CAMPUS FÜR DIGITALE KREATIVITÄT - PROJEKTBROSCHÜRE - IMW Menden

Die Seite wird erstellt Silvester Neugebauer
 
WEITER LESEN
CAMPUS FÜR DIGITALE KREATIVITÄT - PROJEKTBROSCHÜRE - IMW Menden
CAMPUS FÜR
DIGITALE
KREATIVITÄT
PROJEKTBROSCHÜRE
CAMPUS FÜR DIGITALE KREATIVITÄT - PROJEKTBROSCHÜRE - IMW Menden
INHALT

SÜDWESTFALEN WEITERDENKEN ...................4

INHALTLICHE KONZEPTION................................6

CREATIVE-TANK ....................................................8

CAMPUSLABOR21 ..............................................12

DIE POESIE DER DINGE .....................................14

KUNSTFEST PASSAGEN ...................................16

TRÄGERSCHAFT .................................................17

INDUSTRIE, KUNST UND DIGITALISIERUNG..18

KURZ UND KNAPP ..............................................20

IMPRESSUM.........................................................21

Stand: 9/2018
CAMPUS FÜR DIGITALE KREATIVITÄT - PROJEKTBROSCHÜRE - IMW Menden
Dafür werden in direkter Nachbarschaft des
                                                                                                                                                        künftigen Industriemuseums in den Stallun-
                                                                                                      angesiedelt, einem Ort, der auf ideale Weise      gen und Freiflächen des Guts Rödinghausen

    SÜDWESTFALEN                                                                                      die Geschichte des Wasser-Eisen-Landes mit
                                                                                                      der Zukunft verbindet.
                                                                                                                                                        „Think-Tanks = Denk- und Werkstätten“ ge-
                                                                                                                                                        schaffen, die auf der Basis der Vergangenheit
                                                                                                                                                        die Zukunft in den Blick nehmen. Menschen

    WEITERDENKEN                                                                                      Mit der Ära der Digitalisierung stehen neue
                                                                                                      Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, mit
                                                                                                      denen wir kreativer, inspirierter und kommu-
                                                                                                                                                        treffen sich, um gemeinsam ihre Ideen rund
                                                                                                                                                        um Themen wie Kunst und Digitalisierung,
                                                                                                                                                        Metall und Innovation, Inspiration und Gestal-
                                                                                                      nikativer auf die Welt zugehen können. Aber       tung zu entwickeln, zu verwirklichen und zu
    Südwestfalen ist seit jeher eine industriell                                                      wie können wir sie einfach, effektiv und intui-   präsentieren:
    geprägte Region. Vor allem die Metallverar-                                                       tiv nutzen? Der Campus für digitale Kreativität
    beitung bestimmte vielerorts die Lebenschan-                                                      will der Ort sein, an dem die Instrumente der
    cen, prägte die Menschen und formte das so-       Der industrielle Entdeckungs-, Innovati-        Digitalisierung in kreativen Prozessen aus-       GUT RÖDINGHAUSEN –
    ziale Miteinander. Diese industrielle Tradition   ons- und Unternehmungsgeist, der sich von       probiert, ausgereizt, gefördert und weiterent-
    schuf die Basis für den heutigen Wohlstand in     Gut Rödinghausen ausgehend in der Region        wickelt werden, bis sie auf breiter Basis und     CAMPUS FÜR
    der Region und wird das Sprungbrett in eine       entwickelt hat und ungebrochen bis heute        für viele Menschen anwendbar und nutzbar
    aussichtsreiche Zukunft für Südwestfalen          anhält, ist bereits Thema und Untersuchungs-    sind. Zusammen mit einem Netzwerk von ex-         DIGITALE KREATIVITÄT
    sein. Es lohnt sich, diese Wandlungs- und         gegenstand des Industriemuseums Menden          ternen Partnern entstehen Erfahrungen und
    Entwicklungsprozesse unserer Gesellschaft         (in Gründung) an gleichem Ort.                  Expertisen, die gebündelt, bearbeitet sowie       IN SÜDWESTFALEN
    nicht nur technologisch und                                                                       angereichert und wieder in das Netzwerk ein-
    wirtschaftlich zu betrachten.                                                                     gespeist werden.

    Genauso bedeutend und
    wichtig ist die historische                                                                       ZIEL
    und künstlerische Auseinan-
    dersetzung mit dem indus-                                                                         Südwestfalen präsentiert im Gut Röding-
    triellen Fortschritt in der                                                                       hausen ein exemplarisches Modellprojekt
    Region. Dafür soll einem Ort                                                                      und sich als einzigartige Marke, in der eine
    zentrale Bedeutung zukom-                                                                         Zusammenführung von Industrie, (beruflicher
    men, an dem sich schon in                                                                         Weiter-) Bildung und Kultur erfolgt. So ent-
    der Vergangenheit technolo-                                                                       steht ein digitales Zentrum der besonderen
    gische Anstöße für die indus-                                                                     Art, das bei seinen Aktivitäten von Kinder-
    trielle Revolution in West-                                                                       gärten, Schulen bis hin zur Weiterbildung eine
    falen mit der romantischen                                                                        Einheit sowie abgestimmtes bzw. aufeinander
    Erneuerung der Literatur                                                                          aufbauendes verlässliches Handeln schafft.
    gekreuzt haben:

