CUSTOMER SUCCESS IM HANDEL - LOGISTIKSOFTWARE FÜR EINE OPTIMIERTE SUPPLY-CHAIN - FLS E-BOOK SERIES - Fast Lean Smart

Die Seite wird erstellt Vicky Bürger
 
WEITER LESEN
CUSTOMER SUCCESS IM HANDEL - LOGISTIKSOFTWARE FÜR EINE OPTIMIERTE SUPPLY-CHAIN - FLS E-BOOK SERIES - Fast Lean Smart
FLS E-BOOK SERIES

CUSTOMER SUCCESS IM HANDEL
– LOGISTIKSOFTWARE FÜR
EINE OPTIMIERTE SUPPLY-CHAIN
CUSTOMER SUCCESS IM HANDEL - LOGISTIKSOFTWARE FÜR EINE OPTIMIERTE SUPPLY-CHAIN - FLS E-BOOK SERIES - Fast Lean Smart
CONTENT

03   INTRO

04	
   SCHRITT 1 / WELCHE HERAUS-
     FORDERUNGEN UND TRENDS              16   SCHRITT 2 / VERBESSERUNG DER
     GIBT ES?                                 LIEFERUNG DANK OPTIMIERUNG
                                              DER TOURENPLANUNG
     05	
        REDUKTION VON CO2-EMISSIONEN

     06 E-MOBILITÄT                      18   SCHRITT 3 / MEHR BIETEN ALS
     07	
        UMWELTBEWUSSTES HANDELN UND           KUND*INNEN IM HANDEL ER-
        ABFALLVERMEIDUNG                      WARTEN
     08	OPTIMALE CUSTOMER EX­PERIENCE
        BEI DER ZUSTELLUNG               20	
                                            SCHRITT 4 / STEIGERUNG DER
     11	KPI-GESTÜTZTE PROZESSOPTIMIE-        PRODUKTIVITÄT IM HANDEL
        RUNG DANK LOGISTIKSOFTWARE

     11 CLOUD HOSTING                    22	
                                            SCHRITT 5 / SICHERHEIT BEI
     13	HÖHERE KUNDENERWAR­TUNGEN IM         DER PRODUKTINTEGRITÄT UND
        HANDEL MIT ­LEBENSMITTELN             DER PRODUKTSICHERUNG
     13 DIE LAGERHALTUNG

     14 KOMPLEXITÄT DER SUPPLY-CHAIN          24	
                                                 SICHERHEIT FÜR FAHRER*INNEN
     14	NEUE VORSCHRIFTEN FÜR DEN               UND FAHRZEUGE
        LEBENSMITTELHANDEL

     15 NEUE TECHNOLOGIEN                25	
                                            SCHRITT 6 / BUSINESS
     15	JEDEM LOGISTIKTREND EINEN            INTELLIGENCE
        SCHRITT VORAUS

                                         26	
                                            SCHRITT 7 / DIE SUCHE NACH
                                              DER BESTEN LÖSUNG FÜR DIE
                                              SUPPLY-CHAIN IM HANDEL
CUSTOMER SUCCESS IM HANDEL - LOGISTIKSOFTWARE FÜR EINE OPTIMIERTE SUPPLY-CHAIN - FLS E-BOOK SERIES - Fast Lean Smart
Kundenanforderungen ändern sich. Auch im Handel ist
  dies deutlich zu merken. Die Supply-Chain aufrecht zu
  halten war selten so schwer.

  Ein Beispiel aus dem letzten Jahr verdeutlicht dies:
  Menschen legen plötzlich immense Vorräte an. Grund ge-
  nug die Thematik etwas näher unter die Lupe zu nehmen.
  In diesem E-Book geben wir Ihnen am Beispiel des Lebens-
  mittelhandels einen Leitfaden für die optimale Supply-Chain
  im Handel an die Hand und zeigen Ihnen welche Unterstüt-
  zung Sie von einer Logistiksoftware erwarten können.

  Das Szenario: Aufgrund von unvorhersehbaren Ereig-
  nissen kommt es vermehrt zu sogenannten Hamster-
  käufen. Leere Regale und Lagerräume sind die Folge. Für
  den Handel und insbesondere die Lebensmittelbranche
  ein einschneidendes Erlebnis, dass die Unternehmen zur
  Überprüfung und Bewertung ihrer aktuellen Lagerstrate-
  gien und ihrer Supply-Chain-Prozesse gezwungen hat.

Die Technologie hinter diesen Prozessen, sowie die gesamte
Supply-Chain, werden von den Kund*innen selbst (im Idealfall) gar
nicht wahrgenommen. Es handelt sich aber um die Werkzeuge, die
den Handel auch in Krisenzeiten am Laufen halten. Ohne effiziente
Planung, können Waren nicht verteilt werden und ohne (pünktlich)
gelieferte Lebensmittel gibt es keine zufriedene Kundschaft.

    FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   3
CUSTOMER SUCCESS IM HANDEL - LOGISTIKSOFTWARE FÜR EINE OPTIMIERTE SUPPLY-CHAIN - FLS E-BOOK SERIES - Fast Lean Smart
Mit einer ganzheitlichen und effizienten Supply-Chain können hin-
gegen Kosten gespart, Produktivität gesteigert und die Kundenzu-
friedenheit erhöht werden.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Sie für
Ihre Supply-Chain ausschöpfen können, um für den reibungs­
losen Betrieb im (Lebensmittel-)Handel zu sorgen.

