Halt finden in der Glaubensgemeinschaft - Integration und Religion Seite 14/15 - meggerwald ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
16/2019 16. bis 30. September Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien Integration und Religion 10/11 SOLA Bu-Mei Adligenswil/ Halt finden in der Jubla Udligenswil 16 Pilgerfahrt nach Greppen Glaubensgemeinschaft Seite 14/15
2 Pastoralraum meggerwald pfarreien www.kpm.ch Kolumne Adressen mission meggen – eine Brücke zur Welt Pfarramt St. Martin Dorfweg 1, 6043 Adligenswil 041 372 06 21 adligenswil@kpm.ch Susanna Schnider Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30–11.30 und 13.30–17.30 Donnerstagnachmittag geschlossen Pfarramt St. Pius Schlösslistrasse 2, 6045 Meggen 041 377 22 36 meggen@kpm.ch Marianne Baldauf, Karin Jeffrey Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30–11.30 und 13.30–17.30 Schwester Elsit aus Indien. Pfarramt St. Oswald Zurzeit unterstützen wir von mis- auch genähte Turntaschen und Jupes Kirchrainstrasse 6, sion meggen – eine Brücke zur Welt – für Mädchen an. Wir heissen Sie herz- 6044 Udligenswil Projekte in Indien, Äthiopien, Bosnien lich willkommen, uns an den Märkten 041 371 02 20 und Herzegowina und Mauretanien. zu besuchen. udligenswil@kpm.ch Da die Vereinsmitglieder viele Stun- Neumitglieder – passiv oder aktiv – Sandra Mettler den Fronarbeit leisten, fallen keine sowie Spenden sind willkommen. Öffnungszeiten: administrativen Kosten an und die Einzahlungsscheine finden Sie in der Dienstag und Mittwoch 8.00–11.30 Spendengelder fliessen zu 100 Pro- Piuskirche und in der Magdalenen- Donnerstag 13.30–18.00 zent an die Bedürftigen. Dies ge- kirche. Sie dürfen auch telefonisch schieht über Projektleiterinnen, die (Tel. 078 870 33 01) oder per E-Mail wir persönlich kennen und mit denen (mmeggen@outlook.com) mit uns Pastoralraumteam wir in kontinuierlichem Austausch Kontakt aufnehmen. Ruedy Sigrist-Dahinden, sind. Das Geld, das wir weitergeben, Pastoralraumleiter wird für Essen, Gesundheit und Bil- Karl Abbt, leitender Priester dung verwendet, d. h. für essenzielle Rolf Asal, Diakon Dinge des Lebens. Alexander Mrvik, Pfarreiseeslsorger Agnes Kehrli, Katechetin KIL Und woher stammt das Geld Petra Scherer, Katechetin ForModula für die Projekte? Der grösste Teil des Geldes stammt Alle weiteren Mitarbeitenden von Spenden. An den Märkten ver- sind zu finden unter www.kpm.ch kaufen wir Fotokarten, Strick- und Andrea Staffelbach, Backwaren. Neuerdings bieten wir Präsidentin mission meggen
Pastoralraum meggerwald pfarreien 3 Geschichte überall! Es war einmal … So fangen viele Erzählungen und Geschichten an. Wir alle tragen Ge- schichten in uns, unser Leben er- zählt eine Geschichte. Geschichte – ohne die wir nicht wä- ren, was wir heute sind. Wir hören bei vielen Anlässen und an vielen Orten Geschichten von Erlebtem, von Träumen, von Sehnsüchten und Wünschen. Aus einer Frage, die einem gestellt wird, kann eine Geschichte entstehen. Unsere Erde in ihrer grandiosen Schönheit erzählt in ihren Jahres- zeiten eine Geschichte, die jedes Jahr Bild: Jonny Lindner, pixabay.com unermüdlich von Neuem beginnt und endet. Immer ein bisschen anders, Das, was Menschen denken, kann aufs Neue, wenn Vorschriften und immer für eine Überraschung gut. man nicht fassen, nicht erklären. Der Dogmen den Glauben mit all seinen Manche Gegenstände, die durch Jahr- Versuch, Gedanken auszuschalten Facetten sich darin zu entfalten in zehnte hindurch den Besitzer wech- und einmal nichts zu denken, funktio- Grenzen weist, die vor langen, langen seln – welche Geschichten könnten niert irgendwie auch nicht. Nicht Jahren festgelegt wurden und die es die über die Menschen erzählen, die fassbar schwirren sie in unseren Köp- auch braucht. – Auch so eine Ge- den Gegenstand besessen haben oder fen, klopfen an und verschwinden so schichte. noch besitzen? schnell sie gekommen sind wieder Jeder Mensch ist gleich und doch gibt Wir finden aus fast allen Zeiten und zwischen den Synapsen, um irgend- es die, die gleicher sind vor den Augen Ären Geschichten, die uns erklären, wann wieder hervorzukommen, um Gottes. Dies ist von Menschen erdacht wie es früher war. Menschen forschen daraus eine Geschichte entstehen zu und dementsprechend wird gehan- vom Polarkreis bis zu den Sternen, um lassen. delt. – Auch so eine Geschichte. Erklärungen zu finden, die unser Da- Auch unsere Handlungen passieren Es liegt an uns selbst, diese Geschich- sein begründen. manchmal einfach so, aus einem Ge- ten zu verändern. Das braucht Mut, Und doch gibt es zwischen Himmel fühl oder einem Ereignis