DART 2020 Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier - Bundesgesundheitsministerium
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DART 2020 – Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier 3 DART 2020 Die Gesundheit von Menschen und Tieren ist bei vielen ermöglicht, Strategien umzusetzen und Instrumente Infektionskrankheiten auf das Engste miteinander auszubauen. Die Zusammenarbeit unterschiedlicher verwoben. Tiere und Menschen werden oft von denselben Gruppen und Institutionen, die jeweils ihre Verantwor- Krankheitserregern infiziert, mit denselben Antibiotika tung erkannt und ihren Beitrag geleistet haben, sowie ein behandelt und haben somit gegenseitig einen Einfluss auf intensiver Austausch haben das Problembewusstsein in die Resistenz-Problematik. allen Gesundheitsberufen, bei politisch Verantwortlichen und in der Bevölkerung geschärft. Um die Gesundheit von Menschen und Tieren zu schützen und die Wirksamkeit von Antibiotika zu Auch wenn erste Erfolge sichtbar werden, müssen wir erhalten, ist eine Zusammenarbeit aller Verantwortlichen unsere Anstrengungen weiter verstärken und Konzepte sektorenübergreifend nötig. Nur gemeinsam können wir und Maßnahmen konsequent weiterentwickeln und die Entstehung und Ausbreitung von Antibiotika-Resis- ausbauen. Die aktuelle Situation zeigt, dass die Bekämp- tenzen erfolgreich eindämmen. Denn die Zunahme von fung von Antibiotika-Resistenzen noch nicht mit der bakteriellen Krankheitserregern, die gegenüber Antibio- nötigen Priorität angegangen wird und das Problem- tika weniger empfindlich oder sogar völlig resistent bewusstsein in den unterschiedlichen Bereichen noch geworden sind, ist weltweit zu einer großen Herausforde- verbessert werden muss. Die überarbeitete DART wird rung geworden. Betroffen sind Human- und Veterinärme- dazu beitragen. Die neue Ausrichtung erfolgte in Zusam- dizin gleichermaßen. Für die Patientinnen und Patienten menarbeit mit betroffenen Akteuren. bedeutet dies oft längere Behandlungen und zusätzliche Belastungen durch eine verzögerte oder nicht eintretende Für die bisher geleistete Arbeit bei der Umsetzung und Heilung der Infektion, manchmal mit tödlichen Folgen. Weiterentwicklung der DART möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken. Auch zukünftig ist eine enge In Deutschland infizieren sich jährlich zwischen 400.000 Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen nötig, um und 600.000 Menschen im Zusammenhang mit einer DART gemeinsam umzusetzen. Diesen Prozess steuert die stationären medizinischen Behandlung mit Krankheits Bundesregierung. Dazu werden wir an die Akteure erregern, 10.000 bis 15.000 sterben. Circa ein Drittel dieser herantreten. Infektionen ist durch geeignete Maßnahmen vermeidbar. Resistente Erreger spielen hier eine besondere Rolle, da die Darüber hinaus hat sich die Bundesregierung erfolgreich Therapiemöglichkeiten eingeschränkt sind. Nicht nur der für die Entwicklung eines „Globalen Aktionsplans zur unsachgemäße Einsatz von Antibiotika in Human- und Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen“ durch die Veterinärmedizin beschleunigt die Entwicklung von Weltgesundheitsorganisation eingesetzt. Ein zentrales Resistenzen. Vielmehr tragen auch mangelhafte Hygiene- Element des „Globalen Aktionsplans“ ist die Erstellung maßnahmen und nicht zuletzt der Handels- und Reise- von Nationalen Antibiotika-Resistenzstrategien. Mit DART verkehr dazu bei, dass sich resistente Krankheitserreger 2020 kommt die Bundesregierung dieser Forderung sehr ausbreiten. Unser aller Ziel muss es sein, vermeidbare frühzeitig nach und macht deutlich, welche Bedeutung sie Infektionen zu verhindern. dem Thema Antibiotika-Resistenzen national und international beimisst. Mit der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) hat die Bundesregierung im Jahr 2008 ein Die Bundesregierung wird sich auch weiterhin auf Konzept vorgelegt und nachfolgend umgesetzt, um die internationaler Ebene zusammen mit anderen Staaten weitere Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotika- verstärkt dafür einsetzen, die erforderlichen Maßnahmen Resistenzen zu reduzieren. Die DART enthält ein zur Eindämmung der Resistenz-Entwicklung auf den Weg Bündel von Maßnahmen, um Antibiotika-Resistenzen zu bringen. Es gilt, Überwachungssysteme auszubauen, in Deutschland zu erkennen, zu verhüten und besser Präventionsmaßnahmen zu intensivieren, regionale, bekämpfen zu können. nationale und internationale Kooperationen langfristig zu etablieren sowie in Forschung und Entwicklung die Diese Initiative hat vieles bewegt. Zahlreiche Gesetzesän- interdisziplinäre Zusammenarbeit zu unterstützen, damit derungen, etwa die Änderung des Infektionsschutzge- künftig neue Therapiemöglichkeiten zur Verfügung setzes 2011 und des Arzneimittelgesetzes 2013, haben es gestellt werden können.
4 DART 2020 – Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier Inhaltsverzeichnis I. Das Problem: Antibiotika-Resistenz 5 Resistenz-Raten und Antibiotika-Verbrauch im europäischen Vergleich 6 Resistenz-Raten und Antibiotika-Verbrauch in Deutschland 8 II. Unsere Ziele und was wir dafür tun 10 ZIEL 1: One-Health-Ansatz national und international stärken 10 ZIEL 2: Resistenz-Entwicklungen frühzeitig erkennen 11 ZIEL 3: Therapie-Optionen erhalten und verbessern 14 ZIEL 4: Infektionsketten frühzeitig unterbrechen und Infektionen vermeiden 16 ZIEL 5: Bewusstsein fördern und Kompetenzen stärken 19 ZIEL 6: Forschung und Entwicklung unterstützen 22 III. Zusammenfassung 26 IV. Beteiligte 28 V. Abkürzungsverzeichnis 29 Impressum 30
