D noch nicht vorbei er Sommer ist - Genießen Sie sonnige Tage im Freitzeitbad Aquarena - Markt Zapfendorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
- 2 - Nr. 16/2017 Öffnungszeiten im Rathaus InfoTafel Kindertagesstätten Mo/Di/Do/Fr: ................................................ 08:00 - 12:00 Uhr Kath. Kindertagesstätte St. Christophorus Zapfendorf Mi: ................................................................ 07:00 - 12:00 Uhr Kindergarten Mo: ............................................................... 14:00 - 18:00 Uhr Am Bergacker 35......................................... Tel. 0 95 47/70 20 Wir sind auch außerhalb dieser Zeiten für Sie da. Vereinbaren Kinderkrippe Sie bitte Ihren persönlichen Gesprächstermin. Am Bergacker 41................................. Tel. 0 95 47/8 70 59 74 Telefonnummern............................. Durchwahlnummern E-Mail: Vermittlung.................................................. 0 95 47/8 79-0 st-christophorus.zapfendorf@kita.erzbistum-bamberg.de Homepage: www.kita-st-christophorus-zapfendorf.de Infothek, Fundbüro Frau Büttner...................................................................8 79-18 Frau Freitag...................................................................8 79-19 Kath. Kindertagesstätte St. Franziskus Zapfendorf Schulstraße 2................................................ Tel. 0 95 47/86 43 Bürgermeisteramt, Geschäftsleitung, Bauamt E-Mail: st-franziskus.zapfendorf@kita.erzbistum-bamberg.de Herr Einwag...................................................................8 79-12 Homepage: www.kita-st-franziskus-zapfendorf.de Frau Senger...................................................................8 79-11 Frau Karl........................................................................8 79-13 Frau Förner....................................................................8 79-14 Grund- und Mittelschule Zapfendorf Schulstraße 7.................................................. Tel. 0 95 47/3 22 Kasse, Steueramt Fax 0 95 47/52 49 Herr Stöhr......................................................................8 79-20 E-Mail: vszapf@zapfendorf.de Frau Geuß......................................................................8 79-21 Homepage: www.schule-zapfendorf.de Kämmerei, technisches Bauamt Herr Rümmer.................................................................8 79-25 Pfarrämter Herr Helmreich..............................................................8 79-26 Kath. Pfarramt, Zapfendorf, Herrngasse 2 Frau Wittwer...................................................................8 79-27 Öffnungszeiten: Herr Eichhorn................................................................8 79-28 Mo., Do., Fr................................................... 09:00 – 11:00 Uhr Di.................................................................. 15:30 – 17:30 Uhr Standes-, Einwohnermelde-, Friedhofs-, Gewerbe-, (Änderungen vorbehalten, s. kirchl. Nachrichten) Ordnungsamt Tel. 0 95 47/2 47, Fax 0 95 47/92 16 33 Frau Wießmeier..............................................................8 79-15 E-Mail: pfarrei.zapfendorf@erzbistum-bamberg.de Frau Scheuring..............................................................8 79-16 Homepage: www.pfarrei-zapfendorf.de oder Frau Wiemann...............................................................8 79-17 www.pfarrei-kirchschletten.de Telefax..............................................................0 95 47/8 79-99 Kath. Pfarramt, Breitengüßbach, Kirchplatz 2 E-Mail: (zuständig für den Gemeindeteil Sassendorf) Rathaus:........................................... poststelle@zapfendorf.de Öffnungszeiten: Standesamt:..................................standesamt@zapfendorf.de Mo. – Do....................................................... 09:00 – 12:00 Uhr Mitteilungsblatt Redaktion:............... redaktion@zapfendorf.de Di.................................................................. 15:00 – 18:00 Uhr Homepage:................................................ www.zapfendorf.de (Änderungen vorbehalten, s. kirchl. Nachrichten) Kommunale Verkehrsüberwachung Tel. 0 95 44/98 79 09-0 Telefon............................................................0 95 47/87 24 48 E-Mail: st-leonhard.breitenguessbach@erzbistum-bamberg.de Telefax............................................................0 95 47/87 24 52 Homepage: www.pfarrei-breitenguessbach.de E-Mail:........................ verkehrsueberwachung@zapfendorf.de Evang.-luth. Pfarramt, Zapfendorf, Oberweg 2 Notdienste Öffnungszeiten: Polizei..................................................................................110 Mi.................................................................. 08:00 – 12:30 Uhr Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt....................................112 Fr.................................................................. 08:00 – 12:00 Uhr Giftnotruf................................................................0 89/1 92 40 (Änderungen vorbehalten, s. kirchl. Nachrichten) Ärztlicher Bereitschaftsdienst.......................................116 117 Tel. 0 95 47/3 06, Fax 0 95 47/92 15 39 (weiter Informationen, s. Bereitschaftsdienste) E-Mail: pfarramt-zapfendorf@elkb.de Wasserrohrbruch............................................01 70/7 93 61 06 Homepage: www.dekanat-michelau.de Strom bei Störung.........................................09 41/28 00 33 66 Gas bei Störung...........................................09 41/28 00 33 55 Notariat Dr. Fackelmann Abwasserbeseitigung.....................................01 60/3 05 13 02 Bahnhofstraße 56, Gemeindebücherei Zapfendorf...... Tel. 0 95 47/60 36 24 96231 Bad Staffelstein.........................Tel. 0 95 73/92 28-0 (weitere Informationen siehe Gemeindebücherei) Sprechtag in Zapfendorf im Rathaus ist jeweils der 1. Warmwasser- u. Freizeitbad Aquarena... Tel. 0 95 47/86 71 Montag im Monat. Terminvereinbarung über das Notariat (weitere Informationen siehe Freizeitbad Aquarena) ist erforderlich!
