Dein Verein macht sich bekannt - Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen - Digitale Nachbarschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dein Verein macht sich bekannt Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen
Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen Handbuch der Digitalen Nachbarschaft Die fünf Themenbereiche der Digitalen Nachbarschaft kommen direkt aus der Praxis des freiwilligen Engagements. Mit den DiNa-Handbüchern zu „Dein Verein macht sich bekannt“, „Dein Verein und seine Mitglieder“, Impressum „Dein Verein und das Geld“, „Dein Verein tauscht sich aus“ und „Dein Verein Redaktion: Dr. Elisabeth Maria Hofmann, Daniel Helmes (BBE) will’s wissen“ macht sich Dein Verein fit fürs Netz. Gestaltung und Satz: wegewerk GmbH Erscheinungsjahr: 2019 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2020: 1.000 Herausgeber: Deutschland sicher im Netz e. V. Projekt Nachbarschaft Digital >Ehrenamt >Sicher >Transformieren Projektleitung: Henning Baden Geschäftsführer: Dr. Michael Littger (V.i.s.d.P.) Albrechtstraße 10 c 10117 Berlin +49 (0) 30 767581-500 www.sicher-im-netz.de Mit dem Projekt Nachbarschaft Digital >Ehrenamt >Sicher >Transformieren (DiNa) sensibilisiert Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) Vereine, Initiativen und freiwillig engagierte Bürger*innen für die Chancen der Digitalisierung. Das Projekt verfügt über ein bundesweites Netzwerk von regionalen Anlaufstellen (DiNa-Treffs), das bedarfsgerechte Unterstützungsangebote für Bürger*innen im Ehrenamt bereitstellt. Die lokale Verankerung im vertrauten, ehrenamtlichen Umfeld fördert die nachhaltige Verbreitung von digitalen Themen im Alltag, bei denen IT-Sicherheit und Datenschutz grundlegend für ein erfolgreiches digitales Wirken im Ehrenamt sind. Mit zwei Infobussen (DiNa- Mobile) ist die DiNa auch mobil im Einsatz zu Fragen der Digitalisierung. © Alle Inhalte stehen unter dem Creative-Commons-Nutzungsrecht CC-BY-SA: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/. Dieses Handbuch berücksichtigt die Grundlagen der „Cyberfibel - Für Wissensvermittler*innen in der digitalen Aufklärungsarbeit“, ein Angebot von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Ein Projekt von Deutschland sicher im Netz e.V. Gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Mit Unterstützung von Deutsche Telekom AG und Deutsche Bahn AG
Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen 5 Inhalt Über dieses Handbuch 6 1 Darstellung & Inhalt: Wie Du Deine Website wirksam gestaltest 8 2 Administration & SEO-Analyse: Wie Du Deine Website zuverlässig pflegst 14 3 Netiquette & Ampel-System: Wie Du Feedback im Netz souverän begegnest 21 Checkliste 11 DiNa-Tipps: Online präsentieren – aber sicher! 25 Mehr digitale Themen 26 Über uns und unsere Partner 27
6 Über dieses Handbuch 1 Wenn die Schütz*innen des Bogensportvereins ihr Die Digitale Nachbarschaft hat 11 DiNa-Tipps formu- Hobby auf einer eigenen Website präsentieren möch- liert, die Dir helfen, die digitalen Chancen für Dich und ten, ist es wichtig, das Ziel klar vor Augen und ein Deinen Verein sicher zu nutzen. Im ersten Kapitel geht paar inhaltliche und rechtliche Hilfestellungen im es um die technischen und inhaltlichen Fragen bei Köcher zu haben. Mit einfachen Website-Baukästen der Gestaltung der eigenen Vereinswebsite. Das zweite oder günstigen Hosting-Lösungen schaffen sie es ziel- Kapitel erklärt, was zur Pflege Deiner Website gehört sicher in die Trefferlisten der Suchmaschinen. Die Auf- und wie Du dabei den Datenschutz berücksichtigst. gaben können untereinander aufgeteilt werden, beim Und schließlich erfährst Du im dritten Kapitel, wie Du Erstellen eines notwendigen Impressums und einer insbesondere mit kritischen Kommentaren auf Deiner Datenschutzerklärung helfen Online-Textgeneratoren. Website richtig umgehst. Und wenn die Bogensportbegeisterten sich auf eine Netiquette und eine Online-Kommunikationsampel In den DiNa-Häuschen findest Du kurze und einigen, können die Administrator*innen der Web- praktische Hilfsmittel: site pfeilschnell reagieren, um Ruhe und Sachlichkeit in die Diskussion zu bringen. Machen Informieren Hier werden digitale Werkzeuge vorgestellt, Hier werden Fachbegriffe verständlich erklärt. die Du sofort verwenden kannst.* Üben Weiterlesen Hier gibt es Übungsaufgaben, um das neue Hier werden Websites und DiNa-Handbücher Wissen anzuwenden. mit weiterführenden Informationen empfohlen. *D ie ausgewählten Werkzeuge sind bevorzugt frei zugänglich und zumindest in der Basisversion unentgeltlich. Sie arbeiten außerdem datensparsam, transparent und möglichst werbefrei. Die Aufzählung verschiedener Alternativen folgt keiner Rangfolge, sondern ist alphabetisch geordnet.
8 1 Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen 9 Darstellung & Inhalt: Wie Du Deine Website von Webhostings kannst Du gegen eine Gebühr eigene sungen zu nutzen, ist es jederzeit möglich, Domains hinzubestellen, E-Mail-Adressen wie bei- in einen höheren Tarif zu wechseln. wirksam gestaltest spielsweise eine Infomail anlegen und Zertifikate er- 3 de.wordpress.com stellen. Easyname bietet eine Hosting- und eine Do- Welche Möglichkeiten gibt es, sich als Verein mit einer • Welches Budget steht dafür zur Verfügung? Bei den meisten Webhosting-Anbietern ist es möglich, mainfunktion sowie einen Hompagebaukasten eigenen Website zu präsentieren? Wie reservierst Du in wenigen Schritten ein sogenanntes Content-Ma- an. Ab dem zweiten Jahr ist die Domainfunktion eine juristisch einwandfreie Domain? Und wie gelingt • Wer kann Freigaben für die Inhalte und das Design nagement-System (CMS, auf Deutsch: Inhaltsverwal- kostenpflichtig. Das Hosting und der Homepage- eine optisch ansprechende Gestaltung? Für eine er- erteilen? tungssystem) zu installieren. Wie bei der Baukastenlö- baukasten bleiben kostenlos. Im Paket ist ein folgreiche Präsenz Deines Vereins im Netz brauchst sung setzt CMS keine Programmierkenntnisse für die Speicherplatz von 25 GB enthalten, E-Mail-Ad- Du nicht unbedingt eine professionelle Webdesign- Für die technische Umsetzung der Website gibt es je Erstellung einer Website voraus. Während die Anzahl ressen können in unbegrenzter Anzahl ein- ausbildung. Die Digitale Nachbarschaft zeigt Dir in nach Anforderungen, Ansprüchen, Budget und Kennt- von Funktionen bei Homepagebaukästen durch den gebunden werden. Du findest das Angebot auf diesem Kapitel, wie es geht. nissen der Beteiligten unterschiedliche Möglichkei- jeweiligen Anbieter begrenzt ist, stehen Nutzer*innen dem IT-Portal Stifter-helfen, das Produktspen- ten. Bei der Auswahl des Anbieters solltest Du darauf von CMS oft mehr Funktionen und Erweiterungen den und Sonderkonditionen an Vereine und an- achten, wo dessen Webserver stehen. Anbieter