2018 58. JAHRESTAGUNG - German Journal of Agricultural Economics
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
58. JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. 12. BIS 14. SEPTEMBER 2018 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL 2018 VISIONEN FÜR EINE AGRAR- UND ERNÄHRUNGSPOLITIK NACH 2020 VISIONS FOR AN AGRICULTURAL AND FOOD POLICY AFTER 2020 WWW.GEWISOLA2018.UNI-KIEL.DE Copyright: www.gjae-online.de
Inhaltsverzeichnis Seite Die Jahrestagung im Überblick 3 Tagungsprogramm 4 Mittwoch, 12.9.2018 4 Prä-Konferenz-Workshops 4 Eröffnung 7 Plenarveranstaltungen 7 Abendveranstaltung 7 Donnerstag, 13.9.2018 8 Arbeitsgruppen A1 – D1 8 Arbeitsgruppen A2 – E2 10 Posterpräsentationen P1 – P5 12 Arbeitsgruppen A3 – E3 17 Mitgliederversammlung 18 Geselliges Beisammensein 18 Freitag, 14.9.2018 19 Arbeitsgruppen A4 – D4 19 Abschlussveranstaltung 21 Allgemeine Information 23 Anmeldung und Tagungsbeitrag 23 Tagungsort 23 Anreise 23 Unterkunft 24 Internetzugang 24 Mittagessen 24 Ort der Abendveranstaltung 24 Ort des geselligen Beisammenseins 25 Kinderbetreuung 25 Lageplan Campus 26 Lageplan Uni / Hotels / Seebar 27 Tagungsorganisation 28 Organisationskomitee 28 1 Copyright: www.gjae-online.de
Die Jahrestagung im Überblick Zeit Ort Mittwoch, 12.9.2018 ab 07:45 Foyer, Audimax Registrierung zur Tagung 09:00 – 10:30 HS B, C, E Prä-Konferenz-Workshops 10:30 – 11:00 Foyer, Audimax Kaffeepause 11:00 – 12:30 HS B, C, E Prä-Konferenz-Workshops 12:30 – 13:15 Foyer, Audimax Stehempfang für Workshop-Teilnehmer 13:15 – 13:30 HS H Eröffnung 13:30 – 15:30 HS H Plenarveranstaltung I 15:30 – 16:00 Foyer, Audimax Kaffeepause 16:00 – 17:30 HS H Plenarveranstaltung II 19:00 Foyer, Audimax Abendveranstaltung Zeit Ort Donnerstag, 13.9.2018 ab 07:45 Foyer, Audimax Registrierung zur Tagung 08:30 – 10:00 HS B, C, D, F Arbeitsgruppen A1 – D1 10:00 – 10:30 Foyer, Audimax Kaffeepause 10:30 – 12:00 HS K, C, D, F, E Arbeitsgruppen A2 – E2 12:00 – 13:30 Mittagspause (Hinweise siehe Seite 23) 13:30 – 15:00 HS B, C, D, E, F Posterpräsentationen P1 – P5 15:00 – 15:30 Foyer, Audimax Kaffeepause Die Organisatoren bedanken sich für die freundliche Förderung durch das BMEL. 15:30 – 17:00 HS B, C, D, E, F Arbeitsgruppen A3 – E3 ab 17:00 HS H Mitgliederversammlung ab 19:00 Seebar Geselliges Beisammensein Zeit Ort Freitag, 14.9.2018 ab 07:45 Foyer, Audimax Registrierung zur Tagung 08:30 – 10:00 HS B, C, D, E Arbeitsgruppen A4 – D4 10:00 – 10:30 Foyer, Audimax Kaffeepause 10:30 – 12:45 HS D Abschlussveranstaltung 2 3 Copyright: www.gjae-online.de
Mittwoch, 12.9.2018 Mittwoch, 12.9.2018 Tagungsprogramm 09:00 – 10:30 Prä-Konferenz-Workshop II HS B Competitiveness of the Agri-Food-Sector in the Baltic Sea Region ab 07:45 Registrierung zur Tagung Foyer, Audimax Workshop towards formation of an Academic-Industry Net- work Organization: Sebastian Hess (CAU Kiel), Carl Johan 09:00 – 10:30 Prä-Konferenz-Workshop I HS C Lagerkvist, (SLU Uppsala), Anders Paalzow (SSE Riga) Zukunft von Forschung und Lehre in der Agrar- und Er- Welcome and Introduction: Carl Johan Lagerkvist (SLU nährungsökonomie Uppsala) Anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ongoing Trends and Developments in the Baltic Sea Area Ulrich Koester Agri-food Sector. Organisation: Jens-Peter Loy (CAU Kiel) Anders Paalzow (SSE Riga) Leading international Business Programs with European Eröffnung: Jens-Peter Loy (CAU Kiel) Partners Herausforderungen für das deutsche Wissenschaftssystem Bruce Ahrendsen (University of Arkansas) Martina Brockmeier (Wissenschaftsrat, Köln) Academia-Industry Collaboration: The Case of an Endowed Agrarökonomische Forschung im Kontext der globalen Nach- Professorship haltigkeitsziele Sebastian Hess (CAU Kiel) Matin Qaim (Georg-August-Universität Göttingen) 10:30 – 11:00 Kaffeepause Foyer, Audimax Diskussionseröffnung und -leitung: Ousmane Badiane (IFPRI, Washington) 11:00 – 12:30 Prä-Konferenz-Workshop II Fortsetzung HS B 10:30 – 11:00 Kaffeepause