D 2021 1 PERPETUUM - ENOCEAN-PERPETUUM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ISSN 1862-0671 www.enocean.de perpetuum ® ENABLED BY ENOCEAN D 2021 1 D I E W E L T D E S E N E R G Y H A R V E S T I N G Intelligente Gebäude – mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit lusive Sie exk m online! EnOcean: Der digitale Weg in eine nachhaltige Zukunft: Lesen rp etuu P e Beiträg e im So reduzieren wir den CO2-Fußabdruck von Gebäuden Microsoft: So gelangen Daten aus dem IoT in die Microsoft Azure Cloud n.de/ enoceatuum perpe
EASYCLICKPRO & Anzeige CENTRALINE INTEGRATION VON ENOCEAN-FUNKTECHNIK INS GEBÄUDEMANAGEMENT Easyclickpro-Einbau-Empfänger Easyclickpro-Einbau-Empfänger ohne Energiemessung mit Energiemessung und Dimmfunktion Easyclickpro ist ein intelligentes und energieeffizientes Funksystem, das ohne Batterie und ohne Wartung auskommt. Es verwendet die neueste EnOcean- Technologie zur Steuerung von Licht, Rollläden und anderen elektrischen Verbrauchern und ist kompatibel zu allen gängigen Gebäudeautomationen mit EnOcean-Schnittstelle – eine zukunftssichere Investition. Batterielos Leitungslos Sicher Für mehr Informationen: www.peha.de © 2021 Honeywell International. Alle Rechte vorbehalten.
EDITORIAL 03 Liebe Leserinnen, liebe Leser, EnOcean feiert in diesem Jahr sein 20. Fir- zu IoT-basierten Lösungen mit Cloud-Anbin- menjubiläum und damit 20 Jahre Energy dung für Smart Buildings. Möglich machen Harvesting! Inzwischen ist unser Firmen- dies Partnerschaften mit Unternehmen wie name weltweit ein Synonym für batterie- Microsoft, Aruba oder Cisco, die eine intelli- und kabellose Schalter und Sensoren. gente (Sensor-)Datenerfassung ohne größere Infrastrukturinvestitionen erlauben. Angefangen hat alles im Frühjahr 2001, als EnOcean erstmalig auf Elektrotechnikmessen Es macht uns stolz, dass EnOcean seinem in Deutschland Funkschalter vorstellte, die Status als Pionier und Innovator auch nach ihre Energie aus dem Tastendruck gewannen. 20 Jahren unverändert gerecht wird. Wir Ausgestattet mit piezobasierten Energie- sehen, dass durch unsere Aktivitäten eine wandlern entwickelte das Gründerteam ein nachhaltige Technologie wie Energy Har- Modulkonzept, das in globale Schalter- vesting eine immer wichtigere Rolle ein- designs integriert werden konnte. Genauso nimmt und wir damit einen Beitrag zu mehr wie sich ein RJ45-Stecker von der Telefon- Nachhaltigkeit in Gebäuden leisten. dose zum Standard für die LAN-Verkabelung etabliert hat und heute praktisch das Back- Viel Spaß beim Lesen der neuesten Per- bone für das Internet bildet, haben sich die petuum-Ausgabe! Und vergessen Sie nicht, ersten Module auf Basis eines Piezoelements viele weitere exklusive Artikel online zu ent- im Laufe der Zeit als weltweit verwendeter decken: enocean.de/perpetuum Funkmodulstandard mit elektrodynami- schem Energiewandler durchgesetzt. Und dies alles ohne Batterien oder Kabel – denn dank Energy Harvesting genügt zum Beispiel der Fingerdruck bei mehreren Millionen ins- tallierten Funktastern zum Senden eines Funktelegramms. Die EnOcean-Module mit Andreas Schneider, dem Original PTM-Formfaktor sind heute Geschäftsführer, EnOcean GmbH Industriestandard. Und unsere Reise geht mit großen Schritten weiter. Inzwischen unterstützen die Schalter- lusive Sie exk m online! module und Sensoren nicht nur den gleich- Lesen rp etuu P e e im namigen von der EnOcean Alliance standar- Beiträg disierten Funkstandard, sondern auch Blue- tooth und ZigBee. Damit präsentiert das Unternehmen ein stetig wachsendes Port- folio mit energieautarken Funkmodulen für jegliche Anwendungsfälle. Diese reichen von n.de/ enoceatuum der klassischen Gebäudeautomation bis hin perpe
04 perpetuum D 2021 1 INHALT PRINT-AUSGABE EnOcean 06 Der digitale Weg in eine Apleona 08 IoT-Investitionen im Gebäude – welche Use nachhaltige Zukunft: So reduzieren wir Cases rechnen sich? den CO2-Fußabdruck von Gebäuden Editorial 03 Leitartikel: Der digitale Weg in eine nachhaltige Zukunft: Weberhaus So reduzieren wir den CO2-Fußabdruck von Gebäuden 06 Nachhaltiges Bauen mit 23 Fertighäusern Internet of Things Apleona: IoT-Investitionen im Gebäude – welche Use Cases rechnen sich? 08 Thing-it: Energie- und Nachhaltigkeits-Monitoring sowie Digital Readiness im Gebäudebestand 10 Microsoft: So gelangen Daten aus dem IoT in die Microsoft Azure Cloud 12 T-Systems MMS: Digitale Kartendienste für Smart Spaces in intelligenten Gebäuden 14 Smart Building Thermokon: Historisches Rathaus jetzt energieeffizient dank Funklösung 16 Pressac: Frische Büroluft bei Bedarf dank CO2-Sensoren 18 Honeywell PEHA: Energieeffiziente und flexible Raumnutzung mit Funksystem Easyclickpro 19 Contemporary Controls: EnOcean-basierte Lösung verhindert Überlaufen von Lösungsmittelresten 20 SAUTER: Die dritte Generation der SAUTER EnOcean-Raumbediengeräte 22 Smart Home Weberhaus: Nachhaltiges Bauen mit Fertighäusern 23 Mediola und Eltako: Das Eigenheim zum Smart Home nachrüsten 24 EnOcean Insights EnOcean: Die neuen Produkte von EnOcean – bereit für alle Herausforderungen 26 Impressum 26