- 3 - Nr. 16/2017 Redaktionsschlusshinweis 14.08.2017 Handy Samsung Oberleiterbacherstraße - Ecke Frankenstraße Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes erscheint am (57/17) Freitag, den 01.09.2017. Die Fundsachen liegen im Rathaus in der Infothek, Zimmer 7, zur Abholung bereit. Annahmeschluss für Textbeiträge ist am Eine Liste sämtlicher Fundsachen finden Sie unter: http:// www.zapfendorf.de/rathaus-buergerservice/service/fundsa- Freitag, den 25.08.2017, 10:00 Uhr. chen/ bei der Gemeindeverwaltung in der Infothek oder per E-Mail an: redaktion@zapfendorf.de Wir bitten um Beachtung, dass später eingehende Texte nicht mehr berücksichtigt werden können. 6bia^X]Z 7Z`VccibVX]jc\Zc Grüngutsammelplatz Der Grüngutsammelplatz in Zapfendorf an der Kreisstraße nach Kirchschletten ist geöffnet jeden Mittwoch von 17:00 bis 19:00 Uhr jeden Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr. Es ist verboten, Grüngutabfälle über den Zaun zu werfen! Fundsachen In den letzten Wochen wurden folgende Fundsachen beim * Kosten: 10 Euro zzgl. SMS-Versand. 9,83 € gehen direkt an SOS-Kinderdorf. Markt Zapfendorf abgegeben: Ihre SMS für ein Kinderlächeln... Wann? Was? Fundort Helfen per Handy – bequem, schnell und von überall. Einfach eine Charity-SMS senden. Danke! 10.07.2017 Spazierstock (44/17) Feldweg zw. Unterleiterbach und Zapfendorf, Stichwort „SOS10“ an die Kurzwahl 81190 *. westl. des Mains Infos: www.sos-kinderdorf.de 18.07.2017 Geldbeutel, schwarz, Inhaber „Hennemann“ (45/17) Bamberger Straße, vor Raiffeisenbank 18.07.2017 Mountainbike Epple-Boomer, dunkelblau- SOS-Kinderdorf - wir sind Familie. SOS orange (46/17) Keltenring 18.07.2017 Mountainbike Kelvin-Tacoma, blau-schwarz (47/17) Impressum Keltenring 18.07.2017 Mountainbike McKenzie-Hill 800, schwarz- Mitteilungsblatt weiß (48/17) Markt Zapfendorf. Flurweg am Keltenring Das Mitteilungsblatt erscheint vierzehntäglich jeweils frei- 18.07.2017 Mountainbike Colorado-High, schwarz-blau- tags und wird kostenlos an alle Haushalte des Verbreitungs- gebietes verteilt. gold-silber (49/17) Herausgeber, Druck und Verlag: Sassendorfer Weg LINUS WITTICH Medien KG, 24.07.2017 Fahrrad Hercules Magnum Basic, silber-blau Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0; (50/17) www.wittich-forchheim.de Festplatz Zapfendorf – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister des Marktes Zapfendorf, Volker Dittrich, 23.07.2017 Kinderschirm (51/17) Herrngasse 1, 96199 Zapfendorf Vogelwiese Kreismusikfest für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: 23.07.2017 Herrenschirm (53/17) Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 EUR Vogelwiese Kreismusikfest zzgl. Versandkostenanteil. 28.07.2017 Geldbeutel brose baskets (52/17) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingun- gen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung Vogelwiese Feier Kleintierzuchtverein der Redaktion wieder. 01.08.2017 Autoschlüssel BMW Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Schulstraße bei den Gärten (55/17) Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann 07.08.2017 Damenfahrrad „Ö de Lancome“, grün-gelb- nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiterge- weiß (56/17) hende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich aus- geschlossen. Hauptstraße
- 4 - Nr. 16/2017 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Wahlbezirke des Marktes Zapfendorf wird in der Zeit von Montag, 04. September 2017 bis Freitag, 08. September 2017 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus Zapfendorf, Herrngasse 1, Zapfendorf, Zimmer 8 (Barrierefreiheit ist gegeben), für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Rich- tigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten über- prüfen. Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis einge- tragenen Personen können Wahlberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses erge- ben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes einge- tragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am Freitag, 08. September 2017 bis 12:00 Uhr, im Rathaus Zapfendorf, Herrngasse 1, Zapfendorf, Zimmer 8, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens bis zum 03. September 2017 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Ein- spruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichti- gung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 240 Kulmbach durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1. eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person Der Wahlschein kann bis zum Freitag, 22. September 2017, 18:00 Uhr, im Rathaus Zapfendorf, Herrngasse 1, Zapfendorf, Zimmer 7 (Infothek),
- 5 - Nr. 16/2017 schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. Wer bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter unzumut- baren Schwierigkeiten aufsuchen kann, kann den Wahlschien noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, beantragen. 5.2. eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, wenn a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerver- zeichnis nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 03. September 2017) oder die Ein- spruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 08. September 2017) versäumt hat, b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 der Bun- deswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Der Wahlschein kann in diesen Fällen bei der in Nr. 5.1 bezeichneten Stellen noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. 6. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Behinderte Wahlberechtigte können sich bei der Antragstel- lung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 7. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person zugleich - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden ist und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden übersandt oder amtlich überbracht. Sie können auch durch die Wahlberechtigten persönlich abgeholt werden. An andere Personen können diese Unter- lagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht und einen amtlichen Ausweis nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor der Wahl (Samstag, 23. September 2017), 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Zapfendorf, den 18.08.2017 Markt Zapfendorf Verw.-Fachwirtin
- 6 - Nr. 16/2017 Der Bürgerbusbetrieb lebte von den ehrenamtlichen Fah- rern, die sich dazu bereit erklärten, die Fahrten in ihrer Frei- 6jhYZbGVi]Vjh zeit unentgeltlich durchzuführen und den Bürgerinnen und Bürgern des Marktes Zapfendorf ein bisschen Mobilität zu verschaffen. Zuletzt waren es Gerhard Eger, Georg Henne- mann, Werner Neuberger und Georg Söhnlein, die sich in den Dienst der Allgemeinheit stellten und die Fahrgäste von Bürgermeistersprechstunde A nach B brachten. Regelmäßig einmal im Monat hält Bürgermeister Volker Dit- trich einen Bürgersprechtag ab. Hier steht er ausschließlich Aus gesundheitlichen Gründen müssen nun einige der Fah- den Bürgerinnen und Bürgern des Marktes Zapfendorf für rer dieses Ehrenamt aufgeben. Trotz mehrerer Aufrufe im Fragen und Anregungen zu Verfügung. gemeindlichen Mitteilungsblatt, dass neue Bürgerbusfahrer gesucht werden, haben wir leider keine neuen ehrenamtli- chen Fahrer/innen finden können. Zudem wurde der Bür- Im August 2017 findet keine Sprechstunde statt. gerbus zuletzt immer weniger in Anspruch genommen, so dass ca. 90 % der Bürgerbusfahrten Leerfahrten waren. Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet statt am: Montag, 18.09.2017 von 16:00 bis 18:00 Uhr Aus diesem Grund sehen wir uns leider gezwungen, die Um Wartezeiten möglichst zu vermeiden, bitten wir Sie um wöchentlichen Bürgerbusfahrten zum 01.09.2017 einzu- Voranmeldung unter der Telefonnummer 0 95 47/8 79-11. stellen. Sollte sich herausstellen, dass erneut großer Bedarf am wöchentlichen Bürgerbus besteht, ist man gerne bereit Gerne können Sie Ihr Anliegen auch außerhalb der Sprech- einen neuen Versuch zu starten. stunden vorbringen. Bitte vereinbaren Sie hierzu einfach Auf diesem Weg möchten wir uns gleichzeitig nochmals auf Ihren persönlichen Gesprächstermin, ebenfalls unter o. g. das Herzlichste bei all unseren ehrenamtlichen Fahrer/innen Telefonnummer. ab dem Start des Bürgerbusses bedanken. Vielen Dank für ihr Engagement, ihr offenes Ohr für die Fahrgäste und vor allem für die Opferung eines Teiles Ihrer Freizeit. Bürgerbus Näheres finden Sie im Bericht zur Marktgemeinderatssit- zung vom 27.07.2017. Der Bürgerbus fährt immer donnerstags, Änderungen im Fahrplan werden rechtzeitig bekannt gegeben. Falls Sie nur die 2. Fahrt gegen Mittag nutzen möchten, bitten wir am Rentensprechtag in Zapfendorf jeweiligen Fahrtag des Busses bis 08:30 Uhr um vorherige telefonische Anmeldung unter Tel. 0 95 47/8 79-20. Der nächste Sprechtag des ehrenamtlichen Versichertenbe- raters der Deutschen Rentenversicherung, Herrn Gerhard Haltestellen: Eger, zur Beratung in Rentenfragen, findet am Zapfendorf: Rathauseingang Montag, den 21.08.2017 ab 14:00 Uhr Gemeindeteile: Schulbushaltestellen im Rathaus, Zimmer 3 im Erdgeschoss, statt. Fahrpreis: Terminvereinbarung unter Tel. 0 95 47/8 79-0 ist erforder- Einzelfahrt 1,00 € (ab 6 Jahre) lich! Kinder bis 6 Jahre frei Neben dem Rentensprechtag in Zapfendorf steht Ihnen für Abfahrtszeiten: 1. Fahrt 2. Fahrt Zapfendorf 08:40 Uhr 12:15 Uhr • die Auskunft und Beratung in Rentenfragen und Unterleiterbach 08:45 Uhr 12:20 Uhr • die Stellung von Rentenanträgen Oberleiterbach 08:50 Uhr 12:25 Uhr die Auskunfts- und Beratungsstelle der DRV Nordbayern in Bamberg, Promenadenstraße 1a, 96047 Bamberg zur Ver- Reuthlos 08:54 Uhr 12:30 Uhr fügung. Terminvereinbarung unter Tel. 09 51/98 20 80 ist Oberoberndorf 08:58 Uhr 12:35 Uhr erforderlich! Bei der Terminvergabe können Wartezeiten Kirchschletten 09:02 Uhr 12:40 Uhr entstehen. Roth 09:05 Uhr 12:45 Uhr Sassendorf 09:10 Uhr 12:50 Uhr Lauf 09:15 Uhr 12:55 Uhr Notarsprechtag in Zapfendorf Ankunftszeit: Der nächste Sprechtag des Notars Dr. Fackelmann findet Zapfendorf 09:20 Uhr 13:00 Uhr am Im August fährt der Bürgerbus an folgenden Tagen: Montag, den 04.09.2017 ab 14:00 Uhr 24.08., 31.08. im Rathaus, Zimmer 3 im Erdgeschoss, statt. Terminvereinbarung unter Tel. 0 95 73/92 28-0 ist erforder- lich! Bürgerbus fährt am 31.08.2017 zum letzten Mal Verkauf Am 18. Oktober 2001 fuhr der Bürgerbus, der vom Agenda 21-Arbeitskreis „Jugend & Soziales“ ins Leben gerufen Verkauf eines gebrauchten Tandem- wurde, das erste Mal. Dreiseitenkippers Seitdem fuhr er jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) alle Der Markt Zapfendorf verkauft gegen Höchstgebot einen Gemeindeteile an und brachte Bürgerinnen und Bürger, die Tandem-Dreiseitenkipper, Hersteller Reisch, Typ RUTDK selber nicht mehr mobil waren oder keine andere Mitfahr- 8,5, EZ 12/1980, ohne TÜV. Der Anhänger kann nach vorhe- gelegenheit hatten, für ein kleines Entgelt nach Zapfendorf riger Absprache unter Tel. 0 95 47/87 9-60 oder 01 70/79 36 und wieder zurück. 106 besichtigt werden. Kaufangebote sind bis 28.08.2017, Nun wird der Bürgerbus zum 01.09.2017 eingestellt! 12 Uhr, im Rathaus Zapfendorf (Zi.Nr. 14) abzugeben.