      Von Gut Rödinghausen im
      Hönnetal und den benach-
      barten adligen „Eisenfa-
      briquen“ gingen wesent-
      liche Gründungs- und
      Technologieimpulse für
      die Eisenhütten und Walz-
      werke des entstehenden Ruhrgebiets aus.         Eine ähnlich zukunftsgerichtete und mit den
                                                      neuesten industriellen Entwicklungen ver-
      Bei Besuchen ihrer adligen Verwandtschaft       schränkte künstlerische Auseinandersetzung
      auf Gut Rödinghausen lernte die Dichterin       mit den Themen Innovation und Wagemut
4     Annette von Droste-Hülshoff das „romanti-       steht noch aus. Sie könnte ideal ebenfalls im                                                                                                      5
      sche Westfalen“ kennen und konnte daher         Gut Rödinghausen verortet werden.
      Landstrich und Menschen zum Gegen-
      stand ihrer literarischen Beobachtungen zu      Südwestfalen kann mit der Regionale 2025
      machen.                                         und dem Thema Digitalisierung Grenzen
                                                      sprengen und neue Maßstäbe setzen. Mit
                                                      diesem Anspruch und dem Gedanken, dass
                                                      Kreativität, Inspiration und Kommunikation
                                                      der Kern dessen sind, was Innovation aus-
                                                      macht – in allen Lebensbereichen, wurde die
                                                      Idee eines Campus für Digitale Kreativität
                                                      entwickelt und dieser am Gut Rödinghausen
CAMPUS FÜR DIGITALE KREATIVITÄT - PROJEKTBROSCHÜRE - IMW Menden
INHALTLICHE
    KONZEPTION
    Im Rahmen des derzeitigen Planungssta-
    diums haben sich unterschiedliche Partner
    zusammengesetzt, die dem eingangs vor-
    gestellten Grundgedanken zu einer ersten                                                           THINK-TANK                                      KEYPOINTS
    Konkretisierung verholfen haben.
                                                                                                                                                         Zusammenarbeit von/mit SIHK und Kom-
    Dabei sind nachfolgend aufgeführte Themen-                                                         „VIRTUELLE REALITÄT                               munen, Kreis, Bezirksregierung
    komplexe entwickelt worden, die zur Weiter-
    entwicklung und praktischen Umsetzung                                                              IST WIE MIT OFFENEN                               Gewinnung von Ausbildungskräften
    vorgeschlagen werden. Diese Vorschläge
    verstehen sich nicht als abschließend, son-                                                        AUGEN TRÄUMEN.“                                   Einbeziehung von Universitäten und Fach-
    dern als Auftakt zu weiteren Überlegungen im                                                                                                         hochschulen in Südwestfalen und Nord-
    Sinne eines „work in progress“ unter Beteili-                                                      Brennan Spiegel                                   rhein-Westfalen
    gung diverser Partner.
                                                                                                       Der Think-Tank lädt acht bis zehn Personen        Defnition einer Idee, einer zu lösenden Auf-
                                                                                                       aus dem Berufsleben ein, z. B. über eine          gabe, Neues entwickeln, z. B. in den Berei-
    PROGRAMMATISCHE                                                                                    thematisch definierte Ausschreibung, und          chen Beleuchtung, Armaturen, Automotiv,
                                                                                                       gibt ihnen die Möglichkeit, an bestimmten         Drahtzieherei etc
    PRÄMISSEN                                                                                          Entwicklungen zu arbeiten und Innovation zu
                                                                                                       generieren. Hierfür stehen Arbeitsplätze und      Auswahlverfahren für Bewerber / Interes-
    Digitalisierung ist keine neue Produktkate-      Im Idealfall ergänzen sie einander und be-        Wohnraum auf Zeit zur Verfügung. Aus diesen       senten
    gorie oder Herstellungsform, sondern eine        fruchten sich kreativ wechselseitig. Digita-      können sich Start-ups entwickeln, denen
    neue Art von Zugangs-, Vermittlungs- und         lisierung bedeutet idealerweise, dass jeder       Raum geboten werden soll. Im Rahmen dieser        Einbindung von Tutoren, Vergabe von Sti-
    Interaktionstechniken, welche bereits dabei      kommunikativ und interaktiv mitdiskutieren,       thematisch definierten Ausschreibungen und        pendien
    ist, die Welt der Produkte und Herstellungs-     miterleben oder mitgestalten kann, was ande-      in enger Zusammenarbeit mit heimischen
    verfahren zu revolutionieren. „Produkt“ und      re in ein Projekt einbringen. Für reine Rezipi-   Unternehmen, Verbänden und Hochschulen            Start-ups fördern
    „Herstellung“ können hierbei ganz materia-       enten eines Projekts bedeutet Digitalisierung     kommen Personen aus unterschiedlichen
    listisch-industriell gedacht sein, die folgen-   nicht nur, dass sie das Projektergebnis als       Fachdisziplinen zusammen, arbeiten an
    den Gedanken treffen aber genau so gut auf       digitales Produkt an einem bestimmten zen-        gestellten Aufgaben, entwickeln Ideen und
    künstlerisch-metaphysische Prozesse zu.          tralen Ort betrachten können, sondern dass        Vorschläge.
                                                     sie die Projektentwicklung aus der Distanz
                                                     miterleben, gegebenenfalls Fragen stellen         Daran partizipieren die regionalen Unter-
                                                     oder mitdiskutieren können, und letztend-         nehmen, speisen Ergebnisse in ihre eigenen
                                                     lich das Projektergebnis mitbestimmen, das        Netzwerke ein, um sie weiterzuentwickeln
                                                     sodann zu ihnen kommt.                            für ihre jeweiligen Zwecke und ihren Nutzen.
                                                                                                       Darüber hinaus werden Schulleitungen und
                                                     Der Campus für Digitale Kreativität in            Lehrerkollegien in Kooperation mit der SIHK
                                                     Südwestfalen als zentraler Ort, der zur Ent-      über Digitalisierung und deren Einsatz im
                                                     wicklung von Ideen und Projekten einlädt und      Berufsleben informiert. Hierzu finden Se-
6                                                    diese digital auf die Reise schickt; Partner      minare, Workshops, Lehrgänge und regel-         * Es wird eine Einbeziehung der Ministerien      7
                                                     vernetzt und Ergebnisse, die in der Distanz       mäßige Diskussionen statt. Dabei soll eine      Kultus, Wirtschaft und Wissenschaft ange-
                                                     entstehen, sammelt, bündelt und zwecks Wei-       Allianz entstehen zwischen Schulen sowie        strebt, um im Rahmen eines Modellprojektes
                                                     terentwicklung einspeist und vorantreibt.         Industrie, Handel und Gewerbe, die die jungen   am Beispiel der Mendener Schulen oder in
                                                                                                       Menschen in der Region hält durch einen die     Südwestfalen zu erproben, ob und wie Digitali-
                                                                                                       Praxis einbeziehenden Unterricht sowie eine     sierung Teil des Lehrplans werden kann, um auf
                                                                                                       darauf aufbauende attraktive Ausbildung mit     diesem Wege junge Menschen für attraktive und
                                                                                                       anschließenden Fortbildungs- und Aufstiegs-     zukunftsorientierte Facharbeiter-Karrieren mit
                                                                                                       möglichkeiten. *                                entsprechenden Aufstiegschancen zu gewinnen.
CAMPUS FÜR DIGITALE KREATIVITÄT - PROJEKTBROSCHÜRE - IMW Menden
KEYPOINTS                                         KEYTHOUGHTS
                                                                                                       virtuelle Räume betreten, compu-                Durch den „Think-Tank“ und den „Creati-