heraus, ver- Durchhaltevermögen, einen langen und Erde Dinge, die man trotzdem ändern somit eine Geschichte, die Atem, Menschen, die begleiten und nicht erklären kann. Wir Menschen gerade passiert. unterstützen. sind immer darauf erpicht, alles wis- Das nicht Fassbare und Erklärbare Denn aus vielen einzelnen Geschich- sen zu wollen und alles erklären zu begleitet uns vor allem auf der Suche ten wird Geschichte für alle. Auch können. Wir reagieren mit Unver- im Glauben und nach Gott. Es trotzt wenn zwischen den Zeilen das Un- ständnis, wenn jemand eine Entschei- unseren Erklärungsversuchen. Un- fassbare und nicht Erklärbare «Gott dung trifft, mit der wir nicht gerechnet sere Erfahrungen prägen, verändern, sei Dank» sein Unwesen treibt und haben. Der Mensch denkt und handelt konstruieren unseren Glauben an uns Vertrauen und Stärke gibt, um oft nach für andere nicht nachvollzieh- Gott immer wieder neu und geben weiterzumachen, damit neue Ge- baren Möglichkeiten und Gedanken- immer wieder neue Facetten darauf schichten entstehen, die dem Leben gängen. Daraus entsteht etwas Gutes frei. Unsere eigenen Lebensgeschich- dienen. oder auch Schlechtes, das wiederum ten tragen und beeinflussen unseren eine eigene, eine andere Geschichte Glauben. An Grenzen und Unver- Petra Scherer-Matzhold, ergibt, als man vielleicht meint. ständnis stossen wir immer wieder Katechetin ForModula
4 Pastoralraum meggerwald pfarreien www.kpm.ch Pastoralraum Adligenswil Öffnungszeiten für Ausleihen und weitere Auskünfte: Dienstag und Donnerstag, 15.00–17.30, Samstag, 10.00–12.00 Cantus und Kirchenchor Uedlige Sankt-Martins-Chor www.ludo-adligenswil.ch Der Cantus Meggen singt zusammen Veni Creator Spiritus – mit dem Kirchenchor Udligenswil Komm Schöpfer Geist Club junger Eltern die beliebte, volkstümliche Toggen- Diesen Herbst präsentiert der Sankt- burger Messe «Juchzed und singed» Gesucht wird Martins-Chor Chormusik a cappella von Peter Roth anlässlich des Eidg. aus Renaissance, Barock und Klassik. Wir suchen Leiter/-in für das ELKI- Dank-, Buss- und Bettages am 15. Datum: Freitag, 20. September Turnen für den Start nach den Herbst- September in der Oswaldkirche Udli- Zeit: 19.00 ferien oder nach Vereinbarung. genswil und eine Woche später, am 22. Ort: Martinskirche Einsatz jeweils am Dienstag, 14.00– September, anlässlich des Erntedank- Leitung: Josef Kost 15.00 und/oder einmal im Monat am festes in der Piuskirche. Texte: Diakon Rolf Asal-Steger Samstag, 9.00–11.00 in der Dorfturn- Der Eintritt ist frei. Nach der halle Adligenswil. Peter Roth, geboren 1944 in St. Gallen, Abendmusik wird eine Türkollekte Haben wir dein Interesse geweckt? ist als freischaffender Musiker, Kom- eingezogen. Dann melde dich bei: Katja Bucher, ponist, Chor- und Kursleiter ein be- 041 370 13 23 oder turnenleiten@ kannter Name, ganz speziell im Tog- cje-adligenswil.ch. genburg. Durch die Auszeichnung mit Ludothek dem Förderpreis (1993) und dem Jah- respreis (2006) der St. Galler Kultur- Spielnacht stiftung wird sein musikalisches Wir- Spielen macht Spass und gute Laune, ken gewürdigt. auch diesen Herbst! Spielen Sie mit uns spannende und «Juchzed und singed» besticht durch lustige Gesellschaftsspiele sowie Kar- die Einfachheit der zu Herzen gehen- tenspiele mit viel Action. Wir freuen den Melodien und passenden Texte, Aktives Alter uns auf Ihre Teilnahme, Kinder unter die, über den ganzen Gottesdienst 14 Jahren in Begleitung eines Erwach- verteilt, eine wunderschöne Einheit Morgarten – Ägerisee Süd senen. bilden. Die volkstümliche Messe wird Datum: Donnerstag, 19. September Vom Bahnhof Sattel-Ägeri wandern unterstützt von zwei Klarinetten (Va- Zeit: 19.30–22.00 wir in Richtung Morgarten und danach ter und Sohn Bruno Jost), einem Ort: Untergeschoss am südwestlichen Ufer des Ägerisees Hackbrett (Sepp Gähwiler), Cecilia Zentrum Teufmatt nach Unterägeri. Schmid, Sopran, Kontrabass (Andreas Boppart) und Orgel/Klavier (Marlene Mäder). Markus Etterlin, Chorleiter Cantus Meggen Sonntag, 15. September, 9.30 Oswaldkirche Udligenswil Sonntag, 22. September, 10.45 Piuskirche Meggen