Perpetuum online: Jetzt viele exklusive Artikel lesen 05 Smart Building Internet Eltako: Berührungslose Sensoren halten Viren auf Abstand of Things IAconnects: Öffnen oder schließen? Bildungseinrichtungen während COVID-19 Interfuehler: Nachrüstung der Messe Schanghai mit EnOcean Titanium: Digitale Transformation myGekko: Denkmalgeschützte Villa wird zum intelligenten Gebäude mit Aruba und EnOcean LAE: Funktionierende Gebäude durch Struktur und Transparenz EnOcean Alliance: Smart Spaces NodOn: Neue Fernbedienung als Hybrid-Schalter als sicherer Arbeitsplatz WAGO: EnOcean-Sensoren und -Aktoren einbinden WinShine: Stromsparende Retrotouch: Neue Schalter für viele Funkfrequenzen Funktechnologie im Krankenhaus Mount Kelvin: Beleuchtungssteuerung in Hotels lusive Sie exk m online! Lesen rp e tu u e e im P Beiträg n.de/ enoceatuum perpe Perpetuum online Lesen Sie viele weitere Artikel exklusiv online! Einfach den QR-Code scannen und Sie kommen direkt zur neuen Online-Ausgabe! enocean.de/perpetuum Smart Home Eltkao: MiniSafe-Nachfolger am Start Kopp: Smart Home-Lösung für Hausautomation Winkhaus: Via App smarte Fenster kontrollieren und Energiemanagement Eimsig: Intelligenter Fenstersensor schützt vor Einbrechern Jäger Direkt: Gebäudedigitalisierung in Berliner Quartier Becker-Antriebe: EnOcean-Rollladenantrieb und Smart Home Paderborn: So wird aus einem Haus ein Smart Home Apple HomeKit-Integration MACO: Smarter Funksensor MACO iTronic
06 perpetuum D 2021 1 Leitartikel Der digitale Weg in eine nachhaltige Zukunft: So reduzieren wir den CO2-Fußabdruck von Gebäuden Das Thema Nachhaltigkeit klettert kontinuierlich weiter nach oben auf der Agenda von Politik, Unternehmen, Investoren und Privatpersonen. Dahinter verbirgt sich ein Bewusstseins- wandel in der Bevölkerung und in den Management- ebenen der Unternehmen. Die Politik flankiert diesen Wandel mit Vorgaben beispielsweise zum Energie- verbrauch und zu CO2-Emissionen von Gebäuden. Die Digitalisierung von Gebäuden ist zwar nur ein Puzzlestück bei der Bewältigung der Herausfor- derungen, die globale Megatrends wie der Klimawandel an uns stellen. Aber es lohnt sich, darauf exemplarisch einen genaueren Blick zu werfen. Von Andreas Schneider, Geschäftsführer, EnOcean
07 Neue und flexible Arbeitsumgebungen Das Arbeiten von zu Hause ist für viele Unter- nehmen zu einem festen Bestandteil der Arbeitskultur geworden. Damit ergeben sich neue Ansprüche an die Büroflächen: weniger individuelle Arbeitsplätze und mehr Flächen, die kreative Arbeitsprozesse und Formen der Zusammenarbeit erlauben. Mit IoT-Lösun- gen verknüpfte Funksensoren helfen Unter- Alles im Lot – ökonomisch, nehmen, ihre Büroräume an diese aktuellen ökologisch und sozial Anforderungen flexibel anzupassen – unab- Seit Beginn der 90er-Jahre gibt es das hängig davon, ob es sich dabei um beste- sogenannte Nachhaltigkeitsdreieck beste- hende Gebäude oder Neubauten handelt. hend aus drei Säulen: ökonomisch, ökolo- gisch und sozial. Ziel ist es, ein zukunfts- Obendrein optimiert die bedarfsgerechte fähiges Gleichgewicht zwischen diesen drei Nutzung eines Gebäudes dessen CO2-Emis- Pfeilern zu finden. Überträgt man dieses sionen. Wir haben es alle schon gesehen: Modell auf die Technik, so trifft das Konzept Die Fenster sind offen, obwohl die Heizung des Energy Harvesting voll ins Schwarze. eingeschaltet ist; das Licht ist an, obwohl das Tageslicht für genügend Helligkeit sorgt. Energieautarke Funksensoren und -schalter Eine intelligente und smarte HLK-Steuerung gewinnen die für ihren Betrieb benötigte mit energieautarken Sensoren, die Daten Energie ökologisch aus ihrer Umgebung über Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Bele- (z. B. Bewegung, Licht und Temperatur) und gung liefern, reagiert auf den tatsächlichen brauchen keine Batterien und Kabel. Bedarf. Dies ist ein wichtiger Schritt in Rich- Dadurch ergeben sich bereits ab Beginn der tung eines grüneren Gebäudemanagements. Implementierung ökonomische Vorteile und auch der laufende Betrieb ist deutlich güns- Intelligente Systeme für eine tiger als kabel- oder batteriebetriebene bessere CO2-Bilanz von Lösungen. Was den sozialen Aspekt betrifft, Gebäuden so helfen sie den Menschen, in intelligenten Laut dem World Green Building Council sind Gebäuden produktiver zu arbeiten und Gebäude und Bauwesen für 39 Prozent aller gesünder zu leben. Kohlenstoffemissionen weltweit verantwort- lich. Unternehmen stehen in der Verantwor- Solche Funksensoren werden für die klassi- tung, den Energieverbrauch von Gebäuden sche Gebäudeautomation, im Smart Home zu senken und somit die CO2-Emissionen zu sowie für Anwendungen und Lösungen im reduzieren. Intelligente Lösungen wie funk- Internet der Dinge (IoT) eingesetzt. So über- basierte Heizungssteuerungen oder bedarfs- wachen sie beispielsweise die Raumnutzung gesteuerte Beleuchtung und bessere und optimieren das Parkraummanagement, Flächennutzung sind logische Schritte. liefern Daten über die Nutzung bestimmter Intelligente IoT-Lösungen und Gebäudeauto- Geräte und helfen, z. B. die Reinigung mationssysteme, die auf der Energy Harves- bedarfsgerecht zu optimieren. Die Sensoren ting-Technologie basieren, legen den Grund- machen außerdem die Gebäude selbst stein dafür. grüner und tragen dazu bei, deren CO2- Emissionen zu reduzieren. www.enocean.de
08 perpetuum D 2021 1 INTERNET OF THINGS IoT-Investitionen im Gebäude – welche Use Cases rechnen sich? Das Potenzial des IoT im Facility Management (FM) wird seit mehr als einem Jahrzehnt erkannt, aber Investitionen wurden aufgrund verschiede- ner Herausforderungen bisher eher zögerlich getätigt. Dazu zählten z. B. vorgelagerte Invest- ment-Risiken, fehlende Abrechnungsmodelle oder Unsicherheiten bei der zukunftssicheren Wahl der richtigen Technologie. Tatsächlich ver- ändert sich der Markt aber gerade enorm. Wir sehen eine deutlich ansteigende Kundennach- frage, es etablieren sich zunehmend standardi- sierte IoT- und Sensorlösungen, Datenanalyse und Machine Learning sind den Kinderschuhen entwachsen. Für das Facility Management bietet sich damit die Chance, ein umfassender Service Provider für IoT-Lösungen zu werden und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Von Mark Fitzpatrick, Head of Digital Products, Apleona, und Hanna Wegerich, Solutions Manager Digital Products, Apleona Arbeitsplätze oder Ruhe- und Besprechungsräume lassen sich per App im Voraus oder spontan buchen.
