Trendstudie: Location Technologies Impulse und Use-Cases für die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen - DB Systel GmbH

Die Seite wird erstellt Timo Weller
 
WEITER LESEN
Trendstudie: Location Technologies Impulse und Use-Cases für die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen - DB Systel GmbH
Foto: peshkova - adobestock
Trendstudie: Location Technologies
Impulse und Use-Cases für die Deutsche Bahn und
die Schweizerischen Bundesbahnen
Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies Impulse und Use-Cases für die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen - DB Systel GmbH
Trendstudie: Location Technologies

Herzlich Willkommen zur neuen Trendstudie
„Location Technologies“

Trendstudien geben uns zu ausgewählten Themen einen vertiefenden Blick in die Zukunft. Das Digital Foresight Team der Deutschen Bahn und der Technologieradar der
SBB haben erstmals gemeinsam ein spannendes Thema beleuchtet. Für beide ist die Geoinformation bzw. Lokation von Personen, Gütern und Infrastruktur in Echtzeit von
strategischer Bedeutung. Darüber hinaus kann die Auswertung von Reisenden- und Warenbewegungen zur Ableitung von Vorhersagen für die Zukunft entscheidende
Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Da wir unter dem Trend Location Technologies vielfältige Möglichkeiten rund um die Erfassung, Auswertung und Verarbeitung von Geoinformationen verstehen, umreißen
wir eingangs den Trend und geben Ihnen Orientierungspunkte zur Einordnung. Im ersten Abschnitt fassen wir außerdem unsere wesentlichen Erkenntnisse auf einer Seite
zusammen und geben Denkimpulse, welche Chancen durch den Einsatz von Location Technologies entstehen könnten.
Die Nutzung eines Trends, der auf der Auswertung von Positionsdaten gründet, berührt naturgemäß Bereiche wie Datenschutz und Privatsphäre. Nicht jeder will seine
Positionsdaten mit der Allgemeinheit teilen. Auch wenn es z.B. in Gefahrensituationen immanent wichtig sein kann, eine exakte Position zu übermitteln, so will man bei
anderen Gelegenheiten nicht unbedingt seine Bewegungsprofile bekannt machen. Um diese Aspekte mit einfließen zu lassen, zeigen wir die relevanten gesellschaftlichen
und rechtliche Rahmenbedingungen sowie weitere Marktentwicklungen auf.
Der Blick über den Tellerrand kann zu neuen Perspektiven führen. Dies nehmen wir zum Anlass einige interessante Firmen vorzustellen, die innovative Lösungen in den
Bereichen Location-based Services, Location Intelligence und Ortung bieten. Über den Tellerrand zu blicken bedeutet in diesem Zusammenhang auch, die Perspektive aus
dem All in Form von Satelliten einzunehmen.
Zu guter Letzt sollen die Aktivitäten in unseren Unternehmen, der DB und der SBB, nicht zu kurz kommen. Die Deutsche Bahn und die SBB bewegen jeden Tag Millionen
von Reisenden und Waren: Ein breites Einsatzfeld, um mit Location Technologies den täglichen Betrieb besser und zuverlässiger zu gestalten.
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende und erkenntnisreiche Lektüre!

Christian Kolarsch                                              Micha Trautweiler
DB Systel GmbH Digital Foresight                                SBB Technologieradar

      2     Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies Impulse und Use-Cases für die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen - DB Systel GmbH
Trendstudie: Location Technologies

Inhalt

 1.       Zusammenfassung                                                  ◼ Trendportrait
                                                                           ◼ Chancen & Risiken

 2.       Marktumfeld                                                      ◼ Technologie und Gesellschaft
                                                                           ◼ Regulatorien und Datenschutz

 3.       Impulse                                                          ◼ Innovationen
                                                                           ◼ Lösungen

 4.       Aktivitäten                                                      ◼ bei DB
                                                                           ◼ bei SBB

 5.       Ausblick                                                         ◼ Ein Blick in die Zukunft

 6.       Anhang                                                           ◼ Ansprechpartner
                                                                           ◼ Methodik

      3     Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies Impulse und Use-Cases für die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen - DB Systel GmbH
Trendstudie: Location Technologies

Trendportrait
Chancen & Risiken

 1. Zusammenfassung

      4    Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies Impulse und Use-Cases für die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen - DB Systel GmbH
Trendstudie: Location Technologies

Trendportrait

                                                                                                                   Erläuterung
                                                                                                                   Durch die Erweiterung von geschäftlichen Daten um räumliche Informationen können zusätzliche
                                                                                                                   Erkenntnisse gewonnen werden, um zusätzliche Geschäfte zu generieren oder um bestehende

                                                                                     Foto: peshkova - adobestock
                                                                                                                   Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Beispiele hierfür könnten sein:
                                                                                                                   ◼ Die Optimierung der Einrichtung von stationären Geschäftseinheiten in Bahnhöfen entsprechend
                                                                                                                     dem räumlichen Kundenverhalten,
                                                                                                                   ◼ die Lokalisierung von Infrastrukturkomponenten in der Fläche,
                                                                                                                   ◼ „Track und Trace“ von Warenströmen in der Logistik oder
                                                                                                                   ◼ die Optimierung der Wegeleitung in Bahnhöfen aufgrund der Auswertung von Reisendenströmen.

Definition                                                                                                         Während obenstehende Beispiele primär auf der Auswertung von Geodaten (Location Intelligence)
                                                                                                                   beruhen, geben Location-based Services (LBS) positionsbezogene Empfehlungen oder lösen
Unter Location Technologies verstehen wir die vielfältigen Möglichkeiten                                           Handlungen aus. Empfehlungen oder Aktionen, welche auf der räumlichen Position von Personen
durch Verarbeitung von Geodaten bestehende Geschäftsprozesse zu                                                    oder Dingen basieren, sind bspw.:
optimieren, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und für Kunden
                                                                                                                   ◼ Automatische Ticketlösung im ÖPNV, basierend rein auf dem Ein- und Ausstieg, ohne die
Mehrwert zu schaffen.
                                                                                                                     Notwendigkeit weiterer Aktivitäten des Reisenden,
Unter diesem Trend fassen wir                                                                                      ◼ Anzeige der Kraftstoffpreise der Tankstellen in der Umgebung abhängig vom Standort oder
◼ die Entwicklungen von Ortungstechnologien sowohl innerhalb                                                       ◼ Auslösen eines Notrufs mit Positionsinformationen zur Anleitung von Rettungskräften.
  (z.B. NFC) als auch außerhalb (z.B. GPS) von Räumen ,                                                            Auch wenn Location Intelligence und Location-based Services schon seit Jahren diskutiert werden,
◼ Location-based Services, d.h. die Generierung von positionsab-
                                                                                                                   gewinnen sie aktuell aufgrund der Marktdurchdringung mit Smartphones und günstigen Sensoren
  hängigem Zusatznutzen durch ortsbasierte Dienste und
                                                                                                                   sowie den Möglichkeiten durch Big Data Analytics und künstlicher Intelligenz massiv an Relevanz.
◼ die Möglichkeit Business Intelligence um Fähigkeiten zur Analyse und
  Auswertung raumbezogener Daten zu erweitern                                                                      Obwohl technisch vieles machbar ist, setzt der Datenschutz und die gesellschaftliche Akzeptanz
zusammen.                                                                                                          Grenzen. Wie bei vielen Trends rund um Analytics tut sich auch hier das Spannungsfeld zwischen
                                                                                                                   Convenience und Privacy auf.