Pastoralraum meggerwald pfarreien 5 Wanderzeit ca. 3 Std. für die ca. 12 km lange Wanderstrecke (die Hälfte ist Meggen SGF Naturweg), Aufstieg ca. 80 m, Abstieg Krippenfiguren ca. 120 m. Die Wanderstrecke stellt Offener Bibelabend Ruth Küng gestaltet mit Ihnen eigene keine ausserordentlichen Anforde- Krippenfiguren oder frischt mit Ihnen rungen, Wanderstöcke können trotz- Datum: Freitag, 20. September die alten auf. dem angenehm sein. Zeit: 17.30–19.00 Termine: Dienstag, 10./17./24. Sept., Datum: Dienstag, 1. Oktober Ort: Sitzungszimmer am Dorfplatz 1 15./22./29. Okt. Treffpunkt und Zeit: Adligenswil (1. Stock) Zeit: 20.00–22.00 Dorf, 8.40 Thema: «Von Ämtern und Geldgier» Kosten: Mitglieder Fr. 95.–/Nicht- Ankunft Adligenswil: 16.34 Leitung: Alexander Mrvik mitglieder Fr. 105.– (exkl. Material) Verpflegung/Kaffeehalt: Picknick Ort: Schulhaus Hofmatt 4 aus dem Rucksack im Gebiet Anmeldung: Ruth Küng, 041 377 34 69, Morgarten und falls Bedarf in der Frauennetz kueng.ruth@bluewin.ch Nähe von Unterägeri. Kaffeehalt bei Bedarf beim Weiler Hauptsee oder Freie Plätze bei Sprachkursen in Unterägeri. Golden Oldies – Es gibt noch freie Plätze bei unseren Kosten: Halbtax Fr. 22.–, plus Fr. 3.– Herbstedition Sprachkursen: Englisch für Fortge- in die Wanderkasse schrittene, Französisch und Spanisch. Beschwingt und heiter geht es mit Anmeldung: bis Sonntag, Schnupperlektionen sind jederzeit Ihrer Hitliste im Herbst weiter. Brin- 29. September an Franz Gwerder, möglich. www.frauennetz.ch gen Sie ungeniert Freunde und Be- 041 370 26 03/079 411 71 16 kannte mit. Zur Erinnerung Termin: Donnerstag, 12. September Zeit: 15.00–18.00 Gratis-Tageskarten für den Tierpark Ort: Restaurant Pyramide Goldau und für das Verkehrshaus Lu- Auskunft: Corinne Meili, zern. Online-Reservation: cmeili@sgfmeggen.ch www.frauennetz.ch Mütter-/Väterberatung Datum: Donnerstag, 19. September Zeit: 14.00–17.00 Ort: Dorfschulhaus 1, Untergeschoss (Räume Knöpflistube), Zugang unterer Schulhausplatz, Udligenswilerstrasse 2 Voranmeldung: jeweils vormittags, Erna Stocker, 041 208 73 41 Bild: pixelio.de Besuchen Sie den Tierpark Goldau gratis.
6 Pastoralraum meggerwald pfarreien www.kpm.ch Golf-Schnupperlektion Udligenswil anlässlich des Eidg. Dank-, Buss- und Bettags sein (siehe Seite 4). Wollten Sie immer mal Golf spielen und mehr über den Betrieb eines Lieber Bruno, wir danken dir herzlich Golfplatzes erfahren? Dann besuchen Abschied von Bruno Fluder für dein grossartiges Wirken und wün- Sie eine 2-stündige Schnupperlektion Bruno hat nach seiner Ausbildung schen dir für die Zukunft alles Gute. mit interessanten Hintergrundinfor- zum Dirigenten 2006 den Kirchenchor mationen zum Golfplatz Meggen. Udligenswil übernommen. Mit seiner Daten: Montag, 16. September, Gottesdienst positiven Lebenseinstellung, seinem 18.00–20.00 herrlichen Humor, seinem grossen Freitag, 20. September, 9.00–11.00 Erntedankfeier Organisationstalent und seinem un- Durchführung jeweils ab 5 Personen ermüdlichen Einsatz «verwöhnte» er Wir freuen uns, dass anlässlich der Ort: Golfplatz Meggen den Chor während 13 Jahren. Dafür Eucharistiefeier zum Erntedank die Kosten: Fr. 59.– pro Person/Tag gebührt ihm ein riesiges Dankeschön! Jagdhornbläser aus Küssnacht musi- Anmeldung: Mit Angabe des Die Höhepunkte während seines Wir- kalisch vertreten sind. Wunschdatums an Anita Wals, kens in Udligenswil waren die Ad- Datum: Sonntag, 29. September awals@sgfmeggen.ch ventssingen, das Mendelssohn-Kon- Zeit: 9.30 zert, die Teilnahme am Cantars 2011 Ort: Oswaldkirche MaPaKi mit der Toggenburger Messe, die 100-Jahr-Jubiläumsfeier mit Werken Krabbeltreff/Kontaktzmorge von Händel (beim Schlusschor san- Vermietung Vereinsraum gen 100 SängerInnen mit) und die Für Kinder von 0 bis 5 Jahren und deren Raum für Pfarrei zwei letzten Osternachtsgottesdienste Mamis oder Papis und Private mit jiddischen und irischen Liedern. Datum: Mittwoch, 18. September Sein grosses Netzwerk ermöglichte es, Mit dem Einzug der Jubla in die Zeit: ab 9.00–10.45 dass Udligenswil immer wieder in den neuen Räumlichkeiten steht der Ort: Pfarreiheim Genuss kam von schöner Musik, Vereinsraum (1. OG) wieder der Kosten: Fr. 5.– pro Familie manchmal Chormusik in Begleitung Pfarrei und seinen Vereinen und Kontakt: rosanna.schenk@mapaki.ch der Orgel, oft jedoch auch in Beglei- Gruppen zur Verfügung. Der Raum tung eines kleinen Orchesters und Ge- kann für Fr. 50.– auch von Privat- Ludothek Meggen sangssolisten. personen gemietet werden. Inter- essenten melden sich bitte beim Spielabend für Kinder Sein letzter Einsatz als Chorleiter in Pfarramt. Udligenswil wird am 15. September Kaum sind die Sommerferien vorbei, organisieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits den ersten Spielabend im neuen Schuljahr – und zwar für Kinder ab der dritten Klasse. Am Freitag, 20. September, von 18.30 bis 20.00 Uhr werden die neuesten Spiele ab acht Jahren gespielt, eine Anmeldung ist nicht nötig. Einfach im grossen Sitzungszimmer im Gemein- dehaus hinter der Ludothek vorbei- kommen und mitspielen (der Hin- und Rückweg zum Gemeindehaus liegt in der Verantwortung der Eltern). Cantus 2011 in Sursee.