S C H R I T T 1 / W E LC H E H E R A U S FO R D E R U N G E N U N D T R E N D S G I BT E S ?

Der Kosten- und Servicedruck ist enorm. Schauen wir auf
Schätzungen und Analysen über das Wachstum der Lebens-
mittelbranche, so wurde bereits vor der Corona-Pandemie von
einer Steigerung um jährlich 5% gesprochen – in konkreten
Zahlen bedeutet dies: Bis 2030 würden die Verbraucherausga-
ben bei 18 Billionen Euro liegen. Dieses prognostizierte Wachs-
tum erfordert reibungslos funktionierende Logistik-Prozesse
und eine effiziente Supply-Chain, die agil auf Kundenbedürfnis-
se angepasst werden können. Ebenfalls auf der Agenda stehen
Nachhaltigkeit und die Digitalisierung.

Folgende Probleme können zu einer Herausforderung im Handel
insbesondere der Lebensmittel- und Getränkebranche werden:

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   4
CUSTOMER SUCCESS IM HANDEL - LOGISTIKSOFTWARE FÜR EINE OPTIMIERTE SUPPLY-CHAIN - FLS E-BOOK SERIES - Fast Lean Smart
R E D U K T I O N V O N C O 2- E M I S S I O N E N

In den kommenden Jahren sollen die CO2-Emissionen deut-
lich gesenkt werden. So hat sich unter anderem die EU dazu
verpflichtet, bis zum Jahre 2030 den CO2-Ausstoß drastisch zu
reduzieren. Im Jahr 2030 soll Stand heute ganze 55 % weniger
CO2 in die Atmosphäre ausgestoßen werden.

Um diese Zahl zu gewährleisten sind im Bereich Transport,
Logistik sowie Verkehr effiziente und innovative Ansätze ge-
fragt. Logistiksoftware-Lösungen können bei der Umsetzung
dieser ehrgeizigen Ziele helfen. Effiziente Tourenplanung,
Just-In-Time-Lieferung und gut ausgelastete Verkehrsträger
helfen dabei, nachhaltiger und grüner zu werden.

Befeuert wird dieser Logistiktrend außerdem durch ein Umden-
ken in der Gesellschaft. Private Haushalte legen vermehrt Wert
auf klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen, um ihren
Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

                                                                    EXPERTEN-TIPP
                                                                    Wie Ihr Unternehmen CO2-Emissionen
                                                                    einsparen kann?

                                                                         ZUM BEITRAG
                                                                         IM FLS BLOG →

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   5
CUSTOMER SUCCESS IM HANDEL - LOGISTIKSOFTWARE FÜR EINE OPTIMIERTE SUPPLY-CHAIN - FLS E-BOOK SERIES - Fast Lean Smart
E - M O B I L I TÄT

Vor allem im urbanen Raum wird das Thema Elektromobilität
zunehmend an Bedeutung gewinnen. So ist bei diesem Logistik-
trend davon auszugehen, dass vor allem die „Letzte Meile“ der
Ware per Elektrofahrzeug erfolgen wird. Gerade im Privatkun-
dengeschäft gewinnt auch zunehmend die Rückabwicklung von
Ware zunehmend an Stellenwert. Nicht umsonst warten große
Logistikkonzerne wie die Deutsche Post bzw. DHL mit eigens
entwickelten E-Autos auf, die den Anforderungen der Logistik-
branche entsprechen.

Doch E-Mobilität schlägt sich nicht nur auf die Weiterentwick-
lung von Kraftfahrzeugen nieder. Auch E-Bikes und Pedelecs
spielen in Großstädten eine immer größere Rolle. Lassen sich
Staus und Verkehre doch oftmals durch den Einsatz von soge-
nannten Lastenrädern vermeiden oder umgehen. Diese neuen
Mobilitätsmöglichkeiten kommen im Bereich der Tourenpla-
nung mit neuen Restriktionen. Entscheidend ist hier, dass eine
Logistiksoftware einen hohen Grad an Flexibilität aufweist oder
im besten Falle besagte Restriktionen bereits abdecken kann.

                                                                    AUS DER FORSCHUNG
                                                                    Lesen Sie hier mehr zur Last-Mile-
                                                                    Delivery mit Lastenrädern.

                                                                         ZUM BEITRAG
                                                                         IM FLS BLOG →

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   6
CUSTOMER SUCCESS IM HANDEL - LOGISTIKSOFTWARE FÜR EINE OPTIMIERTE SUPPLY-CHAIN - FLS E-BOOK SERIES - Fast Lean Smart
U M W E LT B E W U S S T E S H A N D E L N U N D A B FA L LV E R M E I D U N G

Unter Aspekten der Nachhaltigkeit, wünschen sich viele Privat­
kund*innen, dass gebrauchte Ware vom Händler zurückgenom-
men und recycelt wird. Ausrangierte Produkte werden nicht
länger weggeworfen, sondern erfahren im besten Fall vielleicht
sogar ein „zweites Leben“.