      5      Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies Impulse und Use-Cases für die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen - DB Systel GmbH
Trendstudie: Location Technologies

Durch Geoinformationen Transport und Reise bequemer
und effizienter machen

                                                                                                      Business Value: Medium
                                                                                                      Die Ermittlung und Verarbeitung von Lokationsdaten bildet eine technische
                                                                                                      Grundlage für eine Vielzahl neuer und innovativer Services. Durch die exaktere
                                                                                                      Kenntnis von Positionen aber auch durch historische und aktuelle Transportströme
                                                                                                      lässt sich die Nutzung von Fahrzeugen und Infrastrukturen optimieren. Sowohl im
                                                                                                      Außen- (operativer Außendienst) als auch im Innenbereich (Bahnhöfe,
                                                                                                      Werkstätten, Lager) können Arbeitsprozesse räumlich effizienter gestaltet werden.
                                                                                                      Bei der Realisierung des autonomen Fahrens sowohl auf der Schiene als auch auf
                                                                                                      der Straße ist eine exakte Lokation Grundvoraussetzung.
                                                                                                      Die konsequente Nutzung von Lokationsdaten ermöglicht neuen Wettbewerber
                                                                                                      sich mit Mehrwertdiensten zu differenzieren und auf diese Weise Marktanteile zu
                                                                                                      gewinnen: Location Technologies bergen daher ein nicht zu unterschätzendes
                                                                                                      Disruptionspotential. Bei der Einführung und Nutzung von lokationsbezogenen
                                                                                                      Daten könnten sich Datenschutzauflagen aber auch mangelnde gesellschaftliche
                                                                                                      Akzeptanz hemmend auswirken.
                                                                                                      Maturity: Standardizing
                                                                                                      Die Nutzung globaler Navigationssatelliten gehört für uns zum Alltag. Auch können
                                                                                                      wir Warenströme und Verkehrsauslastung mittlerweile in Echtzeit verfolgen. Alles
                                                                                                      Faktoren, die für einen sehr hohen Reifegrad der Technologie sprechen. Wenn wir
                                                                                                      jedoch über exakte Positionierung auch bei hoher Geschwindigkeit,
                                                                                                      Indoornavigation oder auch die Kombination unterschiedlicher
                                                                                                      Ortungstechnologien nachdenken, so ergeben sich in der Zukunft erhebliche neue
                                                                                                      Entwicklungspotentiale, was uns zur Einstufung als „Standardizing“ bewogen hat.

      6    Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies Impulse und Use-Cases für die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen - DB Systel GmbH
Trendstudie: Location Technologies

Location Technologies – Typische Bausteine für Lösungen

                                                                         Endgeräte und
                                                                             Sensoren                   Ortung
                                                                                                                    Lokationsdaten können über
                                                                                                                    Clouddienste gesammelt und
                                                                                                                    ausgewertet werden. Dadurch
                                                                                                                    werden neue Erkenntnisse
                                                                                                                    gewonnen. Business
                                                                                                                    Intelligence wird um
          Über mobile Endgeräte werden                                                      Mehrwert durch          Geoinformationen erweitert
          Lokationsdaten gesammelt und                                                      Zusammenspiel           (Location Intelligence).
          übermittelt. Im Kontext Internet
          der Dinge sind zudem
          Sensoren, auf festen oder
          mobilen Anlagen als
          Datenquelle relevant.
          Handlungsempfehlungen
          werden im Kontext der Position
                                                                            Content und                Datennetze
          gegeben.
                                                                           Applikationen

      7     Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies Impulse und Use-Cases für die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen - DB Systel GmbH
Trendstudie: Location Technologies

Zusammenfassung
Es gibt nie nur den einen richtigen Weg. Es lohnt sich aber darüber nachzudenken, ob man sich treiben lassen will
oder proaktiv die Initiative ergreift. Dafür möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige Impulse geben.

 Kernergebnisse:                                                                                      Denkimpulse:
1.   Nicht erst mit der Einführung von Galileo oder 5G Netzwerken sind vielfältige                    a. Für Geoinformationen ergeben sich in einem Mobilitäts- und Logistikkonzern
     Technologien zur Positionsbestimmung verfügbar. Neben den populären                                 eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Services für Reisende können
     Navigationssatelliten im Outdoorbereich wie GPS können im Indoorbereich                             individualisiert und verbessert werden. Auch im Arbeitsumfeld, sei es im
     Informationen von Bluetooth Beacons, RFID oder WLAN genutzt werden. Der                             Außenbereich oder auch in Werkstätten oder Bahnhöfen helfen Positionsdaten
     Anwendungsfall und die damit verbundenen Anforderungen an Präzision und                             Abläufe zu optimieren und damit Betriebskosten zu senken.
     Latenz determinieren die einzusetzenden Technologien.                                            b. Bei der Instandhaltung und Wartung einer komplexen und räumlich verteilten
2.   Exakte Positionsinformationen stellen nach wie vor eine Herausforderung                             Infrastruktur wie des Schienennetzes, könnte die Auswertung von
     dar. Insbesondere in Bereichen ohne Empfang von Navigationssatelliten                               Satellitendaten hilfreich sein. Eine Übertragung von Lösungen aus der
     müssen unterschiedliche Technologien miteinander verknüpft werden.                                  Straßeninfrastruktur ist prüfenswert.
3.   Bei allen großen Bahngesellschaften befinden sich Programme zum                                  c. Die Anzeige von Routeninformationen mit aktuellen Verkehrssituationen wie
     autonomen Fahren auf der Schiene in der Konzeptions- bzw. ersten                                    Staus und Verzögerungen stellen im Individualverkehr bereits heute bei
     Erprobungsphase. Exakte Standortinformationen und Prognose des                                      Unternehmen wie Google oder Apple einen kostenlosen Basisservice dar. Im
     Fahrtverlaufs in Echtzeit sind dazu eine unabdingbare Voraussetzung.                                öffentlichen und intermodalen Verkehr sind derartige Informationen meist nur
                                                                                                         eingeschränkt und nicht immer widerspruchsfrei verfügbar. Hier besteht
4.   Für Location Technologies gibt es eine Vielzahl bereits etablierter aber auch
                                                                                                         Optimierungsbedarf.
     innovativer Angebote. In diesem Zusammenhang sollten auch die vielfältigen
     Open Source Aktivitäten beachtet werden.                                                         d. Ortsdaten und Bewegungsprofile sollten systematisch erhoben und genutzt
                                                                                                         werden. Insbesondere durch die Verknüpfung mit anderen Information können
5.   Positionsdaten und Bewegungsprofile stellen mitunter sehr persönliche Daten
                                                                                                         auf Basis von Güter- oder Reisendenbewegungen Vorhersagen getroffen
     dar. Datenschutz und Privatsphäre haben entsprechend eine hohe Priorität
     bei der Entwicklung ortsbasierter Dienste.                                                          werden.
                                                                                                      e. Die Entwicklung von Anwendungen, die auf der Auswertung persönlicher
                                                                                                         ortsabhängiger Daten basieren, sollten kommunikativ und juristisch eng
                                                                                                         begleitet werden, um potentiellen Akzeptanzprobleme vorzubeugen und die
                                                                                                         Konformität bezüglich Datenschutz zu garantieren.

      8    Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies Impulse und Use-Cases für die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen - DB Systel GmbH
Trendstudie: Location Technologies

Chancen & Risiken
          Yin oder Yang? Trends und damit einhergehende Entwicklungen sind objektiv betrachtet neutrale Veränderungen.
          In jedem Trend stecken sowohl Chancen als auch Risiken. Welche Seite der Medaille überwiegt, entscheidet oft das eigene Handeln.