Foyer, Audimax Discussion (All): “How could the Trends, Needs and Wants be approached through a Baltic Sea Area Network of Univer- 11:00 – 12:30 Prä-Konferenz-Workshop I Fortsetzung HS C sities and Industries?” Die Zukunft der agrarökonomischen Lehre – Inhalte und Setting a preliminary Agenda for a Baltic Network on Strukturen Competitiveness of the Agri-Food-Sector. Stephan von Cramon-Taubadel (Georg-August-Universität Carl Johann Lagerkvist (SLU Uppsala), Sebastian Hess Göttingen) (CAU Kiel) Agrarökonomische Lehre zwischen wissenschaftlichem An- spruch und gesellschaftlicher Relevanz Dieter Kirschke (Humboldt-Universität Berlin) Diskussionseröffnung und -leitung: Ernst Berg (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Schlussworte: Ulrich Koester (CAU Kiel) 4 5 Copyright: www.gjae-online.de
Mittwoch, 12.9.2018 Mittwoch, 12.9.2018 09:00 – 10:30 Prä-Konferenz-Workshop III HS E 13:15 – 13:30 Eröffnung HS H Political Economy and Behavioral Economics on Development Policies and Policy Process Eröffnung durch den Vorsitzenden der GEWISOLA Organisation: Christian Henning (CAU Kiel) Prof. Dr. Alfons Balmann (IAMO, Halle) Grußwort der Christian-Albrechts-Universität Introduction: Policy Support through Modeling and Evaluation: Methodo- logical Challenges and Practical Solutions 13:30 – 15:30 Plenarveranstaltung I HS H Eva Krampe (EIB, Luxembourg) Leitung: Alfons Balmann (IAMO, Halle) I Quantitative Political Economy Modeling Perspektive Politik Connecting Two Worlds: Policy Learning through interactive Communication between Science and Political Practitioners Visions for an Agricultural and Food Policy beyond 2020 Christian Henning (CAU Kiel) Prof. Dr. Alan Mathews (Trinity College, Dublin) II Behavioral Economics and Policy Analysis Structural Transformation and Future Agroindustrialization Strategies in Africa New Insights from Behavioral Economics into Policy Analysis Dr. Ousmane Badiane (IFPRI, Washington) Maximo Torero (The World Bank, Washington) 15:30 – 16:00 Kaffeepause Foyer, Audimax 10:30 – 11:00 Kaffeepause Foyer, Audimax 16:00 – 17:30 Plenarveranstaltung II HS H Leitung: Vera Bitsch (TUM, München) 11:00 – 12:30 Prä-Konferenz-Workshop III Fortsetzung HS E Perspektive Wissenschaft und Technologie III Policy Learning in Political Practice Digitalization and Future Farm Systems When Science Meets Politics: Introduction of the CAADP- Dr. Máximo Torero (The World Bank, Washington) Policy-Tool-Kit Johannes Hedtrich (CAU Kiel) Potential of Genetic Modification for Plant Breeding - a Eu- ropean Perspective Policy Learning in Practice: Lessons learned from RESAKKS Prof. Dr. Christian Jung (CAU Kiel) Mbaye Yade (RESAKKS, Ibadan) ab 19:00 Abendveranstaltung Foyer, Audimax 12:30 – 13:15 Stehempfang für Teilnehmer Foyer, Audimax der Workshops Grußwort Anke Erdmann, Staatssekretärin des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digita- lisierung Schleswig-Holstein (MELUND). Anschließend Ver- anstaltung mit Buffet auf Einladung des Ministeriums. 6 7 Copyright: www.gjae-online.de
Donnerstag, 13.9.2018 Donnerstag, 13.9.2018 C1 Imperfect Competition and English HS D Tagungsprogramm Price Transmission Session Leitung: Rico Ihle (Wageningen) Market Concentration of the Feed Industry in Germany: Causing ab 07:45 Registrierung zur Tagung Foyer, Audimax Asymmetric Spatial Price Transmission? Hinrich Schulte, Oliver Mußhoff (Göttingen) Can the South East Asian Rubber Cartel manipulate 08:30 – 10:00 Arbeitsgruppen A1 – D1 Audimax International Rubber Prices? Thomas Kopp (Göttingen), Zulkifli Alamsyah, Mira Herlambang A1 Modelling Agri-Food-Systems English HS B (Jambi), Bernhard Brümmer (Göttingen) Leitung: Janine Pelikan (Braunschweig) Session Food Retail Price Knowledge: Some novel Insights on the Ger- man Retail Sector The Potential of Ukrainian Crop Production: Profit and Yield- Jens-Peter Loy, Christian Ceynova (Kiel), Lena Kuhn (Halle) based Projections Igor Ostapchuk, Marten Graubner, Taras Gagalyuk (Halle) D1 