                               Für die Transport- und Logistik-
                               branche bedeutet dies jedoch
                               auch, dass Strukturen für Retou-
                               ren geschaffen werden müssen.
                               Logistiksoftware-Tools können
                               hier Prozesse für alle Beteilig-
                               ten vereinfachen. So muss das
                               Supply-Chain-Management, also
die Lieferkette, rückwärts von den Endkund*innen ausgehend
gedacht werden. Logistiksoftware sowie mobile Applikatio-
nen bieten sich für diesen Logistiktrend als Lösungsansatz an.
Über ein Logistiksoftware-Tool, das auf sämtlichen digitalen
Endgeräten verfügbar ist, könnten Privatkund*innen, wie auch
Kund*innen im B2B-Bereich Termine für die eben beschriebene
Rückabwicklung buchen.

Die Gebrauchtware kann dann zu einem von den Kund*innen ge-
wünschten Zeitpunkt abgeholt und zum ursprünglichen Versen-
der oder auch Hersteller retourniert werden. Um diesen Ablauf
möglichst effizient gestalten zu können, sollten alle gängigen
Transportdienstleister in der Logistiksoftware hinterlegt werden.

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   7
CUSTOMER SUCCESS IM HANDEL - LOGISTIKSOFTWARE FÜR EINE OPTIMIERTE SUPPLY-CHAIN - FLS E-BOOK SERIES - Fast Lean Smart
O P T I M A L E C U S TO M E R E X P E R I E N C E B E I D E R Z U S T E L LU N G

Sowohl im B2B- wie auch B2C-Bereich gewinnen Schnelligkeit
und Effizienz bei der Lieferung von Waren mehr und mehr an
Bedeutung. Im B2C-Bereich ist dies vorrangig für die E-Com-
merce-Branche von großer Bedeutung. Infolge der Corona-Pan-
demie konnte die Branche in den vergangenen Monaten sehr
stark wachsen.

Klar ist allerdings auch, dass der Logistiktrend E-Commerce
auf eine reibungslos funktionierende Lieferkette angewiesen
ist. Für die Transport- und Logistikbranche ergeben sich somit
neue Herausforderungen. Ganz gleich ob ein/e Privatkund*in
Lebensmittel, Unterhaltungselektronik oder Haushaltswaren
bestellt, die Kund*innen erwarten eine schnelle und wenn mög-
lich auch flexible Lieferung der bestellten Ware.

Auch im B2B-Bereich kommt es zunehmend auf Flexibilität an.
Branchen wie die Automobilindustrie oder große Maschinen-
bauunternehmen sind auf ein intaktes Supply-Chain-Manage-
ment angewiesen.

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   8
CUSTOMER SUCCESS IM HANDEL - LOGISTIKSOFTWARE FÜR EINE OPTIMIERTE SUPPLY-CHAIN - FLS E-BOOK SERIES - Fast Lean Smart
Gerade in diesen genannten Branchen spielt die sogenannte
Just-in-Time Lieferung eine wichtige Rolle. So wird das benö-
tigte Material, bzw. die benötigten Produktionsmittel genau zum
benötigten Zeitpunkt geliefert. Um diese On-Demand-Lieferun-
gen umsetzen zu können, bedarf es eines ausgeklügelten Ver-
sand-Managements. Genau hier setzt intelligente Logistiksoft-
ware an. Durch entsprechende Features der Logistiksoftware
kann sowohl auf die Bedürfnisse des Versenders, Transport-
dienstleisters und Empfänger der Ware eingegangen werden.
Dies gilt sowohl für den B2B- wie auch B2C-Bereich.

Privat und Geschäftskund*innen bauen auf Flexibilität bei be-
stellten Lieferungen. Bei Bedarf ist es für den Logistikdienst-
leister somit notwendig, Liefertermine auf die Schnelle an-
zupassen. Durch den Einsatz von Logistiksoftware können
Unternehmen somit ad-hoc Lieferungen anbieten, die im ge-
wünschten Zeitfenster der Kund*innen liegen.

    FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   9
CUSTOMER SUCCESS IM HANDEL - LOGISTIKSOFTWARE FÜR EINE OPTIMIERTE SUPPLY-CHAIN - FLS E-BOOK SERIES - Fast Lean Smart
Die Logistiksoftware greift hier jedoch nicht nur auf die reine
Lieferkette Versender-Transportdienstleister-Kund*in zurück,
sondern berücksichtigt auch die Echtzeitverkehrslage, um eine
pünktliche Lieferung zu gewährleisten. Ein weiterer Vorteil ist
hier, dass die auf der letzten Meile eingesetzten Fahrzeuge öko-
nomisch eingesetzt werden können. Durch entsprechende Soft-
ware-Tools ist es möglich Lieferungen in einer Region zusam-
menzulegen und die Fahrzeuge somit bestmöglich auszulasten.

Auch für die Endkund*innen bietet eine integrative Logistiksoft-
ware große Vorteile. So können die Kund*innen über das Tool
ihr gewünschtes Lieferzeitfenster wählen und bei Bedarf auf
individuelle Wünsche anpassen. Zudem erfahren sie, ob der/die
Fahrer*in sich aufgrund der Verkehrslage verspätet. Auch die
Auslieferungsfahrer*innen haben die Möglichkeit mit den End-
kund*innen in Kontakt zu treten. Denkbar wäre dies zum Bei-
spiel für den Fall, dass witterungsbedingt eine Auslieferung im
gewünschten Zeitfenster nicht möglich ist.