09 Geänderte Marktanforderungen IoT-Vision festlegen. Als vielversprechend für zu können. Die solarbasierten EnOcean- Kunden erwarten durch den IoT-Einsatz eine den Anfang haben sich Anwendungen erwie- Präsenzsensoren an der Decke melden, wel- bessere Kostenkontrolle und -reduzierung, sen, die sich mit Belegungssensoren umset- che Räume zurzeit verfügbar sind. Mittels Transparenz, Compliance, moderne Arbeits- zen lassen. Sind solche Sensoren einmal im Reservierung kann der Raum dann inner- umgebungen sowie Energieeinsparungen Gebäude integriert, lassen verschiedene Use halb von 15 Minuten aufgesucht werden, und nachweisbar nachhaltigere Gebäude. Cases umsetzen – zum Beispiel eine ansonsten wird er wieder freigegeben. Apleona bietet dafür verschiedenste Servi- bedarfsabhängige Reinigung, das flexible ces an. Beispiele sind Predictive Mainte- Buchen von Arbeitsplätzen oder Bespre- Der erste Schritt zu weiteren IoT-basierten nance, bedarfsabhängige Reinigung und chungsräumen. Sie liefern aber auch Daten Projekten ist damit gemacht. Die Sensoren Workplace Management-Lösungen. Voraus- darüber, wie das Gebäude und Flächen ins- könnten zum Beispiel auch an eine IoT- setzung dafür sind Sensoren, die Daten kon- gesamt genutzt werden. Lösung melden, dass ein Raum unbenutzt stant und zuverlässig erfassen. Durch die ist und das Licht automatisch ausgeschaltet sinkenden Sensorpreise und standardisierte Beispiel flexible Arbeitsplätze oder die Temperatur angepasst werden soll. Technologie rechnen sich einige Anwen- Mitarbeiter können über eine App nach ver- dungsbeispiele inzwischen. Wichtig ist fügbaren Arbeitsplätzen suchen und diese Das IoT ist ein Schlüsselfaktor für die Ver- dabei, einen Use Case herauszupicken, der buchen. Die Anzeige aktualisiert sich in wirklichung eines intelligenten Gebäudes. für sich genommen ein tragfähiges Risiko/ Echtzeit. Möglich machen dies Tischbele- Wir glauben, dass die FM- und die IoT- Rendite-Verhältnis bietet. Schließlich muss gungssensoren von EnOcean, die per Funk Branche mit den Kunden zusammenarbeiten dieser bereits sämtliche Kosten für die zu die Information senden, ob ein Tisch besetzt müssen, um alle künftig denkbaren und implementierende Infrastruktur tragen, die ist. Sie sind unter dem Tisch montiert und nützlichen Anwendungsfälle zu berücksich- dann aber auch bei anderen Use Cases zum erfassen mithilfe von Infrarot Bewegungen. tigen und die Investitionen auf Lösungen zu Einsatz kommen kann. Um diese Vorteile lenken, die auf offenen Architekturen und realisieren zu können, ist es wichtig, nicht Beispiel responsive Protokollen basieren. Dies wird Unterneh- auf einen proprietären Ansatz zu setzen, Raumbuchung men helfen, mehr Vorteile aus dem IoT über sondern auf Interoperabilität und offene Besprechungsräume werden in der Realität die gesamte Lebensdauer zu realisieren. Standards zu achten. oft im Voraus gebucht, aber dann doch nicht zur angegebenen Zeit genutzt. Die No-Show- www.apleona.com Use Cases auf dem Prüfstand Rate liegt bei bis zu 40 Prozent. Mit unserer Bevor sich Unternehmen auf einzelne Pro- App haben Mitarbeiter die Chance, auch jekte konzentrieren, sollten sie die generelle spontan den passenden Raum buchen
10 perpetuum D 2021 1 INTERNET OF THINGS Zwei Fliegen mit einer Klappe ESG-Monitoring und Digital Readiness schnell und günstig im Gebäudebestand ausrollen Während sich für Corporate Real Estate Manager ihre Digitalisierungsstrategie meist allein durch Einsparungen im Flächenbedarf rechnet, ist der Return of Investment für Asset Manager, die Immo- bilienvermögen verwalten, deutlich komplexer. Zwar ist der Druck durch Gesetzgeber, Investoren und Mieter groß, für automatisierte und akkurate Transparenz im Energie- und Nachhaltigkeitsbe- reich zu sorgen (ESG-Monitoring). Die dazu notwendigen Investitionen sind aber nicht unmittelbar monetär abbildbar und fallen pro Bestands- Dreistufiger Fahrplan für Asset Manager immobilie an. Auf den ersten Blick ein 1 Es wird ein Gebäudebetriebssystem wie Thing-it als zentrale, bestands- vermeintlich teures Unterfangen. übergreifende Plattform genutzt, die ohne größere Aufwände Anlagen Von Dr. Marc Gille-Sepehri, Gründer und CEO von Thing-it und Sensorik anbindet, Dashboards zur Verfügung stellt und Endnut- zern (Mietern, Dienstleistern) typische Einsatzszenarien ermöglicht. 2 Wichtig ist ein leichtgängiger Integrationsansatz für alle anzubinden- den Anlagen und ggf. zusätzlich benötigte Sensorik. Live-Dashboards zeigen alle Daten eines Gebäudes z. B. rund um Raumnutzung und -buchung sowie 3 Zusätzlich zu Anforderungen des Gebäudebesitzers wird für jetzige Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. und zukünftige Mieter eine „Digital Readiness“ erreicht und damit das Unterfangen doppelt monetarisiert.
Anzeige Vereint Leistungsstärke 11 mit IoT-Architektur modulo 6 Im ersten Schritt muss die gesamte Technik im Gebäude integriert werden. Das geht in der Regel über eine zentrale Anbindung der SAUTER modulo 6 Gebäude(leit)technik an die Cloud. Kritisch ist dabei oft das Ver- schafft neue Standards für die Gebäudeautomation. ständnis der existierenden Konfiguration. Hier kann künstliche Intel- Leistung ligenz helfen, Primäranlagen wie Ventilatoren, Kühlanlagen oder Kleine Masse, grosse Datenmenge Heizschleifen zu identifizieren und mit dem Gebäudebetriebssystem Beeindruckender Speicher für historische Datenaufzeichnung zu verknüpfen sowie in die Cloud zu bringen. Hohe Verarbeitungs- und Reaktionsgeschwindigkeit Integration EnOcean-Technologie für einfache Nachrüstung Für zusätzlich benötigte Sensorik und Aktorik (z. B. Belegungsmel- BACnet/IP Feldbus-Protokolle: Modbus, M-Bus, KNX, BACnet MS/TP der und -zähler, Stromzähler oder Raumklimasensoren für Tempera- Integration von Bediengeräten und Sensoren via EnOcean tur, Luftfeuchtigkeit, CO2) empfiehlt sich das EnOcean-Ökosystem. Vereint Gewerke Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Elektro- Dieses liefert Sensoren und Aktoren, die ohne Kabel über Funk versorgung zu einem stabilen und sicheren Gesamtsystem datentechnisch angebunden werden und über Energy Harvesting ohne Batterien wartungsfrei funktionieren. Eine einmal aufgesetzte Sicherheit EnOcean-Infrastruktur bedient nicht nur die Sensorik und Aktorik Integrierte Netztrennung von Internet und Gebäudetechnik eines ersten Rollouts. Sie ist auch die Basis für weitere – dann noch Webserver mit verschlüsselter Kommunikation BACnet-SC-fähig günstigere – Nachrüstungen für neue Anwendungsmöglichkeiten. Integrierte Benutzer-Authentifizierung