Covid-19 Aktuelle Lage AG Lage, BAG Stand 10.12.2021 - Gemeinde Berg am Irchel

Die Seite wird erstellt Merlin Keßler
 
WEITER LESEN
Covid-19 Aktuelle Lage AG Lage, BAG Stand 10.12.2021 - Gemeinde Berg am Irchel
Covid-19
  Aktuelle Lage
 AG Lage, BAG
Stand 10.12.2021
Covid-19 Aktuelle Lage AG Lage, BAG Stand 10.12.2021 - Gemeinde Berg am Irchel
Die Entwicklung der Fallzahlen im Vergleich
zu 2020

                                              2
Covid-19 Aktuelle Lage AG Lage, BAG Stand 10.12.2021 - Gemeinde Berg am Irchel
Entwicklung des Trends der Fallzahlen über
die letzten vier Wochen

                                         3
Covid-19 Aktuelle Lage AG Lage, BAG Stand 10.12.2021 - Gemeinde Berg am Irchel
Die Entwicklung der Hospitalisationen im
Vergleich zu 2020

                                           4
Hospitalisationen nach Impfstatus
Hospitalisationen pro 100 000 Einwohner

 Altersgruppe 80+: Hospitalisationen pro 100 000 Einw. und Woche

                                                                   5
Entwicklung auf den Intensivpflegestationen
(IPS)

                                              6
Die Entwicklung der Todesfälle im
Vergleich zu 2020

                                    7
Anteil geimpfter Personen

                            8
Aktuelle Situation Nachbarländer:
Fallzahlen

                                    9
Take Home Messages (Delta)
1. Höchste Fallzahlen seit Beginn der Epidemie in der Schweiz
   und Liechtenstein, betrifft v.a. jüngere Personen; Anstieg hat
   sich verlangsamt
2. Hospitalisierungen steigen weiter, betrifft v.a. ältere (60+)
3. IPS-Belegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 34% der
   verfügbaren Betten, ist steigend
4. Todesfallzahlen steigen seit Anfang November
5. Entwicklung der Nachbarländer ist divergent, aber niedrigere
   Fallzahlen als in der Schweiz

                                                                    10
Omikron: Internationale Situation

                                    11
Pays voisins
Pays        Conf.     Prob.   remarque                            VO int. P.V
Italie      13                Susp. community transmission        -
Autriche    17        14      Susp. community transmission        -
Allemagne   67                Community transmission              -
France      59                Community transmission              -

Schweiz     (16+10)   160

                                                             10.12.2021 16:00

                                                                                12
VOC aus dem Überwachungsprogramm
Geschätzter Anteil pro Linie (WGS-Überwachungsdaten)

                                                       13
Omikron – was ist über das Virus
bekannt?
 •   Transmission
      • R0 > 6 (gesichert, zum Vergleich: Delta 6-8)
      • Wohl stärker als Delta (vermutet basierend auf den UK Daten)

 •   Virulenz
      • 2-4x höhere Hospitalisationsrate bei Kinder (vermutet)
      • Verläufe sind aber unklar
      • Verläufe bei Erwachsenen in der immunologisch naiven Population wohl
        identisch mit Delta (unklar da bisher noch kein betroffenes Land niedrige
        Immunitätsraten hat und wir deshalb keine Schlüsse ziehen können)
      • Verläufe bei bestehender Immunität milder (vermutet)

                                                                                    14
Omikron – wie reagiert das
Immunsystem?
•   Immune Evasion - Infektion
     • Schutz vor einer Reinfektion sehr niedrig (gesichert)
     • Schutz vor einer Infektion 6 Monate nach vollständiger Impfung sehr niedrig
       (mehr oder weniger gesichert, basierend auf den UK und
       Neutralisationsdaten
Omikron – Wichtigste Punkte

 •   Krankheitslast ist wohl deutlich erhöht
      • In der naiven Population wohl identische Krankheitslast wie Delta
      • Zusätzlich nun eine beträchtliche Krankheitslast in der immune Population.
      • Wie hoch diese ist, hängt von der Virulenz und dem Schutz der Impfung ab