Für die Kund*innen ist hier der große Vorteil, dass er über den
Verbleib der Ware aus „erster Hand“ informiert wird und nicht
auf langwierige Mail oder Telefonkontakte zurückgreifen muss.
Auch für den Versender der Ware ist somit der Verbleib, bzw.
die Versandauer klar und eindeutig erkennbar.

    FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   10
K P I - G E S T Ü T Z T E P R OZ E S S O P T I M I E R U N G D A N K LO G I S T I K S O F T WA R E

Der nächste Logistiktrend ist ein wahrer Mehrwert für das
Management und die Unternehmensleitung. Der Einsatz einer
Logistiksoftware bietet deutliche Vorteile, nicht zuletzt in der Ver-
waltung der jeweiligen Logistikdienstleister. So kann die
Disposition der Fahrzeuge durch ein digitales Flottenmanagement
entlastet werden. Gleichzeitig stehen Parameter wie Verbrauch,
Fahrzeugauslastung, Dienstdauer des Personals in einer einzel-
nen Anwendung bereit, um nur einige der Vorteile zu benennen.

Dank einer Dashboard-Ansicht innerhalb der Logistiksoftware
haben die Anweder*innen jederzeit die wichtigsten KPIs zur
Hand. Dadurch erhalten Unternehmen vollständige Transparenz
über die eigenen Logistikprozesse. Somit ist der Weg frei für
datengestützte Prozessoptimierung und die Hebung wirtschaft-
liche Potentiale.

                                                          C LO U D H O S T I N G

                                                          Durch das Hosting der Logistiksoft-
                                                          ware in der Cloud können Geschäfts-
                                                          prozesse im laufenden Betrieb zu-
                                                          dem jederzeit optimiert werden. Die
                                                          Cloud Lösung bedarf jedoch auch
                                                          entsprechend zertifizierten Rechen-
                                                          zentren, sowie verschlüsselten
                                                          Kommunikationswegen, um für alle
                                                          Beteiligten höchstmögliche Sicher-
                                                          heitsstandards zu gewährleisten.

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   11
Um stets einen sicheren Betrieb gewährleisten zu können, sind
regelmäßige Schulungen des Personals unumgänglich. Auch
hier kann auf digitale Lösungen zurückgegriffen werden. Sei es
das digitale Abrufen von Schulungsunterlagen für das Perso-
nal in der Zentrale oder sicherheitsrelevante Informationen für
fahrendes Personal.

Ein weiterer nicht zu unterschätzender Aspekt ist zudem pro-
aktive Prävention durch entsprechende Cyber-Security. Hier
kommt es darauf an, dass Mitarbeiter*innen in der Logistik
sorgsam mit den entsprechenden digitalen Tools umgehen.
Essenziell ist hier eine stetige Weiterbildung des Personals.
Nur so können alle Vorteile der Logistiksoftware ausgeschöpft
werden.

                                                                  EXPERTEN-TIPP
                                                                  Lesen Sie hier, ob eine Cloud-Lösung
                                                                  für Sie die richtige Wahl ist

                                                                       ZUM BEITRAG
                                                                       IM FLS BLOG →

    FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   12
H Ö H E R E K U N D E N E R WA R T U N G E N I M H A N D E L M I T L E B E N S M I T T E L N

Die Zeiten, in denen es hauptsächlich darum ging, satt zu sein,
sind in unseren Breiten schon lange vorbei. Die Lebensmittel
sollen gesund sein. Am besten direkt aus der Region mit einer
möglichst kurzen Supply-Chain. Bio und natürlich frisch. Vege-
tarisch, vegan, glutenfrei. All das sorgt dafür, dass verarbeitete
Lebensmittel in den Hintergrund rücken.

Doch wie schafft es der Handel, die Kundenwünsche praktika-
bel umzusetzen? Hierfür bedarf es genauster Recherchen und
Analysen durch Datensammlungen aus Beobachtungen und Be-
fragungen.

D I E L A G E R H A LT U N G

Die hohen Ansprüche der Kunden führen dazu, dass man im-
mer mehr Produkte im Regal findet. Die meisten Nahrungs-
ergänzungsmittel sind dabei recht lange haltbar, aber bei fri-
schem Fleisch vom örtlichen Metzger oder unbehandeltem Obst
und Gemüse, bekommt man schnell ein Problem mit der Ver-
derblichkeit. Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden und
die nachfolgende Lagerung muss gut durchdacht sein.

Ein sinnvolles Lagerbestandsmanagement und fundierte Kauf-
entscheidungen sind daher unabdingbar, um effizient zu han-
deln und im Lebensmittelhandel konkurrenzfähig zu bleiben.

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   13
K O M P L E X I TÄT D E R S U P P LY- C H A I N

Der Internethandel boomt. War es vor wenigen Jahren noch
undenkbar, Lebensmittel online zu bestellen, hat spätestens
die Pandemie nun den letzten Anstoß gegeben, um den E-Com-
merce im Handel mit Lebensmitteln- und Getränken so richtig
zum Rollen zu bringen.