mit zur Verfügung. Mit ein wenig Einarbeitungszeit sind dere gemeinnützige Organisationen vermittelt. DiNa-Tipp 1: Kläre die wichtigsten Fragen vor einem Webserverstandort in Deutschland oder der Content-Management-Systeme eine Alternative zu 3 www.stifter-helfen.de dem Start Deiner Website! Europäischen Union sind alle an die Richtlinien der Baukästen. EU-Datenschutz-Grundverordnung gebunden. Webgo stellt ein Hosting-Paket zur Verfügung, Die kontinuierliche Kommunikation mit Mitgliedern das über eine Laufzeit von sechs Monaten kos- und Unterstützer*innen ist für kleine Vereine und gro- tenlos ist. Das Paket umfasst eine kostenlose ße Non-Profit-Organisationen gleichermaßen wichtig. Baukasten oder .de-Domain, 44 GB Speicherplatz sowie bis zu Ein gelungener Webauftritt stellt Interessierten alle Content-Management zehn E-Mail-Adressen. Nach Ablauf der sechs relevanten Informationen anschaulich bereit und Monate wird ein geringer monatlicher Betrag weckt Interesse, mehr zu erfahren oder den Verein Viele Anbieter bieten fertige Strukturen für Websites, Google-Sites ist ein Webhosting-Dienst des Un- fällig. persönlich kennenzulernen. Das Handbuch hilft Dir, sogenannte Homepagebaukästen an. Hier kann man ternehmens Google. Registrierte Nutzer*innen 3 www.webgo.de/gopakete/silver-hdd/#detail die folgenden Fragen vor dem Start der Website zu aus verschiedenen Layouts das passende auswählen können kostenfrei eine Website erstellen, auf der beantworten: und in wenigen, verständlich erklärten Schritten die dann allerdings auch nicht beeinflussbare Wer- Die Privat-Tarife des Hosting-Dienstleisters Menüstruktur anpassen. Assistenten und Drag-and- beanzeigen erscheinen. Verschiedene Farben, Webspace4All eignen sich auch für die Verwal- • Welche Formate können wir anbieten (zum Drop-Funktionen helfen, die Seite richtig einzurich- Schriftarten, Bilder und Hintergründe stehen tung von Vereinswebsites. Neben einer eigenen Beispiel Texte, Bilder, Grafiken, Videos, Audiobei- ten. So sind auch Engagierte ohne Programmierkennt- zur Auswahl. Auf der Website können ein Blog, Domain bietet beispielsweise der „Privat Mini 3.0 träge, Podcasts, Logos, Verlinkungen) und welche nisse in der Lage, eine ansprechende und individuelle Kontaktformulare und ein Online-Shop ein- Tarif“ für einen sehr geringen monatlichen Be- Rechte haben wir daran? Website zu erstellen und zu pflegen. gerichtet werden, auch ein passwortgeschütz- trag 1 GB Speicherplatz, zwei E-Mail-Postfächer ter Bereich sowie Webanalysen sind möglich. und einen umfassenden Schutz vor Viren und • Wer hat das Know-how, die Website zu bauen? 3 sites.google.com Malware. Wer kann dauerhaft bei der redaktionellen Arbeit 3 www.webspace4all.eu/guenstigeshosting unterstützen und benötigt Zugangsrechte? Der Homepagebaukasten von WiX ist intuitiv bedienbar, so dass Du eine an die Bedürfnis- • Wer ist rechtlich verantwortlich für die Inhalte se Deines Vereins angepasste Website erstel- der Website? Drag-and-Drop bedeutet auf Deutsch „Ziehen len kannst. Dabei hast Du die Möglichkeit, aus Nahezu alle Websites verarbeiten personenbezoge- und Ablegen“. Mit dieser Computerfunktion einem Fundus von über 500 Gestaltungsvor- ne Daten, auch wenn dies auf den ersten Blick nicht • Wo wird die Website mit all ihren Daten und Infor- können Elemente auf dem Bildschirm ange- lagen das passende Design zu wählen. Die mit immer sofort zu erkennen ist. Spätestens wenn auf mationen gehostet? klickt und bei gedrückter Maustaste verschoben WiX erstellten Websites sind für die Nutzung Deiner Website Daten von Nutzer*innen beispiels- werden. mit mobilen Endgeräten optimiert. weise über ein Kontaktformular abgefragt werden, • Wozu soll der Internetauftritt dienen? Welche 3 de.wix.com musst Du mit einer verschlüsselten Verbindung für Ergebnisse versprechen wir uns davon? eine sichere Übertragung dieser Daten sorgen. Durch WordPress ist ein freies Content-Management- die Nutzung eines SSL-Zertifikats wird der gesamte • Welche Rubriken halten wir für sinnvoll und wel- Homepagebaukästen sind in der Regel vollständig System. Mit der Open-Source-Software kannst Website-Traffic verschlüsselt und kann so durch Dritte che Inhalte sind wichtig? in den sogenannten Webhoster des Anbieters inte- Du nach einer kurzen Einarbeitungsphase nicht abgefangen werden. griert. Webhosting bezeichnet das Bereitstellen von problemlos und kostenfrei eine Website er- • Wie soll die Webadresse (die sogenannte Domain) Speicherplatz im Internet und das Ablegen von Web- stellen. Um weitere Dienste wie etwa einen lauten? sites auf dem Server eines Anbieters. Bei Anbietern E-Mail-Support oder erweiterte Designanpas-
10 Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen 11 Die eigene Webadresse, die sogenannte Domain, kann partner*innen, die Adresse, Telefonnummer und zu bündeln. So verhinderst Du, dass Website-Besu- über verschiedene Anbieter registriert werden. Mit eine allgemeine E-Mail-Adresse wie zum Beispiel cher*innen inhaltlich überfordert werden. Außerdem einer Onlinerecherche verschaffst Du Dir einen Über- info@verein.de oder anfrage@verein.de. Damit die macht eine Unterteilung in Rubriken Inhalte leichter blick über die Auswahlmöglichkeiten. Recherchiere Adresse nicht für Spam-Mails missbraucht wird, auffindbar. Zur Erstellung einer Rubrikenstruktur eig- SSL (Secure Sockets Layer) ist zum Synonym außerdem, ob der gewünschte Name der Webadresse lohnt es sich, das @-Sonderzeichen in Klammern net sich ein Tabellenverarbeitungsprogramm. Hier für die Verschlüsselung von Datenströmen im noch frei ist. Für die Registrierung einer Adresse ist oder zwischen Leerzeichen zu setzen, also info[@] können auch verschiedene Unterebenen übersicht- Internet geworden. Dadurch werden Daten über üblicherweise ein Jahresbetrag fällig. Prüfe die Kosten verein.de oder info(at)verein.de. So können auto- lich dargestellt werden. eine sichere Verbindung vom Browser der Be- vor der Registrierung der Domain und studiere die All- matische Spam-Versender die E-Mail-Adresse sucher*innen zum Server der Website versen- gemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Anbieters nicht als solche erkennen. Der Kontaktbereich der det. Ob eine Website verschlüsselt ist, erkennen zu den Kündigungsfristen, dem Widerspruchsrecht Website ist außerdem nützlich für eine Anfahrts- Nutzer*innen an dem grünen Schloss-Symbol sowie der Erhebung und Verwendung von Daten. skizze mit Auto und öffentlichem Nahverkehr so- im Browser, das oben neben der Webadresse wie für ein integriertes Kontaktformular. (URL) zu sehen ist. Zudem ist die Verschlüsse- Um nicht mit anderen, gleichnamigen Organisatio- lung an dem Ausdruck „https://“ anstelle von nen verwechselt zu werden, empfiehlt es sich, meh‑ • Impressum Überlege