    CREATIVE-TANK                                                                                      tergenerierte Welten erleben und
                                                                                                       Berührungsängste überwinden
                                                                                                                                                       ve-Tank“ wird das Gut Rödinghausen zu einem
                                                                                                                                                       digitalen Laboratorium, nicht l‘art pour l‘art,
                                                                                                                                                       sondern eines, das durch heimische Unter-
                                                                                                       Kreativität leben und – ausprobieren für        nehmen verschiedene Handlungsfelder ein-
    Virtuelle Räume betreten und computergene-                                                         alle Altersstufen                               bezieht. Es wird ein Umschlagplatz für Ideen
    rierte Welten erleben – das wird zum Schwer-                                                                                                       und Entwicklungen zur Verfügung gestellt,
    punkt des Creative-Tank.                                                                           Digitalisierung im Berufsleben „spiele-         auf dem der intelligente Umgang mit neuen
                                                                                                       risch“ erfahren                                 Technologien und Medien vermittelt, gelernt,
    Mit dem „Creative-Tank“ bietet sich Menschen                                                                                                       ausprobiert und angewandt werden kann.
    die Möglichkeit, konkret Kreativität zu leben                                                      Einstieg und Fortbildung organisieren           Mit der Bereitschaft, die Grenzen des eige-
    und (sich) auszuprobieren. Zur Durchführung                                                                                                        nen Denkens und Könnens zu überwinden,
    von Unterrichtseinheiten, Seminaren, Work-                                                         Ergebnisse zur Diskussion stellen               werden Erfahrungen aus Parallelwelten, wie
    shops etc. für Schulen, Jugendgruppen oder                                                                                                         Industrie, Kunst und Geschichte in die aktuelle
    die Weiterbildung von Erwachsenen stehen                                                           Einbinden unterschiedlicher Institutionen       Lebenssituation übertragen.
                      Räume zur Verfügung, in
                      denen sie sich künstlerisch
                      Ausprobieren können, ohne
                      eine direkte Zweckgebunden-
                      heit in den Mittelpunkt zu
                      stellen.