- 7 - Nr. 16/2017 Es wird darauf hingewiesen, dass nach diesem Termin ein- Die Trägerschaft für die Verwirklichung des Gesamtprojek- gehende Angebote nicht mehr berücksichtigt werden kön- tes soll der Markt Rattelsdorf übernehmen. Zunächst soll nen. Der Anhänger wird unter Ausschluss jeglicher Gewähr- das vom Markt Rattelsdorf ausgewählte Ing.-Büro Wey- leistung verkauft. rauther die Planung (den Bauentwurf) erstellen. Nach darü- ber erfolgter Abstimmung zwischen den beiden Kommunen sowie mit den Straßenbaufachbehörden ist bei der Regie- rung von Oberfranken die Förderung zu beantragen. 6jhYZb
- 8 - Nr. 16/2017 Der Marktgemeinderat stimmte einer Vergabe von Ingeni- Bezüglich der Errichtung eines Waldkindergartens wurde eurleistungen für Kanalsanierungsarbeiten der Schadens- eine zügige Umsetzung des Vorhabens bzw. der zügige stufe 1 (2. Abschnitt) in Zapfendorf an das Ing.-Büro Gaul, Vollzug der Baumaßnahme beschlossen, damit eine Inbe- Bamberg, zu. triebnahme zum 01.09.2018 möglich ist. Auch für den Wald- kindergarten soll eine Förderung bei der Regierung von Kindertagesstätten - Fortschreibung der Bedarfsplanung Oberfranken beantragt werden. Bürgermeister Dittrich begrüßte zu diesem Tagesordnungs- Antrag von Marktgemeinderat Kabitz auf Überarbeitung punkt den Kindergartenbeauftragten der Kath. Kirchenstif- der Mieten und Nutzungen von gemeindlichen Räum- tung Zapfendorf Altbürgermeister Josef Martin und übergab lichkeiten ihm sodann das Wort. Marktgemeinderat Kabitz hat mit Antrag vom 21.04.2017 Die Bedarfsplanung bildet die Grundlage für die Beantra- beantragt, alle Mieten sowie deren Nutzung (Turnhalle, gung von Fördergeldern im Falle von erforderlichen Bau- Tische, Gemeindehäuser, Taubenmarkt usw.) wegen der maßnahmen. Anhand einer Übersicht über die neuesten gestiegenen Unterhaltungskosten (Gas, Strom usw.) zu Geburtenzahlen erläuterte Altbürgermeister Martin die sich überarbeiten. Weiterhin soll jedem Marktgemeinderat daraus ergebenden Auswirkungen auf die notwendigen ermöglicht werden, mittels Tool, transparent zu erkennen, Kindergarten- und Krippengruppen in der Zukunft. was wirklich verrechnet wurde. Aufgrund dieses Zahlenmaterials trug er einen Entwurf zur Von der Verwaltung wurden zwischenzeitlich die durch- Fortschreibung der Bedarfsplanung für die Kindertagesstät- schnittlichen jährlichen laufenden Kosten der Gemeinde- ten im Gemeindegebiet vor. Daraus wurde ersichtlich, dass häuser in Lauf, Oberleiterbach und Sassendorf sowie deren aufgrund gesetzlicher Vorgaben und der jetzigen Kinder- Nutzung und die daraus resultierenden Einnahmen errech- zahlen zwei Kinderkrippen- sowie zwei Kindergartengrup- net. Da es sich um ein umfangreiches Zahlenwerk handelt, pen mehr benötigt werden, um allen Kindern einen Kinder- sollte dies erst im Finanzausschuss vorbehandelt werden. tagesstättenplatz anbieten zu können. Als Bedarf wurden 78 Kinderkrippenplätze (72 Plätze + 6 Notplätze), 250 Kin- dergartenplätze (230 Plätze + 20 Notplätze) sowie 40 Plätze Der Antrag von Marktgemeinderat Kabitz wird einstimmig in der Mittagsbetreuung für Schüler im Kindergarten festge- nach der Sommerpause vertiefend im Finanz-, Jugend-, stellt. Kultur- und Sportausschuss behandelt. Dieser soll einen Vorschlag ausarbeiten. Die Betriebsträgerschaft für die neu einzurichtenden Grup- pen sowie für einen Waldkindergarten, sofern er vom Gre- Einstellung des Bürgerbusses zum 01.09.2017 mium gewünscht wird, könnte die Kath. Kirchenstiftung Zapfendorf übernehmen. Eine Trägerschaft aller Einrichtun- Im Jahr 2001 wurde der Bürgerbus vom Agenda 21-Arbeits- gen durch die Kath. Kirchenstiftung hat den Vorteil, dass kreis „Jugend & Soziales“ ins Leben gerufen. Seitdem fährt man z.B. im Krankheitsfall schnell Personal tauschen könne. der Bürgerbus jeden Donnerstag (bei einem Feiertag am Zudem könnten die Kinder des Waldkindergartens bei vorangehenden Dienstag) alle Gemeindeteile an und bringt schlechtem Wetter in den beiden Kindertagesstätten unter- Bürgerinnen und Bürger, die selber nicht mehr mobil sind gebracht werden, so dass kein zusätzlicher Raum vorgehal- oder keine andere Mitfahrgelegenheit haben, für ein kleines ten werden muss. Entgelt nach Zapfendorf und später wieder nach Hause. Altbürgermeister Martin wies darauf hin, dass es bezüg- Der Bürgerbusbetrieb lebt von den ehrenamtlichen Fah- lich der Kindertagesstätten und der vorgehaltenen Plätze rern, die sich dazu bereit erklären, die Fahrten in ihrer Frei- vor allem um die Qualität und Quantität für unsere Kinder zeit unentgeltlich durchzuführen und den Bürgerinnen und geht. Daher sollte man in dieser Angelegenheit zügig han- Bürgern des Marktes Zapfendorf ein bisschen Mobilität zu deln und den Beginn der Baumaßnahmen für den Herbst verschaffen. Zuletzt sind es Gerhard Eger, Georg Henne- 2018 fokussieren, damit die Umbaumaßnahmen in der Kita mann, Werner Neuberger und Georg Söhnlein, die sich in St. Franziskus sowie die Neubaumaßnahmen an der Kita St. den Dienst der Allgemeinheit stellen und die Fahrgäste von Christophorus bis spätestens Ende März 2020 abgeschlos- A nach B bringen. Aus gesundheitlichen Gründen müssen sen sind. Ein Waldkindergarten könnte zum Beginn des Kin- nun zwei der Bürgerbusfahrer dieses Ehrenamt aufgeben. dergartenjahres 2018/2019 in Betrieb gehen. Von Seiten der Trotz mehrerer Aufrufe im gemeindlichen Mitteilungsblatt Kath. Kirchenstiftung wurde bereits alles Notwendige für sowie persönliche Anfragen bei diversen Personen, dass den Beginn der erforderlichen Baumaßnahmen in die Wege neue Bürgerbusfahrer gesucht werden, konnten leider geleitet. Nun müsse die Gemeinde mit den Vorentwürfen für keine neuen ehrenamtlichen Fahrer/innen gefunden wer- die Maßnahmen bis Ende September/Anfang Oktober 2017 den. Zudem wurde der Bürgerbus zuletzt immer weniger bei der Regierung von Oberfranken vorsprechen und die in Anspruch genommen, so dass ca. 90% der Bürgerbus- höchstmögliche Förderung abklären. Anschließend beant- fahrten Leerfahrten sind. Die Bürgerbusfahrer teilten mit, wortete er diverse Fragen der Gremiumsmitglieder. dass es frustrierend sei, wenn man gerne seine Freizeit opfert, die Fahrten dann letztendlich aber kaum in Anspruch Bürgermeister Dittrich bedankte sich bei Altbürgermeister genommen werden. Martin für die exzellente Ausarbeitung, die mit einem großen Zeitaufwand verbunden war, und die umfangreichen Infor- Anhand der Einnahmen spiegelt sich wieder, dass der Bür- mationen zur Bedarfsplanung. gerbus für die Seniorennachmittage (monatlich) und die Vermietung an Vereine u.a. viel genutzt wird, jedoch selten Abschließend wurde einstimmig beschlossen, den vorge- für die wöchentlichen Bürgerbusfahrten: stellten Entwurf der Bedarfsplanung für die Kindertagesstät- ten zu genehmigen. Dadurch ergibt sich ein Bedarf von 2 neuen Kinderkrippen- und 2 neuen Kindergartengruppen. 2016 (12 M.) Weiterhin wurde eine Beantragung von Fördergeldern bei Einnahmen Bürgerbusfahrten 16,00 € der Regierung von Oberfranken für die Um-/Neubaumaß- Einnahmen Seniorennachmittage 50,00 € nahmen an den beiden Kindertagesstätten beschlossen. Vermietung an Vereine u.a. 1.600,31 €