Audit Trail Digitale Gebäudestruktur Neben der datentechnischen Verbindung zu Anlagen, Sensorik und Bedienung Aktorik müssen diese in der digitalen Gebäudestruktur über BIM Integrierter Webserver «moduWeb Unity» für den Betrieb verortet werden. So entsteht der berühmte „digitale Zwilling“, über Via Smartphone über Bluetooth für Inbetriebnahme und Wartung den z. B. Gebäudebereiche wie etwa Mietflächen oder Gerätegrup- Lokale Bedieneinheit «LOI» mit hochauflösendem, grafischem Farbdisplay für Vorrangbedienung (EN ISO 16484-2) pen wie Aufzüge Energieverbrauch, Nutzungs- oder Wartungsdaten zugeordnet und miteinander verglichen werden können. IoT und Cloud Integration von IoTs mit MQTT Die gleichen Bausteine, die dem Asset Manager nutzen, unterstüt- Datensicherung via MQTT in der Cloud zen aber auch die Anforderungen eines Mieters. Einmal digital Cloud-Services für Regelung, Betrieb und Engineering erfasst, können Flächen wie Besprechungsräume gebucht und bei per Sensor ermittelter Nicht-Nutzung wieder freigegeben werden. Investitionsschutz Asset Manager, die die Kunst dieses effizienten und mehrfach nutz- Rückwärtskompatibel zu modulo 5 baren Bestands-Digitalisierens beherrschen, können so Portfolio- Ermöglicht die Modernisierung bestehender Systeme in kostengünstigen Etappen transparenz und -wert erhöhen – und das mit skalierbar kalkulier- Lange Verfügbarkeit baren Kosten. www.sauter-controls.com www.thing-it.com Systems Components Services Facility Services
12 perpetuum D 2021 1 INTERNET OF THINGS So gelangen Daten aus dem IoT Microsoft Azure Cloud Das Internet der Dinge (IoT) ist für Microsoft sowie viele weitere Unternehmen bereits ein wichtiger und essenzieller Bestandteil gerade auch im Bereich der Gebäudeautomation geworden. Sen- soren liefern hierbei die nötigen Rohdaten, um Gebäude und Prozesse zu digitalisieren und darauf aufbauend IoT-Projekte in der Microsoft Azure Cloud zu realisieren. Von Thomas Frahler, Business Lead Internet of Things, Microsoft
13 in die Microsoft Azure ist eine skalierbare und individuell anpassbare Cloud Computing- Plattform für Daten und Anwendungen EnOcean IoT Connector hat den großen Vor- teil, dass der Kunde die volle Kontrolle über den Datenfluss hat. unter Beachtung der höchsten Sicherheits- standards. In Microsoft Azure können Daten Mithilfe des EnOcean IoT Connectors und gespeichert und verwaltet sowie Anwendun- der Microsoft Azure Cloud lassen sich IoT- gen und Apps entwickelt werden. Die Projekte innerhalb kürzester Zeit einrichten Microsoft Azure Cloud bietet zudem die und umsetzen, um unter anderem CO2- Möglichkeit, dass die Programme und Emissionen von Gebäuden zu minimieren, Dienste hochflexibel selbst zusammenge- Energie zu sparen, eine gesunde Arbeitsum- stellt und somit auf die individuellen gebung zu schaffen und eine nachhaltige Geschäftsprozesse eines Unternehmens Gebäudenutzung zu ermöglichen. zugeschnitten werden können. Alles auf einen Klick Um die von einer Applikation benötigten Die Vorteile des Azure Marketplace liegen Daten wartungsfrei und flexibel zu sammeln, auf der Hand: Er versorgt Facilitymanager eignen sich besonders energieautarke Funk- und Systemintegratoren nicht nur mit der sensoren von EnOcean. Mithilfe von explizi- nötigen Software. Hierüber stehen ebenfalls ten Gateways gelangen diese schnell und die neuesten Updates und eine Schritt-für- sicher in die Microsoft Azure Cloud, oder es Schritt-Anleitung zur Installation bereit. kann einfach auf die bereits vorhandene IT- Ebenso erfolgt auch die Abrechnung für Infrastruktur im Gebäude zurückgegriffen sämtliche Lösungen einfach über den Azure- werden. Für die EnOcean-Sensoren eignen Kundenaccount. sich beispielsweise Wi-Fi Access Points von Aruba, einem Unternehmen von Hewlett Packard Enterprise. Mithilfe eines EnOcean- USB-Sticks, welcher lediglich in den geeig- neten Access Point eingesteckt wird, werden die Sensordaten direkt in die Microsoft Azure Cloud weitergeleitet. Zur Realisierung von IoT-Projekten in intelli- genten Gebäuden müssen die Rohdaten zunächst ins richtige Format gebracht wer- den. Die Software EnOcean IoT Connector bietet hierfür eine zeitsparende Möglichkeit. Der IoT Connector dekodiert in der Azure Cloud die Sensor-Rohdaten und übersetzt sie in interpretierte Ready-to-use-Daten, die dann in der eigentlichen Applikation direkt verwendet werden können. Der EnOcean Das Zusammenspiel aus EnOcean-Senso- IoT Connector ist als Azure Container mittels ren, dem IoT Connector und dem Azure des Azure Marketplace per Klick für jeden in Cloud-Angebot bietet daher die ideale der Azure Cloud verfügbar. Zudem können Lösung für IoT-Projekte in intelligenten die Daten in der Microsoft Azure Cloud Gebäuden. gespeichert werden, beispielsweise zur Aus- wertung von historischen Vorgängen. Der www.azure.microsoft.com/de
14 perpetuum D 2021 1 INTERNET OF THINGS Digitale Kartendienste Digitale Kartendienste erfreuen sich gro- ßer Beliebtheit. Die Plattform Azure Maps von Microsoft bietet jedoch weitaus mehr als Kartenmaterial zur Routenplanung. Mit den neuen Funktionen von Azure Maps Creator können Unternehmen anhand von Bereichs- und Gebäudedaten individuelle Gebäudepläne erstellen, um Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden und Ret- tungskräfte wie Feuerwehrleute oder Sani- täter an einen bestimmten Ort zu lotsen. Von Nicolle Quaitsch, Head of Center of Excellence Microsoft, T-Systems MMS, und Tino Mager, Senior Azure Architekt, T-Systems MMS T-Systems MMS hat Azure Maps Creator in seine Smart Spaces-Lösung integriert. Mit dieser Lösung können Unter- nehmen moderne Arbeitsplätze schaffen, die die Kreativität und Zufriedenheit der Mitarbeiter fördern. Darüber hinaus Die Integration von Azure Maps ermöglicht sie, die tatsächliche Arbeitsplatzauslastung mit- in Smart Spaces ermöglicht es, hilfe der batterielosen Funktechnologie von EnOcean zu Belegungspläne des Gebäudes oder des Campus anzuzeigen, Objekte analysieren und so die Nutzung von Büroflächen zu optimie- zu orten und entsprechende ren. Neben den bereits erwähnten Kartenfunktionen lassen Navigationsdaten abzurufen. sich unterschiedliche Szenarien implementieren: Mitarbeiter In Büros mit mehreren Standorten oder auf einem Campus- areal bieten Schilder eine grobe Orientierung. Mithilfe von Azure Maps können Mitarbeiter nun direkt von ihrem aktu- ellen Standort zu ihrem Ziel – zum Beispiel zum Raum für das nächste Meeting – navigieren. Außerdem lassen sich Objekte per Gebäudenavigation auffinden, sofern diese mit der Plattform verbunden sind.