 Risiken [wenn wir nichts tun]:                                                                        Chancen [wenn wir richtig handeln]:
1. Individuell zugeschnittene, auf der Position basierende Handlungsempfehlungen                       1. Reisende werden zukünftig nicht mehr ihre Mobilitätsbedarfe an einem festen
   und Dienstleistungen werden zunehmend zu einer Selbstverständlichkeit für den                          Fahrplan ausrichten. Bei richtigem Einsatz können über Location-based
   Nutzer. Werden diese nicht im erwarteten Maß angeboten, droht ein Verlust der                          Services intermodale Mobilitätsdienstleistungen passgenau dem Kunden
   Schnittstelle zum Kunden, mitunter sogar zugunsten eines branchenfremden                               angeboten werden.
   Anbieters.                                                                                          2. Bei genauer räumlicher Kenntnis der Infrastruktur und der Möglichkeit, sowohl
2. Es wird zunehmend einfacher, große Datenvolumen zu verarbeiten und daraus                              außer- als auch innerhalb von Gebäuden zu navigieren, ergeben sich bei
   neue Erkenntnisse zu gewinnen. Dies gilt insbesondere auch für Lokationsdaten                          einem Flächenunternehmen erhebliche Effizienz bei Planung, Bau, Wartung
   wie Reisenden- oder Güterbewegungen. Alte und neue Wettbewerber, denen es                              und Instandhaltung.
   gelingt daraus attraktive Mobilitätsangebote abzuleiten, werden opportunistisch                     3. Die bessere Verfügbarkeit von Satellitendaten kann das Monitoring von
   einzelne Strecken oder Regionen angreifen.                                                             Infrastruktur kosteneffizienter gestalten. So muss bspw. ein Objekt in einem
3. Für Unternehmen mit weit in der Fläche verteilter Infrastruktur werden zukünftig                       weit entfernten Gebiet nur angefahren werden, wenn sich auf Basis von
   die Herausforderungen für Wartung und Instandhaltung weiter wachsen. Ohne                              Satellitenbildern Auffälligkeiten zeigen.
   genaue Verortung der Anlagen sowie Echtzeitnavigation der Mitarbeiter und                           4. Die Kenntnis von Reisendenströmen und Bewegungsprofilen ermöglicht
   externen Dienstleister wird es zunehmend kostenintensiv und schwer, wenn                               zielgruppenspezifische Angebote weit über die Mobilitätskette hinaus und
   nicht sogar unmöglich, die Assets in der Fläche in Schuss zu halten.                                   öffnet damit den Eintritt in neue Geschäftsbereiche und Geschäftsmodelle.

              Ziel: Wettbewerbsnachteile verringern                                                                     Ziel: Wettbewerbsvorteile nutzen

      9     Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies Impulse und Use-Cases für die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen - DB Systel GmbH
Trendstudie: Location Technologies

Technologie und Gesellschaft,
Regulatorien und Datenschutz

 2. Marktumfeld

      10   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Technologie
Der technische Fortschritt eröffnet viele Möglichkeiten

Lokationsdaten als Wettbewerbsvorteil
Auch wenn der Begriff „Location Intelligence“ bereits seit Anfang der 2000er Jahre als Erweiterung von Business Intelligence um räumliche
Informationen genutzt wird, so erleben wir erst jüngst eine zunehmende Bedeutung. So prognostiziert das Analysehaus Forrester in einem
aktuellen Report)*, dass 73% der globalen Entscheidungsträger im Big Data und Analytics Umfeld Location Analytics implementieren oder dies
planen zu tun. Forrester führt folgende Thesen an, die das Thema weiter treibt:

                                                                                                                                                                                   Foto: Production Perig - adobestock
Kunden kennen „Near me“ Dienste seit Jahren. Auch steigt die Anzahl derartiger Suchen kontinuierlich. Kunden erwarten maßgeschneiderte
Produkte und Dienstleistungen in Echtzeit. Dabei verstehen sie die Kritikalität von Räumlichkeit. Geräte, die räumliche Information sammeln
und übertragen können, nehmen kontinuierlich zu. Somit wächst auch die Verfügbarkeit von räumlichen Informationen kontinuierlich. Bei der
Verbesserung von Kundenerfahrung und Kundenbindung gewinnen Lokationsdaten zunehmend an Bedeutung. Auswertung und Verwendung
von Lokationsinformationen helfen bei zunehmend vergleichbaren Angeboten sich vom Wettbewerb zu differenzieren.
                                                                                                       )* Forrester, Beyond The Map With Location Intelligence, January 10, 2019

                            Die unterschiedlichen Ortungstechnologien
                             Heute ist eine Vielzahl von Technologien verfügbar, die eine Ortung ermöglicht. Da jede ihre Grenzen hat, liegt der Schlüssel in der
                             anwendungsspezifischen Kombination:
                             ◼ Satelliten in der Erdumlaufbahn (GNSS), siehe nächste Seite
                             ◼ Inertial (Trägheitsnavigation): Beschleunigungs- und Drehratensensoren dienen der Stabilität und Navigation von Flugobjekten.
                             ◼ Odometrie: Schätzt die Position von Fahrzeugen anhand der Anzahl Radumdrehungen ab.
                             ◼ Beacons (NFC): Festverbaute Sender mit eindeutiger Identifikation erlauben einem mobilen Empfänger die Abschätzung seiner Position.
                             ◼ Funknetze: Mittels Triangulation aufgrund Signalstärke mehrerer fester Sender wird die Position eines mobilen Empfängers abschätzbar.
                             ◼ Georadar (ground penetrating radar): Erkennt aufgrund eines vertikalen Radarbildes des Bodens einen Ort wieder.
                             ◼ LIDAR (3D laser scan): Erkennt aufgrund reflektierter Laserstrahlen die relative Position und Geschwindigkeit von Objekten in der Nähe.
                             ◼ Bilderkennung: Wiedererkennung bekannter und verorteter Bildauschnitte aus mobilen Kameras.

      11    Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Technologie
Satelliten werden kommerziell zugänglich

        Galileo – die europäische Alternative zu GPS
Mit dem milliardenschweren Prestigeprojekt Galileo will Europa unabhängig vom amerikanischen GPS werden. Erste Dienste sind seit einem Jahr
verfügbar. Moderne Mobiltelefone unterstützen sowohl GPS als auch Galileo zur Positionsbestimmung. Das zivile europäische Satelliten-Navigations-
System Galileo verbessert für Nutzer die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Positionsbestimmung. Insbesondere in Kombination mit GPS wird eine
Präzision von 30 cm erwartet (statt 2 - 5 Meter bei GPS). Galileo erhöht die Unabhängigkeit vom militärischen GPS der USA. Erste Dienste auch für
die Öffentlichkeit sind seit 2017 verfügbar (Präzision z.Z. ca. 2.5 m), der Aufbau soll bis 2020 abgeschlossen sein.
Galileo erlaubt nicht nur die Lokalisierung des Bahnhofs, sondern des Gleises, auf dem ein Zug steht. Ein Einsatz zur Erhöhung der Kapazität

                                                                                                                                                                                 Foto: Ronny Marx - adobestock
(kürzere Zugfolgen) und Sicherheit ist denkbar. Die Verwendung von sicher lokalisierbaren Endgeräten (bei Menschen und auf Zügen, Hindernissen,
Baustellengrenzen, schweren Werkzeugen, etc.) in der Bahnproduktion erlaubt höhere Prozess-Sicherheit und Betriebsprozess-Automatisierung.
Galileo bietet  eine für die europäische Eisenbahnen zugeschnittene Roadmap und betreibt einen Dienst mit  SLA für «safety of life», der
für den Bahnbetrieb geeignet sein könnte. Für ortsbezogene Dienste (z.B. Kundeninformation, Werbung) ist eine präzise Lokalisierung
Voraussetzung. Galileo hat wie alle satellitengestützten Systeme den Nachteil, dass innerhalb von Gebäuden, in hoch überbauten Arealen und in
Kunstbauten der Empfang unzuverlässig ist. Globale alternative Satelliten-Navigations-Systeme (GNSS) sind neben GPS GLONASS und BeiDou.

