/Finanzierung) erzielt werden? … 7 18. Januar 2019 | Corporate green PPAs: Instrument zur Risikoabsicherung? © Horváth & Partners
PPAs – Preismechanismus PPA-Preise können je nach gewünschtem Risikoprofil auf unterschiedliche Weise gestaltet werden PPA-Preisformen Fixpreis: Stufenpreis: €/MWh €/MWh PPA-Preis wird für eine PPA-Preis konstant über festgelegte Dauer fixiert, die Vertragslaufzeit z.B. über Futures abgesichert Ausgleich von Chancen und werden kann Risiken der Beteiligten über die Nach Ablauf der abgesicherten Definition eines fairen Preises Fixierung wird der PPA-Preis Basiert auf Preisprojektion mit gemäß aktuellem Marktstand Zeit Stand Vertragsbeginn Zeit erneut fixiert (rollierende Fixierung) Indexierter Preis: Indexierter Preis mit Cap & Floor: PPA-Preis wird fortlaufend an €/MWh €/MWh Strompreisentwicklung Indexierter Preis mit angepasst Begrenzung in der PPA- PPA-Preis kann dabei Rabatt Preisentwicklung nach unten gegenüber dem Index und/oder oben beinhalten Wahl des Index von Zeit besonderer Relevanz Zeit Strompreis PPA-Preis 8 18. Januar 2019 | Corporate green PPAs: Instrument zur Risikoabsicherung? © Horváth & Partners
Einordnung der Risikoabsicherung durch PPAs für Unternehmen 1 Corporate PPAs können für Unternehmen und Erzeuger vorteilhaft sein und das Risikoprofil beider Seiten verbessern 2 Corporate PPAs können weitere Kundenbedürfnisse, wie ein qualitativ hochwertigen 100% EE-Bezug unterstützen 3 Eine strukturierte Analyse der Risikoprofile und Geschäftsmodelle ist Voraussetzung für die Bewertung der Vorteilhaftigkeit 9 18. Januar 2019 | Corporate green PPAs: Instrument zur Risikoabsicherung? © Horváth & Partners
Sie können auch lesen