- 9 - Nr. 16/2017 2017 (7 M.) d) Genusstag am 17.09.2017 Einnahmen Bürgerbusfahrten 23,00 € Marktgemeinderat Dr. Rosenbusch fragte nach, ob die Einnahmen Seniorennachmittage 44,50 € Teilnahme der Gremiumsmitglieder am 2. Genusstag des Landkreises Bamberg in Zapfendorf gewünscht wird. Bür- Vermietung an Vereine u.a. 990,52 € germeister Dittrich erwähnte, dass die Gremiumsmitglieder keinen Dienst am Genusstag haben, eine Präsenz aber Aufgrund der rückläufigen Nutzung der wöchentlichen Bür- wünschenswert wäre. Der Genusstag am 17.09.2017 wird gerbusfahrten sowie der schwierigen Suche nach neuen offiziell um 10 Uhr im Festzelt (Höhe ehem. Gastwirtschaft ehrenamtlichen Bürgerbusfahrern ist zu überlegen, ob man Hofmann) eröffnet. Vorher findet um 08:30 Uhr ein Gottes- den wöchentlichen Bürgerbusverkehr einstellt. dienst anlässlich des Kreiserntedankfestes in der Pfarr- kirche St. Peter und Paul statt. Diesbezüglich erinnerte Das Gremium zeigte sich ratlos hinsichtlich dieser Entwick- er nochmals an die Sperrung der Hauptstraße (Kirche bis lung. War man am Anfang noch Vorreiter und wurde der Sportheim SVZ) von Samstag, den 16.09.2017 um 8 Uhr bis Montag, den 18.09.2017 um 12 Uhr. wöchentliche Bürgerbus sehr gut genutzt mit jährlichen Ein- nahmen von ca. 500 €, betrugen die Einnahmen 2016 nur noch 16 €. Diskutiert wurden auch die Einrichtung einer e) Marktgemeinderätin Berbig wies auf das Schild am Park- platz der Schule bezüglich der Toilette im Leichenhaus hin, Mitnahmebörse, einer Mitfahrerbank oder auch eine Art worauf „öffentliche Toilette im Friedhof“ steht. Aus Pietäts- Ruftaxi, die sich jedoch nicht als zielführend erwiesen. gründen solle man die Beschriftung ändern, z.B. in „öffentli- che Toilette am Leichenhaus“. Letztendlich beschloss der Marktgemeinderat einstimmig, die wöchentlichen Bürgerbusfahrten ab dem 01.09.2017 f) Kreisel Zapfendorf-Süd und –Nord einzustellen, da die Nachfrage immer geringer wird und Bürgermeister Dittrich informierte, dass der Kreisverkehr auch keine neuen ehrenamtlichen Bürgerbusfahrer gefun- Zapfendorf-Nord laut der DB Netz AG spätestens am den werden konnten. 18.08.2017 geöffnet werden soll. Der Kreisverkehr Zapfen- Die wöchentlichen Fahrten werden gerne wieder aufge- dorf-Süd voll vermutlich im Oktober/November 2017 voll- nommen, wenn der Bedarf da ist und ehrenamtliche Fahrer/ ständig geöffnet werden. Bezüglich der Öffnung der Staats- innen gefunden werden können. straße zwischen Zapfendorf und Unteroberndorf ist noch kein Datum bekannt. Nach seinem Kenntnisstand fehlt nur noch die Fahrbahnmarkierung, allerdings ist auch die Brü- Der Bürgerbus wird weiterhin monatlich für die Senioren- cke nach Ebing noch nicht fertiggestellt. Die Öffnung der nachmittage eingesetzt, sofern er benötigt wird. Das katho- Kreisstraße hängt vermutlich hiervon ab. lische Pfarramt wird entsprechend die Termine mitteilen. Diese Fahrten werden von den verbliebenen Bürgerbusfah- g) Marktgemeinderat Buckreus fragte bezüglich des Rück- rern durchgeführt. baus der Schikane an der zukünftigen Westtangente nach. 2. Bürgermeister Schonath teilte hierzu mit, dass man Der Bürgerbus steht weiterhin zur Vermietung an Vereine bereits Gespräche mit dem Landratsamt Bamberg geführt u.a. zur Verfügung. Damit ist gewährleistet, dass die auf habe. Man müsse zuerst einen Ersatzteich schaffen, das dem Bus angebrachte Werbung ortsansässiger Firmen wei- Schilf umsiedeln und diesen befüllen. Dann könne man den terhin der Öffentlichkeit zugänglich ist. jetzigen Teich auffüllen (wobei das Auffüllmaterial der ehe- maligen Behelfsbrücke nicht geeignet ist) und die Schikane rückbauen. Verschiedenes a) Bürgermeister Dittrich gratulierte Marktgemeinderat Hümmer (1. Vorsitzender des Gartenbauvereins Oberleiter- CVX]g^X]iZcVcYZgZg bach) zum Sieg im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ und überreichte ihm einen HiZaaZcjcY7Z]gYZc Umschlag. Am Morgen des 18.07.2017 war die Bezirkskom- mission vor Ort und verlieh noch am gleichen Abend die Goldmedaille an Oberleiterbach. Diese berechtigt nun zur Teilnahme am Landesentscheid 2018. Probebetrieb der Feuerwehrsirenen Am Samstag, 2. September 2017, führt das Landratsamt Marktgemeinderat Hümmer bedankte sich im Namen des Bamberg in der Zeit von 9:00 bis ca. 12:00 Uhr einen Pro- Gartenbauvereins Oberleiterbach sowie der Oberleiterba- bebetrieb der Feuerwehrsirenen durch. cher Bürgerinnen und Bürger für die Glückwünsche, das erhaltene Lob sowie die erfahrene Unterstützung. In Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bamberg- Forchheim werden die örtlichen Sirenen im Landkreis aus- b) Bürgermeister Dittrich informierte das Gremium über gelöst, um deren Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Das das durchaus gelungene Kreismusikfest des Musikvereins Landratsamt Bamberg bittet die Bevölkerung um Verständnis. Zapfendorf vom 21.-23.07.2017. Der Schirmherr Landrat Johann Kalb zeigte sich begeistert von der Veranstaltung sowie vom Jugendnachwuchs des Vereins und übermittelte Landratsamt Bamberg seine Grüße sowie seinen Dank. Auch Bürgermeister Dit- trich richtete seinen Dank an alle, die an diesem Fest teil- Maximal ½ m3 Bauschutt zum Wertstoffhof nahmen und/oder mithalfen und so dazu beitrugen, dass sich Zapfendorf von seiner besten Seite zeigen konnte. Nur mineralisches Material ohne Verunreinigungen, keine Porenbetonsteine c) Bürgermeister Dittrich teilte mit, dass der gemeindliche Der Fachbereich Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass Bauhof nun seine neuen Fahrzeuge (einen LKW mit 7,5 t, die Annahme von Bauschutt an den Wertstoffhöfen im einen Tandemhänger und einen Bagger mit 3,5 t) erhalten Landkreis auf maximal ½ m3 (500 Liter) pro Öffnungstag habe. Diese sollen nach der Sommerpause gesegnet werden. beschränkt ist.