Dir sinnvolle Menüpunkte für Dei- „http://“ in der URL erkennbar. rere Domains mit unterschiedlichen Endungen Ein rechtlich verpflichtendes Element jeder Web- nen Verein: Worüber möchtet ihr informie- (sogenannte Top-Level-Domains wie beispielsweise site ist das Impressum, in dem steht, wer für den ren? Was wollen Mitglieder und Gäste wissen? .de, .at, .com, .org) zu buchen. Das kostet zwar etwas Inhalt der Website rechtlich verantwortlich ist. Prüfe gegebenenfalls Deine aktuelle Website: mehr, stellt jedoch sicher, dass keine gleichnamigen Wie ein rechtssicheres Impressum erstellt wird Welche Rubriken kannst Du ergänzen? Welche Deine Website kannst Du auch von Profis program- Konkurrenz-Domains auftauchen. und welche Informationen dort erwähnt sein sind eventuell zu viel? mieren lassen. Das bieten Online-Agenturen oder freie müssen, wird im zweiten Kapitel erläutert. Programmierer*innen an. Wichtig ist dabei, sich vor Bei der Namenswahl der eigenen Website ist zu beach- Vertragsabschluss über spätere Administrations- und ten, keine Rechte anderer zu verletzen. So darf der Fuß- • Datenschutzerklärung Wartungsaufgaben und die dafür anfallenden Kos- ballverein zum Beispiel keine Website mit der Adresse Eine Datenschutzerklärung ist ebenfalls ein Gestaltungskriterien ten zu verständigen. In einem Lastenheft sollte vor- www.fc-schalke-04-manuel-neuers-heimatverein.de Pflichtelement. Wie Du eine rechtssichere Da- berücksichtigen ab genau definiert werden, was programmiert wird. einrichten. Auch Namen mit Verwechslungsgefahr tenschutzerklärung erstellst, erklärt das zweite Ebenfalls Teil des Angebots sollten die dauerhafte Ad- gegenüber Firmen oder Orten sind verboten. Kapitel. Ein eigenes Logo, eine Auswahl von zwei bis drei Far- ministration, das regelmäßige Aufspielen von Sicher- ben und Schrifttypen sorgen für Wiedererkennung und heits-Updates sowie das Hosting und Zertifikate sein. • Cookie-Hinweis ein abwechslungsreiches Erscheinungsbild. Zu viele Das schützt Dich vor versteckten Folgekosten. Elemente der Website bestimmen Seitenbetreiber*innen sollten die Einwilligung von Farben und Schrifttypen können hingegen schnell un- Nutzer*innen einholen. Wie ein Cookie-Hinweis ruhig wirken. Ansprechende Bilder aus dem Verein, Als Visitenkarte des Vereins sollte die Website indivi- zu erstellen ist, wird ebenfalls im zweiten Kapitel von den Menschen und Aktionen vermitteln eine gute duell gestaltet und getextet sein. Einige standardisierte erläutert. Atmosphäre. Kläre unbedingt die Nutzungsrechte aller Elemente sind aber in jedem Fall zu berücksichtigen: Bilder, die für die Online-Kommunikation verwendet werden sollen. Als Faustregel gilt: Nur Bilder, die Du • Startseite oder andere Vereinsmitglieder selbst erstellt haben, Unternehmen und Organisationen können ei- Hier wird mit wenig Text prägnant vermittelt, was dürfen für die Website genutzt werden. Und Personen, nen kostenfreien Website-Check durchführen. Dein Verein macht und wofür er steht. Die Start- die darauf abgebildet sind, müssen ihre Zustimmung Dabei wird der Webauftritt auf schadhafte Soft- seite sollte die wichtigsten Themen des Vereins zu der Veröffentlichung geben. ware überprüft. Wird ein Schadprogramm iden- vorstellen und dabei mehr auf Bilder setzen als auf Recherchiere drei Vereinswebsites, die in dem tifiziert, bekommt Dein Verein eine E-Mail mit zu viel Text. gleichen Leistungsfeld tätig sind: Was gefällt Dir einer Anleitung zur Beseitigung des Schadens. gut, was weniger gut? Was kannst Du für die ei- 3 siwecos.de • Menü & Rubriken gene Website übernehmen? Wie schätzt Du den Das Auswahlmenü zeigt an, welche weiteren Aufwand für die Pflege dieser Website ein? Rubriken auf der Website zu finden sind, zum Bei- spiel Aktuelles, Termine und Veranstaltungen, Ausführliche Informationen zur rechtssicheren DiNa-Tipp 2: Recherchiere Deinen Turnierkalender, Fotogalerien, Spielergebnisse und Nutzung von Bildern und anderen Werken fin- Domain-Namen gründlich! -berichte. Fünf bis maximal zehn Rubriken sind Rubrikenstruktur erstellen dest Du im DiNa-Handbuch „Fotos und Videos: übersichtlich und gut nutzbar. Rechte klären, online stellen und präsentieren“. Ein Menü zeigt die verschiedenen Rubriken, unter • Kontakt denen Website-Besucher*innen weitere Informatio- Hier sind alle Kontaktdaten zu finden wie der nen finden. Es ist sinnvoll, detaillierte Informationen Name des Vereins, gegebenenfalls Ansprech- in Rubriken aufzuteilen anstatt alles auf der Startseite
12 Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen 13 2 Ansprechende Texte formulieren Website-Texte sollten möglichst kurz und verständ- lich geschrieben sein. Dabei lassen sich Leser*innen insbesondere durch interessante Überschriften zum Slider (auf Deutsch: Schieber) wird auf der Web- Weiterlesen gewinnen. Die Texte sollten miteinander site ein Inhalt genannt, also beispielsweise ein verbunden sein, so dass Pfade im Text, sogenannte Bild oder Text, der nach einer bestimmten Zeit Links, zu weiteren Informationen in anderen Rubriken wechselt. oder auf anderen Websites führen. Dieser modulare Aufbau der Texte erlaubt den Nutzer*innen, ihren Lese- weg selbst zu bestimmen. Sie können entweder nur Teile lesen, sich durch die ganze Website klicken oder Das Impressum sowie die Datenschutzerklärung be- einzelnen Links folgen. finden sich im unteren Bereich der Website. Über das Kontaktformular kannst Du Dich für den Newsletter Achte beim Einpflegen der Inhalte zudem auf die Bar- anmelden. Dort erscheinen beim Aufruf der Seite auch rierefreiheit der Texte. Nicht nur für Menschen mit der Hinweis auf den Einsatz von Cookies und die ent- Behinderung, Einschränkung oder ältere Menschen ist sprechende Einwilligungserklärung. es wichtig, dass Websites übersichtlich, verständlich und einfach zu bedienen sind. Auch Nutzer*innen von Smartphones oder Tablets mit kleineren Bildschirmen profitieren davon. Beachte daher folgende Tipps: • Richte das Augenmerk auf Schriftarten und Bilder, die gut lesbar und erkennbar sind. • Achte auf eine gute Formatierung von Texten. Sie ist besonders wichtig, um Texte über Hilfspro- gramme zu erfassen. • Fasse die wesentlichen Inhalte von eingebunde- nen Videos, Tonaufnahmen oder Bildern als Text zusammen. • Biete verständliche Hilfetexte an. Diese erklären beispielsweise bei Kontaktformularen, wie ein Eintrag aussehen muss, damit er vom Formular akzeptiert wird. Die Website des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement 3 www.b-b-e.de ist ein Beispiel für eine gelungene Onlinepräsenz. Die Startseite arbeitet mit prominent platzierten Bildern, die sich in einem Slider abwechseln. Das Logo des Vereins und die Farbwahl geben der Website einen hohen Wiedererkennungs- wert. Die Rubriken sind übersichtlich angeordnet.