Doch nun ist es nicht mehr nur die Supply-Chain bis zur Filia-
le, die gut funktionieren muss, sondern eine funktionierende
Supply-Chain zu jedem/r einzelnen Kund*in. Und selbst das
unkomplizierter klingende „to go“, also die selbstständige Ab-
holung der Waren durch Kund*innen in der Filiale, gibt ein
engeres Zeitfenster für die Lieferung vor. Das Liefernetzwerk
muss daher noch effizienter und zuverlässiger funktionieren.

NEUE VORSCHRIFTEN FÜR DEN LEBENSMITTELHANDEL

Das Interesse an Lebensmittelsicherheit und dadurch die Ver-
ringerung von Krankheiten übertragen durch Lebensmittel, ist
so hoch wie nie. Und das ist auch gut so. Jedoch ergeben sich
daraus neue Vorschriften für den Handel, die nicht nur die Be-
triebskosten erhöhen, sondern auch neue Herausforderungen,
wie beispielsweise die durchgehende Rückverfolgung und ab-
solute Transparenz der Supply-Chain und damit eine penible
Tourenplanung.

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   14
N E U E T E C H N O LO G I E N

Wer heutzutage einen Wettbewerbsvorteil haben möchte, muss
sich mit den neusten Technologien auseinandersetzen. Sei es
künstliche Intelligenz in diversen Bereichen, Echtzeit-Daten-
übertragung oder andere Softwarelösungen, um die Produk-
tivität, Effizienz und den Gewinn zu steigern. Voll integrierte
Logistiklösungen für den Handel bieten unter anderem eine
verbesserte Tourenplanung, Flexibilität in allen Schritten der
Lieferprozesse, sowie eine generelle Verbesserung und Ver-
ständnis der Supply-Chain durch Business Intelligence.

J E D E M LO G I S T I K T R E N D E I N E N S C H R I T T V O R A U S

Klar ist: Mit einer Logistiksoftware lassen sich schnell verän-
dernde Rahmenbedingungen leichter umsetzen. Eine leistungs-
starke und integrative IT-Infrastruktur mit entsprechenden
Software-Tools bietet hier die Möglichkeit schnell zu agieren.
Über digitale Infrastrukturen ist es so möglich, dass sämtliche
Prozesse von Werk bis Endkund*innen digital abgebildet wer-
den können. Hierfür werden alle benötigten Daten durch Soft-
ware-Tools gesammelt und ausgewertet, sodass bei Bedarf
stets proaktiv gegengesteuert werden kann. Zudem ist es so
möglich, saisonale Schwankungen wie sie in einigen Branchen
auftreten, zu berücksichtigen. Zu nennen wäre hier z. B. der
Handel mit Kleidung und Textilien.

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   15
SCHRITT 2 / VERBESSERUNG DER LIEFERUNG
D A N K O P T I M I E R U N G D E R TO U R E N P L A N U N G

Das Ziel eines jeden Unternehmens ist die Gewinnmaximierung.
Diese wird beispielsweise durch eine Kostensenkung, auch in
Kombination mit einer Erhöhung der Servicequalität, erreicht.
Gleiches gilt für unser Beispiel, den Handel in der Lebens-
mittelbranche. Die Umstellung auf eine intelligente, software-
gestützte Tourenplanung trägt immens zu der Erreichung der
wirtschaftlichen Ziele bei.

So erfolgt in jeder Situation, egal wie kritisch sie auch sein mag,
eine Optimierung der Touren. Die dadurch entstehende dyna-
mische Tourenplanung erlaubt kurzfristige Änderungen, wie
die Erhöhung des Liefervolumens oder auch die Anpassung der
Flottenkapazität. Alles Resultate, die bei einer statischen Tou-
renplanung nicht oder nur mit hohem Aufwand und einer Men-
ge Glück möglich sind.

Mit KI-basierte Software kann in Echtzeit reagiert werden.
Damit wird immer eine optimale Flottenauslastung erreicht,
was im Umkehrschluss sowohl die Arbeitszeit als auch die Be-
lastung für die Fahrzeuge, im Sinne von gefahrenen Kilometern
und Verschleiß, minimiert. Insgesamt lassen sich durch Tools
wie eine Tourenplanungssoftware bis zu 15% der zuvor gefahre-
nen Kilometer, 10% der Fahrzeit und bis zu 50% der Planungs-
zeit einer reibungslosen Supply-Chain einsparen.

     FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   16
Die Kosteneinsparungen entstehen jedoch nicht nur durch die
offensichtlichen Optimierungen. Ein Unternehmen aus dem
Handel kann dank der Ergebnisse auf Fahrzeuge verzichten, die
durch die Optimierung nicht mehr notwendig sind. Außerdem
werden Lagerabfälle durch falsche oder zu späte Auslieferung
werden auf ein absolutes Minimum reduziert.

                                                                  AUS DER PRAXIS
                                                                  Lesen Sie, wie der FLS-Kunde REWE
                                                                  FLS-Software erfolgreich einsetzt.

                                                                       ZUR CASE
                                                                       STUDY →

    FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   17
S C H R I T T 3 / M E H R B I E T E N A L S K U N D * I N N E N I M H A N D E L E R WA RT E N

Kund*innen zieht es in das Ladengeschäft, in dem der Wohl-
fühlfaktor am höchsten ist und die eigenen Erwartungen so-
gar übertroffen werden. Dies gilt ebenfalls für die zugehörigen
Lieferdienste. Transparenz über die gesamte Supply-Chain ist
Kund*innen wichtig. Doch das ist bei dem Handel mit Lebens-
mitteln nur dann möglich, wenn alle Informationen transparent
und möglichst in Echtzeit zur Verfügung stehen. Das funktio-
niert durch Supply-Chain Visibility Solutions, also Nachverfolg-
barkeitslösungen.