- 10 - Nr. 16/2017 Die Betreuer der Einrichtungen sind angehalten, die Anlie- Der Fachbereich Abfallwirtschaft bittet die Hinweise zu ferungen von Bauschutt sowohl hinsichtlich der Menge, wie beachten, damit eine hochwertige Verwertung des Bau- auch der Qualität zu kontrollieren. Übermengen bzw. unge- schutts sichergestellt werden kann. Bei Fragen stehen die eignete Materialien wie beispielsweise auch Porenbetonst- Mitarbeiter der Abfallberatung des Landkreises Bamberg eine müssen abgewiesen werden. unter Tel. 0951/85-706 oder 85-708 gerne zur Verfügung. Der Landkreis Bamberg bietet seinen Bürgern im Bereich der Bauschuttentsorgung eine kundenfreundliche Lösung. Landkreis Bamberg In vielen anderen regionalen Landkreisen gibt es überhaupt Internationale Woche im Landkreis Bamberg keine kostenlose Annahme von Bauschutt an den Wertstoff- höfen, oder es wird nur eine deutlich geringere Menge (z. B. Viele Einrichtungen, Gruppen, Vereine und Einzelperso- 50 l) ohne Zusatzkosten akzeptiert. nen engagieren sich unter dem Dach des Landkreises Bamberg. Fallen im Rahmen einer Umbaumaßnahme größere Mengen an mineralischem Bauschutt an, stehen im Landkreis Bam- Vom 22. September bis zum 1. Oktober 2017 ist die „Welt berg private Entsorger zur Verfügung, bei denen ein Contai- zu Gast im Landkreis Bamberg“. So lautet das Motto einer ner bestellt oder direkt angeliefert werden kann. Adressen Veranstaltungsreihe in Trägerschaft des Landkreises Bam- von entsprechenden Firmen sind bei der Abfallberatung berg, die im September stattfinden wird. erhältlich. Die Idee zur Internationalen Woche hatte Landrat Johann Kalb, als man über die Festivitäten zum 10-jährigen Jubi- Handwerksbetriebe sind an den Wertstoffhöfen dann läum des Landkreises Bamberg mit dem Partnerlandkreis berechtigt die zugelassene Menge an Bauschutt (bzw. Jelenia Góra in Polen nachdachte. Im Rahmen der Woche andere Verwertungsabfälle) abzugeben, wenn der Betrieb sollen alle internationalen Kontakte auf breiter Ebene prä- durch einen ausreichend großen Restabfallbehälter an die sentiert werden. Möglich wird die Internationale Woche Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg angeschossen durch das Engagement vieler beteiligter Partner und Förde- ist. rer. Dank der Beiträge von Gemeinden, Büchereien, Schu- len, der Universität Bamberg, dem Erzbistum Bamberg, von Neben der Menge ist auch die Qualität des Bauschutts ein Vereinen, der Bayerischen Sportjugend, dem Landkreis wichtiges Annahmekriterium, da das gesammelte Material selbst und anderen Beteiligten entstand ein buntes Pro- seit über einem Jahr in einer Aufbereitungsanlage im Land- gramm mit insgesamt 39 Veranstaltungen in 18 verschiede- kreis zu güteüberwachtem, geprüftem und zertifiziertem nen Orten im Landkreis. Sie kommen aus den unterschied- Recycling-Baustoff verarbeitet wird. Um diese hochwertige lichsten Bereichen wie Sport, Musik, Ausstellungen, Kultur Verwertung gewährleisten zu können, ist es jedoch erforder- und Bildung. lich, dass der an den Wertstoffhöfen gesammelte Bauschutt als Ausgangsmaterial keine Stör- und Fremdstoffen enthält. Die Internationale Woche ist ein Projekt des Landkreises Deshalb wird nur unbelasteter, mineralischer Bauschutt Bamberg als Träger, in Kooperation mit den Veranstaltern angenommen, dazu gehören z. B.: der einzelnen Beiträge. Ein ausführliches Programmheft • Massivmauerwerk liegt an vielen Stellen im Landkreis Bamberg aus. • Beton bzw. Stahlbeton Weitere Infos zur Internationalen Woche sind unter https:// • Dachziegel www.landkreis-bamberg.de/Kultur-Bildung/Internationale- • Fliesen Woche-2017 oder unter www.kultur.bamberg.de zu finden. • Natursteine Außerdem steht die Projektmanagerin Sibylle Kneuer M.A. • Pflanzentöpfe aus Ton bzw. Keramik (DAS KULTURBÜRO) unter Tel. 0 95 21/ 95 43 83 oder per • Geschirr aus Keramik (Teller, Tassen, usw.) E-Mail an kulturbuerosibyllekneuer@aol.de für Fragen gerne • keramische Sanitäreinrichtungen (Waschbecken, WC- zur Verfügung. Schüsseln) • hart gewordener Zement oder Estrich (ohne die Papier- säcke!) DB Regio Bayern Zugausfälle und Ersatzverkehr vom 01.08.2017 Grundsätzlich muss der Bauschutt frei von sonstigen Abfäl- len, wie beispielsweise Tapeten, Holz, Silikon oder Kunst- bis 09.09.2017, Umleitungen und Ausfälle im stoff sein. Nachfolgend sind einige Materialien aufgeführt, Fernverkehr bis 28.08.2017 die keinesfalls über den Bauschuttcontainer entsorgt wer- den dürfen, da diese Schadstoffe enthalten bzw. aufgrund ihrer stofflichen Eigenschaften nicht für das Recycling Aufgrund einer der letzten Bauphasen zur Fertigstellung geeignet sind: der Ausbaustrecke Ebensfeld - Bamberg kommt es zwi- • Steine mit Rußanhaftungen oder „Schwarzanstrichen“ schen Saalfeld, Schweinfurt, Bamberg und Nürnberg in (z.B. Kaminsteine) den genannten Zeiträumen zu Zugausfällen und Ersatzver- kehr. Wegen des großen Umfangs wird es keine gedruckten • Porenbetonsteine (wegen der zu geringen Festigkeit) Ersatzfahrplanhefte geben. • Dachpappe • Platten oder Steine mit Kunststoffgewebe Alle Fahrplaninformationen finden Sie unter: • Heraklit- bzw. Faserplatten • Isoliermaterial (Styropor, Kork, Mineralfasern, usw.) Fahrpläne (Bauarbeiten Bamberg - Ebensfeld), 01.08.17 - • Kabelreste 09.09.17 • Schlacke • Platten oder Gegenstände aus Asbestzement https://bauinfos.deutschebahn.com/docs/bayern/ • Gipskartonplatten / Gipsputz infos/810_820_840_850_890_1_0108-09092017_fahrplan.pdf • Glasbausteine Die Entsorgungswege der genannten Stoffe können bei der Die DB Regio Bayern bittet für die Behinderung und die Abfallberatung des Landkreises erfragt werden. unvermeidbaren Unannehmlichkeiten um Entschuldigung.