DART 2020 – Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier 5 I. Das Problem: Antibiotika-Resistenz Weltweit beobachten Fachleute, Gesundheitsbehörden, Versagt eine antibiotische Therapie, Was sind Antibiotika? die Verantwortlichen im Gesundheits- und Veterinär- kann dies für Patientinnen und Antibiotika sind natürlich vorkom- wesen und nicht zuletzt auch eine besorgte Öffentlich- Patienten schwerwiegende, auch mende Abwehr- und Signalstoffe, die keit die Ausbreitung von bakteriellen Krankheitserre- tödliche Folgen haben. Die Heilung das Zusammenleben von Mikroorga- gern, die gegen gängige Antibiotika weniger verzögert sich, weitere Behandlungen nismen in der Balance halten. Pilze empfindlich oder resistent sind. Es besteht die Gefahr, sind erforderlich. Neben dem persön- und Bakterien produzieren dass Antibiotika ihre Wirkung gegen Infektionskrank- lichen Leid der Betroffenen entstehen verschiedene Antibiotika, um sich heiten verlieren und damit der Schrecken zurückkehrt, erhebliche zusätzliche finanzielle gegen andere Mikroorganismen zu den Infektionskrankheiten vor dem Antibiotika-Zeit- Belastungen für das Gesundheits- wehren. Neben diesen Antibiotika im alter hatten. wesen und die Volkswirtschaft. Die engeren Sinn werden auch Kosten pro Infektion durch resistente synthetisch hergestellte Chemothe- Die Entstehung von Antibiotika-Resistenzen ist ein Erreger können mehr als doppelt so rapeutika als Antibiotika bezeichnet. natürlicher Vorgang, der durch einen übermäßigen hoch sein wie für Infektionen, die Schon in geringen Mengen hemmen und unsachgemäßen Gebrauch von Antibiotika durch empfindliche Erreger verur- diese Substanzen das Wachstum von beschleunigt wird, und durch zusätzliche Hygiene- sacht werden. Bakterien oder töten diese ab. mängel in der Human- und Veterinärmedizin können sich resistente Erreger ausbreiten. Neben Informati- Im Bereich der Nutztierhaltung und Antibiotika als Arzneimittel onslücken bei Ärzten sowie Tierärzten sind oft auch Lebensmittelproduktion verursacht Der schottische Wissenschaftler Wünsche von Patienten sowie Tierbesitzern die die Ausbreitung von Antibiotika- Alexander Fleming entdeckte 1928 Ursache des übermäßigen und unsachgemäßen Resistenzen ebenfalls Probleme. So die Wirkung des Penicillins – und Einsatzes. Hinzu kommen nicht zuletzt Fehler bei der erschwert sie die Behandlung von an damit die große Bedeutung solcher Einnahme und der Anwendung von Antibiotika. bakteriellen Infektionen erkrankten Substanzen für die Medizin. Seitdem Tieren genauso, wie dies beim werden Antibiotika zur Behandlung Bakterien, die natürlicherweise gegen bestimmte Menschen der Fall ist. Probleme für bakterieller Infektionen eingesetzt. Antibiotika resistent sind oder Resistenzen erworben den Tierschutz sowie wirtschaftliche Einige stammen aus der Natur, haben, werden durch eine Behandlung nicht mehr Einbußen für Tierhalterinnen und andere werden synthetisch oder gehemmt oder abgetötet. Sie können sich ungehindert Tierhalter sind die Folge. teilsynthetisch produziert. Es gibt vermehren und ihre Resistenz-Gene auch auf andere verschiedene Gruppen, die sich in Bakterien übertragen. So breiten sich Resistenzen aus. Resistente Bakterien können von ihrem Wirkmechanismus und ihrer Nehmen Bakterien verschiedene Resistenz-Gene auf, Tieren auf den Menschen oder auch Wirkung auf verschiedene Bakterien- können sie auch mehreren Antibiotika widerstehen, umgekehrt – vom Menschen auf das arten unterscheiden. d. h., sie werden multiresistent. Gegen solche multi- Tier – übertragen werden. Eine resistenten Erreger sind viele Antibiotika unwirksam. Übertragung ist nicht nur bei Kontakt mit einem infizierten Tier möglich, Der Einsatz von Antibiotika wirkt sich auf die Resis- sondern auch durch den Kontakt mit dem Fleisch tenzbildung aus: Wenn empfindliche Bakterien geschlachteter Tiere, das mit resistenten Erregern abgetötet werden, können sich die resistenten unge- kontaminiert ist, oder den Verzehr von kontaminierten hindert vermehren und ihre Resistenz-Faktoren Lebensmitteln. Der Beitrag dieses Übertragungsweges weitergeben. zur Resistenz-Problematik in der Humanmedizin scheint nach bisherigen Erkenntnissen allerdings Krankenhäuser sind zwangsläufig Orte, an denen relativ gering zu sein. Weiterhin ist die Verbreitung von immer wieder Erreger auftreten, die gegen viele oder resistenten Erregern durch rohes Gemüse und Salat sogar alle Antibiotika unempfindlich sind. Der hohe nicht außer Acht zu lassen. Antibiotika-Einsatz in Kliniken fördert deren Selektion. Kommen Hygienemängel hinzu, können sich diese Resistente Erreger können nicht nur von Tieren auf Infektionserreger ausbreiten. Menschen und umgekehrt übertragen werden, sondern auch in die Umwelt gelangen. Dort kommen sie auch
6 DART 2020 – Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier Was ist natürlicherweise vor und können von delten Tiere in die Umwelt. Über Gülle und Mist, die als Antibiotika-Resistenz? dort zum Menschen gelangen. Wirtschaftsdünger eingesetzt werden, aber auch durch Bakterien verfügen über die die direkte Ausscheidung behandelter Tiere bei natürliche Fähigkeit, sich gegen Seit dem Beginn des Einsatzes von Freilandhaltung können Antibiotika auf landwirt- Antibiotika anderer Mikroorga- Antibiotika in der Medizin in den schaftlich genutzten Flächen in Böden sowie ins nismen zu schützen. Ursache dieser 1940er-Jahren haben Resistenzen Oberflächen- und Grundwasser gelangen. Ein zusätz- Resistenz sind bestimmte Gene im stetig zugenommen. Vergleichende licher Eintragsweg ergibt sich durch Aquakulturen, Erbgut der Bakterien. Diese Gene Untersuchungen heutiger Böden mit durch Abwässer und Abfälle aus der Produktion von entstehen einerseits durch natürliche archivierten Böden von 1940 aus den Antibiotika sowie durch deren unsachgemäße Mutationen. Darüber hinaus können Niederlanden haben für einzelne Entsorgung. Bakterien ihre Gene auch unter Resistenz-Gene Zuwächse um mehr einander austauschen und dabei als das 15-Fache nachgewiesen. Die Der Mangel an diagnostischen (Schnelltest-)Methoden Resistenz-Gene weitergeben. Bak- Umwelt beherbergt ein Reservoir an zur Identifizierung von (multi-)resistenten Erregern terien können mehrere Resistenz- Resistenz-Faktoren, dessen Dynamik steht einer angemessenen Diagnostik entgegen und Gene aufnehmen, die sie gegen Wissenschaftlerinnen und Wissen- das Fehlen neuer Antibiotika oder alternativer Behand- verschiedene Antibiotika schützen. schaftler bisher nur unzureichend lungsmöglichkeiten erschwert die Behandlung von So entstehen mehrfach-resistente verstehen. Fachleute gehen davon aus, Infektionskrankheiten. Die pharmazeutische Industrie Bakterien, die einer Vielzahl von dass Resistenz-Faktoren auch aus hat sich in den letzten Jahren international zuneh- Antibiotika widerstehen können. diesem Reservoir auf tier- oder mend aus der Erforschung und Entwicklung von humanpathogene Bakterien über- Antibiotika zurückgezogen. Ursachen hierfür sind Grampositive Erreger tragen werden können. Wenn beispielsweise die hohen Entwicklungskosten, die sich Staphylokokken und Streptokokken resistente Mikroorganismen oder u. a. aufgrund einer eingeschränkten Indikation, etwa gehören zur normalen Bakterienflora Resistenz-Faktoren in der Umwelt der Einstufung eines neuen Wirkstoffs als sogenanntes von Menschen und Tieren. Auch entstehen, sich verbreiten und Reserve-Antibiotikum, und der kurzen Verordnungs- Listerien und Clostridien sind weit selektiert werden, birgt