                      Jugendliche ab 16 Jahren
                      werden zu Designer*innen
                      und kreieren selbst Par-
                      allelwelten. Dafür werden
                      kreative Freiräume eröffnet
                      und technische Grundlagen
                      vermittelt. Von der Gestal-
                      tung von 3D-Figuren, Sound-
                      effekten und Game Control-
                      lern über die Aneignung der
                      Stop-Motion-Technik und
                      des Filmschnitts bis hin zur
                      Entwicklung eines eigenen
                      Videospiels ist alles mög-
                      lich. Zur Verfügung stehen
                      der Zugang zu 3D-Druckern,
                      Laserscannern, Tonstudios
                      und anderen digitalen Ser-
    viceeinheiten. Dazu erproben Schüler*innen       Dazu erhalten Arbeitnehmer*innen die
    die Digitalisierung mit dem Schwerpunkt des      Chance, sich über die Entwicklung der           PROGRAMMATISCHE
    Einsatzes in verschiedenen Berufsfeldern und     Digitalisierung in der Arbeitswelt zu infor-
    lernen darüber Berufe und deren Entwicklung      mieren, sie kennenzulernen und zu testen.       PRÄMISSEN
8   sowie Zukunftsaussichten kennen.                 Es gilt Berührungsängste zu überwinden,                                                                                                             9
                                                     um sich fortzubilden und Chancen zu er-         Digitalisierung ist keine Einbahnstraße. Sie
                                                     greifen. So wird die Kreativität in der Be-     bietet die Möglichkeit, den zukünftigen Nutzer,
                                                     völkerung unterstützt und es werden die         Betrachter oder Rezipienten bereits bei der
                                                     Grundlage geschaffen, aus denen heraus sich     Erstellung eines Werkes/Produktes mit einzu-
                                                     Südwestfalen als Nukleus der Kreativität ent-   beziehen. Und weil Digitalisierung gleichzeitig
                                                     wickelt.                                        Entmassung/Individualisierung herstellen
                                                                                                     kann, können Dinge, Werke, Objekte produ-
                                                                                                     ziert werden, die besser als je zuvor auf die
                                                                                                     Anforderungen Einzelner zugeschnitten sind.
CAMPUS FÜR DIGITALE KREATIVITÄT - PROJEKTBROSCHÜRE - IMW Menden
ARTISTS IN
                                                                                                                                                      KEYTHOUGHTS
     RESIDENCE                                                                                                                                        Digitalisierung und soziale Kontakte: Eigens
                                                                                                                                                      für diesen Zweck werden auf dem Gelände
     Mit „Artists in Residence“ wird Bürgern an der                                                                                                   des Guts Rödinghausen Pavillons oder kleine-
     Schnittstelle von Technik und Kunst die Mög-                                                                                                     re Gebäude für bis zu 12 Personen konzipiert.
     lichkeit gegeben, sich experimentell zu erpro-                                                                                                   Sie sind technisch und technologisch so aus-
     ben und neue Wege zu beschreiten. Hierfür         Hierfür bietet sich das Modell des Artists in                                                  gestattet, dass sie einzelnen Personen oder
     werden regelmäßig ein oder zwei Artists in        Residence an: Der Campus für Digitale Krea-                                                    Gruppen einen Austausch von Kenntnissen
     Residence eingeladen, die für eine begrenzte      tivität lädt interessante, vielversprechende                                                   und Erfahrungen ermöglichen, gegenseitige
     Zeit in kleinen Pavillons arbeiten und neue       Künstler ein, für einen bestimmten Zeitraum                                                    Präsentation und Diskussion schaffen zwecks
     künstlerische Ergebnisse entwickeln, die der      hier zu leben, Südwestfalen kennenzulernen                                                     Weiterentwicklung von Ideen, Anregungen,
     Öffentlichkeit präsentiert werden.                und ihre gewonnenen Eindrücke in neue Wer-                                                     Kreativität, verknüpft mit Bildung und Weiter-
                                                       ke einfließen zu lassen. Im Gut Rödinghausen                                                   bildung.
     Hierzu werden Mitarbeiter*innen heimischer
     Firmen eingeladen; außerdem können über                                                           Oder z. B. Kontakte zu Experten für Digitale
     Ausschreibungen interessierte Personen zu                                                         Visualisierung, Laserschneiden und 3D-Dru-
     Bewerbungen aufgefordert und eingeladen                                                           cken, Tonstudios, Papier-Experten etc. Die
     werden. Eine stimmige und sinnvolle Anwen-                                                        Verschränkung von Kunst und digitalen Werk-
     dung von Digitalisierung bedeutet, dass dem                                                       zeugen.
     Artist in Residence bei seiner Arbeit digital
     über die Schulter geblickt wird und beim Ar-                                                      Auf diese Weise können Künstler
     beitsantritt ein Blog zur Verfügung steht, über
     den man mit ihm Kontakt aufnehmen kann.                                                             in einem neuen Umfeld leben und arbeiten
     Ziel ist es, Innovation (im technologischen wie
     im künstlerischen Bereich) zu befördern und                                                         mit neuen digitalen Herstellungs- und
     die Region als Innovationsregion in den Mittel-                                                     Kommunikationswegen experimentieren
     punkt zu stellen.
                                                                                                         neue kreative Ideen verwirklichen und im
     Wie entsteht Kunst? Wie arbeiten Künstlerin-                                                        Idealfall sogar den heimischen Technolo-
     nen und Künstler? Woher beziehen sie Ihre                                                           gieexperten neue Impulse und Herausfor-
     Ideen? Was machen sie daraus? Ein Blick in                                                          derungen geben.
     den künstlerischen Schaffensprozess wäre
     für viele Kunstfreunde noch spannender als
     die Betrachtung des fertigen Werks. Und so                                                        KEYPOINTS
     mancher Künstler wäre sogar daran interes-
     siert, ein Werk interaktiv zusammen mit dem                                                         Unternehmen als Paten der Artists in
     Publikum zu schaffen.                                                                               Residence