Pastoralraum meggerwald pfarreien 7 Neumitglied des Kirchenrats Ökumene Udligenswil Chronik Gottesdienst Musig-Chilbi Wer sind Sie (pri- vat, beruflich)? Die ökumenische Gruppe lädt Sie Adligenswil Marco Kretz, 1973 herzlich zum Chilbi-Gottesdienst mit geboren und auf- Pfarrer Jan Reintjes und Pastoral- Todesfall gewachsen in raumleiter Ruedy Sigrist ein. 30.6. Margrit Gmür-Bättig, Jg. 1943, Arosa, verheiratet Kinder erhalten gratis Chilbi-Fränkli. Meiersmattstrasse 11 und Vater von Thema: Gemeinschaft trägt einem Sohn, 12 Jahre, und einer Datum: Sonntag, 22. September Kollekte Tochter, 10 Jahre. Seit 26 Jahren lebe Zeit: 10.00–11.00 ich in der Zentralschweiz und seit Ort: Foyer Schulhaus Bühlmatt 18.8. Kapelle St. Jost, rund 10 Jahren in Udligenswil. Dottenberg 144.00 Durch meine Lehre als Zimmer- 25.8. Caritas Schweiz 79.20 FrauenNetz mann und späteren Tätigkeiten auf 1.9. Theologische Fakultät dem Bau, unter anderem auch als Luzern 461.60 Musig-Chilbi Dachdecker und meiner jetzigen Tätigkeit als Sachbearbeiter im Ein Besuch am Gebäckstand des Frauen- Meggen Baustoffhandel, befasse ich mich Netzes lohnt sich. Der Frauenzirkel täglich mit dem Bauen und den da- freut sich auf eine fröhliche Kinder- Todesfall zugehörenden Fragestellungen. schar mit Begleitung. Dieses Jahr wie- der mit dem Karussell für alle Kinder! 31.8. Franz Buck-Ziegler, Jg. 1919, Was hat Sie motiviert, sich als Kir- Datum: Sonntag, 22. September Moosmattstrasse 5 chenrat zur Verfügung zu stellen? Zeit: 11.00–17.00 Mir war es immer schon wichtig, Ort: Schulhausplatz Kollekten mich für die Gemeinschaft einzu- setzen. Jahrelang habe ich mich im 25.8. Caritas Schweiz 384.85 Nachwuchsbereich des Eishockey- 1.9. Theologische Fakultät sports engagiert und den Breiten- Luzern 519.95 sport gefördert. Nun freue ich mich auf eine Tätigkeit in meiner Wohn- Udligenswil gemeinde, die für mich und meine Familie die ideale Heimat gewor- Kollekten den ist. Ich bin gespannt, welche Herausforderungen mich erwarten, 25.8. Caritas Schweiz 53.35 ich werde diese mit Freude anpa- 1.9. Theologische Fakultät cken. Luzern 40.50 Auf was freuen Sie sich in Ihrer neuen Aufgabe? Ich bin ein offener Mensch und schätze den Kontakt mit verschiede- nen Menschen. Daher freue ich mich auf die Begegnungen, Gesprä- che und das Umsetzen der anste- Bild: Rebekka D, pixabay.com henden Projekte. Dabei freue ich mich insbesondere auf herausfor- dernde und lehrreiche Aufgaben. Wir wünschen Marco Kretz in sei- nem neuen, verantwortungsvollen Amt einen erfolgreichen Start.
8 Pastoralraum meggerwald pfarreien www.kpm.ch Gedächtnisse/Jahrzeiten Gottesdienste Adligenswil Meggen Udligenswil Meggen Dienstag, 17. September 21. September 8.25 Rosenkranzgebet in der Muttergotteskapelle Dreissigster für Alfons Weiss- 9.00 Eucharistiefeier in der Muttergotteskapelle, Schuppisser anschliessend Pfarreikaffee Jzt. für Hans und Cécile Lütolf-Keiser 10.00 Rosenkranzgebet im Bächli-Treff Jzt. für Rose Essig-Brotschi Mittwoch, 18. September Jzt. für Alice Rohrer-Enz 6.10 Laudes in der Martinskirche 8.30 Rosenkranzgebet in der Martinskirche 28. September 9.00 Eucharistiefeier in der Martinskirche Jzt. für Theodor Koch-Erni Donnerstag, 19. September Udligenswil 8.00 Rosenkranzgebet für Berufungen in der Theresienkapelle 9.00 Eucharistiefeier in der Theresienkapelle 15. September Jgd. für Anton Fischer-Annen Freitag, 20. September 14.00 Rosenkranzgebet in der Martinskirche 15.30 Eucharistiefeier im Sunneziel Kollekten 19.00 Abendmusik in der Martinskirche, Gesang: Sankt-Martins-Chor, Texte: Rolf Asal-Steger, Diakon. Programm siehe Seite 4. 22.9. Unsere kleinen Brüder und Schwestern in Lateinamerika Samstag, 21. September 29.9. Diözesanes Kirchenopfer 14.00 Segnungsfeier Dietmar Thumm – Gabriela Schmidt für finanzielle Härtefälle in der Magdalenenkirche und ausserordentliche 18.00 Eucharistiefeier zum Erntedank in der Magdalenenkirche Aufwendungen (Alex Mrvik, Pfarreiseelsorger, Karl Abbt, leitender Priester, und Megger Bäuerinnnen) Beichtgelegenheit Sonntag, 22. September 9.30 Familiengottesdienst zum Erntedank mit Kommunionfeier Nach Vereinbarung! Wenden Sie sich in der Martinskirche (Agnes Kehli, Katechetin KIL, und bitte an das Pfarramt. Rolf Asal-Steger, Diakon). Musikalische Gestaltung durch den Kinder- und Jugendchor der Musikschule Adlige, Uedlige unter der Leitung von Barbara Jaggi. Anschliessend Apéro. 10.00 Ökumenischer Familiengottesdienst zur Musig-Chilbi im Foyer des Schulhauses Bühlmatt (ökumenische Gruppe mit Ruedy Sigrist-Dahinden, Pastoralraumleiter, und Jan Reintjes, ref. Pfarrer), anschliessend Apéro. 10.45 Eucharistiefeier zum Erntedank in der Piuskirche (Alex Mrvik, Pfarreiseelsorger, Karl Abbt, leitender Priester, und Megger Bäuerinnen). Musikalische Gestaltung durch den Cantus und den Kirchenchor Udligenswil (Infos dazu auf Seite 4), anschliessend Apéro. Dienstag, 24. September 8.25 Rosenkranzgebet in der Muttergotteskapelle 9.00 Geburtstagsdankgottesdienst mit Kommunionfeier in der Muttergotteskapelle, anschliessend Pfarreikaffee 10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier im Bächli-Treff