- 11 - Nr. 16/2017 Deutsche Rentenversicherung Vorsicht vor dem Eichenprozessionsspinner! Wer sich jetzt im Wald oder am Waldrand aufhält, sollte in Bayern nicht nur die Gefährdung durch Zecken im Auge behal- ten, sondern auch auf die Raupen und Gespinste der Rentenangleichung in Ost und West Eichenprozessionsspinner achten - auch dort, wo die unscheinbaren Nachtfalter bereits in den Vorjahren auf- Der Gesetzgeber hat die Angleichung der Ost-Renten an getreten sind. die West-Renten und die Einführung einheitlicher gesamt- deutscher Rechengrößen in der Sozialversicherung mit dem Eichenprozessionsspinner kommen vor allem in lichten Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz vom 17. Juli 2017 Eichenwäldern vor. Eine Berührung der Raupen kann aller- (Bundesgesetzblatt I, S. 2575) abschließend geregelt und gische Reaktionen an den Atemwegen und der Haut auslö- damit einen weiteren wichtigen Schritt zur Vollendung der sen. Aber auch ihre Gespinste stellen eine nicht zu unter- Deutschen Einheit vollzogen. schätzende Allergiequelle dar. Sie haften noch Monate nach dem Schlüpfen an Bäumen und Büschen oder liegen auf dem Boden. Direkter Kontakt ist auf jeden Fall zu mei- Die Angleichung erfolgt, beginnend am 1. Juli 2018, in sie- den. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten ben Schritten und wird im Jahr 2024 abgeschlossen sein. und Gartenbau (SVLFG) empfiehlt, Gespinste der Eichen- Ab dem 1. Januar 2025 gilt dann überall in Deutschland ein prozessionsspinner nur von Spezialisten, zum Beispiel von einheitliches Rentenrecht. dafür ausgebildeten Baumpflegern oder von ausgebildeten Schädlingsbekämpfern mit entsprechender Ausrüstung ent- Die Fachinformation 3/2017 informiert über die maßgebli- fernen zu lassen. chen Regelungen und die Anpassungsschritte sowie die Die feinsten Raupenhärchen sind von sehr langer Haltbar- Auswirkungen in der Praxis. keit. Deshalb geht die Gefährdung nicht nur von den Rau- pen, sondern auch von den verlassenen Nestern aus, in Diese finden Sie unter www.deutsche-rentenversicherung- denen sich die Brennhaare auch dann noch befinden, wenn in-bayern.de auf der Startseite des jeweiligen Regionalträ- die Raupen sich bereits gehäutet und verpuppt haben. gers rechts unter „Schnell zum Ziel“, oder direkt unter www. Diese verlassenen Nester stellen noch lange Zeit eine Aller- deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de/fachinformatio- giequelle dar. Die Raupenhaare sind so leicht, dass sie vom nen. Wind weiter getragen und so fein, dass sie sogar eingeat- met werden können. Mit ihren Häkchen haften sie an Schu- hen und Kleidern und dringen schließlich durch die Haut und über die Schleimhäute in den Organismus ein. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten Kontakt mit Brennhaaren vermeiden Die einfachste und wichtigste Schutzmaßnahme ist, den und Gartenbau Kontakt mit den Brennhaaren zu vermeiden. Wer nicht unbedingt muss, sollte befallene Waldgebiete nicht aufsu- Prämie für Präventionsprodukte jetzt chen. Wer im Wald arbeitet, sollte unbedingt vor Arbeits- beantragen beginn prüfen, ob sich dort Gespinste befinden und dies gegebenenfalls in seine Arbeitsorganisation einplanen. Ent- Seit dem 1. August kann beim Kauf bestimmter Prä- fernt werden dürfen die Gespinste nur von Spezialisten, die ventionsprodukte bei der SVLFG eine Prämie beantragt über die dafür notwendige Ausrüstung und Kenntnisse ver- werden. fügen. Neben Kamera-Monitor-Systemen, aktivem Gehörschutz Schutzmaßnahmen bei Arbeiten in der Nähe von befalle- mit und ohne Funk, Stehhilfen und Anti-Ermüdungsmatten nen Bäumen werden auch Gaswarngeräte für Kohlendioxid, Methan oder Lässt sich die Arbeit in der Nähe befallener Bäume oder Schwefelwasserstoff, Montagewagen zum Reifenwechsel Sträucher nicht umgehen, dann sind Schutzmaßnahmen zu bei Traktoren, Erntemaschinen, Erdbaumaschinen und LKW treffen. Es wird das Tragen persönlicher Schutzausrüstung sowie Fixiereinrichtungen in der Tierhaltung gefördert. empfohlen. Dazu gehören: • Schutzbrille (Korbbrille), Eine Prämie gibt es für diese Produkte nur, wenn sie ab • partikelfiltrierender Atemschutz der Klasse FFP2/FFP3 dem 1. August 2017 gekauft wurden und den technischen mit Ausatemventil, • körperbedeckende Arbeitskleidung mit Kopfbedeckung Vorgaben entsprechen. Es können nur Anträge berück- oder ein Einweg-Overall (Chemikalienschutz Typ 4B), sichtigt werden, die ab 1. August 2017 gestellt werden. • Schutzhandschuhe mit ausreichender mechanischer Die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Antragsein- Belastbarkeit und gänge. Die Aktion endet, wenn die Fördergelder von insge- • geschlossene Schuhe. samt 200.000 Euro ausgeschüttet sind, spätestens jedoch Die getragene Arbeitskleidung sollte nicht in den Wohnbe- zum 31. Dezember 2017. Pro Betrieb zahlt die SVLFG ein- reich gelangen und muss nach dem Arbeitseinsatz umge- malig eine Prämie von bis zu 100 Euro. Ein Unternehmen hend gewaschen werden. Benutzte Einwegoveralls sind kann maximal eine Förderung pro Kalenderjahr erhalten. Ein nach dem Einsatz in geschlossenen Plastiksäcken zu ent- Rechtsanspruch auf die Prämie besteht nicht. Antragsbe- sorgen. In jedem Fall ist es nach einem Kontakt mit den rechtigt sind alle Mitgliedsunternehmen der Landwirtschaft- Raupenhärchen erforderlich, sich gründlich zu duschen lichen Berufsgenossenschaft. und die Haare zu waschen. Was tun, wenn Symptome auftreten? Informationen zum Verfahren finden sich im Internet unter Sollten Sie während der Arbeit Hautreaktionen oder Atem- www.svlfg.de (Suchbegriff: Prämien). Dort steht ab 1. wegsbeschwerden feststellen, brechen Sie Ihre Tätigkeit August auch das Antragsformular bereit. umgehend ab und suchen Sie einen Arzt auf.