Neben einer reellen Standortverfolgung, wird hierbei auch stets
die Temperatur der Ware geprüft, um eine Verderblichkeit aus-
zuschließen. Für den Fall der Fälle gibt es extra einen Alarm,
der bei Unregelmäßigkeiten warnt. Das erlaubt es dem Handel,
den Kund*innen bereits im Voraus sagen zu können, ob mit Ver-
spätungen zu rechnen ist, was den Kund*innen im Umkehr-
schluss ein Gefühl von hohem Engagement seitens des Han-
delsunternehmens gibt.

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   18
Denn Kund*innen möchten nicht nur den Standort wissen.
Damit können Sie oft gar nichts anfangen. Sie möchten wissen,
worauf sie sich einzustellen haben. Planbarkeit und Zuver-
lässigkeit ist für jeden Menschen wichtig. Ein entscheidender
Faktor ist die Buchung von Lieferterminen bei der Bestellung.
Kund*innen wollen 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche die
Möglichkeit haben Bestellungen aufzugeben.Natürlich mit dem
Wunsch-Liefertermin.

Der Handel kann hier mit gutem Beispiel voran gehen. Durch
die Anbindung eines Online-Terminportals an die Tourenpla-
nungssoftware können den Endkund*innen stets kostenopti-
mierte Termine angeboten werden. Außerdem lassen sich bei-
spielsweise Lastspitzen durch intelligentes Pricing in Bezug auf
die Lieferkosten abschwächen.

                                                                  EXPERTEN-TIPP
                                                                  Warum Sie nicht auf eine Open-
                                                                  Source-Software setzen sollten?

                                                                       LÖSUNGEN IM
                                                                       BEITRAG DES
                                                                       FLS BLOG →

    FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   19
S C H R I T T 4 / S T E I G E R U N G D E R P R O D U K T I V I TÄT I M H A N D E L

Egal, wie viel Technologie im Einsatz ist, ohne Mitarbeiter*in-
nen geht es nicht. Doch auch ihre Leistung im Handel lässt sich
durch den Einsatz von Software erleichtern und sogar steigern.
Je genauer ein Auftrag ist, umso weniger potentielle Fehler-
quellen gibt es.

Das lässt sich erreichen, indem man weg vom Papierkram, hin
zu mobilen Lösungen geht. Falschlieferungen oder Fehlmen-
gen werden durch den Softwareeinsatz häufig bereits im Vorfeld
erkannt oder spätestens bei Auslieferung in Echtzeit korrigiert.
Dadurch lassen sich Kundengutschriften um bis zu 60% redu-
zieren, was gleichzeitig auch bedeutet, dass die dafür aufge-
wendete Arbeitszeit eingespart werden kann.

Sämtliche laufende Kosten für Papier verschwinden. Durch das
Fotografieren der ausgelieferten Lieferung wird eine zuverläs-
sige, kontaktlose Lieferung ermöglicht, was in der heutigen Zeit
immens an Bedeutung gewinnt. Gleichzeitig wird eine genaue
Kontrolle der Supply-Chain ermöglicht, so dass weniger Waren
verloren gehen oder durch falsche Tourenplanung fehlerhaft
ausgeliefert werden.

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   20
Durch mobile Lösungen können die Kund*innen Einblick in die
Supply-Chain erhalten. Es ist ihnen möglich in Echtzeit über
den Standort der Ware informiert zu werden. Das sorgt dafür,
dass der Kundenservice im Lebensmittelhandel weniger An-
fragen bekommt und somit entlastet wird. Gleichzeitig sind die
Kund*innen zufriedener, wenn sie sehen, dass alles seinen ge-
regelten Lauf geht.

    FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   21
S C H R I T T 5 / S I C H E R H E I T B E I D E R P R O D U K T-
I N T E G R I TÄT U N D D E R P R O D U K T S I C H E R U N G

R I C H T L I N I E N K O N F O R M I TÄT D U R C H N E U E T E C H N O LO G I E N

Es gibt viele Gesetze und Vorschriften, die sich aktiv auf den
Handel in der Lebensmittelbranche und damit auch auf die zu-
gehörige Supply-Chain auswirken. Als Händler den Überblick
zu behalten, ist hierbei nicht immer einfach. Telematiklösun-
gen bieten deswegen eine sinnvolle Unterstützung. Nicht nur
eine stete Kontrolle der Fahrer*innen und Fahrzeuge, damit die
Straßensicherheit gewährt ist, sondern auch die Sicherheit der
Produkte steht im Mittelpunkt. Die gelieferten Produkte müssen
frei von Schäden sein, um die Verbraucher*innen zu schützen.