Pastoralraum meggerwald pfarreien 9 Mittwoch, 25. September Redaktionsschluss 6.10 Laudes in der Martinskirche Pfarreiblatt Nr. 18 8.30 Rosenkranzgebet in der Martinskirche (16.–31. Oktober 2019) 9.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Martinskirche 26. September 2019 Donnerstag, 26. September 8.00 Rosenkranzgebet für Berufungen in der Theresienkapelle 9.00 Eucharistiefeier in der Theresienkapelle Freitag, 27. September 14.00 Rosenkranzgebet in der Martinskirche 15.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier im Sunneziel Samstag, 28. September 18.00 Eucharistiefeier in der Magdalenenkirche (Benno Graf, Kaplan) Sonntag, 29. September 9.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Martinskirche (Rolf Asal-Steger, Diakon) 9.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier zum Erntedank in der W Oswaldkirche (Ruedy Sigrist-Dahinden, Pastoralraumleiter). Musikalische Gestaltung durch die Jagdhornbläser as der Mensch sät, Küssnacht am Rigi. das wird er ernten. 10.45 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Piuskirche Galater 6,7 (Ruedy Sigrist-Dahinden, Pastoralraumleiter) Bild: Dominik und Frederike Schneider, pixabay.com
10 Pastoralraum meggerwald pfarreien www.kpm.ch Sommerlager Bu-Mei Adligenswil Das Sommerlager verbrachte die Bu- Mei vom 3. bis 16. August im Berghaus Mörlialp unter dem Motto «Kreuz- fahrt» …
Pastoralraum meggerwald pfarreien 11 Sommerlager Jubla Udligenswil … und die Jubla vom 4. bis 14. August in Selva unter dem Motto: «APPoka- lypse». Mehr über diese Jugendorganisa- tionen unter www.kpm.ch > Gruppen & Vereine
12 Veranstaltungen Was mich bewegt Treffpunkte Caritas Luzern Migrant/innen integrieren – Erntezeit und Reformstau die Caritas unterstützt September Caritas Luzern lädt am 16. November ist Erntezeit. Anna-Göldi-Museum in Ennenda Personen, die sich beruflich oder pri- Winzerinnen Baldegger Schwester spricht vat für die Integration von Migran- bringen ihre zum Thema Hexenjagd tinnen und Migranten engagieren, zu Ernten ein. «Hexenjagd in Papua-Neuguinea» einem Fachinput ein. Die Teilneh- Es ist wieder heisst die aktuelle Ausstellung im menden setzen sich mit Lebenssitua- gut gegangen: Anna-Göldi-Museum in Ennenda im tionen von Personen im Integrations- Die Kräfte Kanton Glarus. Sie zeigt Bilder der prozess auseinander, erhalten eine der Natur deutschen Fotografin Bettina Flitner, Orientierungshilfe für deren Beglei- und die Mühe des Menschen die das Land mit Jörg Nowak von der tung, lernen Modelle zu Integrations- haben Früchte getragen. katholischen Hilfsorganisation Missio stufen und Grundbedürfnissen ken- Ebenfalls im September ertönt in bereiste. Zehn Tage waren sie dort mit nen und reflektieren ihre Erfahrungen, der römisch-katholischen Kirche der Baldegger Schwester Lorena Jenal Haltungen und Vorgehensweisen. der Ruf nach Reformen. Frauen unterwegs, die seit 38 Jahren in Papua- Sa, 16.11., 9 –13 Uhr, Caritas Luzern, und Männer bringen ihre Anliegen Neuguinea lebt und sich mit ihrem Brünigstrasse 25, Luzern; mit Stefanie Hodel, vor. Es ist wieder nichts gegangen: Leiterin Integrationsprojekte, und Véronique Team um die Menschen vor Ort küm- Schoeffel, Expertin in interkultureller Die Kräfte im Volk Gottes und die mert. Schwester Lorena schlichtet die Kommunikation; Fr. 120.– für professionelle Mühe der Kirchenleitung tragen immer wieder aufflackernden Stam- Mitarbeitende, Fr. 60.