     Im Zeitalter der Digitalisierung können solche    stehen ihnen Wohn- und Arbeitsräume zur           Publikation künstlerischer Entstehungs-
     Wunschvorstellungen Realität werden. Nicht        Verfügung. Hinzu kommen digitale Mittel und       prozesse                                     PROGRAMMATISCHE
     als Big-Brother-Voyeurismus, sondern als frei     Werkzeuge: Zum Beispiel Social-Media-Diens-
     vom Künstler dosierbare Teilhabe des Publi-       te, die ihnen vom ersten Tag an erhebliche        Technologien als Elemente künstlerischer     PRÄMISSEN
10   kums an seiner Arbeit.                            Reichweiten garantieren. Die Künstler er-         Prozesse                                                                                       11
                                                       reichen sofort ein größeres Publikum, sie                                                      Digitalisierung ist kein Zustand, sondern ein
                                                       können nach Gusto publizieren, diskutieren,       Digitale Aufbereitung                        Prozess. Digitalisierung bedeutet nicht nur die
                                                       interagieren. Vom einfachsten Newsletter bis                                                   Digitalisierung aller Medien, sondern auch die
                                                       zum Video- Livestreaming aus dem Atelier          Touren und Einbeziehung von                  Digitalisierung aller medialen Beziehungen.
                                                       sind alle Kommunikationsformen möglich.           Südwestfalen
                                                                                                                                                      Das macht sie INTER: Interaktiv, interdiszipli-
                                                                                                         Beteiligung von Bürgerinnen und Bür-         när, international, interoperabel, intermedial,
                                                                                                         gern                                         interpersonell, interkulturell. Über einen ein-
                                                                                                                                                      zigen technischen Anschluss werden zugleich
                                                                                                                                                      eine Fülle unterschiedlichster Medien- und
                                                                                                                                                      Interaktionsformen und eine unbegrenzte An-
                                                                                                                                                      zahl von Kontakten vermittelt und erreicht.
CAMPUS FÜR DIGITALE KREATIVITÄT - PROJEKTBROSCHÜRE - IMW Menden
CAMPUSLABOR21                                                                                     KEYPOINTS
                                                                                                        Digitalität, die Vergangenheit und Tradition
                                                                                                        mit Zukunft und Innovation verbindet und
     NACH DER IDEE VON ADOLPHE APPIAS LEGEN-                                                            zwar                                           KEYTHOUGHTS
     DÄREM THEATERRAUM 1911 IN HELLERAU                                                                 unter dem Siegel der Kunst und der (Bau)       Die heimischen Beleuchtungsfirmen er-
                                                                                                        Kultur.                                        halten mit solch einem Raum und seinen
     1911 war der Bühnen- und Lichtraum für           Aber auch insgesamt ließ die durch die Indus-                                                    diversen technologischen, technischen
     den Großen Saal des Festspielhauses in           trialisierung sich automatisierende Welt die      Zusammenarbeit mit dem Zentrum für             sowie künstlerischen Möglichkeiten eine
     Dresden-Hellerau der Urknall der Theater-        Illusionsmaschine Theater und ihre mechani-       Internationale Lichtkunst Unna:                überragende Aufmerksamkeit, die ihre ohne-
     moderne; ein Theaterraum, dessen Begren-         sche Trickkiste damals plötzlich alt aussehen,    www.lichtkunst-unna.de                         hin weltweite Bedeutung unterstreicht und bei
     zung nur aus einem schwer definierbaren          wurde die alte Tante Theater genauso unter        Lüdenscheid, Stadt des Lichts                  jeder Veranstaltung erneut betont.
     leuchtenden Material zu bestehen scheint, das    Veränderungsdruck gesetzt wie heute durch
     dem Raum etwas Übernatürliches, beinahe          die Digitalisierung.
     Schwebendes verleiht. Drei Künstler haben
     diesen Bühnenraum wenige Jahre vor dem
     Ersten Weltkrieg entwickelt: der Schweizer       CAMPUSLABOR21,
     Bühnenbildner Adolphe Appia (1862-1928),
     der deutschen Architekt Heinrich Tessenow        MITTELPUNKT
     (1876-1950) und der russischdeutsche Maler
     und Lichtkünstler Alexander von Salzmann         DER ZUKUNFTS-
     (1874-1934).
                                                      WERKSTATT
     DAMALS WIE HEUTE                                 Dafür entsteht in Ergänzung des Campus für
                                                      Digitale Kreativität ein zweckdienlicher Bau,
     – ERGEBNIS EINES                                 der ausgestattet ist mit der lichttechnischen
                                                      und akustischen Technik auf der Höhe der
     TECHNOLOGISCHEN                                  aktuellen technischen Möglichkeiten. Dieser
                                                      Bau bietet 80 bis 160 Personen Platz und ist
     PARADIGMEN-                                      im Inneren mit einem Stoff ausgekleidet, der
                                                      den Saal und die dahinter sich befindende
     WECHSELS                                         ausgeklügelte Beleuchtung aus der zentral
                                                      dimmbaren Beleuchtung wie eine Haut aus
     1911 gehörte die Elektrizität erst wenige        Licht umschließt. Alle, Zuschauer wie Spieler,
     Jahrzehnte zum Alltag – etwa so lange, wie       sind von der gleichen von innen illuminierten
     ihn heute Computer und digitale Technologien     Wandbespannung umgeben. Es gibt keinen
     erst prägen. So stößt die Revolution der Thea-   Fluchtpunkt, die Figuren werfen keine Schat-                                                     Das CampusLabor21 bietet
     termittel, die der Hellerauer Bühnenraum         ten. Dazu können alle Wände für Projektionen
     markiert, auch noch einmal grundsätzlich         genutzt werden. Darsteller*innen, Musiker*in-                                                      Veranstaltungen
     darauf, was technologische Entwicklungen für     nen und Sänger*innen agieren künstlerisch
12   das Theater bedeuten können.                     in diesem Raum, der das Bühnenbild ist und                                                         Business-Meetings                             13
                                                      ergänzt wird durch ein Modulsystem aus
                                                      Podesten, die wiederum beleuchtet werden                                                           Vorträge
                                                      können, und mit denen abstrakte Landschaf-
                                                      ten gebildet werden sowie trotz seiner fast                                                        Aufführungen
                                                      geheimnislosen Präsenz verborgene Möglich-
                                                      keiten für Auf- und Abtritte bietet.                                                               Ausstellungen

                                                                                                                                                         Kunstaktionen
CAMPUS FÜR DIGITALE KREATIVITÄT - PROJEKTBROSCHÜRE - IMW Menden
DIE POESIE
     DER DINGE                                                                                                                                           Solche Akte imaginärer Interpretation und
                                                                                                                                                         Aneignung sind für jede Geschichte in Din-
     Verarbeitende Industrie stellt Dinge oder                                                                                                           gen von essenzieller Bedeutung. Schon die
     Objekte her. Diese haben ein Leben: Sie                                                                                                             Sammler und Gelehrten der Aufklärung
     werden hergestellt, erfüllen eine Zeit lang                                                                                                         gingen diese Aufgabe auf zweifache Weise an,
     einen Zweck und „verschwinden“ aus dem Ge-                                                                                                          nämlich mit der wissenschaftlich-faktischen
     brauch. Diese Lebensgeschichte macht viele                                                                                                          Methode einerseits und einer seltenen Fähig-
     museale Objekte erst richtig interessant. Sie                                                                                                       keit zur poetisch-fantastischen Rekonstruk-
     kann auf verschiedene Arten erzählt werden:                                                       KEYPOINTS                                         tion andererseits.

