Czernin Verlag - Frühjahr 2019 Literatur | Sachbuch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Czernin | Programm 3 Neuerscheinungen 4 8 12 Sophie Reyer Christian Steinbacher Renate Welsh Die Freiheit der Fische Wovon denn bitte? In die Waagschale geworfen 14 18 20 Hubertus Czernin (1956–2006), 1988 20 Jahre Czernin Verlag – 20 Jahre Bücher mit Haltung Patrik Ouředník Karl von Frisch Irmtraut Karlsson (Hg.) Europeana Aus dem Leben Wege der Erinnerung der Bienen 22 24 26 Der Czernin Verlag feiert sein zwanzigjähriges Bestehen mit einem ganz besonderen Frühjahrsprogramm. In diesem zeigt sich wieder, wofür der Verlag seit vielen Jahren steht, wofür er sich einsetzt und auch kämpft. Der Czernin Verlag verbindet Tradition mit Erneuerung, regionale Iden- tität mit Urbanität und politischen Anspruch mit Kunst und Literatur. Durch diese Vielseitigkeit ecken wir immer wieder an. Die Offenheit ist jedoch Programm, nicht nur inhaltlich, sondern auch ideell – solange sie mit unserem demokratischen und diskursfördernden Julian Aichholzer u.a. Diagonale ’19 Heinz Fischer (ed.) Grundgedanken vereinbar ist. Quo vadis, Österreich? The Republic of Austria Unsere Autorinnen und Autoren, so unterschiedlich sie sind, verbin- 1918–2018 det Neugier, Wissen und Engagement – Eigenschaften, die die Basis unseres Verlagsprogramms sind. Bislang sind im Czernin Verlag mehr als 400 Bücher erschienen, die ihre Leser informiert, interessiert, provoziert oder auch einfach unterhalten haben. Ein Blick zurück zeigt, wie oft es uns gelungen ist, Diskussionen an- zuregen, Ungerechtigkeiten aufzuzeigen, für gesellschaftliche Randthemen zu interessieren und das Augenmerk auf neue und un- bekannte Literatur zu lenken. Diesem Anspruch verpflichten wir uns jeden Tag aufs Neue – und das mit großer Freude.
4 Literatur | Czernin Czernin | Literatur 5 Sophie Reyer Die Freiheit der Fische »Sophie Reyers Arbeiten loten die fragilen Grenzen der menschlichen Identität aus.« ORF, Kulturzeit »Sophie Reyer schreibt charmant und elegant.« Kurier »Es gibt mit Sophie Reyer ein Riesentalent zu entdecken. Eine Dichterin mit dünner Haut, die schreiben will, muss und auch kann.« Falter »Das perfekte Buch für den Moment ... in dem du abgetaucht bist.« Deutschlandfunk über »Schildkrötentage«
6 Literatur | Czernin Czernin | Literatur 7 Sophie Reyer Die Freiheit der Fische »Kinder wie Jakob haben weder Anfang noch Ende. Ihre Hände aber sind Vögel. Sternenkinder. Kinder als Träume. So wippt Jakob, bis er müde wird. Wippt sich selbst in den Schlaf.« Sophie Reyer, Jakob ist Autist, doch das Wort Autismus kennt man nicht 1984 in Wien geboren, promovierte Philoso- in einem Bergbauerndorf in Tirol. So wächst Jakob in phin. Sie arbeitet am Institut für Theater-, Film- einer Gemeinschaft auf, die ihn und sein Verhalten nicht und Medienwissenschaft an der Universität verstehen kann und es auch gar nicht versucht – bis er Wien sowie an der Pädagogischen Hochschule schließlich zum Aussteiger wird. Hollabrunn. Seit 2017 ist sie Lehrgangsleiterin Jakob ist randlos. Er nimmt alles in sich auf. Er versteht der Wiener Schreibpädagogik. Sie schreibt die Sprache der Fische und hört die Stimmen der Bäume, Prosa, Lyrik und Theatertexte für Erwachsene in der Welt erkennt er Strukturen und Zusammenhänge, und Kinder. Diverse Preise und Stipendien. die anderen verborgen bleiben. Doch mit der zwischen- Sophie Reyer im Czernin Verlag: menschlichen Kommunikation hat er Probleme. Im Dorf hält man ihn für einen Verrückten, seine ältere Sophie Reyer Schwester Agathe beschimpft ihn regelmäßig als Krüppel Die Freiheit der Fische und der Vater haut einfach zu. Nur Resi, seine jüngere Roman Schwester, versteht ihn. Als Jakob älter wird und die Kon- ca. 160 Seiten flikte zunehmen, beschließt er, diesem Leben zu entflie- 978-3-7076-0659-1 hen und als Einsiedler in einer Höhle zu leben. Hardcover mit Schutzumschlag 12,5 x 19 cm Sophie Reyers einfühlsame und bildhafte Sprache öffnet ca. 20,– Euro den Leserinnen und Lesern die faszinierende Welt Jakobs. barcode_reyer_fische 27. Februar 2019 Basierend auf einer wahren Geschichte ist ihr ein ein- Auch als E-Book erhältlich Sophie Reyer zigartiges Buch über unterschiedliche Vorstellungen von Schildkrötentage Leben und Lebenlassen, von Toleranz und Unverständnis 978-3-7076-0615-7 barcode_reyer_schildkroeten gelungen. 9 783707 606591 9 783707 606157