– für Freiwillige; keine erwünschten Früchte. Anmeldung bis 18.10. unter meskämpfe und kümmert sich um die www.caritas-luzern.ch/fachinput-diakonie zunehmende Zahl von Frauen (und Das bewegt mich: Zwischen einigen Männern), die wegen «Hexe- Veränderungsforderungen und rei» gefoltert und getötet werden. Verharrungsvermögen polarisie- Anna-Göldi-Museum, Ennenda GL, bis 31.10.; ren sich Pfarreien und Diözesen. Mi–So 13.30–18.00, Veranstaltung mit Menschen werden in ihren eige- Schwester Lorena am 24.10., 19.00 nen Überzeugungen und in Über- zeugungen, die sie mit anderen Frauenkirche Zentralschweiz teilen, «durcheinandergeworfen». Geerdet und frei mit 55 Da hört man «Reformstau!» und «Verrat!» Seite an Seite. Die Frauenkir- Migrantinnen und Migranten zu be- Manche sagen: «Bevor die gefor- che Zentral- gleiten erfordert Fachwissen. Caritas derten Reformen umgesetzt sind, schweiz bietet Luzern unterstützt dabei. Bild: pd geht in der römisch-katholischen im Herbst für Kirche gar nichts mehr.» Andere «reifer geworde- Behindertenseelsorge und CAB sagen: «Wenn die geforderten ne Frauen ab 55 Mit Ross und Wagen zur Reformen umgesetzt sind, gibt es Jahren», so der Bild: zvg heiligen Ottilia die römisch-katholische Kirche Einladungsflyer, gar nicht mehr.» vier moderierte Die Wallfahrtskapelle St. Ottilien in Gesprächsabende an. Silvia Huber, Buttisholz ist ein Ort der Stille und des So oder so, ich finde, das heil- Theologin und Supervisorin, gibt zum Gebets. Auf diesem Ausflug für Men- same Mass ist beiderseits verloren Thema «Geerdet und frei» jeweils schen mit einer Sehbehinderung er- gegangen. Das Heilswerk Jesu einen kurzen spirituellen Impuls, fahren Sie mehr zum Kraftort und Christi ist doch vollbracht. Wir führt durch das Gespräch und be- können am Augensegen teilnehmen. leben trotz allem in der Ernte- schliesst den Abend mit einem Ritual. Anschliessend geht es per Kutsche zeit, in der Heilszeit. Ist das uns Gesprächsabende für 5–8 Personen, nach Grosswangen zum Mittagessen. anzumerken? jeweils 19–21 Uhr: Mo, 14.10.; Di, 29.10.; So, 22.9., Treffpunkt 10.05 Uhr Busstation Mi, 13.11.; Di, 26.11; im Büro der Frauen- Stalten in Buttisholz; Anmeldung bis 17.9. an Markus Thürig, kirche, Waldstätterstr. 9, Luzern; Anmeldung Bruno Hübscher, bruno.huebscher@lukath.ch, bis 20.9.; info@frauenkirche-zentralschweiz; 041 419 48 42, Kosten: Fr. 40.–, Mitglieder Generalvikar des Bistums Basel Kosten Fr. 120.–/Mitglieder Fr. 80.– CAB Bruder Klaus und Begleiter/innen gratis.
Luzern – Schweiz – Welt 13 Aus der Kirche Schweiz International Christkatholische Kirche Arbeitsgruppe Vietnam/Vatikan Synode bejaht «Ehe für alle» Die Religionsfreiheit wächst Luzern Zu ihrer 151. Nationalsynode trafen Mitte August traf sich die Arbeitsgrup- sich die Delegierten der Christkatho- pe Vietnam / Heiliger Stuhl zu zwei- lischen Kirche Schweiz am 15. Juni in tägigen Gesprächen in Rom. In einer Lancy. Dabei befürworteten sie die abschliessenden Stellungnahme, so zivilrechtliche Öffnung der Ehe für Vatican News, stimmten beide Seiten gleichgeschlechtliche Paare. darin überein, dass in den vergange- Die Diskussion zum Thema, so die nen Jahren wichtige Schritte in Sachen Zeitschrift «christkatholisch» 12/2019, Religionsfreiheit in Vietnam unter- machte deutlich, dass auf die zivil- nommen wurden. rechtliche Anerkennung auch die sa- Der stellvertretende Aussenminister Tony Zuber setzte sich für Interteam in kramentale Anerkennung folgen müs- Vietnams, To Anh Dung, sowie der Kolumbien für kriegsbetroffene Kinder se. Bischof und Synodalrat auf der vatikanische Untersekretär für die und Jugendliche ein. Bild: pd einen Seite sowie die Synode auf der Beziehungen zu den Staaten, Antoine anderen Seite hatten dafür jedoch Camilleri, hatten das Treffen gemein- Comundo und Interteam unterschiedliche zeitliche Vorstellun- sam geleitet. Es war die siebte Begeg- Fusion in der Entwicklungs- gen. Auch muss noch die Meinungs- nung der Arbeitsgruppe. zusammmenarbeit bildung in der gesamten Utrechter Union, der Kirchengemeinschaft aller Comundo und Interteam, zwei Or- altkatholischen Kirchen, berücksich- ganisationen der personellen Ent- tigt werden. Als nächster Schritt soll wicklungszusammenarbeit, schlies- sich im Februar 2020 eine Sonderses- sen sich zusammen. Beide sind in sion der Christkatholischen Kirche mit Luzern ansässig. Sie treten ab 2020 dem Ehesakrament für homosexuelle gemeinsam unter dem Namen Co- Paare befassen. mundo auf und führen Geschäfts- stellen in Luzern, Bellinzona und Fri- Internat Saint-Maurice bourg. Damit entstehe die grösste Nach diesem Schuljahr Basilika St. Anna in Brazzaville. Organisation der personellen Ent- ist Schluss Bild: G. di Iorio, wikimedia commons, cc-by-sa 3.0 wicklungszusammenarbeit in der Schweiz, heisst es in einer Medien- Aus Mangel an Schülern, Geld und Republik Kongo mitteilung. Mit der Fusion stünden für Platz wird das Internat an der Abtei Abkommen mit dem Vatikan die vereinte Organisation der Ent- Saint-Maurice Ende des Schuljahres tritt in Kraft wicklungszusammenarbeit 110 Fach- 2019/20 eingestellt, so ein Meldung leute im Ausland im Einsatz. von kath.ch. Die Mittelschule bleibe, Ein Rahmenabkommen der Republik www.comundo.ch | www.interteam.ch sie werde angesichts