                                                                                                         Objekte in den Kontext zur Geschichte der
                                                                                                         Welt stellen

                                                                                                         Artefakten ein früheres Leben ablauschen
                                                                                                         - inhaltlich fantasievoll und gedanklich
                                                                                                         assoziativ Erkenntnisse (v)ermitteln, die sie
                                                                                                         in sich tragen

                                                                                                         Verbindungen herstellen zu Museen in
                                                                                                         Deutschland, anderen Ländern und Kultur-
                                                                                                         kreisen, zu Studiengängen, Historie ebenso
                                                                                                         wie Kunst und Literatur

                                                                                                         gemeinsam Beiträge erarbeiten

                                                                                                         Veranstaltungen durchführen

                                                                                                         an zwei oder mehr Orten parallel mit
                                                                                                         wechselseitiger Übertragung streamen

                                                                                                       KEYTHOUGHTS
                                                                                                       Denkt man mithilfe von Gegenständen über
     als streng historische Sammlung der be-         Die Geschichte kann minimal erzählt werden        die Vergangenheit oder eine ferne Welt nach,      Will man die Geschichte der ganzen Welt
     kannten Fakten, als lebensnahe Erzählung mit    als kleiner Objekttext im Museum. Sie kann        so hat das immer etwas von einer poetischen       erzählen, so schafft man das nicht durch
     einigen dazu erfundenen, aber wahrscheinlich    bebildert oder verfilmt werden. Sie kann von      Neuschöpfung. Wir erkennen die Grenzen            schriftliche Quellen, denn nur ein Teil der Welt
     richtigen Ergänzungen oder als großes Kino      einem Einzelnen erzählt werden oder als           dessen, was sie mit Sicherheit wissen kön-        kannte Texte, während der Großteil der Welt
14   im Kopf, das mehr auf Wirkung zielt als auf     Geschichte vieler Autoren oder vieler Genera-     nen, und müssen deshalb nach einer anderen        die meiste Zeit über schriftlos war. Idealer-      15
     die geschichtliche Wahrheit.                    tionen. Dabei entsteht eine „Poesie der Dinge“,   Art der Erkenntnis suchen, immer in dem           weise sollte eine Geschichte Texte und Objek-
                                                     die den Objekten Leben einhaucht, mit ihnen       Bewusstsein, dass die Objekte von Menschen        te vereinigen. Eine Geschichte, die anhand von
                                                     in ferne Länder reist, den Einflüssen anderer     hergestellt wurden, die im Grunde wie wir         Dingen erzählt wird, gibt allen eine Stimme.
                                                     Länder auf unsere Produktion nachspürt und        sind.
                                                     die internationalen Verflechtungen unserer
                                                     Region erlebbar macht.
CAMPUS FÜR DIGITALE KREATIVITÄT - PROJEKTBROSCHÜRE - IMW Menden
KUNSTFEST
     PASSAGEN                                                                                        TRÄGERSCHAFT
     Im Kunstfest Passagen kulminieren einmal                                                        Der Campus für Digitale Kreativität in          Die Wahl der Rechtsform gGmbH empfiehlt
     jährlich der Think-Tank und der Creative-Tank                                                   Südwestfalen wird als gemeinnützige GmbH        sich, da der Campus für Digitale Kreativität in
     mit dem Artist in Residence und der Poe-                                                        (gGmbH) geführt, ist damit im deutschen         Südwestfalen einerseits ein gemeinnütziges
     sie der Dinge, und Südwestfalen zeigt sich      KEYPOINTS                                       Steuerrecht eine Gesellschaft mit beschränk-    Unternehmen ist, das sich andererseits
     als Kulturregion mit überregionalem sowie                                                       ter Haftung, deren Erträge für gemeinnützige    wirtschaftlich betätigen wird, was in der
     hohem Anspruch. Mit jährlich unterschied-         jährliche Durchführung                        Zwecke verwendet werden.                        Rechtsform des eingetragenen Vereins
     lichen Schwerpunkten werden Künstler*innen                                                                                                      schwierig werden kann. Darüber hinaus er-
     eingeladen und animiert, sich mit der Region      digitale Kunst- und Kulturvermittlung, -be-   Die gGmbH ist als Kapitalgesellschaft da-       möglicht die GmbH als Kapitalgesellschaft
     künstlerisch auseinanderzusetzen oder Im-         teiligung                                     durch nach § 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 AO (Ab-     höhere Flexibilität als der mitgliederbasierte
     pulse zu geben. Die Ergebnisse werden in                                                        gabenordnung) von Körperschaftsteuer und        Verein. Die Gewinne einer gGmbH müssen
                                                       bildende Künstler, Fotografen, Filmschaf-                                                     für den gemeinnützigen Zweck (oder die
                                                       fende, Lichtkünstler, aber auch darstellen-                                                   gemeinnützigen Zwecke) verwendet werden
                                                       de Künste wie Schauspiel, Ballett, Tanz-                                                      und dürfen grundsätzlich nicht an die Gesell-
                                                       theater                                                                                       schafter ausgeschüttet werden.

                                                       Ausstellungen, Aufführungen, Perfoman-                                                        Auf dieser Basis bilden z. B. SIHK, Unter-
                                                       ces, Präsentationen                                                                           nehmen und Kommunen aus Südwestfalen
                                                                                                                                                     die Gesellschafter des Campus für Digitale
                                                       Crossover-Projekte                                                                            Kreativität. Der laufende Betrieb wird ähnlich
                                                                                                                                                     den Strukturen einer Einrichtung der Weiter-
                                                       inhaltliche Themenschwerpunkte                                                                bildung organisiert. Die Lehrkräfte werden
                                                                                                                                                     nicht festangestellt, sondern als Honorar-
                                                       enge Zusammenarbeit mit nationalen und                                                        kräfte oder für einzelne Projekte beschäftigt;
                                                       internationalen Künstlern*innen                                                               dadurch entfällt das Abführen der Sozialbei-
                                                                                                                                                     träge. Trägerschaft und Organisation sowie
                                                       Einbindung künstlerischer Bewegungen                                                          der Verzicht auf Gewinnerzielung machen
                                                       und Strömungen                                                                                vergleichsweise kostengünstige Angebote
                                                                                                                                                     möglich, wodurch der Campus für Digitale
                                                                                                                                                     Kreativität für die meisten Bevölkerungs-
                                                     KEYTHOUGHTS                                                                                     schichten zugänglich bleibt.