14 2 Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen 15 Administration & SEO-Analyse: Gemäß § 13 der DSGVO muss die Datenschutzerklä- DiNa-Tipp 5: Denke daran, dass die Seiten rung präzise, transparent, verständlich und in ein- besucher*innen dem Setzen von Cookies aktiv Wie Du Deine Website zuverlässig pflegst facher Sprache verfasst sein. In der Datenschutzer- zustimmen sollten! klärung informierst Du die Besucher*innen Deiner Website, welche Daten Deine Website sammelt und Vor dem Einsatz von Cookies auf Deiner Website soll- Wo sind Datenschutz und Urheberrecht bei der Er- Die Datenschutzerklärung sollte von jeder einzelnen warum. Für Seiten, die sich speziell an Kinder richten, test Du Dich über den aktuellen Stand der EU-Cookie- stellung einer Website zu beachten? Wie organisierst Unterseite der Website erreichbar sein. Sie erläutert gelten zusätzliche Informationspflichten. Richtlinie informieren. Um sich rechtlich abzusichern, Du die Pflege der Website? Und was ist Suchmaschi- im Einzelnen, haben viele Websites auf ihrer Startseite ein soge- nen-Optimierung? Sicheres Passwortmanagement Die DSGVO enthält außerdem ein Koppelungsverbot. nanntes Cookie-Banner eingebunden. Dieses fordert und Verteilung von Zugangsrechten sind zwei der • welche personenbezogenen Daten zu welchem Demzufolge darf die Erfüllung eines Vertrags nicht im Idealfall dazu auf, der Verwendung notwendiger wichtigen Maßnahmen, die Du hier berücksichtigen Zweck vom Websitebetreiber erhoben, verwendet an die Einwilligung in die Erhebung und Verarbei- Cookies und auf Wunsch auch weiterer Cookies bei- solltest. Die Digitale Nachbarschaft zeigt Dir in die- und gespeichert werden; tung personenbezogener Daten gekoppelt sein. Das spielsweise zu Statistik- und Marketingzwecken zu- sem Kapitel, wie es geht. bedeutet zum Beispiel: Wenn Du einen Download an- zustimmen, und gewährt dann erst den vollen Zugang • welche Daten gegebenenfalls an wen und warum bietest, dann können die Nutzer*innen die Datei her- zur Website. Der Hinweis auf der Startseite kann bei- weitergegeben werden; unterladen, ohne dafür ihre E-Mail-Adresse angeben spielsweise so formuliert werden: DiNa-Tipp 3: Richte ein rechtssicheres zu müssen. Oder wenn Dein Verein einen Newsletter Impressum ein! • ob auf der Website sogenannte Cookies verwendet versendet, dann muss es möglich sein, hierfür nur „Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzei- werden, die ebenfalls personenbezogene Daten er- eine E-Mail-Adresse anzugeben. Denn der Name oder gen zu personalisieren, Funktionen für soziale Das Impressum gibt an, wer für die Website und heben und das Klickverhalten aufzeichnen. weitere Daten der Nutzer*innen sind für den Versand Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf ihre Inhalte rechtlich verantwortlich ist. Dies ist ein eines Newsletters nicht erforderlich. unsere Website zu analysieren. Außerdem geben Pflichtelement bei Webpräsenzen, die in Deutschland wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer gehostet (das bedeutet auf Deutsch in etwa „eingerich- Bei komplexeren Websites, die vermehrt externe Tools Website an unsere Partner für soziale Medien, tet und gepflegt“) werden. Vorlagen für Impressums- zur Optimierung der Seite einsetzen, sind gegebenen- Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner texte findest Du auf redaktionellen Plattformen über falls umfangreichere Anpassungen im Bereich des führen diese Informationen möglicherweise mit die Internetsuche. Das Impressum sollte in jedem Fall Datenschutzes notwendig. Die Datenschutzerklärung weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereit- enthalten: Ein Cookie (auf Deutsch: Keks) ist eine Text- muss unter anderem bei der Nutzung folgender Ele- gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nut- datei auf einem Computer, die Daten über be- mente angepasst werden: zung der Dienste gesammelt haben.“ • Name des Websitebetreibers und postalische suchte Websites enthält, die der Webbrowser Adresse; beim Surfen im Internet speichert. Dadurch • Social Plugins, die es möglich machen, Inhalte von müssen sich Nutzer*innen beim wiederholten der Website direkt in sozialen Netzwerken wie • Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sofern vor- Besuch einer verschlüsselten Seite nicht er- Facebook zu teilen; DiNa-Tipp 6: Beachte bei Foto- und Videoauf- handen auch die Fax-Nummer; neut anmelden. Cookies dienen außerdem der nahmen die Urheber- und Persönlichkeitsrechte! Besucher*innen-Analyse. Sie übermitteln In- • Newsletter, die man über die Website abonnieren • Vertretungsberechtigte*r der Organisation. formationen über Websitebesuche an die Sei- kann; Fotos und Videos erzeugen Stimmungen und machen tenbetreiber, die damit Inhalte und Werbung Inhalte anschaulich. Dabei ist sowohl Fingerspitzen- gezielter auf die Interessen der Nutzer*innen • Werbe- und Retargeting-Tools die unter anderem gefühl als auch Rechtsverständnis gefragt. Denn bei zuschneiden können. dazu eingesetzt werden, stark auf einzelne Nut- der Nutzung von eigenem und fremdem Bildmaterial zer*innen zugeschnittene Werbemaßnahmen aus sind die Bestimmungen des Urheber- und/oder Per- zuspielen. sönlichkeitsrechts sowie diverser Nutzungslizenzen zu berücksichtigen. Erstelle ein rechtssicheres Impressum für Deine (spätere) Website. Nutze dafür Impressumsgene- Bevor Du Materialien für Deine Website verwendest, ratoren, die Du im Internet findest. Überlege Dir: musst Du folgende Fragen des Urheberrechts klären: Welche Daten würdest Du auf Deiner Website gerne erheben oder beobachten? Mit dem kostenlosen Datenschutzerklärungs- • Wer hat das Material erstellt? Generator der activeMind AG kannst Du online Ausführliche Hintergründe zur Datenschutz- in wenigen Schritten eine Datenschutzerklä- Grundverordnung mit Informationen zum Um- • Wie ist das Material lizensiert? rung nach DSGVO für Deine Website erstellen. gang mit personenbezogenen Daten findest Du DiNa-Tipp 4: Erstelle eine Datenschutzerklä- 3www.activemind.de/datenschutz/generato- im DiNa-Handbuch „Mitgliederdaten: Schützen, • Wo wurde das Material veröffentlicht und wofür rung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung ren/datenschutzerklaerung verwalten und verwenden“. willst Du es nutzen? (DSGVO)!