des erhöhten Kongo (Kongo-Brazzaville) mit dem Raumbedarfs für ihre 1100 Schüler die Vatikan ist im Juli in Kraft getreten. Die bisherigen Internatsräume für den Vereinbarung erleichtert der katholi- Hospiz Zentralschweiz Unterricht übernehmen. schen Kirche das Wirken in dem zen- Eröffnung im Januar 2020 Als mit der Walliser Abtei verbundene tralafrikanischen Land, wie kath.ch An der Gasshofstrasse 18 in Littau ent- Institution war das Internat 1806 ge- berichtet. Gemäss dem Abkommen steht das erste Hospiz der Zentral- gründet worden. Im Laufe dieser wird der Kirche und ihren Institu- schweiz. Das Haus mit rund 40 Räu- mehr als 200-jährigen Geschichte ha- tionen der Status einer juristischen men, in welchem schwerkranke ben Zehntausende im Internat von Person verliehen. So kann sie etwa Menschen würdig betreut bis zum Saint-Maurice ihre Schulbildung er- offiziell Immobilien erwerben oder Lebensende wohnen sollen, wird im halten. Gab es 1907 noch 238 Schüler Räume mieten. Januar 2020 eröffnet. Dann können und Schülerinnen und vor 30 Jahren Gut die Hälfte der rund fünf Millionen die ersten Patient/innen einziehen. wieder 180, so sind es heute nur noch Einwohner von Kongo-Brazzaville www.hospiz-zentralschweiz.ch zehn. Damit ist der Betrieb zu teuer. sind laut Vatikan Katholik/innen.
14 Thema Die Religion spielte bereits in ihrem Heimatland Eritrea eine grosse Rolle: Ariam Nuguse und Mengs Zaid in einem Gottesdienst in der St.-Karli-Kirche in Luzern. Bilder: Martin Dominik Zemp Andere Religionsgemeinschaften im Raum Luzern Gemeinschaft hilft, Fuss zu fassen Die eritreisch-orthodoxe Kirche gibt praktiker bei Emmi in Dagmersellen, fordern, und jene der Regimetreuen. Flüchtlingen viel Halt. Die Solidarität die er in diesem Jahr abgeschlossen Nuguse und Zaid gehören zur re- ist aber nicht nur innerhalb dieser hat. Beide sind sich einig: Die eritre- gimekritischen Richtung, im Kanton Religionsgemeinschaft gross. isch-orthodoxe Gemeinschaft hat ih- Luzern umfasst sie rund 100 aktive nen die Integration erleichtert, da sie Mitglieder. Ariam Nuguse (23) lebt seit acht Jah- in vielen Situationen auf Unterstüt- ren in der Schweiz, ihr Kollege Mengs zung zählen konnten. Solidarität hautnah Zaid (22) kam 2014 hier an. Wie alle Die Religion spielte bereits in ihrem Da sie über kein eigenes Gotteshaus anderen Landsleute flüchteten sie vor Heimatland eine grosse Rolle, wo sie verfügen, erhalten sie Gastrecht von dem eritreischen autoritären Regime, regelmässig den Gottesdienst besuch- der katholischen Kirche. In Luzern das seine Bevölkerung zum Militär- ten. Etwa die Hälfte von Eritreas Be- beispielsweise können die Gläubigen dienst zwingt und den Betroffenen die völkerung sind orthodoxe Christen. dreimal pro Woche die St.-Karli-Kirche Hoffnung auf ein normales Leben Es ist dies die jüngste orthodoxe Ge- für ihren Gottesdienst in der Landes- nimmt – oft stecken hinter dem schön- meinschaft, da sie erst 1998 mit der sprache Tigrinya nutzen. «Die regel- färberischen Begriff des «Militärdiens- Abspaltung von der äthiopisch-ortho- mässigen Zusammenkünfte geben uns tes» nämlich Versklavung und Folter. doxen Kirche entstand und sich nach Halt», sagt Nuguse. Gerade neu eintref- der Inhaftierung ihres Patriarchen in fende Menschen aus Eritrea erfahren Berufslehren in der Schweiz zwei Richtungen aufteilte: jene der die Solidarität hautnah. Ihnen wird bei Hier in der Schweiz haben sie wieder Regimekritiker, die seine Freilassung Übersetzungen geholfen, beim Verfas- eine Perspektive. Nuguse, die inzwi- sen von Briefen oder im Kontakt mit W schen Schweizerdeutsch spricht und Behörden. Und wenn sich jemand das in Kriens lebt, konnte eine Lehre als enn sich jemand Busticket für den Gottesdienst nicht Assistentin Gesundheit und Soziales das Busticket für leisten kann, helfen die anderen aus. absolvieren und arbeitet heute in den Gottesdienst Zaid spielt als Diakon eine zentrale einem Altersheim in Malters. Bald bil- Rolle in diesen Gottesdiensten. Be- det sie sich zur Fachangestellten Ge- in der St.-Karli-Kirche sonders festlich geht es jeweils an sundheit weiter. Zaid, der in Emmen- nicht leisten kann, helfen Maria Empfängnis zu und her: Der brücke wohnt, startete nach einem die anderen aus. Gottesdienst dauert dann von 20 Uhr Deutschkurs eine Lehre als Milch- bis am anderen Tag um 12 Uhr, es wird