dies Gefahren dauer von Antibiotika im Gegensatz zu anderen verbreitet und natürliche Bewohner für die Gesundheit von Mensch und Arzneimitteln nur langsam amortisieren. von Lebewesen. Einige Arten dieser Tier und kann möglicherweise zu der Bakterienfamilien können aber auch beobachteten Verschlechterung der krank machen. Staphylococcus aureus Wirksamkeit von Antibiotika Resistenz-Raten und ist etwa der häufigste Erreger von beitragen. Antibiotika-Verbrauch im Wundinfektionen. Einige Streptokok- ken-Arten verursachen eitrige Die Pfade, über die Antibiotika in die europäischen Vergleich Mandelentzündungen, Lungenent- Umwelt gelangen können, sind Die Überwachung der Antibiotika-Resistenzen in zündungen oder Scharlach. vielfältig. Der Organismus verstoff- Human- und Tiermedizin findet international derzeit Pathogene Clostridien sind die wechselt antimikrobielle Wirkstoffe noch auf sehr unterschiedlichem Niveau statt. Ursache von Botulismus oder nur zum Teil und scheidet einen Wundstarrkrampf (Tetanus). Eine nennenswerten Anteil des Wirkstoffs Die europäischen Resistenz-Daten, die seit 1998 vom Listerienart verursacht wieder aus. Darum gelangen Antibio- europäischen Überwachungssystem EARS-Net Lebensmittelvergiftungen. tika über Kläranlagen in Gewässer (European Antimicrobial Resistance Surveillance Gramnegative Erreger und durch Klärschlamm in den Network) für Isolate vom Menschen erfasst werden, Klebsiella pneumoniae kann, obwohl Boden. Damit können auch Abwässer zeigen für Methicillin-resistente Staphylococcus aureus ein normaler Bewohner des aus Krankenhäusern oder Privathaus- (MRSA) und Vancomycin-resistente Enterokokken Magen-Darm-Traktes, bei halten zur Resistenz-Problematik (VRE) sehr niedrige Resistenz-Raten in den skandinavi- geschwächtem Immunsystem beitragen. Ein Weitertransport und schen Staaten und den Niederlanden. Südeuropäische Lungenentzündungen verursachen. Eintrag in das Grundwasser kann aus Länder liegen im europäischen Vergleich mit den Pseudomonas aeruginosa ist ein Oberflächengewässern und Böden höchsten Resistenz-Raten bei diesen Erregern weit verbreiteter Boden- und Wasserkeim stattfinden. vorn. Deutschland nimmt bei MRSA eine Mittelfeld- und gehört zu den bedeutendsten position ein. Krankenhauskeimen. E. coli ist Genauso gelangen Antibiotika, die in normalerweise ein harmloser der Tiermedizin eingesetzt werden, Während die Resistenz-Raten insgesamt bei gramposi- Vitaminproduzent in der menschli- mit den Ausscheidungen der behan- tiven Erregern (z. B. Staphylokokken, Enterokokken) chen Darmflora. Es gibt aber auch pathogene Stämme.
DART 2020 – Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier 7 relativ stabil bleiben und in einigen Ländern sogar EU-Mitgliedstaaten, die bei Salmonellen von Lege- abnehmen, steigen die Resistenz-Raten für gramnega- hennen, Puten oder Rindern geringe Anteile resistenter tive Erreger europaweit deutlich. Zu diesen gehören Isolate haben, bei Masthähnchen dagegen hat Deutsch- beispielsweise Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae land einen hohen Anteil resistenter Salmonella-Isolate. und Pseudomonas aeruginosa. Deutschland liegt auch Nachdem das Monitoring der Antibiotika-Resistenz hier im Mittelfeld. zunächst durch einzelne Entscheidungen für Salmo- nellen von Schweinen und Hühnern, Campylobacter Die Entwicklung von Resistenzen führt dazu, dass das und MRSA EU-weit verbindlich wurde, wurden im Angebot an Therapie-Alternativen schrumpft. In Jahr 2013 die EU-weiten Vorgaben für das Antibiotika- einigen europäischen Ländern nehmen seit 2010 auch Resistenz-Monitoring im Durchführungsbeschluss die Resistenzen gegen Reserve-Antibiotika zu, etwa 2013/652/EU zusammengeführt. Flankiert werden gegen Carbapeneme. Die Resistenz-Raten bei Klebsiella diese Rechtsvorschriften durch wissenschaftliche pneumoniae liegen in einigen Ländern über 30 Prozent, Empfehlungen der EFSA. Der o. g. Beschluss berück- teilweise auch deutlich darüber. Dies sind besorgnis sichtigt die Empfehlungen der EFSA in ihren wissen- erregend hohe Raten. In Deutschland liegen die schaftlichen Stellungnahmen zu Keimen mit der Resistenz-Raten gegen Carbapeneme bei Enterobakte- Fähigkeit zur Bildung von Beta-Laktamasen mit rien noch unter einem Prozent. breitem Wirkungsspektrum (Extended-Spectrum Beta-Lactamases, ESBL) und zu Das europäische Netzwerk ESAC-Net (European Carbapenemase-bildenden Keimen. Reserve-Antibiotika sind Surveillance of Antimicrobial Consumption) über- Er sieht vor, dass für die Monitoring- Antibiotika, die nur bei schweren wacht den Antibiotika-Verbrauch im stationären und programme Isolate von Salmonella Infektionen, bei denen der Erreger ambulanten Bereich in der Humanmedizin. Die spp. Campylobacter jejuni, Campylob- nicht bekannt ist, oder wenn ein für aktuellen Daten zeigen den höchsten Antibiotika-Ver- acter coli, kommensale Escherichia die Therapie einer Erkrankung brauch in den südeuropäischen und den geringsten coli, Enterococcus faecalis und empfohlenes Antibiotikum aufgrund Verbrauch in den skandinavischen Ländern sowie den Enterococcus faecium von den von Resistenzen nicht mehr wirkt, Niederlanden. Deutschland hat im europäischen wichtigsten Lebensmittel liefernden eingesetzt werden. Welches Vergleich einen mittleren bis geringen Antibiotika- Tierarten und Lebensmitteln Antibiotikum als Reserve-Antibio- Verbrauch im ambulanten Bereich. Verglichen mit gewonnen und mit festgelegten tikum verwendet wird, hängt von der anderen europäischen Ländern werden in Deutschland quantitativen Verfahren auf ihre Infektion und dem Erreger ab. im ambulanten Bereich jedoch häufiger Reserve- bzw. Resistenzen gegen eine ebenfalls Reserve-Antibiotika sind häufig mit Breitspektrum-Antibiotika verordnet. festgelegte Liste von antimikrobiellen stärkeren Nebenwirkungen und Wirkstoffen getestet werden sollen. höheren Kosten verbunden. Der Vergleich der Daten aus dem EARS-Net und dem Gleichzeitig wird verbindlich festge- Breitspektrum-Antibiotika ESAC-Net zeigt eine enge Beziehung zwischen dem legt, dass ein harmonisiertes zeichnen sich durch eine breite nationalen Verbrauch von Antibiotika im ambulanten Programm zum Vorkommen von Wirksamkeit gegen viele Infektions- Bereich und den nationalen Resistenz-Raten. In ESBL- und/oder AmpC- und/oder erreger aus und sollten nur Ländern mit hohem Antibiotika-Verbrauch treten auch Carbapenemase-bildenden Keimen in eingesetzt werden, wenn andere mehr Resistenzen auf. ausgewählten Tieren und Lebensmit- Antibiotika, sogenannte Schmalspek- teln durchgeführt