                                                    Neue kommerzielle Nutzungsmöglichkeiten
                                                     Bis vor kurzem war die Satellitentechnik zum Großteil in den Händen der Regierungen. Mit den langsam sinkenden Kosten entstehen nicht nur
                                                     kommerzielle Raumfahrt, sondern auch immer mehr Start-Ups, die sich auf die Live-Übertragung der Erdoberfläche aus dem All konzentrieren.
                                                     Inzwischen kreisen hunderte private Erdbeobachtungssatelliten um unseren Planeten. Und in den nächsten Jahren wollen Firmen wie Digital-Globe,
                                                     Airbus und Earth-i viele neue Trabanten in den Orbit schicken. In Zukunft wird die Satellitentechnik ein fester Bestandteil eines datenbasierten
                                                     Internets. Waren 2010 noch 900 Satelliten im Orbit unterwegs so umrunden heute bereits mehr als 1.700 Satelliten den Globus. Eine Zahl, die
Foto: littlestocker - adobestock

                                                     kontinuierlich wachsen wird.
                                                     Satellitenbilder können immer kostengünstiger mit stetig höherer Auflösung geschossen und in Echtzeit zur Erde übertragen werden. Auch
                                                     hochauflösende Filme und Videoaufnahmen aus dem All sind keine Utopie mehr. Techniken, die genutzt werden könnten, um Infrastruktur wie bspw.
                                                     Bahnstrecken und –anlagen aus dem All hinsichtlich Veränderungen und Verschleiß zu überwachen. Das Start-up Unternehmen LiveEO wurde bspw.
                                                     im Rahmen eines Wettbewerbs der Mindbox, des Accelerator Programms der DB für eine mögliche Zusammenarbeit ausgewählt.

                                   12   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Gesellschaft
Akzeptanz als wichtiger Faktor

 Machen wir uns zum Sklaven unseres Standorts?
Auch wenn Trends eigentlich weit in die Zukunft zeigen sollen, so werden insbesondere hinsichtlich Location Technologies
neben positiven Aspekten auch die Schattenseiten schon des längeren diskutiert. So wurde bereits im Jahr 2003
von  IEEE in einem Fachartikel der Begriff „Geoslavery* geprägt.
Mit der Erfolgsgeschichte des modernen Mobilfunks und der Verbreitung von mobilen Endgeräten, hat auch die Verbreitung
von Geoinformationssysteme (GIS) und Location-based Services (LBS) stetig zugenommen. Diese Entwicklung muss eng in
Verbindung mit der Diskussion rund um Privatsphäre (Privacy) und Datenschutz betrachtet werden. Mit Geräten zur
Personenverfolgung wird ein neues Potenzial für die Echtzeitkontrolle geschaffen, das weit über ursprüngliche Bedenken rund
um Privatsphäre und Überwachung hinausgeht. Vor diesem Hintergrund ist der Begriff „Geoslavery“ entstanden, einer neuen
„Sklaverei“ die durch die vollständige, in Echtzeit bestehende Transparenz des Standorts und der damit einhergehenden
Überwachung entsteht. Neben den unzähligen Vorteilen von Location Technologies, wie bspw. der Lokalisierung von in Not
befindlichen Personen, dürfen die politischen und gesellschaftlichen Risiken daher nicht außer Acht gelassen werden.
Mit modernen Lokationstechnologien können über Automatismen Millionen Menschen und ihre Bewegungen hinsichtlich
Anomalitäten und Abweichungen kontinuierlich überwacht werden. Auch sind die Grenzen einer kontinuierlichen
Lokationsüberwachung fließend: Beschützen Eltern Ihre Kinder durch Lokationstracking oder überwachen sie sie und legen
einen Grundstein für Repressalien? Hilft der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern durch Überwachung in Gefährdungssituationen
oder spioniert er sie aus?
Mit eingeschaltetem mobilen Endgerät und entsprechenden, nachlässig gepflegten Datenschutzeinstellungen kann mein
physischer Standort kontinuierlich verfolgt werden. Ein Schreckensszenario, sollten diese Daten in unberechtigte Hände
gelangen. Deshalb ist sowohl für Anbieter wie auch Nutzer der rechtliche Rahmen für den Umgang mit personenbezogene
Daten entscheidend.

* Dobson, J. E., and P. F. Fisher. 2003. Geoslavery, IEEE Technology and Society Magazine 22(1)

       13     Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Rechtlicher Rahmen
Die DSVGO der EU gibt den Rahmen vor

Vorgaben durch Datenschutz
Ortsabhängige Dienste können nur funktionieren, wenn der Ort (zu einem bestimmten Zeitpunkt) bekannt ist. Erforderlich sind also mindestens Daten zum Standort eines
Gerätes oder einer Person. Ein Gerät, das typischerweise einer Person zugeordnet ist, wird bezüglich Datenschutz behandelt wie die Person, die es mitführt.
Daten zum Standort einer Person, dies gilt für Kunden wie auch für Mitarbeiter, sind datenschutzrelevant. Anspruchsvollere (personalisierte)
ortsabhängige Dienste erfordern zusätzliche personenbezogene Daten (z.B. Zahlungsinformationen für Ticketabrechnung nach Fahrt).
Eine Kette von Standorten und den dazugehörigen Zeiten gilt als Tracking mit der Möglichkeit Verhaltensprofile zu erstellen.
Daraus ergeben sich folgende datenschutzrelevante Anforderungen:
◼ In einem Prozess oder einer Anwendung (App oder Webseite) muss explizit auf die Datennutzung hingewiesen
  werden und der betroffenen Person muss die Zustimmung oder der Entzug zur Nutzung ihrer Daten für einen
  bestimmten Zweck ermöglicht werden. Die Datenerfassung darf nur zweckgebunden erfolgen
◼ Die Speicherung der Daten sowie der Zugriff der Daten müssen sich nach dem Zweck richten. Anwendung und
  Prozesse müssen nach dem Prinzip des «Privacy by Design» «datensparsam» gestaltet werden.
◼ Der Schutz der Daten gegen Zugriffe durch unbefugte Dritte richtet sich nach dem Schutz der Privatsphäre.

                                                                                                                                                                       Foto: maxsim - adobestock
◼ Die betroffene Person hat jederzeit das Recht Auskunft über seine Daten zu erhalten. Die Daten müssen ihr in
  maschinenlesbarer Form zugänglich gemacht werden (Datenportabilität). Die betroffene Person hat das Recht
  die Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Anwendungen die Personendaten bearbeiten müssen in die zentralen
  Prozesse und Systeme für die Beantwortung dieser Anfragen integriert werden und entsprechende Funktionen anbieten.
◼ Die Verwendung von Personendaten muss dokumentiert werden (Prozesse und Anwendungen). Aus der Dokumentation
  müssen Schnittstellen nach außen sichtbar sein.
Diese Anforderungen gelten auch wenn ein Dritter die Daten im Auftrag des datenerhebenden Unternehmens bearbeitet. Der Datenschutz muss von dritten
Informationsanbietern (z.B. ortsabhängige Angebote oder Neuigkeiten) gewährleistet sein. Die Daten dürfen nur in Ländern verarbeitet werden, die mindestens
das Datenschutzniveau der EU einhalten.

      14    Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Innovationen und Lösungen

 3. Impulse

      15   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Microtrends
Innovationen für Reisende

 Auf dieser Seite stellen wir Ihnen drei Beispiele aus dem Trenduniversum von TRENDONE vor, die zeigen, wie
 Lokationsinformationen dazu genutzt werden können, das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu verändern.