 •   Es fehlt die Zeit um Gewissheit zu haben
      • Beobachtung schwerer Verläufe braucht Zeit
      • Insbesondere schwere Verläufe in Kindern. PIMS beginnt 2-4 Wochen nach
        dem Auftreten der Symptome
      • Bei der beobachteten Verdoppelung werden die Fallzahlen schon vor
        Weihnachten zu steigen beginnen
      • Falls es bei einer Welle zu einer substantiellen Anzahl von schweren Verläufen
        kommt, kommen diese dann innerhalb sehr kurzer Zeit

                                                                                16
Szenario 1

                                                       Annahmen Omikron:
Hospitalisierungen

                                                       •   Immunevasion: unbedeutend
                                       Delta           •   Übertragbarkeit: schlechter als Delta

                                             Omikron   •   Virulenz: selbst wenn erhöht, keine
                                                           starken Auswirkungen auf öffentliche
                        Zeitlicher Verlauf                 Gesundheit

 Die Omikronvariante tritt zwar auf, aber bleibt von untergeordneter
 Bedeutung. Es treten fast ausschliesslich Infektionen mit der Deltavariante
 auf. Gemeldete Infektionen mit der Omikronvariante bleiben auf tiefem
 Niveau.
  Infektionswelle mit Deltavariante hält weiterhin an
  Betroffen von schweren Verläufen sind vor allem ungeimpfte Personen

                                                                                                   17
Szenarien 2
            gesamt                   Annahmen Omikron:

    Delta            Omikron         •   Immunevasion: unbedeutend
                                     •   Übertragbarkeit: grösser als Delta
                                     •   Virulenz: gleich (Szenario 2a) oder höher
                                         als Delta (Szenario 2b), erhöhte Virulenz
                                         bei Kindern (Szenario 2c)

Die Deltavariante wird zunehmend durch die Omikronvariante verdrängt. Es kommt
zu einer Infektionswelle mit der Omikronvariante.
 Hospitalisierungen mit Deltavariante nimmt ab, gleichzeitig steigen
  Hospitalisierungen mit Omikronvariante, der prozentuale Anteil bleibt gleich
  (S2a) oder erhöht sich (S2b) oder erhöht sich bei Kindern (S2c)
 Betroffen von schweren Verläufen sind weiterhin vor allem ungeimpfte
  Personen, eine erworbene Immunität schützt weiterhin.
 Ist die Virulenz im Vergleich zur Deltavariante tiefer, würde sich dies längerfristig
  positiv auf die weitere Krisenbewältigung auswirken.
                                                                                     18
Szenarien 3                              Annahmen Omikron:
                                             •   Immunevasion (Schutz vor schweren
                   gesamt
                                                 Verläufen): A: leicht reduziert; B: deutlich
        Delta                                    reduziert
                               Omikron
                                             •   Übertragbarkeit: grösser oder gleich wie
                                                 Delta
                                             •   Virulenz: gleich wie Delta (Szenario 3a)
                                                 oder höher (Szenario 3b), erhöhte
                                                 Virulenz bei Kindern (Szenario 3c)

Die Omikron- und Deltavariante treten parallel auf. Es kommt zu zwei
Infektionswellen, die sich überlagern.
 Die Deltavariante infiziert weiter primär ungeimpfte Personen
 Die Omikronvariante infiziert zusätzlich geimpfte Personen: sehr hohe Anzahl an
  Hospitalisierungen (A); äusserst hohe Anzahl an Hospitalisierungen (B)
 Der prozentuale Anteil von Hospitalisierungen mit der Omikronvariante, bleibt
  gleich (S3a) oder erhöht sich (S3b), oder erhöht sich bei Kindern (S3c)
 Selbst bei niedrigerer Virulenz als bei Delta ist mit einer erhöhten Anzahl
  schwerer Erkrankungen zu rechnen (aufgrund des grösseren Reservoirs)
                                                                                         19
Sie können auch lesen