15 für Smart Spaces Facility Management Dienstleister und Besucher Notfallmanagement Mithilfe von Azure Maps sehen Gebäudever- Neben Mitarbeitern und Facility Managern Bei Notfällen wie Feuerwehr- oder Notarzt- walter auf einen Blick, wo Handlungsbedarf können auch ortsunkundige Dienstleister auf einsätzen lassen sich Personen schneller besteht, denn der entsprechende Gebäude- Azure Maps-Daten zugreifen, um sich etwa lokalisieren. Dies geschieht mithilfe von bereich wird grafisch markiert. Werden direkt zum Besprechungsraum leiten zu las- EnOcean-Präsenzmeldern in den Büros und mehrere Gebäude betreut und angefahren, sen. Mithilfe entsprechender Zugangskarten Meetingräumen. Über die Smart Spaces- weil etwa Schäden repariert werden müs- kann ihnen über die Smart-Spaces-Plattform Plattform werden in Azure Maps die Gebäu- sen, kann Azure Maps die Route anhand zudem automatisch Zutritt zu Räumen und debereiche angezeigt, in denen sich vermut- von Prioritäten optimieren. Über die Smart Bereichen gewährt werden. lich noch Personen aufhalten. Spaces-Lösung von MMS werden Echtzeit- daten auch aktionsbezogen in Azure Maps Die Integration von Azure Maps in die Smart dargestellt. Facility Manager sind so bei- Spaces-Lösung von MMS ist für eine Viel- spielsweise in der Lage, aktuelle oder histo- zahl von Anwendungsfällen denkbar, in rische Nutzungsdaten sämtlicher Gebäude denen Navigationsfunktionen im Innen- anzuzeigen und auszuwerten. Die Nut- sowie Außenbereich gefragt sind. zungsdaten für Büro- und Meetingräume werden von EnOcean-Sensoren erfasst und über die Smart Spaces-Plattform in den www.t-systems-mms.com digitalen Zwilling integriert, der in Azure Maps angezeigt wird. Anzeige EnOcean to BACnet Gateway Integrieren Sie Ihre EnOcean Sensoren und Aktoren ganz einfach in ein BACnet/IP Gebäudeautomations-Netzwerk • Für die Webseiten-Konfiguration sind keine speziellen Tools oder Software erforderlich • Nutzen Sie zur Inbetriebnahme die webseitenbasierte Remote-Funktion • Jedes EnOcean Gerät wird als virtuelles BACnet Gerät dargestellt EnOcean to BACnet Gateway Learn more at www.ccontrols.com/enoceangw
16 perpetuum D 2021 1 SMART BUILDING Historisches Rathaus jetzt energieeffizient dank Funklösung Die Sanierung des „Municipio di Forlì“ in der italieni- schen Provinz Emilia-Romagna verbindet jahrhun- dertealte Tradition mit modernster Technik. Der Systemintegrator Casadei & Pellizzarro setzte auf das kabellose Funksystem EasySens® von Thermokon. Von Claudio Rebolini, Geschäftsführer, Thermokon Sensor Technology S.r.l. Das Raumbediengerät Der energieautarke SR06 LCD arbeitet Funk-Ventilstellantrieb mit der Energy SAB+ steuert die Harvesting-Technologie bedarfsgerechte Einzel- von EnOcean. raumregelung.
17 Die zentralisierte Heizungssteuerung der Als Funksystem auf Basis der EnOcean-Tech- Wie wurden die Geräte im vorhandenen Regelungstechnik führte zu nologie ermöglicht EasySens eine schnelle Projekt strukturiert? Ungleichgewichten der Temperatur im Installation und Inbetriebnahme. In Kombi- Die Ausstattung der rund 150 Heizkörper Gebäudeinneren und damit zu überhöhten nation mit dem Funk-Ventilstellantrieb SAB+ mit dem Funk-Ventilstellantrieb SAB+ ging Energiekosten. Die Aufgabe bestand darin, für die Heizkörper ist auch die Vernetzung einher mit der Positionierung von Funk-Zen- das historische Gebäude mithilfe von intelli- mit der Gebäudeautomation denkbar ein- traleinheiten auf den Fluren. Sie erlauben genter Gebäudeautomation effizient und fach. Dabei ist der Verzicht auf herkömmli- die Kommunikation mit der zentralen Hei- komfortabel zu gestalten – ohne Einsatz che Batterien ebenso umweltfreundlich wie zungsanlage. Ergänzend wurden eine zeitge- kabelgebundener Technologien. Der Schutz wartungsarm, was gleichermaßen für die steuerte Zonenregelung sowie eine standar- des architektonischen Erbes hatte höchsten eingesetzten Raumbediengeräte SR06 LCD disierte Sollwert-Temperatur implementiert. Stellenwert. gilt. Für sie sprach insbesondere die Mög- lichkeit zur komfortablen Klima- und Licht- Was sind die bisherigen Welche Systemvoraussetzungen steuerung in den Räumen. Erfahrungen? waren erforderlich? Sowohl der Systemintegrator als auch die Der gewählte Ansatz verfolgte das Ziel, das Einer der größten Vorteile ist speziell in his- Betreiber sind sehr zufrieden: Die Ventilan- Klima raumindividuell regeln und aus- torischen Gebäuden der Verzicht auf die Ver- triebe an den Heizkörpern ermöglichen eine schließlich diejenigen Räume mit Energie kabelung. Für Systemintegratoren erweist optimale Klimaregelung und reduzieren den versorgen zu können, in denen die Solltem- sich zudem die schnelle Installation der Energieverbrauch drastisch. Auch die zeitge- peratur nicht erreicht wird. Aus Gründen der Komponenten mit der Möglichkeit der Vor- bundene Temperatursteuerung mithilfe der Energieeffizienz sollte das neue System programmierung als großer Vorteil. Aus Gebäudeleittechnik wirkt sich erkennbar zudem die Wasserzirkulation in den einzel- Betreibersicht ist die wartungsfreie positiv aus. nen Räumen bei Erreichen der Wunschtem- EnOcean-Technologie zu nennen. peratur einstellen. www.thermokon.de Kompakter Energiesparer Der neue Funk-Fensterkontakt SRW03 von Thermokon verbindet Flexibilität durch zwei Varianten In zwei unterschiedlichen Ausführungen mehrere Vorteile: Sobald ein Fenster geöffnet wird, schickt der erhältlich, verfügt der SRW03 über ein kom- Funk-Fensterkontakt über seine EnOcean-Schnittstelle ein Signal paktes und unauffälliges Design. Gerade ein- an die Gebäudeleittechnik und sorgt für die automatische Anpas- mal 9,5 cm lang ist die energieautarke und damit wartungsfreie Version mit Solarzelle. sung der Heiz- bzw. Kühlleistung seitens der Klimatechnik. Das Auch die batteriebetriebene Variante ist mit schafft die Voraussetzungen für spürbare Energieeinsparungen. etwa 14 cm Länge äußerst platzsparend und auf hohe Wartungsfreiheit ausgelegt. Zudem ist diese Ausführung durch die Integration Von Cornelius Berns, Sales Manager, Thermokon von zwei Reed-Kontakten die ideale Lösung für doppelflügelige oder zwei nah beieinan- der platzierte Fenster. Auch beim Thema Gestaltungsfreiheit kann der neue Funk-Fenstersensor überzeugen, denn im Gegensatz zu zahlreichen anderen Sensoren ist er in beiden Ausführungen lackierfähig. www.thermokon.de