Shuttle mit                     Das VW-Tochterunternehmen Moia hat seinen ersten bedarfsorientierten Shuttleservice vorgestellt. Seit April
                                2019 werden in Hamburg die ersten virtuellen Haltestellen angefahren. Zunächst rollen ca. 200 der eigens für den
Elektrobussen                   Poolingservice konzipierten Elektrofahrzeuge durch die Stadt. Der Sechssitzer soll eine Reichweite von 300
nach Bedarf                     Kilometern haben und innerhalb einer halben Stunde zu 80 Prozent aufgeladen werden können. Die einzelnen
                                Sitze sind mit WLAN, einer Leselampe und einem USB-Port ausgestattet. Das Shuttle kann per App angefordert
                                werden, und die genauen Strecken werden abhängig von den Anfragen individuell zusammengestellt.

                                Dank des Services „My Bag Check“ können Reisende und Pendler in New York überall und zu jeder Zeit ihr
Lager- und                      Gepäck aufgeben, lagern und an einen Ort ihrer Wahl liefern lassen. Der Service eignet sich besonders für Leute,
Zustellservice                  die sich unterwegs für spontane Aktivitäten ohne Ballast entscheiden, und für Reisende, die die letzten Stunden
für Gepäck                      vor der Abreise ohne Gepäck verbringen möchten. Über die App „My Bag Check“ können sie die Abholung
                                organisieren und beispielsweise bestimmen, dass ihre Laptoptasche nach Hause gebracht wird oder sie ihren
                                Koffer am Flughafen zurückerhalten.

Ortsbasierte                    Die chilenische Fluggesellschaft Sky Airline hat Passanten in Buenos Aires im Rahmen einer Kampagne auf ihre
                                Reiseangebote aufmerksam gemacht und dafür rund um die chilenische Botschaft Beacons platziert.
Ticketpreise                    Ausgangspunkt der Kampagne war die Tatsache, dass viele Produkte in Chile einen Bruchteil dessen kosten, was
                                Kunden in Argentinien zahlen. Sobald sich die Passanten auf dem Botschaftsgelände bewegten, wurden ihnen
                                auf ihrem Smartphone Flugtickets zu reduzierten Preisen angezeigt.

      16   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Microtrends
Innovationen für die smarte City

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen drei Beispiele aus dem Trenduniversum von TRENDONE vor, die zeigen, wie
Lokationsinformationen genutzt werden können, um urbane Mobilität zu verbessern.

Den Stadtverkehr                Das in Vilnius ansässige Start-up Trafi liefert den Nutzern seiner Smartphone-App die individuell beste Route mit
immer optimal                   den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die App ruft die Position von Bussen, Zügen sowie öffentlich zugänglichen
                                Elektroautos und Fahrrädern in Echtzeit ab. Zudem berücksichtigt die App Angaben zu Staus, Baustellen und
nutzen                          dem Wetter und achtet so etwa darauf, die Fußwege an kalten Tagen möglichst kurz zu halten. Die Nutzer
                                bekommen die günstigsten und ihren Präferenzen am ehesten entsprechenden Routen angezeigt und können
                                über die App die benötigten Tickets kaufen und Carsharing-Autos entriegeln.

Positioniersystem               Das kalifornische Start-up Fantasmo hat ein Kamerasystem entwickelt, mit dem sich die Position von E-Scootern
                                auf der Straße exakt bestimmen lässt. Damit sollen Unternehmen, die E-Scooter verleihen, die Beachtung der
für Cityroller                  Verkehrsregeln nachweisen, um Genehmigungen der Stadtverwaltungen zu erhalten. Das System basiert auf
                                dem „Camera Positioning Standard“ von Fantasmo, der es selbstfahrenden Autos ermöglicht, die reale
                                Umgebung zu verstehen. Im Falle von E-Rollern wird eine Kamera am Lenker des Rollers befestigt und erstellt
                                Aufnahmen von der Umgebung, die dann mit einer virtuellen Karte abgeglichen werden.

Smarte Lösung für               Das französische Start-up Parkki hat die gleichnamige smarte Lösung für die Verwaltung von und die Suche nach
                                Parkplätzen entwickelt. Mit Hilfe von Machine-Learning-Algorithmen verwaltet „Parkki“ die Parkdaten, die etwa
die Verwaltung von              von Sensoren in Parkhäusern generiert werden. In Kombination mit den Daten der Smart City ermöglicht das
Parkplätzen                     System eine intelligente Parkplatzkontrolle, kontinuierliche Infrastrukturverbesserungen sowie die Überwachung
                                und die Vorhersage des Nutzerverhaltens. Autofahrer werden mit Hilfe der dazugehörigen App, die die
                                Verfügbarkeit von Parkplätzen in Echtzeit anzeigt, zum am besten geeigneten Parkplatz navigiert.

      17   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Impulsportrait : Open GIS
Mehr als digitale Karten

                                                                                           Beschreibung
Im weiten Themengebiet Geoinformation finden sich eine vielfältige und sehr aktive Open Source Bewegung, eine immer in
Erwägung zu ziehende Alternative zu großen kommerziellen Anbietern.
Am bekanntesten dürfte die OpenStreetMap Initiative sein, in der über eine weltweit aktive Community digitales Kartenmaterial
erstellt und kontinuierlich korrigiert und verbessert wird. Durch die Mitarbeit an Initiativen wie Open Street Maps haben die
Teilnehmer es in der Hand, die Qualität des Kartenmaterials positiv zu beeinflussen und vor allem auch Informationen zu erfassen,
die für professionelle Anbieter aus Vermarktungssicht nicht von Interesse sind. OpenStreetMap bietet sich nicht zuletzt deshalb dafür
an, Karten mit bahnrelevanten Informationen anzureichern.
Der breiten Öffentlichkeit weniger bekannt dürften Organisationen wie das Open Geospatial Consortium sein, eine internationale Non
Profit Organisation, die es sich zum Ziel gemacht hat, weltweit Standards für Geoinformationen zu etablieren, denen sich auch
kommerzielle Anbieter nicht entziehen können. Dadurch wird ein hoher Grad an Interoperabilität über Anbietergrenzen hinweg
erreicht. Ein anderes Beispiel ist PostGIS eine Opensource Initiative, die SQL basierte Abfragen von Geoinformationen erlaubt.
Offene GIS Angebote werden im öffentlichen Sektor, bei Kommunen und nicht zuletzt auch im Bahnumfeld eingesetzt.

             Ansatzpunkte für Bahnunternehmen                                                              Einschätzung*                 Schwerpunkte*
◼ Nutzung von GeoInformationssystemen im betrieblichen Umfeld                                                    Chance für uns
◼ Einbringen und Erhebung von Geoinformationen zu Assets, die für kommerzielle                         Niedrig                    Hoch
  Anbieter nicht von Interesse sind.
◼ Kostengünstige Nutzung bestehender Lösungen erfordert auch die Mitarbeit und das
  Beisteuern von Informationen in die Open Source Community
                                                                                                       Niedrig
                                                                                                                 Innovationsgrad Hoch

                                                                                                                                                * Erläuterung auf letzter Seite

      18    Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Impulsportrait : HERE
Mehr als digitale Karten

                                                                                           Beschreibung
HERE Technologies ist ein Unternehmen, das Kartierungs- und Standortdaten sowie damit verbundene Dienstleistungen für
Einzelpersonen und Unternehmen bereitstellt. Es ist mehrheitlich im Besitz eines Konsortiums deutscher Automobilunternehmen
(namentlich Audi, BMW und Daimler). Exakte Karten- und Ortungsinformationen stellen eine wesentliche Grundlage für autonomes
Fahren dar, was das Engagement der Automobilhersteller erklärt.
HERE verfügt über Karten in fast 200 Ländern, bietet sprachgesteuerte Navigation in 94 Ländern an, bietet Live-
Verkehrsinformationen in 33 Ländern und verfügt über Indoor-Karten für Gebäude in 45 Ländern.
Die Vision von HERE besteht darin „ein digitales Abbild der realen Welt basierend auf Lokationsdaten zu schaffen, das die Art wie
wir leben uns bewegen und interagieren radikal verändern wird“. Um diese ambitionierte Vision zu verfolgen, hat HERE ausgehend
von den Kartendiensten eine Vielzahl von weiteren Dienstleistungen und Produkten rund um die Themenbereiche „Location
Services“, „Map Content“, „Tracking& Positioning“, „Traffic“ und „Mobility“ aufgebaut.
Neben fertigen Lösungen bietet HERE eine Software-Entwicklungsplattformen an, die es erlaubt Apps für Smartphones (HERE SDK)
oder Karten für das Internet (HERE XYZ) zu entwickeln.