16 Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen 17 Ist die Nutzung des Inhalts nicht zweifelsfrei durch dem Datenschutz vertraut sein, insbesondere wenn DiNa-Tipp 8: Nutze sichere Passwörter für die Websites optimieren eine eindeutige Lizensierung erlaubt, müssen Rech- es um Kontaktanfragen und das Tracking der Seiten- Website-Administration! teinhaber*innen um Erlaubnis gefragt werden. Be- besucher*innen geht. Der Einstieg in die Internetrecherche erfolgt in der schreibe dabei genau, was Du für welche Zwecke wie In vielen Vereinen sind mehrere Administrator*in- Regel über eine Suchmaschine. Über die dort ein- lange nutzen willst. Eine eindeutige Nutzung erlauben nen je nach zeitlicher Verfügbarkeit aktiv, was einen gegebenen Keywords, sogenannte Schlüsselwörter, beispielsweise freie Lizenzen wie die Creative-Com- flexiblen Umgang mit Zugängen und Passwörtern werden Websites gefunden. Die Keywords „Hockey“, mons-Lizenzen (CC). Sie beschreiben anhand von erfordert. Die Weitergabe von Passwörtern ist dabei „Aschaffenburg“ und „Verein“ sollten beispielsweise auf Piktogrammen und Titeln, was mit dem Werk ge- immer sorgfältig abzuwägen, da bei der gemeinsamen der Website eines Aschaffenburger Hockey-Vereins macht werden darf. Tracking ist das Verfolgen von Besucher*in- Nutzung von Benutzer*innenkonten schwer nachvoll- auftauchen, damit die Suchmaschine sie bei diesen nenströmen durch kleine Programme. Diese ziehbar ist, wer was auf der Website oder Profilseite Stichworten findet. Das sogenannte Recht am eigenen Bild als Teil des liefern Informationen darüber, von welchen an- gemacht hat. Persönlichkeitsrechts besagt, dass alle Menschen das deren Seiten die Besucher*innen kommen, wo- Keywords unterscheiden sich je nach Verein und kön- Recht haben, selbst zu bestimmen, ob Fotos von ihnen nach sie auf der eigenen Website gesucht und Zur Sicherheit sollten sich die Passwörter für den Zu- nen je nach Ziel einer Kampagne wechseln. So gehst veröffentlicht werden dürfen. Wenn Du also Bilder von an welchen Stellen sie den Besuch der Website gang zur Website, zum Vereinscomputer und weiteren Du vor, um eine Liste mit relevanten Keywords zu er- Veranstaltungen auf der Website zeigen willst, müssen abgebrochen haben. Daran lässt sich ablesen, Onlinepräsenzen sowie Anwendungen unterscheiden. stellen: die abgebildeten Menschen vorher ihr Einverständnis ob die Logik der Website nachvollziehbar ist Passwörter sollten generell geben. Auch wenn diese sich mit dem Foto einverstan- und welche Inhalte besonders relevant sind. Brainstorming den erklären, müssen sie darüber informiert werden, • nur an Personen weitergegeben werden, die ver- Wonach suchen Leser*innen, wenn sie Deine Sei- wo das Bild veröffentlicht wird, und die Möglichkeit antwortungsvoll mit Daten und der Online-Kom- te finden wollen? Welche Wörter geben sie in die zum Widerspruch gegen die Veröffentlichung haben. munikation umgehen; Suchmaschine ein? Bei Aufnahmen von Kindern ist die Nutzung unbe- DiNa-Tipp 7: Aktualisiere die Inhalte Deiner dingt mit den Eltern abzustimmen. Website regelmäßig! • nicht an öffentlichen Orten aufbewahrt werden, zu Keyword-Recherche denen mehrere Mitglieder oder auch Gäste Zugang Prüfe vorab das Suchvolumen der einzelnen Begrif- Sind die abgebildeten Personen Teil einer größeren Die Kommunikation über die Website lebt von der haben, sondern nur verschlüsselt abgelegt werden fe mithilfe entsprechender Online-Tools. Gruppe und nicht eindeutig zu identifizieren, promi- Aktualität und vom Dialog. Mit jeder neuen Meldung, (beispielsweise in einem Passwort-Management- nent oder begeben sich wissentlich in ein TV-Inter- einem Foto und auch durch das Teilen von interes- Tool); Themen-Cluster view, kann auf die Erlaubnis verzichtet werden. Die santen Inhalten pflegst Du die Beziehung zu den Mit- Überlege Dir zu einem Themenkomplex mehrere Grenzen verlaufen hier teilweise fließend, daher soll- gliedern und Websitebesucher*innen. Daher sollten • mindestens acht Zeichen aus Buchstaben (Groß- Keywords, denn Suchmaschinen erkennen oft se- test Du Dich ausführlich mit dem Urheber- und Per- die Inhalte der Website zwei- bis dreimal in der Woche, und Kleinschreibung), Zahlen und Sonderzeichen mantische Zusammenhänge. sönlichkeitsrecht auseinandersetzen. mindestens jedoch einmal im Monat aktualisiert wer- enthalten; den. Auch eine sorgfältige Terminplanung zeichnet Du kannst die Texte auf Deiner Website für die Inter- eine gute Administration aus. Bei der Veröffentlichung • nicht in Bezug zur Organisation stehen, sodass sie netsuche optimieren, wenn Du die Keywords häufig der Beiträge sollten die jeweiligen Administrator*in- nicht erraten werden können. im Text verwendest. Der Fachbegriff dafür ist SEO nen ihre Namenskürzel angeben. Dann ist eindeutig (search engine optimization, auf Deutsch: Suchma- klar, wer was veröffentlicht hat. schinenoptimierung). Beachte dabei unbedingt, dass der Text noch angenehm lesbar ist und nicht als über- Ausführliche Informationen zum Urheber- und Um als Administrator*in im Sinne des Vereins best- optimiert wahrgenommen wird. Zudem sind für das Persönlichkeitsrecht, zu Veröffentlichungs- und möglich, rechtssicher und kompetent den Online-Auf- Suchmaschinen-Ranking Verlinkungen von anderen Lizenzformen findest Du im DiNa-Handbuch tritt gestalten zu können, solltest Du Websites auf Deine Website hilfreich. Durch guten und „Fotos und Videos: Rechte klären, online stellen Wie Du ein sicheres Passwort anlegst und Dir relevanten Content (auf Deutsch: Inhalt; so nennt man und präsentieren“. • mit den wichtigsten Funktionen der Website ver- mehrere Passwörter für verschiedene Anwen- auch den Informationsgehalt von Websites) steigt die traut sein; dungen gut merken kannst, erfährst Du im Wahrscheinlichkeit, dass andere auf Deine Website DiNa-Handbuch „Gemeinsam im Netz: Geräte verlinken. • wissen, wofür der Verein steht, und die Ziele der absichern, Informationen sammeln und Netz- Online-Kommunikation des Vereins kennen; werke teilen“. Administration organisieren • Kenntnisse und Zugang zu allen Informationen Die Pflege der eigenen Website sowie einer Präsenz haben, um Fragen kompetent beantworten zu in sozialen Netzwerken erfordert Zeit und Kompeten- können. zen. Wer Zugang zu rechtlich relevanten Inhalten hat, sollte sich mit dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht auskennen. Ebenso müssen Administrator*innen mit