18 perpetuum D 2021 1 SMART BUILDING Frische Büroluft bei Bedarf dank CO2-Sensoren Bereits im Zusammenhang mit den Energie- Darüber hinaus können sie mithilfe einsparungszielen für 2020 und dem Energy des intelligenten Gateways von Pressac Savings Opportunity Scheme (ESOS) in EnOcean-Daten in JSON-Daten konvertieren Großbritannien wurde Cavendish Engineers und direkt an einen MQTT-Broker oder eine beauftragt, die Effizienz der Arbeitsräume für handelsübliche IoT-Plattform senden. einen Londoner Kunden zu verbessern. 42 % weniger Lüftungsaufwand Bei einer Überprüfung zeigte sich, dass die Durch die Nachrüstung von Sensoren auf Lüftungsanlage sehr ineffizient arbeitete. Sie sämtlichen Etagen sorgte Cavendish dafür, lief den ganzen Tag über auf Hochtouren und dass die CO2-Werte tagsüber präzise erfasst verbrauchte unabhängig vom tatsächlichen und die Lüftungseinheiten anhand dieser Die COVID-19-Pandemie Bedarf jede Menge Energie für die Frischluft- Daten bedarfsabhängig gesteuert werden treibt die Einführung intelli- zufuhr in sämtlichen Gebäuden. Daraufhin können. plante und entwickelte Cavendish ein intelli- genter Gebäudesteuerungen gentes System zur automatischen Steuerung Statt ununterbrochen auf Hochtouren zu und CO2-Sensoren voran – lokaler Lüftungseinheiten anhand von Echt- laufen, reagieren die Geräte nun auf einen zeitdaten. Anstieg der CO2-Werte. Auf diese Weise bie- ein Ansatz, als dessen tet die Technologie nicht nur der Energiever- Verfechter Cavendish Durch die Partnerschaft mit Pressac hatte schwendung im Gebäude Einhalt, sondern Cavendish Zugang zu den für seine innova- zudem den Facility Management-Teams Engineers schon seit tive Lösung benötigten hochpräzisen CO2- rund um die Uhr einen vollständigen Über- geraumer Zeit bekannt ist. Sensoren. Als solarbetriebene und drahtlose blick über die klimatischen Bedingungen in Einheiten lassen sich diese Funksensoren den Büros. Insgesamt konnte der Lüftungs- Von Peter Burbidge, Geschäftsführer, Pressac mühelos installieren, warten und zusammen aufwand durch das Projekt um ganze 42 % mit anderen Produkten der EnOcean Alli- verringert werden. ance in vorhandene Systeme integrieren. www.pressac.com
SMART BUILDING 19 Energieeffiziente und flexible Raumnutzung mit Funksystem Easyclickpro Drehen sich die Gespräche um die EnOcean-Funktechnologie, kommt schnell die Frage nach spe- zifischen Anwendungsbereichen auf. Oft zeigt sich, dass der Wunsch nach Licht-, Jalousie- und Raumtemperatursteuerung zusammen mit einer energieeffizienten und flexiblen Raumnutzung ganz oben auf der Prioritätenliste von Facility Management oder Immobilienverwaltungen steht. Mit den Lösungen von Honeywell PEHA kann dieser auch in bestehenden Gebäuden schnell realisiert werden. Von Dominik Kirylo, Customer Marketing Leader EU, Honeywell PEHA Funktionsvielfalt und Flexibilität Dezentrale Wandtaster und Vorteile des Funksystems durch Funkinstallation Unterputzempfänger Easyclickpro Büro- und Zweckbauten benötigen ein Sys- Bei einer dezentralen Lösung mit Wandtas- • Wandsender werden nur aufgeklebt. tem für Licht, Sonnenschutz und Heizung, tern und Unterputzempfängern können die • Sender sind batterie- und leitungslos und welches zuverlässig, energieeffizient und Funktionen der Empfänger individuell einge- damit wartungsfrei. möglichst wartungsfrei arbeitet. Hinzu stellt werden. Die leitungslosen Wandtaster • Funktionsvielfalt für mehr Komfort und kommt, dass das System flexibel sein sollte, werden nur geklebt – das ist gerade in Büro- Energieeffizienz um bei eventuellen Raumnutzungsänderun- räumen mit hohem Glasanteil oder bei einer • Kompatibilität zu vielen Gebäudeautoma- gen die entsprechenden Anpassungen leicht Umgestaltung der Räumlichkeiten ein gro- tionssystemen vornehmen zu können. Gerade durch die ßer Installationsvorteil. Durch das Easyclick- • Gruppen-/Zentral- und Szenenfunktionen Corona-Pandemie ist die Flexibilität in Büro- pro-Funksystem ist es ohne Weiteres mög- möglich gebäuden stark in den Fokus gerückt. Einer- lich, komplette Großraumbüros binnen • Bewegungsmelder integrierbar seits muss eine sichere Distanz für die kurzer Zeit zu getrennten Parzellen umzurüs- Mitarbeiter gewährleistet werden und ande- ten. Die batterielosen Sender arbeiten kom- www.peha.de rerseits müssen Unternehmen auf sich plett wartungsfrei und sind kompatibel zu ändernde Flächenbedarfe reagieren können. vielen Gebäudeautomationssystemen mit EnOcean-Schnittstelle.
20 perpetuum D 2021 1 SMART BUILDING EnOcean-basierte Lösung verhindert Lösungsmittelresten Das BASgatewayEO, ein BACnet/EnOcean-Gateway von Contemporary Controls, ist Bestandteil einer Lösung, die Argento Scientific zum Schutz vor dem Überlaufen flüssiger Reststoffe entwickelt hat. Solche sicheren und zuver- lässigen Entsorgungslösungen werden von biopharmazeutischen Unternehmen für Lösungsmittelreste wie Methanol, Acetonitril, Natriumhydroxid und andere gefährliche Chemikalien benötigt. Von Bennet Levine, R & D Manager, Contemporary Controls Solarbetriebener Füllstandsmelder Zunächst wird das geeignete EEP (EnOcean Equipment Die Lösungsmittelreste werden in einem speziellen Profile) für das jeweilige EnOcean-Gerät ausgewählt. Es Reststoffbehälter gesammelt, der zur Überwachung des liefert dem Gateway Informationen darüber, welche Füllstands mit einem Schwimmerschalter ausgestattet BACnet-Objekte für das betreffende virtuelle BACnet- ist. Mithilfe des BASgatewayEO, EnOcean-basierter Gerät erstellt und wie diesen die empfangenen Fenstersensoren und des EnOcean-basierten LEDRU EnOcean-Daten zugewiesen werden müssen. Das virtu- Zone Controllers hat Argento Scientific einen solarbe- elle Gerät verfügt über dieselben Eigenschaften wie das triebenen Füllstandsmelder entwickelt, der per OSIsoft EnOcean-Gerät. Diese sind in seinen BACnet-Objekten PI eine Funknachricht an das Mobiltelefon des Benut- enthalten und werden aktualisiert, sobald neue Daten zers sendet, wenn der Pegel im Lösungsmittel-Reststoff- vom EnOcean-Gerät übertragen werden. Werden dem behälter einen bestimmten Stand erreicht. Gateway zusätzliche EnOcean-Geräte hinzugefügt, so werden weitere virtuelle BACnet-Geräte erstellt. Alle „EnOcean-Geräte sind robust, energieeffizient und diese BACnet-Geräte befinden sich in ihrem eigenen vir- solarbetrieben“, sagt Adrian Argento, CEO von Argento tuellen Netzwerk. Dadurch können BACnet-Kopfstatio- Scientific. „Dadurch konnten wir auf Kabel und Batte- nen die Geräte problemlos erkennen und die EnOcean- rien verzichten. Im Labor, wo Kabel meist nur stören Daten via BACnet empfangen. Das BASgatewayEO von und Steckdosen knapp sind, ist das ein großer Vorteil.“ Contemporary Controls erfüllt die in den aktuellen Ver- sionen des BACnet-Standards 135 von ASHRAE doku- EnOcean-Geräte im BACnet-Netzwerk mentierten Anforderungen für BACnet-Gateways und Die Übertragung der Füllstandssignale der EnOcean- dient zudem als BACnet-Router zwischen BACnet/IP Fenstersensoren an OSIsoft PI erfolgt per BACnet über und seinem virtuellen Netzwerk. das BASgatewayEO, das EnOcean-Geräte in BACnet- Netzwerke integriert. Das Gateway ermöglicht es dem Konfiguration erfolgt per Browser Benutzer, EnOcean-Geräte im Netzwerk zu erkennen Zur einfacheren Integration bieten viele BACnet-Kopf- und auszuwählen. Anschließend richtet es für das stationen die Möglichkeit, die virtuellen BACnet-Geräte BACnet-Netzwerk neue virtuelle BACnet-Geräte ein, samt ihrer Objekte, Zeitpläne, Trends, Grafiken und denen die entsprechenden BACnet-Objekte zugewiesen Alarme zu kopieren und in mehrere EnOcean-Geräte werden. desselben Typs einzufügen. Die gesamte Konfiguration