p-Werte, Specification Searches und HS F A Model for Data Consolidation of the Fish Market in CAPRI Data Mining - Was tun, um falsche Schlussfolgerungen in Chiao-Ya Chang, Heinz-Peter Witzke, Catharina Latka (Bonn) der (agrar-) ökonomischen Praxis zu vermeiden? Low Emission Alternatives for agriculturally used drained Peat Organisation: Norbert Hirschauer (Halle), Oliver Mußhoff (Göt- Soils: Which Factors determine the Land Use Options in De- tingen), Martin Petrick (Halle) pendence of Socio-economic Settings in three European Re- gions? Einleitung und Moderation: Christoph Buschmann, Bernhard Osterburg, Norbert Röder Norbert Hirschauer (Halle) (Braunschweig) Kurzdarstellung der verbreitetsten Fehler bei der Interpretation des p-Wertes und Überblick der aktuellen internationalen Debat- B1 Neue Betriebsstrategien HS C te „A World Beyond p
Donnerstag, 13.9.2018 Donnerstag, 13.9.2018 10:30 – 12:00 Arbeitsgruppen A2 – E2 Audimax D2 p-Werte, Specification Searches and HS F Data Mining - Was tun, um falsche Schlussfolgerungen in A2 Zukunft der Agrarpolitik HS K der (agrar-) ökonomischen Praxis zu vermeiden? Leitung: Hiltrud Nieberg (Braunschweig) (Fortsetzung) Organisation: Norbert Hirschauer (Halle), Oliver Mußhoff (Göt- tingen), Martin Petrick (Halle) Das „Neue Umsetzungsmodell“ für die Gemeinsame Agrarpolitik zwischen Agrar-Exzeptionalismus und Neoliberalismus Peter H. Feindt (Berlin) Moderation: Martin Petrick (Halle) Meinungen von Landwirten und Bürgern zur Gestaltung der What Should We Do as Applied Economists? Twenty Steps to- Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 – Ergebnisse einer Q- wards an Adequate Inferential Interpretation of p-Values Studie Oliver Mußhoff (Göttingen) Uwe Latacz-Lohmann, Julia Schreiner, Constantin Bennemann (Kiel) Panel Diskussion: Wie sollen wir zukünftig mit dem p-Wert um- gehen? Market Deregulation and Profitability – Empirical Evidence from Moderation: Jutta Rosen (München) the EU Sugar Market Stefan Wimmer, Johannes Sauer (München) Diskutanten: Thomas Heckelei, Silke Hüttel (Bonn), Martin Missong (Bremen), Martin Odening (Berlin) und Norbert Röder (Braunschweig) B2 Neue Entwicklungen im Milchsektor HS C Leitung: Holger Thiele (Kiel) E2 Understanding Food Retail Markets English HS E Leitung: Adriano Profeta (Kassel) Session Der Wettbewerb um Rohmilch in Deutschland. Hat das Bundes- kartellamt Recht? Julian Petersen, Sebastian Hess (Kiel) A Consumer Segmentation Study for Meat and Meat Alternatives in Switzerland Gesagt, getan? Zusammenhang zwischen Einstellung der Franziska Götze (Zollikofen), Thomas Brunner (Tänikon) Landwirte und dem Tierwohl-Niveau auf Milchviehbetrieben Heinke Heise, Daniel Gieseke, (Göttingen) Is it a Sale or is it not? Patrick Holzer, Thomas Bittmann, Jens-Peter Loy (Kiel) Neue Erkenntnisse zur Milchviehhaltung unter zukünftig restriktiveren Rahmenbedingungen Variable Mark-ups, Cost-pass-through and Synchronisation Martina Spörri, Daniel Hoop, Ines Heer (Tänikon) Thomas Bittmann, Patrick Holzer, Jens-Peter Loy (Kiel) C2 Analyzing Agri-Food Markets English HS D 12:00 – 13:30 Mittagspause (Hinweise siehe Seite 24) Leitung: Svetlana Fedoseeva (Gießen) Session Egypt’ Wheat Tenders – a public Noticeboard for Black Sea Grain Notations? Maximilian Heigermoser, Linde Götz, Miranda Svanidze (Hal- le) Price Patterns around Promotional Sales Patrick Holzer, Thomas Bittmann, Jens-Peter Loy (Kiel) Estimating German Milk Supply Response using a Global Vec- tor Autoregressive Model Stephan Höhl, Sebastian Hess (Kiel) 10 11 Copyright: www.gjae-online.de