18 Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen 19 • Anonymisiere die IP-Adresse der Besucher*in- nen vor der Speicherung auf dem Server und der Durchführung von Analysen. Hierzu kannst Du die letzten Stellen der erfassten IP-Adresse löschen. Answerthepublic.com ist ein kostenloses Tool Überlege Dir zehn Keywords, mit denen Dein Viele Analysetools bieten Dir die Möglichkeit, die Online gibt es Vorlagen für Auftragsverarbei- zur Recherche von Long-Tail-Keywords, die aus Verein bei einer Suchmaschinensuche gefun- erfassten Daten automatisch zu anonymisieren. tungsverträge, die Du für Deinen Verein an- mehreren Keyword-Kombinationen bestehen. den werden soll. Wenn Dein Verein bereits eine passen kannst. Mehr zum Thema Auftragsver- Zu einem selbst eingegebenen Keyword auf Website hat, solltest Du die vorhandenen Texte Sobald andere Dienstleister Zugriff auf die Daten Dei- arbeitungsvertrag und Datenschutz findest Du der Startseite sammelt answerthepublic Vor- auf diese Keywords hin untersuchen und Stel- ner Mitglieder und Unterstützer*innen haben und im DiNa-Handbuch „Mitgliederdaten: Schützen, schläge aus der Google-Suche und ordnet diese len markieren, an denen sie besser eingebunden diese verarbeiten, musst Du mit diesem Unternehmen verwalten und verwenden“. nach Fragen sowie nach Präpositionen, die im werden können. einen Auftragsverarbeitungsvertrag abschließen. Zusammenhang mit dem Keyword besonders Dies betrifft nicht nur den Versand von Newslettern häufig gesucht werden. Dies gibt beispielsweise oder die Verwaltung von Spendengeldern über exter- Aufschluss über die Suchintention hinter einem ne Dienstleister, sondern auch die Verarbeitung von Keyword. 3 answerthepublic.com DiNa-Tipp 9: Anonymisiere die erhobenen Daten Nutzer*innendaten über Tracking-Tools. von Websitebesucher*innen vor der Analyse! Auch das Unternehmen Google bietet Tools zur Optimierung von Websites. Google Trends gibt Um die Inhalte der eigenen Website zu optimieren, Aufschluss darüber, welche Präferenzen es für kannst Du die Navigationswege Deiner Besucher*in- Themen gibt. Und der Keyword-Planner von Goo- nen analysieren. Dafür stehen kostenfreie Tracking- gle Ads zeigt Dir das Suchvolumen für Keywords Tools zur Verfügung. Die folgenden datenschutz- und Keyword-Ideen an. Kostenpflichtig lassen rechtlichen Regeln solltest Du bei der Nutzung von Google Analytics ist der Marktführer unter den sich hier auch Werbekampagnen buchen. Analysetools unbedingt beachten: Tracking-Tools. Die Anwendung liefert vielfäl- 3 www.google.de/trends tige Daten zur Analyse und ist unkompliziert zu 3 adwords.google.com/KeywordPlanner • Nimm den Hinweis auf das verwendete Tracking- bedienen. Die erfassten Daten werden jedoch auf Tool und die Nutzung von Cookies mit in die Fremdservern gespeichert, die Datenhoheit liegt Ubersuggest.org ist ein weiteres kostenloses Datenschutzerklärung auf und kläre Deine Besu- somit nicht bei den Websitebetreibern. Tool, das Keyword-Ideen liefert. cher*innen transparent über Umfang und Zweck 3 analytics.google.com/analytics/web 3 neilpatel.com/de/ubersuggest der Erhebung ihrer Daten auf. Matomo ist ein verbreitetes Open-Source-Track- Mit dem WDF*IDF-Tool lassen sich Texte be- • Räume den Nutzer*innen eine jederzeit verfügba- ing-Tool. Matomo läuft auf dem eigenen Server züglich des Vorkommens und der Anzahl be- re Widerrufsoption ein: Tracking-Anbieter bieten und nicht auf einem Fremdserver. Du musst das stimmter Schlüsselwörter und Formulierungen dazu meistens ein Skript, das in die Website integ- Tool selbst installieren, es ist dadurch jedoch analysieren. Dazu gibst Du auf der Startseite riert und als Link in die Datenschutzerklärung ein- datensparsamer. ein Keyword und eine Internetadresse ein. Auf gefügt wird. Besucher*innen können so individu- 3 matomo.org Basis der Analyse kannst Du die Texte auf Dei- ell das Webtracking der Website abschalten. Dabei ner Website verändern, um bei der Google-Su- handelt es sich um ein sogenanntes Opt-out-Ver- Open Web Analytics ist eine kostenlose Open- che weiter oben gelistet zu werden. fahren, da die Nutzer*innen gegen die voreinge- Source-Software, mit der Du die Nutzung Dei- 3 www.wdfidf-tool.com stellte Datenerhebung optieren können. ner Verweinswebsite analysieren kannst. Die Software stellt beispielsweise eine sogenannte • Alternativ können Tracking-Tools teilweise so Click-Heatmap zur Verfügung, die Aufschluss da- konfiguriert werden, dass die Datenerhebung erst rüber gibt, welche Bereiche Deiner Website häufig nach individueller Erlaubnis durch die Nutzer*in- angeklickt werden. Auch klassische Analyseka- nen startet (das sogenannte Opt-in-Verfahren). tegorien wie die Page Impressions, die Besucher- typen sowie die Klickabfolge (auf Englisch: click • Schließe mit dem Anbieter der Tracking-Software stream) werden zur Verfügung gestellt. einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß § 28 3 www.openwebanalytics.com EU-DSGVO ab.
3 Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen 21 3 Netiquette & Ampel-System: Wie Du Feedback im Netz souverän begegnest Was ist beim Meinungsaustausch im Internet grund- Kommunikation schriftlich. Dies ermöglicht es, diese sätzlich zu beachten? Welche Verhaltensmaßnahmen zu speichern und nachzuvollziehen, wer was gesagt helfen bei Kommunikationskrisen? Und wie lässt sich hat. So kannst Du rechtswidrige Angriffe dokumen- Missverständnissen im Netz vorbeugen? Um souverän tieren und nachweisen, auch wenn der Eintrag selbst und rechtssicher reagieren zu können, solltest Du Dich nachträglich wieder gelöscht wird. Das gilt zugleich mit den wichtigsten Kommunikationsregeln vertraut auch für die eigenen, eventuell zu emotionalen Re- machen. Die Digitale Nachbarschaft zeigt Dir in die- aktionen. sem Kapitel, wie es geht. DiNa-Tipp 10: Einige Dich in Deinem Verein Meinungen im Netz auf eine Netiquette! Das Internet ist auch eine große Meinungsplattform. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sich Meinungen online besonders schnell verbreiten und potenzieren können. Zudem verzichtet die digitale Kommunika- tion in der Regel auf Mimik und Körpersprache, was ein zusätzliches Potenzial für Missverständnisse birgt. Der Begriff Netiquette setzt sich zusammen So kann sich hinter einem überschwänglichen Lob aus dem englischen Wort für Internet („Net“) auch eine ironische Kritik verbergen. Oder aber ein und dem französischen „Etiquette“ für Verhal- ehrliches Lob wird fälschlicherweise als Kritik ver- tensregeln. Dabei geht es um ein Regelwerk für standen. Umso wichtiger ist es, bei der öffentlichen den angemessenen und respektvollen Umgang Kommunikation besonders aufmerksam zu sein und miteinander in der Online-Kommunikation. überlegt zu handeln. Eine Netiquette besteht meist aus wenigen Grundregeln, die auf einer Website, in einem Für Vereine stellt sich insbesondere die Frage, wie viel Forum oder in sozialen Medien hinterlegt oder öffentliche Kritik sie als gemeinnützige Organisation verlinkt werden. zulassen müssen und wo die Grenze zur rechtlich re- levanten Beleidigung liegt. Um auf der eigenen Web- site Probleme nicht größer zu machen, solltest Du bei kommunikativen Angriffen höflich und dialogorien- Die Netiquette hat zwar keine juristische Relevanz, bie- tiert bleiben. Administrator*innen können Hilfe an- tet aber die Grundlage für einen positiven Dialog. Mit bieten oder ein persönliches Gespräch vorschlagen. der Nutzung der Website akzeptieren Besucher*innen Denn konstruktive Kritik ist grundsätzlich eine Chan- diese Umgangsregeln. Das heißt, wer gegen die von ce zur Verbesserung. Ein sogenannter Shitstorm, bei Deinem Verein formulierte Netiquette verstößt, kann dem große Mengen von kritischen Kommentaren bis mit seinen Kommentaren gelöscht oder gesperrt wer- hin zu Hass-Kommentaren auf eine Website treffen, den. Bei ausufernden Diskussionen kannst Du auf die ist sehr selten und oft die Folge von mehreren Kom- Netiquette verweisen und andere Mitglieder der Com- munikationsfehlern. munity um Unterstützung bitten. Sie können sich in die öffentliche Debatte einschalten und den Verein mit Wichtig ist, bei Einrichtung der Website abzuwägen, in seinen Umgangsregeln verteidigen. Bei einer aktiven, welchen Bereichen Du die Kommentarfunktion akti- gut gepflegten Community geschieht dies meist ganz vierst. Außerdem kannst Du entscheiden, ob Kommen- von allein. tare sofort „öffentlich“ und somit für alle sichtbar sind, oder vor Veröffentlichung erst freigeschaltet werden müssen. Ist die Kommentarfunktion aktiv, erfolgt die