- 12 - Nr. 16/2017 Treten Krankheitssymptome zeitverzögert auf, sollte eben- Waldwegeinstandsetzung und Wegebau falls ein Arzt aufgesucht werden. Informieren Sie ihn, dass ein Zusammenhang zwischen den Symptomen und den - Chancen und Möglichkeiten für alle Brennhaaren des Eichenprozessionsspinners möglich sein Waldbesitzer kann. Wir zeigen Ihnen Chancen und Möglichkeiten von innova- tivem Wegebau auf und informieren Sie zu einer nachhal- Weiterführende Informationen und eine Musterbetriebsan- tigen und kostengünstigen Form der Wegeinstandsetzung. weisung zum Schutz vor Eichenprozessionsspinnern gibt Ein intaktes Wegenetz im eigenen Wald fördert und dient es im Internet unter www.svlfg.de Suchbegriff: Eichenpro- der Bestandsschonung. Vor Ort wird eine entsprechende zessionsspinner. Für eine persönliche Beratung stehen die Maschine im praktischen Einsatz zu sehen sein, die die mitt- Präventionsmitarbeiter der SVLFG zur Verfügung. Die regi- lerweile sehr fortschriftliche Technik im Bereich Wegebau onal zuständigen Ansprechpartner sind ebenfalls online zu und Wegeunterhaltung vorführt. Treffpunkt ist am Freitag, finden unter www.svlfg.de Prävention Ansprechpartner. 29.09.2017 um 14:00 Uhr am Parkplatz gegenüber vom Landmaschinenhandel Hösch in Heiligenstadt. WG: Sozialstiftung Bamberg Die Zeitschenker - neue Ausbildungsstaffel BUND Naturschutz in Bayern e.V. ab 06.10.2017 Auf den Spuren des Wolfes Qualifizierung zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter Fahrt der Kreisgruppe Bamberg in den Nationalpark Bayerischer Wald Einfach für alte Menschen da sein, zuhören, ein freundliches Vor Kurzem wurden in Bayern nach 150 Jahren erstmal wie- Lächeln. Ein aufmunternder Händedruck, Unterstützung der Wolfsjunge geboren. Schon werden von Seiten der Poli- beim Einkauf, Begleitung zum Arzt: Das sind Aufgaben tik wolfsfreie Zonen und Abschussmöglichkeiten gefordert. von ehrenamtlichen Helfern, auch liebevoll „Zeitschenker“ Dass ein anderer Umgang mit diesem prominenten Heim- genannt. Mancher, der sich für ein Ehrenamt interessiert hat kehrer möglich ist, will der BUND Naturschutz im Projekt den Wunsch sich wohl und sicher zu fühlen. Deshalb bieten Wolfssuren zeigen. Am 23. September lädt die Kreisgruppe Sozialstiftung Bamberg und VISIT Gruppe gemeinsam eine Bamberg des BUND Naturschutz deshalb zu einer Fahrt in kostenlose Qualifizierung zum ehrenamtlichen Seniorenbe- den Nationalpark Bayerischer Wald ein. Im Tierfreigehege gleiter an. Erfahrene Dozenten vermitteln an insgesamt 16 des Nationalparkzentrums Falkenstein können mit etwas Terminen das entscheidende Wissen rund um das Thema Glück Wölfe beobachtet werden. Mit Gesprächspartnern Ehrenamt. Es gibt Informationen über altersgerechte Ernäh- aus dem Haus der Wildnis wird diskutiert, wie der Wolf eine rung oder das Hilfs- und Heilmittelsortiment bis hin zu Pati- entenverfügungen oder Wohnraumberatung. In Absprache echte Chance bekommt, in Bayern auf Dauer wieder hei- mit den Teilnehmern kann ein Praktikum absolviert werden misch zu werden. Darüber hinaus kann das Thema dritter und zum Abschluss bekommen alle Teilnehmer, nach dem Nationalpark in Bayern angesprochen werden. Besuch aller Module, ein Teilnahmezertifikat. Die Anreise nach Ludwigsthal im Bayerischen Wald erfolgt mit der Bahn. Abfahrt ist um 7:33 Uhr am Bamberger Bahn- Eine Informationsveranstaltung am 13.09.2017 um 17:00 hof, Rückkunft ist für 20:23 Uhr geplant. Der Teilnahmebei- Uhr im Quartiersbüro Bamberg Mitte am Graf-Stauffenberg- trag inklusive Bahnticket beträgt 40 Euro. Anmeldung bis Platz 1 in Bamberg gibt umfangreiche Informationen zur 15. September direkt an Jan Ebert, den Leiter des Projekts Qualifizierungsmaßnahme und beantwortet offene Fragen. Wolfsspuren, per E-Mail info@aquila-naturschule.de oder Die Reihe Qualifizierung zum ehrenamtlichen Seniorenbe- telefonisch unter 0 95 71/73 93 46. gleiter startet am 06.10.2017 um 14:00 Uhr. Bei Interesse oder für Informationen bezüglich der Inhalte und Ihrer Anmeldung, kontaktieren Sie bitte Stefan Pauer unter der e-mail: stefan.pauer@sozialstiftung-bamberg.de 7ZgZ^ihX]V[ihY^ZchiZ oder telefonisch unter 09 51/50 33 31 03. Waldbesitzervereinigung Bamberg e.V. Rettungsdienst Die Waldbesitzervereinigung Bamberg e.V. lädt zusam- men mit dem AELF Bamberg alle interessierten Waldbe- Unfall, lebensbedrohliche Erkrankungen sitzer herzlich zu ihren nächsten Veranstaltungen ein. (Notarzt, Krankentransport, Berg- u. Wasserrettung) Bitte melden Sie sich dazu jeweils an unter Tel.: 0 95 Rettungsleitstelle ................................................... Tel. 112 42/77 21 00 oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@wbv-bamberg.com. Ärztl. Notfalldienst Erkrankungen, derentwegen ich zu meinem Hausarzt ginge. Waldpflegemaßnahmen - Chancen und (Allgemeinarzt, HNO-Arzt, Augenarzt, Frauenarzt, Kinder- Potentiale im Wald nutzen arzt, Chirurgen) In verschiedenen Waldbeständen informieren wir Sie über Ärztlicher Bereitschaftsdienst ....................... Tel. 116 117 Waldpflege und demonstrieren Ihnen die Ergebnisse von bereits durchgeführten Maßnahmen. Herr Michael Bug, Bereitschaftspraxis Scheßlitz Revierleiter des Forstreviers Steinfeld, erläutert Ihnen die Oberend 31, 96110 Scheßlitz, Tel. 0 95 42/7 74 38 55 nötigen Schritte bei der Planung von Waldpflegemaßnah- Öffnungszeiten: men. Nur durch eine planmäßige Pflege können Chancen und Potentiale im eigenen Wald auch für die nächste Gene- Mi .................................................... 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr ration erhalten und genutzt werden. Fr .................................................... 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Treffpunkt ist am Donnerstag, 21.09.2017 um 15:00 Uhr an Sa., So., Feiertage����������������������������09:00 Uhr bis 21:00 Uhr der VG Steinfeld. �������������������������������������������������������� Fortsetzung auf Seite 14
- 13 - Nr. 16/2017 Fotos: Johannes Michel Eigenfinanziert durch die monatliche Freizeitakti- Sie soll nun unseren Mitbürgern einen schönen vität von „Spiel Spaß“, einem gemeinsamen Pro- Platz zum Verweilen bieten. Mit Sekt, Kaffee und jekt von politischer Gemeinde und katholischer Kuchen wurde dies auch dann gebührend gefei- Kirchengemeinde, konnte am 6. Juli 2017 vor ert. Die Seniorenbeauftragte von Zapfendorf, Frau dem Pfarrheim St. Peter und Paul in Zapfendorf Lieselotte Berbig und alle Senioren, die sich jeden erstmalig die patentierte Seniorenbank der Fa. 1. Donnerstag im Monat bei Spiel & Spaß treffen, MHB aus Fürstenwalde ihrer Bestimmung über- wären dankbar, wenn noch weitere Senioren- geben werden. bänke dieser Art folgen würden.