             Ansatzpunkte für Bahnunternehmen                                                              Einschätzung*                 Schwerpunkte*
◼ Insbesondere in den Bereichen intermodale Mobilität und „Customer Experience“ für                              Chance für uns
  Reisende bieten sich Ansatzpunkte für Bahngesellschaften.                                            Niedrig                    Hoch
◼ In der Logistik könnten Lösungen rund um Flottenmanagement, Optimierung der
  Supply Chain von Interesse sein.
◼ Der Ursprung und Herkunft von HERE fokussieren auf Mobilität auf der Straße.
  Disruption durch autonomes Fahren auf der Straße könnte daher an Relevanz                            Niedrig
                                                                                                                 Innovationsgrad Hoch
  gewinnen.
                                                                                                                                                * Erläuterung auf letzter Seite

      19    Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Impulsportrait: Sille
Infrastrukturmonitoring aus dem All

                                                                                            Beschreibung
Sille, ein Service des estnischen Unternehmens DATEL bietet seinen Kunden regelmäßige und verlässliche Informationen über
Veränderungen auf der Erdoberfläche, die aus ESA Satellitendaten gewonnen werden. Über eine Weboberfläche können
Benutzer Satellitendaten anzeigen, ihre eigenen historischen Datenwiedergaben hochladen und eine Sille-Analyse für bestimmte
Standorte anfordern. Benutzer können bis zu 4 Jahre zurückblicken (Daten wurden ab 2015 erhoben), um Veränderungen zu
erkennen. Ein interessantes Anwendungsbeispiel ist das Monitoring des Zustands von Straßen.
Sille basiert auf einer visuellen Darstellung, so dass Satellitendaten auch für nicht versierte Nutzer verständlich aufbereitet werden.
Die Applikation wird als Webservice angeboten, der sich auch von Laien einfach und intuitiv bedienen lassen soll. Die Abrechnung
erfolgt nach Nutzung.
Die Daten auf denen Sille aufsetzt stammen von ESA Sentinel Satelliten, die die Erdoberfläche per Radar abtasten. Dies hat den
Vorteil, dass Informationen über die Erdoberfläche auch bei schlechtem Wetter erfasst werden können.

             Ansatzpunkte für Bahnunternehmen                                                               Einschätzung*                 Schwerpunkte*
◼ Bahnunternehmen haben die Herausforderung komplexe, großflächige                                                Chance für uns
                                                                                                        Niedrig                    Hoch
  Infrastrukturen zu überwachen und instand zu halten.
◼ Satellitendaten könnten dabei helfen, Veränderungen an Strecke oder Bauwerken
  zu erkennen.
◼ Sille ist nur ein Beispiel für Unternehmen, die sich die Analyse von
  Infrastrukturdaten anhand von Satelliten zur Aufgabe gemacht haben. Auch der                          Niedrig
                                                                                                                  Innovationsgrad Hoch
  Blick auf andere Unternehmen wie das Startup Roadeo könnte interessant sein.
                                                                                                                                                 * Erläuterung auf letzter Seite

       20    Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Impulsportrait: Reach-U
Visualisierung von Lokationsdaten in der virtuellen Realität

                                                                                           Beschreibung
Reach-U verfügt über mehr als 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen der standortbasierten und geoinformatischen Dienste. Reach-U-
Anwendungen werden weltweit eingesetzt und stehen insgesamt rund 250 Millionen Endbenutzern von Mobilfunkbetreibern in 34 Ländern zur
Verfügung.
Beispiele für Anwendungen:
  ◼ EyeVi ist eine Web-basierte Anwendung, mit der Geodaten und Straßeninfrastrukturdaten für VR Anwendungen aufbereitet werden
    können. Zur Aufnahme von Umgebungsdaten werden 360 Grad Kameras und LIDAR Scanner verwendet.
  ◼ AVL (Asset and Vehicle Location) - ein Flottenüberwachungs- und –verwaltungswerkzeug mit Echtzeit Fahrzeug Tracking, Auswertung
    von Bewegungsstatistiken, Routen- und Flottenoptimierung
  ◼ MPromoter ist eine Location Based Advertising Anwendung, die es Werbetreibenden ermöglicht ihre Zielgruppe orts- und zeitgenau zu
    erreichen.
  ◼ Civil Safety Application (CSA) - die mobile Positionsbestimmung in Echtzeit ermöglicht es, die Rettungs-, Polizei- oder
    Rettungsmannschaft Hilfsbedürftige zu lokalisieren

            Ansatzpunkte für Bahnunternehmen                                                               Einschätzung*                 Schwerpunkte*
◼ Übertagung der Anwendungen aus dem Straßeninfrastrukturbereich auf die                                         Chance für uns
                                                                                                       Niedrig                    Hoch
  Bahninfrastruktur
◼ Aufnahme von Geo- und Standortdaten von Gebäuden wie Bahnhöfen
◼ Ansatzpunkte in der Logistik und bei Sharing Mobility Flotten

                                                                                                       Niedrig
                                                                                                                 Innovationsgrad Hoch

                                                                                                                                                * Erläuterung auf letzter Seite

      21    Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Impulsportrait: Flowscape
Indoor-Navigation für Bürogebäude

                                                                                          Beschreibung
Flowscape ist ein schwedisches Unternehmen für Indoor-Navigation. Flowscape wurde 2011 gegründet und hat sich zum Ziel
gesetzt, Wege im Büro zu optimieren und Barrieren für die Interaktion zwischen den Mitarbeiter abzubauen. Die Lösungen von
Flowscape umfassen:
◼ Room Finder: einfaches Buchen und Auffinden von Besprechungsräumen. Das System prüft die Verfügbarkeit von Räumen
  und erkennt, ob sich Personen im Raum befinden. Wenn ein Platz gebucht ist, aber niemand eincheckt, storniert das System
  die Buchung automatisch und stellt den Raum wieder zur Verfügung.
◼ Desk Finder: in flexiblem Büroumgebungen können freie Arbeitsplätze einfach gebucht und gefunden werden.
◼ Equipment Finder und Houskeeper: Bürogeräte in der Karte visualisiert und Informationen zu fehlerhaften Geräten
  standortbezogen melden.
◼ Flowmanager: Flowmanager erfasst Daten über die Bewegungen von Personen und die Nutzung von Räumen und
  Schreibtischen. Die Anwendung kann zur Optimierung der Interaktion durch Analyse von Bewegungsprofilen im Büro
  beitragen.