8 Literatur | Czernin Czernin | Literatur 9 Christian Steinbacher Wovon denn bitte? In der Warteschleife Pieps, pieps. Alles zählt. Alles schillert, alles schellt. Nichts, das schält seinen Kern vor der Zeit, schon verfällt hin zum Trimm-dich dieses Schlummern eines Knopflochs, das das Bimmeln abdrängt, raus in ein Zeitloch für den Hund, der da bellt, dass das quillt nicht nach vor, Schleiß und Schimmer, Geld und Glimmer, nur noch schlimmer. Pieps, pieps. Nichts, das zählt. »Christian Steinbacher trägt dazu bei, die Sprache als eigengesetzliche Christian Steinbacher, Christian Steinbacher spricht wie kaum ein anderer Dich- Instanz zu geboren 1960 in Ried im Innkreis, lebt seit ter all unsere Sprach-Sinne an. Für seine Arbeit mit Ele- rehabilitieren.« 1984 als Autor, Kurator und Herausgeber in menten der Metrik ist er ebenso bekannt wie für seinen Felix Philipp Ingold Linz. Buchpublikationen seit 1988. Er begann augenzwinkernden Umgang mit poetischen Traditionen. im Umfeld visueller und konzeptioneller Auch die Gedichte in »Wovon denn bitte?« führen vor, wie Poesie und schreibt heute Gedichte, poetische tradierte Formen frische Impulse geben können. Prosa, Hörtexte und Essays. Einige Gemein- schaftsarbeiten mit anderen Kunstschaf- Echter poetischer Geist kann der Situation oder dem Christian Steinbacher im Czernin Verlag: fenden (etwa dem Komponisten Christoph jähen Einfall geschuldete Verse entstehen lassen. So wird Herndler). Mehrere Auszeichnungen, der Videoclip mit einem bekannten italienischen Musiker u. a. Literaturpreis Wartholz 2010 und Heim- in Klopstock-Strophen gepresst und musikalische Phra- rad-Bäcker-Preis 2013. sen werden in Sprache überführt. Christian Steinbacher Fremde Sprache wird umgemünzt, indem die ersten Wovon denn bitte? Seiten von Prosabüchern zu sapphischen Strophen Gedichte und Risse kontrahiert werden. Das japanische Tanka und Chamissos ca. 148 Seiten Südseelieder motivieren ein Spiel mit Vokalen. Und im 978-3-7076-0658-4 anagrammatischen Umschichten ganzer Gedichte aus Hardcover 12,5 x 19 cm anderer Feder wird mit dem schnellen Pinselstrich der barcode_steinbacher_wovon_denn ca. 20,– Euro Vorlage ein wahres Mosaik gelegt. 27. Februar 2019 Christian Steinbacher barcode_steinbacher_graeser Gräser im Wind 978-3-7076-0617-1 9 783707 606584 9 783707 606171
10 Literatur | Czernin Czernin | Literatur 11 Lyrik im Fragen Sie Ihren Vertreter nach Czernin Verlag Sonderkonditionen! Herzlichen Dank an die Buchhandlung a.punkt, Wien Mit dem Blut kein zufall verloren Als ich letztens Paris Also neuer Einsatz bitte! meiner Opfer unser hinsingen luster Hilton in Saint Tropez Schönheit! Grätsche! Lade ich meine jeder lichtschleim traf kaufte ich ihr Blutspritzpistole platzt auf ein Eis Barcode_futscher_blumen I S BN 9 7 8 - 3 - 7 0 7 6 - 0 2 8 9 - 0 Christian Futscher barcode_zauner_freifahrt Hansjörg Zauner Christian Futscher barcode_futscher_marzipan 9783707604450 Christian Steinbacher barcode_steinbacher_tief_sind Marzipan aus Marseille ISBN 978-3-7076050-3-7 Die Blumen des Blutes ISBNgroße freifahrt steile küsse 978-3-7076-0303-3 Tief sind wir gestapelt 978-3-7076-0289-0 978-3-7076-0303-3 978-3-7076-0445-0 978-3-7076-0503-7 9 783707 602890 9 783707 604450 9 783707 605037 9 783707 603033 Naturgedicht: Die Natur ist schön Das Fell, es tropft, fad. So viel Himmel über solange es nicht gustirn wor i nailich am so einem kleinen Land, trocknen will, zendralfridhof Dorfgedicht: meine Liebe. die Lasche weg, hob gschaut wos no a Das Dorf die Sohle weg, guats platzl gibt ist schön fad. heißt das noch Schuh? Stadtgedicht: Die Stadt ist nicht schön. barcode_steinbacher_winkschaden Barcode_ourednik_gedichte ISBN 978-3-7076-0320-0 I S BN 9 7 8 - 3 - 7 0 7 6 - 0 3 5 0 - 7 Patrik Ouředník Christian Steinbacher Michael Stavarič Christian Futscher barcode_futscher_alles-außer-Lyrik Haus des Barfüßigen Winkschaden, abgesetzt barcode_stavaric_schwoazza_kittl in an schwoazzn kittl gwicklt Alles außer Lyrik 978-3-7076-0320-0 978-3-7076-0350-7 978-3-7076-0600-3 978-3-7076-0647-8 9 783707 603200 9 783707 603507 9 783707 606003 9 783707 606478