21 Überlauf von Das BACnet/EnOcean- Gateway Contemporary Controls übermittelt kabel- und batterielos wichtige Füllstands- Informationen. erfolgt mit einem einfachen Standardbrowser auf den integrierten Webseiten des Gateways. Zusätzliche Anwendungen oder Hardwarekomponenten sind nicht erforderlich. Dank der leistungsstarken EnOcean-Tech- SOLARTBETRIEBENER nologie konnte Argento Scientific mit seinem Füllstands- FÜLLSTANDSMELDER melder für Lösungsmittelreste eine zuverlässige, draht- SENDET FUNKSIGNALE lose Lösung bereitstellen, die den Anforderungen des Kunden entspricht. Solarzelle www.ccontrols.com Große Auswahl an Inert-Deckeln für verschiedene FÜLLSTANDSMELDER FÜR LÖSUNGSMITTELRESTE Behälter • Keine Kabel oder Batterien • Zur Nachrüstung vorhandener Reststoffbehälter-Systeme • Robuste, zum Patent angemeldete Konstruktion • Fernmeldung Schwimmerschalter 10:30 AM 10:30 85% Use r online HU 12:00 TH Meldungen direkt auf ein Smartphone Type a messag e Q W E A S D R F T G H Y U J I K O L P HPLC oder Z X C V B N M AKTA 123 spac e return Benutzerfreundlicher Steckdosen-Buzzer mit Leuchte Reststoffbehälter für Lösungsmittel
22 perpetuum D 2021 1 SMART BUILDING Die dritte Generation der SAUTER EnOcean-Raumbediengeräte Das Raumklima lässt sich dank lokaler Bediengeräte und Tastsensoren ganz einfach und individuell anpassen. Die SAUTER ecoUnit 1 Produktreihe basiert auf der batterielosen Funk- technologie von EnOcean und eignet sich für den vielseitigen Einsatz in der Raumautomation. Altbaustandard, modernste Glasarchitektur oder Räume, die lange dunkel sind – nichts steht dem Einsatz der EnOcean-Raumbediengeräte von SAUTER im Weg. Von Roland Hofstetter, Produktmanager Building/Room Automation, SAUTER Head Office Die drahtlosen, energieautarken Raumbe- diengeräts empfangen. Sie kann außerdem Das dritte Gerät der Reihe, das EnOcean- diengeräte, die Teil der SAUTER modulo- Zustände sowie andere Ist-Werte oder Status- Gateway ecosCom581, lässt sich reibungs- Systemfamilie sind, erhielten eine Rundum- informationen des Raums auf dem LCD-Dis- los in das Automationssystem von SAUTER Erneuerung. Bediengerät, Raumsensor und play des ecoUnit146 anzeigen oder gar den integrieren. Es kann via RS-485-Bus (SLC) EnOcean-Gateway der neuen Generation Sollwert-Offset zurücksetzen lassen. ideal im Raum abgesetzt platziert werden, trumpfen durch hochwertige Elektronik und verfügt über eine aktualisierte Plattform mit verbesserte Produkteigenschaften auf. Der Raumsensor ecoUnit110 verfügt über neuestem Micro-Controller, es ist updatebar einen digitalen Temperatursensor und ist und bietet so die Möglichkeit zur Erweite- Maximale Flexibilität – kompatibel mit EnOcean-Interfaces von rung neuer EnOcean Equipment Profiles minimale Lebenszykluskosten Drittherstellern. Sowohl Sensor wie auch (EEP). Die Produktreihe wird abgerundet Das Raumbediengerät ecoUnit146 ist mit der Bediengerät verfügen über ein besonders durch die Tasteneinheit mit dem Solarpanel bidirektionalen Smart Acknowledge-Techno- großes Solarpanel. Gemeinsam mit dem ein- ecoUnit106, das als Erweiterung dient. logie ausgestattet. Die Automationsstation gebauten Energiespeicher lassen sich beson- kann so den Temperaturwert, den Sollwert- ders lange Dunkelphasen, z. B. ein verlän- Offset oder Tastenbetätigungen des Raumbe- gertes Wochenende, überbrücken. www.sauter-controls.com
SMART HOME 23 Nachhaltiges Bauen mit Fertighäusern Bereits seit Jahren wächst der Fertigbauanteil in Deutschland. 2019 und 2020 war mehr als jedes fünfte neu genehmigte Ein- und Zwei- familienhaus ein Fertighaus. Immer mehr Bauherren entscheiden sich dabei für ein möglichst klimafreundliches und nachhaltiges Gebäude. WeberHaus baut bereits seit 1960 Ein- bis Mehrfamilienhäuser aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz und setzt auf innovative Technik, um das Haus nicht nur ressourcenschonend zu bauen, sondern auch den späteren „Betrieb“ energieffiezient zu ermöglichen. Von Holger Heid, Produktmanager, WeberHaus Smart ohne Kabel und Batterien sogenannten Energy Harvesting-Prinzip aus Heizung. Eine Wärmepumpe mit kontrollier- Die verarbeiteten Holzelemente sparen Sonnenlicht oder dem Tastendruck. ter Be- und Entlüftung sorgt für ökologi- gegenüber anderen Materialien Energie und Darüber hinaus profitieren die Hausbesitzer sches und sparsames Heizen und Kühlen. reduzieren den CO2-Ausstoß über den von einer einzigarten Flexibilität im Vergleich Optimal ergänzt wird die Heiztechnik durch gesamten Lebenszyklus deutlich. Aber nicht zur konventionellen Installation. Sollte ein EnOcean-Technologie. Denn die funkbasier- nur bei der Gebäudehülle setzt WeberHaus Funk-Taster oder -Sensor an einer Stelle ten Sensoren erlauben die automatisierte auf Nachhaltigkeit, sondern auch bei der nicht mehr gewünscht sein, wird er einfach Steuerung der Beschattung, sodass im Technik. So kommen bei allen Häusern versetzt – ohne großen Aufwand wie Wand- Sommer angenehme, kühlere Innentempe- funkbasierte und batteriefreie EnOcean-Tas- schlitze schlagen, neue Kabel verlegen oder raturen vorliegen. In Kombination sorgt ter z. B. für die Lichtsteuerung zum Einsatz. erneutes Verputzen. dies für einen wohltuenden Wohnkomfort Sie erlauben eine deutliche Einsparung von mit einem deutlich reduzierten CO2-Fuß- Stromkabeln, sodass weniger Rohstoffe in Weniger CO2 durch intelligente abdruck. Form von Kunststoffen und Kupfer ver- Steuerung der Haustechnik braucht werden. Die benötigte Energie Zu einer energieeffizienten und umwelt- produzieren die Taster selbst mit dem schonenden Haustechnik gehört auch die www.weberhaus.de