                                                     Anspruchsvolle Kultur, die mit Südwestfalen                                                     Die Finanzierung setzt sich zusammen aus:
                                                     verbunden wird, im Sinne von etwas Be-
                                                     sonderem, nicht Alltäglichem, das charak-                                                         Einlagen der Gesellschafter
                                                     teristisch für den Ort wird. Das Kunstfest
     unterschiedlichsten Veranstaltungen und Ver-    Passagen sucht neue Ausdrucksformen und         Gewerbesteuer sowie von weiteren Steuern          Zuschüssen des Landes
     anstaltungsformen präsentiert.                  setzt auf die Verschmelzung verschiedener       ganz oder teilweise befreit, sofern ihre Sat-
                                                     Genres, stellt Kunstformen und Kunstrichtun-    zung und tatsächliche Geschäftsführung den        Zuschüssen der Kommune(n)
     Es steht sowohl das Event im Mittelpunkt als    gen nebeneinander, lässt sie in konstruktive    Anforderungen des Gemeinnützigkeitsrechts
16   auch die innovative und außergewöhnliche        Konkurrenz zueinander treten, miteinander       entsprechen.                                      Zuschüssen des Kreises                          17
     und damit besondere Form. Dieses Ange-          kommunizieren oder verschmelzen.
     bot bedeutet durch besagten Impuls und die                                                                                                        Einnahmen aus Teilnehmerentgelten
     Auseinandersetzung damit eine Förderung         Es schafft Schnittstellen zwischen Kunst
     regionaler Kunst und stärkt die Region als      und Social Media mit Videoinstallationen und                                                      Spenden
     attraktiven Veranstaltungsort.                  Computereinsatz, virtuellem Industriemu-
                                                     seum Gut Rödinghausen, virtuellem Theater                                                         Drittmittel (z. B. Fördermittel des Bun-
                                                     oder Theater im Internet.                                                                         des, der Bundesagentur für Arbeit,
                                                                                                                                                       Projektzuschüssen aus dem Europäischen
                                                                                                                                                       Sozialfonds oder der Bezirksregierungen)
CAMPUS FÜR DIGITALE KREATIVITÄT - PROJEKTBROSCHÜRE - IMW Menden
INDUSTRIE, KUNST UND
     DIGITALISIERUNG
     Das Industriemuseum im Gut Rödinghausen
     erzählt von der Kreativität, Produktivität und
     Vielseitigkeit der südwestfälischen Industrie.
     Digitalisierung soll nicht nur der Industrie,
     sondern auch dem Kunstbereich helfen, für
     die Menschen in der Region neue Möglich-
     keiten zu entwickeln, neue Verbindungen zu
     schaffen und Wege in die Zukunft zu eröffnen.    Gut Rödinghausen soll zu einem Ort entwi-
                                                      ckelt werden, an dem mit Hilfe der Digitalisie-
     Auf der Basis von EisenWasserLand wird das       rung
     Thema Eisen als Ursprung der heimischen in-
     dustriellen Entwicklung erlebbar und fortge-
     setzt über die weitere Metallverarbeitung mit
     ihrer fortschreitenden Technologisierung bis
     hin zur Digitalisierung. Das Gut Rödinghausen
     initiiert Weiterentwicklungen und verbindet
     diese mit künstlerisch-kulturellem Schaffen.

     Südwestfalen präsentiert im Gut Röding-
     hausen ein exemplarisches Modellprojekt
     und sich als einzigartige Marke, in der eine
     Zusammenführung von Kultur – Industrie
     – (berufliche Weiter-)Bildung erfolgt. Ein
     digitales Zentrum der besonderen Art, das
     bei seinen Aktivitäten von Kindergärten über
     Schulen bis hin zur Weiterbildung eine Einheit
     und abgestimmtes bzw. aufeinander aufbau-
     endes verlässliches Handeln schafft.

                                                        neue Ausdrucksformen sowohl technolo-
                                                        gisch, gestalterisch als auch künstlerisch
                                                        erdacht und erprobt werden

18                                                      in der Beziehung Künstler –> Werk –>            19
                                                        Industrie –> Betrachter = Werktätiger
                                                        bisherige Distanzen verkürzt sowie neue
                                                        Wege der Kommunikation und Zusammen-
                                                        arbeit erschlossen werden

                                                        Objekte in den Kontext zur Geschichte der
                                                        Welt gestellt werden

                                                        allen Interessierten eine größere Teilhabe
                                                        an technologischen und künstlerischen
                                                        Prozessen ermöglicht wird.
Der Campus für digitale Kreativität liegt in
     der Mitte Südwestfalens, auf halbem Weg
     zwischen Arnsberg und Iserlohn oder Lüden-
     scheid und Soest, umgeben von den Stand-
     orten der Fachhochschule Südwestfalen,
     im Mendener Ortsteil Lendringsen. Bahn,
     Bus und die benachbarte B 515 binden den
     Campus an das Verkehrsnetzt an – also ein
     perfekter Standort für die Regionale in Süd-
     westfalen.