12 Literatur | Czernin Czernin | Literatur 13 Renate Welsh In die Waagschale geworfen »Renate Welshs Texte sind ein seit Jahr- zehnten unablässig formuliertes Plädoyer für Achtung, Respekt, Gerechtigkeit, für ein besseres Leben.« Laudatio, Theodor-Kramer-Preis 2017 Renate Welsh Nachfolgende Generationen stellen sich oft schon als Jugend- 1937 in Wien geboren, in Wien und Aussee liche die Frage, was sie selbst in der Zeit des Nationalsozi- aufgewachsen. Studierte Englisch, Spanisch alismus getan hätten. Und erfahren dabei, dass die Grenze und Staatswissenschaften, arbeitete als zwischen Tätern, Opfern und Mitläufern selten klar zu ziehen freie Übersetzerin und beim British Council ist. In diesem Jugendbuch geht es jedoch um diejenigen, die in Wien. Autorin diverser Kinder- und Jugend- eindeutig Widerstand leisteten – aus Menschlichkeit und bücher, am bekanntesten: »Das Vamperl« tiefster Überzeugung. (1979) und »Johanna« (1979). Diverse Preise und Auszeichnungen, u. a. Deutscher Jugend Die Schauspielerin, die eine Jüdin in ihrer Wohnung versteckt Renate Welsh In die Waagschale geworfen literaturpreis, Österreichischer Staatspreis für hält und sämtliche Essensrationen teilt; der Priester, der sich Geschichten über den Widerstand Kinder- und Jugendliteratur, Theodor-Kramer- international gegen das Regime vernetzt und dafür hingerich- gegen Hitler »Als sie die Nachricht bekam, dass Preis, Preis der Stadt Wien für Literatur. »In tet wird; die Hausgehilfin, die ihrem jüdischen Arbeitgeber Mit einem Vorwort von Heinz Fischer Julius tot war, hatte sie jedesmal, die Waagschale geworfen« ist erstmals 1988 auch nach dem Anschluss Lebensmittel bringt und dafür ins ca. 120 Seiten wenn sie über eine Brücke ging, erschienen. Konzentrationslager kommt: Renate Welsh erweckt die wahren 978-3-7076-0656-0 einen Sog nach unten gespürt, einen Hardcover mit Schutzumschlag Geschichten dieser Menschen in berührenden und fesselnden starken Sog. Aber irgendwie hatte 12,5 x 19 cm Erzählungen zum Leben. Auch, aber nicht nur für junge Lese- ca. 18,– Euro sich das geändert, als sie anfing, den rinnen und Leser setzt sie die Einzelschicksale in prägnanten 27. Februar 2019 Fremdarbeitern Brot zu bringen.« und informativen Nachträgen in einen historischen Kontext. barcode_welsh_waagschale Auch als E-Book erhältlich Unter einem Regime, das die Unmenschlichkeit zum System gemacht hat, haben diejenigen, die klar nein sagten, bewiesen, was der Mensch sein kann. Und das macht Hoffnung für die Zukunft. 9 783707 606560
14 Sachbuch | Czernin Czernin | Sachbuch 15 Patrik Ouředník Europeana »Ein originelles Büchlein, ebenso witzig wie unerbittlich.« Karl-Markus Gauß, Süddeutsche Zeitung »Die großen Ideen des 20. Jahrhunderts wirken in dieser literarisch verschlankten Gestalt so nichtssagend und amüsant, wie sie sind und nie sein wollten – nackt bis auf ihren satirischen Kern.« Die Zeit »Mit einer unvergleichlichen Mischung aus Klarsicht und Distanz, Sarkasmus und Ironie beschreibt der Autor [...] den ganz normalen Wahnsinn, der sich europäische Geschichte nennt.« Der Standard »Diese kurze und bündige tour de force durch die europäische Geschichte ist amüsierend und beängstigend zugleich.« Radio Praha