wird. Als Gren- trum-Antibiotika, nicht mehr wirken. Europaweit finden Untersuchungen auf Antibioti- zwerte zur Beurteilung der Ergebnisse ka-Resistenzen bei Zoonoseerregern und Kommen der Empfindlichkeitsprüfung werden salen von Tieren auf der Basis der Richtlinie 2003/99/ für die Zoonoseerreger und EG statt. Die Ergebnisse werden an die Europäische Kommensalen auf europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gemeldet, Ebene epidemiologische Grenzwerte (ECOFFs) nach die sie auswertet und veröffentlicht (http://www.efsa. den Empfehlungen des European Committee on europa.eu/de/topics/topic/amr.htm). Die für die Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST) heran- einzelnen Bakterienspezies ermittelten Resistenz- gezogen. Die Standardisierung trägt dazu bei, dass die Raten unterscheiden sich z. T. erheblich je nach Tierart, Qualität der erhobenen Daten Vergleiche zwischen den Nutzungsrichtung, Herkunft der Bakterienisolate Mitgliedstaaten ermöglicht. (lebendes Tier oder Lebensmittel) und Untersuchungs- jahr. Beispielsweise gehört Deutschland zu den
8 DART 2020 – Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier Das Projekt „European Surveillance of Veterinary bestimmte Enzyme, sogenannte Beta-Lactamasen, Antimicrobial Consumption (ESVAC)“ vergleicht die in welche Beta-Lactam-Antibiotika inaktivieren. den einzelnen Mitgliedstaaten an Tierärztinnen und Tierärzte verkauften Antibiotika-Mengen. Als Von besonderer Bedeutung sind inzwischen Erreger, Vergleichsbasis wird anhand der Strukturdaten der die Beta-Lactamasen mit erweitertem Wirkungsspek- Mitgliedstaaten die technische Messgröße „population trum (ESBL) produzieren. Diese Enzyme können auch correction unit“ (PCU) verwendet. Pro PCU hat moderne Antibiotika inaktivieren, etwa Cepha- Deutschland den vierthöchsten Antibiotika-Verbrauch losporine der dritten und vierten Generation. Vor allem in der EU, dabei jedoch einen vergleichsweise geringen die Darmbakterien Escherichia coli und Klebsiella Anteil an Cephalosporinen der dritten und vierten pneumoniae produzieren inzwischen häufiger diese Generation und Fluorchinolonen, die allgemein zu den Enzyme. Reserve-Antibiotika gezählt werden. Die für die ESBL-Bildung verantwortlichen Gene liegen Resistenz-Raten und zumeist auf sogenannten Plasmiden. Das sind ringför- mige Moleküle von Erbsubstanz, die leicht sowohl Antibiotika-Verbrauch in innerhalb derselben Bakterienspezies als auch Deutschland zwischen verschiedenen Spezies übertragbar sind. Die Rate an ESBL-bildenden E. coli ist in den vergangenen Resistenz-Situation Jahren stetig gestiegen und liegt derzeit bei fast Humanmedizin 15 Prozent aller nachgewiesenen E. Coli-Stämme bei Nachdem zwischen 1999 und 2004 die MRSA-Raten in Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen und Deutschland kontinuierlich stiegen und dann konstant ca. 7,5 Prozent bei ambulanten Patienten. In der um 20 Prozent lagen, zeigt sich seit 2011 ein stetiger Normalbevölkerung wurden diese Erreger bei bis zu Rückgang auf zuletzt 12,8 Prozent. Sogenannte 7 Prozent der Probandinnen und Probanden als „community“-assoziierte MRSA (CA-MRSA), die intestinale Besiedler nachgewiesen. unabhängig von einem vorangegangenen Kontakt zu Gesundheitseinrichtungen auftreten, sind in Deutsch- Von zunehmender Bedeutung in Deutschland ist auch land noch selten und werden hauptsächlich im die Resistenz gegen Carbapenem-Antibiotika. Carbape- unmittelbaren familiären Umfeld betroffener Pati- nem-Resistenzen werden hierzulande bislang zwar nur enten verbreitet. Personen, die in der kommerziellen selten nachgewiesen. Carbapeneme werden als Nutztierhaltung tätig sind, können mit speziellen Reserve-Antibiotika jedoch zur Behandlung schwerer MRSA-Stämmen, die in diesem Bereich vorkommen, Infektionen benötigt (z. B. bei Infektionen mit besiedelt sein bzw. sich infizieren. Die sogenannten ESBL-bildenden Bakterien). Bei einer Infektion mit „livestock“-assoziierten MRSA (LA-MRSA), welche in Erregern, die gegen solche Antibiotika resistent sind, Deutschland als Infektionserreger beim Menschen stehen zumeist nur noch einzelne, gegebenenfalls auch insgesamt noch relativ selten sind, treten in Gebieten gar keine wirksamen Antibiotika mehr zur Verfügung. mit intensiver Nutztierhaltung jedoch bei Mensch und Tier gehäuft auf. Ebenfalls besorgniserregend ist der zunehmend häufigere Nachweis von Infektionen durch Clostridium VRE kommen seit einigen Jahren insbesondere in (C.) difficile. Der Erreger verursacht antibiotika-assozi- Risikobereichen von Krankenhäusern häufiger vor. ierte Diarrhöen und eine Entzündung des Dickdarms. Zwar ist die Resistenzlage bei C. difficile insgesamt Enterobakterien Neben MRSA und VRE erfordern (noch) nicht bedrohlich, Infektionen mit C. difficile Viele Enterobakterien sind typische insbesondere multiresistente Entero- treten jedoch nicht nur häufiger auf, sie verlaufen auch Darmbewohner von Menschen und bakterien erhöhte Aufmerksamkeit. zunehmend schwerer. Hauptursache solcher Infekti- Tieren, kommen aber auch in der Zunehmend werden z. B. Enterobak- onen ist der Einsatz von Antibiotika, der die natürliche Umwelt, in Böden und im Wasser vor. terien nachgewiesen, die gegen Mikroflora des Darms verändert und so die Besiedelung Escherichia coli ist der wichtigste Beta-Lactam-Antibiotika (Abkömm- und Infektion mit diesen Erregern begünstigt. Vertreter dieser Gruppe. Einige linge des Penicillins) resistent sind. Enterobakterien sind pathogen. Die resistenten Erreger produzieren
DART 2020 – Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier 9 Veterinärmedizin deutlicher zwischen den Zoonosen sind Infektionskrank- Bei Nutz- wie auch Klein- und Heimtieren wurden in verschiedenen Fachrichtungen heiten, die von Tier zu Mensch und den letzten Jahren vermehrt multiresistente Keime unterscheidet als zwischen umgekehrt übertragen werden. nachgewiesen, die auf den Menschen übertragen Krankenhäusern verschiedener Kommensale Bakterien sind werden können. Die Resistenz-Raten bei kommensalen Größe. Der höchste Antibiotika- harmlose Bewohner eines Orga- Bakterien und Zoonoseerregern gegen Fluorchinolone Verbrauch wird auf den nismus. Sie können aber pathogen und Cephalosporine der dritten Generation steigen. Intensiv- und den hämatolo- werden, wenn Gewebe zerstört oder Erste Nachweise von Enterobakterien, die gegen gisch-onkologischen Stationen die Darmflora durch eine Antibioti- Carbapeneme resistent sind – bei Nutztieren auch in beobachtet. Das Projekt SARI ka-Therapie gestört wird. Auch bei