            Ansatzpunkte für Bahnunternehmen                                                              Einschätzung*                 Schwerpunkte*
◼ Derartige Lösungen können im Gebäudemanagement an großen Bürostandorten                                       Chance für uns
                                                                                                      Niedrig                    Hoch
  zum Einsatz kommen.
◼ Beim Ausbau von Bahnhöfen zu „Coworking Spaces“ könnte eine vergleichbare
  Lösung für die Buchung von Arbeitsplätzen verwendet werden
◼ Einzelne Funktionalitäten werden heute bereits durch andere Anwendungen
                                                                                                                Innovationsgrad Hoch
  abgedeckt, wie bspw. DB Smart Booking zur Reservierung von                                          Niedrig
  Besprechungsräumen                                                                                                                           * Erläuterung auf letzter Seite

      22   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Impulsportrait: What3Words
Drei Worte adressieren weltweit jeden Punkt

                                                                                           Beschreibung
what3words teilt die Welt in Quadrate von 3 m x 3 m auf und hat jedem dieser Quadrate eine einmalige Dreiwortadresse
zugeordnet. So kann jeder jeden Ort präzise auffinden und die Adresse schneller, einfacher und eindeutiger als in jedem
anderen System weitergeben, da nicht auf international proprietäre Adressformate zurückgegriffen werden muss.
Bspw. wird der Hauptsitz der SBB in Bern durch die drei Worte „  mithalten.bauzeit.spielende“ adressiert, während sich die
DB Zentrale in Berlin bei den 3 Worten „  weinrot.gebühr.praktikum“ befindet.
Der Dienst kann über kostenlose Apps für Mobilgeräte und über die Online-Karte genutzt werden. Zudem besteht die
Möglichkeit what3words mit wenigen Zeilen Programmiercode in jede andere App, Plattform oder Website zu integrieren.

            Ansatzpunkte für Bahnunternehmen                                                               Einschätzung*                 Schwerpunkte*
◼ Adressierung beliebiger Punkte auf der Karte auch ohne Postalische Adresse und                       Niedrig
                                                                                                                 Chance für uns   Hoch
  numerischen Breiten- und Längengradangaben
◼ Einfaches Auffinden von Gebäuden oder Anlagen

                                                                                                       Niedrig
                                                                                                                 Innovationsgrad Hoch

                                                                                                                                                * Erläuterung auf letzter Seite

      23    Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Impulsportrait: Axon Vibe
Erhöhung des Reisendenkomfort durch Mobility as a Service

                                                                                           Beschreibung
Das Luzerner Start-up hat den Anspruch anhand einer lokationsbasierter KI und App Technologie öffentliche Verkehrsbetriebe
in die Lage zu versetzen, ihren Kunden „Mobility as a Service“, das heißt nachfrageorientierte, multimodale, Tür-zu-Tür
Mobilität, anzubieten. Die Axon Vibe Plattform beinhaltet die Schwerpunkte:
◼ Smart Travel Assistance: Schwerpunkt liegt auf der reisebegleitenden personalisierten Information und vorausschauenden
  Warnung.
◼ Seamless Ticketing: auf Basis von Standortinformationen erkennt das System wann ein Reisender zu- und wieder aussteigt
  und stößt die entsprechenden Bezahlprozesse an (Be-in/Be-out Ticketing).
◼ Ancilliary Revenue: ermöglicht kontextbezogenes Moment-Marketing und Cross-Selling von mobilitätsfremden
  Dienstleistungen Dritter auf Basis von vorausschauenden Analysen
Die Axon Vibe Plattform wird zur Erweiterung der Leistungen von mobilen Applikation von Verkehrsbetrieben verwendet, indem
die Technologie in bereits existierenden Applikationen von Verkehrsbetrieben integriert werden kann.

             Ansatzpunkte für Bahnunternehmen                                                              Einschätzung*                 Schwerpunkte*
 ◼ Lösungen wie die von Axon Vibe können das Reisendenerlebnis entlang der                             Niedrig
                                                                                                                 Chance für uns   Hoch
   gesamten Reisekette durch vorausschauende Informationen und einfache
   Fahrtabrechnung komfortabler gestalten.
 ◼ Durch den Einsatz von Location-based Marketing ergeben sich über Cross-selling
   Möglichkeiten neue Umsatzpotentiale                                                                           Innovationsgrad Hoch
                                                                                                       Niedrig

                                                                                                                                                * Erläuterung auf letzter Seite

      24    Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Impulsportrait: MOTIONTAG
Optimierung der urbanen Mobilität

                                                                                          Beschreibung
Laut Eigenwerbung bietet MOTIONTAG eine einzige Datenquelle für alle Verkehrsmittel. Sie unterstützen Mobilitätsdienstleister
dabei, Bewegungsdaten in Informationen zu verwandeln, die Aufschluss über Systemnutzung, Reiseverhalten und Reiseketten
geben. Damit ermöglicht MOTIONTAG auf Kundenbedürfnisse ausgerichtete Services, die ein intermodales, reibungsloses und
stressfreies Reiseerlebnis bieten.
Basis dafür liefern die Sensordaten von Smartphones, die mit Hilfe von KI Techniken ausgewertet werden. Der Anspruch dabei
ist es, zu erkennen, wo, wann, wie und warum Reisende öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Dies ermöglicht Leistungen rund um
◼ Ticketing: auch hier ist der Anspruch anhand von Positionsdaten Be-in/Be-out Ticketing zu realisieren
◼ sowie Mobilitätsanalysen, anhand derer Transportunternehmen in die Lage versetzt werden sollen, bessere Einblicke in
  die Nutzung ihrer Infrastruktur zu erhalten.

            Ansatzpunkte für Bahnunternehmen                                                              Einschätzung*                 Schwerpunkte*
◼ Reisen wird durch Be-in/Be-out Ticketing komfortabler                                               Niedrig
                                                                                                                Chance für uns   Hoch
◼ Durch die Auswertung von Mobilitätsdaten besteht die Möglichkeit
  Transportleistungen durch Location Intelligence zu optimieren

                                                                                                      Niedrig
                                                                                                                Innovationsgrad Hoch

                                                                                                                                               * Erläuterung auf letzter Seite

      25   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Wie nutzen SBB und DB Location Technologies?

 4. Aktivitäten

      26   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Ohne aktuelle Lokationsinformationen wären die persönlichen digitalen
Reisebegleiter nur die Hälfte wert

DB Navigator                       Ausgehend von einer Tür-zu-Tür Routenplanung bietet der  DB Navigator
                                   die Möglichkeit aktuelle Echtzeitinformationen mit Abfahrts- und
                                   Ankunftszeiten zu erhalten, Tickets zum besten Preis zu buchen und sich an
                                   Bord an seinem Platz über den Komfort Check-in einzubuchen.
                                   Auch die Einblendung von Zugreihung und –auslastung wirken sich positiv
                                   auf das gesamte Reiseerlebnis aus. Über Pushnachrichten kann man sich
                                   über die Pünktlichkeit von Zügen informieren, insbesondere für Pendler ein
                                   großer Mehrwert.

SBB Mobile App                     Weitgehend analoge Funktionen bietet die  SBB Mobile App: Tür-zu-Tür
                                   Routenplanung, Echtzeitinformationen mit Abfahrts- und Ankunftszeiten,
                                   Tickets zum besten Preis kaufen sind ebenfalls vorhanden.
                                   Im Markttest  Easy Ride erlaubt die  SBB Preview App mit einem Wisch
                                   auf dem Smartphone ein gültiges Ticket beim Betreten des Zugs zu lösen
                                   und nach der Fahrt zu bezahlen.

      27   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Mobilitätsintegration: Die Zukunft der digitalen Reisebegleiter

Intermodale                        Als Teil des Deutsche Bahn Konzerns integriert die  Deutsche Bahn
Ergänzung der                      Connect GmbH vielfältige Mobilitätsbausteine in ein intelligentes
Bahnreise                          Mobilitätskonzept, das auch die Angebote von DB Carsharing und Call a Bike
                                   umfasst. So reduzieren Unternehmen Kosten und Emissionen und bieten
                                   Mitarbeitern innovative Gehaltsbestandteile – wie Zugang zu Carsharing und
                                   Fahrradvermietsystemen.