16 Literatur | Czernin Czernin | Literatur 17 Patrik Ouředník Europeana »Eine große Enttäuschung im zwanzigsten Jahrhundert war die Tatsache, dass Schulpflicht und technischer Fortschritt und Bildung und Kultur nicht dazu führten, dass der Mensch nun besser und menschlicher war, wie man noch im neunzehnten Jahrhundert geglaubt hatte, und viele Mörder und Folterer und Massenmörder waren Liebhaber der Künste und hörten Opern und gingen in Ausstellungen und schrieben Gedichte und studierten Geisteswissenschaften und Medizin und so weiter.« Patrik Ouředník Dass Europa auf gut 140 Seiten Platz hat, beweist der berühmte 1957 in der Tschechoslowakei geboren, 1985 tschechische Schriftsteller Patrik Ouředník. Details der zwei nach Paris emigriert, wo er auch derzeit lebt. Weltkriege reihen sich mit einem schlichten »und« neben über- Ouředník lehrt als Professor für tschechische flüssiges Wissen zu den Errungenschaften des 20. Jahrhun- Literatur an diversen französischen Univer- derts, wodurch die Grausamkeiten des einen und die Skurrilitä- sitäten und arbeitet als Übersetzer aus dem ten des anderen erst richtig zur Geltung kommen. Tschechischen und Französischen. Er publi- Ouředníks Kurztrip durch das Europa des letzten Jahrhunderts ziert in französischer und tschechischer Spra- ist ein zeitkritisches Werk über die Hoffnungen und Traumata Patrik Ouředník che lexikalische Werke, Gedichte und Prosa. der europäischen Gemeinschaft, eine Collage der wechselvol- Europeana len und widersprüchlichen Geschichte Europas. Wir erfahren Eine kurze Geschichte Europas im in kurzer Abfolge, dass im Ersten Weltkrieg 15.508 Kilometer zwanzigsten Jahrhundert Aus dem Tschechischen von Michael Soldaten fielen, 1986 eine Barbie in KZ-Uniform auf den Markt Stavarič kam, wann der BH erfunden und wann er verbrannt und dass ca. 144 Seiten im Jahr 1901 erstmals perforiertes Klopapier verkauft wurde. 978-3-7076-0662-1 »Europeana« ist kein Geschichtsbuch Europas und auch Hardcover mit Schutzumschlag keine Europakritik, es ist eine Bestandsaufnahme, die durch 12,5 x 19 cm ca. 20,– Euro ihre Lückenhaftigkeit den Raum hinter all den bekannten und 27. Februar 2019 unbekannten Fakten öffnet. Da das stolze Europa dabei einiger- barcode_ourednik_europeana Auch als E-Book erhältlich maßen beschämt zurückgelassen wird, ist es ein Glück, dass der rasante Stil und der witzige Grundton das Buch zu einem Lesevergnügen machen. 9 783707 606621
18 Sachbuch | Czernin Czernin | Sachbuch 19 Karl von Frisch Das Standardwerk Aus dem Leben der modernen Imkerei! der Bienen »So soll man es machen. Keine Phantasmen, keine trockenen Tabellen, [...] nackte Tatsachen werden hier berichtet ohne dichteri- sche Ausschmückung, und doch, es wirkt wie eine Dichtung, eine Nachdichtung der Dichterin Natur.« Neues Wiener Journal, 1927 »Es gibt wenige Forscher, die derart packend über das Gewimmel im Bienenhaus be- richteten.« Profil über Karl Frisch, 2018 In »Aus dem Leben der Bienen« stellte der Biologe Karl »Ich kann sagen, dass dieses von Frisch, 1886–1982, Entdecker der Bienensprache Buch mein Leben veränderte.« und Nobelpreisträger, sein umfassendes Wissen über Gerhard Roth, aus dem Vorwort die Bienen erstmals einem breiten Publikum vor – von der »Arbeitsteilung im Bienenvolk« über die »Drohnen- Karl von Frisch, schlacht« bis hin zum »Bienentanz«. geboren 1886 in Wien, verstorben 1982 in München, gilt als ein Pionier der zoologischen Mit der Neuausgabe des zwischen 1927 und 1993 in Verhaltensforschung. Studium der Medizin diversen Auflagen erschienenen Titels werden Auszüge Karl von Frisch im Czernin Verlag: und Zoologie in Wien und München, Professor seiner Entdeckungen endlich wieder für Interessierte für Zoologie vor allem in München. In seinen zugänglich, für Biologen, Imker, aber auch naturwissen- Forschungen widmete er sich in erster Linie schaftliche Laien eine große Bereicherung. dem Verhalten von Fischen und Bienen. Mittlerweile gibt es unzählige Bienenbücher, darunter Karl von Frisch Aus dem Leben der Bienen Karl von Frisch entdeckte, kurz nach Ende jedoch keines, das uns das Verhalten der Bienen so Mit einem Vorwort von Gerhard Roth des Zweiten Weltkriegs, die Tanzsprache der umfassend und versiert, gleichzeitig verständlich und Mit einem Nachwort von Karl Daumer Bienen. 