Deutschland –, weisen auf ein weiteres Problem hin, („Surveillance der Antibiotika- einem Immundefekt können sie den das intensiv beobachtet werden muss. Anwendung und bakteriellen Organismus schädigen. Resistenzen auf Intensivstati- Für die Übertragung von Bakterienspezies zwischen onen“) konnte gleichwohl zeigen, dass durch Rück- Tieren, aber auch für die Übertragung vom Tier auf den kopplung der Verbrauchsdaten an die verordnenden Menschen gibt es zahlreiche Beispiele: Ärztinnen und Ärzte eine Reduzierung im Antibiotika- Verbrauch um bis zu 30 Prozent erreicht werden kann. →→ Ein bestimmter Klon von MRSA, der in einer Vielzahl von Nutztierarten nachgewiesen wurde, wird durch Der überwiegende Anteil der Antibiotika wird im ambu- direkten Tierkontakt auf Menschen übertragen lanten Bereich verordnet. Der ambulante Antibiotika- →→ Enterobakterien, die eine Vielzahl von Antibiotika Verbrauch ist seit 2007 in Deutschland stabil, allerdings inaktivieren können, sind inzwischen ebenfalls in wächst der Anteil an Breitspektrum-Antibiotika am Nutztierbeständen und auf Lebensmitteln weit Gesamtverbrauch. Der regionale Verbrauch zeigt inner‑ verbreitet. Problematisch sind diese Keime, wenn auch halb von Deutschland einen leichten West-Ost-Gradien‑ Fluorchinolone oder Cephalosporine der dritten und ten. Spitzenreiter bei den Verordnungen ist das Saar- vierten Generation durch diese Resistenz-Eigenschaft land, in den neuen Ländern verordnen die Ärztinnen wirkungslos werden und Ärzte hingegen weniger Antibiotika. Die Ursachen hierfür sind unklar. Neben Unterschieden in der Die Bedeutung der verschiedenen Übertragungswege Einstellung der Ärztinnen und Ärzte und der Erwar- für diese Resistenz-Gene und die Risiken für die tungshaltung der Patientinnen und Patienten könnten Verbraucherinnen und Verbraucher werden derzeit sozioökonomische Faktoren und eine regional unter- intensiv erforscht. schiedliche Prävalenz von Infektionskrankheiten sowie andere, noch unbekannte Faktoren eine Rolle spielen. Das Resistenz-Monitoring bei Tierpathogenen, das für die Behandlung erkrankter Tiere von Bedeutung ist, Die reinen Verbrauchsdaten lassen keine Rückschlüsse zeigt, dass die meisten Erreger von Atemwegsinfekti- über den indikationsgerechten Einsatz der Antibiotika onen bei Tieren noch empfindlich auf die Behandlung bei dem individuellen Patienten zu. Eine kritische mit Antibiotika reagieren; das Resistenzniveau liegt mit Indikationsstellung und der indikationsgerechte wenigen Ausnahmen unter 20 Prozent. Dagegen findet Einsatz würden jedoch auf jeden Fall zu einer weiteren man bei Erregern von Durchfallerkrankungen und Reduzierung des Antibiotika-Verbrauchs führen. Denn Hautinfektionen sehr viel höhere Resistenz-Raten. Die Untersuchungen zeigen beispielsweise, dass Ärztinnen Häufigkeit, mit der MRSA gefunden werden, ist und Ärzte bei bis zu 80 Prozent der Atemwegsinfekti- abhängig von der Tierart. Am häufigsten finden sich onen Antibiotika verordnen, obwohl diese in der Regel diese beim Hund (55 Prozent), am seltensten beim durch Viren verursacht werden. Nutzgeflügel (14 Prozent). Veterinärmedizin Verbrauchsdaten Pharmazeutische Unternehmen und Großhändler Humanmedizin haben im Jahr 2013 insgesamt 1.452 Tonnen Antibio- Der geschätzte Anteil stationär verordneter Antibiotika tika an Tierärzte in Deutschland abgegeben, 167 liegt zwischen fünf und 20 Prozent aller in der Human- Tonnen weniger als im Vorjahr und rund 250 Tonnen medizin verordneten Antibiotika. Untersuchungen weniger als im Jahr 2011, in dem die Abgabe erstmals zeigen, dass sich der Antibiotika-Verbrauch dabei erfasst wurde. Die Menge an Fluorchinolonen, deren
10 DART 2020 – Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier Verwendung in der Tiermedizin aufgrund ihrer Am häufigsten werden Penicilline (473 Tonnen) und Bedeutung in der Humanmedizin kritisch gesehen Tetrazykline (454 Tonnen) abgegeben. Damit domi- wird, ist 2013 allerdings erneut gestiegen. Es wurden nieren in der Veterinärmedizin also ältere Wirkstoffe. von diesen Antibiotika zwölf Tonnen abgegeben, zwei Tonnen mehr als 2012 und vier Tonnen mehr als 2011. II. Unsere Ziele und was wir dafür tun ZIEL 1: One-Health-Ansatz verstehen, müssen die sektorenübergreifende Zusam- menarbeit auf nationaler und internationaler Ebene national und international intensiviert und Forschungsfragen gemeinsam stärken identifiziert und beantwortet werden. Die Gesundheit von Menschen und Tieren ist bei vielen Auf dieser Basis fördert das Bundesministerium für Infektionskrankheiten eng miteinander verwoben. Gesundheit gemeinsam mit den Bundesministerien für Tiere und Menschen werden oft von denselben Ernährung und Landwirtschaft sowie für Bildung und Krankheitserregern infiziert und mit denselben Forschung verschiedene Maßnahmen an den Schnitt- Antibiotika behandelt. Der Einsatz von Antibiotika in stellen zwischen Human- und Veterinärmedizin im Veterinärmedizin und Landwirtschaft hat ebenso Rahmen der Nationalen Forschungsplattform für Auswirkungen auf die Entstehung und Ausbreitung Zoonosen. Insbesondere gilt es, die Zusammenarbeit resistenter Erreger in der Humanmedizin wie der an diesen Schnittstellen auf der lokalen, nationalen Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin auf die und nicht zuletzt auch auf der internationalen Ebene Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotika-Resis- zu fördern. tenzen in Veterinärmedizin und Landwirtschaft. Antibiotika können auch über Kläranlagen in Gewässer Was wir erreicht haben oder durch Klärschlamm in den Boden gelangen. Dem Im Jahr 2008 wurde auf Bundesebene eine interminis- Problem der Resistenzbildung kann daher nur mit terielle Arbeitsgruppe „Antibiotika-Resistenz“ einem sektorenübergreifenden Ansatz begegnet gegründet. Sie sorgt für die ressortübergreifende werden. Dazu muss die Zusammenarbeit der Akteure Koordination, Anpassung und Erweiterung der in der Human- und Tiermedizin verbessert werden. nationalen Aktivitäten. In regelmäßig stattfindenden Dies gilt nicht nur auf regionaler und nationaler, Treffen der beteiligten Ressorts sowie der zuständigen sondern insbesondere auch auf internationaler Ebene, Bundesoberbehörden erfolgt ein Austausch zu aktu- da sich resistente Infektionserreger weltweit ellen und geplanten Maßnahmen sowie zu gemein- verbreiten. Nur ein gemeinsames weltweites Vorgehen samen Vorhaben. kann eine nachhaltige Verbesserung der Situation bewirken. Um die interdisziplinäre Forschung auszubauen, haben im Jahr 2006 die Bundesministerien für Bildung und Die