22 Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen 23 Kommentare mit eindeutig beleidigenden, rassisti- kurzen Reaktionszeiten im Internet wird eine schnelle • den Kritiker*innen mitteilen, dass sie nicht auf al- schen oder nicht rechtskonformen Äußerungen kön- Antwort bei kritischen Äußerungen erwartet. Sich erst les im Einzelnen antworten können, aber in Kürze nen und müssen sofort gelöscht werden. bei einem Vorfall Gedanken zu machen, was zu tun ist mit einer Reaktion oder einem Lösungsvorschlag und wer zu informieren ist, kann wertvolle Reaktions- auf sie zugehen werden (idealerweise wird der Eine Community oder auch Online-Community zeit kosten und zu weiterer Kritik führen. Zeitpunkt so konkret wie möglich formuliert); (auf Deutsch: Internet-Gemeinschaft) bezeichnet eine organisierte Gruppe von Personen, die im • bei länger anhaltenden Kritikwellen diese Infor- Internet über Plattformen miteinander kommu- mationen immer wieder posten, damit auch alle nizieren. Seitenbesucher*innen sie lesen; Suche und lies die Netiquette-Regeln Deines meistgelesenen journalistischen Onlineportals. • parallel ein Statement posten (per Text oder Video), Welche Elemente kannst Du für Deine Online- Sammle kritische Fragen, die Deinem Verein be- wie mit der Kritik verfahren wird. präsenz übernehmen? gegnen könnten. Ein Muster für eine solche Netiquette findest DiNa-Tipp 11: Reagiere bei Kommunikations‑ Shitstorm vs. Kritik Du auf den Seiten des Deutschen Instituts für krisen im Netz nach Plan! Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Kritik ist in der Kommunikation mit größeren Gruppen Auf der Website internet-beschwerdestelle.de Lebenslanges Lernen e.V. Zu dem Artikel „Die Wann wird aus Kritik eine Krise und schlägt in einen normal, was auch für die Online-Kommunikation gilt. kannst Du über verschiedene Online-Formu- Netiquette – Eine Vorlage für Regeln zur legalen Shitstorm um? Um bei kritischen Situationen in der Der Unzufriedenheit Einzelner oder kleinerer Gruppen lare volksverhetzende Äußerungen, jugendge- und fairen Kommunikation“ gelangst Du, wenn digitalen Kommunikation richtig zu reagieren, hilft ein kann mit den Grundregeln der Krisenbewältigung be- fährdende Darstellungen oder einfach Inhalte Du auf der Website in das Suchfeld oben rechts transparentes Warnstufensystem. gegnet und Unstimmigkeiten so meistens gelöst wer- melden, die Du für rechtswidrig hältst. den Begriff „Netiquette“ eingibst. den. Ein Shitstorm hingegen geht mit vermehrt be- 3 www.internet-beschwerdestelle.de 3 wb-web.de Das Ampel-System bereitet auf Kritik und Krisen vor leidigenden Äußerungen im Internet einher. Es kann und hilft, zur richtigen Zeit die richtigen Schritte zu er- eine Facebook-Seite treffen, einen Twitter-Account greifen. Ein planvolles Vorgehen beachtet alle Rechte oder den Kommentarbereich eines Blogs oder einer und vermeidet größere Schäden für Image oder Ver- Website. Ein Shitstorm unterscheidet sich von einer Bei erfolglosen Problemlösungsversuchen und ab- einskasse. Das Ampel-System teilt verschiedene For- Kritikwelle durch folgende Merkmale: gelehnten Dialogangeboten empfiehlt es sich, vorab men der Kritik einzelnen Stufen mit bestimmten Re- anzukündigen, dass weitere Kommentare ab sofort aktionen zu. Die Stufen und die Reaktionen legt jeder • zahlreiche, schnell aufeinanderfolgende Kritik gelöscht werden, wenn sie die Netiquette verletzen. Verein selbst fest. Hier ein Beispiel: von vielen Personen; Wie Du mit Cybermobbing, Hate Speech So besteht die Chance, bei der kritisierenden Person und Shitstorm umgehst, erklären wir Dir im eine Mäßigung zu bewirken und die Löschung wird Grün • unsachliche und/oder unbestimmte Argumenta- DiNa-Handbuch „Soziale Netzwerke: Kennen- nicht als Zensur missverstanden. Das kommentar- Es gibt eine kritische Stimme, ein Dialog ist aber tion der meisten Kritiker*innen; lernen, nutzen und souverän kommunizieren“. lose Löschen kritischer Kommentare provoziert hin- möglich. Die Administrator*innen entscheiden gegen oft noch mehr Kritik. Außerdem ist es wichtig, selbst, was zu tun ist. • keine Offenheit der Kritiker*innen für Argumente Wie Fake News, Social Bots und Filterblasen die authentisch zu bleiben. Vorgefertigte Textbausteine oder Lösungsversuche; Meinungsbildung im Internet beeinflussen, er- und allgemeine Worthülsen erkennen die Nutzer*in- Gelb fährst Du in der multimedialen Reportage „Mei- nen sofort. Es gibt mehrere kritische Stimmen und es handelt • Beleidigungen, Pauschalisierungen sowie persön- nungsmache im Netz“ auf der Plattform sich um ein sensibles Thema. Es sollte ein anderes liche Angriffe, so dass der Betrieb oder die Mode- 3 dabei-geschichten.telekom.com Neben der Netiquette kannst Du das virtuelle Haus- Mitglied oder der Vorstand hinzugezogen werden. ration des Kommentarbereichs der Website nicht recht Deines Vereins auch in den Allgemeinen Ge- mehr möglich ist. schäftsbedingungen (AGB) der Website festschreiben. Rot Formuliere dabei die Regeln so genau wie möglich. Es handelt sich um eine Kritikwelle mit hochsen- Wenn Argumente oder Lösungsangebote keine Wir- Akzeptieren die Nutzer*innen die AGB mit einem Be- siblem Thema. Ein Dialog ist nicht mehr möglich, kung zeigen, kann es im Umgang mit Shitstorms stätigungshäkchen oder auch nur durch Nutzung der der Vorstand und/oder Rechtsbeistand ist hinzu- zielführend sein, der Kritik eine Weile freien Lauf zu Website, kannst Du Dich auf die AGB berufen, falls Du zuziehen. lassen. Um die Kritiker*innen dennoch nicht allein zu Einträge löschst oder Personen den Zugang zu einem lassen, können Betreiber*innen von Websites geschlossenen Bereich verwehren willst. Der Reaktionsplan zum Umgang mit Kritik sollte unbedingt rechtzeitig erstellt werden und allen Ad- • transparent kommunizieren, dass die Kritik ge- ministrator*innen bekannt sein. Denn aufgrund der lesen und ernst genommen wird;