1973 erhielt er zusammen mit geradezu liebevoll näherbringt. Trotz der vielen späteren ca. 208 Seiten Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen den Forschungen in diesem Bereich ist und bleibt von 978-3-7076-0661-4 Nobelpreis. Frischs Werk Pflichtlektüre. Hardcover 12 x 19 cm Wie Bienen miteinander kommunizieren, wie sie sich barcode_frisch_bienen ca. 22,– Euro orientieren und wie sie nach langen Ausflügen den 27. Februar 2019 Tania Munz Weg zurück zum Bienenstock finden: Auf all diese Der Tanz der Bienen barcode_munz_frisch Fragen und noch vieles mehr gibt von Frisch in seinem 978-3-7076-0648-5 Klassiker Antwort. 9 783707 606614 9 783707 606485
20 Sachbuch | Czernin Czernin | Sachbuch 21 Irmtraut Karlsson (Hg.) Wege der Erinnerung Irmtraut Karlsson, In der Wiener Josefstadt bewahren »Erinnerungssteine« Dr. phil., Studium der Psychologie und So- Opfer des Nationalsozialismus, die hier ihren letzten ziologie, Leitung der Sozialpädagogischen Wohnort hatten, vor dem Vergessen. Hinter den Steinen Grundlagenforschung am Institut für Heim stehen Einzelschicksale ebenso wie die Geschichten der erziehung und Unterricht an der Akademie für im Landesgericht umgekommenen Menschen, der Mitar- Sozialarbeit der Stadt Wien. Mitbegründerin beiter und Besucher des Theaters in der Josefstadt oder und Geschäftsführerin des ersten Wiener der 1938 zerstörten Synagoge. Frauenhauses, Generalsekretärin der Sozialis- tischen Fraueninternationale in London. 1987 Das reich bebilderte Buch »Wege der Erinnerung« führt bis 1999 Bundesrätin und Abgeordnete zum uns in vier Wegen zu an 30 Orten in den Boden eingelas- Nationalrat. Vorsitzende »Steine der Erinne- senen Metallplatten und eröffnet anhand von Lebensge- Irmtraut Karlsson (Hg.) »Lebendige Erinnerungskultur ist so not- rung Josefstadt«. schichten, Archivschätzen und Zeitzeugenberichten den Wege der Erinnerung wendig wie nie, damit nicht wieder Hass, Raum hinter den eingravierten Namen und damit den ... in der Josefstadt Neid, Gier und der Verlust jeder Empathie 200 Seiten Blick in die Vergangenheit. die politischen Kräfte und damit unser 978-3-7076-0655-3 Ergänzt wird der akribisch recherchierte Band durch Hin- Klappenbroschur aller Leben bestimmen. Die kleinen, aber tergrundinformationen, einrahmende Texte zum Thema Mit zahlreichen Fotos vielen ›Steine der Erinnerung‹ und dieses und aktuelle Forschungsergebnisse. Denn nur durch 13,5 x 21,5 cm Buch sollen Hilfsmittel und Beratung bei erinnern und darüber sprechen kann das Postulat des 20,– Euro dem menschlichen, empathischen und Bereits lieferbar »Nie wieder« erfüllt werden. karlsson erinnerungswege weltoffene Entgegenstemmen sein.« Mit Beiträgen von Martin Goessler, Peter Hopfinger, Manfred Kerry, Peter Larndorfer, Eva Schmidt, Milli Segal, Mark Tritsch, Tina Walzer, Miriam Weigel und Ruth Wolff. 9 783707 606553
22 Sachbuch | Czernin Czernin | Sachbuch 23 Julian Aichholzer, Christian Friesl, Sanja Hajdinjak, Sylvia Kritzinger Quo vadis, Österreich? »Ein Einblick in die österreichische Seele.« Der Standard über »Die Österreicher/-innen« »Wie denken die Menschen in diesem Land? Was ist ihnen wichtig – und wie verändert sich das? Die alle zehn Jahre erscheinende Wertestudie Julian Aichholzer, Was ist den Österreicherinnen und Österreichern in ihrem bringt Licht ins Dunkel unse- Dr., Universitätsassistent am Institut für Leben wichtig? Wofür treten sie ein und woran glauben Staatswissenschaft der Universität Wien. sie? Wie arbeiten sie, wie gestalten sie ihre Beziehungen, res Seelenlebens.« wie stehen sie zu Politik und Gesellschaft? Sibylle Hamann Christian Friesl, Dr., Universitätsdozent (a.o. Univ.-Prof.) am »Quo vadis, Österreich?