Zunahme von Antibiotika-Resistenzen hat auch Forschung, für Gesundheit und das damalige Bundes- enorme wirtschaftliche Folgen. Das Weltwirtschafts- ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und forum zählt die Antibiotika-Resistenz mittlerweile zu Verbraucherschutz eine gemeinsame Forschungsver- den größten Risiken für die Weltwirtschaft. Prognosti- einbarung zu Zoonosen beschlossen. Aus der ziert werden steigende Kosten durch die Behandlung Forschungsvereinbarung zu Zoonosen gingen die von Krankheiten durch resistente Infektionserreger Forschungsverbünde zu zoonotischen Infektions- und erhöhte Morbiditäts- und Mortalitätsraten in den krankheiten und die Nationale Forschungsplattform nächsten Jahren. Dabei sind viele Faktoren, die einen für Zoonosen hervor. Ziel der Nationalen Forschungs- Einfluss auf die Entstehung, Verbreitung und Eindäm- plattform für Zoonosen ist es, durch einen verstärkten mung von Antibiotika-Resistenzen in den jeweiligen Erfahrungsaustausch auf nationaler und internatio- Sektoren aber gerade auch sektorenübergreifend naler Ebene die Forschungsaktivitäten im Bereich der haben, unklar. Um diese Zusammenhänge zu Zoonosenforschung zu forcieren sowie eine breite
DART 2020 – Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier 11 horizontale Vernetzung von Human- und Veterinär- OIE, der Europäischen Kommission, den GHSA- und medizin zu fördern. G7-Staaten, den Universitäten, den Akademien, Institutionen der Wissenschaft, dem Deutschen Auf internationaler Ebene unterstützt Deutschland Zentrum für Infektionsforschung, der Arzneimittel den „Aktionsplan zur Abwehr der steigenden Gefahr industrie sowie mit relevanten Institutionen in den der Antibiotika-Resistenz“ der Europäischen Kommis- G7-Partnerländern zusammenarbeiten. sion und hat sich erfolgreich für die Entwicklung eines „Globalen Aktionsplans zur Bekämpfung von Antibio- tika-Resistenzen“ durch die Weltgesundheitsorganisa- ZIEL 2: tion (WHO) eingesetzt. Zur Unterstützung der Umset- Resistenz-Entwicklungen zung des „Globalen Aktionsplans“ der WHO wurde das Arbeitspaket „Antibiotika-Resistenz“ innerhalb der frühzeitig erkennen Global Health Security Agenda (GHSA) gegründet. Die Globalisierung und die zunehmende Patientenmo- Deutschland hat für dieses Arbeitspaket zusammen mit bilität erfordern ein effektives Überwachungs- bzw. Großbritannien, Schweden, den Niederlanden und Frühwarn- und Reaktionssystem für resistente Kanada den Vorsitz übernommen. Zudem hat Deutsch- Infektionserreger. Werden gegen Antibiotika-resistente land im Rahmen seines Vorsitzes der G7-Präsident- Krankheitserreger frühzeitig erkannt, lässt sich ihre schaft das Thema Antibiotika-Resistenzen auf die weitere Ausbreitung durch verschiedene Maßnahmen Agenda des G7-Gipfels am 7. und 8. Juni 2015 gesetzt. verhindern. Dies ist in Human- und Veterinärmedizin gleichermaßen wichtig. Entwicklungen von Resis- Unsere nächsten Schritte sind: tenzen lassen sich auf der lokalen, regionalen und →→ Weiterführung der interministeriellen Arbeitsgruppe nationalen Ebene mithilfe von Überwachungssystemen „Antibiotika-Resistenz“ für eine übergreifende (Surveillance-Systeme) erfassen und analysieren. Koordination, Evaluierung und Anpassung der Sie bieten ein Abbild der Problemlage, indem sie nationalen Vorgehensweise auch unter Berücksichti- beispielsweise die unterschiedliche Situation im gung der Resistenz-Problematik im Abwasser ambulanten und stationären Bereich oder bei unter- →→ Erneuerung der Forschungsvereinbarung zu Zoonosen schiedlichen Tierarten bzw. Nutzungsrichtungen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und darstellen. Die molekularbiologische Charakterisierung Forschung, dem Bundesministerium für Ernährung von (resistenten) Infektionserregern ermöglicht zudem und Landwirtschaft und dem Bundesministerium für die Untersuchung von Entstehungs- und Ausbreitungs- Gesundheit zur Intensivierung der Förderung von wegen bzw. die Aufklärung von Infektionsketten. Forschungsprojekten im Rahmen der Nationalen Darum gilt es, solche Instrumente weiterzuentwickeln Forschungsplattform für Zoonosen und auszubauen. Die Überwachung von Antibiotika- →→ Intensive Begleitung des für Mai 2015 durch die Resistenzen auf lokaler Ebene ermöglicht eine Weltgesundheitsversammlung (WHA) zu beschließen- Einschätzung der Resistenzlage vor Ort und gibt den den „Globalen Aktionsplans“ der WHO Ärztinnen und Ärzten wie auch den Tierärztinnen und →→ Unterstützung von ausgewählten Partnerländern bei Tierärzten einen wichtigen Hinweis, ob ihr Verord- der Umsetzung des „Globalen Aktionsplans“ der WHO nungsverhalten angepasst werden muss. Zusätzlich im Rahmen der GHSA durch den Ausbau bilateraler zeigt die Entwicklung der Resistenz-Raten über die Kooperationen Zeit, ob und welche Interventionsmaßnahmen greifen. →→ Einführung von konkreten Maßnahmen zur Förde- Der Vergleich von Resistenz-Daten auf regionaler, rung des weltweit umsichtigen Einsatzes von Antibio- nationaler sowie internationaler Ebene ermöglicht tika, Intensivierung der Infektionsprävention sowie darüber hinaus auch eine Einschätzung der lokalen der dazugehörigen Forschung und Entwicklung im oder nationalen Besonderheiten. Rahmen des Fokusthemas Antibiotika-Resistenz innerhalb der deutschen G7-Präsidentschaft. Schwer- Was wir erreicht haben punkt ist die Stärkung des One-Health-Ansatzes zur In der Humanmedizin steht seit 2007 das Überwa- Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen chungssystem ARS (Antibiotika-Resistenz-Surveil- lance) am Robert Koch-Institut (RKI) zur Verfügung. Dazu werden wir u. a. mit der Nationalen Zoonose- ARS ist die Grundlage für die zentrale Erfassung und Plattform, den Bundesoberbehörden, der WHO, der Auswertung von Resistenz-Daten aus dem ambulanten