24 perpetuum D 2021 1 SMART HOME Das Eigenheim zum Smart Home nachrüsten Wie einfach und unkompliziert die Nachrüstung eines Eigenheims zu einem vollwertigen Smart Home auf Basis der offenen mediola-Lösungen sein kann, zeigen die Smart Home-Spezialisten von mediola in einem gemeinsamen Projekt mit Eltako. Ein bestehendes Wohnhaus sollte durch den Einsatz der preisgekrönten mediola- Zentralen und über die Ergänzung mit EnOcean-Funk-Komponenten sowie weiterer trendiger Technik smartifiziert werden – ohne aufwendige Kabelverlegung. Von Jürgen Lux, Vorstand der mediola – connected living AG, und Ulrich Ziegler, Chief Business Development Officer, Eltako Die komplette Gerätesteuerung und -verwaltung wurde mit dem Verschiedenste mediola AIO GATEWAY V6 Plus Smart Home-Optionen und der Smart Home Software Verbaut waren bereits Eltako Hutschienen- AIO CREATOR NEO realisiert. Aktoren zur Steuerung von Licht, Rollläden und Fußbodenheizung, deren Bedienung ausschließlich klassisch per Schalter erfolgte. Über die universellen AIO GATE- WAYS konnten diese Komponenten ebenso wie z. B. TV-Funktionen problemlos in das Smart Home-System eingebunden werden. Ergänzt wurde das Ganze durch kabellose Eltako-Funkprodukte wie Fenster- und Tür- kontakte, Rauch-, Hitze-, Wasser- und Bewegungsmelder, Näherungs- und Hellig- keitssensoren sowie diverse Schalt- und Dimm-Aktoren als Zwischenstecker. Einige Must-have Smart Home-Geräte, wie das smarte Türschloss von NUKi, Sonos Smart Speaker und mehrere Alexa-Sprachassisten- ten durften ebenso wenig fehlen wie Philips Hue LED-Stripes in Küche und Bad sowie Hue-Deckenspots im Wohnzimmer,
25 die eine gemütliche Atmosphäre erzeugen. Geräte schalten oder das Abspielen von Als Einbruchschutz wurden Außenkameras Alarmsignalen via Sonos können als Alarm- und spezielle Fenstersensoren von EiMSIG Aktionen individuell kombiniert werden. Vor installiert, die über eine Erschütterungser- Aktivierung werden automatisch alle Fenster kennung Alarm auslösen können. und Türen geprüft und der Speaker meldet, falls etwas geöffnet ist oder der Alarm Steuerung per App aktiviert wurde. und Sprache Um alles komfortabel per App und Sprache Sprachsteuerung macht den gefühlten zu bedienen, werden alle Geräte marken- Smartness-Faktor besonders intensiv. Im übergreifend via Gateways und der Software Haus reagieren jetzt nicht nur einzelne AIO CREATOR NEO miteinander vernetzt. Geräte per Zuruf. Es lassen sich auch belie- Die App-Gestaltung mit Seitenaufteilung, big kombinierbare Ambiente-Szenen wie Pop-ups, Design und Funktionen ist dabei eine bestimmte Beleuchtung, Rollladenstel- völlig frei. Eine individuelle App ist damit lung und Hintergrundmusik zum Abendes- ebenso leicht erzeugt wie regelbasierte Auto- sen per Sprachbefehl starten. Smart Living matik-Szenen. wird so zu einem echten Erlebnis. Über Sensoren als Auslöser können kinder- www.mediola.com www.eltako.com leicht automatisierte Wellness-Szenen für das Bad, Programmierungen für den TV- Abend oder ein Sicherheitskonzept mit Hüll- Die bestehende, fest verdrahtete Eltako-Installation wurde und Vollschutzalarmen generiert werden. um weitere EnOcean-basierte Benachrichtigungen versenden, beliebige Funksensoren von Eltako ergänzt. Anzeige lusive Sie exk m online! Lesen rp e tu u e e im P Beiträg n.de/ enoceatuum perpe Perpetuum online Lesen Sie viele weitere Artikel exklusiv online! Einfach den QR-Code scannen und Sie kommen direkt zur neuen Online-Ausgabe! enocean.de/perpetuum
26 perpetuum D 2021 1 ENOCEAN INSIGHTS Die neuen Produkte von EnOcean – bereit für alle Herausforderungen Von Matthias Kassner, Vice President Product Marketing, EnOcean Im vergangenen Jahr haben wir eine starke Zunahme flexibler nser neues bistabiles und batterieloses Schaltmodul PTM 202 • U Arbeitsmodelle erlebt, die intuitiv bedienbare, rasch zu installie- eignet sich mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche ideal für rende und wartungsfreie Lösungen erfordern. EnOcean begegnet verschiedenste Anwendungen – kabellos und wartungsfrei. diesen Anforderungen mit neuen Produkten, die unsere Position als Branchenführer im Bereich energieautarker Sensorlösungen stärken: • Dank der Cloud-Software IoT Connector von EnOcean, die den Inhalt von EnOcean-Funkte- nser neuer IoT-Multisensor STM 550 nutzt den etablierten • U legrammen in benutzerfreundliche Key/Value- PTM21x-Modulformfaktor zur Bereitstellung wertvoller IoT-Daten. Pairs übersetzt, lassen sich EnOcean-Daten jetzt noch einfacher analysieren. Die Cloud- er neue Bewegungsmelder EMDC mit Lichtsensor ermöglicht • D Umgebung kann vom Kunden ausgewählt und eine einfache Überwachung der Raumnutzung für die automati- betrieben werden, sodass er jederzeit die volle sche Steuerung von Beleuchtungs- und HLK-Anlagen. Kontrolle über alle Daten hat. ie Integration einer NFC-Konfigurationsschnittstelle in STM 550 • D Die EnOcean-Partner und ihre Kunden sind mit diesen neuen und EMDC sowie in unserem neuesten batterielosen Schaltmodul Produkten bestens gerüstet, um die Herausforderungen von heute zu PTM 215 erlaubt die rasche und zuverlässige Konfiguration mit meistern und die Chancen von morgen zu nutzen. einem Smartphone oder einem speziellen NFC-Lesegerät. www.enocean.de IMPRESSUM perpetuum – das innovative Magazin für Kunden Bilder bis auf Screenshot in Handy), Seite 11 (Hand mit Klöt- Erscheinungsweise: halbjährlich und Partner der EnOcean GmbH zen), Seite 12/13 (alle Bilder), Seite 14 (Frau auf Treppe), Leserservice: perpetuum@enocean.com Seite 15 (Menschen mit Masken), Seite 20/21 (Mann mit Tel.: +49.89.67 34 689-0 EnOcean GmbH, Kolpingring 18a Maske), pexels.com: Seite 18, shutterstock.com: Seite 19 EnOcean®, Easyfit®, Navigan® und perpetuum® sind ein 82041 Oberhaching, Deutschland getragene Warenzeichen der EnOcean GmbH. Sofern weitere Tel.: +49.89.67 34 689-0 Druck: RMO, München Marken genannt werden, liegen die Rechte an diesen bei Fax: +49.89.67 34 689-50 dem jeweiligen Eigentümer. perpetuum@enocean.com Copyright EnOcean GmbH, Nachdruck mit Quellenangabe Unsere Datenschutzrichtlinien finden Sie unter enocean.de www.enocean.de „perpetuum 1 I 21, EnOcean GmbH“ gestattet. Belegexemplar erwünscht. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation Herausgeber: EnOcean GmbH, Oberhaching bei München, „perpetuum“ archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Andreas Schneider & Dr. Peter Klein, Geschäftsführer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Redaktionsleitung: EnOcean GmbH, Veronika Bliem, +++ ISSN 1862-0671 Communications Manager, veronika.bliem@enocean.com Konzept und Design: artcollin Kommunikationsdesign, www.artcollin.de Foto-Credits: istockphoto.com: Titel (Hintergrund und sitzende Frau), Seite 4 perpetuum 2 I 2021 (dt. und engl. Ausgabe) (Hand mit Kugel, Illustration Häuser um Erde, Frau im Bespre- erscheint im September 2021 chungsraum), Seite 5 (2 Menschen mit Laptop), Seite 8/9 (alle Redaktionsschluss: Juni 2021
Anzeige interoperable health and wellness maintenance-free proven flexibility energy, CO2 & cost savings wireless Werden Sie Teil unseres umfassenden Ökosystems mit 400 Mitgliedern und 5000 Produkten. Finden Sie den richtigen Partner in unserem Netzwerk. Profitieren Sie von unseren gemeinsamen Marketing- und Werbeaktivitäten. Einfach QR-Code einscannen und Sie erleben direkt alles aus der Welt der Smart Spaces, Smart Homes und Smart Buildings. www.enocean-alliance.org
Sie können auch lesen