Donnerstag, 13.9.2018 Donnerstag, 13.9.2018 13:30 – 15:00 Posterpräsentationen P1 – P5 Audimax P2 Agri-Food Markets HS C Die Poster werden in parallelen Gruppen in Kurzvorträgen vor- Leitung: Ute Höper-Schmidt (Bernburg) English / German gestellt und diskutiert. Je Poster stehen inklusive der Diskussion etwa 10 Minuten zur Verfügung. Measurement and Causes of Food Price Volatility: A Synthesis Maximilian Zinnbauer (Hohenheim) P1 Agricultural Policies HS B The uneven Spread of private Food Quality Standards over Leitung: Lena Kuhn (Halle) German / English Space and Time Insa Flachsbarth, Nina Grassnick, Bernhard Brümmer (Göttin- Agrarstruktur und Gemeinsame Agrarpolitik – Eine Analyse der gen) deutschen Debatte Wiebke Nowack, Julia Christiane Schmidt, Harald Grethe Which is responsible for Price Bubbles, Physical Market or Fu- (Berlin) tures Market? Evidence from Chinese agricultural Commodity Market Alternative Instrumente zur Einkommensabsicherung für die Qianqian Mao, Jens-Peter Loy, Yanjun Ren (Kiel) Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020 Kirsten Boysen-Urban (Hohenheim) Ole Boysen, Alan Who is buying Fairtrade? Target Group Analysis of German Matthews (Dublin), Martina Brockmeier (Hohenheim) Fairtrade Consumers Katharina Bissinger, Daniel Leufkens (Gießen) Policy as a Driver for future agricultural Soil Management Anja-Kristina Techen, Katharina Helming (Eberswalde) Seasonal Asymmetric Cost Pass-through along Poultry Supply Chain: Evidence from Iran Verschärfung der Cross-Compliance-Anforderungen im Bereich Omid Zamani, Thomas Bittmann, Jens-Peter Loy (Kiel) Pestizideinsatz und Futtermittel in der Schweiz Alena Schmidt, Gabriele Mack (Tänikon) Getreidevermarktung in Norddeutschland Franziska Potts, Jens-Peter Loy (Kiel) Database driven Crop Planning Optimization – Experiences Motive und Hemmnisse der Jodsalzverwendung - eine qualitati- from a Farmer oriented Web-application ve Studie im nationalen Bäcker- und Fleischerhandwerk Christoph Pahmeyer (Bonn) Diana Fast (Gießen) Diffusion of Risk Management Support and Policy Paradigms in Jodsalzverwendung in Produkten des Lebensmitteleinzelhan- OECD Countries dels: Ergebnisse eine statistischen Markterhebung in Deutsch- Thies Rasmus Popp (Berlin) land Customer-perceived Value, Customer Satisfaction and Behav- Anna Pfister, Katharina Bissinger, Irmgard Jordan (Gießen) ioral Intentions: Investigating the Factors involved (Case Study: A Chain Store in Tehran, Iran) Fereshteh Akhoondi, Hossein Samavatiyan, Seyedeh Shadi Zarei (Kiel) Measurement and Comparision of Agricultural Support across EU Member States: An Evaluation of existing Indicators and Po- tential Ways forward Jana Demoustier (Halle) 12 13 Copyright: www.gjae-online.de
Donnerstag, 13.9.2018 Donnerstag, 13.9.2018 P3 Gesellschaftliche Erwartungen an die HS D P4 New Developments in Agri-Food Markets HS E Landwirtschaft Leitung: Matthias Staudigel (München) English / German Leitung: Martin Braatz (Kiel) German Unfair Milk Prices? Lessons from a Split-sample Choice Exper- „Chain-of-custody“-Zertifizierung am Beispiel von iment Soja – Entwaldungsfreie Lieferketten erfordern Rückverfolg- Julia Höhler (Gießen), Julia Schreiner (Kiel) barkeit Cordula Hinkes, Günter Peter (Braunschweig) How Persuasion Knowledge creates Differences in the Role of Self and Functional Congruity on predicting Customer’s Attitude Das Bild der Geflügelhaltung in den deutschen Printmedien and Behavioral Intention Nanke Brümmer, Jenny Wolfram, Marcus Mergenthaler, Inken Shadi Zarei, Hossein Samavatiyan, Fereshteh Akhoondi (Kiel) Christoph-Schulz (Braunschweig) Land Grabbing in Europe? Die Einstellung der deutschen Gesellschaft gegenüber der Ramona Bunkus, Insa Theesfeld (Halle) Mastschweine- und Muttersauenhaltung Anja Rovers, Inken Christoph-Schulz (Braunschweig) Profitability of Irrigation under the Effects of Climate Change – A Site and Crop Specific Assessment at the Example of Branden- Die gesellschaftliche Relevanz unterschiedlicher Haltungspara- burg meter in der deutschen Nutztierhaltung Johannes Schuler, Sandra Uthes, Vera Porwollik, Annmarie Inken Christoph-Schulz, Anja Rovers (Braunschweig) Kaiser, Kurt Christian Kersebaum, Peter Zander (Müncheberg) Erwartung des Konsumenten an eine nachhaltige Produktion Wirtschaftlichkeit und Risiko des Anbaus von genetisch hetero- am Beispiel von Zierpflanzen und Baumschulware genen Winterweizenpopulationen (Composite Crosses) und Li- Marike Schmieder (Hannover) niensorten im Ökolandbau Exzellenzkommunikation in der milch- und fleischverarbeitenden Torsten Siegmeier, Detlev Möller (Kassel) Industrie in Deutschland: Ein Branchenvergleich Beratung als Vertriebsstrategie? – Präferenzen von Landwirten Jana-Lisa Ding, Beate Gebhardt (Hohenheim) beim Einkauf von Milchleistungsfutter Korrektiv der Verantwortung von Verbrauchern für Lebensmit- Julian Petersen, Friederike Behrens, Sebastian Hess (Kiel) telabfälle: Geplante Obsoleszenz bei Lebensmitteln? Eklig oder innovativ? Präferenzen für insektenbasierte Lebens- Beate Gebhardt, Jana-Lisa Ding, Philipp Feisthauer mittel (Hohenheim) Lukas Kornher (Bonn), Martin Schellhorn (Kiel) Was beeinflusst das Image der Landwirtschaft im ländlichen Wie beeinflussen Salzcharakteristika die Verbraucherpreise von Raum? Speisesalz? Eine multivariate Analyse mit Onlinedaten Julian Petersen, Greta Valina Kruse, Sebastian Hess (Kiel) Laura Busl, Irmgard Jordan, Roland Herrmann (Gießen) 14 15 Copyright: www.gjae-online.de
Donnerstag, 13.9.2018 Donnerstag, 13.9.2018 P5 Technological Change, Human Capital HS F 15:30 – 17:00 Arbeitsgruppen A3 – E3 Audimax and Investment Leitung: Guido Recke (Osnabrück) German / English A3 Öffentliche Güter und Schattenpreise HS B Leitung: Julia Bronnmann (Kiel) Arbeits- und Lebenszufriedenheit abhängig Beschäftigter in der ostdeutschen Landwirtschaft (Pflanzenproduktion) – eine explo- Empirische Anwendung der kontingenten Bewertungsmethode rative Auswertung der Jahre 2000-2015 bei kollektiven Agrar-Umweltgütern in Deutschland Antje Jantsch, Tobias Weirowski, Norbert Hirschauer (Halle) Josef Langenberg, Verena Otter (Göttingen) Governance von Innovationen in der Landwirtschaft: Eine Ak- About Bus Drivers and Happy Pigs: Collective and Private Will- teursanalyse ingness to Pay for Animal Welfare Katrin Daedlow (Berlin), Benjamin Nölting (Eberswalde) Christian Henning, Michael Grunenberg (Kiel) Kooperationen im Gewässerschutz – Die Rolle von Kooperatio- An Experimental Investigation of German Farmer’s Willingness nen zwischen Wasserversorgungsunternehmen und der Land- to accept E-Commerce wirtschaft Wilm Fecke, Michael Danne, Oliver Mußhoff (Göttingen) Katja Beck (Hohenheim), Andrea Knierim (Müncheberg) Motive und Kriterien bei der Wahl eines weinbaulichen Weiter- B3 Entscheidungsverhalten von Landwirten HS C bildungsstudienganges Leitung: Jens Rommel (Uppsala) Jens Rüdiger (Geisenheim) Vision eines präventiven, ökonomisch-basierten Tiergesund- Wahrscheinlichkeit von Investitionen in Milchviehställen heitskonzepts für Milchvieh – ein Anforderungskatalog Schweizer Verkehrsmilchbetriebe Verena Uhlig, Detlev Möller (Kassel) Benedikt Kramer, Anke Schorr, Markus Lips (Tänikon), Reiner Do Uganda’s Small-Holder Farmers and the Environment really Doluschitz (Hohenheim) need Climate-smart Designer Crops? Insights from an Ecologi- Community Supported Agriculture – Determinanten der Teil- cal-Economic Modeling Approach nahmebereitschaft deutscher Landwirte Christine Kornher, Christian Henning (Kiel) Marie Wellner, Ludwig Theuvsen (Göttingen) Herbicide Use Efficiency in Maize Production: Crop Manage- Pushing or Pulling? An Institutional Analysis about Antibiotic ment or Weather Influence? Usage in Dairy Farming Reinhard Uehleke, Sabine Andert (Bonn) Armin van Aken, Stefan Mann (Tänikon) Relative Deprivation and Occupational Choices of Rural Youth in Ethiopia C3 Food Policies, Income and Obesity English HS D Tekalign Gutu Sakketa (Bonn) Leitung: Carl Johan Lagerkvist (Uppsala) Session Higher Income and Higher Prices: The Role of Demand Specifi- cations and Elasticities of Livestock Products for Global Land 15:00 – 15:30 Kaffeepause Use Franziska Schünemann, Ruth Delzeit (Kiel) Taxing highly processed Foods: Impacts on Obesity and Un- derweight in Sub-Saharan Africa Ole Boysen (Dublin), Harvey Bradford, Kirsten Boysen-Urban (Hohenheim), Jean Balié (Rom) Low Income and Overweight in China: Evidence from a Life- course Utility Model Yanjun Ren, Bente Castro Campos, Jens-Peter Loy, Stephan Brosig (Kiel) 16 17 Copyright: www.gjae-online.de