12 DART 2020 – Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier und stationären Bereich in Deutschland. Die Teilnahme Das Infektionsschutzgesetz verpflichtet zudem in § 23 an ARS erfolgt freiwillig. Teilnehmer an ARS sind die Leiterinnen und Leiter von Krankenhäusern und medizinisch-mikrobiologische Labore, die Proben von Einrichtungen für ambulantes Operieren, nosokomiale Patientinnen und Patienten aus medizinischen Infektionen und das Auftreten von Krankheitserregern Einrichtungen und Arztpraxen in Bezug auf Infektions‑ mit speziellen Resistenzen und Mehrfachresistenzen erreger und Resistenz untersuchen. Die erhobenen fortlaufend in einer gesonderten Niederschrift Resistenz-Ergebnisse werden an das RKI weitergeleitet, aufzuzeichnen. Dabei legt das RKI in einer Liste fest, wo sie in einer zentralen Datenbank gespeichert welche nosokomialen Infektionen und resistenten werden. Aus den Daten werden automatisiert Resistenz- Erreger dokumentiert werden müssen. Diese Daten Statistiken generiert, die über die interaktive Daten- werden nicht zentral erfasst, sondern dienen als bank auf der Homepage der ARS abgerufen werden Grundlage, um die lokale Situation bewerten zu können. Basierend auf den Resistenz-Statistiken, können und um erforderliche Präventionsmaßnah‑ werden für die teilnehmenden Labore bzw. für deren men einzuleiten. Kunden Berichte erstellt, die auch als Frühwarn- und Rückkopplungssystem z. B. bei seltenen Resistenzen Das Infektionsschutzgesetz legt auch fest, welche dienen. Erkrankungen und Erreger an das lokale Gesundheits- amt gemeldet werden müssen. Beispielsweise ist seit In Deutschland wurden in der Vergangenheit unter- 2009 der Nachweis von MRSA aus Blut und Nerven- schiedliche Methoden und Bewertungen zur Resistenz- wasser meldepflichtig. Testung herangezogen, was den Datenvergleich erschwerte. 1997 wurde EUCAST mit dem Ziel der Darüber hinaus gibt es weitere Systeme zur Überwa- Harmonisierung von Methoden und Grenzwerten zur chung resistenter Erreger in Deutschland, wie etwa das Resistenz-Bewertung in Europa gegründet; seit 2012 am NRZ für Surveillance nosokomialer Infektionen wird die Umsetzung und Adaptation in Deutschland angesiedelte Krankenhaus-Infektions-Surveillance- vom Nationalen Antibiotikakomitee (NAK) unterstützt. System (KISS). Die Vergleichbarkeit der Daten aus den Die an ARS beteiligten Labore haben ihre Bewertung verschiedenen Systemen ist oft schwierig, da je nach von Resistenz-Testungen seit 2010 nahezu vollständig System unterschiedliche Erfassungskriterien auf die EUCAST-Richtlinien umgestellt und ermögli- verwendet werden. Eine Zusammenstellung von chen damit einen Vergleich auf internationaler Ebene, verfügbaren Resistenz-Daten liegt im „GERMAP-Bericht z. B. innerhalb des europäischen Netzwerkes EARS-Net. über den Antibiotika-Verbrauch und die Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen in der Human- und Eine wichtige Funktion im Rahmen der Frühwarnung Veterinärmedizin in Deutschland“ vor. nehmen auch die Nationalen Referenzzentren (NRZ) und Konsiliarlaboratorien ein. Gegenwärtig sind in In der Veterinärmedizin werden Antibiotika-Resis- Deutschland insgesamt 19 NRZ und 40 Konsiliarlabo- tenzen auf nationaler Ebene in zwei Monitoring- ratorien zu unterschiedlichen Erregern und Erkran- Programmen überwacht, die nach abgestimmten kungen berufen. Die NRZ befassen sich vorrangig mit Stichprobenplänen Erreger zur Resistenz-Testung der Entwicklung bzw. Verbesserung diagnostischer repräsentativ sammeln. Gemäß der Richtlinie 2003/99/ Verfahren der jeweiligen ihnen zugeordneten Erreger, EG und der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über deren Spezialdiagnostik und Erregertypisierung. die Erfassung, Auswertung und Veröffentlichung von Zudem werden wichtige Trends in Resistenz-Entwick- Daten über das Auftreten von Zoonosen und Zoono- lungen und bei Fragen der Pathogenität bearbeitet. seerregern entlang der Lebensmittelkette (AVV Außerdem nehmen die NRZ eine beratende Funktion Zoonosen Lebensmittelkette vom 10. Febr. 2012) wird ein und veröffentlichen regelmäßig Berichte zu die Resistenz von Zoonoseerregern und kommensalen epidemiologischen Entwicklungen. Im Zuge der Bakterien gegenüber antimikrobiellen Substanzen Umsetzung der DART von 2008 hat 2009 das NRZ für erfasst. Das zuständige nationale Referenzlabor ist gramnegative Krankenhauserreger seine Tätigkeit beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) aufgenommen. Es berät umfangreich zur Resistenz- angesiedelt, das die von den Behörden der Länder Problematik von gramnegativen Bakterien. gewonnenen Daten und Isolate zentral sammelt, ihre Resistenz-Eigenschaften gegen ein international abgestimmtes Panel von Antibiotika testet und für die
DART 2020 – Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier 13 nationale Bewertung der Resistenz-Situation auswertet. →→ Pilotprojekt zur Einbeziehung der Resistenzen von Dies gibt Aufschluss über die Quellen resistenter Viren und Pilzen in die bestehenden Surveillance- Erreger und die Trends der Resistenz-Situation entlang Systeme der Lebensmittelkette. Die Ergebnisse dieses Monito- rings werden im Rahmen der nationalen Berichterstat- Dazu werden wir mit dem RKI, den NRZ, Konsiliar tung veröffentlicht sowie auch an die EFSA gemeldet laboratorien, dem Wissenschaftlichen Beirat für Public und von dieser ausgewertet. Health Mikrobiologie, den Fachgesellschaften, der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), der Ein weiteres Programm (GERM-Vet) wird durch das Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der Privaten Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittel Krankenversicherung (PKV), Kassenärztlichen Bundes- sicherheit (BVL) durchgeführt. Es sammelt kontinuierlich vereinigung (KBV), dem Bewertungsausschuss, den klinische Bakterienisolate, untersucht deren Empfind- Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder (Landes- lichkeit gegenüber antibakteriellen Wirkstoffen und KVen) und dem Gemeinsamen Bundesausschuss wertet die Ergebnisse für die nationale Bewertung der (G-BA) zusammenarbeiten. ResistenzSituation bei Tierpathogenen aus. Das Spektrum der untersuchten Bakterien umfasst auch Isolate von Veterinärmedizin erkrankten Tieren die keine Lebensmittel liefern. Alle Monitoringmaßnahmen dienen sowohl dem Die Resistenz-Daten fließen u. a. in die Bewertung von vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutz als Tierarzneimitteln beim Zulassungs- und Verlängerungs- auch dem Ziel, die Tiergesundheit zu sichern. Beide verfahren ein, geben Aufschluss über die Trends der Monitoring-Systeme sollen zielgerichtet und in enger Resistenz-Situation und geben Behandlungshinweise für Abstimmung mit anderen Mitgliedstaaten der EU die praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzte. Die erweitert werden. Ergebnisse werden in nationalen Berichten veröffentlicht. →→ Anpassung des Resistenz-Monitorings bei Zoonose Daneben gibt es weitere Aktivitäten aus dem Bereich erregern und Kommensalen an die neue EU-Rechts der Surveillance. So werden z. T. seit Jahrzehnten am lage durch Aufnahme des selektiven Nachweises BfR zu diagnostischen Zwecken eingesandte relevante ESBL-/AmpC-bildender und Carbapenemasen-bilden- Erreger auf ihre Resistenz gegen antimikrobielle Mittel der