                                                           LEBENSMITTEL- UND GETRÄNKE–
                                                           HYGIENE DURCH EINE OPTIMIERTE
                                                           TO U R E N P L A N U N G

                                                           Eine nahtlose Supply-Chain ist für
                                                           jede Lieferung wichtig, doch beson-
                                                           ders der Lebensmittelhandel muss
                                                           hierauf seinen Fokus bei der Tou-
                                                           renplanung richten. Schnell ver-
                                                           derbliche Ware muss durch eine ef-
                                                           fiziente Tourenplanung schnell und
                                                           transparent verfolgbar ausgeliefert
                                                           werden. Nur so kann eine optimale
                                                           Qualität und möglichst lange Halt-
                                                           barkeit garantiert werden.

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   22
Das kann durch eine moderne Tourenplanungssoftware er-
möglicht werden. Wichtige Punkte sind dabei die durchgehende
Kontrolle und Dokumentierung der Temperatur. Schon das Öff-
nen der Türen, kann hierbei zu massiven Schwankungen führen.

Weiterhin muss man den Inhalt des Lieferfahrzeuges schnell
identifizieren können. Dies muss ohne großen Aufwand gesche-
hen, um bei Kontrollen im Zeitplan bleiben zu können, ohne die
Tourenplanung durcheinander zu bringen und die Produktinteg-
rität gewährleisten zu können. Aber auch sämtliche Arbeiten am
Fahrzeug, die zu Veränderungen der Liefereigenschaften führen
könnten, müssen stets dokumentiert und überprüft werden.

                                                                  EXPERTEN-TIPP
                                                                  Lesen Sie mehr zu der perfekten
                                                                  Tourenplanung im Handel

                                                                       ZUM BEITRAG
                                                                       IM FLS BLOG →

    FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   23
S I C H E R H E I T F Ü R FA H R E R * I N N E N U N D FA H R Z E U G E

Nicht nur die Waren müssen geschützt werden, sondern auch
die Fahrer*innen und ihre Fahrzeuge. Dazu gibt es inzwischen
einige Regelungen mit Schutzwirkung.

So dürfen Fahrer*innen nur eine maximale Anzahl an Stunden
hinter dem Steuer verbringen, ehe eine Pause verpflichtend
ist. Um das zu gewährleisten, muss jede Fahrt genauestens
protokolliert werden. Der Softwareeinsatz bietet hierbei den
großen Vorteil, dass keine Fälschungen möglich sind, da alles
in Echtzeit übertragen wird. Gleichzeitig bekommen Unterneh-
men dadurch einen guten Überblick, um Verbesserungen in der
Tourenplanung vornehmen zu können und so eine noch bessere
Supply-Chain zu ermöglichen.

Weiterhin werden automatische Kilometerberichte und Kraft-
stoffeinkäufe zum niedrigsten Preis durchführbar und auch die
Sicherheit der Fahrer*innen steigt enorm. Neueste Software-
Technologien haben automatische Kollisionserkennungen und
Fahrzeugferndiagnosen. Je nach Produkt, sind diese Technolo-
gien häufig auch mit bereits vorhandener Software kompatibel.

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   24
SCHRITT 6 / BUSINESS INTELLIGENCE

Je mehr Technologien im Handel für die Supply-Chain genutzt
werden, umso mehr Daten können ausgewertet werden. Durch
die konsequente Analyse der Daten aus der Supply-Chain lässt
sich erkennen, welche Tourenplanung funktioniert und welche
trotz penibler Berechnung oft oder immer zu spät ist. Sei es,
dass Fahrer*innen einfach länger brauchen oder die Strecke
besonders stauanfällig ist.

Durch die daraus gewonnen Informationen ist es möglich, dass
man die Schwachstellen identifiziert und neue Supply-Chain Lö-
sungen sucht, um eine langfristige Optimierung zu erreichen.

Doch das ist lange nicht mehr alles per Handarbeit notwen-
dig. Für den Handel gibt es diverse softwaregestützte Analyse
Programme, die gezielt nach diesen Optimierungspotentialen
suchen und alle Daten zusammentragen. Sämtliche Quellen
werden dabei ausgewertet. Denn nicht nur die direkte Touren-
planung ist fehleranfällig. Auch Fahrzeugleistung oder Flotten-
auslastung können Fehlerquellen sein. Selbst direkt bei den
Kund*innen können potentielle Schwierigkeiten entstehen.

Daher ist es wichtig, dass alle Beteiligten der Supply-Chain
Zugriff auf diese Daten haben. Durch die Kollaboration aller
Partner können Entscheidungen gefällt werden, die zu einer
verbesserten Produktivität, einem besseren Service und selbst-
verständlich einem Höchstmaß an Sicherheit führen.

    FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   25
S C H R I T T 7 / D I E S U C H E N A C H D E R B E S T E N LÖ S U N G F Ü R D I E
S U P P LY- C H A I N I M H A N D E L

Zunächst sei zu sagen, dass es für den Handel in der Lebens-
mittelbranche und die damit verbundene Supply-Chain, nicht
DIE Lösung gibt. Das Non-plus-ultra wurde noch nicht erschaf-
fen, doch es gibt einige Möglichkeiten, die sehr nah ran kom-
men. Unternehmen müssen nur erstmal den Schritt der Investi-
tion wagen.