Donnerstag, 13.9.2018 Freitag, 14.9.2018 D3 Food Governance by Co-Production HS E ab 07:45 Registrierung zur Tagung Foyer, Audimax Organisation: Zoe Heuschkel (Soest) Einleitung: Die Externalitäten der Partizipation in Land- und Er- 08:30 – 10:00 Arbeitsgruppen A4 – D4 Audimax nährungswirtschaft Carsten Sperling (Oldenburg) A4 Landwirtschaftlicher Strukturwandel HS B Leitung: Silke Hüttel (Bonn) Impulse: Produktion: Zusammen Vertrauen erarbeiten Bernd Pölling (Soest) Der Einfluss von Flächenkonzentration und -disparität auf die Bodenrichtwerte von Ackerflächen – Thüringen, Rheinland-Pfalz Vermarktung: Gemeinsam regionale Kreisläufe schließen und Nordrhein-Westfalen im Vergleich Darya Hirsch (Bonn) Hans Back, Friederike Lehn, Enno Bahrs (Hohenheim) Governance: Nachhaltige Rahmenbedingungen lokal verhan- Determinanten der Hofnachfolge – Eine empirische Analyse aus deln Sicht der Nachfolgegeneration Alexandra Doernberg (Müncheberg) Angela Ester-Heuing, Jan-Henning Feil (Göttingen) Fishbowl-Diskussion Der Einfluss der Größe auf die Aufgabe der Tierproduktion – Zusammenfassung: Empirische Analyse milchvieh- und sauenhaltender Betriebe in Potentiale und Stolpersteine der koproduktiven Deutschland (Land-)Wirtschaft Gunnar Breustedt, Solveigh Hennig, Carolin Rosenau (Kiel) Wolf Lorleberg (Soest) B4 Financial Incentives, Risk and English HS C E3 Neue Methoden HS F Uncertainty for Farmers Session Leitung: Hugo Storm (Bonn) Leitung: Svetlana Petri (Kiel) Web Scraping for Food Price Research The Effects of coupled and decoupled agricultural Subsidies: A Judith Hillen (Tänikon) Theoretical Microeconomic Model and an Application to Norwe- gian Farm Panel Data Neuroeconomics in der agrarökonomischen Forschung – eine Arne Henningsen (Kopenhagen), Christian Stetter, (Hohen- Status Quo Analyse heim), Subal Kumbhakar (Binghamton), Lien Gudbrand (Lille- Sirkka Schukat, Heinke Heise (Göttingen) hammer), Øyvind Hoveid (Oslo) Adaption des Agarstrukturmodells AgriPoliS zur Modellierung Risk, Risk Aversion and agricultural Technology Adoption – A außerlandwirtschaftlicher Investoren in der Biogasproduktion Combination of real Options and stochastic Dominance Florian Heinrich, Franziska Appel (Halle) Alisa Spiegel (Wageningen), Wolfgang Britz (Bonn), Robert Finger (Zürich) ab 17:00 Mitgliederversammlung der GEWISOLA HS H, Audimax Using a Smartphone App to collect Data on Smallholder Farm- ing Systems in Zambia Thomas Daum (Hohenheim), Hannes Buchwald, Ansgar Gerlicher (Stuttgart), Regina Birner (Hohenheim) ab 19:00 Grillbuffet und geselliges Beisammensein Seebar im Seebad Düsternbrook (Details u. Anfahrt s. Seite 25) 18 19 Copyright: www.gjae-online.de
Freitag, 14.9.2018 Freitag, 14.9.2018 C4 Präferenzen und Nachfrage HS D 10:30 – 12:45 Abschlussveranstaltung HS D, Audimax Leitung: Silke Thiele (Kiel) 10:30 – 10:45 Prämierungen Leitung: Alfons Balmann (IAMO, Halle) Analyse der Präferenzen und Zahlungsbereitschaften von Ver- brauchern für Futtermittel aus der Region Adriano Profeta, Ulrich Hamm (Kassel) Beste Konferenzbeiträge Explaining Market Behavior of Farmers – Findings from an Ex- Beste Poster perimental Beauty Contest Game with different Contexts Beste Vorträge Jörg Müller, Julia Höhler (Gießen) Vermarktungsinstrumente im Weintourismus 10:45 – 12:30 Podiumsdiskussion Jens Rüdiger, Jon Hanf (Geisenheim) Welche Gemeinsame Agrarpolitik braucht der Norden? D4 Institutional Change and English HS E Resource Use Session Dr. Onko Aeikens (Staatssekretär im Bundesministerium für Leitung: Nadja El Benni (Tänikon) Ernährung und Landwirtschaft) Werner Schwarz (Präsident des Bauernverbandes Schleswig- Assessment of FEFAC-compliant Certification Schemes for De- Holstein und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes) forestation-free Soy and Evaluation towards the Goals of the Kirsten