Enterobakterien untersucht. →→ Erweiterung des nationalen Resistenz-Monitorings von Zoonoseerregern und Kommensalen auf Entero- Weiterhin werden auch am RKI im NRZ „Salmonellen kokken und ggf. weitere Bakterienspezies, die aus der und andere bakterielle Enteritiserreger“ seit Jahr- Tierhaltung auf den Menschen übertragen werden zehnten kontinuierlich Resistenz-Daten zu Zoonose können (z. B. Klebsiellen, Clostridium difficile). Dabei erregern aus Humaninfektionen ermittelt und die geht Deutschland über die verpflichtenden Vorgaben Situation bzw. Trends im Rahmen von Jahresberichten der EU deutlich hinaus und der Reihe „GERMAP-Bericht über den Antibiotika- →→ Ausweitung des nationalen Resistenz-Monitorings Verbrauch und die Verbreitung von Antibiotika- tierpathogener Bakterien (GERM-Vet) auf weitere Resistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Bakterienspezies Deutschland“ veröffentlicht. →→ Erweiterung der Untersuchungsmethoden, beispiels- weise durch Verfahren der molekularen Surveillance, Unsere nächsten Schritte sind: um neuartige Resistenz-Mechanismen frühzeitig zu Humanmedizin entdecken →→ Ausdehnung der Meldepflicht auf weitere multiresis- →→ Ausbau der Standardisierung der Probenahmetechnik tente Erreger und der Aufbereitung der Proben, um die Resistenz- →→ Ausbau von ARS am RKI mit dem Ziel einer flächen Daten aus unterschiedlichen Bereichen besser deckenden und repräsentativen Surveillance vergleichen zu können →→ Ausbau des bestehenden Feedback-Systems zur →→ Rückkopplung von Resistenz-Daten an Tierärztinnen Rückkopplung der Daten an Antibiotika-verordnende und Tierärzte. In diesem Zusammenhang wird geprüft, Ärztinnen und Ärzte ob eine Datenbank sowie ein Online-System einge- →→ Stärkung der Nationalen Referenzzentren und richtet werden können, um Tierärztinnen und Konsiliarlaboratorien Tierärzten Resistenz-Daten zeitnah zur Verfügung zu →→ Machbarkeitsstudie zur molekularen Surveillance für stellen resistente Erreger
14 DART 2020 – Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier ZIEL 3: Therapie-Optionen somit verpflichtet, Resistenz-Daten bei der (Neu-) Zulassung von Antibiotika gegenüber dem Bundes erhalten und verbessern institut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfARM) bzw. bei Tierarzneimitteln gegenüber dem Antibiotika sind unverzichtbare und wichtige Arznei- BVL einzureichen. Diese Daten werden auch genutzt, mittel für die Human- und Veterinärmedizin. Diese um die Fachöffentlichkeit über das Wirkungsspektrum Therapie-Option gilt es zu erhalten und zu verbessern. eines Antibiotikums zu informieren. Darum müssen jene Ursachen gezielt bearbeitet werden, die dafür verantwortlich sind, dass neue Was wir erreicht haben Resistenzen entstehen und sich ausbreiten können. In der Humanmedizin wurde komplementär zur Resistenz-Surveillance das Monitoring des Antibiotika- Der Bedarf an antimikrobiellen Wirkstoffen in Verbrauchs aufgebaut. Die Antibiotika-Verbrauchs- bestimmten Bereichen der Medizin wird aufgrund der daten für den ambulanten Bereich werden vom demografischen Entwicklung und einer Zunahme an Wissenschaftlichen Institut der Ortskrankenkassen komplizierten medizinischen Eingriffen weiter steigen. (WIdO), dem Zentralinstitut für die Kassenärztliche Viele medizinische Eingriffe, z. B. im orthopädisch- Versorgung in Deutschland (Zi) und einigen Kranken- chirurgischen Bereich oder innerhalb der Trans kassen zur Verfügung gestellt. Daten zum Arzneimittel- plantationsmedizin, können ohne Antibiotika nicht verbrauch werden regelmäßig zusammengestellt und durchgeführt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, in monatlichen Verordnungsberichten durch die Antibiotika umsichtig einzusetzen und ihre Wirksam- Kassenärztlichen Vereinigungen an die verordnenden keit zu erhalten. Ärztinnen und Ärzte mit Blick auf die einzuhaltenden Arzneimittelbudgets zurückgespiegelt. Dabei ist auch entscheidend, in welchem Umfang welche Antibiotika in Human- und Veterinärmedizin Ein Projekt zum Monitoring des Antibiotika-Verbrauchs eingesetzt werden. Darum muss der Verbrauch von in der stationären Versorgung ist das „ADKA-if-RKI“- Antibiotika erfasst und analysiert werden. Antibiotika- Projekt, das von dem Bundesverband Deutscher Verbrauchsdaten werden auch benötigt, um die Krankenhausapotheker und der Infektiologie der Effektivität von Interventionsmaßnahmen – ob lokal Universität Freiburg initiiert und etabliert wurde und oder auf bundesweiter Ebene – beurteilen zu können. seit einigen Jahren vom RKI unterstützt wird. Die Sie machen einen Vergleich zwischen den unterschied- derzeit verfügbaren deutschen Verbrauchsdaten sind lichen Disziplinen und innerhalb eines Sektors möglich. allerdings nicht repräsentativ. Sie bieten somit eine gute Argumentationsgrundlage für Empfehlungen an Ärztinnen und Ärzte im Rahmen Weitere Projekte, die Daten zum Antibiotika-Verbrauch von Feedback-Systemen. im stationären Bereich erheben, sind das Projekt SARI und das vom RKI in Kooperation mit der Berliner Internationale Untersuchungen zeigen, dass in der Charité aufgebaute Projekt „Antibiotika-Verbrauchs- Humanmedizin bis zu 50 Prozent der Antibiotika- Surveillance (AVS)“. Ziel dieses Projektes ist die Unter- Therapien inadäquat sind, z. B. durch ungeeignete stützung der Krankenhäuser bei deren Überwachung Dosierungen oder Therapiedauer. Das gilt auch für des Antibiotika-Verbrauchs. Daraus ist eine Plattform Deutschland. Evidenzbasierte Empfehlungen und für eine effiziente und ressourcensparende Surveil- Leitlinien helfen dem ärztlichen Personal bei der lance entstanden. Interessierte Krankenhäuser haben Diagnostik von Infektionen sowie bei der Auswahl und die Möglichkeit, an dieser bundesweiten Surveillance Dosierung eines geeigneten Antibiotikums. Die Erstellung teilzunehmen. und Aktualisierung von Empfehlungen und Leitlinien erfolgen durch die zuständigen Fachgesellschaften. Das Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes Die Resistenz-Situation wird dabei berücksichtigt. und weiterer Gesetze gab im Jahr 2011 der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (ART) am RKI Das Einsatzgebiet eines Antibiotikums wird durch die ihre gesetzliche Grundlage. Die Kommission erstellt Zulassung festgelegt. Damit ein Antibiotikum zuge- aktuelle allgemeine Empfehlungen für Diagnostik und lassen werden kann, muss dessen Wirksamkeit Therapie, insbesondere bei Infektionen mit resistenten nachgewiesen werden. Arzneimittelhersteller sind Erregern, und initiiert in enger Zusammenarbeit mit
Sie können auch lesen