« ist ein Lesebuch über die öster- Institut für Praktische Theologie sowie reichische Bevölkerung sowie zu deren Werthaltungen Bereichsleiter für Bildung und Gesellschaft in und Einstellungen in den Bereichen Arbeit, Familie, Backlist: der österreichischen Industriellenvereinigung. Religion, Politik und Demokratie, sozialer Zusammenhalt und Europa. Jeder dieser Bereiche wird von Expertenseite Sanja Hajdinjak, analysiert. Die Fakten hierfür liefert die »Europäische Julian Aichholzer, Christian Friesl, Dr., Post-Doc-Mitarbeiterin am Institut für Wertestudie« (EVS), die seit 1990 umfassend erforscht, Sanja Hajdinjak, Sylvia Kritzinger (Hg.) Staatswissenschaften an der Universität Wien. wie sich Österreich wandelt. Quo vadis, Österreich? Wertewandel zwischen 1990 und 2018 Außerdem werden auf Basis der Ergebnisse mögliche ca. 352 Seiten Sylvia Kritzinger, Deutungen und Handlungsempfehlungen mittels einer 978-3-7076-0665-2 Prof. Dr., Professorin für Methoden in den »Arena-Analyse« diskutiert. Die Ergebnisse des Sammel- Softcover Sozialwissenschaften am Institut für Staats- bands sind Teil des Forschungsverbunds »Interdisziplinä- 13,5 x 21,5 cm barcode_friesl_europawertestudie ca. 27,– Euro wissenschaft der Universität Wien. Sie ist re Werteforschung« an der Universität Wien. Sie richten barcode_aichholzer_quo-vadis 27. März 2019 Christian Friesl, Regina Polak, ISBN 978-3-7076-0295-1 Projektleiterin der European Values Study in sich an Wissenschaftler, Studierende, Pädagogen und Ursula Hamachers-Zuba (Hg.) Österreich. alle Personen, die sich als Multiplikatoren und Entschei- Die Österreicher innen dungsträger verstehen, ebenso wie an die interessierte 978-3-7076-0295-1 Öffentlichkeit. 9 783707 606652 9 783707 602951
24 Sachbuch | Czernin Czernin | Sachbuch 25 Diagonale ’19 »Das Grazer Film- festival Diagonale eröffnet Möglichkeiten filmischer Erinnerungs- und Gegenwartspolitik.« Frankfurter Allgemeine Zeitung Die Grazer »Diagonale« versammelt als »Festival des österreichischen Films« seit 1998 einen großen Teil der »Die Diagonale in Graz Filmproduktion eines Jahres aus ganz Österreich. Der Katalog der Diagonale dient daher als repräsentatives [...] zeigt mehr als Nachschlagewerk und einzigartige Chronik des internati- eine Handvoll heraus onal immer wieder beachteten österreichischen Films. ragender Filme.« Wiener Zeitung Auch in der neuen Auflage des Programmbuchs finden sich Texte und Bilder zu sämtlichen Wettbewerbsfilmen der Diagonale 2019 – von Spielfilmen über Dokumentar- »Die Diagonale ist filme bis hin zu Experimental- und Animationsfilmen. immer ein politisches Das Festival versteht sich als Forum für die Präsentation Festival, da sie so und Diskussion österreichischer Filmproduktionen. Newcomer bekommen dabei ebenso Aufmerksamkeit wie etwas ist wie das die etablierten Filmemacher. Einführungen zu den Spe- Diagonale ’19 Schaufenster des zial- und Rahmenprogrammen eröffnen darüber hinaus Festival des österreichischen Films österreichischen Kinos.« Perspektiven auf die österreichische Filmgeschichte. ca. 352 Seiten 978-3-7076-0664-5 Deutschlandfunk Vorangestellt widmet sich Stefan Grissemann in einem Klappenbroschur barcode_diagonale19 Essay markanten kulturpolitischen Entwicklungen, 17,5 x 24 cm Trends und Tendenzen des Filmjahres 2018/19. ca. 15,– Euro 13. März 2019 Mit Texten von Stefan Grissemann, Sebastian Höglinger, Jana Koch, Michelle Koch, Peter Schernhuber, Alexandra Zawia u. a. 9 783707 606645
26 Sachbuch | Czernin Czernin | Sachbuch 27 Heinz Fischer (ed.) Heinz Fischer (Hg.) The Republic of 100 Jahre Republik Austria 1918–2018 Polizei und Demonstranten vor dem Justizpalast, 15. Juli 1927 Now available in English! “The way a country deals with its own »Die Frage, wie ein Land mit seiner history and with certain phases and events Geschichte oder mit einzelnen Phasen in that history says a lot about how that und Ereignissen seiner Geschichte um- country sees itself. What date could be geht, sagt sehr viel über die Befindlichkeit more fitting for a close examination of the dieses Landes aus. Wann, wenn nicht history of the Republic of Austria than the zum 100. Geburtstag eines Landes, sollte hundredth anniversary of its birth?” man sich intensiv mit dessen Geschichte From the Introduction by Heinz Fischer auseinandersetzen?