Thema 15 gegessen und gesungen, und die meisten tragen das cha- rakteristische weisse Gewand. Dann kommen auch Erit- Religionen «Unter einem Dach» reerinnen und Eritreer aus anderen Kantonen angereist, letzten Dezember waren es um die 500 Menschen. Arbeitgeber nimmt Rücksicht Die Solidarität spielt aber nicht nur innerhalb der eritre- isch-orthodoxen Gemeinschaft. Auch mit anderen Reli- gionsgemeinschaften findet regelmässig ein Austausch statt. «Wir haben uns von Anfang an willkommen gefühlt und erfahren sehr viel Unterstützung», sagt Ariam Nuguse. Mengs Zaid erwähnt auch seinen Arbeitgeber, der auf den um eine Woche verschobenen Kalender der eritreisch- orthodoxen Glaubensgemeinschaft Rücksicht nimmt. So kann Zaid jeweils am Feiertag arbeiten, um dann eine Vielfältige Religionen, viele Farben: am dritten «Unter Woche später frei zu nehmen. einem Dach» im Mai 2017. Bild: Roberto Conciatori «Hier ist jeder mehr für sich» Zum 4. Mal treten am 26. September elf Religionsge- Obwohl sich sowohl Nuguse als auch Zaid. hier in der meinschaften aus sechs Religionen, die im Kanton Lu- Schweiz willkommen fühlen, gibt es doch Dinge, die ihnen zern aktiv sind, gemeinsam an die Öffentlichkeit. Die fehlen. «In unserer Heimat spielten die Gemeinschaft und Veranstaltung «Unter einem Dach» findet seit 2013 alle das soziale Leben eine grössere Rolle», berichten sie. Hier zwei Jahre in der Kornschütte im Rathaus Luzern statt. sei jeder mehr für sich, die Gemeinschaft werde nicht im «‹Unter einem Dach› soll zum Ausdruck bringen, dass selben Ausmass gepflegt. Umso wichtiger ist für die beiden Religionen und Kulturen sich für gemeinsame Werte die eritreisch-orthodoxe Glaubensgemeinschaft, die ihnen wie Solidarität, Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Halt und Orientierung gibt. Aber auch die katholische Schöpfung, Respekt und Vertrauen einsetzen», heisst Kirchgemeinde, von der sie Gastrecht in der St.-Karli-Kir- es in einer Medienmitteilung. Die Veranstaltung will che erhalten, hat ihnen die Integration erleichtert. «Wir er- «ein Zeichen für Verständigung und Frieden» sein. leben sie als sehr offen und hilfsbereit», so Ariam Nuguse. Der erste Programmteil am Nachmittag richtet sich Sorgenvoll aber beobachten beide, dass sich in der Schweiz dieses Jahr an Menschen mit eingeschränkter Mobili- die Praxis der Aufenthaltsrechtsbewilligung verschärft hat, tät. Das Abendprogramm eröffnet der «Chor der Natio- dass es bedeutend länger dauert, bis ein Entscheid vor- nen» Luzern. Im Anschluss überbringt Stadtpräsident liegt, und dass Eritreer auch wieder in die Heimat zurück- Beat Züsli Grussworte, darauf folgt ein Podium zum geschickt werden. Denn der Friedensschluss zwischen diesjährigen Motto «Atem des Lebens – kostbar und Äthiopien und Eritrea habe für das Gros der Bevölkerung geschenkt». Mit einem Ritual mit Beiträgen aus allen nicht viel geändert. Manuela Specker Gemeinschaften endet der gemeinsame Teil. Das Pro- gramm entfaltet sich dann an den Ständen der Reli- gionsgemeinschaften. Sie geben Einblick in ihre reli- giöse Praxis und laden mit kulinarischen Köstlichkeiten aus ihren Herkunftsländern zum Verweilen ein. Beteiligte Religionsgemeinschaften: Baha’i-Gemeinde Luzern, Christkatholische Kirchgemeinde Luzern, Eritreisch-Orthodoxe Gemeinschaft Sankt Maria Luzern, Evangelische Allianz Luzern, Hindu-Gemeinschaften Luzern, IGL – Islamische Gemeinde Luzern, Jüdische Gemeinde Luzern, Katholische Kirche Stadt Luzern, Reformierte Kirche Kanton Luzern, Römisch-katholische Landes- kirche des Kantons Luzern, Rumänisch-Orthodoxe Gemeinschaft Luzern, Verein der Indochina-Buddhisten Programm: Do, 26. Sept., Kornschütte im Rathaus Luzern, 14.30–16.30 Uhr Begegnung mit den Religionsgemeinschaften für Menschen mit eingeschränkter Mobilität; ab 18.30 bis 21.20 Uhr Abendprogramm; Eintritt frei, Zutritt jederzeit möglich «Wir erfahren viel Unterstützung»: Mengs Zaid und www.luzerner-religionsgemeinschaften.ch Ariam Nuguse vor der St.-Karli-Kirche in Luzern.
Impressum Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, Herausgeber: Pastoralraum «meggerwald pfarreien», Schlösslistrasse 2, 6045 Meggen c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Landeskirche des Kantons Luzern, Redaktion: Sekretariate des Pastoralraums, sekretariat@kpm.ch Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch Erscheint vierzehntäglich Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch PUNKT Pilgerfahrt nach Greppen Sonntag, 13. Oktober 13.15 Abfahrt des Schiffes beim Fridolin-Hofer-Platz, Meggen 14.15 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche St. Wendelin, Greppen 16.30 Ankunft in Meggen Mit Picknick-Möglichkeit (selber mitnehmen) auf der Rückfahrt. Der Gottesdienst vom Sonntagmorgen in der Piuskirche entfällt. Die Bittfahrt wird bei jedem Wetter durchgeführt.
Sie können auch lesen