24 Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen 25 Platz für Deine Notizen Dein Verein macht sich bekannt Checkliste 11 DiNa-Tipps: Online präsentieren – aber sicher! 1. Kläre die wichtigsten Fragen vor dem Start 7. Aktualisiere die Inhalte Deiner Website Deiner Website! regelmäßig! 2. Recherchiere Deinen Domain-Namen 8. Nutze sichere Passwörter für die gründlich! Website-Administration! 3. Richte ein rechtssicheres Impressum ein! 9. Anonymisiere die erhobenen Daten von Websitebesucher*innen vor der Analyse! 4. Erstelle eine Datenschutzerklärung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)! 10. Einige Dich in Deinem Verein auf eine Netiquette! 5. Informiere die Seitenbesucher*innen über den Einsatz von Cookies! 11. Reagiere bei Kommunikationskrisen im Netz nach Plan! 6. Beachte bei Foto- und Videoaufnahmen die Urheber- und Persönlichkeitsrechte! Weitere Themen und Informationen unter: 3 www.digitale-nachbarschaft.de
26 Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen 27 Mehr digitale Themen Über uns und unsere Partner Du möchtest Dich aktuell zur digitalen Du interessierst Dich für aktuelle digital- dadurch sicherer Umgang mit neuen Technologien ermög- Sicherheit informieren und mögliche politische und digital-gesellschaftliche licht werden soll. Ziel ist die Förderung von Medienkom Sicherheitsprobleme schnell beheben? Themen? petenz für Jung und Alt. So zeigt die Deutsche Telekom mit den #DABEI-Geschichten Möglichkeiten für Partizipation und verantwortliches Handeln im Netz auf und möchte zur Lade kostenlos die SiBa-App herunter: Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) vom Deutschland sicher im Netz e. V. kritischen Auseinandersetzung motivieren. 3 www.sicher-im-netz.de/siba Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssys- teme (FOKUS) beschäftigt sich mit der Entwicklung Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) wurde 2006 als Ver- Starte auf Deinem Gerät den DsiN-Computercheck, von Informationstechnologien im öffentlichen Raum, ein auf dem ersten Nationalen IT-Gipfel gegründet. Als ge- um Fehler im System zu erkennen und zu beheben. die gesellschaftliche Lebensbereiche und Infrastruktu- meinnütziges Bündnis unterstützt DsiN Verbraucher*innen und kleinere Unternehmen im sicheren und souveränen 3 www.sicher-im-netz.de/dsin-computercheck ren zukünftig beeinflussen. 3 www.oeffentliche-it.de Umgang mit der digitalen Welt. Dafür bietet der Verein in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partner*innen konkrete Hilfestellungen sowie Mitmach- und Lernangebo- Das Bundesnetzwerk Bürgerschaft Du möchtest digitale Kompetenzen te für Menschen im privaten und beruflichen Umfeld an. liches Engagement (BBE) weitervermitteln? Schirmherr des Vereins ist der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat. Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Du hast noch Fragen? ist ein Zusammenschluss von Akteuren (vorrangig Organi- #DABEI-Geschichten ist ein Angebot der Deutschen sationen und Institutionen) aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft Telekom, sich leicht verständlich, innovativ und vol- Schreibe eine E-Mail an: und Arbeitsleben, aus Staat und Politik, Medien und Wissen- ler praktischer Tipps mit Themen der digitalen Welt dina@digitale-nachbarschaft.de schaft. Das übergeordnete Ziel des BBE ist es, die Bürgerge- zu beschäftigen, um sie zu verstehen: von Digitaler sellschaft und bürgerschaftliches Engagement in allen Ge- Demokratie über Digitale Freundschaft bis hin zu Da- Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, sellschafts- und Politikbereichen nachhaltig zu fördern. In tenschutz und Datensicherheit. Wer mit Lerngruppen der Kooperation mit DsiN trägt das BBE im Projekt Digitale Webinaren und weitere Materialien findest Du arbeitet, findet hier Anregungen und Tipps. Die Unter- Das Bundesministerium des Innern, Nachbarschaft nachhaltig zur Förderung von Engagierten im auf unserer Website: Umgang mit den Chancen der Digitalisierung bei. Das Netz- lagen stehen auch in einfacher Sprache zur Verfügung. für Bau und Heimat 3 www.digitale-nachbarschaft.de werk versteht sich als Wissens- und Kompetenzplattform für 3 dabei-geschichten.telekom.com Die Aufgaben des Bundesministeriums des Innern, für Bau bürgerschaftliches Engagement. und Heimat (BMI) sind ebenso vielfältig wie verantwortungs- Die DsiN-BSI-Cyberfibel für digitale Aufklärung ist ein voll. Das Spektrum reicht von der Rolle als Hüter der Ver- fassung und Förderer des gesellschaftlichen Zusammenhalts Handbuch für Multiplikator*innen in Vereinen, Stif- über die Integration, Sportförderung des Bundes und die tungen, Bildungseinrichtungen, Volkshochschulen BSI für Bürger ist ein kostenloses Informationsange- Informationstechnik bis hin zu den Sicherheitsaufgaben. oder Verbänden über grundlegende Verhaltensstan- bot des Bundesamtes für Sicherheit in der Informa- Als „Verfassungs- und Kommunalministerium“ ist das BMI dards für sicheres und selbstbestimmtes Handeln in tionstechnik zum sicheren Surfen im Internet. für die Modernisierung von Staat und Verwaltung zuständig, der digitalen Welt. 3 www.cyberfibel.de 3 www.bsi-fuer-buerger.de aber auch für Kernfragen der staatlichen und föderalen Ord- Die Deutsche Bahn nung wie beispielsweise das Wahlrecht. Ziel der Digitalpoli- tik des Bundesministeriums des Innern ist es, die vielfältigen Die Deutsche Bahn ist eines der führenden Mobilitäts- und Der Digital-Kompass unterstützt engagierte Men- D3 – so geht digital ist die Plattform der Stiftung Chancen der Digitalisierung für möglichst viele Menschen Logistikunternehmen und beschäftigt weltweit rund 330.000 schen, älteren Generationen die Chancen des Internets Bürgermut mit Informationen und Veranstaltungen zu ermöglichen und zugleich etwaige Risiken zu minimieren. Mitarbeiter – davon rund 205.000 in Deutschland. Die Bahn und ihrer sicheren Nutzung näher zu bringen. Im Mit- rund um Digitalisierungsthemen für Vereine, Ver gestaltet und betreibt die Verkehrsnetzwerke der Zukunft. Als telpunkt steht der Erfahrungsaustausch zur verständ- bände, Initiativen und Social Start-ups. Mobilitätsdienstleister trägt sie eine große Verantwortung lichen Vermittlung für Senior*innen deutschlandweit. 3 www.so-geht-digital.de für Menschen und Güter – und das rund um die Uhr. Dabei ist Sicherheit das höchste Gut für ihre Kunden und Mitarbeiter. 3 www.digital-kompass.de Gemeinsam mit Deutschland sicher im Netz e.V. unterstützt die Bahn Vereine und Initiativen im sicheren und selbstbe- Die Deutsche Telekom AG stimmten Umgang mit dem Internet, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Dabei steht die Stärkung der IT- Die Deutsche Telekom ist eines der führenden integrierten Kompetenz und die Befähigung rund um das Thema Mobili- Telekommunikationsunternehmen weltweit. Chancenglei- tät im Vordergrund. che und aktive Teilhabe an der Informations- und Wissens- gesellschaft ist der Telekom stets ein wichtiges Anliegen. Mit ihrem Angebot „Medien, aber sicher“ leistet sie einen wich- tigen Beitrag zur Gestaltung der Digitalisierung in der Gesell- schaft, indem ein kompetenter, verantwortungsvoller und
Sie können auch lesen