« Aus dem Vorwort von Heinz Fischer Am 12. November 1918 um 15 Uhr wurde von der At 3:00 pm on November 12, 1918 the Republic of Austria Heinz Fischer, Andreas Huber, Rampe des Wiener Parlaments aus die Republik Öster- was proclaimed from the steps outside Parliament in Stephan Neuhäuser (Hg.) reich ausgerufen. Zum 100-jährigen Jubiläum der Heinz Fischer, Andreas Huber, Vienna. This edited volume celebrates the centenary of 100 Jahre Republik Republiksgründung bietet der hochwertige und reich Stephan Neuhäuser (eds.) Meilensteine und Wendepunkte the republic’s foundation with a succinct rendering of bebilderte Sammelband eine kompakte Darstellung der The Republic of Austria 1918–2018 in Österreich 1918–2018 Milestones and Turning Points Austria’s history between 1918 and today. Geschichte Österreichs von 1918 bis heute. 344 Seiten ca. 296 pages 978-3-7076-0642-3 978-3-7076-0666-9 Encompassing an entire century, this sweeping vista Hardcover, Halbleinen Der Blick auf das letzte Jahrhundert erfolgt anhand von Softbound takes in milestones and turning points, from the procla- Mit zahlreichen Fotos Meilensteinen und Wendepunkten von der Ausrufung der 15 x 23 cm Durchgängig vierfärbig mation of the republic to the so-called “Anschluss” with Republik über den sogenannten »Anschluss« an Hit- ca. 35,– Euro 15 x 23 cm Available Germany; from the Prague Spring to the occupation of ler-Deutschland und den Prager Frühling bis hin zur Be- barcode_bka_republic_engl 29,– Euro Also available as e-book the Hainburg Au and Austria’s accession to the European Bereits lieferbar setzung der Hainburger Au und Österreichs Weg in die EU. Union. barcode_bka_100_jahre_republik 23 renommierte Historikerinnen und Historiker nehmen Paying tribute to the republic’s anniversary, twenty-three den Geburtstag des Landes zum Anlass, einen Blick in die renowned historians turn a spotlight on the past and so Vergangenheit zu werfen, der – wie stets – einen anderen provide us with a new perception of the present. Blick auf die Gegenwart ermöglicht. 9 783707 606669 9 783707 606423
28 Backlist | Czernin Czernin | Backlist 29 Highlights aus unserem Programm Günter Wels Tania Munz Edelweiß Der Tanz der Bienen »Günter Wels gelingt eine zunehmend »Eine fesselnde Biografie.« Times fesselnde Mischung, die den Leser durch das Konglomerat menschlicher »Alle Welt redet über Bienen. Wer Abgründe und Großtaten führt. aber wirklich mitreden will, muss ›Edelweiß‹ ist schlicht und ergreifend dieses Buch lesen.« ein guter Roman.« Profil Oberösterreichische Nachrichten »Tania Munz untersucht die Person »›Edelweiß‹ ist ein lesenswertes und die Leistungen Karl von Frischs und wichtiges Buch.« Falter und entwickelt dabei ein exaktes und spannendes Porträt der Zeit und der »Die Archivschätze, die der erfahrene Erfahrungen vieler Menschen unter Journalist Kaindlstorfer geborgen hat, dem Naziregime.« Publishers Weekly platziert der engagierte Erzähler Wels als eindrucksvolles Zeit- und Lokal »Eine famose Biografie des Zoologen kolorit. « Wiener Zeitung und zugleich eine kurze Geschichte der Bienenforschung.« Klaus Taschwer, Der Standard »Wels lässt seine Figuren Gewalt, Tania Munz Angst und Zerstörung des NS-Regimes Der Tanz der Bienen nachspüren. Er legt aber auch das Karl von Frisch und die Entdeckung der Bienensprache Günter Wels Unverständnis der nachfolgenden Aus dem Englischen übersetzt Edelweiß Generationen für all die Ereignis- von Barbara Sternthal Roman 360 Seiten 400 Seiten se offen. Wels schreibt packend und 978-3-7076-0648-5 978-3-7076-0645-4 spannend.« Hardcover 13,5 x 21,5 cm Hardcover SU 12,5 x 19 cm Literaturhaus Wien mit zahlreichen Abbildungen und Fotos 25,– Euro 27,– Euro bereits lieferbar Bereits lieferbar Rund- und Schwänzeltanz sind die faszinierende Sprache der Bienen. barcode_wels_edelweiss Auch als E-Book erhältlich barcode_munz_frisch Auch als E-Book erhältlich Im Frühjahr 1945 springt Friedrich Mahr, Deckname Edelweiß, als Der Verhaltensforscher Karl von Frisch, 1886–1982, entdeckte diese Leiter eines Spezialkommandos aus einer zweimotorigen B-26 der und andere Stärken der fliegenden Insekten – eine Pionierleistung, U.S. Air Force über deutschem Reichsgebiet bei Salzburg ab. Der die ihm 1973 den Nobelpreis einbrachte. Mit »Der Tanz der Bienen« OSS-Agent hat den geheimen Auftrag, Informationen über die von liegt nun die erste eingehende und meisterlich erzählte Biografie Hitler angeblich geplante Alpenfestung einzuholen. über den Ausnahmewissenschaftler vor. 9 783707 606454 9 783707 606485