Wosnitza (BDM Bundesbeirat und Sprecherin BDM New York Declaration on Forests and the Amsterdam Declara- Landesteam Schleswig-Holstein) tion Prof. Dr. Friedhelm Taube (Abteilung Grünland und Yvonne Hargita, Ulrich Bick (Braunschweig) Futterbau/Ökologischer Landbau CAU Kiel) Understanding Policy (In)Coherence in the Water-Energy-Food- Moderation: Prof. Dr. Sebastian Hess (CAU Kiel) Environment-Nexus: The Case of Andalusia (Spain) Bente Castro Campos, Pilar Martínez, Maria Blanco (Madrid) 12:30 – 12:45 Schlusswort Water for Irrigation, Groundwater Depletion and Political Econ- omy of Energy Subsidy for intensive Groundwater Pumping in Verabschiedung Iran Prof. Dr. Alfons Balmann (IAMO, Halle) Vorsitzender der Tinoush Jamali Jaghdani, Vasyl Kvartiuk (Halle) GEWISOLA 10:00 – 10:30 Kaffeepause 20 21 Copyright: www.gjae-online.de
Allgemeine Information Anmeldung und Tagungsbeitrag Bitte melden Sie sich online unter https://www.gewisola2018.uni-kiel.de/de über das Con- fTool zur Jahrestagung der GEWISOLA an. Der Anmeldeschluss für Frühbucher ist der 31.08.2018. Tagungsbeitrag Mitglieder der GEWISOLA: 50 Euro Nicht-Mitglieder: 60 Euro Bei Anmeldung vom 01. bis 11.09.2018 erhöht sich der Beitrag um 10 Euro. Wir bitten in diesem Fall um eine sofortige Überweisung des Tagungsbeitrages. Sollten Sie sich später anmelden, zahlen Sie bitte vor Ort in bar. Eine Vor-Ort-Anmeldung im Tagungsbüro ist nur in Einzelfällen für 80 Euro mit Barzahlung möglich. Aus dem Tagungsbeitrag werden 30 Euro für die lokale Organisation für z.B. Pausenverpflegung etc. verwendet. Der übrige Beitrag geht an die GEWISOLA. Begrüßungsabend auf Einladung des Ministeriums: im Tagungsbeitrag enthalten. Geselliges Beisammensein (Teilnahme optional): 20 € Teilnahme an mindestens einem Prä-Konferenz-Workshop (Teilnahme optional): 5 € Tagungsort Die GEWISOLA-Tagung 2018 findet im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Adresse Audimax: Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel Anreise zum Tagungsort Mit dem Auto Aus Richtung Hamburg: A7 Abfahrt Bordesholm Richtung Kiel auf die A215 Abfahrt Kiel-Mitte auf die B76 Richtung Eckernförde bis Abfahrt Universität/Wissenschaftspark/Nordfriedhof/Holsteinstadion Rechts auf den Westring und bis zum Christian-Albrechts-Platz folgen Ein Hinweis: Die Parkplatzsituation auf dem Campus ist nicht zuletzt wegen umfangreicher Baumaßnahmen aktuell sehr angespannt. Es empfiehlt sich, den Wagen in etwas größerer Entfernung abzustellen bzw. die Strecke vom Hotel zur Universität mit dem Bus zurückzule- gen. Mit der Bahn Der Hauptbahnhof Kiel befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums. Zum Campus sind es ca. 3 km. Taxis und Busse sind am Hauptbahnhof verfügbar. 22 23 Copyright: www.gjae-online.de
Allgemeine Information Allgemeine Information Vom Hauptbahnhof Kiel aus sind sämtliche Hotels entweder fußläufig (Innenstadt) Adresse: Kiellinie 130, 24106 Kiel oder per Bus zu erreichen. Die Universität wird von folgenden Linien angefahren: Zeit: ab 19:00 Uhr 50 (Richtung Botanischer Garten) 60S (Richtung Botanischer Garten) nur während der Vorlesungszeiten Für Teilnehmer der Mitgliederversammlung besteht die Möglichkeit, einen Bustransfer direkt 61 (Richtung Suchsdorf, Rungholtplatz) vom Audimax zur Seebar zu nutzen. 62 (Richtung Projensdorf, Woltersweg) Zur Seebar im Seebad Düsternbrook sind es vom Audimax aus ca. 25 Gehminuten. 