- 14 - Nr. 16/2017 Bereitschaftspraxis Klinikum Bamberg Buger Str. 80, 96049 Bamberg, Tel. 09 51/7 00 20 70 Öffnungszeiten:
- 15 - Nr. 16/2017 Foto-CD Firmung Da der Ausstellungsraum begrenzt ist, wird nach Eingang Die CD mit den Fotos von der Firmung ist fertig und kann der Anmeldung verfahren. Auf Ihre Unterstützung und Teil- gegen einen Kostenbeitrag von 5,— € im Pfarrbüro zu den nahme freut sich die Pfarrei Zapfendorf, sowie die Zapfen- Öffnungszeiten abgeholt werden. dorfer Krippenfreunde. Foto-CD Jubelkommunion Die CD mit den digitalen Fotos von der Jubelkommunion kann im Pfarrbüro erworben werden. Kath. Pfarrgemeinde Kirchschletten Vortrag in Oberleiterbach zum 500-jährigen Jubiläum Samstag, 19.08.2017 Am Donnerstag, den 24. August, findet im Gemeinschafts- 19:00 Uhr Oberleiterbach: Vorabendmesse haus in Oberleiterbach ein Bilder-Vortrag statt zum Thema: Sonntag, 20.08.2017, 20. Sonntag im Jahreskreis „Pater Laurentius Hennemann – Leben und Wirken in 7:45 Uhr Abtei Maria Frieden: Eucharistiefeier der Mission“. Beginn ist um 19:00 Uhr. Referent ist Lud- 8:30 Uhr Eucharistiefeier wig Hennemann in Zusammenarbeit mit der Abtei Münster Schwarzach. Herzliche Einladung ergeht an alle. Mittwoch, 23.08.2017 19:00 Uhr Eucharistiefeier Krankenkommunion Am Freitag, 1. September, ist ab 10:00 Uhr Krankenkommu- Sonntag, 27.08.2017, 21. Sonntag im Jahreskreis nion. Wer neu dazu kommen möchte, möge bitte im Pfarr- 7:45 Uhr Abtei Maria Frieden: Eucharistiefeier amt Zapfendorf (Tel. 247) Bescheid geben. 8:30 Uhr Eucharistiefeier Regenbogenbasar 10:00 Uhr Oberleiterbach: Eucharistiefeier Babybekleidung, Kinderbekleidung und Zubeör aus 2. Dienstag, 29.08.2017, Enthauptung Johannes des Täu- Hand fers Am 9. September 2017 von 9:00 bis 12:00 Uhr in den Schul- 19:00 Uhr Eucharistiefeier zum Patronatsfest Enthauptung turnhallen. Der gesamte Erlös des Basars geht an Kinder Johannes d. Täufers, anschl. Imbiss in Not „Friend Circle World Help“. Gerne nehmen wir auch Kuchenspenden entgegen. Kommissionsnummern erhält- Mittwoch, 30.08.2017 lich unter: 0 95 47/87 37 10; weitere Informationen unter 0 19:00 Uhr Oberleiterbach: Eucharistiefeier 95 47/87 33 488 oder 10 05. Konzert in der Abtei Maria Frieden Seniorenausflug Die Abtei Maria Frieden läd sehr herzlich zu einem Konzert Am Mittwoch, 13. September 2017 findet ein Busausflug mit der Gruppe GREGORIANIKA am Freitag, den 08. Sep- für alle Senioren unserer Pfarrei statt. Die Fahrt führt in die tember 2017 um 19.00 Uhr, in der Abteikirche ein. Karten Weingegend nach Volkach. Durch die Weinberge geht es gibt es im Vorverkauf im Laden der Abtei, bei Farben Bayer weiter nach Zeilitzheim zur Weinprobe. Auf dem Heimweg in Zapfendorf und online unter www.reservix.de. wird zum Abendessen eingekehrt. Abfahrtszeiten (bitte unbedingt geänderte Reihenfolge beachten): Pfarreienverbund 12:30 Unterleiterbach, 12:35 Oberleiterbach, 12:40 Reuth- los, 12:45 Kirchschletten, 12:50 Oberoberndorf, 12:55 Roth, Breitengüßbach-Kemmern 13:00 Lauf, 13:05 Zapfendorf. Kuratie Hohengüßbach – Sassendorf Anmeldung ab sofort im Pfarrbüro. Bitte „Pfarrbüro geschlossen“ beachten! Kath. Filialgemeinde Mariä Geburt Sassendorf Pfarrbüro geschlossen Sonntag, 20.08.2017 – 20. Sonntag im Jahreskreis Vom Dienstag, 22. August bis Freitag, 1. September Kein Gottesdienst in Sassendorf 2017 ist das Pfarrbüro geschlossen. Samstag, 26.08.2017 – Vorabend zum 21. Sonntag im In dringenden Fällen (z.B. Beerdigung) ist Pfarrer Kurian Jahreskreis telefonisch zu erreichen. 19:00 Uhr Dankamt zu Ehren der Heiligen Muttergottes Krabbelgruppe Zapfendorf Urlaubsvertretung Hier treffen sich die Kleinsten mit Ihren Mamas oder Papas Im August besucht uns wie jedes Jahr Dr. Stephen Pillai (auch Großeltern) zum Spielen und Singen. Treffpunkt ist ab aus Indien. Er zelebriert Gottesdienste im Pfarreienverbund September der ehemalige Jugendraum im Erdgeschoss, Herrngasse 4, jeden Donnerstag von 9:15 bis 10:45 Uhr. Breitengüßbach-Kemmern und übernimmt seelsorgliche Infos gibt es bei Anja Gerber, Tel. 01 51/19 68 96 73. Aufgaben. Wir danken für die Unterstützung und wünschen ihm eine schöne Ferienzeit in unserer Pfarrei. Krippenausstellung Pater Stephen wohnt im Pfarrhaus Breitengüßbach und ist Die Pfarrei Zapfendorf veranstaltet zusammen mit den Zap- über die Tel. 0 95 44/98 79 09-0 oder 0 95 44/98 79 09-4 fendorfer Krippenfreunden am (Direktdurchwahl) zu erreichen. 1. Advent (02.-03.12.17) im Pfarrheim wieder eine Krip- penausstellung. Öffnungszeiten des Pfarrbüros Hierfür wäre unser Wunsch, möglichst viele Weihnachtskrip- In den Ferien sind keine regelmäßigen Bürostunden. pen aus unterschiedlichen Materialien und Formen unseren Bitte beachten Sie den Aushang am Pfarrhaus. Besuchern zu präsentieren. In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten ist immer Sie sind im Besitz einer Weihnachtskrippe und möchten jemand erreichbar - Tel. 0 95 44/98 79 09-5. gerne an der Ausstellung teilnehmen? Dann haben Sie die Möglichkeit Ihre Krippe (die während der Ausstellung unter ständiger Aufsicht ist) auszustellen. Schön wäre es, unser Evang. Luth. Pfarramt Zapfendorf Anliegen auch an Ihnen bekannte Krippenbesitzer weiterzu- Sonntag, 20.08.2017, 10. Sonntag nach Trinitatis leiten und den Kontakt herzustellen. 08:45 Uhr Gottesdienst in Kutzenberg, Kapelle im Klinikum Interesse? Dann melden Sie sich bitte bis 31.10.2017 mit 10:00 Uhr Gottesdienst, Auferstehungskirche Zapfendorf Informationen zu Ihrer Krippe wie: Maße LxBxH, Hersteller, Baujahr, bei Kirchenpfleger Rudi Helmreich unter Tel. 0 95 Sonntag, 27.08.2017, 11. Sonntag nach Trinitatis 47/72 15, E-Mail rudolf-helmreich@t-online.de oder E-Mail 10:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee, Aufer- zapfendorfer-krippenwerkstatt@gmx.de. stehungskirche Zapfendorf
Sie können auch lesen