     Hier liegt das Gut Rödinghausen, ein denkmal-
     geschütztes Ensemble mit Herrenhaus, ver-
     wunschener Parkanlage und großem Gutshof.
     Schwer erreichbar bleibt die Hofanlage vor
     der Öffentlichkeit verborgen und schlummert
     vor sich hin. Bis 2019 wird das Herrenhaus
     zur Nutzung als Industriemuseum saniert,
     alle anderen Gebäude warten auf bessere
     Zeiten.

     Eine neue Verkehrsanbindung macht das Gut
     sichtbar, Vorfahrt und Stellplätze führen die
     Besucher wie selbstverständlich auf das Are-
     al. Das Digitale wird mit Stelen erlebbar: Licht
     und Ton begrüßen die Besucher an der Straße
     und begleiten sie durch den historischen
     Park, bis sich der Blick über die Wasserfläche
     zur Hofanlage öffnet.

     Das historische Herrenhaus mit dem Indus-
     triemuseum bildet den Auftakt, dann folgen
     die Gutsgebäude, die entsprechend Ihrer
     Gebäudestruktur mit großen Räumen für Ver-
     anstaltungen und Ausstellungen oder kleine-
     ren Räumen für Coworking und Labs belegt
     sind. Im ehemaligen Pferdestall entsteht ein
     Gästehaus, das mehrtägige Angebote vor Ort
     ermöglicht. In der Nordwestecke des Hofs
     liegt eine kleine Restauration als Treffpunkt
     von Campus, Museum und Ortsteil.

     Vor der Kulisse des historischen Ensembles
     werden drei moderne Baukörper platziert:
     als Denkräume für Diskussion und Seminar
     zentraler Bestandteil des Gesamtkonzepts,
     zugleich Symbol für die Verknüpfung von
     Vergangenheit und Zukunft, für die digitale
     Kreativität in Südwestfalen.

20                                                      21
KURZ UND KNAPP                                                                                  IMPRESSUM
     DAS WICHTIGSTE ZUSAMMENGEFASST                                                                  REDAKTION
                                                                                                     Volker Fleige
     THINK-TANK                                     CAMPUSLABOR21                                    Bürgermeister a. D
                                                                                                     Salzweg 1
     In enger Zusammenarbeit mit heimischen         Ein zweckdienlicher Veranstaltungssaal für       58710 Menden
     Unternehmen, Verbänden und Hochschulen         80 bis 160 Personen, ausgestattet mit allen
     kommen Menschen aus diversen Fachdis-          digitalen Möglichkeiten bei Licht und Ton, der   Dipl. Ing. Arndt von Koenigsmarck
     ziplinen zusammen, entwickeln Ideen und        die weltweite Bedeutung der heimischen Be-       Autor, Trainer, 3D-Artist
     Vorschläge. Zu den Zielen gehört das Fördern   leuchtungsfirmen unterstreicht.                  Dechant-Röper-Str. 32
     von Start-ups, denen Räumlichkeiten geboten                                                     58706 Menden
     werden. Schulleitungen und Lehrerkollegien
     informieren sich in regelmäßigen Dialogen      POESIE DER DINGE                                 Anselm Vedder
     über Digitalisierung sowie deren Einsatz in                                                     Dipl.-Ing., Architekt
     Schul- und Berufsleben.                        In der „Poesie der Dinge“ wird den Objekten      und Stadtplaner BDA
                                                    Leben eingehaucht; die Digitalisierung macht     Südwall 16
                                                    es möglich, den Einflüssen anderer Länder        58706 Menden
     CREATIVE-TANK                                  auf unsere Produkte nachzuspüren und die
                                                    internationalen Verflechtungen unserer Re-       Texte, Fotos und Pläne stammen von den Ver-
     Arbeitnehmer*innen lernen Digitalisie-         gion erlebbar zu machen: in Form von Bildern,    fassen dieser Broschüre.
     rung kennen ohne Berührungsängste.             Beschreibungen, Filmen etc.
     Schüler*innen erproben Digitalisierung mit
     dem Schwerpunkt des Einsatzes in verschie-                                                      DESIGN UND LAYOUT
     denen Berufsfeldern.                           KUNSTFEST
                                                                                                     Kreativkonsulat, Büro für Gestaltung
     Für Seminare, Jugend- und Schul-Workshops      PASSAGEN                                         und Kommunikation
     sowie die Erwachsenenbildung stehen aus-                                                        www.kreativkonsulat.de
     gestattete Räume zur Verfügung, in denen       Anspruchsvolle Kultur, die mit Südwestfalen
     Menschen Erfahrung mit der Digitalisierung     verbunden wird, im Sinne von etwas Be-           Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
     sammeln können, ohne unmittelbare Zweck-       sonderem, nicht Alltäglichem, das charak-
     gebundenheit.                                  teristisch für den Ort wird. Das Kunstfest       Nachdruck – auch auszugsweise – ist ohne
                                                    Passagen stärkt die Region an einem attrakti-    ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet.
                                                    ven, innovativen und ungewöhnlichen Ver-
     ARTISTS IN                                     anstaltungsort. Basis für alle Aktivitäten ist   Stand: 9/2018
                                                    das Industriemuseum im Gut Rödinghausen,
     RESIDENCE                                      das zudem die Verbindung bildet zwischen
                                                    der Schwerindustrie des Ruhrgebiets und den
     Mit „Artists in Residence“ wird Bürger*innen   „Fabrikskes“ des Sauer- und Siegerlandes.
22   an der Schnittstelle von Technik und (bil-                                                                                                    23
     dender) Kunst die Möglichkeit gegeben –
     künstlerisch begleitet und unterstützt – zu
     experimentieren und neue Wege zu beschrei-
     ten.

                                                                                                     WWW.REGIONALE-MENDEN.DE
WWW.REGIONALE-MENDEN.DE
Sie können auch lesen