Czernin Verlag Impressum Kupkagasse 4 Verleger und Geschäftsführung Lektorat A-1080 Wien Benedikt Föger Florian Huber Tel. +43 / (0)1 / 403 35 63 foeger@czernin-verlag.com huber@czernin-verlag.com Fax +43 / (0)1 / 403 35 63-15 office@czernin-verlag.com Verlagsleitung Produktion www.czernin-verlag.com Eva Steffen Mirjam Riepl steffen@czernin-verlag.com riepl@czernin-verlag.com Presse und Vertrieb Karl Bichler bichler@czernin-verlag.com Österreich Auslieferung Vertretung Oberösterreich, Salzburg, 20 Jahre Mohr Morawa Wien, Niederösterreich, Buchvertrieb GmbH Burgenland: Tirol, Steiermark, Kärnten, Vorarlberg, Sulzengasse 2 Michael Orou Südtirol: A-1230 Wien Kegelgasse 4 / 14 Thomas Rittig Tel. +43 / (0)1 / 680 14-0 A-1030 Wien Stefan-Zweig-Straße 6 Czernin Verlag! Fax +43 / (0)1 / 688 71-30 Tel. +43 / (0)1 / 505 69 35 A-4600 Wels Bestellservice: Fax +43 / (0)1 / 505 69 35 Tel. +43 / (0)7242 / 290 84 Tel. +43 / (0)1 / 680 14-5 michael.orou@chello.at Fax +43 / (0)7242 / 290 84 bestellung@mohrmorawa.at Mobil +43 / (0)664 / 391 28 32 www.mohrmorawa.at thomas.rittig@mohrmorawa.at 20 Jahre aktuelle Themen, Diskussionskultur, CZERNIN Deutschland literarische Trends, Kulturgeschichte, politische E Auslieferung Vertretung 20 JAHR VE Diskurse, Demokratie, Zeitgeschichte, Kunst, R L AG Prolit Verlagsauslieferung GmbH Berlin, Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, interessante, spannende und unterhaltsame Texte! Siemensstraße 16 Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland: D-35463 Fernwald-Annerod Sachsen, Sachsen-Anhalt, Michel Theis Tel. +49 / (0)641 / 943 93-25 Thüringen, Hessen: theis@buero-indiebook.de Wir danken unseren Leserinnen und Lesern Fax +49 / (0)641 / 943 93-89 Regina-Maria Vogel Christiane Schweiker vogel@buero-indiebook.de Alle Gebiete: für ihr Interesse und ihre Treue. c.schweiker@prolit.de c/o büro indiebook Bremen, Hamburg, Nieder- Tel. +49 / (0)89 / 122 847 04 sachsen, Nordrhein-Westfalen, Fax +49 / (0)89 / 122 847 05 Schleswig-Holstein: www.buero-indiebook.de Christiane Krause krause@buero-indiebook.de Autorenfotos Fotos und Abbildungen @czerninverlag Bestellen Sie unsere Konstantin Reyer: S. 4 Katharina F-Roßboth: S. 8 Biodiversity Heritage Library / A history of the fishes of the British Islands: 1, 5, 6 @czerninverlag neuen Tragetaschen! Ernst Gembinsky: S. 12 Filip Komorous: 14–15 Peter Lehner, Profil: 2 Karl von Frisch: S. 18 facebook.com/czernin.verlag Bayerische Staatsbibliothek: S. 18 Lisa Steffen, Caroline Isola: S. 20 Lars Karlsson: S. 21 Der Czernin Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung des 50 Stück / 10,– Euro Styx / Filmladen Filmverleih: S. 24 ÖNB: 27 Bundeskanzleramtes unterstützt. Werbemittelnummer 978-3-7076-99992 Shutterstock: S. 28 Stand: November 2018, Änderungen und Irrtürmer vorbehalten.
Bücher für alle, die mitreden möchten! Als Plakat erhältlich »Ein ganz »Klärt mit Vernunft und hervorragendes Buch Augenmaß über alle über Vorurteile.« Aspekte zum Thema auf.« Süddeutsche Zeitung Deutschlandfunk Nina Horaczek, Sebastian Wiese Nina Horaczek, Sebastian Wiese Gegen Vorurteile Informiert euch! Wie du dich mit guten Argumenten Wie du auf dem Laufenden bleibst, gegen dumme Behauptungen wehrst ohne manipuliert zu werden 978-3-7076-0607-2 978-3-7076-0632-4 18,90 Euro 19,– Euro Auch als E-Book erhältlich Auch als E-Book erhältlich barcode_horaczek_vorurteile_neu barcode_horaczek_wiese_informiert_9783707606324 9 783707 606072 9 783707 606324
Sie können auch lesen