Flexible                           Unter der neuen Marke  ioki bietet die DB seit 2017 flexible
Mobilitätskonzepte                 Mobilitätskonzepte für Bedarfsverkehre auf Basis einer On Demand Plattform.
                                   Die Mobility as a Service (MaaS) Lösung realisiert flexible Mobilitätskonzepte –
                                   intelligent vernetzt mit bereits bestehenden Angeboten im Öffentlichen Verkehr.

Swiss.Smart.Mobility Im Programm  Swiss.Smart.Mobility wird die digitale Reisebegleitung und
                     -erfassung umgesetzt. Dafür wollen wir das Mobilitätsverhalten unserer
                     Kunden besser verstehen und entsprechend personalisierte Angebote zur
                     Verfügung stellen.

      28   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Location Technologies bilden eine Grundlagentechnologie rund um
autonomes Fahren und den Bahnhof der Zukunft

Kapazitätserhöhung                 Basis für ein autonomes Fahren auf der Schiene bildet das
durch autonomes                    Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) der zweiten
Fahren auf der                     Generation. Es soll die bisherige Bahn-Sicherungstechnik ersetzen. Ein
Schiene                            einheitliches, digitales Traffic Management System mit sicherer (SIL2)
                                   und präziser Lokalisierung ist dabei eine zentrale Herausforderung um
                                   dichtere Zugfolgen zu ermöglichen: Dadurch erwartet man sich bis zu
                                   30 Prozent mehr Kapazität im bestehenden Netz. Um diese Potentiale
                                   zu heben, realisieren die Schweizer Bahnbranche  smartrail 4.0 und
                                   die DB die  Digitale Schiene Deutschland.

Der Bahnhof als                    Bahnhöfe befinden sich in den besten Lagen im Zentrum von Städten. In
Zentrum der                        den Programmen Smart City der  DB und der  SBB wird das Ziel
smarten Stadt                      verfolgt, Stadtbewohnern individuelle Mobilitäts- und Logistiklösungen
                                   entlang ihrer täglichen Wege bereitzustellen. Um dies zu erreichen, werden
                                   bei der DB Bahnhofskarten digitalisiert, um Informations- und
                                   Routingoptionen für den Reisenden im Bahnhof zu optimieren. Bei der SBB
                                   werden unterschiedliche Dienste wie  Smart Mobility,
                                    Smart Building,  Smart Public Space,  Smart Energy
                                   und  Smart Connectivity im Program Smart City gebündelt.

      29   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Weitere Einsatzbeispiele für Location Technologies bei der DB

Pilot zur                          In den kommenden Jahren wird das Reisendenaufkommen weiter steigen. Um
Frequenzmessung                    besser zu verstehen, wie sich diese Zunahme auf den Bahnhofsbetrieb auswirkt,
und Personen-                      werden aktuell neue Technologien zur Frequenzmessung und
stromanalyse                       Personenstromanalyse getestet. Ein erster Pilot wurde am Stuttgarter
                                   Hauptbahnhof getestet. Über eine digitalisierte Auszählung der Reisenden sollen
                                   künftig Stoßzeiten genauer erkennt und betriebliche Engpässe besser auffangen
                                   werden, beispielsweise mit angepassten Konzepten für die Reisendenlenkung.

IoT Anwendungen                    Kepler baut ein weltweites Kommunikationsnetzwerk auf, das IoT-
über Satellit                      Anwendungen unabhängig von Mobilfunkanbietern macht. Kepler bringt dafür
                                   140 Kleinsatelliten in eine erdnahe Umlaufbahn. Die Satellitenlösung
                                   ermöglicht globale Standortbestimmungen und die Übertragung von Daten.
                                   Die DB Digital Ventures, mit der die Deutsche Bahn neue digitale
                                   Geschäftsmodelle fördert, beteiligt sich an einem jungen kanadischen
                                   Weltraumunternehmen. Mit Kepler setzt die DB auf innovative
                                   Satellitentechnologie zur schnellen und sicheren Datenübertragung.

      30   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Weitere Einsatzbeispiele für Location Technologies bei der SBB

Schnelles                          Die SBB führt 2019 unter dem Namen SBB FreeSurf einen Technologietest für
Gratis Internet                    den kostenlosen Zugang zum Internet im Zug durch.
                                   Der Zugang beruht auf den in der Schweiz verfügbaren 3G und 4G
                                   Mobilfunknetzen. Er bietet den Kunden eine schnellere und flüssigere
                                   Internetverbindung mit mehr individueller Bandbreite als über WLAN Router, die
                                   sich viele Reisende im Fahrzeug teilen müssen. Für SBB FreeSurf wird die
                                   Intercity-Neigezug-Flotte mit Beacons ausgestattet, die neben Ihrer
                                   Lokationsfunktion den Reisenden über eine Test-App den direkten Zugriff auf
                                   das Mobilnetz Ihres Providers ermöglicht.

SBB Green Class                     SBB Green Class bietet Mobilitätsservices von Schiene und Strasse aus
                                   einer Hand in einem Abo und eröffnet damit völlig neue Wege der nachhaltigen
                                   Tür-zu-Tür-Mobilität.

      31   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

Ein Blick in die Zukunft

 5. Ausblick

      32   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Trendstudie: Location Technologies

                                   Blick in die Zukunft
                                   Location Technologies sorgen für eine stressfreie Reise

                                                                                                        ◼ Ich möchte meinen Freund in Zürich besuchen.
                                                                                                        ◼ Meinen persönlichen Sprachassistenten frage ich nach den besten Verbindungen zu seiner Adresse in
                                                                                                            Zürich.
                                                                                                        ◼ Fünf Minuten später sammelt mich ein autonomes Shuttle direkt vor meiner Haustür in Frankfurt ein
                                                                                                            und bringt mich zum Bahnhof.
                                                                                                        ◼ Am Bahnhof habe ich noch 10 Minuten Zeit bis mein Hochgeschwindigkeitszug nach Zürich startet.
                                                                                                            Meine Smartwatch fragt mich, ob ich meine Lieblingszeitschrift im Kiosk mitnehmen will. Die
                                                                                                            Navigation zum nächstgelegenen Kiosk versteht sich von selbst.
                                                                                                        ◼ Nach dem Kauf werde ich direkt an den Bahnsteig zu meinem Einstieg und im Zug an meinen Platz
                                                                                                            navigiert.
                                                                                                        ◼ Ticketkauf und –kontrolle erübrigen sich, da ich mit Betreten des Zugs eingechecked werde.
                                                                                                        ◼ Während der Zugfahrt bestelle ich direkt an meinem Platz etwas zu essen. Bezahlen muss ich nicht
                                                                                                            direkt. Ich erhalte lediglich eine Mitteilung auf meiner Smartwatch über die Höhe des Preises.
                                                                                                        ◼ Am Bahnhof Zürich werde ich direkt zu meinem Nahverkehrszug navigiert.
                                                                                                        ◼ Die letzte Meile zu meinem Freund lege ich mit einem Fahrrad zurück, das für mich reserviert wurde,
Foto: Philipp von Recklinghausen

                                                                                                            da das ursprünglich für mich geplante Shuttle nicht rechtzeitig am Bahnhof sein kann.
                                                                                                        ◼ Am Ende der Reise erhalte ich eine transparente Übersicht der Fahrpreise und Konsumausgaben, die
                                                                                                            über mein favorisiertes Bezahlmittel beglichen werden.
                                                                                                        ◼ Ich habe jeweils den besten Preis erhalten und muss mich um die Erlösaufteilung im Hintergrund nicht
                                                                                                            kümmern.

                                         33   Eine Kooperation von DB Systel Digital Foresight und dem SBB Technologieradar | Mai 2019
Sie können auch lesen