Sämtliche Technologien und Software, die im Handel, in der Sup-
ply-Chain und genauer bei der Tourenplanung verwendet wer-
den, sorgen für einen effizienteren Arbeitsablauf. Arbeitsschritte
werden automatisiert und dadurch vereinfacht. Kosten-Nutzen-
Rechnungen werden verglichen und müssen nicht mehr manu-
ell aufgestellt werden. Eine höhere Transparenz und damit eine
höhere Kundenzufriedenheit wird erreicht. Die optimale Flotten-
auslastung wird errechnet. Kosten werden effektiv gesenkt.
Die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter*innen wird optimiert.

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   26
Doch um all das zu erreichen, braucht es einen Softwareanbieter,
der bereits viel Branchenerfahrung sammeln konnte und die
Fähigkeit hat, individuelle Technologiepakete zusammenzustellen.

Die Erfahrung in der dynamischen Supply-Chain im Lebens-
mittelhandel in Zeiten von ständiger Volatilität muss durch
seriösen Erfolgsbilanzen nachweisbar sein. Es bedarf eines
Komplettpakets aus flexiblen Softwareanwendungen für die
Transparenz und sichere Echtzeitüberwachung der Supply-
Chain, Telematik zur ständigen Überwachung der Leistungen
und Vereinfachungen der Bürokratie und ausführliche Analyse-
daten zum Aufbau einer Business Intelligence-Abteilung.

                                                                    EXPERTEN-TIPP
                                                                    Lesen Sie mehr über die
                                                                    Softwarelösung DISPATCH NOW

                                                                         ZUR
                                                                         WEBSEITE →

B E I S P I E L P R OZ E S S I N D I S PAT C H N O W

Im Laufe dieses E-Books haben Sie handfeste Ansatzpunkte
und konkrete Schritte für die Optimierung Ihrer Supply-Chain
erhalten. Doch wie sieht nun eine softwaregestützte Supply-
Chain aus, die alle behandelten Schritte berücksichtigt?

      FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   27
Lassen Sie uns einen Blick auf einen reibungslosen, digitalisier-
ten Letzte-Meile-Prozess werfen, der sich mit unserem Produkt
DISPATCH NOW abbilden lässt:

Sie finden sich und Ihr Unternehmen nicht in diesem Beispiel
wieder? Kein Problem. Vereinbaren Sie einfach eine kostenlose
& unverbindliche Beratung und erhalten Sie eine Demo ange-
passt auf Ihren ganz individuellen Business Case. Mehr Info →

    FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   28
FLS – FAST LEAN SMART ist Teil der Solvares Group

Die Solvares Group, ein leistungsstarker SaaS-Lösungs­
anbieter, besteht aus drei der führenden Unternehmen
ihrer Branchen: der FLS GmbH, der impactit GmbH und
der Städtler Logistik GmbH & Co. KG.

Sie unterstützt ihre Kunden im Field Service Management,
im Field Sales Management sowie im Transport-Manage-
ment nebst der Frachtenrevision. Das Portfolio umfasst
dabei die Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette
– von Vertrieb über Außendienst- und Outbound-Logistik bis
hin zum Service.

Neben Termin- und Tourenplanung bietet die Solvares Group
Softwarelösungen rund um die Themen Transportplanung
und -optimierung, Tendermanagement und Ausschreibung,
Disposition, Abrechnung, Track &Trace sowie Simulation und
Controlling. Ergänzt wird die Angebotsvielfalt um den The-
menkomplex Logistiksoftware durch Branchen- und Indivi-
duallösungen (z.B. Einzelhandelslogistik) und DV-gestützte
Frachtenrevision und Frachtabrechnungen mit hohen Ein-
sparpotenzialen. Im Fokus steht dabei stets die intelligente
Ressourcenoptimierung durch Best-of-Breed-Lösungen, die
Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile bringt.

W W W. S O LVA R E S . C O M

       FLS E-BOOK SERIES · Customer Success im Handel – Logistiksoftware für eine optimierte Supply-Chain   29
DIE LOGISTIKSOFTWARE
IHRER WAHL

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin
um die FLS-Software kennenzulernen – als
Demo-Version oder auf Wunsch mit Ihren Daten.

Erleben Sie die unübertroffene Performance unseres
PowerOpt-Algorithmus „Live“. Unser Expertenteam
berät Sie in einem ca. 30-minütigen Termin, wie die
FLS-Software Ihre Prozesse optimiert und Sie schon
nach kürzester Zeit Kosteneinsparungen von bis zu
50% verwirklichen können.

Vorteile unsere Produkte:
• Führende Echtzeit-Technologie
• Einfache Integration in Ihr System
• Mobile Außendienstverbindung
• TÜV-Zertifiziert nach ISO27001
• Auf Wunsch: „Try Before you Buy“ – mit Ihren Daten
                                                                  Jetzt
                                                           QR-Code scannen
                                                          und Ihre persönliche
                                                             Demo buchen!

            FLS-Ansprechpartnerin:
            Lena Stannek · Sales Director D/A/CH
            T +49 (0)431 23971-7490
            lena.stannek@fastleansmart.com                 FASTLEANSMART.COM/DEMO-BUCHEN

                           FÜHRENDE UNTERNEHMEN VERTRAUEN DEN LÖSUNGEN VON FLS

                QR-Code scannen um weitere
                FLS E-BOOKS zu entdecken
                                                                          Herausgegeben von
                FASTLEANSMART.COM/E-BOOKS                       FLS GmbH – FAST LEAN SMART
Sie können auch lesen