81 (Richtung Botanischer Garten) Alternativ kann die reguläre Busverbindung genutzt werden; nehmen Sie die Buslinie 61 / 62 Richtung Mettenhof bzw. Schiefe Horn bis Haltestelle Seegarten / Ostseekai. Dort steigen 91 (Richtung Friedrichsort, Falckensteiner Str.) Sie in die 42 Richtung Rungholtplatz ein und fahren bis Bellevue / Lindenallee. Von dort sind bis zu den Haltestellen »Universität« oder »Universität/Westring« es noch ca. 250 Meter nach Norden Richtung Kiellinie. Mit dem Flugzeug Kinderbetreuung Vom Hamburger Flughafen verkehren der „Kielius“-Bus An der CAU besteht die Möglichkeit, Kinder im Alter von 0-14 Jahren während der Tagung https://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius-ueb.shtml zum Hauptbahnhof / durch Hiwis (Pädagogik-Studierende) betreuen zu lassen. Die Kosten betragen 12 Euro pro ZOB Kiel und das KielExx-Sammeltaxi http://www.vineta.net/airport/kielexx.php direkt zum Hiwi-Stunde. Sollten Sie eine Kinderbetreuung wünschen, teilen Sie dies bitte Frau Kriegel jeweiligen Hotel oder zum Campus. Reservierungen vor Reisebeginn werden empfohlen. (E-mail: kkriege@ae.uni-kiel / Telefon: 0431 880 4437) so früh wie möglich mit. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument „CAU-Kinderbetreuung“ auf der Unterkunft Tagungshomepage http://www.gewisola2018.uni-kiel.de/de (bitte nach ganz unten scrollen); Bei Rückfragen, die Betreuung betreffend, setzen Sie sich gerne direkt mit Frau Jennifer Auf https://www.gewisola2018.uni-kiel.de/de/hotels-in-kiel finden Sie eine Liste von Unter- Schmidt (0431 / 880-5221) in Verbindung. künften, in denen für die Teilnehmer der GEWISOLATagung 2018 Zimmer frei gehalten sind, sowie weitere Hotelempfehlungen. Bitte geben Sie bei Buchung das Kennwort "GEWISOLA" an. Alle Preisangaben sind ohne Gewähr. Ankündigung der GEWISOLA 2019 Die 59. GEWISOLA-Jahrestagung wird vom 25.-27. September 2019 am Thünen-Institut in Internetzugang Braunschweig stattfinden. Das Tagungsthema lautet: „Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel“. Den Tagungsteilnehmern steht am Tagungsort sowie auf dem gesamten Campus der CAU Kiel WLAN-Zugang nach dem Roaming-Verfahren Eduroam unter Nutzung des Accounts der eigenen Universität/Hochschule zur Verfügung. Falls dieser Zugang nicht möglich ist, gibt es auch Gastaccounts. Diese Zugänge sind auf Anfrage im Tagungsbüro erhältlich. Mittagessen Fußläufig zu den Tagungsräumen befinden sich die Mensa, verschiedene Imbissmöglichkei- ten sowie mehrere Cafés und Restaurants. Eine Übersicht des gesamten Campus finden Sie auf der Seite 26. Ort der Abendveranstaltung (12.9.2018) Die Abendveranstaltung findet im Foyer des Audimax statt. Zeit: ab 19:00 Uhr Ort des geselligen Beisammenseins (13.9.2018) Das gesellige Beisammensein findet in der Seebar im Seebad Düsternbrook statt: http://seebad-duesternbrook.com/. Wer nicht an der Mitgliederversammlung teilnimmt, kann hier vor dem geselligen Beisammensein bis 19:00 am Badebetrieb teilnehmen. Abendessen: Grillbuffet (auch für Vegetarier geeignet) 24 25 Copyright: www.gjae-online.de
Allgemeine Information Allgemeine Information Plan Campus CAU (Lage Audimax): Restaurants: Olshausenstraße geradeaus weiter in Richtung Holte- nauer Straße fol- gen. Alle Veranstaltungen finden im Audimax (Christian-Albrechts-Platz 2) statt. Die Mensa befin- det sich in unmittelbarer Nähe hinter dem Audimax (Barzahlung an ausgewiesenen Kassen möglich); die Olshausenstraße hinunter Richtung Holtenauer Straße (auf der anderen Seite des Westrings) liegen verschiedene Restaurants. Direkt am Westring hinter dem Audimax liegen das Restaurant „Jack’s Kitchen“ sowie die Cafeteria „Campus Suite“ und ein Campus- Laden mit Brötchentheke. Lage Universität (Audimax) und ausgewählte Hotels sowie Seebar. 26 27 Copyright: www.gjae-online.de
Allgemeine Information Tagungsorganisation Prof. Dr. Sebastian Hess Tel.: +49 (0)431 880 1513 E-Mail: shess@ae.uni-kiel.de Prof. Dr. Jens-Peter Loy Tel.: +49 (0)431 880 4434 E-Mail: jploy@ae.uni-kiel.de Kirsten Kriegel Tel.: +49 (0)431 880 4437 E-Mail: gewisola2018@ae.uni-kiel.de Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Agrarökonomie Wilhelm-Seelig-Platz 6/7 D-24118 Kiel ConfTool, Website, IT Christina Bartel Tel.: +49 (0)431 880 4823 Lokales Organisationskomitee Prof. Dr. Martin Braatz Prof. Dr. Dr. Christian Henning Prof. Dr. Sebastian Hess Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann Prof. Dr. Jens-Peter Loy 2018 Prof. Dr. Holger Thiele WWW.GEWISOLA.DE WWW.UNI-KIEL.DE WWW.FH-KIEL.DE 28 Copyright: www.gjae-online.de
Sie können auch lesen